Bücher mit dem Tag "mind"
22 Bücher
- Stephenie Meyer
Twilight
(1.425)Aktuelle Rezension von: AlineCharlyWhen she is 17 years old Bella decides to move to her father in Forks, Washington so that her mother can go traveling with her new boyfriend. As she is the new sensation in this small town everybody is drawn to her. Well, almost everybody. The five adopted siblings from the Cullen family hardly ever talk to anyone outside of their family. Especially Edward seems to hate Bella but for some reason she can’t seem to stay away from him. Soon she realizes that Edward is a vampire and therefore indeed more dangerous than she imagined.
Twilight is the first book I’ve ever read in English voluntarily. It has been my teenage guilty pleasure book forever and therefore I will always love it. Rereading it as an adult has shown me that this book is of course not perfect at all. It has its flaws and not all the characters are super likable. However I still feel a strong attachment to characters and the story itself. For me it’s almost like going down memory lane with a strong wave of nostalgia coming my way. I know Bella can be a naive idiot a lot of times and Edward sometimes seems a bit weird but I still owe them my love to reading English books and I will never forget that.
Considering the fact that this book keeps reminding me how much I love reading I can’t rate it any lower than 5 stars. I know not everyone will agree on this but I don’t feel guilty at all. - Stephenie Meyer
Twilight - Eclipse - Biss zum Abendrot, 1 Blu-ray
(809)Aktuelle Rezension von: LilyWinterIrgendjemand scheint es auf Bella abgesehen zu haben, doch leider hat niemand einen Anhaltspunkt. Zeitgleich verschwinden viele Leute in Seattle, was Jasper auf den Plan ruft.
Ich habe die ersten Bücher in einem durch gelesen, doch bei diesem Buch ist mir das Lesen deutlich schwerer gefallen. Schön ist sicherlich, dass man mehr über die anderen Familienmitglieder der Cullens erfährt. Doch speziell die indianischen Sagen fand ich sehr langweilig. Auch die ständig untervögelte Bella ging mir irgendwann nur noch auf die Nerven.
- Stephenie Meyer
Breaking Dawn
(769)Aktuelle Rezension von: LilyWinterBella und Edward heiraten (leider war das Kleid in der Verfilmung sehr hässlich und erinnerte so gar nicht an Anne auf Greengables). Während ihrer Hochzeitsreise kommt es endlich zu Körperlichkeiten, natürlich mit Folgen. Doch was dadurch wirklich resultiert, hat niemand kommen sehen.
Das Buch ist zweigeteilt. Das erste Buch ist anfangs sehr romantisch und klassisch aufgebaut: Hochzeit, Hochzeitsreise, Ehevollzug. Doch dann geschieht das völlig unfassbare. Dazwischen sind sogar noch Kapitel aus Jacobs Sicht (sehr gelungen). Das zweite Buch hat einen ganz eigenen, sehr gelungenen Spannungsbogen. Auch hat mir Bellas Beschreibung als Supervampir doch sehr gut gefallen. Sie hat sich dank ihrer Fähigkeiten erstaunlich gut im Griff, ist plötzlich gar nicht mehr tollpatschig. Alles in allem ein sehr gelungener Abschluss. Vielleicht hätte man den dritten Teil hier integrieren können...
- Petra Bock
Mindfuck
(33)Aktuelle Rezension von: MalibuKennen wir nicht alle diese leise Stimme im Kopf, die uns zu sagt, was wir tun oder lassen sollen? Uns Dinge schlecht redet und uns schlechter macht, als wir es sind? Die Autorin Petra Bock geht genau auf das ein und auch wie wir Menschen unsere Lebensqualität wieder herstellen können. In ihrem Buch gibt sie uns Tipps, wie wir die Mindfucks unterdrücken bzw. übergehen können.
Das Buch ist keinesfalls trocken geschrieben, es regt an, zu lesen und sich Gedanken zu machen. Petra Bock verleiht dem Leser Einblick in Maschinerie unseres Gehirns. Wenn man anfängt zu lesen, kommt einem vieles bekannt vor. Wir alle kennen diese Mindfucks, die uns behindern, die unseren Weg zum Ziel mit Steinen bewerfen. Wie wir damit umgehen, hängt ganz von uns ab und genau das zeigt die Autorin auf. Sie gibt Beispiele, leider zu wenige, und wie wir diese bezwingen können.
Der Schreibstil ist leicht gehalten, anders wie gewohnt von Sachbüchern. Man könnte sie direkt vor sich haben und ihr beim Sprechen zuhören. Es ist sehr gut vorstellbar, was für eine gute Rednerin sie ist. Ganz unrecht hat sie auch nicht, mit wem was sie sagt. Dennoch ist es eigentlich altbekannt, dass die Menschheit sich selbst im Wege steht mit ihrem Denken. Es ist die innere Stimme, der Wächter, der einem vorschreibt, welchen Weg man geht. Man kann ihn umgehen, wenn man die Kraft dazu hat bzw. weiß, wie man es anstellt. Die Autorin gibt hier einige Denkansätze, wie das vonstatten geht.
Beim Lesen wird einem klar, dass man nur selbst für alles verantwortlich ist. Man KANN dem Wächter Einhalt gebieten, man muss es aber auch wollen - hier liegt der Hund begraben. Der Weg dahin, die Bekämpfung der inneren Blockaden, ist für die meisten viel zu anstrengend und sie denken, dass sie es eh nicht hinbekommen. Wenn man sich aber erst einmal damit beschäftigt, kann man zu viel mehr Lebensqualität kommen und auch seine Ziele erreichen.
Ich persönlich habe mich in vielen Mindfucks wieder erkannt und auch die Menschen in meinem Umfeld - man trifft hier auf viele Denkweisen, die man selbst und andere mitbringen. Wie genau das jedoch zu bekämpfen ist, darauf geht Frau Bock leider zu wenig ein. Dafür gibt es aber ihr Buch, welches den Leser coacht, genau diese zu umgehen.
Ein aufschlussreiches Buch, welches einem viele Möglichkeiten aufzeigt und viele Hintergründe liefert, leider aber etwas zu wenig Lösungswege bereithält. Dennoch eine Lektüre, die man gelesen haben sollte, wenn man sich damit beschäftigt, einen Weg aus seinen eigenen verqueren Gedanken bzw. Mindfucks zu finden!
- Kass Morgan
Misja 100
(69)Aktuelle Rezension von: LenaSilbernaglDarum geht's:Seit einem vernichtenden Atomkrieg lebt die Menschheit auf Raumschiffen. 300 Jahre lang hat niemand mehr die Erde betreten. Doch nun sollen 100 jugendliche Straftäter das Unmögliche wagen: zurückkehren und herausfinden, ob ein Leben auf dem blauen Planeten wieder möglich ist. Doch was die idealistische Clarke, der geheimnisvolle Bellamy und die anderen Verurteilten nach ihrer Ankunft vorfinden, raubt ihnen den Atem. Ein tödliches Abenteuer beginnt, auf das sie kein Training der Welt hätte vorbereiten können ...
Das Buch:Das Buch erzählt auf spannende Art und Weise, wie sich 100 jugendliche Straftäter auf der Erde durchschlagen. Dabei handelt es sich hier um den ersten Band der Reihe.Aus der Sicht von Clarke, Wells, Glass und Bellamy wird die Geschichte erzählt. Zunächst steht ein Kapitel aus Clarkes-Sicht am Beginn der Geschichte.Dieses Kapitel lässt viele Leerstellen, die es besonders spannend machen weiterzulesen. Besonders warum Clarke in Haft gekommen ist, ist dabei spannend.Wells erschien mir sofort sympathisch, da er nur wegen Clarke auf die Expedition geht.Zunächst wird im Buch erzählt, wie die Jugendlichen in ein Frachtschiff verfrachtet werden, wie sie dann auf der Erde ankommen und wie sie dort zurecht kommen.Dabei ist die Frage besonders spannend, ob die Jugendlichen überleben werden. Niemand weiß, ob die Erde nach dem verehrenden Atomkrieg und unzähligen Nuklearwaffen wieder bewohnbar ist.Vor dem Abschuss gelingt es einer Straftäterin zu fliehen. So bekommt der Leser zwei Welten geboten. Einmal diejenigen, die sich auf der Erde befinden und einmal diejenige, die sich noch immer auf dem Schiff befindet.Die beiden Welten scheinen vollkommen unterschiedlich. Dabei finde ich es sehr klug gewählt, eine Person auf dem Schiff zu belassen. Auch die Kapitel aus unterschiedlichen Sichten sind sehr interessant, da man Einblick in verschiedene Figuren erlangt und auch die individuellen Erinnerungen sehen kann, die immer wieder als Rückblicke hineinkommen.
- Siri Hustvedt
The Shaking Woman or a History of My Nerves
(6)Aktuelle Rezension von: ichundelaineEiegntlich LIEBE ich Siri Hustvedt und ihren zwangsneurotischen aber dennoch sympathischen Schreibstil. Siri ist wie diese leicht beknackte Freundin, die so nett ist, dass man ihr ihre Macken und Ticks nicht übel nehmen kann, aber irgendwann ist das Maß voll.
Was ich von dem Buch erwartet habe, kann ich gar nicht mehr sagen, mir war aber klar, dass man bei Frau Hustvedt selten das bekommt, was man erwartet. In diesem Fall bekommt man eine Kombination aus Sachbuch und Memoiren. Ausgangspunkt ist ein Anfall der Autorin während einer Gedenkfeier für ihren verstorbenen Vater. Als sie eine Rede verliest, fängt sie an sich unkontrolliert zu schüttelt, behält aber das Bewusstsein und liest sogar zu Ende. Sie begibt sich auf die Suche nach den Ursachen des Schüttelns und rollt dabei historisch die komplette Medizingeschichte ähnlicher Symptome von Epilepsie über Hysterie und deren philosophische Hintergründe auf. Diese Teile des Buches fand ich persönlich sogar recht interessant, was mir aber irgendwann wirklich auf die Nerven ging waren ihre komischen Selbstdiagnosen. Der Leser darf erfahren, dass Frau Hustvedt eine ganz ganz ganz sensible Person ist und ihr sogar Farben weh tun.
Wenn ich solche Semi-hypochondrischen Selbstdiagnosen hören möchte, setze ich mich mal Montags ins Wartezimmer eines Allgemeinarztes, in einem Buch hat so ein Quatsch meines Erachtens nach nichts verloren.
Die angegebenen Quellen sind interessant, die Leidensgeschichte von Frau Hustvedt allerdings NICHT. - Maya Banks
Echoes at Dawn (KGI series Book 5)
(1)Aktuelle Rezension von: MimabanoACHTUNG! 5.Teil Der KGI-Reihe Nachdem mir ja der vierte Teil nicht so gut gefallen hat, bin ich hier wieder voll begeistert.Trotz Übersinnlichem ist das Buch gelungen. Die Hauptcharaktere haben mir sehr gut gefallen und Rio kannte ich ja schon von den vorherigen Bänden und fand ich sehr sympathisch.Zum Glück wurde Grace's Schwester nur hie und da erwähnt denn die ging mir schon in "ihrer" Geschichte auf die Nerven.Sonst kann ich nur sagen das der Schreibstil weiterhin im bekannten Banks-Stil ist ( die einen lieben ihn die anderen hassen ihn...).Wer englisch kann sollte die Bücher unbedingt im Original lesen denn es ist ein wahrer Genuss und kommt noch besser rüber als auf deutsch ( Ich habe die Bücher auf deutsch gelesen und die Übersetzung war sehr gut ).Ich gebe eine unbedingte Leseempfehlung für ein spannendes Buch mit viel Gefühl und tollen Charakteren! Klappentext: Grace Peterson is desperate,in hiding and on the run after escaping a shadowy group determined to exploit her extraordinary ability to heal others. Her only lifeline - an unerring telepathic ability she shares with her sister - has been severed ,leaving her alone and vulnerable .and time is running out... Enlisted to bring grace home is rio,relentless member of the kgi.he's unprepared for his reaction to this wounded,damaged woman,and he's fiercely determined to protect her from those who nearly destroyed her. In rio,she finds a save haven ,and for the first time...hope. But the mission is far from over.the danger grace has eluded is fast closing in .and now it,s pitching two lovers toward an unfamiliar horizon,with no place to hide. - Maya Banks
No Place to Run (KGI series Book 2)
(1)Aktuelle Rezension von: MimabanoAchtung! 2. TEIL der KGI-REIHE Ich habe angefangen zu lesen und war sofort gefesselt!Nur kurz musste ich mich umorientieren weil es doch und zum Glück in eine etwas andere Richtung ging als der erste Teil.Wenn der vorherige Teil sehr gut war, ist es sehr schwierig qualitativ gleich oder besser zu sein.Und doch gefiel mir dieser zweite Teil auf eine andere Weise genau so gut wenn nicht sogar besser.Es liegt vielleicht auch daran das die Autorin die Protagonisten einfach so sympathisch herüberbringt.Was auch ein Pluspunkt ist : man lernt die Nebenprotagonisten näher kennen und weiss dann schon wie sie " ticken" wenn es dann um ihre Geschichte geht. Von mir eine unbedingte Leseempfehlung und volle Punktzahl! Klappentext: The last person Sam Kelly expected to pull wounded from the lake was Sophie Lundgren.Once they had shared a brief,intense affair while Sam was undercover ,and then she vanished. She`s spent the last five months on the run,knowing that any mistake would cost her life and that of her unborn child- Sam`s child.Now she´s resurfaced with a warning for Sam: This time , he´s the one in danger... - Samantha Young
On Dublin Street (English Edition)
(38)Aktuelle Rezension von: Lonechastesoul"I know you love me, Jocelyn, because there's no fucking way I can be this much in love with you, and not have you feel the same way. It's not possible."
On Dublin Street is about Jocelyn, a young woman who lost her parents and baby sister when she was 14, and who still has trust issues with everyone she knows. In fact, she doesn't let anyone get near enough to know her. I was really looking forward to reading On Dublin Street. There were so many amazing reviews on this book. 5 stars here, there, and everywhere. So I thought, I was going to love this book. Then I read it and I wanted to choke the life out of the heroine Joss. Jocelyn Butler aka Joss just about ruined this book for me with her emotional constipation. Don't get me wrong she had a lot of bad things happen to her. Her parents, little sister and best friend died when she was a teen. So some emotional issues is totally understandable, but damn.
I can honestly say that I did enjoy this one. This was a hot and sexy little romance with enough of a story to balance out the two people dancing around their sexual tension. Unfortunately I really didn't like it.
Overall, On Dublin Street was a disappointing read that i really hoped i would enjoy but didn't. The main characters felt cliche to me and i hated them most of the time. The plot was also flat and old. But the style of witting and sex made it so it was an OK read.
- Christine Feehan
Dark Peril
(3)Aktuelle Rezension von: MimabanoSOLANGE SANGRIA!ganz genau!das ist der name der protagonistin in diesem buch.mal ehrlich. bin ich die einzige die diesen namen extrem doof findet?ich meine sanchez oder ähnliches hätte doch auch gepasst.was solls. dies , und die tatsache dass ich mich bis zum sechsten kapitel habe durchbeissen müssen, sind die einzigen negativpunkte.es kam einfach keine spannung auf.dann plötzlich rutschte ich in die geschichte rein und flog nur so durch die seiten.mir hat gefallen wie feinfühlig und fürsorglich dominic war im umgang mit solange.er hat seine bedürfnisse in den hintergrund gestellt und hat sich ganz auf solange eingelassen.mit der zeit habe ich das fast als erdrückend empfunden.erotische momente gibt es anfangs so gut wie keine.dafür wird man gegen schluss mehr als entschädigt.ein gutes buch das ich gerne weiterempfehle.es gehört zu einer reihe. klappentext: dominic of the dragonseeker lineage - one of the most powerful lines the carpathian people has- ingests vampire blood laced with parasites in order to infiltrate the heart of the enemy camp and learn their plans.this is a one -way mission,and dominic plans to get in fast,relay the information to the leader of the carpathians living in the area and go out fighting - an honourable way to end his life. solange sangria is one of the last of the jaguar people,a royal pure-blood. she has long been alone fighting to save other woman of her kind from the hands of brodrick the terrible, her own father who slaughtered her family and everyone she loved.wounded,weary,she plans one last battle, hoping to stop the man who has made an alliance with the vampires ,accepting she will not come out alive... Whispering Rock (Virgin River) by Robyn Carr (2007-02-26)
(2)Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm
It has been forever since my last time in Virgin River and since I needed a comfort read it was great too return to this little town.
I enjoyed the previous books in the series and even though I expected every book to center another couple, it is great to read about all the other inhabitants and previous couples as well.
By now I would say that the Virgin River series is a bookish soap opera, and I mean this absolutely positive.
I love the little town and every single character as well as the things happening there. I can always rely to feel comfortable in the books.
Robyn Carr has an enjoyable writing style which makes you feel right at home in Virgin River.- Catherine Anderson
Comanche Heart: Comanche Series, Book 2
(1)Aktuelle Rezension von: Mimabanoes ist traurig,dass gewisse leute entschieden haben, dass indianer wie "weisse" leben müssen.es ist traurig dass man ihnen einfach ihr land weggenommen hat ,aus habgier oder was auch immer.es ist eine tragödie, dass man immer und immer wieder versucht ganze bevölkerungen auszulöschen,weil sie eine andere lebensweise haben als "wir".und ich meine damit nicht nur die indianer! die geschichte ist sehr liebevoll erzählt und es macht richtig spass sie zu lesen. es hat mir auch sehr gut gefallen ,dass hunter und loretta aus dem vorherigen buch vorgekommen sind . sogar hunters sprechweise war genau gleich! der schreibstil ist sehr flüssig und man kommt locker durchs buch.die geschichte werde ich so schnell nicht vergessen. swift dessen ganze familie umgebracht worden ist,möchte endlich ein neues leben mit seiner geliebten amy beginnen. mit gebrochenem herzen steht er an ihrem grab und kann es nicht glauben dass amy wirklich tod ist.ziellos irrt er durch städte und schliesst sich dann einer gruppe gunfighters an, weil er sowieso nichts mehr zu verlieren hat.bis er eines tages unverhofft auf die totgeglaubte amy trifft.diese erinnert sich zwar swift bei einer zeremonie der comanchen versprochen zu haben ihn zu heiraten.seither sind aber viele jahre vergangen,und eine schlimme erfahrung, lassen sie zögern.swift seinerseits hat sich auch verändert , aber seine liebe zu amy ist ungebrochen... klappentext:years ago ,amy masters escaped the fury of the texas plains for a new life as a teacher in the golden hills of oregon,where she has found contentment - if not happiness. then , out of the shadows,comes swift antelope , the comanche warrior to whom she once pledged her heart when she was no more than a girl. claiming that he has given up his violent ways as a gunslinger, swifthas arrived to take the woman he feels is rightfully his - the woman who once swore to honor a sacred and unbreakable pact.amy's brutal past has made it impossible for her to trust any man - even if it's the bold warrior who has haunted her dreams, the only man she ever loved , the comanche heart she can't live without. - Viktor E. Frankl
Man's Search for Meaning
(8)Aktuelle Rezension von: verirrtes_irrlichtUnter dem sperrigen deutschen Titel „… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ hätte ich wohl nicht zu diesem Buch gegriffen. In meine Hände verirrte sich die englische Ausgabe „Man’s Search for Meaning“. (Normalerweise lese ich Literatur sehr gern in Originalsprache, soweit das möglich ist. Das hier ist die erste Ausnahme. Aus diesem Grund bezieht sich meine Rezension nun auf die englische Ausgabe des Buches.)
Frankl war österreichischer Psychiater und Neurologe jüdischer Abstammung. Was sein Buch von vielen aus der Zeit des Holocaust unterscheidet, ist die Art und Weise, in welcher er seine Erlebnisse schildert. Er fragt sich, was ausschlaggebend dafür war, dass manche Insassen der KZs es schafften, an ihrem Lebenswillen festzuhalten.
In „Man’s Search for Meaning“ beschreibt er seine Odyssee durch unterschiedliche Konzentrationslager bis hin zur Befreiung. Seinem Schreibstil lässt sich leicht folgen. Obwohl er die persönlichen Schicksale nicht detailreich in den Fokus rückt, schafft er es dennoch, Apathie, Verzweiflung und Ausweglosigkeit spürbar werden zu lassen. Man spürt, wie die Häftlinge abstumpfen und gleichzeitig am Leben festhalten. Eindrücklich zeigt er auf, dass das Leben niemals aufhört Sinn zu haben, selbst unter den wiedrigsten Bedingungen.
"When the impossibility of replacing a person is realized, it allows the responsibility which a man has for his existence and its continuance to appear in all its magnitude."
Frankls beruflicher Hintergrund wird während der Lektüre deutlich spürbar und gibt interessante Denkanstöße. Mehrfach kommt er auf die Entscheidungsfreiheit zurück, die auch die SS-Aufseher den Häftlingen nicht nehmen können: die Entscheidung, wie sie selbst dem ihnen auferlegtem Leid begegnen.
"No man and no destiny can be compared with any other man or any other destiny. No situation repeats itself, and each situation calls for a different response."
Den Schluss, dass Holocaustopfer ihr Schicksal damit selbst in der Hand hatten, sollten wir dennoch nicht ziehen. Allerdings beschreibt er tiefgehend, was den Häftlingen Kraft geben konnte, Dinge, die sich auch heute auf unseren Alltag übertragen lassen und von denen ich glaube, dass wir sie öfters in unseren Aufmerksamkeitsfokus rücken sollten.
Sehr schön fand ich auch die kurze Übersicht zu der von ihm gegründeten Logotherapie und Existenzanalyse, die viele seiner Erkenntnisse vereint und in einer Therapieform zusammenfasst; eine Übersicht, die definitiv nicht nur für Psychiater und Psychotherapeuten interessant ist.
"For what then matters is to bear witness to the uniquely human potential at its best, which is to transform a personal tragedy into a triumph, to turn one’s redicament into a human achievement. When we are no longer able to change a situation – just think of an incurable disease such as inoperable cancer – we are challenged to change ourselves."
- Catherine Anderson
Keegan's Lady by Catherine Anderson (2005-01-25)
(1)Aktuelle Rezension von: MimabanoVon Catherine Anderson habe ich schon viele Bücher gelesen und mit diesem bin ich auch wieder zufrieden.Der Anfang war zwar etwas zu ausgedehnt aber dann kam ich gut durch die Seiten.Die Protagonisten waren mir auch sympathisch wobei ich zum Teil etwas erstaunt war , das Ace zum Beispiel nichts sagte,nachdem Caytlin's Katze ihm den Hut mit dem grossen Geschäft vollgemacht hatte.Auch verstand ich nicht das Patrick,Caytlin's Bruder eine Katastrophe nach der anderen verursachte und nicht zu vergessen sie schlecht behandelte und sie ihn immer in Schutz nahm.Das nervte mich schon zeitweise.Sonst wie gesagt hat die Autorin wieder einen sehr gefühlvollen Roman geschrieben mit netten Charakteren.Klappentext 📖 Caitlin O'Shannessy's late father left her with many things : a colorado ranch ,enduring memories of pain and sadness,an unshakable mistrust of men...and an adversary. Ace Keegan has returned to No Name , too late to enact a rightful vengeance on his most hated enemy.The man who put a hole in Ace's life is dead, leaving a daughter behind to run the familiy enterprise.Though proud and strong as well as beautiful,caitlin is caught off guard when Ace's calculated anger inadvertendly destroys her good name.but ace keegan is a man of honor, determined to make amends by marrying the enchanting lady he wronged - and to nurture with patience and love the light she guards in her damaged heart until it blazes with the power of a thousand suns. - Michael Robotham
Shatter
(1)Aktuelle Rezension von: BloodflowerShatter fing vielversprechend an, und die Spannung zog sich durch das Buch hindurch. Eine Frau steht auf einer Bruecke, nackt, ein Handy in der Hand. Ueber ihren Bauch hat sie sich selbst das Wort "Schlampe" geschrieben. EIn Psychologe mit dem Vornamen Joseph, genannt Joe, versucht sie zu beruhigen und von der Tat abzuhalten. Doch sie fluestert: "Das koennen Sie nicht verstehen!" und springt. Einige Tage spaeter sucht ihn die Tochter der Toten auf, und sagt, dass sie nicht glaubt, das es Selbstmord war. Woraufhin ein Wettrennen gegen den Tod beginnt, da der Anrufer nicht nur die Brueckenspringerin angerufen hat... Es war spannend, und gut geschrieben. Ich mochte Joe sehr, auch seine Erklaerungen, seine Denkweise, ich konnte mich schnell in ihn hinein finden. Probleme hatte ich eher mit seiner Ehefrau, aber wir wollen ja nicht pienzig sein. Was ich jedoch anmerken muss ist, das mir am Ende doch etwas die Lust am Lesen vergangen ist. Es ist nicht so, als waere es total langweilig geworden. Aber nach einer Weile war es mir etwas zu viel Action. Dauernd passierte irgendetwas. Da war eine Ehe am krachen, dort sprang jemand in den Tot, hier ist dies und jenes passiert. Es ist nicht so, als wuerde ich keine Action moegen, doch es war mir einfach etwas zu viel. Dennoch kann ich das Buch weiter empfehlen. - Gena Showalter
The Darkest Night
(12)Aktuelle Rezension von: MimabanoACHTUNG! Erster Teil der LORDS OF THE UNDERWORLD-REIHE 🌃 Gesamthaft war der Anfang der Reihe nicht übel.Es gab immer wieder lustige und auch spannende Momente.Aber leider eben auch (dafür gab es einen Stern abgezogen) sehr viele langweilige Hänger,wenn auch nicht für lange.Es war ein Auf und Ab.Die Handlung hat definitiv noch Steigerungspotenzial,wobei das ja beim ersten Teil einer Reihe nicht gravierend ist.Die Charaktere fand ich unterhaltsam,lustig und auch spannend.Da freue ich mich schon auf den zweiten Teil.Da nicht extrem viel passiert und es daher nicht allzuviel zu sagen gibt,kann man anschliessend noch den Klappentext für inhaltliche Informationen lesen.Von mir gibts vier Sterne für dieses Buch ⭐️⭐️⭐️⭐️.KLAPPENTEXT : All her life,Ashlyn has been tormented by voices from the past.To end the nightmare ,she has come to Budapest seeking help from men rumored to have supernatural abilities,not knowing she'll be swept into the arms of Maddox,their most dangerous member - a man trapped in a hell of his own.Neither can resist teh instant hunger that calms their torments...and ignites an irresistible passion.But every heated touch and burning kiss will edge them closer to destruction - and a soul-shattering test of love... - Bertrand Russell
Die Analyse des Geistes (Philosophische Bibliothek)
(1)Aktuelle Rezension von: Georg333Prolog: a) "Gottes innerstes Urgrundwesen ist Seine Liebe, woraus die eigentliche Gottheit oder die durch alle Unendlichkeit ewig wirkende Kraft hervorgeht, welche Sein unendlicher Geist aller Heiligkeit ist. Und so ist die ganze Unendlichkeit erfüllt von Seinem Geist, der allzeit wie Er es will bis ins Allerunendlichste wirkt (HGt.02_094,17-19)." jakob-lorber.info/das-wirken-des-hl.-geistes
b) "To know the Sacred Spirit is true knowledge but the world does not understand this. Do good and you will live to be in the world beyond this world...This world is like a mother‘s womb in which you are shaped for the world to come. All creatures should know, that the karmic consequences of what is done in this life, will shape the next life! Martin Palmer: „The Jesus Sutras: Rediscovering the Lost Scrolls of Taoist Christianity“ p.142 (auch in deutsch)
c) Wer sich an Gott hängt, dem hängt Gott sich an und alles Tüchtige. Und was du zuvor suchtest, das sucht nun dich, welchem du zuvor nachjagtest, das jagt nun dir nach, und was du zuvor fliehen musstest, das flieht nun dich. Darum: zu dem, der sich an Gott hängt,zieht sich, was göttlich ist, und weicht von hinnen, was Gott unähnlich und fremd ist. Meister Eckhart: Geistliche Unterweisung de.scribd.com
d1) „Denn es sinnt...[die LIEBE] nicht auf Vernichtung, sondern nur auf Umänderung des Denkens [& Handelns!]. Und so muß...[SIE] also das Denken hinwenden auf GEISTIGES und abwenden vom Irdischen [rein Materialistischen, Egomanischen, Egozentrischen, Rationalistischen, Atheistischen...], und dies ist der Zweck aller (!) kommenden Ereignisse!“
d2) "Ich bin eigentlich und hauptsächlich darum in diese Welt gekommen, um die gänzlich entartete und aus aller Meiner ursprünglichen Ordnung getretene Menschheit wieder durch Lehre, Beispiele und Taten auf denjenigen Urzustand zurückzuführen, in welchem die ersten Menschen als wahre Herren aller andern Kreatur sich befanden. " lorber-jakob.de
Fazit: a) Wenn ein (Halb)Blinder über FARBEN & Absolutes Licht (LICHT= Absoluter Geist = GEIST) urteilt... & seine Unkenntniß & Ignoranz des Unbewegten Bewegers öffentlich macht, so wird ihm das eines (jenseitigen?) Tages sehr peinlich sein! Der (halb)"blinde" GEIST- & Christus-Ignorant sucht vergeblich das "Mind"-Geheimnis (mit "Geist" falsch übersetzt!) zu ergründen: Verstand, Humor, Vernunft, Wille, Denken...)! Russell verstand & versteht (als Jenseitiger ;-) nicht, daß GEIST die AURA (LICHT) des NICHTS (L...) ist, Das ALLES ist! Wer sind Dessen Zeugen?
b) Siehe echte GEIST-basierte Literatur, v.a. Jakob Lorber, Bertha Dudde, M Kahir, Franz Deml, Kurt Eggenstein, Walter Lutz, Michael Nolten, Leopold Engel (Top: "Das Tal der Glücklichen"! "Mallona"!), Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg, Meister Eckhart, Thomas von Kempen, Johannes von Jerusalem, Hildegard von Bingen ("Scivias- Wisse die Wege"!...!
Wenn man wenigstens einige dieser Bücher (mehrmals) liest, lösen sich mit der Zeit, die Unzahl Gordischer Knoten & Widersprüche, die zwangsläufig mit der m.E. nicht empfehlenswerten intellektuell-rationalistischen bzw. scheinGEISTigen Literatur von Russel, Kant, Hegel, Wittgenstein verbunden sind (falsche Annahmen, Schlüße, Definitionen...)!c) Sehr Positives: Russell-Tribunal! (USA-)"Vietnam War Crimes Tribunal"!
Zugutehalten sollte man Russell daß, "wie er in seiner Autobiografie schrieb – zeitweise den Eindruck hatte, nicht mehr öffentlich auftreten zu können, ohne einen „katholischen Lynchmob“ hervorzurufen" (de.wikipedia Bertrand Russell)
Russell war Literatur-Nobelpreisträger, mathamatisch-rationalistischer Logiker & atheistischer/agnostischer Pazifist (Russell-Tribunal! (USA-)"Vietnam War Crimes Tribunal") mit viel (prinzipiell!) WAHRHEIT-begrenztem intellektuell-rationalistischem Kopfverstand & wenig Herzverstand (GEISTFÜNKLEIN, siehe Meister Eckhart) bezüglich seiner wissenschaftlichen Literatur.d) Unakademischer Stil! Keine Fuß- oder Endnoten (nur sehr wenige vom Übersetzer), kein Literaturverzeichnis!
12 S. Sach- Namen-Register!e) Weitere Kritik
e1) Kausalitätsgesetz
S. 211: Russell's Meinung bzw. Behauptung, daß die Begriffe von Ursache & Wirkung (Kausalkette, Kausalitätsgesetz) völlig unbrauchbar sind, ist sehr abwegig, denn schließlich gibt es immer den "Ersten, Unbewegten Beweger" (siehe Aristoteles & Jakob Lorber) & Er kennt alle Kausalketten bis ins kleinste Detail einschließlich der zukünftigen! Dies ermöglichst echte Prophetie, v.a. die genaue Vorhersage der Ereignisse & Verläufe des Dritten Weltkrieges (m.E. 2026!) & der "letzten sieben Jahre der Erde" (Bertha Dudde, m.E. 2026-33)!
e2) Hier könntte ich noch Seitenweise weitermachen, aber es lohnt nicht!f) Nothing happens unless first a DREAM (Carl Sandburg)! Auf gut deutsch:
Nichts geschieht, außer, daß zuerst ein Traum (t-Raum!), eine Vision, ein Wunsch, ein Ziel da ist (unbewußt?)! Extrem tief-philo-SOPH-isch!g1) Re-A-li-tät = Rückkehr zum ursprünglichen Seinszustand (GEIST-ERLEUCHTET)!
g2) Re-ligion--> religare: Rückverbinden mit dem Unbewegten Beweger, dem NICHTS, das ALLES ist!h) Lohnenswert-Nachdenkliches: Warum ist 1x1x1=1, aber 1x1x1...(unendlich)=2,71...?
Unendlichkeiten, Irrationale Zahlen & Holographie sind einer der Schlüßel bzw. Hinweise zu Absoluten Wahrheiten! Siehe "Das holographische Universum" von Michael Talbot!2) Hilfreiches
a) Übersetzt von Kurt Grelling. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1927. VIII*, VII, 407 Seiten.
b) 20 S. Leseprobe & IHV der Matthes&Seitz-Ausgabe mit Martin-Walser-Vorwort: matthes-seitz-berlin.de
c) Kostenlose Bücher zu ähnlichen Themen: digi20.digitale-sammlungen.de
d) Wichtige Begriffe: Mit Zitaten siehe Punkt 6:
d1) „Neutraler Monismus“ (duckduckgo): wikipedia Neutraler_Monismus
d2) „Logischer Atomismus“ (duckduckgo): wikipedia Logischer_Atomismus
d3) Hegel: "Phänomenologie des Geistes", lovelybooks.de, kostenloser Volltext: 240 S.: public-library.uk/ebooks/05/51.pdf
18 S. Zusammenfaßung: cdn.bookey.app/files/pdf/book/de,
e) philpapers.org: "Similar books and articles"f) de.wikipedia Russell-Tribunal (duckduckgo): ""Das erste Russell-Tribunal, auch unter der Bezeichnung Vietnam War Crimes Tribunal (englisch für „Vietnam-Kriegsverbrechen-Tribunal“) bekannt, wurde 1966 von dem britischen Mathematiker, Philosophen und Literaturnobelpreisträger Bertrand Russell sowie Ken Coates und weiteren Beteiligten, unter dem Dach der Bertrand Russell Peace Foundation (Bertrand-Russell-Friedens-Stiftung) ins Leben gerufen. Ziel des Tribunals war die Untersuchung und Dokumentation US-amerikanischer Kriegsverbrechen im Vietnamkrieg nach 1954...
1962 griff Russell durch Telegramme an John F. Kennedy, Chruschtschow, den UN-Generalsekretär Sithu U Thant und den britischen Premier Harold Macmillan in die Kubakrise ein, als die Welt am Rand eines Atomkrieges stand. Chruschtschow schrieb Russell eine lange Antwort, die von der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS veröffentlicht wurde und eigentlich an Kennedy und die westliche Welt gerichtet war. Chruschtschow lenkte schließlich ein, wodurch ein Atomkrieg abgewendet wurde.[38] "3) Rezensionen & Kurzmeinungen
a) meiner.de: Mit katastrophal-falschen & armseeligen Kurzmeinungen-Zitaten von 4 Professoren!
Dass er in einer sehr guten deutschen Übersetzung zur Verfügugn steht, erleichtert es, ihn schon im Proseminar zu verwenden. Prof. Dr. Wolfgang Spohn
Das schönste an Russell ist seine Verständlichkeit! Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer
Die Übersetzung von Grelling ist sehr gut lesbar. Prof. Dr. Günther Görz
Russels Werk bietet noch immer eine interessante und didaktisch gut einsetzbare Abhandlung zur Einführung in die Philosophie des Geistes.
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang [Nomen es Omen!]"4) Das Russel-Buch: "Warum ich kein Christ bin" hilft zum Verständnis der GEISTIGEN Russel-Defizite des Rezensionsbuch-Textes:
a) literaturkritik.de: Willi Huntemann: "Nachdem er die klassischen Gottesbeweise in ihrer Unzulänglichkeit entlarvt hat – durchaus im Wissen, dass die Menschen nicht aus intellektuellen Gründen an Gott glauben – , geht der Philosoph auf die Person Jesu Christi ein, die ihm im Vergleich zu Buddha und Sokrates keineswegs als so vorbildlich gilt, vor allem, weil Jesus an die Hölle glaubte. Für Russell ist „die ganze Lehre vom Höllenfeuer als Sündenstrafe […] eine Lehre der Grausamkeit“ und die christliche Gottesidee verwurzelt in altorientalischer Despotie und eines freien Menschen unwürdig. Am Beispiel der katholischen Sexualmoral will Russell die Fortschrittsfeindlichkeit der katholischen Kirche und ihr Verhindern von Lebensglück durch rigide Vorschriften vor Augen führen. Vollends mit seinem Rationalismus unvereinbar ist die Angst als Fundament der Religion: „Angst vor dem Geheimnisvollen, Angst vor Niederlagen, Angst vor dem Tod. Angst ist die Mutter der Grausamkeit, daher nimmt es nicht Wunder, dass Grausamkeit und Religion stets Hand in Hand gegangen sind“. Es verwundert ein wenig, dass Russell auf die bis heute ungelöste Frage [falsch, siehe Jakob Lorber)] der Theodizee mit keinem Wort eingeht, hätte sie sich doch für seine Zwecke lohnend angeboten. Die Russellʼsche Kritik gipfelt im Vorwurf, dass „die christliche Religion in ihrer kirchlich organisierten Form der Hauptfeind des moralischen Fortschritts in der Welt war und bis heute ist“. Stattdessen setzt er seine Hoffnung auf Wissenschaft und Intelligenz, um angstfrei und in reiner Diesseitigkeit Leben und Zukunft zu gestalten. "5) Autorenportrait
de.wikipedia Bertrand Russell
seyerlein.de: "Bertrand Russell wird als Sohn einer alten Adelsfamilie 1872 in Wales geboren. Nach dem Studium der Mathematik und Philosophie in Cambridge beginnt er eine glänzende akademische Karriere, die ihn nach Rußland, China und in die Vereinigten Staaten führt. Russell beschäftigt sich zunächst hauptsächlich mit logisch-mathematischen Arbeiten und veröffentlicht zusammen mit A. N. Whitehead 1910 die Principia mathematica, die als Grundlagenwerk in der Geschichte der modernen mathematischen Logik eingeht. 1918 faßt er die Ergebnisse dieser Untersuchungen in der Einführung in die mathematische Philosophie zusammen. Russells Anwendungen der mathematischen Logik auf die Sprache werden Wegbereiter der sprachanalytischen Philosophie. 1914 erscheint Unser Wissen von der Außenwelt, in dem Russell die logisch-analytische Methode auf die Philosophie anwendet. Er untersucht Wesen und Erwerb sicheren Wissens von der Objektiven Außenwelt und erörtert das Verhältnis der Sinnesdaten zu Raum, Zeit und dem Gegenstand der mathematischen Physik. Als vehementer Gegner des 1. Weltkrieges verbüßt Russell 1918 eine sechsmonatige Haftstrafe und verliert seine Anstellung in Cambridge. Seit 1939 lehrt er in den USA, kehrt aber 1945 ans Trinity College zurück. Seine sprachliche und literarische Brillanz bringen ihm 1950 den Nobelpreis für Literatur ein. Das unermüdliche Eintreten für pazifistische Ziele führt 1955 zusammen mit Albert Einstein zum Russell-Einstein-Manifest und zusammen mit Jean-Paul Sartre 1963 zum Vietnam-Tribunal gegen die USA. Bertrand Russell stirbt 1970 im Alter von 98 Jahren in Wales."6) Wichtige Begriffe (mit m.E. größtenteils widersprüchlichen und/oder falschen Erklärungen, Definitionen...!
a) „Neutraler Monismus“ (duckduckgo): wikipedia Neutraler_Monismus: "Neutraler Monismus ist die philosophische These, dass sowohl Geist als auch Materie auf grundlegende, identische Elemente reduziert werden können, die insofern neutral sind, als sie entweder ihrerseits weder materieller noch mentaler Natur sind, oder in denen beides gleicherweise angelegt ist. Die jeweilige Geistigkeit bzw. Materialität der Welt wird dabei einzig auf die Beziehungen dieser neutralen Elemente untereinander zurückgeführt.Man kann sagen, dass der Neutrale Monismus erstmals durch den Psychophysischen Parallelismus von Baruch Spinoza,..Eine spätere Variante wurde zeitweise von Bertrand Russell vertreten, von dem auch die Bezeichnung stammt. Der eigentliche klassische neutrale Monist ist jedoch der Physiker und Philosoph Ernst Mach, für den die weder geistigen noch körperlichen sinnlichen Elemente je nach Beziehung, die sie eingehen, entweder physischer oder psychischer Natur sind. Mach hat seine Auffassung durch Weiterentwicklung des Psychophysischen Parallelismus von Gustav Theodor Fechner gewonnen...Der amerikanische Philosoph Donald Davidson vertrat eine Position der Körper-Geist-Identität, die er „anomalen Monismus“ nannte. Diese ist mit den hier behandelten Theorien verwandt, wenn auch nicht identisch: „Anomal“ bedeutet für das Geistige in diesem Zusammenhang „nicht allein aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten ableitbar“.
b) „Logischer Atomismus“ (duckduckgo): wikipedia Logischer_Atomismus: Der Logische Atomismus war eine in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts einflussreiche Richtung innerhalb der Analytischen Philosophie. Er behauptet, dass die Analyse von gewöhnlichen Sätzen zu einer zugrunde liegenden idealen, logischen Sprache führt, deren Sätze in einer abbildenden Beziehung zu atomaren Tatsachen (beziehungsweise Sachverhalten) stehen....
Russell nennt seine Lehre atomistisch im Gegensatz zu der monistischen Logik „of the people who more or less follow Hegel“ (PLA 178) und logisch, da er in der Analyse auf logische, nicht auf physikalische Objekte zu stoßen wünscht (PLA 179).Die erste Behauptung des Logischen Atomismus ist, dass die Welt „Tatsachen“ enthält. Die Tatsachen sind komplexe Strukturen, die aus Gegenständen („Particulars“) bestehen. Dabei definiert er Gegenstände als „terms of relations in atomic facts“ (PLA 199) Eine Tatsache besteht entweder aus einem Gegenstand mit einer einfachen Eigenschaft oder aus verschiedenen Gegenständen, die in einfacher Relation zueinander stehen. Daneben gibt es Urteile („Beliefs“), die in einer Beziehung zu den Tatsachen stehen und durch diese Beziehung entweder wahr oder falsch sind.
Relationen sind nach Russell extern, was bedeutet, dass sich eine relationale Proposition im Allgemeinen nicht auf eine Subjekt-Prädikat-Proposition zurückführen lässt. Genau das war die Position Bradleys und des Idealismus, und nach Russells Überzeugung auch die von Leibniz. Eine Konsequenz der Doktrin der Internen Relationen war also, dass die Relation als Prädikat schon im Gegenstand liegt, und somit, dass „alles mit allem“ zusammenhängt. Externe Relationen dagegen erlauben die Common-Sense-Ansicht, dass einige Tatsachen unabhängig von anderen sein können.
Auch gewöhnliche Objekte des täglichen Lebens „are apparently complex entities“. Namen sind die Wörter für Particulars. Für Russell sind das Wörter wie „dies“ und „das“. Dagegen sind gewöhnliche Namen wie „Sokrates“ für Russell eigentlich Beschreibungen, die in der Analyse etwa durch „Der Lehrer Platos“ ersetzt werden müssen. Russell hatte dies bereits 1905 im Rahmen seiner Theorie der Kennzeichnungen (Theory of Descriptions) (in On Denoting) gefordert und zwar als Reaktion auf das Problem der nicht existierenden Gegenstände in Auseinandersetzung mit Alexius Meinong, über die sich trotzdem sinnvoll reden lassen können soll. (Wittgenstein nimmt noch in einer Bemerkung der Philosophischen Untersuchungen Bezug darauf, wo er das Problem am Beispiel des Schwertes Nothung erläutert (PU §39)). Die Theorie der Beschreibungen ist insofern für den Logischen Atomismus von zentraler Bedeutung, als Russell mit ihr zu zeigen geglaubt hat, dass die gewöhnliche Sprache analysiert werden müsse, um die wahre Struktur offenzulegen. In gewissem Maße trifft das auch für seine Theory of Types zu, mit der er den Russellsche Antinomien begegnete.
Ein weiterer Baustein in Russells Logischem Atomismus ist die Theorie der Bekanntschaft (Theory of Acquaintance). Russell glaubte, eine besondere Art der Relation postulieren zu müssen, die garantiert, dass ein Subjekt Anschauungen von der Wirklichkeit haben kann: „I think the relation of subject and object in presentation may be identified with the relation which I call ‘acquaintance’“. (1914 On the Nature of Acquaintance 169) Zu den Gegenständen der Bekanntschaft zählte er auch Logische Konstanten („und“, „oder“ etc.), aber auch n-stellige Relationen (TK 97–101). Die Bekanntschaft hält er für die Voraussetzung für das Verstehen von logischen Propositionen.
Alle sinnvollen Sätze, so die Kernaussage des Logischen Atomismus, sind Wahrheitsfunktionen der Elementarsätze, wobei die Tautologien und Kontradiktionen eine besondere Stellung einnehmen, insofern deren Wahrheitsgehalt a priori gegeben ist. (PLA 210)"
7) Werbetexte
a) xenomoi.de: Das vorliegende Werk ist das zentrale Dokument der dritten philosophischen Phase in Russells Leben. Nachdem er von ungefähr 1908 bis 1918 im Dialog vor allem mit Frege und Wittgenstein den sog. „Logischen Atomismus“ (duckduckgo)
favorisierte, vollzieht Russell in dem vorliegenden Text eine bemerkenswerte Wende, mit der er Geist und Materie wieder in die Nähe eines gemeinsamen Ursprungs rückt. Die daraus erwachsende philosophische Lehre wird in der Folge als „Neutraler Monismus“ (duckduckgo) bezeichnet. Zusammenfassend sagt Russell am Schluss der fünfzehn Vorlesungen von 1920/21, aus denen dieses Werk besteht: „Physik und Psychologie unterscheiden sich nicht durch ihren Stoff. Sowohl Geist wie Materie sind logische Konstruktionen; die Elemente, aus denen sie konstruiert oder erschlossen sind, stehen in mannigfachen Beziehungen. Einige von diesen untersucht die Physik, andere die Psychologie. [...] Geist ist eine Sache des Grades, die hauptsächlich in der Zahl und Kompliziertheit der Gewohnheiten zum Ausdruck kommt. [...] Alle unsere Daten, sowohl die der Physik als die der Psychologie, sind psychologischen Kausalgesetzen unterworfen; physikalische Kausalgesetze dagegen, wenigstens in der herkömmlichen Physik, lassen sich nur mit Hilfe der Materie aussprechen, die ihrerseits sowohl erschlossen als konstruiert, also niemals ein [einfaches Sinnes-]Datum ist. In dieser Hinsicht steht die Psychologie dem wirklich Existierenden näher.“b) meiner.de: Mit katastrophal-falschen & armseeligen Kurzmeinungen-Zitaten dreier Professoren!
"Was charakterisiert den Geist im Gegensatz zur Materie? Wodurch unterscheidet sich die Psychologie von der Physik? »Ich werde Sie im Verlaufe dieser Vorlesungen zu überzeugen versuchen, daß der Geist nicht so geistig und die Materie nicht so materiell ist, wie man für gewöhnlich glaubt«, beschreibt Bertrand Russell (1872–1970) das Anliegen seines Buches, welches aus Vorlesungen entstanden ist, die er in London und Peking gehalten hat.Nach Russell ist der Stoff, aus dem die Welt unserer Erfahrung besteht, weder Geist noch Materie, sondern etwas Ursprünglicheres. In seinen Vorlesungen über die Analyse des Geistes versucht er so genau wie möglich zu beschreiben, was in Wirklichkeit stattfindet, wenn wir z.B. etwas glauben oder begehren. Die Einfachheit und zugleich Präzision der Russellschen Beschreibungen machen die Lektüre zu einem außerordentlichen Genuss.
Die englische Originalfassung, "The Analysis of Mind", erschien 1921 in London. Das Buch zählt zu den grundlegenden Werken der Wiederaufnahme und Weiterführung des erkenntnistheoretischen Pragmatismus von William James in der Analytischen Philosophie. Die Wirkung der von Russell aufgenommenen und kritisch analysierten Thesen hält bis heute an."
8) Russell & Christentum
de.wikipedia Bertrand_Russell: "Seine Ansichten über Religion hat er in dem langen Essay Warum ich kein Christ bin (1927; erw. 1957) zusammengefasst. Religion im Allgemeinen, insbesondere aber das Christentum, hielt Russell für ein Übel, eine „Krankheit, die aus Angst entstanden ist“.[26] Besonders Islam, Judentum und Christentum seien in ihrem Kern überdies „Sklavenreligionen“, die bedingungslose Unterwerfung verlangten: „Die ganze Vorstellung vom herrschenden Gott stammt aus den altorientalischen Gewaltherrschaften. Es ist eine Vorstellung, die eines freien Menschen unwürdig ist.“[27] Russell kritisierte auch in weiteren Texten die Christliche Ethik, insbesondere die Sexualethik, scharf, die er als „Vergewaltigung der menschlichen Natur“[28] bezeichnete.
Mit achtzig Jahren machte Russell jedoch noch eine Erfahrung, die ihn zu einer sehr überraschenden Selbsterkenntnis führte: Anlässlich eines Griechenland-Besuchs empfand er unzweideutig, dass er sich in einer alten christlichen Kirche „weit mehr zu Hause“ fühlte als in Gebäuden der „heidnischen Antike“. Dabei wurde ihm „klar, dass christliches Lebensgefühl (Christian outlook) weit mehr Einfluss auf mich besaß, als ich geglaubt hatte.“ Den wesentlichen Unterschied zwischen antiker und christlicher Welt sah Russell im „Fehlen jeglichen Sündenbegriffs“ bei den alten Griechen. Er schrieb: „Ich bemerkte nunmehr überrascht, dass dieser Begriff auch meine Gefühle beherrschte.“ Einen Einfluss dieser Erkenntnis seiner eigenen kulturellen Prägung auf seine Anschauungen (beliefs) zur Religion verneinte er jedoch.[29] " - Maya Banks
Shades of Gray: A KGI Novel by Maya Banks (2012-12-31)
(1)Aktuelle Rezension von: MimabanoDiese Reihe gefällt mir einfach nur wahnsinnig gut! Der Schreibstil hat Wiedererkennungswert und die Protagonisten ( ohne Bösewichte...lach... ) muss man einfach mögen. Ich habe mich auf P.J und Cole sehr gefreut.Da sie in anderen Teilen aber "nur" am Rande vorkommen weiss man am Anfang nicht allzuviel.Die Geschichte gewinnt relativ schnell an Tempo und somit ist man dann auch ganz schnell durch.Zum Glück gibts weitere Teile der Reihe.Wer gerne Drama,Spannung und Erotik mag sollte hier schnell zugreifen,Klappentext: P.J and Cole were sharpshooting rivals on the same kgi teamand enjoyed a spirited ,uncomplicated camaraderie.Until the night they gave in to their desires and suddenly took their relationsship one step further. in the aftermath of their one-night stand ,they're called out on a mission that goes terribly wrong ,and p.j walks away from kgi,resolved not to drag her teammates into the murky shadows she's poised to delve into. six months later ,cole hasn't given up his search for p.j,and he's determined to bring her back home where she belongs .bent on vengeance ,p.j has plunged into a serpentine game of payback that will her make question everything she's ever believed. but cole-and the rest of their team -refuse to let her go it alone.even if it means sacrificing their loyality to kgi,and their lives... - Jianne Carlo
The Viking Warriors Collection
(2)Aktuelle Rezension von: Mimabanokurzgeschichten sind definitiv nicht mein fall!ich hatte jedesmal das gefühl mitten in der geschichte anzufangen obwohl es gar nicht so war.es war mir alles zu wenig ausführlich.eine geschichte mit mehr details wäre schöner gewesen als fünf kurze.da ich der autorin deswegen keinen vorwurf machen will und ihr schreibstil sehr angenehm zum lesen ist,habe ich trotzdem 4sterne vergeben.es sind fünf schöne geschichten,die einen fesseln können und die charaktere sind auch sympathisch.vielleicht findet jemand anderes "in der kürze liegt die würze". klappentext:escape to the passion and romance of anglo-saxon england with king cnut's viking warriors... five brothers ,five brides ,five incredible tales of love that cannot be denied.contains the complete viking warriors series:the bear and the bride the dragon slayer the peacemaker the destroyer the seducer - 8
- 12
- 24