Bücher mit dem Tag "mißverständnis"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mißverständnis" gekennzeichnet haben.

60 Bücher

  1. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

     (15.112)
    Aktuelle Rezension von: johanna_123

    Ich liebe dieses Buch! Mich hat die ganze Reihe wahnsinnig begeistert und nicht mehr losgelassen.

    Jedes Mal wenn ich sie wieder von vorne lese fühlt es sich an „wie nach Hause zu kommen“.
    Wisst ihr noch, wann ihr „Bis(s) zum Morgengrauen“ zum ersten Mal gelesen habt? Bei mir gehört es zu den Büchern, bei denen ich noch alles weiß.

    Es war eins meiner ersten Bücher die ich mir selbst gekauft hatte, Stunden hatte ich es  verschlungen und die nächsten Bänder mussten her. Eine Reihe die mich seitdem stetig begleitet!

    In meinen Augen kommen die Filme an die Bücher nicht heran. Obwohl sie an sich nicht schlecht sind – über die Besetzung lässt sich natürlich streiten – aber natürlich gibt es Unterschiede in der Handlung. Ich persönlich ziehe die des Buches der des Films vor.

     

     



  2. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

     (3.400)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Was macht eigentlich schwarzen Humor aus? Zuallererst ein Thema, das von der Allgemeinheit als negativ und ernst zu nehmen erachtet wird wie beispielsweise Krieg, Verbrechen, Konflikte, Krankheit oder Tod. Dieses Thema wird dann auf makabre Art und Weise banalisiert, in das heutige Zeitgeschehen gerückt und am besten löst dies dann noch eine hitzige Diskussion darüber aus, wo die Grenzen des guten Geschmacks liegen. Und bei welcher Figur wäre die Debatte nicht kontroverser und würde mehr Aufsehen erregen als Adolf Hitler? Das alles scheint, zumindest grob zusammen gefasst, das Geheimnis von Timur Vermes‘ Politsatire „Er ist wieder da“ aus dem Jahr 2012 zu sein. Der Debütroman hielt sich über 90 Wochen lang auf der Spiegel-Bestsellerliste, davon 20 Wochen auf Platz eins, wurde in 38 Sprachen übersetzt, das Hörbuch verkaufte sich 300.000 Mal und 2015 kam die Verfilmung mit deutschen Schauspielern wie Katja Riemann, Christoph Maria Herbst, Michael Kessler und Oliver Masucci als Hitler in die Kinos. Die Frage, die uns Lesern hier gestellt wird heißt: Steckt in uns nicht noch immer ein bisschen Hitler?

    30. August 2011: Adolf Hitler erwacht auf einer Wiese in Berlin Mitte. Seine letzte Erinnerung ist die an den Führerbunker. In verdreckter Uniform sucht er den Weg zur Reichskanzlei, um den Krieg weiterführen zu können, bis er auf einer Tageszeitung das aktuelle Datum liest. Schnell macht er mit seiner Optik, aber vor allem seinem unverkennbaren Auftreten auf sich aufmerksam. Doch die Leute halten ihn für einen brillanten Komiker und so kommt er schnell in die Medien, die er dafür nutzen will, das politische Regime wieder an sich zu reißen und da weiterzumachen, wo er 1945 aufgehört hat. 

    Wer sonst sollte die Geschichte erzählen, als der Führer persönlich in der Ich-Perspektive und im Präteritum? Auch die 36 Kapitel auf fast 400 Seiten sind wie damals üblich in römischen Zahlen geschrieben. Besonders gut gestaltet sind auch die „Bild“-Zeitungsartikel, die im Buch abgedruckt sind und vom „irren Youtube-Hitler“ handeln. Nach einem Prolog, in dem Hitler über seine erschreckende Zukunftsvorstellung Deutschlands nach seinem vermeintlichen Suizid 1945 sinniert, beginnt seine Karriere in Berlin. Er ist der ganz typische Hitler, so wie ihn sich die meisten Deutschen vorstellen: narzisstisch, exzentrisch, laut, berechnend und natürlich rassistisch und antisemitisch. Sprachlich erweist er sich gleichermaßen als facettenreich, wie einfach: Er verwendet zahlreiche Metaphern und Vergleiche, die vor Pseudologik und Scheinkausalitäten nur so strotzen und redet in einem harschen Ton mit seinem Umfeld, eben so wie man es aus seinen politischen Reden im Dritten Reich kennt. Regelmäßig fallen Floskeln wie „man muss“, „deutsche Volksgenossen“, „ich habe immer“ oder „jüdischer Bolschewismus“.

    Trotz seiner rednerisch berüchtigten Qualitäten wird er gleichermaßen als Tollpatsch dargestellt. So versucht er ans Handy zu gehen ohne dabei abzuheben und ignoriert die Tatsache, dass es nach wie vor klingelt als hätte er noch nie telefoniert, was definitiv falsch ist. Er bezeichnet zudem, obwohl er es mehrfach korrekt hört, die Computermaus als „Mausgerät“ oder das Internet als „Internetz“. Am Anfang mag dies ja noch ganz lustig sein, aber dass er das konsequent bis zum Schluss durchzieht, lässt ihn dümmer wirken, als er tatsächlich war, auch wenn dies wünschenswert gewesen wäre.

    Der Humor entsteht aber auch zum anderen und größtenteils dadurch, dass er in Dialogen permanent an seinen Gesprächspartnern vorbeiredet. Während er seine Aussagen absolut ernst meint, gehen die Berliner davon aus, dass er einfach ein genialer Komiker sei, der niemals aus seiner Rolle falle, ein sogenannter Method-Actor. Sobald es zu einer Auflösung des Geschehens zwischen beiden Parteien kommen könnte, wird der Dialog dem Humor zuliebe in eine andere Richtung gelenkt, was manchmal zu inszeniert erscheint. Hitler selbst scheint naiverweise nicht einmal auf die Idee zu kommen, dass die Menschen ihn selbstverständlich nicht für den echten Diktator aus dem Zweiten Weltkrieg halten, obwohl seitdem inzwischen schon fast 70 Jahre vergangen sind und er theoretisch schon 122 Jahre alt sein müsste. Das mag zwar unlogisch sein, aber genauso unlogisch ist es, dass Hitler wiederaufersteht. Wer also von diesem Buch erwartet, dass es eine exakte und realistische Darstellung dieser „Was wäre, wenn…“-Hypothese ist, wird hier nicht zufrieden gestellt. Aber diese Intention steht ja auch nicht hinter „Er ist wieder da“.

    Die für mich beste, witzigste und prägnanteste Szene im Buch ist, als Hitler mitsamt Kameramännern die NPD-Parteizentrale unangekündigt stürmt und den Vorsitzenden vorwirft eine grauenhafte Politik zu machen. Damit meint er selbstredend, sie seien ihm nicht extremistisch genug. Dass, wie fast jeder weiß, manche Rechtsextremisten auch heute noch den Holocaust leugnen, Stichwort: Ursula Haverbeck, erachtet der Protagonist als wahre Schande und Verleugnung seiner glorreichen Taten. Die Presse versteht dies jedoch als Kritik am Rechtsextremismus an sich und feiert den neuen Hitler. Gegenwind scheint dieser gekonnt in die Schranken zu weisen, somit wird die Zahl seiner Fans immer größer, wodurch sein Einfluss rasant zunimmt und er von einer lustigen Fernsehfigur immer weiter zur Bedrohung mutiert. Dementsprechend lässt auch der Humor nach dem NPD-Kapitel spürbar nach, was jedoch nicht nur an der reduzierten Zahl an Witzen liegt, sondern auch daran, dass sie stets nach etwa demselben Schema verlaufen und deswegen zu vorhersehbar werden. Ab der zweiten Hälfte lässt die Politsatire durch mauere Witze und dem schlecht umgesetzten Twist also leicht nach. Dieser kommt deutlich zu spät und leider nicht heftig genug.

    Das Ende bleibt trotz einer Überraschung relativ offen, womit ich anfangs nicht gerechnet hätte, was aber durchaus Sinn ergibt. Dem Leser soll selbst überlassen werden, wie er mit Hitler umgehen möchte, um so das Schicksal Deutschlands selbst zu gestalten. Denn jeder von uns bestimmt die politische Zukunft des Landes.

    Seit Charlie Chaplins „Der große Diktator“ aus dem Jahr 1940 muss Adolf Hitler immer wieder als Witzfigur herhalten. Wie gut ist also die von Timur Vermes? Und inwiefern ist es in Ordnung über einen Mann zu spaßen, der geschätzt etwa 80 Millionen Menschen den Tod gekostet hat? Ich finde es gut über Hitler, seinen Fanatismus und seine Weltanschauung zu lachen, denn so zeigt man, dass man ihm nicht ansatzweise Respekt zollt und gänzlich widerspricht. Man lacht ihn sozusagen regelrecht aus. Es ist jedoch nicht okay darüber zu lachen, was er unzähligen Menschen angetan hat oder dass nach dem Ersten Weltkrieg und in größter Not tatsächlich Menschen auf seine Versprechungen hereingefallen sind. Diese Menschen waren keine Dummköpfe, sie hatten enorme Existenzängste. Solange man also nicht aus Sympathie für Hitler oder aus Respektlosigkeit gegenüber der Opfer des Dritten Reiches lacht, ist es vollkommen legitim Rassisten lächerlich zu machen. Und auch Vermes‘ versteckte Frage, ob Hitler nicht immer noch unter uns lebt, kann ich bejahen. Wie sonst kann man sich ein peinliches Ergebnis von 7,4% für die AfD im nordrhein-westfälischen Landtag erklären? Bis zum Jahr 2017 existierte die Internetseite  „afdodernpd.de“, die verschiedene Zitate zeigte, von denen man erraten sollte, ob diese von Politikern der AfD oder NPD gesagt wurden. Das war deutlich schwieriger, als man vermuten würde. Leider gibt es diese Seite inzwischen nicht mehr. Ihr seht: Er ist tatsächlich in Form von rechtspopulistischen Menschen wieder da, die es immer gegeben hat, aber jetzt gerade in Zeiten der Flüchtlingspolitik wie Unkraut aus dem Boden sprießen. Umso wichtiger finde ich Vermes‘ humorvollen und gelungenen Beitrag ein Zeichen gegen diese Leute zu setzen, anstatt zu schweigen, wie es 1933 im Dritten Reich passiert ist. Auch nach fünf Jahren hat die Politsatire nichts an ihrer Aktualität eingebüßt und trotz kleiner Schwächen kann ich dieses Buch und ganz besonders das Hörbuch jedem empfehlen, der mit schwarzem Humor und einer normalen politischen Gesinnung lebt. Ich gebe „Er ist wieder da“ vier von fünf Federn.

  3. Cover des Buches Abbitte (ISBN: 9783257261844)
    Ian McEwan

    Abbitte

     (908)
    Aktuelle Rezension von: Aukje

    England im Sommer 1935 … Die dreizehn jährige Briony sieht Dinge und interpretiert diese falsch, da ihre Fantasie durchdreht. Dadurch zerstört sie aber die Liebe und das Leben von ihrer Schwester Cecilia und dem Sohn ihrer Angestellten, Robbie. Durch Briony‘s verfälschte Aussage muss Robbie ins Gefängnis, da aber der zweite Weltkrieg ausgebrochen ist muss er in den Krieg ziehen. Cecilia, die an seine Unschuld und ihre Liebe zu ihm glaubt, bricht mit ihrer Familie und wird Krankenschwester. Robbie und Cecilia haben weiterhin eine Beziehung. Als Briony älter ist, beginnt sie zu begreifen, welchen schrecklichen Fehler sie begangen hat, da sie durch ihre kindliche Naivität falsche Schüsse gezogen hat ....

  4. Cover des Buches Türkisgrüner Winter (ISBN: 9783499227912)
    Carina Bartsch

    Türkisgrüner Winter

     (2.001)
    Aktuelle Rezension von: Lena_Thierbach

    "Gut aussehend, charmant und mit einer Prise Arroganz raubt er Emely den letzten Nerv: Elyas, der Mann mit den türkisgrünen Augen. Besonders zu Halloween spukt er in ihrem Kopf herum. Doch was bezweckt er eigentlich mit seinen Avancen? Und wieso verhält er sich nach dem ersten langen Kuss mit einem Mal so abweisend? Nur gut, dass Emelys anonymer E-Mail-Freund Luca zu ihr hält. Das noch ausstehende Treffen mit Luca sorgt für ein mulmiges Gefühl. Dann verstummt auch er. Hat Emely alles falsch gemacht?
    Sehnsüchtig erwartet: Emely und Elyas are back!"

    Emely &' Elyas! ♥ Die Geschichte, die die beiden verbindet ist einfach wunderschön! Das Buch hat einfach alles! ♥ Zwischen Lachen &' Weinen, stecken die ganz großen Gefühle! ♥ Eine absolute Leseempfehlung! ♥  

  5. Cover des Buches Regenglanz (ISBN: 9783499006548)
    Anya Omah

    Regenglanz

     (685)
    Aktuelle Rezension von: Jani

    Ich mochte die Geschichte zwischen Simon und Alissa. Auch die Wiese das Buch Regenglanz heißt wird super in der Story beschrieben. Es ist ein emotionsgelandenes Buch. Ich konnte mich so gut in die Story hineinversetzen. Es war auch gut das ich immer wusste wo die Charaktere unterwegs waren da es in Hamburg ist. 

  6. Cover des Buches Romeo und Julia (ISBN: 9783872911278)
    William Shakespeare

    Romeo und Julia

     (1.392)
    Aktuelle Rezension von: BooksaremyLife

    𝘞𝘦𝘳 𝘬𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘴𝘪𝘦 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵? 𝘋𝘪𝘦 𝘛𝘳𝘢𝘨ö𝘥𝘪𝘦 𝘶𝘮 𝘻𝘸𝘦𝘪 𝘫𝘶𝘯𝘨𝘦 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘍𝘢𝘮𝘪𝘭𝘪𝘦𝘯 𝘮𝘪𝘵𝘦𝘪𝘯𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘷𝘦𝘳𝘧𝘦𝘪𝘯𝘥𝘦𝘵 𝘴𝘪𝘯𝘥.

    William Shakespeare Romeo und Julia ist und bleibt ein poetischer zeitloser Klassiker. Auch wenn es sehr schwülstig geschrieben ist sollte man diese anspruchsvolle Literatur wenigstens einmal gelesen haben.
    𝟒/𝟓 ⭐️

  7. Cover des Buches Wie das Feuer zwischen uns (ISBN: 9783736324602)
    Brittainy C. Cherry

    Wie das Feuer zwischen uns

     (637)
    Aktuelle Rezension von: merlinxbooks

    𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠:
    🍄Das Buch beginnt wie eine klassische Liebesgeschichte, die schnell an Tiefe und Intensität gewinnt. Die Protagonisten Logan Silverstone und Alyssa Walters könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein: Er stammt aus schwierigen Verhältnissen und kämpft mit Drogenproblemen, während sie als Tochter aus gutem Hause ein behütetes Leben führt. Doch gerade diese Gegensätze scheinen die beiden magisch anzuziehen. Ihre Liebe ist intensiv, bedingungslos und fast greifbar.

    🍄Was zu Beginn wie ein fesselnder Liebesroman erscheint, entwickelt sich bald zu einer düsteren und schweren Geschichte, die von Traurigkeit und Dramatik durchzogen ist. Die Autorin ist bekannt dafür, emotionale Geschichten zu schreiben, doch in diesem Buch scheint das Unglück kein Ende zu nehmen. Die Beziehung zwischen Logan und Alyssa ist von Anfang an von toxischen Dynamiken geprägt, die sich im Laufe der Geschichte immer weiter zuspitzen. Logans Drogenprobleme und sein destruktives Verhalten belasten die Handlung erheblich und werfen einen Schatten auf die schönen Momente, die die beiden teilen.

    🍄Alyssa, die als liebevolle und verständnisvolle Partnerin dargestellt wird, scheint in der Spirale von Logans Problemen gefangen zu sein. Ihre bedingungslose Hingabe lässt sie oft schwach und passiv wirken, was beim Lesen mehrfach den Wunsch in mir geweckt, sie wachzurütteln. Es ist schwer mit mitzuverfolgen, wie sie immer wieder versucht, Logan zu retten, während sie sich selbst dabei verliert.

    🍄Die erdrückende Schwere der Geschichte machte es mir schwer, das Buch bis zum Ende zu verfolgen. Die andauernde Traurigkeit, das Leid und die toxischen Verhaltensmuster zogen mich immer tiefer in ein emotionales Loch, aus dem es keinen Ausweg zu geben schien. Mir war das Buch einfach zu viel. Es gab kaum Lichtblicke, die die düstere Atmosphäre durchbrochen hätten. Es gab gefühlt ständig Fehlkommunikation oder eben gar keine, das hat mich echt genervt. Es wirkte einfach zu gewollt.

    Band 1 mochte ich sehr gerne, deswegen hoffe ich auf Band 3 ☺️.

  8. Cover des Buches Das Ravioli-Chaos oder Wie ich plötzlich Held wurde (ISBN: 9783499007606)
    Katja Reider

    Das Ravioli-Chaos oder Wie ich plötzlich Held wurde

     (20)
    Aktuelle Rezension von: buecher_lea

    Lenni ist 10 Jahre alt und sein bester Freund heißt Walze. Natürlich nicht richtig. Richtig heißt er William Walz, weil seine Mutter ein richtiger Fan des Englischen Königshauses ist. Zum Glück ist sein Geschwisterchen ein Mädchen geworden, denn wäre es ein Junge, hättern sie ihn Harry genannt und das wäre ganz schön peinlich.

    Aber gut. Hier geht es ja nich um Walze, sondern um Lenni und seine (Helden-)Tat. 

    Lenni´s Schwester Nela ist berühmt, denn sie spielt in einer berühmten Doku-Soap mit. Lenni nervt das ganz schön. Nela spielt sich immer auf.

    Doch eines Tages geht Lenni in den Späti (sein Lieblingsladen), um sich Hulky´s (sein Lieblingskaugummi) zu kaufen. Der ladenbesitzer Otto bittet Lenni 5 Minuten auf den Laden aufzupassen, da er schnell was holen müsse. Als Otto weg ist, kommt ein Strumpfmaskentyp in den Laden. Lenni hat mächtig Angst vor dem Überfall, doch der Strumpfmaskenräuber will nur 10 Euro. Außerdem hat der Räuber mehr Angst vor dem Überfall als Lenni. Schon seltsam. Der Räuber rennt auf jeden Fall weg ohne was zu stehlen. Leider rennt er dabei in den Raviolidosen-Turm und stößt ihn um. Als Otto wieder kommt, ist er geschockt. Lenni sagt, dass er überfallen wurde. Da er noch eine Raviolidose in der Hand hält, denkt Otto, dass Lenni den Räuber in die Flucht geschlagen hat...

    Das erzählt er auch der Polizei und Lenni kann gar nicht erzählen, wie es wirklich war. 

    Am nächsten Tag steht alles in der Zeitung und Lenni ist sogar ein bisschen berühmt. 

    Doch auch der Räuber liest es und schreibt Lenni eine Drohbotschaft, da es garnicht so abgelaufen ist, wie es in der Zeitung steht.

    Was soll er jetzt machen?


    Fazit:

    Also der Schriebstil ist toll. Das Buch lässt sich relativ flott lesen.

    Ich kann es auf jeden Fall weiter empfehlen.

  9. Cover des Buches Der menschliche Makel (ISBN: 9783446262386)
    Philip Roth

    Der menschliche Makel

     (358)
    Aktuelle Rezension von: Aliknecht

    Der Professor Coleman Silk gerät aufgrund eines lächerlichen und völlig unberechtigten Rassismus-Vorwurfs in die Bredouille. Keiner seiner Freunde und Kollegen ergreift für ihn Partei. eEr verlässt schließlich völlig frustiert mit seinem Geheimnis die kleine US-Hochschule. Ein Kollege beginnt die Geschichte aufzuarbeiten. Lesenswert.

  10. Cover des Buches Heiraten will gelernt sein (Verliebt, verlobt, verheiratet-Reihe 2) (ISBN: 9783960878896)
    Gemma Townley

    Heiraten will gelernt sein (Verliebt, verlobt, verheiratet-Reihe 2)

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Daniela_Franzelin

    Der Roman bringt ganz schön Chaos und Tragik mit sich. Außerdem ist er richtig spannend. Im Leben der Protagonistin Jess geht es nämlich so richtig drunter und drüber - sie trifft so einige falsche Entscheidungen...aber um sie herum passiert auch viel verrücktes, das ihre Gefühls-Verwirrung erkläret. Da wäre ihre vermeintlich tote Mutter, ein neuer Vater, eine Hochzeit in der Schwebe  und ein ungewollter Kuss.


    Auf jeden Fall passiert so einiges wirklich unerwartetes. Und der Grund ist eigentlich der typische: es wird zu wenig miteinander komuniziert. 


    Ursprünglich dachte ich eigentlich, dass Hugh gar nicht so schlecht ist und tatsächlich Interesse an Jess hat. Doch das, sowie vieles anderes, das ich aus Spannungs- und Spoilergründen nicht erzählen kann, ändert sich schnell. 

    Ich habe mich das eine oder andere mal ziemlich in die falsche Richtung verrannt. Doch gerade das macht das Buch ja spannend und auf jeden Fall empfehlenswert. Besonders das Ende ist schließlich spannen und ein schönes Finale zugleich.


    Ich finde Marketingagenturen sowieso spannend. Da hat mich die Arbeit der Protas ebenfalls interessiert. Hier hätte ich gerne etwas mehr lesen können.


    Leider habe ich die vorgehenden Bände nicht gelesen (ich nehme an, dass es welche gibt). Man kommt aber trotzdem problemlos mit.


  11. Cover des Buches Kein Wort zu Papa (ISBN: 9783423253413)
    Dora Heldt

    Kein Wort zu Papa

     (286)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Christiane ist genervt. Ihr Freund Johann kommt einfach nicht von einem Job aus Schweden zurück, dabei wollen die beiden doch eigentlich zusammen ziehen. Dann landet sie plötzlich mit ihrer Schwester Ines auf Norderney, weil ihre beste Freundin Marleen in Dubai gefangen gehalten wird und nun Christiane die Pension am Laufen halten soll. Dass weder sie noch ihre Schwester kochen können, ist nur die Spitze des Eisbergs. Vor allem darf niemand erfahren, warum Marleen nicht da ist. Eine mögliche Katastrophe jagt dabei die nächste.

    Am Anfang fand ich das Buch ziemlich witzig. Vor allem weil mich so manche Art von Christiane und Ines an meine Schwester und mich erinnert hat. Aber je länger das Buch andauerte, desto genervter wurde ich. Zum Glück liest sich das Buch sehr flott durch den Stil der Autorin. 

  12. Cover des Buches Am Strand (ISBN: 9783257600261)
    Ian McEwan

    Am Strand

     (322)
    Aktuelle Rezension von: bookstories

    Ich hatte "Am Strand" erst vor drei oder vier Jahren gelesen und entschied mich spontan für einen zweiten Durchgang. Mir hatte das Buch damals schon gefallen, weil McEwan es einfach beherrscht, tief in die Psyche seiner Figuren einzudringen. Sein Schreibstil ist ein gepflegter, er weiss sich auszudrücken, sein Wortschatz bildet einen angenehmen Fluss, ist bildkräftig und umfangreich, schafft Atmosphäre, wobei sich alles so selbstverständlich anhört, dass man sich fragen kann, wie es denn möglich ist, solch wohlklingende Töne anklingen zu lassen. McEwan will nicht angeben mit seiner Fabulierkunst, spielt nicht mit Worten, ohne demonstratives Schreibgehabe legt er Psyche, Charakter und Aussehen seiner Figuren offen. Ich bewundere Menschen mit einem ausgeprägten Sinn für innere Prozesse, diese auch noch in eine literarische Form zu bringen, ist schon bemerkenswert. Eine Buchbesprechung in einer Zeitung besagt, Ian McEwan sei kein Schriftsteller im eigentlichen Sinn, sondern eher Soziologe, der Romane schreibt.


    Die Geschichte ist in den frühen Sechzigerjahren angesiedelt. Edward Mayhew stammt aus einfachen Familienverhältnissen. Mit seinen beiden Geschwistern, Zwillingsmädchen, wächst er auf dem Land in der Nähe von Oxford auf. Mit vierzehn erfährt er von seinem Vater, dass die Mutter seit einem tragischen Unfall hirngeschädigt ist – was Eward zwar schon lange aufgrund ihres merkwürdigen Verhaltens beobachtet, sich aber nie deutlich ins Bewusstsein gerufen hat. Für ihn ist sie eben so. Alle spielen die Tragödie mit, der Vater, der als Lehrer arbeitet, sorgt aufopfernd für die ganze Familie. Die offenen Worte seines Vaters lösen in Edward etwas aus, verschaffen ihm Zugang zu seinem eigenen innerstes Wesen. Edward nabelt sich ab, zieht nach London, um Geschichte zu studieren, er möchte später Geschichtsbücher schreiben.


    Florence Ponting hingegen wächst in wohlhabenden, spiessigen Verhältnissen auf. Ihre Mutter doziert an der Oxford Universität Philosophie, ihr Vater ist Unternehmer. Eine Villa viktorianischen Stils auf grossem Anwesen mit Tennisplatz und Grünanlagen ist ihr Zuhause. Florence studiert Musik, spielt Violine und möchte mit ihrem Ensemble eines Tages gross herauskommen. Dass sie als Kind von ihrem Vater sexuell missbraucht worden ist, wird nicht ausgesprochen, nur angedeutet. Ihr Vater hat sie früher auf seinen Schiffsfahrten mitgenommen, wo sie gemeinsam in der Kajüte übernachteten und Florence sich an ihre Nacktheit erinnern kann. Ebenso ihre Bemerkung am Ende des Buches, sie könne ja ihre Mutter umbringen und ihren Vater heiraten, scheint ein deutliches Indiz dafür zu sein.


    Das ungleiche Paar lernt sich auf einer politischen Veranstaltung kennen. Sie verlieben sich und sind knapp ein Jahr zusammen, ehe sie heiraten. Während dieser Zeit, beide haben ihr Studium bereits abgeschlossen, arbeitet Edward mal in der Firma von Florences Vater, dann springt er für einen verhinderten Gärtner auf ihrem Anwesen ein. Ihrer aufrichtigen Liebe steht nichts im Wege, die körperliche Vereinigung steht ihnen allerdings noch bevor, die sogenannte Eheschliessung, wie es in jener prüden Zeit, in der nicht offen über Sex gesprochen wurde, heisst. In der bevorstehenden Hochzeitsnacht in einem Hotel in Dorset, am Chesil Beach - hier beginnt die Geschichte - soll sich das ändern. Florence, der jedes körperliche Zugeständnis Mut kostet, sieht eine schier unüberwindbare Hürde vor sich, Edward hingegen ein lange ersehntes Ventil, denn er musste lange Zeit geduldig sein und kann sich kaum mehr zurückhalten. Es kommt zu einem peinlichen Zwischenfall, woraufhin Florence fluchtartig die gemeinsame Hochzeitssuite verlässt und den Strand aufsucht.


    Der Aufbau des Romans scheint mir sehr gelungen. In fünf Kapiteln ordnet der Autor die sich abspielende Tragödie des frisch vermählten Paares und reichert sie mit Rückblicken in die Jugendzeit und Kindheitsjahre der beiden Protagonisten an. Diese Rückblicke kamen mir bei der ersten Lektüre etwas lang vor - vielleicht auch deshalb, weil ich nicht gerne aus der knisternden, erotischen, aber auch peinlichen Atmosphäre im Hotelzimmer herausgenommen werden wollte. Es gibt Stimmen, die diese Rückblicke als soziologischen Ballast empfinden, sie sollen dem Moment Poesie und Stimmung rauben. Für mich wirken sie jedoch bereichernd, informativ und runden das Gesamtbild ab. Die in die Handlung eingeflochtenen politischen Exkurse und Anmerkungen bringen die Vermutung nahe, der Autor möge hier auf politische Strömungen und Wendungen eines England der Sechzigerjahre hindeuten.


    Wie dem auch sein, McEwan nimmt sich Zeit für Stimmungen, Befindlichkeiten, Regungen und Interpretationen seiner Protagonisten; diese machen den Roman aus, dieser eine misslungene Moment, in dem die beiden sich körperlich näherkommen wollen. Dabei wechselt er die Perspektiven, erzählt einmal aus der Sicht von Edward, dann von Florence, und dazwischen werden immer wieder Schilderungen aus der Vogelschau des allwissenden Erzählers eingestreut, der auch schon die Zukunft kennt. Schon bald merkt der Leser, dass das, was da kommen mag, nicht gut enden wird, dass die herannahende Hochzeitsnacht nur scheitern kann.


    Zum Scheitern verurteilt ist die sexuelle Annäherung von Florence und Edward aber nicht deswegen, weil sie Gefangene ihrer prüden Zeit sind, auch nicht aufgrund mangelnder Aufklärung, sondern weil sich die beiden mit ihren Problemen und vermeintlichem Verständnis des anderen in Schweigen hüllen. So entstehen Missdeutungen. Was über den anderen jeweils sinniert wird, erscheint für denjegen, der die Situation oder Befindlichkeit des anderen deutet, zwar folgerichtig, entspricht aber nicht der Realität. Auf eindrückliche Weise zeigt McEwan auf, was passieren kann, wenn nicht offen über das geredet wird, was einen bewegt, bedrückt und hemmt, so dass der andere im Dunkeln tappt und mit seinen Problemen ebenfalls allein gelassen bleibt. Auf der Rückseite des Buches steht: "Am Strand ist nicht nur eine Geschichte über Gefühle, die von Konventionen in Schach gehalten werden, sondern zeigt ausserdem auf beeindruckende Weise, wie man einander schreckliche Wunden zufügen und sich der Lauf eines ganzen Lebens verändern kann – durch Nichtstun."


    Das Buch verliert nicht an Spannung oder Aussagekraft, wenn der Leser bereits den Ausgang der Geschichte kennt. Die Begegnung am Strand im Schlusskapitel soll den Schlamassel klären, wirft aber nur mehr Oel ins Feuer, da die Aussprache zu einem offenen Schlagabtausch verkommt. Den beiden platzt förmlich der Kragen, Dinge werden ausgesprochen, die nicht oder schon lange hätten ausgesprochen werden sollen. Florences Hilferuf wird von Edward nicht erhört, er lässt sie fortziehen und geht ihr nicht hinterher. Eine lebensverändernde Entscheidung – oder eben Nichtstun, wie er vierzig Jahre später in Revue passierenden Gedanken über sein ereignisloses Leben schlussfolgert. Nie sei er wieder einem Menschen begegnet, der es an Ernsthaftigkeit mit Florence aufnehmen konnte.


    Das Buch wurde mit dem Titel "On Chesil Beach" verfilmt und kam 2018 in die deutschsprachigen Kinos. Das Drehbuch hierzu stammte ebenfalls von Ian McEwan. Im Film sollen sich Edward und Florence später bei einem Konzert wiedersehen, er im Zuschauersaal, sie auf der Bühne. Im Buch bleibt Florence Erinnerung.


    Review mit Zitaten und Bildern auf https://www.bookstories.ch/gelesenes1/am-strand 



  13. Cover des Buches Marionetten (ISBN: 9783548285870)
    John le Carré

    Marionetten

     (66)
    Aktuelle Rezension von: P_Gandalf

    ... handelt von einem jungen Tschetschenen, der auf dubiosen Wegen nach Hamburg und zwischen alle Fronten gelangt.

    Issa Karpow, Sohn eines korrupten russischen Generals kommt nach Hamburg, um dort sein Erbe - das Schwarzgeld seines Vaters - anzutreten. Schnell stellt sich heraus, dass Issa in verschiedenen Ländern in Gefängnissen sass. Ebenso schnell werden deutsche, britische und amerikanische Geheimdienste auf ihn aufmerksam. Zumal Geheimdienste auch bei der Einrichtung des Schwarzgeldkontos ihre Finger im Spiel hatten.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Le Carre baut hieraus eine vielschichtige Geschichte auf, die den Leser dazu zwingt, sich Gedanken zu machen.

    Neben Issa  spielen 

    • + eine junge Anwältin, die die Interessen von Flüchtlingen in Deutschland vertritt,
    • + ein alternder britischer Privatbankier, der die Schwarzgeldkonten als eine Belastung aus der Vergangenheit empfindet,
    • + die ineffizienten deutschen Geheimdienste, die aus dem Schatten ihrer angelsächsischen Kollegen hervortreten wollen und nach den Attentaten von 2001 "alles richtig machen" möchten und
    • + ein geheimnisvoller, islamischer Gelehrter die Hauptrollen.

    Alle Personen werden gut charakterisiert - ich konnte mich leider mit keiner Person identifizieren.

    Le Carre beschäftigt sich zu weilen ein wenig langatmig mit den Beweggründen einer jeden Fraktion und man fragt sich, ob nicht alle Marionetten sind.

    Am Ende kommt es zu einem recht überraschenden und plötzlichen Showdown und der Leser bleibt mit der Frage zurück, ob man nun tatsächlich Terroristen dingfest gemacht hat oder Unschuldigen terroristische Aktivitäten untergeschoben hat.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mein Fazit: lesenswert

    Ein gut geschriebener Roman, um das auch Jahre später noch aktuelle Thema, wie weit dürfen Geheimdienste gehen dürfen, um unseren westlichen Lebensstil zu schützen. 

    Punkteabzug gibt es von mir dafür, dass der Roman seine Längen hat und leider nur mäßig spannend ist.


  14. Cover des Buches Play On - Dunkles Spiel (ISBN: 9783548291222)
    Samantha Young

    Play On - Dunkles Spiel

     (131)
    Aktuelle Rezension von: Lyjana

    Wissenswertes


    Autor: Samantha Young

    Titel: Play on – Dunkles Spiel

    Gattung: Liebesroman

    Erscheinungsdatum: 9. Februar 2018

    Verlag: Ullstein

    ISBN: 978-3-548291222

    Preis: 12,00 € (Taschenbuch) & 9,99 € (Kindle-Edition)

    Seitenzahl: 480 Seiten


    Inhalt


    Die junge Amerikanerin Nora O'Brian kam der Liebe wegen nach Edinburgh – und um ihren großen Traum zu verfolgen. Drei Jahre später ist ihr nichts davon geblieben, außer Schuldgefühlen und großer Trauer. Bis der erfolgreiche Musikproduzent Aidan Lennox in ihr Leben tritt: gut aussehend, gebildet und sexy as hell. Beide haben schwere Verluste hinter sich und suchen Leichtigkeit, Liebe und Leidenschaft. Aber dann schlägt das Schicksal erneut zu, und Aidan verschwindet einfach. Nora fällt in ein tiefes Loch. Um sich daraus zu befreien, beschließt sie, endlich ihren Traum wahr zu machen: Sie studiert und spielt Theater. Die Gedanken an Aidan verbannt sie in den hintersten Winkel ihres Herzens. Doch dann taucht Aidan wieder auf, und ER scheint wütend auf SIE zu sein ... Wie zur Hölle kann das sein?


    Cover


    Ich finde dieses Cover durchaus ansehnlich, ich finde es allerdings mindestens genauso nichtssagend. Die Farben ergeben eine schöne Kombinationen und auch die weibliche Silhouette lässt auf einen Blick auf einen Roman schließen. 



    Meine Meinung


    Wie bei vielen Büchern, die ich im letzten Jahr gelesen habe, kannte ich bis zu diesem Buch kein einziges der Autorin, was mich wie immer nicht davon abgehalten hat es zu lesen. Allerdings kann ich zugeben, dass ich es bei einer Rabattaktion eines bekannten Online-Buchhändlers erworben habe und womöglich beim normalen Kaufpreis nicht mitgenommen hätte. Außerdem habe ich es eher durch wenig Lust auf meine anderen ungelesenen Bücher in die Hand genommen, als dass, ich es unbedingt jetzt lesen wollte. 

    Wir erleben die Geschichte nur aus Sicht der weiblichen Protagonistin Nora O'Brian. Insgesamt ist Nora ein gut ausgearbeiteter Charakter, nur, dass sie sich selbst am laufenden Band fertigmacht. Sie ist klug, herzensgut und talentiert - lässt sich allerdings zu sehr von ihrem vergangenen Ich und ihren vergangenen Taten beeinflussen, wobei ich immer mal wieder das Gefühl hatte, ihre Gedanken drehen sich im Kreis. 

    Aiden Lennox ist einige Jahre älter als Nora, super erfolgreich, gut aussehend und arrogant. Doch unter der harten Schale steckt ein sympathischer, von Schuldgefühlen genauso wie Nora geplagter Mann, mit dem sie sich sofort verbunden fühlt. Natürlich kriegen wir auch eine andere, hässliche Seite von ihm zu sehen, die lediglich deutlich macht, dass niemand perfekt ist, was ihn wiederum sehr menschlich macht.

    Der Schreibstil war ganz in Ordnung, nur hatte ich immer wieder das Gefühl, dass kleinere Details gefehlt haben und die vielen Rückblenden waren manchmal etwas verwirrend. 

    Zudem habe ich den Eindruck, dass uns die Inhaltsangabe unglaublich viele Dinge vorweg nimmt und so die Spannung beinahe komplett zerstört, da wir bei jedem der drei Teile in die das Buch unterteilt ist, schon wissen was passiert. 

    Darüber hinaus finde ich die Titelwahl irgendwie unpassend - das "Play on" könnte man noch mit Noras Liebe zum Theater in Verbindung bringen, aber "Dunkles Spiel" passt in meinen Augen nicht zum Inhalt des Buches. 

    Neben den Hauptdarstellern habe ich auch die Nebencharaktere, allen voran Sylvie, Roddy und Seonaid ins Herz geschlossen. Denn ohne sie hätte das Buch nur halb so viel Humor. Außerdem haben sie an den richtigen Stellen für Tiefgang gesorgt. 

    Die erste Hälfte hat mich sehr skeptisch gemacht, ob ich das Buch in seiner Gänze mögen würde. Doch diese Sorge war unbegründet, für Zwischendurch ist dieses Buch perfekt. Mit einer Protagonistin, die erst lernen muss sich selbst zu lieben bevor sie jemand anderes lieben kann. 


    Fazit


    Für Nebenbei fand ich es ganz nett, aber der Klapptext verrät für mich zu viel vom Inhalt, die weibliche Protagonistin dreht sich gedanklich immer wieder im Kreis, es fehlt an Details uns insgesamt etwas an Tiefe. Dennoch kann ich euch diesen leichten Liebesroman empfehlen. 


    Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternen.

  15. Cover des Buches Die Unannehmlichkeiten von Liebe – Die deutsche Ausgabe von „Loathe to Love You“ (ISBN: 9783352009891)
    Ali Hazelwood

    Die Unannehmlichkeiten von Liebe – Die deutsche Ausgabe von „Loathe to Love You“

     (154)
    Aktuelle Rezension von: Lunacat

    "Ich spüre, wie mein Puls in die Höhe schnellt, und ich lächle Liam an, während ich mich nach vorn beuge. ℐ𝒸𝒽 𝓁𝒾ℯ𝒷ℯ 𝒹𝒾𝒸𝒽, denke ich. 𝒰𝓃𝒹 𝒾𝒸𝒽 ℊ𝓁𝒶𝓊𝒷ℯ, 𝒹𝒶𝓈𝓈 𝒹𝓊 𝓂𝒾𝒸𝒽 𝒶𝓊𝒸𝒽 𝓁𝒾ℯ𝒷𝓈𝓉. 𝒰𝓃𝒹 𝒾𝒸𝒽 𝓀𝒶𝓃𝓃 ℯ𝓈 𝓀𝒶𝓊𝓂 ℯ𝓇𝓌𝒶𝓇𝓉ℯ𝓃, 𝒷𝒾𝓈 𝓌𝒾𝓇 ℯ𝓈 ℯ𝒾𝓃𝒶𝓃𝒹ℯ𝓇 ℊℯ𝓈𝓉ℯ𝒽ℯ𝓃. ℐ𝒸𝒽 𝓀𝒶𝓃𝓃 ℯ𝓈 𝓀𝒶𝓊𝓂 ℯ𝓇𝓌𝒶𝓇𝓉ℯ𝓃, 𝓌𝒶𝓈 𝒶𝓁𝓈 𝒩ä𝒸𝒽𝓈𝓉ℯ𝓈 ℊℯ𝓈𝒸𝒽𝒾ℯ𝒽𝓉."

    ~Under One Roof - Liebe unter einem Dach~

    "»Sadie?« Eriks Stimme ist noch tiefer als sonst, als wäre er so glücklich und entspannt wie ich.

    »Ja?«

    »Hast du immer noch deinen Hamster?«

    »Meerschweinchen.«

    »Das ist das Gleiche. Hast du es noch?«

    »Ja.« Ich stutze. »Warum?«

    »Ich wollte nur sichergehen, dass es keine riesige Ratte ist, die

    da gerade meine Jeans fressen will.«

    Ich werfe einen Blick über seine Schulter und breche zum ersten Mal seit Wochen in Gelächter aus."

    ~Stuck With You - An wem die Liebe hängen bleibt~


    "Bei Ian entscheide ich mich immer, genau dort zu bleiben."

    ~Below Zero - Die unerwarteten Abgründe der Liebe~

    ...

    Under One Roof - Liebe unter einem Dach - 5 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 


    Stuck With You - An wem die Liebe hängen bleibt - 3,75 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 


    Below Zero - Die unerwarteten Abgründe der Liebe - 4,75 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 


    => Die Unannehmlichkeiten von Liebe: 4,5 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 



    Ich kann mich leider nicht mehr allzu gut an alles erinnern, weil ich das Buch nun doch schon im September beendet habe, was ja eine ganze Zeit lang her ist. 

    Diese Rezi wird deswegen auch nicht allzu lange, aber ich wollte , dass dieses Buch ausreichend gewürdigt wird. 🥰


    Under One Roof:

    Ich. Liebe. Liam. Gott, wie sehr ich ihn liebe. Absoluter Bookboyfriend hoch tausend. Aber auch Mara ist sooo unglaublich toll. 😍😍😍


    Stuck With You:

    Leider am schwächsten. Ich bin einfach kein absoluter Erik-Fan und Sadie-Fan... 🤷‍♀️

    Dennoch war da natürlich Tension und Gefühle und alles drumherum und die Chemie hat gepasst. Und der Schreibstil haut einfach alles raus. 🤩🤩


    Below Zero:

    Auch wieder wahnsinnig gut. Ian ist einfach😍😍. Aber auch Hannah ist echt sweet. 😊

    Ich bin kichernd und verliebt dagehockt und konnte nicht genug kriegen! (Natürlich auch bei Liam + Mara)


    Zu allen kann ich sagen, dass die Gefühle einfach richtig zu spüren waren! Ich mochte das ganze Buch so gerne und konnte alle drei Bücher ganz schnell durchsuchten. Der Epilog hat auch noch mal mein Herz berührt, als alle sechs nochmal vorkamen und mich die unendliche Liebe der Männer durch ihre Sicht zum Schmelzen brachte....

    Der Schreibstil war wieder fantastisch! Ja, es waren Kurzgeschichten, ja, die mag ich nicht sooo gern, aber ich habe sie so dennoch so sehr geliebt. Ali kann das! Sie ist und bleibt die Queen der RomCom und bringt mich jedesmal dazu, mich in neue Charas zu verlieben. Hut ab! Es war so unterhaltsam und mitreißend. Ich musste so oft lachen und kichern und habe mich mehr und mehr in Liam & Ian verliebt. Ich verstehe, warum man nicht genug von ihnen bekommen kann! 😍

    Große Empfehlung, ich liebs! 🤩🤩

  16. Cover des Buches Atlantis (ISBN: 9783453435711)
    Stephen King

    Atlantis

     (232)
    Aktuelle Rezension von: MaBoy

    Der Gedanke an den darauf basierenden Film "Hearts in Atlantis" mit Anthony Hopkins erweckt in mir stets ein Gefühl der Nostalgie. Dennoch bezieht sich der Film lediglich auf die erste Teilgeschichte des Buches. Die übrigen widmen sich dem Leben einzelner "Nebencharaktere". Leider ziehen sich die Geschichten etwas in die Länge und verlieren dabei ihre Essenz. In kürzester Zeit wirkten Einzelheiten wie im Meer versenkt.

  17. Cover des Buches Du bist mein Lieblingsgefühl (ISBN: 9783548065489)
    Kyra Groh

    Du bist mein Lieblingsgefühl

     (172)
    Aktuelle Rezension von: blue-jen

    Max ist ein Romantiker. Nela nicht. Als sie sich ausgerechnet in einem Brautmodenladen begegnen, schlägt jedoch bei beiden unwiderruflich der Blitz ein. Das Problem: Nela trägt bei dieser Begegnung ein Hochzeitskleid. Und Max hilft einer Frau mit ihrer Corsage. Für beide ist klar, dass der jeweils andere bald heiratet – und damit tabu ist. Doch als der Zufall Max und Nela erneut zusammenführt, werden die guten Vorsätze auf die Probe gestellt.

    Der Klappentext hat mich total angesprochen und ich mich daher sehr auf das Buch gefreut. Anfangs lernen wir die 30jährige Nele kennen, anfangs wirkt sie zwar leicht chaotisch aber mit der Zeit wird sie teilweise einfach nur nervig. Max ist extrem schüchtern, weshalb kann ich nicht nachvollziehen. Beide zusammen sind einfach nur eine Katastrophe, vor allem da sie nie miteinander sprechen und wenn ja sind die Gespräche so oberflächlich oder zweideutig gehalten, dass Missverständnisse auftreten müssen.  Dies hat mich irgendwann nur noch genervt, auch weil ich dachte irgendwelche Teenie vor mir zu haben… 

    Leider absolut nicht mein Fall  

  18. Cover des Buches Dream Maker - Lust (ISBN: 9783548290683)
    Audrey Carlan

    Dream Maker - Lust

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Lilo79

    Na gut, die Erwartungen an Figurenzeichnung und Plot sollten bei dieser Art von Büchern nicht allzu hoch sein - damit kann man leben. Aber das war mir im Gesamten zu seicht und zu platt. Parker ist mir zu blind gegenüber seiner Freundin, verfällt zu schnell in alte Muster, während Skyler viel zu naiv auf ihn und ihren Ex zugeht. Das konnte mich kaum überzeugen, auch die dramatische Wendung in Montreal nicht. Vielleicht wird ja der dritte Teil besser.

  19. Cover des Buches Fegefeuer der Eitelkeiten (ISBN: 9783499236747)
    Tom Wolfe

    Fegefeuer der Eitelkeiten

     (113)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Heutzutage strotzen Bestseller im üblichen Skandinavien-Format mit blutrünstigen Perversionen wie zerstückelten Frauenleichen schon auf der ersten Seite, um die Lesermassen einzufangen. Das ist im Grunde nicht wirklich Literatur, sondern Schund, auf differenzierte Figurenausgestaltung wird meist verzichtet.

    Tom Wolfe würde heutzutage mit seinem vor 35 Jahren erschienen Thriller im Jahre 2023 wahrscheinlich keinen Verlag mehr finden, weil er sich im ersten Kapitel nicht mit Morden abgibt, sondern lediglich zwei Belanglosigkeiten schildert: Die missratene Publikumspräsentation eins Politikers und die Probleme eines Millionärs mit seinem Dackel, dem Telefon und seiner Gattin. Und zu allen Unglück sind die ersten 40 Seiten seines sich über 80 Seiten erstreckenden Romans überwiegend als innerere Dialoge verfasst.

    Dass man die ersten 40 Seiten dennoch wie im Rausch liest und einfach nicht mehr aufhören kann, dass dies ein absoluter Page-Turner ist, liegt an seiner irrwitzigen Humor, den aus dem Alltag nachvollziehbaren inneren Probleme der Protagonisten und seiner unaufdringlichen und um so prägnanteren Figurengestaltung. 

    Tom Wolfe gelingt es sogar, Sexszenen erotisch prickelnd zu verfassen, ohne auch nur einen einzigen Nippel, Pimmel oder sonstwas zu erwähnen. Er wagt es hierbei sogar, sich der griechischen Mythologie zu bedienen, die in diesem Detail wohl nur den wenigsten Lesern geläufig sein dürfte: "Priapus", jener Lust und Samen verspritzende Nebengott mit dem Riesenphallus in wenigen Passagen quasi nebensächlich zu erwähnen, das genügt ihm - und genügt dem Leser, um sich fiebernd auf diesen großartigen Sex-and-Crime-Thriller einzulassen.

  20. Cover des Buches Ein Winter in Paris (ISBN: 9781503954472)
    Sabrina Heilmann

    Ein Winter in Paris

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Nika488

    Manchmal locken mich ältere Bücher einfach an. So ging es mir mit "Ein Winter in Paris" auch. Das Buch ist im Jahr 2015 erschienen und bis dato einfach bodenlos unter gegangen  bei mir. Ich ärgere mich da total drüber, denn diese Story ist so wunderschön. Ich habe von der Autorin schon einige Bücher gelesen und daher habe ich mich auch sehr auf die Handlung gefreut. 


    Der Schreibstil von Sabrina Heilmann hat mich absolut gefesselt. Diese Geschichte in der Geschichte,  die Harmonie und Emotionalität war wieder genau meins. Die Kapitel sind abwechselnd aus der Sicht von Julie und Jean geschrieben. Aber nicht in der Ich-Form, eher aus der dritten Perspektive. 


    Das Cover ziert ein verliebtes Paar auf den Straßen von Paris. Ich mag es total und wenn man bedenkt, dass es aus 2015 stammt, spricht es mich auch in 2021 definitiv an. 


    Julie ist eine sehr liebevolle und talentierte junge Frau. Ihr Beruf ist Journalistin und sie schreibt eine eigenen Kolumne über die Lebensgeschichten anderer Personen. Natürlich sind dies nicht immer einfach Geschichten, aber sie besitzt genau das richtige Feingefühl. Es hat einen Grund, warum sie dies tut und das ist genau drei Jahre her.

    So kommt es, das ein Mann sich nur von ihr interviewen lassen möchte. Jemand anderes ist keine Option. Jean möchte seine Geschichte erzählen, nur ist das gar nicht so einfach. Aber er überwindet sich Stück für Stück und Julie und Jean finden langsam einen gemeinsamen Weg.

    Doch dann kratzt die Vergangenheit hart an der Tür und alles ist dahin. 

    Oder meint das Schicksal es gut mit ihnen?


    Ich liebe diese Geschichte sehr. Eine absolute Achterbahnfahrt an Emotionen und Situationen. Ich war beim lesen definitiv gefesselt und konnte mich von dem Geschehnissen einfach nicht los reißen.  


    Ein Buch, was wir unheimlich gut gefallen hat und was ich hätte schon viiiiel eher lesen sollen.


    5 von 5 Sterne

  21. Cover des Buches Herzsprung (ISBN: 9783644201118)
    Ildikó von Kürthy

    Herzsprung

     (704)
    Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertante

    Mein zweites Buch dieses Jahr war ein Reread. Es ist ca. 20 Jahre her, dass ich dieses Buch gelesen habe. Seitdem habe ich jeden Roman der Autorin gelesen und habe auch vor die meisten zu rereaden. (SPOILER).

    Das fand ich gut:

    Die Romane von Idliko von Kürthy zeichnen sich durch den besonderen Witz und Charme aus. Amelie ist recht chaotisch und impulsiv und erlebt dadurch viele lustige Dinge. Dadruch, dass sie im Geschehen viel abschweift und viel aus der Vergangenheit erzählt, bekommen wir sehr viel aus ihrem Leben mit. Die Momente von ihr und Phillip als Paar finde ich sehr süß und romantisch. Sehr lustig fand ich den Einstieg.


    Das fand ich nicht so gut: 

    Amelie lebt viel in ihrem Kopf, reimt sich sehr viel zusammen und nimmt es dann als Realität. Ich hätte ihr gerne manchmal gesagt: Atme mal durch und schau doch erstmal, ob das stimmt, was du denkst. Auch, dass sie sich trennen will und abhauen will, dann gefühlt erst mal zwei Stunden ihren "Aufbruch" plant und macht, während Phillip im Bett schläft und ja jeder Zeit hätte wach werden können und sehen können, was sie tut. 


    Fazit:

    In Erinnerung hatte ich die Autobahnausfahrt Herzsprung. Lustig ist, dass ich das als Ende im Kopf hatte. Sie kommt aber mittendrin vor, was zeigt, wie viel bei mir hängen geblieben ist. Der Anfang war mir auch noch etwas im Kopf. Ich glaube, wenn ich es jetzt das erste Mal gelesen hätte, hätte es mir wahrscheinlich nicht so gut gefallen. Amelie ist schon gewöhnungsbedürftig in ihrer Art, es gibt viele alte Rollenbilder. Ich mag den Schreibstil und wie auch Amelie am Ende etwas gelernt hat. 


    Bleiben oder Weg? Die Bücher von Ildiko von Kürthy sind fester Bestandteil meines Bücherregals :)

  22. Cover des Buches Tourguide(in) gesucht! (ISBN: B06ZY19FTQ)
    Mimi J. Poppersen

    Tourguide(in) gesucht!

     (6)
    Aktuelle Rezension von: mollissima
    Worum es geht:
    Anna-Maria Stark wird von allen nur Sam genannt. In ihrem Leben läuft gerade so einiges Schief. Sie steckt mitten in einem Scheidungskrieg und auch beruflich läuft es gerade nicht so gut. Als ihr (Noch-)Mann mit den beiden Töchtern im Urlaub ist, ist Sam das erste Mal seit langer Zeit allein. Sie stößt in ihrem E-Mail-Postfach auf ein Jobangebot, in dem ein Tourguide für zwei Wochen in Kalifornien gesucht wird. Es scheint alles perfekt zu sein, die Bezahlung passt und Sam kommt mal aus ihrem Alltagstrott. Wäre da nicht dieser klitzekleine Fehler, dass sie eigentlich völlig ungeeignet für den Job ist. Sam soll nämlich der Reiseführer für eine Horde Männer auf dem Motorrad sein.

    Meine Meinung:
    Der Klappentext lässt schon auf ein lustiges Missverständnis hoffen. Die Geschichte ist aus Sicht der dritten Person geschrieben. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen. Es gibt einige humorvolle Stellen, schon allein der Plot ist großartig. Die Charaktere sind mir etwas zu oberflächlich beschrieben, dafür gibt es für meinen Geschmack etwas zu viele Reisetipps. Es ist fast wie ein Reiseführer im Romanstil. Statt der vielen Ausflugsziele hätten die Personen meiner Meinung nach etwas mehr Tiefe vertragen können. Im Großen und Ganzen hat mich die Geschichte aber gut unterhalten. Es ist eine witzige Geschichte für Zwischendurch.
  23. Cover des Buches Die Küsse des Marquis (ISBN: 9781503901025)
    Christi Caldwell

    Die Küsse des Marquis

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Laura_M

    Bei "Die Küsse des Marquis" von Christi Caldwell handelt es sich um den ersten Teil der "Hell&Sinn"- Reihe.

    Robert Dennington, Marquis von Westfield, genießt sein Leben in vollen Zügen. Heiraten? Nichts für ihn. Der junge Lord treibt sich lieber in Clubs und Spielhöllen rum. Helena Bradbury lebt in einer solchen, nachdem sie ihrer schwere Kindheit entflohen ist. Unter dem Schutz ihrer Brüder geht sie der Tätigkeit als Buchhalterin nach. Bis sich eines Nacht die Wege der beidem kreuzen und der Ärger beginnt ...

    Bücher, die in der Regency Ära spielen, interessieren mich und auch dieses Buch konnte mich gut unterhalten. Es umfasst keine historischen Ereignisse oder bringt einem neue Erkenntnisse. Es ist einfach eine nette Liebesgeschichte in der damaligen Zeit.

    Robert und Helena haben beide in der Vergangenheit Dinge durchgemacht, die ihr Verhalten bis heute prägen. Wenn sie auch unterschiedlichen Schichten entstammen so tragen beide ihre Dämonen mit sich rum. 

    Die Wortgefechte waren amüsant zu lesen. Keiner der beiden ist auf den Mund gefallen. Beide Charaktere sind stark, was mir gut gefallen hat. Auch die Chemie zwischen den beiden stimmt und ihr Verhalten zueinander ist nachvollziehbar. Wir haben hier außerdem keine kleine schutzbedürftige Lady. Wir haben eine Frau, die sich selbst behaupten kann (soweit es die Männer in ihrem Leben zulassen).

    Fazit: Die perfekte Mischung aus romantisch und ein wenig spannend. Ein unterhaltsames Buch.


    Auch Helenas Brüder bekommen ihre eigene Geschichte:

    2.Ryker - Die Leidenschaft des Viscounts

    3.Niall - Die Lady und ihr Leibwächter

    4.Calum - Die Erbin und der Spieler

    5.Adair - Eine unerschrockene Lady

  24. Cover des Buches Sterne sieht man nur im Dunkeln (ISBN: 9783442487875)
    Meike Werkmeister

    Sterne sieht man nur im Dunkeln

     (319)
    Aktuelle Rezension von: Anie_Stoke

    Auf Rat einer Freundin habe ich mir Meike Werkmeisters ersten Roman ausgeliehen und konnte gemeinsam mit der Protagonistin Anni ein paar schöne Stunden verbringen. Da wir im ähnlichen Alter sind habe ich vieles von dem, was sie erlebt und empfunden hat nachvollziehen können. Ich freue mich jetzt schon, diese Wohlfühlromane weiterzuverfolgen, etwas von dem Wagemut der Protagonistinnen in mein Leben zu integrieren und mich inspirieren zu lassen von den Reisen an neue Orte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks