Bücher mit dem Tag "moers"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "moers" gekennzeichnet haben.

34 Bücher

  1. Cover des Buches Die Stadt der Träumenden Bücher (ISBN: 9783328107514)
    Walter Moers

    Die Stadt der Träumenden Bücher

    (3.477)
    Aktuelle Rezension von: die_Buecherschlange

    Hildegunst von Mythenmetz, angehender Dichter der Lindwurmfeste, musste leider Abschied von seinem Dichtpaten Danzelot von Silbendrechsler nehmen. Hildegunst erbt von Danzelot ein so perfektes und makelloses Manuskript, dass er unbedingt den Autor finden will. So geht er in die Stadt Buchhaim und wirbelt dort sehr viel alten Bücherstaub auf…

    Walter Moers hat einen recht speziellen Schreibstil mit Wiedererkennungswert, der sehr flüssig, humorvoll und bildhaft ist. Moers schweift gerne ab, was ich nicht als langatmig oder langweilig empfinde, da es der Geschichte mehr Tiefe verleiht.

    Die Charaktere sind sehr speziell, individuell und sehr gut ausgearbeitet. Hildegunst, der Protagonist, ist eher der bequeme Typ gewesen, bis er in Buchhaim zwangsweise seine Komfortzone verlassen muss. Er wächst an den Herausforderungen und nimmt jede Hilfe an, die er kriegen kann, um ein besserer Schriftsteller zu werden. Ich muss sagen, sein Durchhaltevermögen hat mich beeindruckt.

    Ganz knuffig sind die Buchlinge, kleine Wesen, die tief unter der Erde leben und ihr Leben mit dem Lernen von Texten eines bestimmten Autors verbringen. Sie haben eine spezielle Fähigkeit, die Hildegunst mehrmals hilft.

    Ein Charakter, der im ersten Moment wie ein Bösewicht erscheint, entpuppt sich als Opfer, das schlimmes erleiden musste. Ich mag seinen Humor und die mystische Aura sehr, für mich ist er der beste Charakter im Buch.

  2. Cover des Buches Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär (ISBN: 9783328107682)
    Walter Moers

    Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

    (2.248)
    Aktuelle Rezension von: BookLover_Lin

    Ich habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.

    Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!

    Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!

  3. Cover des Buches Das Labyrinth der Träumenden Bücher (ISBN: 9783328102991)
    Walter Moers

    Das Labyrinth der Träumenden Bücher

    (1.057)
    Aktuelle Rezension von: P_Gandalf

    Ich liebe den skurrilen Humor von Walter Moers. Trotzdem dauert es lange Jahre, bis ich mir das "Das Labyrinth der träumenden Bücher" vorgenommen habe. Zu sehr ist der Titel an "Die Stadt der träumenden Bücher" angelehnt, welches eines meiner absoluten Lieblingsbücher ist.

    Der Titel ließ mich befürchten, dass es ein erneuter Aufguss der Abenteuer sei, die Hildegard von Mythenmetz im vorhergehenden Band erlebt hat. Eine Befürchtung, die sich insofern bestätigt hat - besonders während der Vorstellung im Puppentheater wird laufend Bezug darauf genommen.  In gewisser Weise war ich froh darüber, denn vieles hatte ich im Laufe der Zeit vergessen. 

    Moers' Schreibstil hat mich zum wiederholten Male begeistert. Seine absurden Wortschöpfung und ellenlangen Schachtelsätze - ich finde sie genial. 

    Die Beschreibung des Puppetismus und seiner verschiedenen Stilrichtungen und Auswüchse fand ich amüsant - obwohl ich nur einen kleinen Teil der vielen Anspielungen und Seitenhiebe auf den modernen Kunstbetrieb (in jeder Form) verstanden haben werde.

    Warum fühle ich mich dann enttäuscht? - Vorsicht möglicher Spoiler!

    Natürlich wegen dem Ende der Geschichte. Endlich, endlich ist Mythenmetz wieder in den Katakomben angekommen, stellt sich seinen Ängsten, allein und verlassen in der finstersten Dunkelheit - und dann - ist das Buch zu Ende.

    Aber Hand aufs Herz, ist eine Steigerung der Mythenmetzschen Abenteuer überhaupt noch möglich? Wären neue Abenteuer nicht der befürchtete Abklatsch? Wie viele Fortsetzungen/Remakes von Hollywood Blockbustern immer wieder eindrucksvoll in ihrer Langweiligkeit beweisen?

    Nein! - dann lieber so.

    Vier Sterne und nicht fünf ...

    gibt es, weil in meiner E-Reader Ausgabe Texte, die in Bildern vorhanden sind (die wandelnden Zeitungen, die Aufzeichnungen) nicht lesbar waren (skalierten nicht).

  4. Cover des Buches Rumo & die Wunder im Dunkeln (ISBN: 9783328601906)
    Walter Moers

    Rumo & die Wunder im Dunkeln

    (1.415)
    Aktuelle Rezension von: Izabela_Grolle

    Wie bei allen anderen Büchern von Walter Moers war ich auch bei Rumo sofort begeistert! 😍 Seine Fantasie und die unglaubliche Kreativität, mit der er die Welt von Zamonien erschafft, sind einfach einzigartig. Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte gepackt: Rumo, der kleine Wolpertinger, wächst über sich hinaus und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise voller Gefahren, Wunder und skurriler Gestalten. 🏞️🐾

    Die Welt von Zamonien – wieder ein Highlight! 🌍✨

    Moers schafft es wie kein Zweiter, mit seinen Ideen zu überraschen und zu faszinieren. Die vielen liebevollen Details, die witzigen Anspielungen und die fantasievollen Wesen machen das Buch zu einem echten Leseerlebnis. Besonders der Anfang, als Rumo noch jung ist und seine ersten Abenteuer erlebt, war für mich ein echtes Highlight. 📖💫

    Mein persönlicher Knackpunkt: Die Untenwelt 🕳️⚔️

    Allerdings muss ich ehrlich sagen: Ab dem Zeitpunkt, als die Handlung in die Untenwelt abtaucht, hat das Buch für mich etwas an Spannung verloren. Die düstere Atmosphäre, die vielen Gefahren und das ständige Böse, das auf Rumo lauert, haben mich emotional nicht mehr so sehr angesprochen wie der erste Teil der Geschichte. 😔👹

    Es wurde mir teilweise einfach zu düster und brutal – vielleicht bin ich da etwas empfindlich, aber ich habe gemerkt, dass mich diese Abschnitte nicht mehr so sehr gefesselt haben wie die vorherigen Kapitel. Trotzdem: Die Geschichte bleibt stark und Moers’ Stil ist unverwechselbar! 💪📚

    Mein Fazit ⭐⭐⭐⭐☆

    Rumo & Die Wunder im Dunkeln ist ein weiteres Meisterwerk aus Zamonien, das mich – trotz kleiner Längen und der düsteren Untenwelt – absolut begeistert hat. Die fantastische Welt, die originellen Charaktere und der unverwechselbare Humor von Walter Moers machen das Buch zu einem Muss für alle Fantasy-Fans! 🥰🐾✨

    Ich vergebe 4 von 5 Sternen und empfehle das Buch allen, die Lust auf ein außergewöhnliches Abenteuer haben – aber auch bereit sind, sich auf dunklere und gefährlichere Pfade zu begeben. 🌑🗡️

  5. Cover des Buches Der Schrecksenmeister (ISBN: 9783328107507)
    Walter Moers

    Der Schrecksenmeister

    (1.217)
    Aktuelle Rezension von: buch_klatsch

    ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗟𝗘𝗦𝗘𝗘𝗜𝗡𝗗𝗥𝗨𝗖𝗞 

    Walter Moers entführt erneut in das skurrile und verrückte Zamonien. Diesmal allerdings mit einer deutlich düsteren Note. 


    Die Geschichte rund um das sympathische Krätzchen Echo, welches einen Pakt mit dem mysteriösen Alchemisten Succubius eingeht, ist definitiv kreativ, hat sich aber für mich stellenweise in die Länge gezogen. 


    Der Funke für die Geschichte ist bei mir leider erst ab dem Mittelteil übergesprungen, obwohl das Buch mit dem gewohnten Wortwitz und den fantasievollen Beschreibungen für unterhaltsame Momente sorgte. 


    Insgesamt konnte mich diese Reise ins Zamonien-Abenteuer leider nicht ganz überzeugen.


    ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗙𝗔𝗭𝗜𝗧 

    Ein solides, aber für mich nicht überragendes Zamonien-Abenteuer. 


    ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗧𝗨𝗡𝗚 

    3 / 5 ⭐️


    Liebste Grüße 📚📖,

    Jeanette.

  6. Cover des Buches Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr (ISBN: 9783328103349)
    Walter Moers

    Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

    (321)
    Aktuelle Rezension von: Lady_Cassiopeia

    Mein Fazit:
     Das Buch wirkte auf mich zunächst fast wie eine Form der Selbsttherapie des Autors, bis ich erfuhr, dass es in Zusammenarbeit mit einer Illustratorin entstanden ist, die selbst an CFS/ME erkrankt ist. Diese Information hat rückblickend vieles im Ton und Inhalt des Werks nachvollziehbarer gemacht. Dennoch empfand ich die Lektüre streckenweise als herausfordernd: Besonders da sich eine Hälfte so las wie ein stellenweise fantasievolles Lexikon als wie ein klassischer Roman. Trotz dieser Hürden ist das Buch zweifellos kreativ, sprachlich originell und voller Ideenreichtum. Ich habe es gern gelesen, allerdings rangiert es im Vergleich zu anderen Zamonien-Romanen für mich eher im unteren Bereich.

    _

    Eckdaten zum Buch:
    Titel: Prinzessin Insomnia und der albtraumfarbene Nachtmahr
    Autor: Walter Moers
    Verlag: Albrecht Knaus Verlag
    Erscheinungsjahr: 2017
    Seitenzahl: 344
    Genre: Phantastischer Roman / Zamonien-Reihe

    Sprache: Deutsch

    Meine Bewertung: 3/5 Sterne

    Preis: 14-25 € (abhängig davon ob es als Taschenbuch oder als gebundenes Buch erworben wird)

    _
      

    Meine Lieblingszitate:

     

    Zwielicht ist ein schönes Licht
    Im Zwielicht sieht man nämlich nicht
     Wie ringsherum die Welt zerbricht

    Nebel ist auch wunderschön
    Im Nebel kann man nicht mehr seh’n
     Wie alle Dinge untergeh’n

    Am schönsten ist die Dunkelheit
    Im Dunkeln sieht man gar kein Leid
     Zerträumt sich blind die Einsamkeit

     

    „Für Ignoranz musste man begabt sein, um sie zur richtigen Zeit einzusetzen. Man benötigte nicht nur einen exquisiten Geschmack, um etwas Gutes zu bevorzugen, oh nein, sondern auch um das Falsche zu verschmähen. Ignoranz war also genau genommen eine Kunst. Die Kunst nämlich, der Realität weiträumig aus dem Weg zu gehen.“

     

    Dylia seufzte. „Man kann Beamte jeder Art an ihren Stimmen erkennen. Egal ob Zwerge, Halbzwerge, Nautifflosfen oder Rübenzähler. Oder die Beamten meines Vaters. Sie klingen alle gleich.“ Sie lauschte. „Unmusikalisch, seelenlos, leiernd. Als würden sie schlechte Melodien wiederkäuen. Hörst du?“
     „Stimmt“, antwortete Opal. „So hört es sich an.“

     

    „Wenn es die besten Dinge umsonst gibt, was ist dann mit Geld?“

    „Man kann auch lachen, wenn es keinen Spaß macht.“

     „Lieber hinsetzen und entspannen als hinspannen und entsetzen.“

     „Wenn einem die besten Ideen unter der Dusche kommen, dann kann das Duschen nicht unter der Dusche erfunden worden sein.“

    „Man kann auch mit echten Zähnen falsch lachen.“

    „Auch aus einer Fledermaus kann man Blut saugen.“

     

    „Nicht nur Kopfschmerzen“, erwiderte der Gnom. „Eine Depression ist keine vereinzelte Sache, so wie der Wahnsinn keine einzige Person ist. Eine Depression ist die Summe von zu vielen Irrschatten, die sich zur falschen Zeit am falschen Ort versammeln. So entsteht es: schlechtes Wetter im Gehirn.“

     

    „Stimmt!“, sagte der Gnom. „Nämlich viel schlimmer. Eine Angehörige des Adels. Die schlimmsten Schmarotzer überhaupt. Ihr saugt nicht nur einen Wirtskörper aus, sondern alle Körper. Ganze Völker.“

     

    „Jeder wird klug geboren und dann immer dämlicher – so ist das nun mal. Wir wissen alles und verlieren es nach und nach auf dem Weg. Aber wenn man endlich so weit ist, das begreifen zu können, dann ist man zu blöde geworden, um es zu kapieren. Verstehst du das?“

  7. Cover des Buches Ensel & Krete (ISBN: 9783328602064)
    Walter Moers

    Ensel & Krete

    (1.135)
    Aktuelle Rezension von: Buchlandhuhn

    Walter Moers oder besser gesagt Hildegunst von Mythenmetz sorgt für humorvolle und geistreiche Stunden. Das kurzweilige Märchen von Ensel und Krete ist eine wunderbare Parodie auf grimmische Märchen. Man trifft wie immer bei Moers auf fantasievolle Figuren, überwältigende Wortspiele und Wortneuschöpfungen und einen ganz besonderen Charme. Ein Highlight sind die Einschübe von Hildegunst persönlich, welche die vierte Wand zum Leser durchbrechen.

    Das ist bereits mein 3. Moers und ich bin nach wie vor begeistert. 

    Dringende Leseempfehlung vor allem für Freunde des feinen Humors.

  8. Cover des Buches Zamonien (ISBN: 9783813505306)
    Walter Moers

    Zamonien

    (74)
    Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh

    Der Walter Moers und seine Geschichten kennt und schätzt, kennt Zamonien und seine Geheimnisse, seine schrägen Charaktere und seine  landschaftlichen Besonderheiten. Zamonien ist einfach unbeschreiblich und unvergleichlich, oder?

    Was dieses Buch vor allem zu einem Must-Have macht, ist vor allem die Gestaltung. Hierbei hat sich der Verlag sehr viel Mühe gegeben und die zahlreichen Karten und Illustrationen machen das Buch zu einem ganz besonderen Schatz im Bücherregal. Mit diesem Buch wird einfach jede Buchsammlung von Walter Moers komplettiert und erweitert.

    In Form eines Lexikons kann man, wenn man möchte, von A, wie Atlantis, bis Z, wie Zwergpirat, alles Wissenswerte über Zamonien erfahren. Als Leser der Bücher bieten die Einträge somit auch die Möglichkeit auch schöne Momente wieder zu entdecken und die längst vergangenen Abenteuer Revue passieren zu lassen. Ein herrliches Lesevergnügen. Man kann aber natürlich auch in dem Buch Blättern und Schmökern bzw beim Lesen eines Zamonien-Buches dieses hier neben sich liegen haben, um immer wieder etwas nachschlagen zu können. 

    Für einen Walter-Moers-Leser und -Fan bietet dieses Buch alles was man sich nur wünscht und bringt einem Zamonien wieder ein Stück näher.

  9. Cover des Buches Rumo & Die Wunder im Dunkeln: Zamonien 3 (ISBN: B0BTZ4TSMD)
    Walter Moers

    Rumo & Die Wunder im Dunkeln: Zamonien 3

    (128)
    Aktuelle Rezension von: komisches_kind

    Wer die Geschichten von Walter Moers kennt, weiß um seine brillante Sprache. Hier hat er sich nochmal selbst übertroffen. 


    Rumo, der kleine Wolpertinger, der gar nicht begreift, wie toll er ist. Ein großes Abenteuer, das ihn ganz schön in Zamoniens Ober- und Unterwelt herumkommen lässt. Die Suche nach sich selbst und einem zuhause. Dabei ist er so herrlich bescheiden und macht halt einfach das, was nötig ist. Egal, welche Konsequenzen es haben könnte. Rumo hab ich als Charakter sehr ins Herz geschlossen. 


    Es wird zeitweise eine völlig neue Sprache erfunden. Man muss sich konzentrieren, aber wer sich drauf einlässt, bereut es nicht.


    Dazu gesprochen von Dirk Bach, der die sprachliche Vielfalt von Moers perfekt vertont. Und das Blutlied wird sogar gesungen.


    Ich bin maximal beeindruckt. 

  10. Cover des Buches Wilde Reise durch die Nacht (ISBN: 9783328109679)
    Walter Moers

    Wilde Reise durch die Nacht

    (526)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    Illustrationen zu Geschichten kennen wir alle – aber eine Geschichte rund um Illustrationen? Das ist mal etwas Neues! Und wenn es einen Autor gibt, dem ich die Umsetzung einer solch faszinierenden und gleichzeitig etwas verrückten Idee am ehesten zugetraut hätte, dann definitiv Walter Moers.

    Walter Moers ist sicher einer der ganz großen deutschen Erzähler:innen unserer Zeit, was er mit „Wilde Reise durch die Nacht“ einmal mehr beweist. Die Geschichte um den 12-jährigen Gustave, der eine Wette mit dem Tod eingeht und dabei in einer einzigen Nacht allerhand Abenteuer erlebt, spinnt er um ausgewählte Illustrationen des Zeichners Gustave Doré, der im 19. Jahrhundert einige der größten Werke der Literaturgeschichte illustriert hat.

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich Gustave Dorés Stil aus heutiger Sicht nicht allzu viel abgewinnen kann, aber ich verstehe, was Walter Moers (und sicher auch viele andere) an seinen Illustrationen so fasziniert. Und es gefällt mir sehr gut, dass Moers verschiedene Zeichnungen (die an den entsprechenden Stellen im Buch abgedruckt sind) miteinander zu einer fantastischen Geschichte verbindet – er illustriert die gezeichneten Illustrationen mit Worten.

    Anfangs tat ich mich noch etwas schwer damit, in diese außergewöhnliche Geschichte hineinzukommen. Die Verbindung der einzelnen Passagen zueinander und zu den Zeichnungen Dorés wirkte auf mich zu Beginn etwas holprig. Nach circa 50 Seiten war ich aber schließlich komplett eingetaucht in Gustaves Traumwelt und habe gebannt verfolgt, wie er es mit Drachen, Gespenstern und Riesen aufnimmt und wie er mit Mut und kindlicher Naivität seinem Ziel – dem Tod ein Schnippchen zu schlagen – immer näherkommt.

    Dieses Buch ist wirklich eine wilde Reise durch die Nacht. Es liest sich wie ein modernes Märchen oder auch eine Fabel und wenn man sich darauf einlässt, vermag es einen zu verzaubern. Unnötig zu sagen, dass Walter Moers‘ Worte, die er wie immer meisterhaft miteinander verwebt, einen großen Teil dazu beitragen!

  11. Cover des Buches Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär - das Original (ISBN: 9783844551396)
    Walter Moers

    Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär - das Original

    (107)
    Aktuelle Rezension von: Lady_Cassiopeia

    Walter Moers entführt uns mit Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär in eine Welt voller Fantasie, skurriler Figuren und überraschender Wendungen.

    Inhalt

    Käpt’n Blaubär erzählt in autobiografischer Manier von den ersten 13 ½ Leben seines außergewöhnlichen Daseins. Die Handlung spielt in der fantastischen Welt Zamoniens, einem Kontinent voller bizarrer Kreaturen, magischer Orte und absurder Gesetze.

    Blaubär beginnt sein Leben als winziges Findelkind in einer Nussschale, wird von Zwergpiraten aufgezogen, strandet in einem gefährlichen Malmstrom, begegnet Intelligenzbestien und erlebt weitere unglaubliche Abenteuer. Jede Station seines Lebens ist einzigartig, humorvoll und oft überraschend philosophisch.

    Stil und Sprache

    Moers’ Schreibstil ist unverkennbar: wortgewandt, bildhaft und mit einem feinen Gespür für Humor. Der Autor versteht es meisterhaft, skurrile und fantastische Elemente mit Tiefgang zu verbinden. Die unzähligen erfundenen Begriffe, die Zamonien-Enzyklopädie und die Illustrationen, die das Buch ergänzen, machen das Werk zu einem Gesamtkunstwerk.

    Charaktere

    Käpt’n Blaubär ist ein charmanter Erzähler, der mit seiner Mischung aus Mut, Gerissenheit und Naivität sofort Sympathie weckt. Die Nebenfiguren – von den Professoren der Unsichtbarkeit bis hin zu den Klabautergeistern – sind originell und prägen die Geschichte mit ihrer Eigenwilligkeit. Jede Figur trägt zur Verrücktheit und Tiefe dieser Welt bei.

    Genre

    Es vereint Elemente von Fantasy, Abenteuer, Humor und Märchen, durchsetzt mit einer Prise Satire und philosophischen Reflexionen.

    Zielgruppe

    Kinder und Jugendliche, die Spaß an fantastischen Welten, skurrilen Figuren und abenteuerlichen Geschichten haben.

    Erwachsene, die die feinsinnigen humorvollen Anspielungen, den philosophischen Tiefgang und die Satire schätzen.

    Fans von fantastischer Literatur wie die Werke von Terry Pratchett oder Douglas Adams, die ebenfalls mit Sprachwitz und kreativen Welten punkten.

    Leser, die Illustrationen lieben, da Moers’ Zeichnungen das Leseerlebnis bereichern und die Fantasiewelt greifbarer machen.

     

    Fazit

    Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär ist ein Meisterwerk der Fantasyliteratur und ein Paradebeispiel für die kreative Kraft des Geschichtenerzählens. Es ist ein Buch für alle, die sich von konventionellen Erzählstrukturen lösen und in eine Welt voller Wunder, Humor und überraschender Einsichten eintauchen möchten. Dennoch finde ich, dass das erste Buch von Walter Moers noch eines seiner am schwierigsten zu lesen ist, was das Eintauchen in Zamonien betrifft.

  12. Cover des Buches Ensel und Krete (Zamonien 2) (ISBN: B00GIX4T6Y)
    Walter Moers

    Ensel und Krete (Zamonien 2)

    (93)
    Aktuelle Rezension von: Lady_Cassiopeia

    Walter Moers entführt uns mit Ensel und Krete erneut in die fantastische Welt Zamoniens. Dieses Buch ist weit mehr als nur eine märchenhafte Erzählung – es ist eine verspielte, satirische und manchmal düstere Hommage an das Geschichtenerzählen selbst.

    Inhalt

    Die Geschichte von Ensel und Krete ist eine zamonische Neuinterpretation des klassischen Märchens „Hänsel und Gretel“. Die beiden Fhernhachenkinder Ensel und Krete verirren sich während eines Urlaubs im Großen Wald – einem gefährlichen, magischen Ort voller fremdartiger Kreaturen und geheimnisvoller Gefahren.

    Was zunächst wie eine klassische Abenteuergeschichte erscheint, wird durch die erzählerischen Eingriffe des überaus selbstbewussten Erzählers, Hildegunst von Mythenmetz, zu einer humorvollen und kritischen Reflexion über Märchen, Klischees und das Verhältnis zwischen Leser und Erzähler.

    Stil und Sprache

    Er kombiniert fantasievolle Beschreibungen mit scharfem Humor und einer guten Portion Selbstironie. Die Sprache ist reich an Wortspielen und erfindet – typisch für Zamonien – viele neue Begriffe und Konzepte, die die Welt lebendig und faszinierend machen.

    Ein besonderes Stilmittel ist der „Mythenmetzsche“ Kommentar, bei dem der Erzähler immer wieder die Handlung unterbricht, um seine Meinung kundzutun, Leser zu provozieren oder über literarische Themen zu philosophieren. Diese Metaebene ist unterhaltsam, aber sie kann die Handlung für Leser, die eine gradlinige Geschichte erwarten, auch herausfordernd machen.

    Charaktere

    Die Hauptfiguren, Ensel und Krete, sind sympathisch, aber in ihrer Naivität und Unschuld typisch für Märchenprotagonisten. Der eigentliche Star ist jedoch der Erzähler, Hildegunst von Mythenmetz, der mit seiner überheblichen Art und seinen oft absurden Exkursen die Geschichte maßgeblich prägt.

    Die Nebenfiguren, wie der mysteriöse Waldschrat oder die düsteren Bewohner des Waldes, tragen zur märchenhaften Atmosphäre bei und verleihen der Geschichte sowohl Humor als auch Spannung.

    Genre

    Das Buch ist eine Mischung aus Fantasy, Märchenparodie, Satire und philosophischem Kommentar. Es greift die Struktur klassischer Märchen auf, bricht sie aber bewusst durch moderne und humorvolle Erzähltechniken.

    Zielgruppe

    Fans von Zamonien und Walter Moers, die die Mischung aus Fantasie, Humor und literarischer Tiefe schätzen.

    Liebhaber von Märchen und Parodien, die bekannte Muster auf originelle Weise neu interpretiert sehen wollen.

    Leser mit Freude an Meta-Literatur, die Spaß an philosophischen und humorvollen Kommentaren über das Geschichtenerzählen haben.

    Fazit

    Ensel und Krete ist ein weiteres Highlight aus Walter Moers’ Zamonien-Universum, das mit seiner Mischung aus Märchen und Satire begeistert. Die fantasievolle Welt, der spielerische Umgang mit Sprache und die ungewöhnliche Erzählweise machen das Buch zu einem einzigartigen Leseerlebnis.

    Es ist sowohl eine spannende Geschichte als auch eine clevere Reflexion über das Märchengenre. Allerdings erfordert der metahafte Stil des Erzählers Geduld und Offenheit, was das Buch für manche Leser fordernder machen könnte. Für alle, die sich auf dieses außergewöhnliche Abenteuer einlassen, ist Ensel und Krete jedoch ein wahres Vergnügen.

  13. Cover des Buches Weihnachten auf der Lindwurmfeste (ISBN: 9783328105107)
    Walter Moers

    Weihnachten auf der Lindwurmfeste

    (193)
    Aktuelle Rezension von: Lady_Cassiopeia

    Mein Fazit:
     Weihnachten in der Lindwurmfeste ist eine charmante, warmherzige Kurzlektüre, die mit liebevollen Details und einer Prise Humor verzaubert. Besonders gefallen hat mir, wie bildhaft Walter Moers schreibt – ich konnte mir richtig vorstellen, wie er als Kind Weihnachten erlebt hat. Ein kleines, fantasievolles Buch für zwischendurch, das ich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen empfehlen würde. Für alle, die Moers ohnehin lieben, ist es ein schöner Bonus im Zamonien-Kosmos.

    Eckdaten:
    Titel: Weihnachten in der Lindwurmfeste
    Autor: Walter Moers
    Teil der Serie: Zamonien – Intermezzo
    Genre: Roman, Fantasy, Reflexion
    Veröffentlichung: 4. Oktober 2018
    Verlag: Penguin Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seitenzahl: 112 Seiten
    Meine Bewertung: 3/5 Sternen
    Protagonist: Hildegunst von Mythenmetz
    Handlungsort: Lindwurmfeste
    Wichtige Nebenfiguren: Diverse Mythenmetz'sche Erinnerungsfiguren
     Besonderheit: Ein literarisches Stimmungsbild mit poetischer Tiefe und philosophischem Humor

    Meine Lieblings-Zitate aus dem Buch:
    „Die Erkenntnis ist in desillusionierter Hinsicht nur mit dem Vorfall zu vergleichen [...]“
    „Die Haustür eines Lindwurms ist die Visitenkarte seiner Seele.“
    „Vielleicht heißt Brauchtum ja deswegen so, weil es so verbraucht ist.“
    „Das Leben ist endlich, doch ewig ist die Kunst,
     so grüßt von fern dein Hildegunst.“

  14. Cover des Buches Die Stadt der Träumenden Bücher (ISBN: 9783869523224)
    Walter Moers

    Die Stadt der Träumenden Bücher

    (148)
    Aktuelle Rezension von: LovelySarah

    Als Buch ganz großartig! Es gibt - wie immer - faszinierende Charaktere, ein spannendes Abenteuer verpackt in tolle Wortspiele, aber auch Spiele mit Schriftart und -größe. Nebenbei liefert Moers noch wunderschöne Zeichnungen mancher Spezies, Orte und Bücher!! Ein Buch über die Liebe zu Büchern - absolute Leseempfehlung! 


  15. Cover des Buches Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr (ISBN: 9783844532562)
    Walter Moers

    Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

    (41)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Ich habe schon einiges von Walter Moers gelesen oder mir erzählen lassen. So ist mir sein Stil bereits gut vertraut. Bei diesem Hörbuch tat ich mich aber schwer mit dem Einstieg. Die bekannte Wortverspieltheit fing an, mich zu nerven, ebenso die endlosen Aufzähl-Reihen. Ich würde mal sagen, die „Einleitung“ hätte man gut kürzen können. Als dann der Nachtmahr Opal ins Spiel kommt und die Reise durch das Gehirn von Prinzessin Insomnia beginnt, nimmt die Handlung an Fahrt auf und plötzlich wurde ich von diesem Sog mitgerissen.

     Die Phantasie des Autors ist einmal mehr nahezu unerschöpflich und die Botschaft der Geschichte herzerwärmend. Ein schönes Märchen für Erwachsene.

    Bei der Hörbuchfassung handelt es sich um eine vollständige Lesung mit über 11 Stunden. Zu Andreas Fröhlich muss man wohl nichts mehr sagen. Er ist Meister seines Fachs.

    Fazit: selten so eine große Wandlung bei mir erlebt, von: ach ne, nicht schon wieder – bis hin zu: wow, amazing, fast hätte es für den 5 Stern gereicht


  16. Cover des Buches Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic) (ISBN: 9783328601784)
    Walter Moers

    Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic)

    (118)
    Aktuelle Rezension von: MarcoL

    Wie toll bitte ist diese Graphic Novel
    Auf der Grundlage des Buches „Die Stadt der Träumenden Bücher“ von Walter Moers – eines meiner Lieblingsbücher für immer – erschuf hier Florian Biege zusammen mit dem Autor des Buches eine sensationelle Graphic Novel in zwei Teilen. Dies ist nun der zweite Teil „Die Katakomben“. Im ersten Teil ging es mit unserem lieben Protagonisten nach Buchhaim, das Mekka der Bücher in Zamonien schlechthin, und in allerhöchste Gefahr.
    Hildegunst von Mythenmetz wurde verraten und in die gefährlichen Katakomben verbannt. Die Buchlinge fanden und retteten ihn. Sie brachten ihn in ihre Stadt. Er war fasziniert vom Leben dieser kleinen Zyklopen, die sich alle nach einem der Dichter Zamoniens nannten, und auch dessen komplettes Werk auswendig rezitieren konnten. Die bösen Bücherjäger, skrupellos und gemein, stürmten eines Tages diese wohlige Stätte gepflegten Bücherschmökerns und waren drauf und dran, alles zu zerstören und töten. Hildegunst konnte flüchten, sein Weg führte ihn tiefer hinab in die Unterwelt, bis er in das Reich des berüchtigten Schattenkönigs kam. (Mehr wird nicht verraten, denn die Grundgeschichte ist megaspannend).
    Die Aufmachung dieses Bandes ist einfach nur wunderbar. Die Zeichnungen sind voller Phantasie und Details, beinahe schon in 3D. Man wird regelrecht in diese zamonische Welt hinein gesogen. Und es bleibt auch nicht beim einmaligen Schmökern. Immer wieder gibt es in den Bildern etwas Neues zu entdecken. - Ganz große Kunst!
    Moers hat den Text für diese Graphic Novel meisterhaft adaptiert. Ich bin erstaunt, wie es ihm gelang, mit wenigen Worten die Handlung derart treffend und spannend wiederzugeben. Im Anhang gibt es noch ein sehr interessantes „Making Of“, was diese beiden Bände wunderbar abrundet.
    Absolute Leseempfehlung für dieses herrliche Werk. Es hätte eigentlich 10 Sterne verdient.

  17. Cover des Buches Adolf - Der Bonker (ISBN: 9783492251020)
  18. Cover des Buches Der Fönig (ISBN: 9783328103189)
    Walter Moers

    Der Fönig

    (170)
    Aktuelle Rezension von: Dave1206

    Leider nur drei Sterne... Habe mit witzigerem gerechnet doch als Walter Moers Fan muss man auch ihn gelesen haben!! 

  19. Cover des Buches Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen (ISBN: 9783150194539)
    Gottfried Keller

    Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

    (41)
    Aktuelle Rezension von: Aischa

    Gottfried Keller veröffentlichte sein Kunstmärchen "Spiegel, das Kätzchen" erstmals innerhalb seines Novellenzyklus´ "Die Leute von Seldwyla" (1856 - 1874). 

    Wie in vielen typischen Märchen ist die Hauptfigur ein sprechendes Tier, genauer gesagt ein Kater namens Spiegel. Während ich im realen Leben Anthropomorphismus von Tieren sehr kritisch sehe, ist es in der Literatur ein legitimes Stilmittel. Und Keller versteht es ganz geschickt, seinem vierbeinigen Protagonisten nur gerade so viel menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, wie es die Geschichte erfordert, und Spiegel dennoch zahlreiche für Katzen typische Eigenschaften und Verhaltensweisen zu lassen. 

    Die Geschichte erinnert an einige Märchen der Gebrüder Grimm, etwa "Hänsel und Gretel" oder "Der gestiefelte Kater", aber auch Anklänge an die Erzählungen aus "Tausendundeine Nacht" sind zu finden.

    Sprachlich war der Text für mich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, aber da nicht allzu viele heutzutage nicht mehr gebräuchliche Wörter verwendet werden, kann man diese gut nachschlagen, ohne sehr aus dem Lesefluss zu kommen. Die Erzählung ist in eine Rahmenhandlung und eine Binnengeschichte unterteilt. An manchen Stellen wird die Handlung so schräg, dass es mir selbst für ein Märchen zu übertrieben erschien, aber vielleicht wollte Keller hier seine abergläubischen Zeitgenoss*innen einfach etwas veralbern. Gut gelungen ist die Darstellung, wie sich der Charakter eines Tieres wie eines Menschen durch die Lebensumstände ändern kann.

    Mit genauer Kenntnis der Biografie Kellers sind noch tiefergehende Deutungen des Märchens möglich, auf die ich jedoch an dieser Stelle nicht eingehen möchte.

  20. Cover des Buches Adolf - Äch bin schon wieder da (ISBN: 9783821829524)
    Walter Moers

    Adolf - Äch bin schon wieder da

    (70)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Gut, aber ein gewohnter Moers, also verlässliche Fäkalunterhaltung. Habe aber bei anderen Moers-Comics mehr gelacht.
  21. Cover des Buches Jahrbuch Kreis Wesel 2012 (ISBN: 9783874634939)
  22. Cover des Buches Wenn der Pinguin zweimal klopft (ISBN: 9783821829852)
    Walter Moers

    Wenn der Pinguin zweimal klopft

    (6)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Man kann von Moers kaufen was man will - es ist immer gut. Nbene seinen hervorragenden Büchern und dem kleinen Arschloch, bricht er auch hier jedes Tabu - und das in einer Geschichte mehrmals. KEIN Jugendfreies und für zartbesaitete Gemüter gedachte Comicbuch
  23. Cover des Buches Das Schloss der Träumenden Bücher (ISBN: 9783813505894)
  24. Cover des Buches Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic) (ISBN: 9783328601333)
    Walter Moers

    Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic)

    (177)
    Aktuelle Rezension von: MarcoL

    Wie toll bitte ist diese Graphic Novel
    Auf der Grundlage des Buches „Die Stadt der Träumenden Bücher“ von Walter Moers – eines meiner Lieblingsbücher für immer – erschuf hier Florian Biege eine sensationelle Graphic Novel. Dies ist der erste Teil „Buchhaim“. Im zweiten Teil geht es mit unserem lieben Protagonisten in die äußerst gefährlichen Katakomben.
    Hildegunst von Mythenmetz trauert in der Lindwurmfeste um seinen Dichtpaten Danzelot von Silbendrechsler. Auf dem Sterbebett vermachte dieser Hildegunst ein Manuskript eines unbekannten Autors. Dieses Manuskript ist perfekt, einzigartig. Und so macht sich Hildegunst, der zu dieser Zeit noch kein Dichter ist, in die legendäre Bücherstadt Buchhaim. Dort möchte er nicht nur das Orm, jene Kraft, die einen beflügelt, die richtigen Worte aufs Papier zu bringen, finden, sondern auch den Verfasser jenes perfekten Manuskriptes. Dabei begibt er sich in allerhöchste Gefahr …
    Die Aufmachung dieses Bandes ist einfach nur wunderbar. Die Zeichnungen sind voller Phantasie und Details, beinahe schon in 3D. Man wird regelrecht in diese zamonische Welt hinein gesogen. Und es bleibt auch nicht beim einmaligen Schmökern. Immer wieder gibt es in den Bildern etwas Neues zu entdecken. - Ganz große Kunst!
    Moers hat den Text für diese Graphic Novel meisterhaft adaptiert. Ich bin erstaunt, wie es ihm gelang, mit wenigen Worten die Handlung derart treffend und spannend wiederzugeben. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen rundet den Band perfekt ab.
    Absolute Leseempfehlung für dieses herrliche Werk. Es hätte eigentlich 10 Sterne verdien

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks