Bücher mit dem Tag "momo"
22 Bücher
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(7.031)Aktuelle Rezension von: CorinaPfIch liebe den Film, die unendliche Geschichte und habe das Buch auch schon gelesen. Dies ist der Grund warum auch die Schmuckausgabe bei mit einziehen musste. Erstens die Bilder sind ein Traum und an sich mag ich auch die Geschichte, doch es gibt in dem Buch auch Abschnitte die sich ziehen.
Inhalt:
Bastian flüchtet vor seinen Mitschüler in einen Buchladen und entdeckt dort das Buch die unendliche Geschichte. Als der Verkäufer abgelenkt war stiehlt Bastian das Buch und versteckt sich am Dachboden der Schule. Er fängt die Geschichte an zu lesen und findet sich in Fantasien wieder, er begleitet Antrèju um ein Gegenmittel für die Krankheit der Herrscherin von Fantasien (die kindliche Kaiserin) zu finden. Bastian kann das Buch nicht aus der Hand legen und an manchen Stellen kommt es ihm so vor als ob sie von ihm reden, doch das kann doch nicht sein oder?
Schreibstil:
Die erste Hälfte vom Buch hat mich wieder in seinem Bann gezogen. Es hat mich gefesselt und ich konnte es nicht aus der Hand legen, die zweite Hälfte hat sich dann aber gezogen und ich habe dann sehr lange benötigt das Buch zu beenden. An sich hat es eine tolle Message aber die Liebenswürdigkeit mancher Charaktere lässt nach. Ich weiß dass dies so gewollt ist, aber dass ist leider nicht meins. Das Ende finde ich aber dennoch immer wieder schön und ich werde das Buch sicher immer wieder lesen, da mir die Story doch gut gefällt.
Charaktere:
Bastian ist am Anfang ein sehr schüchterner Junge und entwickelt sich im laufe des Buches zu jemanden der man nicht sein möchte. Er verliert mich und ich kann oft nicht nachempfinden warum er ,manche Dinge tut, aber das ist von Michael Ende so gewollt. Doch zum Ende hin wird er wieder, der Bastian den man am Anfang des Buches kennengelernt hat, vielleicht etwas selbstbewusster.
Antréju dagegen hat sich schon in den Kindertagen in mein Herz geschlichen. Er ist von Anfang an ein sympathischer Charakter. Als er in dem Buch einen großen Verlust erleidet, weine ich jedes mal und wünsche mir dass es anders endet. Atréju wächst über sich hinaus und ist ein guter Freund.
Fuchur ist mein Lieblingscharakter und dies wird sich nie ändern. Wer möchte nicht mit einem Glücksdrachen befreundet sein.
Illustrationen:
Dies ist ha die Schmuckausgabe der Unendlichen Geschichte und ich liebe die Bilder. Man fühlt sich durch die Bilder näher an der Geschichte und man möchte selber nach Fantasia reisen und dort Abendteuer erleben.
Fazit:
Auch wenn die Geschichte bei mir nie 5 Sterne bekommen wird, ist es für mich ein Herzensbuch, dass ich sicher noch einige male in meinem Leben lesen werden. Ich bitte euch lest die Geschichte da es so viel von Geschichte zu lernen gibt. Von mir immer eine klare Leseempfehlung.
- Michael Ende
Momo
(2.379)Aktuelle Rezension von: xx_yyInhalt
Im Zentrum der Geschichte steht das kleine Mädchen Momo. Niemand weiß, woher sie kommt und wer ihre Familie ist. So wohnt sie alleine im alten Amphitheater am Stadtrand. Und alle Bewohner der Stadt, egal ob alt oder jung, lieben sie. Denn Momo schafft es, jedem einzelnen zuzuhören und ihnen so Antworten auf ihre Fragen zu geben, auch wenn sie gar nichts sagt.
Doch in der Stadt treiben sich auch die grauen Herren umher, deren einziges Ziel es ist, den Menschen ihre Lebenszeit zu rauben. Nach und nach werden auch Momos Freunde von den grauen Herren bedroht. Momo ist die Einzige, die ihre Freunde noch retten kann.
Meinung
Das Buch beginnt mit einzelnen Kurzgeschichten, in denen die einzelnen Charaktere vorgestellt werden. Unabhängig von diesen Kurzgeschichten beginnt erst im zweiten Drittel die richtige Handlung des Buchs. Da die Kurzgeschichten am Anfang nicht immer zusammenhingen, war der Einstieg in das Buch für mich leider nicht sonderlich packend. Erst als die eigentliche Handlung losging, konnte ich in die Geschichte hinein tauchen.
Die Protagonistin Momo ist jedoch eine wirklich bezaubernde Figur. Die Art, auf welche Momo die Bedeutung von Freunden und gemeinsam verbrachter Zeit verstehen lernt, ist sehr schön beschrieben. - Andrea Bielfeldt
Remember - Winterzauber
(51)Aktuelle Rezension von: Dorie74Hannah ist auf dem Weg, zu den Feiertagen, aus Frankfurt zu ihren Eltern. In dichtem Schneegestöber hat sie plötzlich eine Autopanne. Sie macht sich zu Fuß auf ins nächste Dorf, als ein Auto anhält. Hinter dem Steuer sitzt niemand geringeres als Nick, Hannahs Jugendliebe.Ihre Gefühle spielen sofort verrückt aber sie steigt aus Not in Nicks Wagen. Allerdings ist das Glück nicht von langer Dauer, denn die beiden haben einen Unfall. Das nächste Auto das anhält wird von Nicks Bruder Momo gefahren. Auch mit ihm verbindet Hannah etwas. Und das Chaos nimmt seinen Lauf.
Es ist nicht das erste Buch das ich von der Autorin gelesen habe, aber auch hier wieder hat sie mich sehr gut unterhalten. Der Schreibstil ist wirklich angenehm zu lesen. Man taucht sofort in die Geschichte ein.
Diesmal hatte man abwechselnd die Sicht von Hannah und Momo.
Nur so konnte man die Verwirrungen und Missverständnisse mit denen die beiden aber auch Nick zu kämpfen hatten, besser verstehen. Die Spannung hat mich bis zum Ende im Atem gehalten, denn es gab immer wieder Komplikationen. Die Hauptfiguren waren mir sofort sympathisch. Ich konnte richtig mit ihnen fühlen.Alles in einem ein tolles Buch, besonders für winterliche Abende, denn die winterliche Stimmung hält sich im ganzen Buch durch. Ich würde sogar gerne lesen wie es mit den beiden weiter geht....
- Felix Lobrecht
Sonne und Beton
(116)Aktuelle Rezension von: Holden"Sonne und Beton" klingt viel zu idyllisch für die Handlung des Buches: Lukas und seine Freunde wohnen in Neukölln, dem vielleicht härtesten Stadtteil Berlins (anders als Hellersdorf oder Moabit, wie wir an einigen Stellen des Buchs erfahren), wo man an bestimmte Orte nicht geht, um nicht den brutalen Dealern dort in die Arme zu laufen, und wo kiffen und saufen genauso wie Schule schwänzen zum Alltag gehören. Hauptsache man sieht nicht wie ein deutsches Opfer aus. Die Lehrer in der Schule in der Gropiusstadt haben die Kontrolle verloren, die Erwachsenengeneration scheint auch komplett unfähig und haltlos zu sein, und man fragt sich, in was für einem Umfeld die Kinder dort aufwachsen müssen (alkoholisierte Penner überall, Jugendkriminalität, arbeitslose Eltern usw.). Als die Freunde beschließen, in die eigene Schule einzubrechen, um die neuen Computer zu stehlen, geht die Aufregung erst richtig los. Schnell geschrieben, mit deutlichen Beschreibungen der sozialen Umwelt in Neukölln und der Gropiusstadt. Froh in der ruhigen Provinz zu wohnen.
- Anne Freytag
Das Gegenteil von Hasen
(250)Aktuelle Rezension von: wordworld"Das Gegenteil von Hasen" musste drei Jahre auf meinem SuB liegen, bevor es für mich zu einem sommerlichen Highlight werden konnte und ist für mich damit wieder ein eindrücklicher Beweis, dass ich mich dringend meinem SuB-Abbau widmen muss. Als erstes Buch von Anne Freytag wusste ich zu Beginn nicht, was auf mich zukommt, habe mich aber Hals über Kopf in ihre Art zu denken und schreiben verliebt, sodass es gewiss nicht mein letztes Buch der Autorin gewesen sein wird!
Das Cover ist sehr einfach gestaltet mit dem mintgrünen Hintergrund und dem großen, gelben Titel, greift mit dem verschreckten Hasen, dessen Schatten ein heulender Wolf darstellt, aber genau wie der Titel das Hauptmotiv des Romans perfekt auf: das Verschwimmen von Tätern und Opfern in sozialen Gefüge. Auf 416 Seiten geht es in einer emotionalen, vielschichtigen und entwaffnend ehrlichen Geschichte um Wölfe unter Hasen und Hasen unter Wölfen.
Erster Satz: "Der Tag, an dem alles anders wurde, war ein Donnerstag."
Wir beginnen die Geschichte nach einem kurzen Prolog am Dienstag, den 19. Mai zwei Tage vor der Veröffentlichung von Julias Blogbeiträgen, die im Käthe-Kollwitz-Gymnasium einschlagen wie eine Bombe. Wie es zu dem Vorfall kam und welche Auswirkungen dieser auf das Leben der verschiedenen Hauptfiguren hat, lernen wir im Anschluss in kurzen Kapiteln, die nach Uhrzeit sortiert sind und sich bis zum Montag, den 25. Mai erstrecken. Dazu wechselt die Autorin kapitelweise die Erzählperspektive zwischen den wichtigsten Hauptfiguren und lässt zusätzlich immer wieder Ausschnitte aus einem Befragungsprotokoll der Schulleitung, sowie Absätze aus Julias Blogbeiträgen einfließen. Zudem wird die Stimmung innerhalb der breiten Schülerschaft durch kurze Absätze namens "die anderen" wiedergegeben, in denen Nebenfiguren kurz zu Wort kommen. Mit dieser Erzählstruktur, die nur eine Woche, aber dafür verschiedene Perspektiven abdeckt, kreiert die Autorin ein authentisches und komplexes Schulszenario mit glaubhaften Sozialgefüge, das weit ab von Klischees ist.
"Er war ein Wolf unter den Hasen. Und ich wollte sein wie er."
Die große Frage, wer denn nun für die Veröffentlichung von Julias Blogbeiträgen verantwortlich ist, generiert war gerade zu Beginn eine Menge Spannung, tritt im Laufe der Handlung aber etwas in den Hintergrund, da die Geschichten der einzelnen Figuren und deren Motive mehr Raum einnehmen. Dennoch oder gerade deswegen hat mich die Geschichte mitgerissen, gefesselt und geradezu eingesogen, sodass ich das Buch in einem Tag verschlungen habe. Daran ist unter anderem auch Anne Freytags Schreibstil schuld. Dieser ist sparsam und exakt, was dazu verleitet, durch die Seiten zu fliegen. Wie die Autorin es schafft, immer wieder Wahrheiten auf den Punkt zu bringen, ohne dabei zu schwafeln und auf der anderen Seite Beschreibungen knapp zu halten, ohne dass die Szenen leblos wirken, ist wirklich besonders. Es kommt selten vor, dass ich zur Länge eines Buches nichts zu kritisieren habe. Mal ist mir eine Geschichte zu langatmig, mal zu kurz erzählt, hier hat Anne Freytag aber genau die perfekte Länge gefunden, sodass jedes Wort sitzt!
"Ich schätze, wir sind alle nur ein Moment. Ein flüchtiges Blinzeln in der Zeit. Eine Summe aus unseren Entscheidungen, und damit etwas, das erst am Ende Sinn ergibt – wenn überhaupt."
Besonders gut gefallen haben mir ihre Figuren, die wie bereits erwähnt alle weit entfernt von Klischees angelegt und deutlich tiefer charakterisiert sind als das häufig in Jugendbüchern der Fall ist. Während des kurzen Erzählzeitraums lernen wir eine Vielzahl von Figuren kennen, die allesamt unzählige Schichten und Facetten aufweisen, die man weder lieben noch hassen kann und die einfach zutiefst menschliche Wesen sind. Toll ist auch, dass Anne Freytag einige erwachsene Figuren ebenfalls zu Wort kommen lässt. Hals über Kopf verliebt habe ich mich vor allem in Linda und Edgar, man entdeckt aber in jedem Charakter etwas, in dem man sich wiederfinden kann und taucht dabei tief in die Erlebniswelt der Figuren ein. Mithilfe ihrer Figuren verarbeitet die Autorin hier Themen wie Internet, Mobbing, Beziehungen, Freundschaft, Familie, Verantwortung, Rassismus, Coming Out, die eigene Sexualität und Vertrauen. Meine Teenie-Jahre liegen noch nicht allzu weit hinter mir und plötzlich war ich wieder mittendrin in dieser verwirrenden Zeit an der Schule, dem Schwebezustand zwischen Kind und Erwachsenem. Ich habe selten ein Jugendbuch gelesen, dass so perfekt in Worte fasst, was es bedeutet, ein junger Mensch zu sein. All das Grausame, Verstörende, Verunsichernde, aber auch all das Schöne, Neue, Freie, dass diese Lebensphase mit sich bringt.
"Ich bin ein Hase unter Wölfen, der rennt und Haken schlägt. Der dem Leittier blind folgt, um nicht selbst totgebissen zu werden"
Wer schlussendlich für die Veröffentlichung der Blogbeiträge verantwortlich war, habe ich nicht vorhersehen können. Im Endeffekt war die Enthüllung aber weniger wichtig als die Botschaft, die sich am Ende des Romans aus allen Handlungssträngen ergibt: ehrlich zu sein, zu sich und zu anderen, Dinge an- und auszusprechen, die einen beschäftigen und sich Menschen zu suchen, die einem wirklich zuhören!
Fazit
"Das Gegenteil von Hasen" ist eine emotionale, vielschichtige und entwaffnend ehrliche Geschichte über Mobbing, Beziehungen, Freundschaft, Familie und Ehrlichkeit. Anne Freytag überzeugte mich mit einem interessanten Erzählkonzept, authentischen Figuren, einem exakten Schreibstil bei dem jedes Wort sitzt und fasst perfekt zusammen, was es bedeutet, ein junger Mensch zu sein!
- Eric-Emmanuel Schmitt
Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran. Französischer Text mit deutschen Worterklärungen. B1 (GER)
(115)Aktuelle Rezension von: EsMeMonsieur Ibrahim betreibt ein kleines Geschäft in der Pariser Rue Bleue, das immer häufiger vom jungen Moses besucht wird, denn zu Hause hat er keinen Ansprechpartner und wird vernachlässigt. Schon bald entwickeln sich tiefsinnige Gespräche, in denen sich der Ältere als Experte für alle Fragen des Lebens erweist. Mit Hilfe seiner Weisheiten, die er dem Leben und dem Koran entnimmt, eröffnet er dem Jungen eine neue Welt. Ein wirklich gelungene Schullektüre, die gut geieignet ist Sprache, Religion und Toleranz zu übermitteln. - Gerd Ruebenstrunk
Rebellen der Ewigkeit
(85)Aktuelle Rezension von: annlu„Wir haben eine Technologie entwickelt, deren Auswirkungen wir noch nicht beherrschen und vielleicht nie beherrschen werden. Wenn wir sie jetzt auf den Markt bringen, könnten die Folgen katastrophal sein. Willst du wirklich das Ende der Welt auf dem Gewissen haben?“
Achtzehn Jahre ist es her, dass ein Wissenschaftlerduo die Quantentechnik dafür genutzt hat, eine Maschine zu erfinden, die den Menschen Lebenszeit entnehmen und sie speichern kann. Die Firma Tempus Fugit beherrscht nun den Markt und nutzt die Not der Menschen aus – sie kauft Lebenszeit für gutes Geld. Per Zufall treffen die Privatdetektivin Karelia, die gerade einen Auftrag von Tempus Fugit bekommen hat, die junge Valerie, die zehn Jahre ihres Lebens verkaufen will und der Kurier Willis aufeinander. Willis und Valerie werden von Karelia engagiert, ihr bei ihrem neuen Fall zu helfen. Gemeinsam sollen sie herausfinden, wer Tempus Fugit bestehlen will.
Nach einem Prolog, der dem Wissenschaftlerduo gewidmet ist und bei dem bereits angesprochen wird, wie macht- und geldgierig der Inhaber von Tempus Fugit ist, werden die drei Hauptcharaktere mit einzelnen Handlungssträngen vorgestellt. Diese treffen sich bald, sodass ein neues Ermittlerteam entsteht.
Allerdings dauert es, bis sie hinter die Geheimnisse des Falls kommen. Sie stoßen auf eine Gruppe Aktivisten, die davon überzeugt ist, dass der Zeithandel für die ungewöhnlichen Vorfälle rund um die Welt verantwortlich sind: Immer mehr Menschen finden sich in einer scheinbar veränderten Realität wieder, erkennen ihre Umgebung nicht mehr und scheinen zwischen Realität und Erinnerungen unüberbrückbare Lücken aufzuweisen. Einige dieser Szenen werden immer wieder in die Geschichte geflochten, sodass der Leser ein Bild der Ereignisse gewinnt.
Valerie und Willis sind ein recht junges Team – beide sind gerade siebzehn Jahre alt – dennoch scheinen sie sich in ihrem neuen Job wohl zu fühlen. Die Ermittlungen gestalten sich nicht als typische Detektivarbeit, sind auch von Recherchen geprägt, werden aber immer wieder von spannenderen Momenten abgelöst.
Die Geschichte spielt zwar in der Zukunft, allerdings weist wenig darauf hin. Auch Tempus Fugit mit dem Zeithandel ist keine der typischen Machthaber, die andere Zukunftsromane prägt. Die Firma ist zwar mächtig, allerdings kein politisches System, gegen das rebelliert werden muss. Im Gegenteil wird der Geheimdienst auf die Machenschaften der Firma aufmerksam und will interagieren.
Fazit: Ein Zukunftsroman, der zwar Elemente des science fiction und von Dystopien enthält, der trotzdem ganz anders ist als erwartet – hat mir gut gefallen.
- Mayu Sakai
Momo Little Devil 02
(26)Aktuelle Rezension von: PhantasaiYume hat es geschafft und ihren 2. Punkt zur Errettung der Erde erhalten. Nanagi wird zu Yumes Schutz abgestellt und geht absofort mit ihr zur Schule. Dort fällt Nanagi mit seinem guten Aussehen der Klassenkameradin Miyu auf. Sie stielt Yume das Armand und will ihr den Platz streitig machen. Da Momo nichts dagegen hat, gibt Yume ihren Platz als Auserwählte an Miyu ab. Doch war das die richtige Entscheidung? Trotz des kleinen Rückblicks am Anfang, viel es mir schwer, mich zu erinnern. Der erste Band liegt doch schon eine ganze Weile zurück. Nach dem ersten Kapitel ging es dann aber wieder. Ich hatte auch noch in erinnerung, dass sich Kobato und Momo sehr ähneln, doch das hat sich inzwischen gelegt. Die beiden Geschichten verbindet nur, dass die beiden Hauptfiguren Punkte sammeln müssen. Die Farbseite am Anfang des Bandes ist ganz hübsch, jedoch nicht so qualitativ Hochwertig wie andere Farbseiten. Mich stört, dass manchmal die Schrift extrem klein wird, da viel in eine Sprechblase gequetscht wird. Auch die Kapitelcovererklärung find ich ziemlich unnütz. Vom Sprach und Zeichenstil gefällt es mir nach wie vor sehr gut. - Eric-Emmanuel Schmitt
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
(767)Aktuelle Rezension von: FalkenFederWas mir am meisten im Gedächtnis geblieben ist ist das Monsieur Ibrahim immer sagt "Der Koran ist das wichtigste für mich" und er sagt "Ich brauche den Koran nicht, das Leben lehrt einen" er rettet damit den jungen vor geistiger Verwirrung durch Missverständnis.
Mir geht es eben so: in der Bibel steht "Jesus ist das Wort" also nicht die Bibel. Und da steht "ich bin der Weg die Wahrheit und das Leben" da dachte ich "dann brauche ich ja die Bibel nicht! in der Bibel kann so vieles falsch verstanden werden, für viele gehört das Buch in den Giftschrank! Aus eigener Erfahrung und um Menschen zu schützen sage ich es auch"Jesus ist das Leben die Wahrheit und der Weg, lerne lieber davon, hör auf dein Herz!"
Das andere in dem Buch das mir sehr im Gedächtnis geblieben ist ist das der junge mit einer Prostituierten schläft und ihr dann sein Kuscheltier schenkt weil ihm damit seine Kindheit genommen wurde.
Ein Freund hat mir erzählt das er nach extremen Herzbruch mit einer Frau geschlafen hat ohne liebe und angefangen hat herum zu vögeln. Er sagt da ist in ihm etwas gestorben.
Wobei ich anmerken muss das ich selbst wärend einem Brocken Heart Syndrom viel mit Prostituierten zutun hatte und sagen muss das es da viele Herzchen gibt und das es im Bordell oft eher so aussieht das dort oft wochenlang kein Sex stattfindet sondern dort traurig Männer sitzen die getröstet werden wollen, reden möchten und gestreichelt werden möchten. Mir hat eine Prostituierten das Leben gerettet. Ohne Bezahlung einfach weil sie ein gutes Herz hat. Wir haben geschrieben und sie hat mich aufgebaut. Ich wollte eigentlich noch einmal fühlen wie es berührt zu werden und mich dann umbringen. Wir haben aber nur sehr viel gechattet und sie gab mir neuen Mut und empfahl auf die richtige zu warten mit Liebe!
- Mayu Sakai
Momo Little Devil 03
(22)Aktuelle Rezension von: PhantasaiYume lernt durch Sanari die Vergangenheit von Nanagi kennen, denn auch Nanagi war einst ein Auserwählter seinen Plantetn zu retten. Dies hat er auch geschafft, doch der Preis dafür war Momo zu begleiten. Momo denkt, dass Nanagi sie deswegen nicht leiden kann. Da beschließt Yume ihr zu helfen und für Nanagi eine Freude zu bereiten. Die beiden wollen Schokolade machen. Während der Vorbereitungen stellt Yume nach und nach fest, wie viel Nanagi ihr eigentlich bedeutet. Doch wie fühlt Nanagi für Yume? Ein sehr spannender Band in dem viel passiert. Wir lernen hier Nanagi und seine Vergangenheit besser kennen. Dadurch lernen wir auch unweigerlich Momo wieder ein Stück besser kennen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Momo eigentlich kein schlechter Mensch bzw. Satan ist. Durch Yume lernen wir die Liebe der Menschen und ihr großzügiges Herz besser kennen, denn Freunde sind wichtiger als Feinde und auch seine Feinde kann man sich zum Freund machen ;) - Hiromi Kawakami
Am Meer ist es wärmer
(55)Aktuelle Rezension von: BadWolfKei lebt zusammen mit ihrer Tochter Momo und ihrer Mutter in einem schlichten Häuschen. Vor rund 13 Jahren verließ Kei´s Mann Rei die Familie und verschwand spurlos. Momo, die Tochter der Beiden, war zu dem Zeitpunkt 3 Jahre alt. Seit dem Tag des Verschwindens lebt Kei im Ungewissen was mit ihm Geschehen ist, wohin er ging, warum er ging und ob er noch lebt. Sie kann damit nie wirklich abschließen. Auch nicht als sie eine unkomplizierte Beziehung mit einem verheirateten Mann eingeht. Das Verschwinden ihres Mannes nagt Tag für Tag an ihr, mal mehr mal weniger. Auch seine Tagebücher, in denen meist nur belangloses drin steht, liest sie über die Jahre hinweg wieder und wieder um nach einem Anhaltspunkt zu suchen. Der Name eines Ortes am Meer drängt sich ihr förmlich auf. Ebenfalls eine Uhrzeit die notiert wurde. Kei macht sich auf den Weg nach Manazuru. Begleitet wird sie von einer ihr unbekannten Frau. Doch diese Frau scheint nicht Real und gleicht mehr einer Erscheinung. Doch desto öfter Kei nach Manazuru fährt, nimmt die Gestalt der Frau mehr und mehr Kontur an. Mit ihr zusammen begibt sie sich auf die Suche nach der Wahrheit und verlässt ab und an die Wirklichkeit im Taumel von Raum und Zeit.
FazitAm Meer ist es wärmer ist ein zum Teil sehr surrealer Roman, an welchem sich stets ein Hauch von Melancholie anhaftet. Der Leser erfährt den innersten Kern mit all seinen Gedanken, Ängsten und Emotionen der Protagonistin Kei genaustens und dennoch bleibt die Autorin bei ihrem Schreibstil sehr distanziert um die Würde ihrer Figur nicht zu verletzen. Ganz der Kultur der Japaner entsprechend. Wahnsinn, so etwas habe ich noch nicht gelesen und darum bin ich auch hin und weg von diesem Werk. Kei ist in meinen Augen eine bemerkenswerte und starke junge Frau, die aus ihrer einstigen Resignation neue Kraft schöpft und beherzt ihrem inneren Instinkt folgt. Der Roman wurde in der Ich-Perspektive geschrieben. Nicht selten passiert es das die Erzählung von Kei aus der Gegenwart in die Vergangenheit umschwenkt, da sie sich an "alte Zeiten" erinnert oder dort nach einem Hinweis sucht. Die Vermischung von Wirklichkeit und Phantasie haben mir ebenfalls sehr gut gefallen. Die Frau die Kei begleitet, anfangs noch ein Schatten und je weiter das Buch voran schreitet, oder Kei sich ihrem Ziel nähert oder sie die Fremde gewähren lässt, nimmt sie immer mehr Kontur und Gestalt an. Die Frage bleibt nur, hat Kei sich diese Frau nur eingebildet? Trotz der Erkenntnisse und Offenbarungen die die Protagonistin hat, bleibt der Erzählfluss stets ruhig. Auch dreht es sich in dem Buch nicht ausschließlich um Kei. Keis Mutter oder Tochter Momo haben in dem Buch ihre eigene Rolle, so dass man als Leser ebenfalls eine Menge über sie erfährt und Momo aufwachsen sieht. Es sind viele viele einzelne Abschnitte die erzählt werden, aus dem Leben von Rei, ihrer Mutter, Tochter, Ehemann etc. die perfekt aneinandergereiht ein Gesamtbild ergeben. Dennoch hatte ich Anfangs Mühe der Geschichte zu folgen, sie zu verstehen, oder eher den Schreibstil zu verstehen. Ich fand mich nur schwer hinein und hatte anfänglich oft das Gefühl nicht mehr zu wissen was ist jetzt Gegenwart, was Vergangenheit und was passiert überhaupt grade. Es war aber auch mein erster Roman einer japanischen Schriftstellerin, aber ganz sicher nicht mein Letzter. Von selbiger Autorin habe ich noch ein Buch - Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß – worauf ich mich wirklich Freue es zu lesen.
- Mayu Sakai
Momo Little Devil 05
(16)Aktuelle Rezension von: PhantasaiYume schafft es die gute Momo von der bösen Momo zu befreien. Jedoch schlummert diese in ihr und wirkt sich nach wie vor auf ihr Wesen aus. Als sich die Gemüter langsam wieder beruhigt hatten, gab es auch direkt schon wieder ein neues großes Ereignis. Momo wird von einem TV - Regisseur entdeckt und für eine Werbung gecastet. Schlagartig erhält sie berühmtheit. Doch Momo's kleine Kollegin findet das alles gar nicht toll. Momo setzt unbedacht ihre Kräfte ein und entfacht so einen Medienrummel. Bis sich die Gemüter wieder beruhigt haben reisen sie alle zusammen an den Strand. Doch dort gerät Yume wieder mal in ein Gefühlchaos. In diesem Band ist so allerhand passiert, aber es gab immer noch keine neuen Punkte für Yume um die erde zu retten. Solangsam geht mir das auf den Keks. Die Reihe ist bald zu ende und man weiß immer noch nicht, wo der momentane Stand hinführen soll. Ich befürchte, dass spätestens im letzten Band ganz viel Story zusammen gequetscht wird. Ich wills aber nicht hoffen. Am Anfang gab es wieder mal ein paar colorierte Seiten. Es hatte ein wenig den Stil von diesen ankleider Püppchen aus Papier ^^ Ich bin gespannt, wie es weiter geht. - Mayu Sakai
Momo Little Devil 04
(16)Aktuelle Rezension von: PhantasaiYume ist im Gefühlschaos gefangen. Auf der einen Seite ist da Kanaka, ihr langjähriger Freund. Doch auch Nanagi kann sie nicht wiederstehen und dann küsst er sie auch noch. Und Momo möchte auf einmal nicht mehr der Satan sein. Doch geht das so einfach? Momo wird von ihrem zerstörerischen Ich gefangen gehalten. Ob Yume sie retten und vom Gegenteil überzeugen kann? Und was wird aus der Welt und ihreren schon gesammelten Punkten? In Band 4 kommt endlich mal ein wenig Romantik ins spiel, denn immerhin ist diese Reihe ja im Romantikgenre zu finden. Die farbige Seite am Anfang hat mir irgendwie diesmal auch gefehlt. Solangsam frag ich mich aber, wie die Geschichte enden soll, denn es geht irgendwie nicht richtig vorran mit der Hauptstory. Yume soll ja Punkte sammeln um die Erde zuretten, doch das ist nun schon länger nicht geschehen. Ich hoffe da kommt bald wieder was. Ansonsten war es aber eigentlich ganz süß wie immer. - Birgit Dankert
Michael Ende
(18)Aktuelle Rezension von: jackdeckDie Biografie Michael Endes von Birgit Dankert basiert auf hervorragender Recherchearbeit und bietet wertvolle Hintergrundinformationen zu Werk und Leben des Autors. Die komplexen Zusammenhänge werden in einer stilistisch einwandfreien und elaborierten Sprache dargestellt. Die Autorin betrachtet den oftmals mystifizierten Schriftsteller Michael Ende mit einem klaren, nüchternen Blick und wissenschaftlich gebotener Genauigkeit. Jene Stelle der Biographie allerdings, wo aus dem Gedicht "Die Süchtige" mit der lapidaren Bemerkung "Dies gehörte wohl auch zum Leben in Genzano" (Pos. 2631) eine Drogensucht von Endes Ehefrau Ingeborg Hoffmann angedeutet wird, ist eine bloße Mutmaßung. Auch Klatsch und Tratsch unter Freunden sind kein überprüfbarer Beleg. ("Freunde berichten, wie Michael Endes sprühende, mitreißende Fröhlichkeit und geistvolle Witzigkeit, die ganz auf sein jeweiliges Gegenüber fokussiert war, später mit zunehmendem Erfolg seiner Arbeit und den enormen Einkünften verebbte. Die Wandlung zum gefühllosen Showstar, die Gigi unter dem Einfluss der grauen Herren durchmacht, ist ihm selbst nur zu bekannt." Pos. 2750) Vermutungen und Hörensagen sind keine literaturwissenschaftlichen Kategorien und legen einen kleinen Schatten auf die ansonsten in gebotener Akribie verfasste Biografie, deren großes Verdienst es ist, ein umfassendes und differenziertes Bild des weltbekannten Schriftstellers Michael Ende zu vermitteln. - Michael Ende
Momo - Das Hörspiel
(81)Aktuelle Rezension von: meisterlampeInhalt siehe Klappentext.
Ich hatte seinerzeit von meinen Großeltern Michaels Ende „Momo“ zum 13. Geburtstag bekommen, als schöne gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag und dieser typischen Schriftfarbe, die nicht schwarz oder grau, sondern eher braun ist. Als dann, ebenfalls schon Jahrzehnte her, der Film erschien, hatte ich auch diesen angeschaut und danach geriet das Buch mit der Zeit im Regal in Vergessenheit. Diese Woche habe ich also „Momo“ als Hörbuch gehört, welches in 6:19 Stunden von Rufus Beck gelesen wird. Ich höre bevorzugt in 1,25-facher Geschwindigkeit, drunter ist es einfach zu langsam (egal, wieviel Zeit man hat).
Die Geschichte macht nachdenklich, so düster und dunkel sie ist und das liegt nicht nur an den grauen Herren. Trotzdem übt sie eine Faszination auf den Hörer aus, dass man einfach weiter hören muss.
Nebenher habe ich im Buch mitgeblättert, schon wegen der der Zeichnungen, die man sich unbedingt anschauen sollte. Michael Ende hat hier eine ganz besondere Zeit-Geschichte geschaffen, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet ist. Ich hatte gute Unterhaltung und vergebe für „Momo“ 4-4,5 Sterne.
- Gernot Uhl
Mit Michael Ende am Schreibtisch
(10)Aktuelle Rezension von: mabuerele„...Die kleine Dryade wohnt gerne im Garten der Casa Liocomo, dem Haus Einhorn. Für einen Baumgeist ist der Olivenhain in den Albaner Bergen bei Rom ein wahres Paradies. Die kleine Dryade mag Geschichten und ihr Nachbar, ein gemütlicher Herr mittleren Alters, kann wunderbar erzählen...“
Mit diesen Worten beginnt ein Buch, dass sich dem Leben und Schaffen von Michael Ende widmet, denn der ist der Nachbar der kleinen Dryade.
Dabei lässt mich der Autor des Buches auch am Schaffensprozess des Schriftstellers teilhaben. Ich darf ihm beim Schreiben quasi über die Schulter schauen.
Michaels Elternhaus war ein Haus der Gegensätze. Das betraf nicht nur den Charakter der Eltern, sondern auch ihre Lebenseinstellung. Während die Mutter eher Realistin war, lagen die Schwerpunkte des Vaters in seiner Malerei. Unter den Nazis bekam er Berufsverbot.
Gekonnt wird dargestellt, wie Michaels Lebensgeschichte Eingang in sein Werk fand, insbesondere in „Die unendliche Geschichte“. Tod und Gewalt der Nazizeit, seine Erfahrungen der Bombennächte spiegeln sich im Leben der Protagonisten wider.
Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen. Die Parallelität zwischen den einzelnen Lebensstationen und der Entstehung der Bücher wird anschaulich herausgearbeitet. Gleichzeitig ist das Buch damit eine minimale Zusammenfassung von „Die unendliche Geschichte“, „Lukas, der Lokomotivführer“ und „Momo“. Wichtig dabei ist, dass begründet wird, warum er manche Dinge so und nicht anders geschrieben hat. Auch die Schwierigkeiten im Schaffensprozess werden nicht ausgeklammert. Das folgende Zitat zeigt seine Einstellung:
„...Das Kind, das ich einmal war, lebt heute noch in mir...“
Mit der Art seiner Literatur war der Autor seiner Zeit voraus. Das brachte ihm einerseits einige Literaturpreise, andererseits scharfe Worte mancher Literaturkritiker. Auch den Umgang mit den Fans musste er erst lernen.
Der Film zum Buch wird zum Desaster. Die Verfremdungen kann und will der Autor nicht mittragen. Noch schlimmer trifft es seine Frau Ingeborg.
Eine Auflistung der Bücher von Michael Ende und umfangreiche Anmerkungen ergänzen das Buch.
Die Biografie hat mir sehr gut gefallen. Sie zeigt nicht nur das Auf und Ab im Leben des Schriftstellers, sondern ermöglicht einen Einblick in seine ganz persönliche Gedankenwelt.
- Eric-Emmanuel Schmitt
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (1 CD)
(38)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIn der Rue Bleue in Paris wohnt Moses mit seinem Vater. Die Mutter ist nicht mehr da und Moses muss alles für den Vater tun. Aufräumen, kochen, waschen und entdeckt doch für sich das Leben. Mit dem geplünderten Sparschwein kauft er sich sein erstes mal und findet Freundinnen und eigentlich, ist er schon lange in das Mädchen aus seinem Haus verliebt. Jeder kauft beim Araber an der Straßenecke ein. Monsieur Ibrahim. Sein kleiner Laden ist voll gestopft und man bekommt zu jeder Tages und Nachtzeit seine Waren. Moses freundet sich durch Zufall mit ihm an und erfährt, dass er kein Araber ist sonder Moslem. Als Jude ist ihm diese Religion fern und Monsieur Ibrahim zeigt ihm den Koran und das Leben. Eine der wunderbarsten Geschichten der letzten Jahre. Ein Aufruf zu Toleranz, Wärme, Liebe und Mitgefühl und gleichzeitig ein Buch, über eine außergewöhnliche und innige Freundschaft.
- Jacqueline Lochmüller
Fränkische Vergeltung
(18)Aktuelle Rezension von: LesezeichenfeeFee zum Buchinhalt:
Hanno Reichert hat einen Verkehrsunfall und fährt gegen den Baum. Dann stellt sich heraus, dass er ermordet wurde. Benita Luengo und ihr Kollege ermitteln.
Fees Meinung:
Auf Seite 36 hab ich dann aufgegeben.
S. 10 Benita Luengo möchte 2 Schokoladencroissants und zwei Laugenstangen kaufen.
S. 12 Jetzt bestellt sie 3 Schokoladencroissants, dabei mag sie nichts Süßes und soll für ihren Kollegen 2 mit einkaufen.
So was irritiert total. Das ist – für mich - nicht plausibel.
S. 22 Rückständigkeitsdiskussion, weil Reichert keine Mikrowelle hat und Spinat noch mal warm machen oder nicht (sie diskutiert mit ihrem Kollegen). Und so was hat nix mit dem Alter zu tun, sondern mit der Einstellung.
Irgendwie macht so was Benita Luengo unsympathisch.
Auf Seite 24 stellt sich dann raus, dass Benita Luengo auch keine Mikrowelle hat. Aber sie hält Hanno Reichert für total rückständig, unter anderem wegen der Mikrowelle.
Das Buch heißt Fränkische Vergeltung, dazu spielt es in Bayreuth. Benita Luengo und ihr Kollege gehen zum Metzger und was kaufen sie? Backschinken, Salamibrötchen, Nudelsalat und ne Bockwurst! Muss man für so was zu einem fränkischen Metzger gehen? Salamibrötchen und Bockwurst bekomm ich inzwischen auch beim Bäcker!
Ich find das Buch total langweilig und nervig, dazu hat es – für mich – überhaupt kein Lokalkolorit und in Bayreuth kenn ich mich auch nicht aus. Es redet niemand fränkisch und sie essen „deutsch“. Aber sie könnten genauso gut im Ruhrgebiet zum Metzger gegangen sein. Von daher hab ich beschlossen, das Buch nicht weiter zu lesen.
Leider muss ich bewerten, um diese Meinung und Erfahrung einstellen zu können. Eigentlich geb ich dann auch 2 Sterne, aber hier, neee. Sorry! - Momo Takane
Momos Wünsche
(3)Aktuelle Rezension von: milasun"Die japanische Künstlerin Momo Takano entführt uns mit ihren Bildern und Worten in eine poetische Welt jenseits unseres Alltags und erinnert uns an die märchenhafte Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat." Nette kleine Geschichte, zauberhafte Illustrationen. - Robb Pearlman
Der Schwan stirbt
(3)Aktuelle Rezension von: HoldenDas Buch "enttarnt" in humorvoll-ironischer Weise die Enden bekannter Filme und Bücher, dadurch wird aus diesen sozusagen "die Luft raus gelassen", und man erkennt, wie falsch-hochtrabend doch manche Titel sind. - Ebi Naumann
Das Geheimnis hinter den Geschichten
(15)Aktuelle Rezension von: Ramgardia- 20 bekannte Autoren werden in diesem Buch vorgestellt. Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem der Autor uns erklärt, was ihn zum Schreiben des Buches bewogen hat.
Den Anfang macht Erich Kästner, vom dem wir ein Portrait sehen, daneben ein Zitat des Autors und dann wird über Stationen seines Lebens berichtet. Drei Punkte werden in blauer Schrift unter der Ankündigung „Übrigens“ gedruckt. Hier erfahren wird Dinge, die nicht ganz so bekannt sind. So ist jede Biografie aufgebaut.
Als nächstes wird Astrid Lindgren vorgestellt. Auch von ihr wurden in den letzten Jahres Biografien und Filme veröffentlicht. So wissen sicher viel, dass der Michel im Original Emil hieß. „Pu der Bär“ wurde von A.A. Milne geschrieben und sein Sohn, dessen Bär hier die Hauptrolle hat, hing in dieser Rolle fest. Maurice Sendrak kennen wir hauptsächlich, weil er weiß, „Wo die wilden Kerle wohnen“. Die Finnin Tove Janson zeichnet schon als Kind Wesen, die wir später als Munins kennen lernten und deren Geschichten immer gut endeten. „Der kleine Prinz“ ist sicher das Buch dessen Zitate am häufigsten genutzt werden. Antoin de Saint-Exupéry träumt schon als Kind vom Fliegen und stürzte dann leider als Pilot ab. Judith Kerrs und ihr „Rosa Kaninchen“ kennt jeder, aber sie hat auch noch viele andere Bücher illustriert. Mark Twain hat einmal neben dem Deutschen Kaiser gesessen. Christine Nöstlinger hat in dem Buch „Maikäfer fliegt“ das auch verfilmt wurde aus ihrer Kindheit erzählt. James Krüss hat außer seinen schönen Reimen auch Bemerkungen zu seinen Schriftstellerkollegen gemacht. Roald Dahl war mal als Kind Schokoladentester und später kam daraus „Charlie und die Schokoladenfabrik“. Im Kapitel Paul Maar erfahren wir, wie er auf seinen Sams kam. „Vor dem Fernseher zu liegen und dabei Süßigkeiten in mich reinzustopfen, ohne dabei dick und doof zu werden.“ Ist Andreas Steinhöfels Vorstellung vom vollkommenen Glück. Mit Michael Ende verbindet sicher jeder von uns ein Buch, das er gerne gelesen oder als Film gesehen hat. Ähnlich geht es sicher auch vielen mit Ottfried Preußler, der „Räuber Hotzenplotz“ hat ja auch in diesem Jahr Geburtstag. Von Kirsten Boie gibt es immer wieder neues Lesefutter, Ernstes und Fröhliches. J.R.R. Tolkien hat sogar eine eigene Sprache entwickelt. Ich muss gestehen, dass ich Frida Nilsson und Finn-Ole Heinrich bisher nicht kannte. Ganz anders geht es mir da mit Eric Carle, dessen „Kleine Raupe Nimmersatt“ in vielen Büchern auftaucht.
Es ist interessant, die Menschen hinter den Geschichten kennenzulernen und einiges ungewöhnliches über sie zu erfahren. Sicher auch ein Anreiz die Bücher zu lesen und sich mehr mit den Autoren zu befassen.
- 20 bekannte Autoren werden in diesem Buch vorgestellt. Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem der Autor uns erklärt, was ihn zum Schreiben des Buches bewogen hat.
- Miwa Ueda
Peach Girl
(248)Aktuelle Rezension von: PrinzessinSae macht nun erstmal keinen Ärger mehr und wird gemobbt von der ganzen Schule, sie hatte es ja auch kaum anders verdient. Ich finde das Beziehungsleben von Toji und Momo echt langweilig... und Kyle taucht leider auch kaum mehr auf. Die Geschichte lässt hier an dieser Stelle sehr stark nach. Irgendwie fehlt die Spannung die bisher immer da war. Ich bin noch stark am überlegen ob ich Band 5 und Folgende überhaupt noch lesen soll. Mal schauen... 2 Sterne mehr gibt Band 4 nicht her. - 8
- 12
- 24