Bücher mit dem Tag "mozart"
112 Bücher
- Hermann Hesse
Der Steppenwolf
(1.290)Aktuelle Rezension von: momos-libraryDieses Buch ist ein „komisch-gutes“ Buch. Ich kann es kaum anders beschreiben. Manchmal, da konnte ich mich beim Lesen so gut in den Protagonisten hineinversetzen, und manchmal hatte ich das Gefühl wir zwei könnten nicht verschiedener sein. Besonders spannend wird es meiner Meinung nach, als der Protagonist anfängt seine vielen anderen Facetten zu erkunden, durch eine Person, die er kennengelernt hat. Er scheint sich selbst fremd, tut Dinge, die er nie zuvor getan hat und lernt sich dadurch besser kennen, als es er jemals für möglich hielt. Ich werde dieses Buch definitiv nochmal lesen!
- Sabine Anders
Liebesbriefe großer Männer
(107)Aktuelle Rezension von: GingerteabooksAlso besonders die erste Hälfte von Briefen würde ich ja persönlich nicht als Liebesbriefe ansehen. Bei Liebesbrief denke ich nicht an Drohungen gegen die angeblich Geliebte. Victor Hugo's Briefe wären Liebesbriefe, aber Luther eher nicht so. Ist vielleicht mal interessant zu lesen, aber würde ich nicht empfehlen.
- Emma Scott
The Light in Us
(540)Aktuelle Rezension von: aileeniehWas für eine tolle, emotionale Geschichte! Das Buch hat mich wirklich überrascht, da ich mir ehrlich gesagt nicht viel erwartet hatte. Der Schreibstil ist äußerst angenehm, und auch die beiden Hauptcharaktere sind wunderbar gelungen. Ich hätte dem Buch sogar fünf Sterne gegeben, wenn da nicht das ziemlich unnötige Drama am Ende gewesen wäre. Aber man kann ja nicht immer alles haben. Jedenfalls, habe ich schon ein Auge auf ein paar andere Bücher der Autorin geworfen...
- Tracy Wolff
Sweet Nightmare
(195)Aktuelle Rezension von: Booklove91Meine Meinung und Inhalt
Wow! Was für ein Werk
„Sweet Nightmare“ von Tracy Wolff ist der packende Auftakt einer neuen Romantasy-Reihe, die nicht nur mit einer intensiven „Enemies to Lovers“-Geschichte überzeugt, sondern auch ein faszinierendes Dark-Academia-Setting bietet.
Die Calder-Academy-Chroniken von Tracy Wolff bei dtv:
Band 1: Sweet Nightmare
Band 2: Sweet Chaos (erscheint im Herbst 2025)
Band 3: Sweet Vengeance (erscheint 2026)Die Geschichte dreht sich um Clementine Calder, die an der Calder Academy lebt, einer Schule, die von ihrer Familie gegründet wurde und auf einer abgelegenen Insel im Golf von Mexiko liegt. Diese Schule ist nicht nur für ihre außergewöhnlichen Schüler bekannt, sondern auch für ihre dunklen Geheimnisse und die mysteriösen Geschehnisse, die sich immer wieder dort abspielen.
Was mich besonders an „Sweet Nightmare“ fasziniert hat, ist das Setting. Die Mischung aus der düsteren und geheimnisvollen Atmosphäre der Calder Academy und den übernatürlichen Elementen sorgt für eine packende Spannung, die die gesamte Erzählung durchzieht. Die abgelegene Insel, das ständige Drohgefühl und die allgegenwärtige Gefahr bilden eine perfekte Kulisse für die Entwicklung der Geschichte. Das Dark-Academia-Setting verleiht der Erzählung nicht nur eine geheimnisvolle Note, sondern auch eine tiefere Dimension, die mich als Leser immer weiter in ihren Bann gezogen hat.
Die Beziehung zwischen Clementine und Jude ist der Herzschlag des Buches. Ihre ständige Wechselwirkung zwischen Anziehung und Abneigung sorgt für jede Menge Dramatik und emotionaler Intensität. Die Chemie zwischen den beiden ist nahezu greifbar, was die Entwicklung ihrer Beziehung umso fesselnder macht. Besonders der „Enemies to Lovers“-Aspekt wurde meisterhaft umgesetzt und hat mich emotional mitgerissen.
Tracy Wolff gelingt es, den Lesern ein authentisches Bild der inneren Konflikte der Charaktere zu vermitteln. Clementines Entwicklung im Laufe des Buches ist berührend, und auch die komplexe Figur des Jude wächst mir immer mehr ans Herz, obwohl er zunächst wie der typische „Bad Boy“ erscheint. Wolff versteht es, die Dynamik zwischen den Charakteren geschickt zu gestalten und die Spannung konstant hochzuhalten.
Der Schreibstil ist super packend und flüssig. Wolff schafft es, die Geschichte auf eine Weise zu erzählen, die sowohl die Fantasie anregt als auch eine emotionale Verbindung zu den Charakteren herstellt.
„Sweet Nightmare“ ist ein absolut fesselnder Auftakt, der nicht nur Fans von Romantasy, sondern auch von Dark-Academia und übernatürlichen Geschichten begeistern wird.
Inhalt
Für Clementine Calder ist die Academy ihrer Familie, eine Schule auf einer abgelegenen Insel für gefährliche Paranormale, auch ihr Zuhause. Von den Geistern der Insel und den dunklen Geheimnissen ihrer Familie verfolgt träumt sie davon, weit weg von Calder zu sein – und von Jude Abernathy-Lee, dem Typen, der ihr das Herz gebrochen hat.
Jude weiß, dass er ein wandelnder Albtraum ist und sich von der einzigen Person, die ihm je etwas bedeutet hat, fernhalten muss. Schließlich kann man seiner gefährlichen Macht nicht trauen. Doch ein Sturm über der Insel weckt Gefahren, die nicht nur die Calder Academy, sondern die ganze Welt bedrohen. Jude und Clementine werden zusammenarbeiten müssen, wenn sie überleben wollen. Und vielleicht muss Clementine sich eingestehen, dass sie nicht jeden Moment in Judes Nähe hasst …Über die Autorin
Tracy Wolff schrieb ihr erstes Buch bereits in der zweiten Klasse. Seitdem sind über 65 Romane dazugekommen, darunter viele ›The New York Times‹- und ›USA Today‹-Bestseller. Sie liebt Vampire, Drachen und alles, was einem sonst noch Schauder über den Rücken jagen könnte. Die ehemalige Englischprofessorin widmet sich heute ganz dem Schreiben und lebt mit ihrer Familie in Austin, Texas.
- Alexa Hennig von Lange
Fanny und wie sie die Welt sieht
(10)Aktuelle Rezension von: KaitoMeet and greet mit Mozart...
Inhalt:
Fanny ist nie gerne in die Schule gegangen, außer an diesem Morgen. Denn heute hat sie ein richtig gutes Referat in der Tasche und brennt darauf, es vorzutragen.
Aber warum blickt sie plötzlich in das Gesicht eines fremden Mädchens mit weißer Perücke? Und genau vor ihr ist ein echtes Schloss! Kein Zweifel, sie ist in einer anderen Zeit gelandet. Nicht nur, dass Fanny auf einmal ein Leben bei Hofe führt, sie lernt auch Amadeus kennen. Den Amadeus, von dem sie ihrer Klasse gerade noch erzählen wollte! Was hat das zu bedeuten?
Meinung:
Das Leben kann so anstrengend und ungerecht sein. Aber als Fanny sich mit ihrer “fast perfekten” Schwester zusammen tut und ein tolles Referat schreibt, scheint alles besser zu werden.
“Fanny und wie sie die Welt sieht” ist ein Zeitreiseabenteuer für Kinder ab 10 Jahren.
Die Autorin schickt ihre sympathische Heldin in die Zeit des Rokoko. Die damaligen Verhältnisse sind anschaulich dargestellt. Orte, Kleidung und Personen sind detailreich und immer verständlich beschrieben. Die jungen Leser erfahren Dinge aus dem Alltag am Hofe, z.B. dass sich zu waschen absolut verpönt war. Das führt zu einigen ziemlich lustigen Situationen.
Der Sprachstil ist für die Zielgruppe angemessen. Schwierige Ausdrücke werden erklärt und die Geschichte ist flüssig lesbar.
Insgesamt erschien mir die Geschichte aber auch für junge Leser zu einfach und flach.
Ich konnte mich sehr gut mit Fanny identifizieren. Aber ich hatte mich nach dem Titel irgendwie etwas mehr erhofft. Der Titel hat mich da wohl auch etwas in die Irre geführt.Das ist ziemlich schade, denn vom Erzählstil her hat das Buch durchaus Spaß gemacht.
Fazit:
“Fanny und wie sie die Welt sieht” bleibt hinter den Erwartungen, die der Titel weckt zurück. Für eine Kurzgeschichte ist das Buch zu lang, für einen Roman hat die Geschichte irgendwie zu wenig Handlung. Der Erzählstil ist gut, aber inhaltlich hatte ich mir mehr erhofft.
- Sabine Maria Schoeneich
Schnäuzchen und die Zauberflöte
(8)Aktuelle Rezension von: Engel1974"Schnäuzchen und die Zauberflöte" ist ein Hörbuch für Kinder mit vielen musikalischen Elementen.
Inhalt:
Eine kleine Haselmaus wohnt in einer Tasse im Requisitenzimmer eines Theaters. Dort freudnet sie sich mit einem ausgestopften Papagei an, der immer zur Mitternacht für eine Stunde zum Leben erwacht. Schnäuzchen liebt Musik sehr und so schaut sie jeden Abend unbeobachtet den Theatervorstellungen zu. Eines Abends wird sie dann entdeckt und eine wilde Verfolgungsjagd quer durch das Theater beginnt. Dabei versteckt sie sich in einem Musikinstrument und landet irgendwie in der Vergangenheit. Sie landet in der Zeit, als Wolfgang Amadeus Mozart gerade "Die Zauberflöte" am Theater uraufführt und freundet sich mit ihm an.
Meinung:
Den Kindern soll hier die klassische Musik näher gebracht werden, was auch gelungen ist. Die vielen schönen eingebrachten musikalischen Stücke hat den Kindern gut gefallen. Auch die "Rolle" des Mozarts und der Haselmaus fanden die Kids toll.
Insgesamt ist es also eine gute Idee, allerdings die Rahmenhandlung kommt uns sehr unrealistisch war. Auch die Stimmen der Sprecher waren in den Ohren der Kinder nicht sehr angenehm.
Fazit:
gute Idee den Kindern klassische Musik nahe zu bringen, allerdings ist die Rahmenhandlung sehr unrealistisch - Mechthild Gläser
Ophelia und die Bernsteinchroniken
(128)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Eins meiner absoluten Lieblingsfantasybücher ist "Die Buchspringer" von Mechthild Gläser. Seither lese ich alles, was diese Autorin schreibt und bin ein ums andere Mal enttäuscht. Ihre Ideen sind gigantisch, aber die Umsetzung ist dann immer eher mäßig. Das ist so schade! Ich habe dieses Buch abgebrochen. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, vielleicht finde ich doch noch ein ähnlich wunderbares Buch von ihr, das mich verzaubert wie die Buchspringer.
- Matt Beynon Rees
Mozarts letzte Arie
(30)Aktuelle Rezension von: Krimifee86Klappentext: Wien 1791. Ist Mozart, gerade mal 35 Jahre alt, wirklich an »hitzigem Frieselfieber« gestorben, wie offiziell diagnostiziert? Oder wurde er vergiftet, wie er selbst vermutet hat? Beherzt geht Mozarts Schwester Nannerl den düsteren Verstrickungen nach, die seinen Tod verschuldet haben könnten. Eine erste Spur führt zu den Freimaurern und zu Mozarts letzter Oper, der ›Zauberflöte‹. Enthält sie den Schlüssel zum Geheimnis um seinen Tod? Konfrontiert mit Komplotten österreichischer und preußischer Geheimdienste gerät Nannerl bei ihren Ermittlungen in höchste Gefahr…
Cover: Ich finde das Cover irgendwie toll und irgendwie auch nicht. Nicht, weil es so altmodisch wirkt und doch, weil genau das so super zum Buch passt. Ich weiß, dass sich das sehr widersprüchlich anhört, aber genau das empfinde ich, wenn ich das Cover anschaue. In jedem Fall ist es gut gemacht und passt total zum Roman.
Schreibstil: An diesen Schreibstil muss man sich definitiv erst einmal gewöhnen! Das Buch ist in Tagebuchform geschrieben und da es im 18. Jahrhundert spielt, logischerweise auch in der Sprechart des Österreichs im 18. Jahrhundert. Nicht immer einfach.
Aber auch inhaltlich war es für mich nicht einfach, mit den Handlungsweisen der damaligen Zeit klar zu kommen. So konnte ich Nannerls Handlungen oftmals so gar nicht nachvollziehen – warum sie immer wieder mit den unterschiedlichen Männern mitgeht und ihnen vertraut, obwohl sie genau weiß, dass einer von ihnen der Mörder ihres Bruders sein könnte. Das war für mich einfach nicht realistisch. Ohnehin waren die meisten Personen für mich nicht allzu realistisch gestaltet, allerdings lebe ich auch nicht im 18. Jahrhundert und kann es daher vielleicht schwer nachvollziehen.
Die Story: Eine eigentlich sehr interessante Geschichte, auch wenn ich es immer schwierig finde, historische Tatsachen zu verfälschen, da man als Leser dann gerne dazu neigt, tatsächliche Geschichte und Fiktion miteinander zu vermischen und nicht mehr weiß, was wahr ist.
Im Großen und Ganzen geht es um den Tod Mozarts und die Frage, ob er wirklich am Fieber gestorben ist oder ob es ein Mord war. In die Geschichte hinein spielen dabei die Ermittlungen seiner Schwester Nannerl, die von einer Freimaurer-Vereinigung erfährt, in der ihr Bruder Mitglied war und von den Plänen, die er für diese hatte. Dies alles untermalt von Mozarts Musik, was mir besonders gut gefallen hat, da es mir geholfen hat, klassische Musik besser zu verstehen. Es ist beeindruckend, was man alles durch Musik lernen kann und ich muss unbedingt bei Gelegenheit mal wieder in die Oper.
Fazit: Dieses in Tagebuchform geschriebene Buch ist definitiv mal etwas anderes. Es fällt mir aber schwer zu beurteilen, ob ich das positiv oder negativ sehe. Vieles hat mir richtig gut gefallen, vieles aber eben auch nicht so. Insbesondere der gestelzte Ausdruck und das Durcheinander in Nannerls Handeln ist mir negativ aufgestoßen. Toll hingegen fand ich die Interpretation der klassischen Stücke von Mozart. Das hat mir die Musik direkt nähergebracht. Ich vergebe also eine entsprechende mittlere Wertung: Drei Punkte. - Emma Scott
You are my Light
(92)Aktuelle Rezension von: booklover98Diese Kurzgeschichte ist ein Muss für alle Fans des Buchs rund um Noah und Charlotte. Hier erfährt man mehr über Noahs Zeit, als er Charlottes Tournee folgte und versuchte seinen Frieden mit der Blindheit zu machen und endlich nach vorne blickte. Es ist toll nochmal von den Charakteren zu lesen und man bekommt auch einen Vorgeschmack auf ihre gemeinsame Zukunft. Gelungene Story, wenn auch nicht ganz so stark wie die Hauptgeschichte.
- Christoph Öhm
Das Mozart-Mysterium
(4)Aktuelle Rezension von: walli007Leopold Mozart wird eingeladen, Mitglied der Mitzler’schen Gesellschaft zu werden. Für den Vater des noch ungeborenen Amadeus ist das eine außerordentliche Ehre, aber auch eine äußerst schwierige Aufgabe. Denn um Mitglied zu werden, gilt es etliche Rätsel zu lösen. Leopold befürchtet mit der Aufgabe überfordert zu sein. Doch gemeinsam mit seinem Schüler David Stark und dessen Freundin Therese begibt er sich daran, die Rätsel eines nach dem anderen zu lösen. Die Sache erweist sich als schwierig, denn bald wird klar, dass es nicht jedem Recht ist, wenn es gelingt alle Aufgaben zu lösen.
Ein Reigen von mehr oder weniger bekannten Personen der Geschichte, eine Abfolge von kniffeligen Aufgaben, Freimaurer und unheimliche Gegner bilden hier eine Mischung, der ein unterhaltsamer und lehrreicher Geschichtskrimi wird. Ein Abenteuer für Leopold Mozart, dessen Ausgang zu Beginn doch sehr ungewiss erscheint. Schafft er es schließlich nicht, die Rätsel zu lösen, könnte es mit seinem Leben vorbei sein oder zumindest doch mit seinem guten Ruf als kenntnisreicher Musiker und Musiktheoretiker. Doch so manches Mal helfen ihm David und Therese aus der Patsche und auch andere hilfreiche Personen greifen in die Suche ein. Doch auch gefährliche Situationen müssen überstanden werden.
Ein historischer Abenteuer-Krimi mit einem interessanten Hintergrund, lehrreich und intelligent. Wenn auch manchmal etwas betulich, was durchaus der Zeit geschuldet sein könnte, in der er angesiedelt ist, unterhält dieser Roman doch sehr gut. Die Protagonisten sind sympathisch gezeichnet und die zu lösenden Rätsel erscheinen knifflig. Man bekommt Lust, nach den gefundenen Gesetzen der Musik, den idealen Gassenhauer zu erfinden. Doch vermutlich wird man als unmusikalischer Normalo daran scheitern und nicht mit dem mit einem begnadeten Sohn gesegneten Leopold mithalten können.
Spannende Rätsel, interessante Zusammenhänge und eine tolle musikalisch geschichtliche Führung durch Salzburg.
- Jörg Kastner
Der Sonnenkreis
(39)Aktuelle Rezension von: TMBeim Ausmisten unsrer Bücherkiste habe ich diesen Schatz, der als gebundene Ausgabe übrigens den Titel "Mozartzauber" trägt, gefunden und zunächst kurz überlegt ob ich es lesen möchte. Mystery ist nämlich nicht unbedingt etwas das ich mag, aber die Schlagwörter Wien & Mozart reizten mich doch sehr. Ich habe meine Entscheidung keine einzige Zeile bereut, höchstens das ich nicht mehr Zeit hatte. Dann hätte ich wahrscheinlich nonstop durch gelesen, so fesselnd ist die Geschichte geschrieben. Ein unerwarteter Zeitensprung 200 Jahre zurück ist wohl nichts das man mal eben so verkraften würde und dem Autor gelingt es sehr gut die Verwirrung der Hauptperson darüber und ihre langsame Akzeptanz der Umstände darzustellen. Trotzdem ist die Geschichte flüssig geschrieben, es kommt garantiert keine Langeweile auf. - Joachim Kaiser
Sprechen wir über Musik
(6)Aktuelle Rezension von: HeikeGBitte keinen falschen Vibrationsalarm und auch kein "molto subito . Es ist immer wieder zu erleben: Man sitzt im Konzertsaal oder der Oper. Gerade wird eine leise, besonders gefühlvolle Passage gespielt. Da reißt urplötzlich das nervige Gedudel eines Handys die ergriffenen Zuschauer aus ihrem Bann. Hektisch untersucht man seine Utensilien. Vielleicht schrillt das vibrierende Ungeheuer gar aus den Tiefen der eigenen Tasche? Puuh... noch einmal Glück gehabt. Es kommt von einem Platz drei Sitze weiter links. Bloß gut, dass man selbst den Vibrationsalarm eingeschalten hatte. Aber auch wenn sich persönliche Erleichterung breitmacht, die Konzentration und der Genuss sind hin. . Apropos Vibrationsalarm. Eine der 58 Abhandlungen übertitelt der Autor mit eben jenem Begriff. Aber nicht seinen Unmut über die moderne "Immerzu-erreichbar-sein-Gesellschaft" lässt er dort aus, sondern Joachim Kaiser resümiert über das gewünschte, vielfach aber auch von diversen Dirigenten eines Orchesters verbotene und als verpönt geltende Vibrato auf der Geige etc. Er wiederum ist der Meinung, dass selbiges den Ton verschönt und lebendig macht, ja dass es "zum humanen Ausdruck der Musik" gehört. "Also bitte keinen falschen Vibrationsalarm.", schreibt der 1928 geborene Musikwissenschaftler, Germanist, Philosoph und Soziologe. . Gegliedert in sechs Kapitel (Von Klängen und Werken / Auf der Bühne, hinter der Bühne / Geschmackssachen / Tonkünstler, Überschätzte und Vergessene / Hochverehrtes Publikum / Aus dem Leben eines Kritikers) plaudert der "Hohepriester der Klassischen Musik" über die "Bibel der klassischen Musik", als welche Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen gern bezeichnet werden, beantwortet die Frage, ob das Adagio aus dem Klarinettenkonzert in A-Dur das Wunderbarste ist, was Mozart je komponiert hat (und dessen erste Takte übrigens vorn auf dem Buchcover abgedruckt sind) oder resümiert darüber, wie viel Stille die klassische Musik braucht und ob Pausen eine Farbe haben. Kaiser zeigt auf, was einen guten oder schlechten Sänger ausmacht, was Glenn Gould an Beethovens Sonaten störte, ob frühe Hörerlebnisse prägend sind oder falsch spielen eine Sünde ist. . Das Grundgerüst bilden Fragen von Musik-Interessierten, die ihm an die Redaktion der Süddeutschen Zeitung schrieben, für die er viele Jahrzehnte tätig war. Dieses "Frage-Antwort-Spiel" entfaltet sich als äußerst vielfältiges Themenspektrum über klassische Musik. Kurz und knapp, jedoch kompetent und geistreich, dabei immer charmant, witzig und unterhaltsam, lässt der Großkritiker der so genannten E-Musik den Leser an seiner immensen Sachkenntnis teilhaben. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt Joachim Kaiser keineswegs, sondern er möchte einzig sein fragendes "Publikum" bedienen. Ganz nach dem Motto: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Dabei fließen zwangsläufig zahlreiche eigene Impressionen und Erfahrungen ein, die er in seinem langen Kritikerdasein machen durfte. Zuweilen schweift er ab, streut einige Anekdoten über Persönlichkeiten wie Karajan, Friedell oder Furtwängler ein, lockert mit ein wenig Partyplausch auf oder widerspricht gar seinem Lehrer Theodor W. Adorno oder Thomas Mann. . Fazit: "Mir ging es nicht darum, theoretische Abhandlungen zu liefern, sondern Musik durch persönliche Eindrücke lebendig werden zu lassen.", schreibt Joachim Kaiser in seinem Vorwort. Dies kann uneingeschränkt bestätigt werden. "Sprechen wir über Musik" dürfte sowohl für Kenner abwechslungsreich sein, aber auch dem interessierten Laien einen informativen Einblick in die wunderbare Welt der klassischen Musik geben. Ein Büchlein, indem man immer wieder blättern kann, ohne einem "molto subito" (sehr schnell wenden) zu unterliegen. Vielleicht öffnet es sogar dem ein oder anderen ein Tor zu selbiger (wenn nicht bereits geschehen). Die gelegentlich verwendeten Fachtermini und das mitunter vorausgesetzte musikwissenschaftliche Verständnis überfordern den Ungeübten allerdings keineswegs, wird dies durch Kaisers unkonventionelle, bodenständige Art und Weise mehr als wettgemacht. Letztendlich fühlt man sich bestens informiert und unterhalten. Zudem verspürt man während der Lektüre den steten Drang, die eine oder andere Aufnahme in den CD-Player zu legen und unbedingt den Konzertplan des "eigenen Haus- und Hoforchesters" zu studieren. Eines hat Joachim Kaiser auf einnehmende Art und Weise klargemacht, dass Musik das Seelische gleich in mehrere Dimensionen transportieren kann. - Reiner Lehberger
Helmut Schmidt am Klavier
(2)Aktuelle Rezension von: Wedma„Helmut Schmidt am Klavier“ von Reiner Lehberger habe ich gern gelesen. Ein spannendes, aufschlussreiches, unterhaltsames Werk, das sich angenehm lesen ließ.
Das Buch ermöglicht ungewöhnliche Einblicke, man entdeckt die weniger bekannten Seiten an Schmidt und den Seinen, welch große Rolle die Musik in ihrem Leben gespielt hat.
Das Buch erzählt auch ein Stück der deutschen Geschichte aus dieser recht unbanalen Perspektive, bringt die Gegebenheiten der damaligen Zeit nahe, was ich als interessant und bereichernd empfand, z.B. dass Schmidt ein Bach-Verehrer war und seine Kompositionen von der philosophischen Perspektive her auch in seine politischen Entscheidungen miteinfließen ließ, dass er aus dem Wohltemperierten Klavier Bachs Stücke, gerade nach harten Tagen, spielte; dass er ein Mozart-Konzert miteingespielt hat.
Mir war vorher gar nicht bekannt, vllt wie auch vielen anderen heutigen Lesern, dass Helmut Schmidt von Kindesbeinen Klavierunterricht hatte, dass er sich während des Krieges Leiklaviere angeschafft hatte, um in der freien von der Wehrmachtdienst Zeit üben zu können, dass er auch Orgelspielen gelernt hatte und später eine große Bedeutung dem Musikunterricht in den Schulen beimaß.
Das geniale Coverfoto hat mein Interesse an diesem Thema geweckt. Wer auf dem Foto ist, wann es aufgenommen wurde und wie es dazu kam, wird gleich zu Anfang erzählt und ein Bogen zum Anfang bis zum Schluss gezogen.
Fazit: Ein schönes, bereicherndes Werk. Wer Helmut Schmidt von dieser ungewöhnlichen Perspektive kennenlernen möchte, ist hier an einer sehr guten Adresse.
- Hanns-Josef Ortheil
Das Verlangen nach Liebe
(36)Aktuelle Rezension von: ClariGlück in der Liebe und im Beruf.... Wer Hanns-Josef Ortheil kennt, der weiß, dass seine Schilderungen immer von hoher Reflexionsfähigkeit erfüllt sind. Hier erzählt er die Geschichte von Johannes und Judith in einer nachdenklichen, erinnerungsträchtigen Weise. Beide waren einst als Studenten verliebt und eng verbunden. Heute sind sie berühmt und erfolgreich. Johannes ist Pianist und angesehener Schubertinterpret, Judith ist Kunstprofessorin. Beide führt der Weg zur gleichen Zeit nach Zürich. Hier begegnen sich die beiden zum ersten Mal nach 18 langen Jahren wieder. Hanns-Josef Ortheil gestaltet das Wiedersehen der beiden in zarte und vorsichtige Worte. Johannes übernimmt den scheuen und zurückhaltenden Part, während Judith erfolgreich und zielsicher Verabredungen mit ihm angeht. Der Beginn der Geschichte steht ganz im Zeichen melancholischer Erinnerungen von Johannes. Er sinnt auf alt bekannten Wegen seinen Gedanken nach. Nur mühsam will die Geschichte in Gang kommen, und man wartet sehnsüchtig, dass endlich etwas passiert. Schließlich nähert er sich seiner einstigen Geliebten, und wie eine neue Liebesgeschichte ereilt die beiden die Neugierde und Überraschung, den anderen wieder zu finden. In langen Selbstgesprächen, Reflexionen über Musik, Gedankenaustausch und Beobachtungen der erfolgreichen Hauptfiguren gelangt man endlich zum Schluss. Ortheil weiß sinnliche Eindrücke gekonnt zu formulieren, so dass man seinen Figuren gerne folgt. Dennoch bleibt es mühsam, der Wiederbelebung der Vergangenheit nachzugehen. Liebe ist doch nie so einfach und rund, und selten nur endet alles so reibungslos wie hier. Insofern nur drei Sterne für einen Autoren, der zwar das immer gleiche Thema „Liebe“ in Abwandlungen abhandelt, dem aber nicht jeder Wurf schlüssig gelingt. - Roxann Hill
Lilith - Eine andere Art von Ewigkeit
(26)Aktuelle Rezension von: Marie1990Ein Hass, so tief, dass er Jahrhunderte überdauert.
Das Böse – lockend, unwiderstehlich.
Lilith.
Wie groß muss ein Opfer sein, um die Liebe zu retten?
Manchmal liegt die Antwort im Tod.
Lilith, Asmodeo und der schwerverletzte Johannes sind ihren Verfolgern entkommen. Doch die Gefahr ist noch lange nicht vorüber, denn der Rabe hat Rache geschworen. Er will nicht nur Lilith zerstören, sondern auch diejenigen, die sie liebt. Und er wird alles tun, um sein Ziel zu erreichen.
"Eine andere Art von Ewigkeit" ist der zweite Teil der "Lilith"- Saga von Roxann Hill.
Die Handlung dieses zweiten Bandes setzt einige Zeit nach den Geschehnissen des ersten ein und führt diese fort.
Auch dieser bewegt sich wieder einmal mehr fernab des Mainstreams und schafft eine eigenständige und frische Geschichte, die zwar ein paar kleinere Schwächen besitzt, aber dennoch ungemein unterhaltsam zu lesen ist.
Im Vergleich zum ersten Teil der "Lilith"- Saga finden sich hier mehr klassische Spannungselemente, wodurch die Handlung vergleichsweise spannender und temporeicher erscheint. An der einen oder anderen Stelle hätte ich mir allerdings eine Straffung gewünscht wohingegen ich mir in anderen Sequenzen ein wenig mehr Tiefgang gewünscht hätte, um das Besondere dieses Roman noch stärker zum Vorschein zu bringen.
Da ich kein großer Fan von Dreiecksbeziehungen in Romanen bin, konnte ich mit dieser immer noch nicht ganz warm werden, obwohl sie von Mal zu Mal schlüssiger wird und sich der finale Sinn wohl noch offenbaren wird. Auch wenn mir beide Männer durchaus sympathisch sind, kann ich Lilith' Zerrissenheit nicht immer nachvollziehen, ebenso wie natürlich sie den teilweise fast schon protzigen Reichtum der beiden annimmt und das auch sehr gerne.
Wie auch im ersten Band verlaufen hier mehrere Handlungsstränge parallel und auch wenn man nicht immer weiß, worauf diese hinauslaufen werden, werden sie am Ende schlüssig zusammengeführt und verdichten sich zu einer wohl durchdachten Story.
Die Atmosphäre ist doch recht düster gehalten und wird immer mal wieder durch die romantischeren Szenen aufgelockert. Dennoch ist "Eine andere Art von Ewigkeit" um einiges brutaler und blutiger, als es sein Vorgänger noch war und daher umso spannender und dramatischer.
Der mysteriös gehaltene Schreibstil passt sehr gut zum Inhalt. An der einen oder anderen Stelle findet sich zwar ein kleiner Rechtschreibfehler, welche sich aber nicht störend auf den Inhalt auswirken.
Der Cliffhanger am Ende ist wirklich fies. Ich möchte nun unbedingt wissen, wie es weitergeht und freue mich, dass der dritte Band in Kürze erscheinen wird. - Alissa Walser
Am Anfang war die Nacht Musik
(57)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAls Franz Anton Mesmer 1977 zur Tochter des Hofrats Paradis gerufen wird, verändert dies sein Leben für immer. Das junge Mädchen ist hoch musikalisch und hat schon vor Rang und Namen gespielt oder gesungen. Nach einem Unglück hat sie ihr Augenlicht verloren und auch ihre Energie und Lust am Leben. Man setzt große Stücke auf Franz Anton Mesmer dem berühmten Wiener Arzt der damaligen Zeit und Stück für Stück dringt er in die harte Schale des Mädchens ein und legt die wahren Gründe ihres „Rückzugs“ frei.
In einer klaren und wunderbaren Sprache erzählt Alissa Walser von einer bewegenden und sehr musikalischen Geschichte.
- Michael Lemster
Die Mozarts
(10)Aktuelle Rezension von: Sikal„Die Mozarts brachten Bauern hervor, Uhrmacher, Bildhauer, Buchdrucker, Buchbinder, Baumeister, Maurer, Priester und Lehrer – und drei Generationen an Musikern von europäischem Ruhm. Sie kamen aus dem Nichts und sie gingen ins Nichts.“
Der Autor Michael Lemster ist Kulturwissenschaftler und freier Publizist. Als solcher hat er sich auf Spurensuche begeben und das Leben der Mozarts rekonstruiert. Über den wohl bekanntesten Mozart – Wolfgang Amadé – gibt es ja Bücher zuhauf. Als Ausnahmetalent und Aushängeschild so mancher Mozartstadt (Salzburg, Augsburg, Wien, …) reicht sein Bekanntheitsgrad mittlerweile weit über Europa hinaus. Dieses Porträt nun konzentriert sich nicht nur auf Wolfgang Amadé, sondern auf die komplette Familie und begleitet diese ab dem 15. Jahrhundert (damals noch mit dem Namen Motzhart) bis zum letzten Mozart im Jahr 1965.
Ein großer Teil des Buches befasst sich mit dem Zeitrahmen rund um Leopold und Wolfgang Amadé, wobei hauptsächlich Leopolds große Rolle hervorgehoben wird. Man liest über den Aufstieg, wie die Familie um Anerkennung und Ruhm kämpft, wie es oftmals ums tägliche Überleben geht, welche Rollen den Frauen zugedacht waren und natürlich über die vielen beschwerlichen Reisen, die unternommen wurden. Diese findet man auch auf einer Landkarte angezeigt. Auch über den Charakter Leopolds erfährt man einiges, sein Streben, die Kinder Wolfgang und Nannerl an den regierenden Höfen Europas einzuführen. Dabei schwindelte er auch bei der Altersangabe, um den „Kind-Faktor“ so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.
Interessant auch, welche Vermutungen der Autor teilweise anstellt, wie die Geschichte gewesen sein könnte. Vieles lässt sich ja aus Briefen und Tagebüchern rekonstruieren, doch bei so manchem greift der Autor auf seine Fantasie zurück – und der Rest bleibt einfach der Fantasie des Lesers überlassen.
Eingebunden in die Familienchronik wird der historische Hintergrund, der für so manche Handlungsweise Aufschluss gibt. Wichtig auch die Beziehungen der handelnden Personen untereinander: Mann-Frau, Vater-Sohn, Vater-Tochter, usw. Diverse Lebenseinstellungen sind der Zeit geschuldet, andere wieder dem ausgeprägten Charakter Leopolds.
Ein spannendes Buch, das ich sehr gerne gelesen habe. Durch den angenehmen Schreibstil des Autors liest sich dieses Porträt sehr leicht. Gerne vergebe ich 5 Sterne.
- Eduard Mörike
Mozart auf der Reise nach Prag
(33)Aktuelle Rezension von: BionoemaDas Werk von Mörike ist unterhaltsam und kurzweilig. Es zeigt Einblicke in das Leben und die Welt Mozarts, vor allem aber die Person Mozart - durch Anekdoten, Gespräche und in gesellschaftlichen Situationen. Obwohl es sehr unterhaltsam geschrieben ist und die einzelnen Anekdoten und Passagen aus seinem Leben einen guten Lesefluss aufweisen, fehlt mir ein tiefergreifender roter Faden mit einer ernsthaften Quintessenz. Das soll aber der Unterhaltung keinen Abbruch tun!
- Elisabeth Volkers
Meine Reisen mit Familie Mozart
(2)Aktuelle Rezension von: mabuerele„...Ich bin Thekla, das Reiseklavier. Das heißt, eigentlich bin ich schon lange kein Richtiges Klavier mehr, sondern nur ein verstaubter Holzkasten...“
Mit diesen Worten beginnt ein Kinderbuch, das aus dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart erzählt. Auf dem Reiseklavier, welches diese Geschichte erzählt, hat er auf seinen Reisen gespielt.
Das Buch beginnt mit der Kindheit der beiden Geschwister. Thekla erzählt, das sich Wolfgang das Klavierspielen anfangs selbst beigebracht hat.
Der Schriftstil ist kindgerecht. Schnell wird deutlich, dass die Auftritte nicht nur Vergnügen waren, sondern die Kinder sehr beansprucht haben.
„...Nun waren die Kinder berühmt und hatten vor lauter Konzertterminen keine Zeit mehr zum Üben. Ich fühlte mich oft einsam...“
Die Kinder dürfen Wolfgang nach Wien, Paris und London begleiten. Sie erfahren, dass er gern Opern komponieren wollte.
Sehr schöne Illustrationen veranschaulichen die Handlung. In der vorderen Umschlagseite ist eine Europakarte mit den Reiserouten enthalten. Auf der hinteren Umschlagseite wird der Lebenslauf von Wolfgang Amadeus Mozart veranschaulicht.
Außerdem enthält das Buch das Lied „Bona nox“
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Er führt auf anschauliche Weise Kinder in die Welt zur Zeit Mozarts ein.
- Tatjana Kruse
Bei Zugabe Mord!
(47)Aktuelle Rezension von: SuEdelmannhttps://www.susanne-edelmann.de/2022/09/bei-zugabe-mord/
Kürzlich haben mein Mann und ich mit dem 9-Euro-Ticket einen Tagesausflug nach Salzburg gemacht. Zwar waren wir dort schon öfter, aber die schöne Mozartstadt ist immer eine Reise wert! Diesmal ergab es sich, dass ich wenige Tage vorher gerade ein Buch beendet hatte und spontan Lust hatte, als nächstes ein Buch zu lesen, das in Salzburg spielt. In der Onleihe der Gemeindebücherei stieß ich auf diesen Krimi. Von Tatjana Kruse hatte ich bereits vor Jahren einmal einen Krimi gelesen, dieser hier hat zudem „nur“ knapp 250 Seiten und der Klappentext klang vielversprechend – also perfekt, um sich noch rasch auf unseren Ausflug einzustimmen.
Der Krimi spielt bei den Salzburger Festspielen. Dort wird unter anderem „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart gegeben und in dieser Inszenierung trifft die Operndiva Pauline Miller (Sopran) auf einige frühere Weggefährten aus gemeinsamen Studienzeiten. Doch leider wird von diesen Weggefährten einer nach dem anderen ermordet und das auf äußerst skurrile Art und Weise: Der erste Tenor wird enthauptet, der zweite aufgespießt, der Bass erhängt und die zweite Sopranistin überlebt nur knapp eine Brandkatastrophe. Und dummerweise ist Pauline immer in der Nähe des jeweiligen Opfers zu finden. Kein Wunder also, dass der ermittelnde Kommissar in der exzentrischen Diva seine Hauptverdächtige sieht! Doch dann wird Pauline selbst beinahe Opfer eines Anschlages: Jemand stößt sie in die Salzach, die nach vielen Regenfällen gerade besonders reißend ist. Nur durch einen glücklichen Zufall wird Pauline gerettet.
Und dann stellt sich heraus: Die verschiedenen Mordanschläge haben ein Muster. Das jedoch will der Kommissar, der nach eigenem Bekunden mit Opern so gar nichts anfangen kann, nicht erkennen. Also bleibt Pauline nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln – und sich dabei in größte Gefahr zu begeben…
Die Handlung dieses Krimis führt den Leser nicht nur an Salzburgs schönste Orte, sondern auch in die Welt der Oper mit all ihren Abgründen hinter der Bühne: Neid, Konkurrenzdruck, Kollegentratsch sind an der Tagesordnung. Geschildert wird das alles aber auf eine höchst vergnügliche Weise und mit genialem Wortwitz, der mich so manches Mal beim Lesen kichern oder gar laut lachen ließ.
Pauline Miller ist zwar eine sehr verwöhnte zickige Diva, hat aber dennoch das Herz am rechten Fleck und einige nur allzu menschlich-nachvollziehbare Schwächen, etwa die für Mozartkugeln. So war sie für mich beim Lesen nahbar und ihr Denken und Fühlen nachvollziehbar, obwohl ich sonst in der Opernwelt auch nicht wirklich zuhause bin. Die Lektüre hat mir großen Spaß gemacht und als ich entdeckte, dass es noch zwei weitere Bände mit Pauline Miller als Ermittlerin gibt, wanderten diese sofort auf meine Wunschliste.
- Walt Disney
Entenhausener Weltbibliothek 01
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstSo hat man die bekannten deutschen Klassiker noch nicht gesehen: Donald hat so skurrile Begegnungen mit einem Baron von M…, dass Tick, Trick und Track sich genötigt fühlen, die gefährliche Münchhausen-Lektüre zu entsorgen. Ein Opernabend beschert Donald sein ganz eigenes Mozart-Erlebnis. Als Befreier des Kantons Uri hat Donald Tell dann eine eher ungewöhnliche Rolle wie es bei seiner typischen Tollpatschigkeit nicht anders zu erwarten ist. Auch vor Kafka machten die Zeichner nicht halte und Donald, Dagobert und Klaas Klever erleben ihre eigene Verwandlung. Auch im Epos Tristald und Daisolde läuft nicht alles wie man es erwartet. Der Höhepunkt dieses Sammelbandes ist aber die Geschichte „Der magische Ring“. Diese außergewöhnlich gelungene Nibelungeninterpretation mit Entenhausener-Besetzung gehört für mich zum Besten, was je für die Disney-Helden konzipiert wurde!
Für mich liegt hier ein rundum gelungener Hardcover-Sammelband vor, der exquisit mit einem umfassenden allgemeinen Vorwort ausgestattet wurde sowie jeder Geschichte noch mal ein spezielles Vorwort voranstellt. Diese geben einen faszinierenden Einblick in die Hintergründe der Geschichten. Sowohl die Vorlagen als auch die Geschichte der Zeichner und des Comics werden hier kurz vorgestellt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass nur drei der Geschichten aus Lustigen Taschenbüchern stammen. Eine weitere ist aus „Die Panzerknacker & Co“, eine andere aus „Onkel Dagobert“ und „Tristald und Daisolde“ ist sogar eine Erstveröffentlichung in deutscher Sprache!
Ich liebe gerade die Entenhausener-Literaturadaptionen, so war dieses Buch für mich eine besondere Entdeckung. Schade bleibt, dass die Landkarte in „Die Verwandlung des Gregor Ducksa“ die Landkarte den heutigen Gegebenheiten angepasst wurde. Ich verstehe, warum, doch wie im Vorwort hervorgehoben wurde, beruhte ein Reiz der Geschichte darauf, dass drei Tage nach der Entstehung der Geschichte die Tschecheslowakei aufgelöst wurde, die Grenzeinzeichnung also nicht mehr aktuell war. Ein interessantes Detail, das durch die angepasste Zeichnung nur noch im Vorwort zu finden ist.
Jedem Literaturliebhaber und natürlich jedem Fan von Entenhausen sei dieses Buch ans Herz gelegt! Gerade die umfangreiche Geschichte „Der magische Ring“ ist ein einzigartiges Erlebnis!
- Lorenzo Da Ponte
Mein abenteuerliches Leben
(2)Aktuelle Rezension von: flutedevoixMozarts Librettist Lorenzo DaPonte erfährt wahrlich wenig Anerkennung. Die meisten Mozart Biographen rücken ihn mit seinem abenteuerlichen Leben in die Nähe Casanovas und reduzieren ihn auf einen Frauenhelden und Aufschneider. Allen, die sich für Mozarts Opern und die Zeitumstände Endes des 18. Jahrhunderts interessieren sei diese aufregende Autobiographie empfohlen - Wolf Haas
Silentium!
(192)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch (1. August 2000)
ISBN-13: 978-3499228308
Preis: 10,00 €
Ein Wahnsinns-Humor
Inhalt:
Privatdetektiv Brenner wird in ein katholisches Internat in Salzburg gerufen. Ein ehemaliger Zögling behauptet, vor Jahrzehnten von einem Bischofskandidat missbraucht worden zu sein. Doch bevor der Brenner noch groß ermitteln kann, ist der Mann auch schon tot …
Meine Meinung:
Den Schreibstil von Wolf Haas muss man mögen, sonst wird das nix mit der amüsanten Lektüre. Der Stil ist schon stark gewöhnungsbedürftig mit seinen umgangssprachlichen Elementen, seinen unvollständigen Sätzen, dahin geworfenen Satzbrocken. Da scheinen die Gedanken des Erzählers schneller zu sein, als er sie zu Papier bringen kann. Auch wenn es etwas anstrengend zu lesen ist, macht dieser Stil für mich den Reiz dieses Buches aus. Und natürlich der Wahnsinns-Humor, so trocken, da kann man sich das Handtuch sparen.
Der Kriminalfall ist ganz schön verzwickt, muss aber hinter den unzähligen lockeren Sprüchen fast ein wenig zurückstecken. Er ist in sich abgeschlossen. Insofern ist es nicht schlimm, wenn man die vorherigen Bände der Reihe nicht kennt.
Die Privatdetektiv Brenner-Reihe:
1. Auferstehung der Toten
2. Der Knochenmann
3. Komm, süßer Tod
4. Silentium!
5. Wie die Tiere
6. Das ewige Leben
7. Der Brenner und der liebe Gott
8. Brennerova
★★★★☆