Bücher mit dem Tag "münster"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "münster" gekennzeichnet haben.

139 Bücher

  1. Cover des Buches Der Buchspazierer (ISBN: 9783492074001)
    Carsten Sebastian Henn

    Der Buchspazierer

     (529)
    Aktuelle Rezension von: Kyra112

    Karls Leben sind Bücher. Als Buchhändler im Ruhestand ist er noch bei seiner alten Wirkungsstätte angestellt und liefert täglich spazierend Bücher an Kunden aus. Seine Kunden sind aber genau wie Karl besonders. Als sich dann eines Tages die kleine Schascha bei seinen Spaziergängen dazugesellt, lernt Karl das Leben auf eine andere Art zu genießen.

    „Der Buchspazierer“ von Carsten Henn ist ein Roman, der eine andere Sicht auf das Leben, aber auch den Umgang mit Menschen und Büchern gibt. Es ist ein Werk, das sehr tiefgreifend wirkt. Auch wenn Carsten Henn Karl anfangs als unnahbar und ein bisschen verschroben darstellt, ist dieser ein herzensguter Mensch, der gern seinesgleichen etwas Gutes tut. Seinesgleichen sind Menschen, die nicht den Normen der Gesellschaft entsprechen, die bunt sind, etwas zu verbergen haben oder einfach vom Leben gezeichnet sind.
    Karl Kollhoffs Geschichte in Verbindung mit Schaschas „Eingreifen“ steht dafür, einmal über den Tellerrand hinauszusehen, sich die Zeit zu nehmen, sein Gegenüber zu studieren, zu lernen, deren Gefühlswelt zu erkunden und ihnen eine helfende Hand zu reichen, als ein stiller, helfender Gast zu fungieren.

    Dieses Buch ist eine absolute Empfehlung für alle, die Bücher lieben, die ein Herz für Menschen haben, nicht über andere lachen und gern über den Tellerrand hinausschauen.
    Als Bücherfan ist dieses Buch einfach ein Muss!!

  2. Cover des Buches Himmelsstern: Das Ferne so nah (ISBN: B0782T8B31)
    Jamie Craft

    Himmelsstern: Das Ferne so nah

     (22)
    Aktuelle Rezension von: 0_Lavender_0

    Zum Inhalt:

    Ist es entschlossene Treue oder Dummheit, wenn man sich an einen Knopf klammert, der vom Geliebten geblieben ist und auf dessen Rückkehr man wartet, obwohl er als verschollen gilt?

    In diesem Band der Himmelsstern-Reihe steht Anna Bednarz im Mittelpunkt. Aus dem Osten geflüchtet, ist sie mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester auf einem Bauernhof (gezwungenermaßen) aufgenommen worden, das lässt die Bauersfamilie deutlich spüren, doch Anna steht mit beiden Beinen im Leben. Sie will Ärztin werden, während sie auf die Rückkehr ihres Günther wartet und seinem Versprechen traut, als er ihr sagte, er werde sie finden.

    Anna ist eine hervorragende Schwimmerin. Zufällig kann sie einen Verunglückten aus dem Wasser retten, und damit wird ihr Leben ein wenig auf den Kopf gestellt, den Karl von Woestemann ist nicht nur reich, er scheint sich auch in Anna verliebt zu haben. Auch dem Studium im halb zerstörten Münster scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Zu ihrer Überraschung trifft sich auch noch ihre alte Freundin Else wieder.

    Soll sie seinem Werben nachgeben, alle Annehmlichkeiten genießen oder doch lieber auf Günther mit den bernsteinfarbenen Augen warten?

    Meine Meinung: 

    In bewährtem Stil schreibt Jamie Craft von schwierigen Lebensbedingungen in der Nachkriegszeit. Sie schildert lebendig die Lebensumstände, verpackt in eine spannende Story. 

    Ich kann dieses Buch - gemeinsam mit den anderen beiden Bänden dieser Reihe - nur wärmstens empfehlen und vergebe

    5 von 5 Sternen.


  3. Cover des Buches Die Sprengmeister und der unheilige Gral (ISBN: 9783830930303)
    Heiner Wacker

    Die Sprengmeister und der unheilige Gral

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Pelikanchen
    >>Die Sprengmeister und der unheilige Gral<< von Heiner Wacker


    2040 im Friedenssaal des Rathauses zu Münster findet der Debütantinnenball statt und am Eingang erscheint eine ältere Dame die nicht eingeladen wurde. Als die Polizei sie entfernen will, explodiert eine Bombe. Die Sprengmeister sind im Vormarsch und um so mehr Menschen sterben, um so größer ihr Erfolg. Hier hat Heiner Wacker eine Dystopie erschaffen um den Leser zu zeigen was passiert, wenn immer mehr Personen eine immer höhere Rendite für immer weniger Gegenleistung abschöpfen und für jene, die die Arbeit machen, am Ende nichts mehr übrig ist.
    Alle sozialen Systeme sind zusammengebrochen und den oberen Zehntausend fehlt nur noch die Möglichkeit auf ein viel längeres Leben.
    Ich habe das Buch von einer Freundin bekommen, die wirklich total begeistert war von diesem Buch, aber ich muss gestehen, ich konnte diese Begeisterung nicht so recht verstehen. Der Schreibstil war zwar flüssig, aber irgendwie war mir der Text anfangs einfach zu schwer und ich war nahe dran das Buch abzubrechen. Als ich mich dann an den Schreibstil einigermaßen gewöhnt hatte und langsam aber sicher in die Geschichte gekommen bin, hat sie mich irgendwann sogar wirklich gepackt. Die Protagonisten waren gut charakterisiert und eben Carsten der in dieser Geschichte im Mittelpunkt steht hat mir immer besser gefallen. Er ist Rentner und verdient sich als Gärtner seinen Lebensunterhalt, da er keine Rente bekommt.
    Manch ein Text kann an Sarkasmus fast nicht übertroffen werden und ab und zu bewegt sich die Sprache ins Kneipenniveau und man findet überall Satire die einen zum schmunzeln bringen. Insgesamt werden geschickt die Probleme der heutigen Welt gewollt übertrieben dargestellt und regen zum nachdenken an. Am Schluss war mir das ganze aber doch zu überzogen und es ist viel zu viel passiert.
  4. Cover des Buches Nellys Geister (ISBN: 9783830933304)
    Ursula Meyer

    Nellys Geister

     (15)
    Aktuelle Rezension von: angel1843

    Carolin zieht in das Haus ihrer verstorbenen Großtante und muss feststellen, dass ihre Großtante mehr Geheimnisse hatte als gut für einen ist. Zum einen wird Carolin von einem unheimlichen Widersacher bedroht, andererseits muss sie herausfinden wer das unbekannte Kind auf dem Foto ist, das sie entdeckt hat. Aber auch Probleme mit ihren Mitbewohnern und ihrem Freund sieht sie sich konfrontiert. Schafft sie es trotz dieser Misere einen kühlen Kopf zu bewahren?! Ja, denn wie sich herausstellt lässt sie sich nicht so einfach unterkriegen; dennoch hat sie Angst genauso zu enden wie ihre Großtante: verrückt und einsam!


    Die Geschichte ist voller dunkler Geheimnisse und Abgründe, die nur nach und nach ans Licht kommen; aber auch persönliche Gefühle werden hier geklärt, die lange unausgesprochen blieben...


    Alles in allen eine sehr gute Geschichte, die aber auch an manchen Stellen sehr zäh herüberkommt, weil die Protagonisten einfach nicht von ihrem Handeln abweichen, bzw. aus sich herauskommen; was die Geschichte zu langatmig macht...


    Fazit: Eher für Leser geeignet die einen konservativen Stil (der Protagonisten) bevorzugen, aber auch für diejenigen die mal was anderes lesen wollen als nur Fantasiegeschichten mit Happy End.


  5. Cover des Buches Münsterturm (ISBN: 9783842514324)
    Christine Schurr

    Münsterturm

     (13)
    Aktuelle Rezension von: angel1843

    Magda hat gerade die Uni abgeschlossen und kehrt nach Hause zurück. Dort angekommen muss sie auch schon wieder für ein Jahr von zu Hause weg um ihr Reichsarbeitsjahr zu absolvieren. Bevor dies aber geschieht lernt sie Robert - bei ihrem ersten Auftrag als Fotografin kennen - und verliebt sich in ihn. Beide wollen schon nach kurzer Zeit heiraten; jedoch wird wegen des Kriegsausbruches nichts daraus. Nun beginnt für Magda und ihre Familie ein Kampf ums überleben…

    Der Roman „Münsterturm“ von der Autorin Christine Schurr zeigt ein sehr realistisches Bild von den Kriegswirren des 2. Weltkrieges, wo viele geliebte Menschen getrennt und gestorben sind. Viele lebten in der Hoffnung diese geliebten Menschen nach Ende des Krieges wieder zu sehen; woraus aber in vielen Fällen nichts wurde. So auch bei Magda und Robert. Während Magda hofft, dass sie Robert nach dem Krieg wieder sieht und endlich Heiraten kann, kämpft sie zu Hause darum, dass die Familie überlebt. Leider endet es in beiden Fällen für Magda nicht so wie erhofft. Zu erst verliert sie ihren Bruder - der vermutlich von den Pflegern des Oberen Riedhofs getötet wurde, nur weil er im Rollstuhl saß - und dann auch noch Robert der schon 1940 bei einem Flugzeugabsturz in Norwegen starb - wie sie nach dem Krieg von deren Mutter erfuhr. Es ist also nicht leicht für Magda mit dem Verlust der beiden geliebten Menschen um zugehen. Jedoch schafft sie es Jahre später - nach Kriegsende - endlich mit dem Verlust fertig zu werden und nach vorne zu blicken. Dies ist für viele Verbliebene nach dem Krieg nicht leicht gewesen, da sie nicht wussten was mit ihren Angehörigen passiert ist. Nicht einmal Heute wissen viele, was aus ihren Männern während des Krieges passiert ist…

    Ich finde die Autorin hat es in ihrem Roman geschafft, uns zu zeigen wie es wirklich zu Kriegszeiten aus sah oder zumindest ausgesehen hat; und dieses auch sehr authentisch dem Leser näher zu bringen. Ich würde mir mehr solcher Geschichten wünschen, die mal zeigen wie der Alltag in Zeiten des Krieges waren; also vor, während und danach. Denn vieles wird Heute noch totgeschwiegen. 

    Was ich leider vermisst habe war wie sich Jakob gefühlt hat, während er in diesem Heim war. Und warum er erst dort hin wollte. Ebenso finde ich es schade das ausgerechnet er kein Happy End bekommen hat – wo er es doch gerade verdient hat. Aber ich denke die Autorin hat diesbezüglich ihre Gründe…

    Alles in allem war das Buch sehr schön veranschaulicht, und hat uns gezeigt was ein Krieg alles mit sich bringt. 

    Fazit: Ich finde es ist ein sehr schönes Beispiel für die Geschehnisse der damaligen Zeit. Und es sollte von jedem gelesen werden, der kein Problem mit dem Themen Liebe, Leid, etc. und auch dem Thema Euthanasie, während des Krieges hat. Denn es zeigt welches Schicksal die Menschen damals durchstehen mussten und auch Heute – manchmal – noch zu verarbeiten haben.

  6. Cover des Buches 24 Stille Nacht (ISBN: 9783945298503)
    Ralph F. Wild

    24 Stille Nacht

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Booky-72

    Geburtstag am Tag des Herrn. Das ist nicht erlaubt, dieser Tag ist „IHM“ vorbehalten. Und so mordet einer schon seit Jahren immer an diesem Tag. Seine Opfer sind die „Sonnenkinder“, die eben am 24.12. geboren sind.

    Auch der Protagonist Lothar ist so ein Sonnenkind, seine Kindheit war nicht schön, er wurde nicht geliebt und ins Internat abgeschoben. Doch auch da wurde er sehr schlecht behandelt. Wird er dadurch zum Mörder und ist das eine Entschuldigung?

    Drei sympathische Ermittler versuchen schon seit dem ersten Fall, Licht in die Sache zu bringen und wollen nun endlich Erfolg haben. Dabei ist mir die Liebesgeschichte zwischen Veggie und Stefan allerdings zu übertrieben dargestellt.

    „Kein Kind ist von Grund auf böse“. Dieser markante Satz aus dem Buch sagt wohl einiges aus, vor allem über den Mörder, was auch mal zum Nachdenken anregen wird. 4 Sterne mit Weiterempfehlung für Krimifans, die keinen 08/15-Fall erwarten.

  7. Cover des Buches Lambertus-Singen (ISBN: 9783499268649)
    Jürgen Kehrer

    Lambertus-Singen

     (13)
    Aktuelle Rezension von: walli007

    Während der Nachtschicht werden Kommissar Bastian Matt und sein Kollege zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein junges Mädchen scheint urplötzlich auf die Straße gelaufen zu sein. Dabei wurde sie von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. Matt befragt die Unfallfahrerin und gewinnt schnell den Eindruck, dass die Möglichkeit besteht, in Wahrheit könne ihr Mann der Fahrzeugführer gewesen sein. Inzwischen soll der Kollege die Leiche untersuchen. Doch erst in der Gerichtsmedizin wird festgestellt, dass die junge Frau sich vermutlich aus einer Fesselung befreit hat und in Panik geflüchtet ist. Was für ein Mensch treibt da sein Unwesen?


    Jürgen Kehrer, Vielen als Schöpfer des urigen Privatdetektivs Georg Wilsberg bekannt, schickt seine noch junge Figur Bastian Matt in seine zweite Ermittlung. Matts Traum ist es, der Mordkommission zugeteilt zu werden. Deshalb nutzt er die Gelegenheit, dieser Untersuchung hinzugezogen zu werden, auch wenn er mit der vorläufigen Leiteren so seine Probleme hat. Schnell stellt sich heraus, dass es sich bei der jungen Frau nicht um das einzige Opfer handelt. Doch was bewegt den Täter. Mit ihren akribischen Nachforschungen kommen die Polizisten auf so manche Spuren, die jedoch nicht unbedingt geradewegs zum Täter führen.


    Ein witziges und im Kulturclash befangenes Team bilden Bastian Matt und seine lockere Bekanntschaft, die Rechtsmedizinerin Dr. Yasi Ana. In diesem Fall, der in die tiefen Abgründe der menschlichen Seele blicken lässt, wirkt der unverstellte Blick der Medizinerin manchmal sehr erhellend. Schilderungen aus der Sicht des Täters, von denen eine die Einleitung des Romans bildet, lassen dem Leser so manchen Schauer über den Rücken laufen. Doch auch das vielleicht eher betuliche Münsterland ist vor Verbrechen nicht gefeit. Schauderhaft packend bietet dieser Krimi ausgezeichnete Unterhaltung.

  8. Cover des Buches Schattenspieler (ISBN: 9783570402450)
    Michael Römling

    Schattenspieler

     (104)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    Ein Buch, in dessen Cover ich mich gleich verliebt habe, das ich dennoch recht lange im Regal stehen hatte. Was ein wenig schade ist, da es mir doch recht gut gefallen hat. 


    Das Ende des Krieges steht bevor und die ungleichen Jungen Leo und Friedrich treffen aufeinander. Gerade weil sie so verschieden sind, freunden sie sich nach kurzen Startschwierigkeiten an und machen sich auf die Suche nach einem großen Geheimnis. 

    Das Buch ist allgemein recht düster, was natürlich auch an dem ernsten Thema liegt. Das Ende des Krieges, die grauenvolle Nazizeit mit der Judenverfolgung und die grausamen Morde. Man begleitet die beiden Jungen Leo und Friedrich im Wechsel auf ihrer Suche quer durch das zerbombte Berlin. Ich hatte hier noch auf mehr Informationen zur Kriegszeit und deren Ende gehofft, aber das Buch dreht sich hauptsächlich um die Suche der Kinder nach den geheimnisvollen Paketen. Man erfährt recht wenig über ihre Erlebnisse in dieser schweren Zeit und für mich blieb es so ein wenig oberflächlich, da ich keinen rechten Zugang zu den Charakteren gefunden habe. Aber die Geschichte selbst ist spannend geschrieben und ich habe sie gerne gelesen.

     

    Zwei Jungen, die ein großes Abenteuer erleben in der doch gefährlichen (Nach-)Kriegszeit. Schön zu lesen, obwohl mir die Charaktere etwas fremd geblieben sind.

  9. Cover des Buches Das vierte Opfer (ISBN: 9783442742738)
    Hakan Nesser

    Das vierte Opfer

     (178)
    Aktuelle Rezension von: M__E__U_

    Aus meiner Kurzbewertung: 

    "Guter Nesser von Geschichte und Aufbau her. Allerdings nervten mich diesmal die seltsamen Anreden sehr: Berufsbezeichnung+3.Person kamen nach meinem Geschmack doch zu oft, um noch originell zu sein". 

    Ich habe schon etliche Van Veeteren gelesen und hatte mein Vergnügen dabei. 

    Obwohl ich ihm nicht hinterher getrauert habe, akzeptiere ich Nessers Bemühungen um einen sehr speziellen Ermittler, der von Buch zu Buch in gewisser Weise immer selbstgefälliger wurde. 

    Verschrobenheit ist gut und individuell. Und dennoch nervte mich bei diesem Buch diese eigentümliche, für meinen Geschmack aufgesetzt wirkende Kommunikationsweise zwischen den ermittelnden Personen wie noch bei keinem anderen Van Veeteren Buch vorher. 

    Der Nachfolgeprotagonist dieses HAUPTKommissars gefällt mir mittlerweile eindeutig besser! 


  10. Cover des Buches Der Verein der Linkshänder (ISBN: 9783442770366)
    Hakan Nesser

    Der Verein der Linkshänder

     (113)
    Aktuelle Rezension von: Honigmaus3007

    Ich habe sowohl die Van- Veeteren-Reihe, als auch die Barbarotti-Reihe gelesen und fand alle Bücher echt lesenswert. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass in Der Verein der Linkshänder die beiden zum 1. Mal aufeinander treffen.

    Dieses Zusammentreffen findet jedoch erst ziemlich spät statt und nimmt nur wenige Seiten im Anspruch.

    Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Auch mit den vielen Zeitsprüngen kam ich gut zurecht.

    Nur mit dem Ende war ich, wie so ist bei Nesser, nicht so glücklich. In meinen Augen gibt es mindestens eine ziemlich unlogisch Begebenheit, über die ich gerne mit anderen Leswrn sprechen würde :-)

    Trotzdem wieder kurzweilig geschrieben.

  11. Cover des Buches Pilgerfahrt in den Tod (ISBN: 9783944974064)
  12. Cover des Buches Draußen vor der Tür (ISBN: 9783872912497)
    Wolfgang Borchert

    Draußen vor der Tür

     (225)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Ein Mann kommt nach Deutschland. Er kommt zurück, nach drei Jahren Sibirien, nach fünf Jahren Krieg. Zurück in eine Heimat, die nichts mehr für ihn bereit hält. Seine Frau liegt bei einem anderen. Der Oberst kennt ihn nicht mehr. Ein Job wird ihm nicht gegeben. Die Eltern sind tot. Da bleibt für Beckmann nur noch ein Weg - der Gang zur Elbe…

    Bocherts "Draußen vor der Tür" zählt zu Recht zu den Klassikern der Nachkriegszeit. Mit seiner Figur Beckmann fängt Borchert das Leben eines Kriegsheimkehrers ein. Beckmann steht vor den Trümmern seines Lebens und wird mit unserer Gesellschaft konfrontiert. Eine Gesellschaft, die nach dem Krieg die Verantwortung von sich schob, die auf die anderen zeigte - ohne sich selbst zu hinterfragen. Die Anfängern keine Chancen mehr gab. Die dem Elend, draußen vor der Tür, den Rücken kehrt. Selbstmorde stehen an der Tagesordnung. Doch das interessiert niemanden.

    Borchert fängt mit seinem Drama ein Stück Nachkriegsgeschichte ein. Eine Geschichte, die die Situation nach 1945 gut illustriert und den 1000den Schicksalen der Kriegsheimkehrer eine Stimme gab. Sicher in extremer Form, doch die braucht es, um wachzurütteln. 

    Kurzum: Ein Klassiker, den man gelesen haben sollte. Empfehlenswert.


  13. Cover des Buches Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens (ISBN: 9783733507343)
    Elisabeth Zöller

    Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Stephanie_Ruh

    Anton ist ein normaler Junge, bis er einen Unfall hat und danach geistig behindert ist. Das ist sehr gefährlich in der Zeit des Nationalsozialismus und zwingt zum Handeln.

    Das Cover ist in beige-grauen Tönen gehalten, nur die rote Schrift 'Anton' und das orangefarbene Hemd des Jungen stechen hervor. Das ist stimmig und betont die Authentizität des Buches und Antons Einsamkeit.

    Elisabeth Zöller erzählt in nüchternen, einfühlsamen Worten die Geschichte ihres Onkels. Über die Entbehrungen und Leiden der Menschen in Deutschland während der Nazi-Diktatur, aber vor allem über die Grausamkeiten, die Menschen erdulden müssen, die "anders" sind. Egal ob Menschen mit Behinderung oder Juden, sie wurden mehr oder weniger in einen Topf geworfen und gequält. Das hat mich sehr berührt und ist leider grade heutzutage aktueller denn je. 

    Sehr schade, dass dieses Buch nur noch gebraucht verfügbar ist. Meiner Meinung nach müssten viel mehr Leute dieses Buch lesen! Es ist so gut verständlich geschrieben, dass es sich auch gut als Schullektüre machen würde.

  14. Cover des Buches Freiheitsgeld (ISBN: 9783404192175)
    Andreas Eschbach

    Freiheitsgeld

     (110)
    Aktuelle Rezension von: Readme_md

    Das Ende des Buches ist dann sehr abrupt. Ab Seite 375 fragt man sich wie das mal eben noch in den letzten paar Seiten aufgelöst werden soll. Der Autor bringt das dann ziemlich schnell zum Ende (das dann irgendwie ziemlich banal ist). Das kommt nicht besonders stimmig rüber, da der Rest vom Buch sich viel mehr Zeit lässt. Gerade die Kapitel im letzten Viertel haben mich ganz gut mitgerissen. Schade.

    Wem würde ich das Buch empfehlen?

    • Jemandem der generell SciFi affin ist und Interesse an Kriminal Stories und politischen Themen hat kann das Buch gut lesen. Manche Themen werden nur am Rande angeschnitten oder nicht wirklich weiterverfolgt.


  15. Cover des Buches Phönixkinder (ISBN: 9783751708913)
    Christine Drews

    Phönixkinder

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Mit "Phönixkinder" liefert Christine Drews uns nun den 2. Fall für Charlotte Schneidmann und Peter Käfer. Eins muss ich dann auch gleich mal vorweg schicken, dieses Buch hat mir besser gefallen als sein Vorgänger. Selbst meine damalige Kritik in Bezug auf die Darstellung Peter Käfers ist wohl erhört worden. Diesmal wird nämlich ebendieser Peter Käfer als gleichberechtigter Ermittler geschildert. Was der Geschichte auch wirklich gut tat. Die Story selbst ist durch die ständigen Wechsel zwischen den Ermittlern und dem Feuerteufel recht temporeich und spannend. Alle Protagonisten, ob Haupt- oder Nebencharaktere, sind bildhaft dargestellt und überzeugen in ihren jeweiligen Rollen. 

    Als Fazit kann ich sagen, ist der Autorin eine Steigerung sowohl im Hinblick auf den Krimi-Plot als auch bei der Charakterisierung ihrer Protagonisten im Vergleich zum 1. Teil gelungen. Das gesamte Paket konnte mich diesmal auf alle Fälle besser unterhalten als sein Vorgänger. Ich kann den 2. Serienteil somit auch weiterempfehlen und vergebe diesmal 3.5 von 5 Sterne.

  16. Cover des Buches Der Wald der tausend Augen (ISBN: 9783453529618)
    Carrie Ryan

    Der Wald der tausend Augen

     (214)
    Aktuelle Rezension von: Pia_Dawson

    Ich verstehe hier die mittelmäßige Bewertung nicht. Ich habe die gesamte Reihe geliebt. Also bitte von der Bewertung nicht irritieren lassen und unbedingt lesen!!! Eine wahnsinnig tolle Geschichte, die mich nicht mehr losgelassen hat, Wendungen die man nicht erwartet. Das ist eine Geschichte, die im Kopf bleibt und meinen Geschmack vollkommen getroffen hat. 

  17. Cover des Buches Mein deutsches Dschungelbuch (ISBN: 9783442459452)
    Wladimir Kaminer

    Mein deutsches Dschungelbuch

     (114)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Wladi schildert seine erste Lesereise im Anschluß an "Russendisko" und berichtet humorvoll und pointiert über das,. was er in der provinz erlebt hat. Das Ganze ist subjektiv von seinem Standpunkt aus geschrieben, und ihninteressiern eher die persönlichen Eindrücke als die Stadtgeschichte o.ä. Der Leser staunt, grinst und wünscht sich, daß W.K. auch seine eigene Stadt besucht hätte.
  18. Cover des Buches Rosen aus Münster (ISBN: 9783893259205)
  19. Cover des Buches Die Eisbärin (ISBN: 9783839218860)
    Matthias Gereon

    Die Eisbärin

     (61)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Nachdem Sabine ihre Eltern verloren hat, kommt sie in ein Internat. Was eigentlich eine Zuflucht für sie sein soll, entpuppt sich dieser Ort als die Hölle für die Elfjährige. Ihr Geschichts- und Erdkundelehrer missbraucht das Mädchen immer wieder.

    Sabina hat das alles hinter sich gelassen und will nicht mehr an der Vergangenheit rühren. Sie ist inzwischen 33 Jahre alt und verheiratet, hat eine kleine Tochter namens Laura und gibt Klavierstunden. Doch dann sieht sie beim Einkaufen den Mann, der ihr als Kind so Schreckliches angetan hat. Alles bricht wieder auf. Dann wird ihre Tochter und deren Freundin auch noch auf einem Spielplatz von einem Exhibitionisten belästigt. Sabine beschließt kein Opfer mehr zu sein und ihre Tochter zu schützen.

    Das Buch beginnt mit einem grauenhaften Prolog. Man spürt die Angst der Mädchen, die in ihren Betten liegen. Doch sie können dem Bösen nicht entkommen. Es ist schwer, das auszuhalten.

    Es war ein Fehler, dass Sabine nie mit jemandem über das geredet hat, was ihr als Kind angetan wurde, sondern alles in sich verschlossen hat. Doch nachdem sie solange diese Schrecken in sich eingemauert hat, bricht durch eine Zufallsbegegnung alles mit einer Macht zusammen, die dazu führt, dass sie überreagiert. Sie beginnt einen Säuberungsfeldzug und will alles eliminieren, was ihrer Tochter schaden könnte.

    Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch beschrieben. Sabine hat Fürchterliches durchgemacht und ich kann nachvollziehen, wie sie sich nach der Begegnung fühlt. Was sie dann allerdings unternimmt, ist etwas, das nicht passieren darf. Auch Herbert Lüscher hat Sabine gleich erkannt und er genießt die Begegnung.

    Auch das Ermittlerteam Günther Klein und Jennifer Bergmann gefällt mir gut. Dieser Fall beschäftigt sie auch sehr, denn wer ist Täter und wer Opfer?

    Wenn die Missbrauchsopfer Kinder, geht einem das ganz besonders an die Nieren. Trotzdem hat mich dieses spannende Buch von Anfang an gepackt.

    Ich kann das Buch nur empfehlen.

  20. Cover des Buches Männertaxi (ISBN: 9783426504888)
    Andrea Koßmann

    Männertaxi

     (242)
    Aktuelle Rezension von: EllaGe
    Herrlich amüsant. Empfehlung zum Herbst-Wochenende.
  21. Cover des Buches Flammen des Himmels (ISBN: 9783426504093)
    Iny Lorentz

    Flammen des Himmels

     (70)
    Aktuelle Rezension von: BluejayPrime

    Klar, hohe Literatur sucht man bei diesen Schreibern eh vergebens, doch die meisten ihrer Bücher sind immerhin unterhaltsam und kurzweilig. Das hier zieht sich über Stunden als Wechsel zwischen völlig an den Haaren herbeigezogener, exzessiver Gewalt und langweiligen, "wir diskutieren mal die historische Lage"-Szenen zwischen den männlichen Charakteren hin. Die Protagonistin ist wie immer die einzige mit Durchblick, unfehlbar, wunderschön und schlau, aber das an sich kennt man ja ebenfalls schon und wäre kein Störfaktor, wären nicht diesmal auch wirklich alle anderen Charaktere absolute Parodien im Stil von Cartoon-Bösewichten, die nur mit ihrer Libido denken und ansonsten nichts zu tun haben. Persönliches Highlight sind Dinge wie "ach, der hat mich zwar mit seinem Kumpel zusammen abgefüllt und missbraucht, aber anfreunden können wir uns ja trotzdem, immerhin hatte der voll die schlimme Kindheit" und "wenn ich der Trulla nur lange genug nachlaufe, wird sie sich schon irgendwann in mich verknallen, richtig?", zusätzlich zu der Szene, wo die Protagonistin den nackten Körper ihres missbrauchten jüngeren Bruders (im Teenageralter) bespannert und Vermutungen über seinen Penis anstellt. Was zum Teufel bin ich lesend?

    Das Thema "Inquisition" ist in seiner Aufarbeitung hier eine böswillige Karikatur, die mit historischer Realität kaum etwas zu tun hat. "Sauber recherchiert" sind hier nur die ganz, ganz groben Fakten, die man in ihrer Form so auch auf Wikipedia nachlesen kann. Man kann es lesen, um sich drüber lustig zu machen, aber dafür würde ich eher empfehlen, das Buch aus der Bücherei oder einem Bücherschrank zu angeln, anstatt Geld dafür auszugeben.

  22. Cover des Buches Der Totentanz zu Freiburg (ISBN: 9783499005930)
    Astrid Fritz

    Der Totentanz zu Freiburg

     (33)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Astrid Fritz – Der Totentanz zu Freiburg

    Der Totentanz zu Freiburg ist ein historischer Kriminalroman von Astrid Fritz, der 2022 bei Rowohlt Taschenbuch erschienen ist.

    Zum Autor:
     Astrid Fritz studierte Germanistik und Romanistik in München, Avignon und Freiburg. Als Fachredakteurin arbeitete sie anschließend in Darmstadt und Freiburg und verbrachte mit ihrer Familie drei Jahre in Santiago de Chile. Astrid Fritz lebt in der Nähe von Stuttgart.


    Zum Inhalt:

    September 1419: Armenapothekerin Serafina und Stadtarzt Adalbert Achaz sind glückliche Eltern der einjährigen Kathrin. Serafinas Sohn Vitus ist als Schausteller in der Stadt und gerät unter Mordverdacht, als ein angesehener Kaufmann ermordet wird.

    Meine Meinung:
     Auch bei diesem Buch konnte und musste ich mit Serafina und Adalbert mitfiebern. Vitus, Serafinas Sohn, gerät unter Mordverdacht und wird von Serafina und Adalbert versteckt, weil sie zurecht glauben, dass die öffentlichen Ermittlungen ein feststehendes Ergebnis haben. Also muss sich das Ehepaar selber kümmern.

    Serafina und Adalbert sind wie immer sympathische Figuren, deren enge Verbindung jederzeit spürbar ist. Sie ermitteln emsig und ideenreich und mit unerwarteter Unterstützung können sie Vitus in Sicherheit bringen. Lange Zeit agiert Serafina ungewohnt zurückhaltend, aber als sie auf eine heiße Spur stößt vergisst sie alle Vorsicht, folgt ihrem Herzen und gerät in große Gefahr.

    Die meisten Figuren haben nur wenig Grautöne, insbesondere Serafinas dauerhafter Gegenspieler Schneehas ist ein unangenehmer Zeitgenosse. Trotzdem überraschen einige Figuren mit unerwarteten Taten. Der Schreibstil ist emotional und informativ zugleich und lässt sich angenehm weg lesen. Die besondere Stärke des Romans liegt aber in der Schilderung des historischen Umfelds und des alltäglichen Lebens zu jener Zeit. Unauffällig und ohne den Handlungsfluss zu stören werden dem Leser jede Menge Informationen präsentiert, die das Handeln der Figuren nachvollziehbar und glaubwürdig machen. Manchmal glaubte ich direkt vor Ort zu sein.

    Nach ruhigem Start bleibt die Spannung bis zum Showdown auf hohem Niveau. Die Auflösung ist vollständig und nachvollziehbar.

    Fazit:
     Ein überzeugender historischer Kriminalroman mit leichten Schwächen in der Figurenzeichnung, der aber mit seinem Schreibstil und vielen historischen Details punktet. Den Titel bewerte ich mit sehr guten vier von fünf Sternen (85 von 100 Punkten). Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für dieses Buch aus, das mich in die alte Zeit abtauchen ließ und mich sehr gut unterhalten hat.

  23. Cover des Buches Schneetreiben (ISBN: 9783492956710)
    Stefan Holtkötter

    Schneetreiben

     (50)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ein aus dem Gefängnis ausgebrochener Vergewaltiger führt Hauptkommisssar Hambrock nach Birkenkotten, einem Dorf im Münsterland, wo er wegen heftigen Schneefalls festsitzt. Der Krimi ist spannend und flüssig geschrieben und beschreibt eine unglaublich trostlose Athmosphäre. Die Dorfjugend hat ihre Scheunenfeste, wo sie sich besäuft, es gibt Geheimnisse und primitivste Gemeinheiten. Nach außen hin halten alle zusammen. Ich hatte mal eine Freundin auf dem Dorf und habe diese Trostlosigkeit erlebt. Es ist unglaublich gut eingefangen. Aber die menschlichen Abgründe tun sich hier noch viel weiter auf und vor allem das Ende finde ich schrecklich. Die Figuren sind authentisch und überzeugend, aber man möchte mit keinem der Jugendlichen befreundet sein oder in einem Dorf zusammenleben. 

    Klare Leseempfehlung für Krimiliebhaber.

  24. Cover des Buches Endstation Aasee (ISBN: 9783893256501)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks