Bücher mit dem Tag "muslim"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "muslim" gekennzeichnet haben.

29 Bücher

  1. Cover des Buches Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray (ISBN: 4010232059383)
    Yann Martel

    Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray

     (1.032)
    Aktuelle Rezension von: Fiona_Camars

    Eines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!

  2. Cover des Buches Theos Reise (ISBN: 9783446203426)
    Catherine Clément

    Theos Reise

     (239)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Theo ist 14 Jahre alt und liebt Bücher über die alten Götter. Plötzlich wird er schwer krank. Daraufhin nimmt seine Tante Martha ihn mit auf eine Weltreise zu den Religionen.

    Ich bin bei diesem Buch nur so über die Seiten geflogen. Die Religionen werden ganz toll beschrieben. Man lernt sehr viel über sie und ihre Bräuche. Auch die verschiedenen Orte der Reise werden so beschrieben, dass man sich gleich dorthin versetzt fühlt. Mehr kann ich gar nicht schreiben, ohne zu spoilern.

    Meiner Meinung nach ist das Buch eine klare Empfehlung für Menschen, die sich über die Religionen informieren möchten.

  3. Cover des Buches Nathan der Weise (ISBN: 9783872910165)
    Gotthold Ephraim Lessing

    Nathan der Weise

     (1.351)
    Aktuelle Rezension von: Claudia92

    Nathan ist ein jüdischer Kaufmann, als er nach Jerusalem zurückkommt erfährt er, dass seine Adoptivtochter Recha von einem christlichen Tempelritter vor einem Brand gerettet wurde. Recha und der Tempelritter verlieben sich und möchten heiraten.

    Währenddessen wird Nathan zum Sultan zitiert und soll klären, welche der 3 großen Weltreligionen nun die Beste sei. Nathan versucht dem Sultan durch die Ringparabel zu erklären, dass jede Religion ihre Berechtigung hat und dass es nicht die einzig Wahre gibt. Sondern, dass alle Gläubigen friedlichen beieinander leben können und sollten. 

    Dieses Buch ist gerade heute, wo es wieder bzw. immer noch Glaubenskriege gibt, so aktuell wie damals. Jeder sollte mit seinem Glauben freu leben können und keine Angst vor Anfeindungen und Gewalt zu haben.

  4. Cover des Buches Meine Schwester lebt auf dem Kaminsims (ISBN: 9783442479962)
    Annabel Pitcher

    Meine Schwester lebt auf dem Kaminsims

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Mona90
    Die Geschichte:

    Dieses Buch habe vor einigen Monate spontan gekauft, weil es für nur 1 Euro zu kaufen gab und schon seit längerer Zeit auf meiner Wunschliste stand. Recht schnell habe ich es dann auch weggelesen und das eigentlich nur, weil ich ein dünnes Büchlein für zwischendurch brauchte. Alles bei diesem Buch fand also wirklich spontan statt und es hat mir mal wieder gezeigt, dass gerade diese ungeplanten Dinge einen begeistern können. Diese Geschichte hat es getan, denn sie hat sich sofort in mein Herz geschlichen und rückblickend muss ich sagen, dass es keinesfalls einfach nur ein Buch für zwischendurch war. Es war so viel mehr als das, denn auch wenn es nur knapp 200 Seiten hatte, besaß es wesentlich mehr Inhalt als manch anderes Buch mit einer höheren Seitenzahl. Es geht um den kleinen Jamie, der mit seinen gerade mal 10 Jahren schon sehr viel durchmachen musste. Vor knapp 5 Jahren ist seine ältere Schwester Rose bei einem Anschlag ums Leben gekommen. Die verfällt in eine Trauer und das bekommt auch der kleine Junge zu spüren. Seine Mutter verlässt die Familie und so zieht er mit seinem Vater und Rose' Zwillingsschwester um. Doch auch in der neuen Wohnung kann sein Vater scheinbar nicht loslassen, denn seine tote Schwester - deren Asche sich in einer Urne befindet - erhält einen Ehrenplatz auf dem Kaminsims. Wer jedoch denkt, dass das genug Leid für einen 10-Jährigen Jungen ist, der täuscht sich. Denn auch in der neuen Schule wird Jamie gehänselt und nur seine große Schwester und eine Schulkameradin geben ihm Halt. Es geht sehr viel um die Trauerbewältigung, ums Loslassen, um Freundschaft, aber auch um Vorurteile und Rassismus. Es war wirklich interessant, die Welt aus der Sicht dieses Jungen zu sehen, denn er geht so unvoreingenommen an die Dinge heran wie es oft nur Kinder tun. Doch gleichzeitig wird hier auch gezeigt wie grausam Kinder untereinander seien können und wie wichtig in solchen Situationen der Zusammenhalt ist. Wie ihr seht, könnte ich noch viel mehr über dieses Buch erzählen, aber ich möchte euch natürlich nicht alles vorwegnehmen. Wer aber Lust auf eine tiefgründige Geschichte hat, dem kann ich dieses Buch nur von Herzen empfehlen.

    Fazit:

    Wow, so ein dünnes Buch und so viel Inhalt. Das zeigt mal wieder, dass man auch mit wenig Seiten viel vermitteln kann und dass die Sprache wirklich eine große Rolle dabei spielt. Für mich war es ein Highlight letzten Monat. Ich glaube, jetzt werde ich öfter mal spontan nach Büchern greifen, die ich vielleicht in diesem Moment gar nicht so auf dem Schirm habe.

  5. Cover des Buches Unterwerfung (ISBN: 9783832163594)
    Michel Houellebecq

    Unterwerfung

     (300)
    Aktuelle Rezension von: oszillieren

    Viele der schlechten Bewertungen stammen von Rezensierenden, die den Hauptcharakter unsympathisch finden. Wenn man danach ginge, könnte man die Hälfte der Weltliteratur in den Ausguss kippen. 

    Ich fand das Buch gerade wegen der Mentalität des Protagonisten so interessant. Er steht stellvertretend für Tausende und Abertausende Männer, die (offensichtlich oder tief im Innern) sexistische Klischees hegen, für Tausende und Abertausende Menschen, die sich mit jeglichem Regime arrangieren würden, solange etwas für sie dabei herausspringt. In diesem Fall ist dieses „Etwas“ z.B. die Unterwerfung  gefügiger Ehefrauen. Dass Menschen oft Sklaven ihrer niederen Instinkte sind, ist keinesfalls abwegig, und die daraus resultierende systematische Unterdrückung ist Praxis in vielen Ländern dieser Welt. Das lässt sich nicht wegdiskutieren, auch wenn der Gedanke unerfreulich ist. Gerade Deutsche wissen doch, wie leicht es ist, Menschen zu manipulieren und zu Gräueltaten zu bewegen, solange Politik es legitimiert und sagt „Du darfst das“. Darum geht es in dem Roman: Um den schleichenden Verlust der Menschlichkeit. Das fand ich faszinierend, gerade wenn das so klug beschrieben wird, wie Michel Houellebecq es tut. 

    Nun muss man natürlich darüber sprechen, wie wahrscheinlich es ist, dass die im Roman beschriebene politische Umwälzung in unseren Gefilden so stattfinden würde. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit gering. Und jedem ist bewusst, dass das Thema des Islams in Europa seit Jahrzehnten (Jahrhunderten!) kontrovers diskutiert wird. Aber mit Verlaub: Als erwachsener Mensch bin ich zu vernünftig, um nach der Lektüre eines Romans islamophob zu werden - und die meisten anderen LeserInnen auch. 

    À propos und nicht, dass es eine Rolle spielt - denn Literatur darf (fast) alles - aber ich sag es trotzdem: Das Buch beantwortet übrigens ganz klar, wer der Bösewicht ist. Es ist nicht der muslimische Politiker mit seinen Moralvorstellungen, sondern der opportunistische weiße Franzose, dem alles egal ist, solange er einen vollen Magen hat und eine Zwanzigjährige fürs Bett zugewiesen bekommt. 

    Leichte Kost wird niemand erwarten, der zu diesem Buch greift, aber ich erwähne trotzdem ausdrücklich, dass das Buch an die Substanz geht. Der gute Schreibstil ließ mich kaum von „Unterwerfung“ ablassen, aber spätestens gegen Ende des Buches wurde mir der Sexismus zweier Figuren zu viel. Ich bereue es im Nachhinein nicht, aber ich musste mich dazu zwingen, mir die letzten 90 min. anzuhören. 

    Fazit: Ein brillantes, fesselndes, schockierendes Buch. Ich bin froh, es gelesen zu haben. Wird nicht mein letzter Houellebecq gewesen sein.

  6. Cover des Buches Die Gabe der Zeichnerin (ISBN: 9783492502252)
    Martina Kempff

    Die Gabe der Zeichnerin

     (44)
    Aktuelle Rezension von: talisha


    Da ich schon begeistert über die Welfensaga/Karolinger-Frauen-Trilogie von Martina Kempff war, muss ich ihr neuestes einfach lesen. Ich wurde nicht enttäuscht! 


    Der Fernhändler Isaac und der Baumeister Iosefus werden zusammen mit dessen Sohn Esra und seiner Haussklavin Dunja von Kalif Harun al Raschid nach Aachen zu König Karl dem Grossen gesandt. Sie sollen Karl bei seinem grossen Traum, dem Bau eines grossen Gotteshaus behilflich sein. Was zuerst niemand weiss, dass Ezra kein Junge sondern ein Mädchen ist. 


    Ihre Mutter starb bei der Geburt und gab ihr den Namen Teresa. Fortan zieht Dunja das Kind auf und Iosefus gibt Teresa als Jungen aus. Ezra hat das Talent ihrer Mutter geerbt: Zeichnen. Und einen Traum. 


    Zusammen mit Odo von Metz und seinem Sohn Lucas bauen Iosefus und Ezra am mächtigen Dom, dessen Highlight eine grosse Kuppel sein soll.


    Wie sie das um das Jahr 800 herum bewerkstelligt haben, die Liebe zwischen Ezra und Lucas sowie Einblicke in Karls Leben, Reisen, Politik und Bauwesen zur damaliger Zeit - all dies hat Martina Kempff in diesen aussergewöhnlich guten historischen Roman über den Dombau zu Aachen gepackt. 


    Wie auch ihre Karolinger-Frauen-Trilogie ist dieser Roman exakt recherchiert und gibt beim Lesen das Gefühl "genauso könnte es gewesen sein". Für Leser der Trilogie gibt es sogar ein Wiedersehen mit Gerswind und Luitgard. 


    Auch der Humor kommt nicht zu kurz: besonders als Isaac Abul Abbas, den weissen Elefanten, von Bagdad nach Aachen transportieren muss. 


    Fazit: Ein toller spannender historischer Roman und eine krönende Zugabe der Welfensaga! 5 Punkte. 






  7. Cover des Buches Die Tochter des Emirs (ISBN: 9783765543098)
    Soheila Fors

    Die Tochter des Emirs

     (16)
    Aktuelle Rezension von: RinasWunderwerkstatt
    Inhalt

    Soheila wächst im Iran als Prinzessin auf. Denn ihre Familie war früher die Königsfamilie und ist zum Zeitpunkt ihrer Kindheit noch immer sehr einflussreich. Doch als Soheila erst 6 Jahre alt ist, wird ihr Vater inhaftiert. Aufgrund seines Einflusses und seiner Macht ist er eine Gefahr für die amtierende Herrschaftsfamilie. Die Jahre der Haft waren für Soheila sehr trüb und belastend. Sie liebte ihren Vater unglaublich stark. Er erzog sie nicht wie andere iranische Mädchen. Dank ihm genoss sie viele Freiheiten, die anderen muslimischen Mädchen nicht vergönnt waren und noch sind.
    Jahre später, immer noch ein Kind, muss sich Soheila während des Krieges um ihre ganze Großfamilie kümmern. Diese Umstände lassen Soheila sehr schnell erwachsen werden. Doch all dieses erlebte Leid ist nicht das letzte in ihrem Leben …
    Nicht nur ihr Ehemann, sondern auch dessen Familie und später auch dessen zweite Frau behandeln Soheila wie eine Sklavin. Sie findet zwar immer wieder Unterschlupf bei ihrer Familie, doch sie entkommt nie ganz ihrem Ehemann. Aber dann begegnet sie Jesus und für sie beginnt eine lange Reise zu einem besseren Leben …


    Meine Meinung


    Soheila beschreibt eindrucksvoll und absolut nachvollziehbar ihre Erlebnisse aus der Kindheit. All ihre Gefühlen und Erinnerungen waren für mich so greifbar nah, so real. Ich wurde 1995 geboren und habe nichts von dem Krieg im Iran und all die Machenschaften mitbekommen. Doch als ich Soheilas Geschichte las, hatte ich zumindest einen Eindruck davon bekommen, wie es ist, ständig in Gefahr und später in einem Krieg zu leben. Auch wenn Soheila unglaublich gut die Ereignisse und Umstände beschreiben konnte, sage ich bewusst, nur einen Eindruck von den Umständen bekommen zu haben. Denn egal wie real und greifbar ein Buch auch geschrieben sein mag, solange man nur davon liest, wird man nie vollständig nachvollziehen zu können, wie es ist, all diese Schreckenstaten mitzuerleben. Ich kann mir nur im Entferntesten vorstellen, wie das ist. Ich habe nun eine leise Ahnung. Und allein diese Ahnung, trieb mir die Tränen in den Augen.
    Soheilas Geschichte ist auch zum Teil die Geschichte Irans, da sie als Teil einer der mächtigsten kurdischen Familien die politischen Machenschaften selbst erlebt hat. Allein wegen ihrer Kindheitsgeschichte ist dieses Buch so unglaublich wertvoll und lesenswert!
    Doch dabei bleibt es nicht. Ihre Geschichte zeigt auch, wie Frauen im Islam behandelt werden; welche Rechte sie haben – oder besser gesagt, welche Rechte sie nicht haben. Es schmerzt so sehr zu lesen, wie so viele muslimische Frauen und Mädchen ausgenutzt und misshandelt werden. Und das noch immer.
    Doch dann kommt die große Wende in Soheilas Leben. Sie begegnet Jesus in ihren Träumen. Ihr Leben ändert sich danach nicht schlagartig. Aber Stück für Stück – auch mit einigen Rückfällen und Stürzen – geht ihr Leben bergauf. Es war ein langer Weg, denn auch als sie endlich nach Schweden flüchten darf, ist sie noch immer nicht sicher vor ihrem Mann und ihrer Verwandtschaft. Aber Soheila ist eine so unglaublich starke Frau, sodass sie all diese Hürden überwindet und nun mit ihren Tee- und Frauenhäusern unglaubliche Arbeit in Schweden leistet!


    Fazit


    Auch wenn es schon ein paar Woche her ist, als ich dieses fesselnde Buch gelesen habe, bin ich noch immer fasziniert – und auch schockiert – von Soheilas Leben im Iran und dann in Schweden. Es hat mich sehr nachdenklich gemacht. Ich kann es nur jedem weiterempfehlen. Egal, ob Du Dich über den Islam oder über den Iran informieren möchtest; ob Du eine Geschichte über die Kurden lesen möchtest, Dich für die Flüchtlinge in Europa interessierst oder Jesus begegnen möchtest. Dieses unglaublich gut geschriebene Buch wird Dich in jedem Fall in seinen Bann ziehen! Ich kann es jedem uneingeschränkt weiterempfehlen!
  8. Cover des Buches Halva, meine Süße (ISBN: 9783570402665)
    Ellen Alpsten

    Halva, meine Süße

     (71)
    Aktuelle Rezension von: MelE
    "Plötzlich begriff Halva, was Kindheit bedeutete. Kindheit war Unsterblichkeit, denn alles schien endlos und unerschöpflich. Zeit. Hoffnung. Glaube. Freiheit. Diese Unsterblichkeit endete hier und heute."
    Zitat S. 170

    "Halva, meine Süße", stand schon eine ganze Weile in meinem Buchregal. Nun war es endlich Zeit es zu erlösen und im Nachhinein ärgere ich mich ein klein wenig, dass ich mir dieses wunderbare Buch selbst so lange vorenthalten habe. Die Story ist sehr bewegend und zeigt sehr deutlich die Unterschiede der kulturellen und moralischen Werte eines jungen Mädchens, welches in Teheran geboren wurde und einem jungen Mann, der durch und durch Deutscher ist. Auch wenn Halva in Deutschland aufgewachsen ist, macht sich ihre Kultur rasch bemerkbar, als sie sich in Kai verliebt und anfängt mehr und mehr Zeit mit ihm zu verbringen. Plötzlich ist alles westliches Denken vergessen und die iranischen Wurzeln schimmern durch. Für Halva bricht eine harte Zeit an und sie muss sich entscheiden zwischen ihrer Familie und dem jungen Mann den sie liebt. Im Hintergrund wird gegen Halva und Kai integriert, wobei dies nicht das richtige Wort ist, um auszudrücken, was letztendlich geschieht und welchen Wandel das am Anfang erfrischende und lebensbejahende Buch nimmt . Wem kann Halva trauen? Es scheint, als wäre sie in diesem Spiel ganz alleine auf sich gestellt. Ich habe oft den Atem angehalten, denn ich empfand das, was Halva widerfährt als sehr ungerecht und regelrecht weltfremd. Ich würde dies Verhalten allerdings nicht allein  auf den Hintergrund der Religion schieben, obwohl deutlich wird, das dies großen Raum einnimmt. Es ist die Rede von Entehrung, Ehre und vielen anderen Dingen, die uns von Iranern unterscheidet. Mir würde es leichter fallen, ein gegebenes Wort / Ehrenwort zu brechen, für eine iranische Familie heißt es, das Gesicht verlieren und Schlimmeres. Für Halva ändert sich alles, als die ersten Briefe aus Teheran eintreffen. Es kommt zum Eklat und zum Bruch innerhalb der Familie. Welch Schmerz, welche Schande. Ich litt mit Halva und Kai und hatte bis zuletzt Hoffnung auf ein glückliches Ende. 
    "Halva, meine Süße" ist ein wundervolles Jugendbuch, welches für das vorgesehene Lesealter unbedingt geeignet ist. Der Geschmack von Halva, einer wunderbaren Süßwarenspezialität  liegt mir immer noch auf der Zunge und der Geruch in der Nase. Ellen Alpsten ist die Gradwanderung innerhalb der verschiedenen Kulturen wunderbar gelungen. Gerne empfehle ich "Halva, meine Süße" trotz Traurigkeit und Drama hier und da gerne weiter, da es zum Nachdenken anregt. Es bietet auch sehr viel Schönes und verdeutlicht, wie schmerzlich es ist zu lieben, wenn man es nicht darf und Heimlichkeiten beginnen. Die Heimlichkeiten geben dem Buch die gewisse Romantik, die in einem Jugendbuch nicht fehlen darf, wenn es einen Wohlfühleffekt erzielen will. In "Halva, meine Süße" vereinen sich die Emotionen und daher empfand ich das Buch als ganz besonders wertvoll.
  9. Cover des Buches Wir sehen uns am Meer (DAISY Edition) (ISBN: 9783839852804)
    Dorit Rabinyan

    Wir sehen uns am Meer (DAISY Edition)

     (7)
    Aktuelle Rezension von: EmmaZecka
    Gestaltung
    Im Argon Verlag legt man bei der Hörbuchgestaltung sehr viel Wert auf Barrierefreiheit. Woran das liegt?

    Zum einen werden Produktionen im Daisy Format produziert. Keine Sorge, ihr könnt das Hörbuch auch auf normalen MP3 Playern hören, allerdings können dann die speziellen Funktionen nicht genutzt werden. Dank dem Daisy Format kann man nämlich nicht nur von Kapitel zu Kapitel springen, sondern auch von Satz zu Satz oder - wenn man das Hörbuch mit einem Gerät hört, dass das Daisy Format unterstützt - können auch Notizen zum Hörbuch hinzugefügt werden.

    Zum anderen befinden sich die Daisy Hörbücher in Hüllen, die mit Blindenschrift beschriftet sind. Das finde ich unheimlich praktisch, weil man, wenn man blind ist, problemlos das passende Hörbuch aus dem Bücherregal holen kann.

    Allerdings gibt es da nur einen Nachteil: Die Daisy Hörbücher befinden sich nicht in normalen CD Hüllen, sondern haben das Format einer DVD Hülle. Das fand ich persönlich etwas schade, weil ich das Hörbuch so nicht in meinem CD Regal unterbringen konnte, weil es einfach zu groß war. Dabei lassen sich Punktschriftbeschriftungen auch auf kleineren Hüllen anbringen.

    Kommen wir aber nun zur Sprecherin: Wir sehen uns am Meer wird von Luise Helm gelesen. Kaum hatte ich mit dem Hörbuch begonnen, stellte ich irritiert fest, dass ich die Sprecherin kaum wiedererkannt hätte. Erst im März hatte ich Ein ganzes halbes Jahr gehört und dachte eigentlich, sie hätte den Großteil der Geschichte gesprochen. Dort kam mir ihre Stimmfarbe etwas heller vor. In Wir sehen uns am Meer, klingt ihre Stimmfarbe dunkler. Und ich hätte nicht gedacht, dass sich eine Stimmfarbe ja nach Produktion so unterscheiden kann.

    Luise Helm stellt unsere Hauptcharaktere wunderbar dar und greift zudem die schwierige Situation auf, in der sich die beiden befinden. Einerseits erleben wir in Wir sehen uns am Meer eine junge Liebe, die aber auch von einer Schwere geprägt ist. Eine Last, die unsere Protagonisten nicht abschütteln können. Und das konnte Luise Helm glaubhaft darstellen.

    Inhalt / Spannung
    Liat und Chilmi lernen sich durch einen Zufall in New York kennen und verlieben sich beinahe auf den ersten Blick ineinander. Doch da gibt es ein großes Problem: Liat ist Israelin und Chilmi Palästinenser. Obwohl beide in Israel aufgewachsen sind, sind sie unterschiedlich sozialisiert worden und wissen genau, dass ihre Liebe in der Heimat nicht bestehen könnte. Was ihnen bleibt, sind drei gemeinsame Monate, die sie so gut wie eben möglich nutzen möchten.

    Hier begegnet uns eine Art moderne Version von Romeo und Julia. Allerdings wird Wir sehen uns am Meer nicht etwa von einem Familienkonflikt bestimmt. Liat und Chilmi wurden so sozialisiert, dass sie das Volk des jeweils anderen als Feind ansehen müssten. Und genau das sorgt immer wieder für Konflikte in ihrer Beziehung.

    Mir gefiel es sehr gut, dass neben der Liebesgeschichte auch noch ein gesellschaftlicher Konflikt in die Handlung eingebaut wurde. Ein Konflikt, der in unserer westlichen Kultur vor ein paar Jahrhunderten ebenfalls noch sehr präsent war. Katholiken und Protestanten in einer Beziehung wurde auch bei uns lange Zeit nicht gerne gesehen.

    Der Inhalt stimmte mich stellenweise sehr nachdenklich, weil hier sehr eindrücklich geschildert wird, was passiert, wenn Menschen unterschiedlich sozialisiert werden und es Konflikte gibt, die über Generationen weitergegeben werden. Dabei suchen beide Gruppen nach Frieden und dennoch ist es so schwer, eine gemeinsame Lösung für die Konflikte zu finden.
    Doch zwischen Liat und Chilmi steht nicht nur der gesellschaftliche Konflikt. Die beiden Protagonisten sind auch sehr gegensätzlich.

    Liat sucht nach Ordnung und Struktur. Ihr ist es wichtig, was Freunde und Familie über sie denken und so macht es sie unglaublich nervös, als sie ihre Beziehung zu Chilmi verheimlichen muss. Eine Beziehung, die sie nicht kontrollieren kann.
    Chilmi ist verträumt und sehr gefühlvoll. Während Liat ihr Leben organisiert, lässt sich Chilmi überraschen, was das Leben so für ihn bereit hält.

    Schreibstil
    Dorit Rabinyan erzählt die Geschichte aus der Perspektive von Liat. Wir lernen also nicht nur Liats Gedanken kennen, sondern erfahren auch, wie sie Chilmi wahrnimmt. Und das sagt wiederum unbewusst viel über seinen Charakter aus.
    Immer wieder baut die Autorin Bedeutungen für hebräische oder arabische Wörter ein. Das fand ich persönlich sehr spannend, weil mir so fremde Kulturen und Sprachen ein bisschen näher gebracht wurden, ohne, dass es aufdringlich wirkte.

    Gesamteindruck
    Hinter Wir sehen uns am Meer verbirgt sich eine sehr tiefgründige Liebesgeschichte, die von der Frage geprägt ist, ob diese Liebe die gesellschaftlichen Konflikte überstehen kann und es doch noch ein Happy End für Liat und Chilmi gibt. Wer sich also für Liebesgeschichten interessiert, in denen nicht nur die Paarbeziehung im Vordergrund steht, sondern auch noch andere Konflikte thematisiert werden, sollte sich die Geschichte mal genauer anschauen. 
  10. Cover des Buches Gottes kleiner Krieger (ISBN: 9783596176908)
    Kiran Nagarkar

    Gottes kleiner Krieger

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie ein Mensch zu einem religiösen Extremisten werden kann? Spätestens seit dem 11. September 2001 ist religiös motivierter Terrorismus und der radikale Glaubenskrieg tief und schmerzhaft im öffentlichen Bewusstsein verankert. Wir erleben die Konsequenzen tagtäglich: verschärfte Sicherheitskontrollen an Flughäfen, Überwachung und Kriege in weiten Teilen der Welt. Tatsächlich ist die Anzahl der Kriege auf der Welt aktuell so hoch wie schon seit 1945 nicht mehr. Al-Qaida, die radikal-islamische Hamas, Boko Haram. In regelmäßigen Abständen werden uns die Namen dieser Gruppierungen um die Ohren gehauen. Doch was für Menschen engagieren sich in solchen Netzwerken? Wie ticken sie? Und wie betätigen sich die scheinbar friedlichen Glaubenskämpfer, die eben nicht in den Nachrichten landen?

    Kiran Nagarkars Roman „Gottes Kleiner Krieger“ beantwortet diese Fragen mit der Lebensgeschichte des Inders Zia Khan. Von Kindesbeinen an ist er überzeugt, der nächste Erlöser und Prophet des Islam zu sein. Als Sohn eines erfolgreichen Architekten wächst er behütet auf, steht jedoch in ständiger Konkurrenz zu seinem älteren Bruder Amanat. Als die Firma seines Vaters Konkurs anmelden muss und Zafar Khan die Lizenz entzogen wird, muss die Familie in ein ärmeres Viertel in Bombay umziehen. Dank einer besonderen mathematischen Begabung wird Zia allerdings auf ein englisches Internat geschickt. Dort beginnt die abenteuerliche Geschichte seines Lebens. Zia studiert in Cambridge Wirtschaftswissenschaften, jagt Salman Rushdie, wird in den Bergen Afghanistans zum Terroristen, lechzt nach Vergebung und schließt sich einem christlichen Trappistenorden an. Während all der Zeit hält er Kontakt zu seinem Bruder, doch auch dieser kann ihn nicht von seinen Kreuzzügen abbringen. Denn Zia ist überzeugt, Gottes kleiner Krieger zu sein.

    Zia Khan ist das beste Negativbeispiel für einen religiös überzeugten Menschen, das man sich nur vorstellen kann. Schon als Kind ist er aggressiv und extrem; das Konzept des Fanatismus zieht sich durch sein gesamtes Leben. Kiran Nagarkars Roman hat mich schockiert und aufgewühlt, er gewährte mir einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines überzeugten Gläubigen. Nagarkars Erzählstil steht dabei in krassem Gegensatz zu seinem Protagonisten: ruhig und ausgeglichen schildert er die heiß brennende Überzeugung, die Zia sein ganzes Leben begleitet.
    Zia ist ein Einzelgänger, meist wird er respektiert und bewundert, aber nie wahrhaft geliebt, von seiner Familie einmal abgesehen. Alle Menschen, die versuchen, eine echte Bindung zu ihm aufzubauen, hält er auf Abstand; er bleibt innerlich stets für sich selbst und lässt niemanden rein. Im Nachhinein betrachtet überrascht es mich daher nicht, dass auch ich mich nie mit Zia identifizieren konnte. Er ist ein so sturer, verstockter, intoleranter und idealistischer Charakter, dass ich nie die Chance erhalten habe, mich ihm wahrhaft anzunähern. Umso wichtiger ist die Rolle, die Zias Bruder Amanat einnimmt: er erdet die Geschichte, setzt sie in ein realistisches Verhältnis. Amanat macht den LeserInnen erst deutlich, wie abstrakt und surreal Zias Ziele und Pläne sind. Während Zia immer etwas ober- oder außerhalb der Realität zu schweben scheint und seine Entscheidungen oft so weit hergeholt wirken, rackert sich Amanat sein Leben lang mühsam ab; ein Kampf gegen Windmühlen. All sein Tun ist trotz dessen dem Erschaffen gewidmet, wohingegen man Zia kurz als Zerstörer betiteln kann. Ich bin davon überzeugt, einige soziopathische Züge (dissoziale Persönlichkeitsstörung) an ihm entdeckt zu haben. Er ist von allumfassendem Egoismus geleitet, obwohl er beharrlich behauptet, seine Motivation läge darin, andere zu retten und zu bekehren. Das ist schlicht nicht wahr, Zia belügt sich selbst. Es geht ihm nie um das große Ganze, zeitlebens ist sein einziges Anliegen sein eigenes Seelenheil. Dabei schreckt er vor nichts zurück; er ist ein Terrorist, ein Mörder, ein Folterer, Extremist und Radikaler. Auch in diesem Punkt beeindruckte mich Kiran Nagarkar, denn er widerstand der Versuchung all diese Eigenschaften auszuschlachten. „Gottes Kleiner Krieger“ ist vieles, aber niemals voyeuristisch.

    Dieser Roman vermittelte mir einen intensiven Eindruck einer Welt, die ich wohl nie völlig verstehen werde. Kiran Nagarkar hat mir viel über die Bedeutung des Glaubens für einige Menschen beigebracht und ganz nebenbei meine Kenntnisse in Weltgeschichte von unten aufgefrischt. In gewisser Weise war es für mich das Gegenbuch zu „Schiffbruch mit Tiger“ von Yann Martel.
    Es ist schwer, für dieses Buch eine Empfehlung auszusprechen, da es thematisch äußerst speziell ist. In meinen Augen müssen interessierte LeserInnen den festen Vorsatz haben, sich auf Zias krasses Leben einzulassen und sich dabei nicht von seinem Fanatismus abschrecken zu lassen. Zia ist keine sympathische, austauschbare Figur, er ist ein höchst individueller, komplexer Charakter und seine Geschichte ist auf schockierende Weise außergewöhnlich. Überlegt euch gut, ob so ein Buch euren Geschmack trifft, bevor ihr zu „Gottes Kleiner Krieger“ greift.
    Schließen möchte ich mit einem Zitat von Amanat, welches das Buch in meinen Augen punktgenau beschreibt:

    „Auch Du bist […] Deiner Religion treu geblieben: der Religion des Extremismus.“
    („Gottes Kleiner Krieger“, S. 651)

  11. Cover des Buches Die Pfeiler des Glaubens (ISBN: 9783442477753)
    Ildefonso Falcones

    Die Pfeiler des Glaubens

     (91)
    Aktuelle Rezension von: itwt69

    Der historische Roman, der überraschend stark auf Fakten beruht, zeigt die Komflikte nach der Rückeroberung von El-Andalus durch die Christen eindrucksvoll auf. Die Nähe zwischen den beiden Welt-Religionen sollte zu denken geben: es gibt nur einen Gott, wenn es ihn denn gibt, der Name spielt dabei keine Rolle. Die Glaubenskriege allerdings stehen in keinem Verhältnis zu den vielen Gemeinsamkeiten. Nur die Länge des Romans, dem 200-300 Seiten weniger gut getan hätten, schmälert meine Bewertung dieses grandiosen Werkes.

  12. Cover des Buches Englischer Harem (ISBN: 9783257261233)
    Anthony McCarten

    Englischer Harem

     (287)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Sutter

    Als ich den Klappentext las dachte ich nur: Wie kann eine in England aufgewachsene Frau auch nur in Erwägung zu ziehen einem Harem "beizutreten"? 😳 Ein durchaus kritischer Roman in Bezug auf die englischen Behörden mit all ihren Pflichten und Rechten und der Schwierigkeit wirklich das umzusetzen, was sie als Institution auch umsetzen sollten. 

    Ein wirklich sehr unterhaltsamer Roman mit einem Thema, welches nicht wirklich häufig als Romanhauptthema fungiert.


    Ein Mann, drei Frauen = eine Liebesgeschichte.


    Witzig, komisch, kritisch und klug.


  13. Cover des Buches Falsches Blut (ISBN: 9783442382484)
    Chris Culver

    Falsches Blut

     (12)
    Aktuelle Rezension von: ElOlorDeUnLibro

    Ash Rashid will eigentlich seinen Job wechseln, doch dann wird seine Nichte tot aufgefunden und für seine Kollegen ist der Fall schnell klar: Ungezogener Teenager auf der schiefen Bahn, Überdosis durch den durchgeknallten Freund (der zufälligerweise in seinem Abschliedsbrief alles gesteht), Kurz: Tod durch Dummheit und falsche Freunde. Der Fall wird ad akta gelegt, nur Ash zweifelt, da er seine liebenswerte Nichte einfach nicht mit diesem konstruierten Bild in Einklang bringen kann. Er beginnt selbst zu ermitteln - und bringt sich und sein Umfeld in höchste Gefahr.


    Ich muss zugeben, das Buch war eine echte SUB-Leiche... vor Jahren gekauft und dann doch nie gelesen. Jetzt habe ich dem Buch endlich eine Chance gegeben und dann tatsächlich in zwei Tagen gelesen! Ich bin begeistert vom Charakter Ash Rashid und würde gern noch mehr lesen. Der Plot war spannend, auch wenn ab ca. der Hälfte leider etwas vorhersehbar war, wohin die Sache geht... Die Auflösung des Falls war meiner Meinung nach leider etwas zu schnell und hätte ruhig noch ein Kapitel mehr vertragen, ansonsten hat mich die Geschichte super gut unterhalten und das Buch war völlig unverdienter Weise so lange ungelesen im Bücherregal.


    Spoiler!

    Das einzige, was mich am Buch schon etwas gestört hat, war die Tatsache, dass Ash auf den Befehl eines Drogenbosses handelt... das ergab für mich nicht so mega viel Sinn, da er mehrfach betont, bisher immer auf der legalen Seite des Gesetztes gearbeitet zu haben - und nun arbeitet er mit einem Kriminellen der Extraklasse zusammen? Für mich leider etwas unlogisch. Dass der "Bösewicht" eine promovierte Mikrobiologin war, fand ich einfach nur super - was für eine ausgefallene Idee!

  14. Cover des Buches The Submission (ISBN: 9781250007575)
  15. Cover des Buches Ich, Prinzessin aus dem Hause Al Saud (ISBN: 9783570017913)
    Jean Sasson

    Ich, Prinzessin aus dem Hause Al Saud

     (127)
    Aktuelle Rezension von: makama
    Sultana ist als Prinzessin geboren, sie gehört einem mächtigen Königshaus an, aber Freiheit hat sie nicht, in einem Land in dem Mädchen nichts sind und nur männliche Nachkommen zählen.
    Sultana berichtet vom Leben hinter dem saudischen Vorhang...
    von einem Leben in unerermesslichen Reichtum, aber ohne wirkliche Liebe, vom Vater verachtet, sie ist ja nur eine von vielen Töchtern.
    Sultana, der Name ist ein Pseudonym, denn ihren wirklichen Namen darf sie nicht nennen, wird 1956 als 10. Tochter geboren, die Familie gehört zur saudischen Königsfamilie.
    Sie berichtet davon, dass Mädchen und Frauen keine Rechte haben, sie dürfen nur tiefverschleiert und nie allein das Haus verlassen....
    Die meisten werden schon, kaum dass ihre Monatsblutung eingesetzt hat verheiratet - häufig auch  mit Männern, die ihre Großväter sein können....
    und die können mit ihren Frauen machen was sie wollen - eine Scheidung aus Sciht der Frau ist kaum möglich - hingegen kann sie der Mann schon wegen Nichtigkeiten verstoßen.....
    Sulatanas Schwester muss das bitter erfahren...
    Sultana hat da etwas mehr Glück.....
    Junge Frauen und Mädchen werden wegen geringster moralischer  Vergehen aufs härteste bestraft ---- Junge Männer kommen ungeschoren davon......
    Das Buch ist bereits Anfang der 90iger  Jahre erschienen, also schon recht alt, trotudem glaube ich, dass es nach wie vor doch recht aktuell ist.
    Für Frauen und Mädchen hat sich in dem Land seit dem nicht wirklich viel verändert.
    Sie sind immer noch von ihren Männern, Söhnen oder Brüdern abhängig und dürfen kein eigenständiges Leben führen.
    Das musste ich vor einigen Jahren erfahren.... Stefan Bauer, der ein Jahr in Riad als ParaMedic gearbeitet hat, hat in seinem Buch "Der mit dem Scheich tanzt" davon berichtet.
    Sehr interessant fand ich auch den Anhgang, mit Auszügen aus dem Koran, den Begriffserklärungen, das Nachwort und die geschichtliche Chronologie.....
    Vom mir gibt es 4 Sterne für dieses Buch.




  16. Cover des Buches Englischer Harem (ISBN: 9783257801873)
    Anthony McCarten

    Englischer Harem

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Waschbaerin
    Tracy arbeitet als Kassiererin in einem Supermarkt und weil ich die alltäglich Arbeit dort zu eintönig ist, macht sie in Gedanken aus jedem Kunden eine bekannte Persönlichkeit. Mal ist der Herr in ihrer Vorstellung Laurence aus Arabien oder die ältere Dame eine Filmdiva.

    Soviel Verträumtheit kann ihr nur eine Kündigung einbringen. Da ihre Familie in einem heruntergekommenen Hochhaus in mehr als bescheidenen Verhältnissen lebt, kann sie es sich nicht leisten, auf den großen Job zu warten. Sie macht sich auf und versucht in einem persischen Restaurant als Bedienung angestellt zu werden.

    Von da an verzaubert dieser Roman seine Zuhörer. Man findet sich im Morgenland wieder, fühlt sich in die Erzählungen von 1001 Nacht versetzt. Sam, der persische Restaurantbesitzer könnte Tracys Vater sein. Er ist nicht besonders schön, hat Bauch und kahle Stellen auf dem Kopf. Aber wie er beschrieben wird, versteht man Tracy, dass sie sich in ihn verliebt und zum Entsetzen ihrer Eltern, nur ihn will. Auch dass sie seine Drittfrau ist, kann ihren Entschluss nicht ins Wanken bringen, Sam zu heiraten. Glücklich leben die drei Frauen mit Sam und den Kindern in einem großen, eleganten Haus. Es liest sich wie ein Märchen. Doch die Realität klopft sehr schnell an die Tür.  
    Ein Harem in der westlichen Welt? Undenkbar! Doch im Grunde kritisieren ihn nur diejenigen, die ihn in Wirklichkeit um sein Leben mit 3 Frauen gleichzeitig beneiden. Die Moralvorstellungen werden seltsam auf den Kopf gestellt. Und der Hörer ist voll auf der Seite von diesem liebenswerten Sam, der so gar nichts von einem Casanova an sich hat und eher etwas linkisch wirkt.

    Es klingt wie ein zauberhaftes Märchen. Doch sie leben in London und nicht in Persien mit den dortigen Gepflogenheiten. 

    Das Ende ist dann auch zuerst traurig. Doch die große Überraschung bleibt nicht aus und lässt jedem Hörer genügend Raum für eigene Phantasie.

    Ich fand dieses Hörbuch wunderbar. Dem Sprecher Rufus Beck gilt ein ganz großes Lob für seine stimmliche Wandelbarkeit. Dieses Hörbuch reißt einen aus dem Alltag und gibt dem Hörer große Einblicke in eine uns fremde Kultur.  
  17. Cover des Buches Unterwegs nach Bigorra (ISBN: 9783407740656)
    Arnulf Zitelmann

    Unterwegs nach Bigorra

     (10)
    Aktuelle Rezension von: MalaikaSanddoller
    Als die sechzehnjährige Itta nach zweijährige Gefangenschaft bei den Bretonen, nach Hause kommt hat ihr mann ihre ältere Schwester geheiratet die jetzt ein Kind erwartet. Ihr ex möchte sie mit den Landverwalter verheiraten Itta weigert und flieht zu ihrer Tante Momas nach Bigorra im Baskenland. Aber die Reise dorthin ist nicht so einfach als sie sich dass vorgestellt hat…
    Eine wirklich interessante Geschichte. Obwohl ich meiner Meinung nach ein bisschen zu alt dafür war.
    Sonst aber wirklich sehr gut!!!
  18. Cover des Buches Enthüllung der Fereshta Ludin (ISBN: 9783943737219)
    Fereshta Ludin

    Enthüllung der Fereshta Ludin

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Tigerbaer

    Das Buch „Enthüllung der Fereshta Ludin: Die mit dem Kopftuch“ habe ich innerhalb weniger Stunden verschlungen und bereits während des Lesens ging mir die Frage "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Aber wie gelangen wir zu den Tätigkeitswörtern?" von Stanislaw Jerzy Lec durch den Kopf. Wenn man diese Frage etwas abwandelt und fragt „Toleranz, Offenheit, Aktzeptanz! Aber wie gelangen wir zu den Tätigkeitswörtern?“, dann trifft dies meine Gedanken bei der Buchlektüre wie den sprichwörtlichen „Nagel auf den Kopf“.

    „Das Kopftuch-Urteil“ ist sicherlich eines von vielen Schlagwörtern, die man mit Fereshta Ludin verbinden kann. Die afghanische Lehrerin klagte sich Anfang der 2000er Jahre durch alle gerichtlichen Instanzen bis vor das Bundesverfassungsgericht, um im staatlichen Schuldienst ein Kopftuch tragen zu dürfen.
    Ich gebe zu, dass ich das Urteil und die damit verbundenen gesellschaftlichen Diskussionen seinerzeit eher nebenher zur Kenntnis genommen habe bzw. mich nicht weiter damit beschäftigt habe. Die Frage, ob eine Lehrerin in der Schule ein Kopftuch tragen darf, hätte ich jetzt mal so ganz spontan mit „Ja, warum auch nicht!?“ beantwortet.
    Erst durch das Buch habe ich mich nun intensiver mit Frau Ludin und ihrer Entscheidung, die ihr und das Leben unzähliger anderer Menschen nachhaltig beeinflusst hat, beschäftigt.

    Frau Ludin erzählt von ihrer Kindheit, Familie, dem Leben in den Ländern Afghanistan, Saudi-Arabien, Amerika und Deutschland und die Vor- wie auch Nachgeschichte des „Kopftuch-Urteils“.
    Das Buch hat mich auf ganz verschiedenen Ebenen bewegt und ich spüre, wie sich in mir Fragen formen, ich Dinge zu hinterfragen beginne und mein Blick sich ändert.

    Erschreckt und beschämt hat mich bei den Erzählungen von Frau Ludin das hohe Maß an Diskriminierung, dass ihr gerade auch in Deutschland begegnet ist und mir ist vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und den damit verbundenen Diskussionen schmerzlich bewusst geworden, wie dünn unser „Deckmantel der Toleranz für andere Kulturen und Traditionen“ doch in Wahrheit ist. Ein minimaler Ruck an der Decke und eine hochmütige Menschenunfreundlichkeit zeigt ihr hässliches Gesicht. Ich muss mich selbst zukünftig viel mehr in die Pflicht nehmen, meine Meinung deutlicher zu vertreten und Menschenunfreundlichkeit fest ins Gesicht zu schauen und ihr entgegen zu treten. Bisher habe ich – so war mein Empfinden beim Lesen – dies nicht lautstark genug getan.

    Vielen Dank Fereshta Ludin, dass Sie ihren Weg mit einer so großen Überzeugung gegangen sind und für so viel mehr als „ein Kopftuch“ stehen!

  19. Cover des Buches Ein Morgen wie Jasmin (ISBN: 9783742774828)
    Marie Enters

    Ein Morgen wie Jasmin

     (8)
    Aktuelle Rezension von: JanaBabsi
    Letztes Jahr im Juni durfte ich das Buch „Für immer sein Mond“ der Autorin Marie Enters lesen. Es handelt von der Beziehung zwischen Marie (53) und Melih (33), einem syrischen Flüchtling, der 2015 nach Deutschland gekommen ist.

    Achtung, diese Rezension enthält Spoiler zur Handlung des 1. Buches!!

    Die Beziehung zwischen Marie und Melih ist wirklich keine einfache Sache. Beide lieben den jeweils Anderen aber da sind eine Menge Dinge, die die Geschichte kompliziert machen. Da ist zum einen die Religion von Melih aber zum anderen auch die Tatsache, dass Marie mit Jan liiert ist (auch wenn das mehr schlecht als recht läuft zwischen den Beiden), dass es aus dieser Verbindung mit Jan eine Tochter gibt und erschwerend für die Gesamtsituation, dass keiner von ihnen finanziell abgesichert ist. Es fällt jedoch immer schwerer, ihre Beziehung nach außen hin geheim zu halten – Jan scheint irgend etwas zu wittern und Melihs Cousin Bassam hat auch Verdacht geschöpft. So kommen sie zu einen Punkt, an dem Marie die Reißleine zieht.

    „Ich versuchte, meine Reaktion zu erklären und schrieb ihm, wir könnten locker bei Facebook in Kontakt bleiben, aber ich wolle nicht mehr so viel chatten und ihn vorerst nicht wiedersehen.“

    Auch wenn es Marie innerlich zerreißt, so bleibt sie standhaft und trifft sich eine ganze Weile nicht mit Melih. Dann benötigt sie jedoch eine Unterschrift und ein Treffen ist unumgänglich. Sie verabreden sich auf neutralem Boden, in einem Café – und Marie merkt, dass ihre selbst auferlegte Trennung nichts an ihren Gefühlen für Melih geändert hat. In Melih sieht es wohl ähnlich aus, denn

    „In ernstem Ton wiederholte er, was er schon einmal gesagt und geschrieben hatte: „Ich liebe Dich. Und du liebst mich. Wir können heiraten. Das wäre für mich das Beste und für dich auch.“

    Was ich als arabisches Palaver gehalten hatte, nett gemeint zwar, aber einfach nur dahergesagt, meinte er aufrichtig – jedenfalls in diesem Augenblick.

    Das erste Kapitel in „Ein Morgen wie Jasmin“ beschreibt einen Tag im Hier und Heute und ein Satz darin hat mich stutzen lassen, verstehen konnte ich ihn zu dem Zeitpunkt jedoch noch nicht. Im folgenden Kapitel „Status Quo“ erfährt der Leser dann, dass seit dem Ende von „Für immer sein Mond“ und dem Beginn von „Ein Morgen wie Jasmin“ 3 Monate vergangen sind. 3 Monate, in denen sich Marie und Melih zwar getroffen haben, das Thema Heirat aber von beiden totgeschwiegen wird.

    „Auf der Rückfahrt im Zug ruhte mein Kopf an seinem und er hielt meine Hand. Ich atmete seine Nähe ein und wahrscheinlich dachten wir in verschiedenen Sprachen dasselbe: Wie soll es nur mit uns weitergehen?“

    Marie erzählt von ihrem Leben und der Beziehung mit Jan, wie dort der aktuelle Stand der Dinge ist und wie es bei Melih zwischenzeitlich beruflich läuft. Sie lässt mich teilhaben an ihrem Alltag und an den Kleinigkeiten des täglichen Lebens. Im Vordergrund steht aber zu jeder Zeit die unbeantwortete Frage, ob aus Melih und ihr ein Ehepaar werden kann/soll/darf. Die Zerrissenheit von Marie wird fast greifbar und die Tatsache, dass sie das Thema immer weiter vor sich herschiebt, macht die Entscheidung nicht einfacher. Irgendwann setzt Melih ihr eine Frist – bis zum Ende des Ramadan sollte sie sich entschieden haben. Doch auch diese 4 Wochen vergehen und Marie hat noch immer keine abschließende Entscheidung getroffen.

    Es sind so viele Faktoren, die in die Entscheidung einfließen müssen – Jan und Charlotte, Melihs Familie und Religion, was wäre wenn und wie finanzieren sie ihr Leben .….. und nicht zu vergessen, zwischen den Beiden besteht ein Altersunterschied von 20 Jahren. Maries Gedanken kreisen und kreisen und alles in ihr sagt ihr, dass diese Ehe unter keinen guten Stern stehen würde. Trotzdem kann sie sich nicht endgültig für ein „Nein“ entscheiden, denn schließlich liebt sie Melih von ganzem Herzen.

    Und während Marie noch in ihrer Unentschlossenheit verharrt, wird ihr die Entscheidung aus der Hand genommen.................

    Wie auch schon im 1. Teil erzählt Marie Enters die Geschichte von Marie und Melih in einem schlichten und erzählerischen Stil, man kann sich als Leser voll und ganz auf das Geschehen konzentrieren. Und genau wie in „Für immer sein Mond“ nimmt mich die Geschichte emotional wieder sehr mit. Viele der Gefühle, die Marie beschreibt, kann ich sehr gut nachvollziehen. In meinem Leben gibt es auch einen Syrer – ich habe jedoch keinen Partner, sondern einen Sohn gefunden. Und manchmal ist es gar nicht so einfach, wenn 2 total unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen – kommen dann noch Gefühle ins Spiel, wird es richtig kompliziert.

    Ich wünsche der echten Marie und dem echten Melih für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Bei Melih stand gerade ein Vorstellungsgespräch an – ich hoffe, er hat die Stelle bekommen.

    Das Buch, das einen Umfang von 122 Seiten hat, ist neben der Widmung, dem Schlusswort und einer Playlist in 62 kurze Kapitel eingeteilt. Marie Enters wechselt zwischen Text-Kapiteln, die die Geschichte von Marie und Melih weiter erzählen, und Gedichten/Textzeilen - wie auch schon im 1. Buch - z. B. von Nizar Qabbani, einem syrischen Dichter und Diplomaten (1923 – 1998) oder auch zur Inspiration herbeigezogenen Liedtexten.

    An dieser Stelle möchte ich auch gerne einmal meinen Dank zum Ausdruck bringen, dass ich durch Dich, liebe Marie Enters, auf Nizar Qabbani aufmerksam geworden bin. Mein Facebook-Profilbild enthält einen Spruch des syrischen Dichters und ich habe einige schöne Zitate aus seiner Feder gefunden. Üblicherweise handeln seine Verse von der Liebe, aber das nachfolgende Zitat zaubert mir immer ein Lächeln ins Gesicht

    „Kill him, then hug him. Men are more faithful, when dead“
    Töte ihn und dann umarme ihn. Männer sind treuer, wenn sie tot sind
    ~ Nizar Qabbani ~

    Noch einmal - vielen vielen Dank für die Überlassung Deiner Bücher, liebe Marie. Auch Dir wünsche ich für die Zukunft Alles Gute!


    مع السلامة
  20. Cover des Buches Muhammads Erben (ISBN: 9783491724105)
    Wolfgang G. Lerch

    Muhammads Erben

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Georg333
    Prolog: "Vorwort oder Eine Religion fordert den Westen heraus"
    „Der Irrglaube, daß nur das rational Erfaßte oder gar nur das [materialistisch]wissenschaftlich Nachweisbare zum festen Wissensbesitz der Menschheit gehöre, wirkt sich verderblich aus....“ KONRAD [Zacharias] LORENZ [1903-1989, de.wikiquote Konrad_Lorenz]
    ....Er [der Irrglaube] führt die »wissenschaftich aufgeklärte« Jugend dazu, den ungeheuren Schatz von Wissen und Weisheit über Bord zu werfen, der in den Traditionen jeder alten Kultur wie in den Lehren der großen Weltreligionen enthalten ist." Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 70
    "In dem Maße, in dem das Handwerk durch die Konkurrenz der Industrie ausgerottet wird und in dem der kleinere Unternehmer, einschließlich des Bauern, existenzunfähig wird, sind wir alle ganz einfach gezwungen, uns in unserer Lebensführung den Wünschen der Großproduzenten zu fügen, die Nahrungsmittel zu fressen und die Kleidungsstücke anzuziehen, die sie für uns für gut befinden, und was das Allerschlimmste ist, wir merken kraft der uns zuteil gewordenen Konditionierung ["gänzliche geistige Entartung, Demagogie, intellektueller Rationalismus & Atheismus, Verführungen aller Art...] gar nicht, daß sie dies tun." - Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 96 [de.wikiquote Konrad_Lorenz]

    Eine "Unterscheidung der Geister" tut not! (wikipedia)

    „Ich setzte voraus, daß es dreierlei Gedanken in mir gibt: solche, die mein eigen sind und allein meiner Freiheit und meinem Willen entspringen, während die beiden andern von außen kommen: der eine vom guten, der andere vom bösen Geist.“
    Ignatius von Loyola: Exerzitien

    1) Fazit: a) Was für ein exzellentes, in Büchern selten zu findendes Vorwort-Zitat! Es paßt immer beßer, je näher wir dem so oft biblisch & nachbiblisch (Bertha Dudde, Jakob Lorber) prophezeiten Ende der irdischen Menschheit kommen! "Nahe an 2000 Jahre" (m.E. <=2033!)! Siehe M. Kahir, Gerd Gutemann, Otto-Paul Hesse, Kurt Eggenstein, Walter Lutz, Franz Deml...!

    b) Lerch & sein sehr lesens- & nachdenkenswertes Buch reihen sich ein zu Beginn der Kern-"Endzeit" & kurz vor dem Beginn der "letzten sieben Jahre der Erde" (Dudde) in die sehr bedenklich immer schneller wachsende Literatur-Lawine von kritisierenden Autoren.

    Rezensionen siehe unten Punkt 3.

    (Letzte Änderung: 16.02.2024, © Georg Sagittarius)

    2) Hilfreiches
    a) Top: "Kommentierte Auswahlbibliograpie" im Rezensionsbuch ab S. 182: Auszüge siehe unten Punkt 4c
    b) Weitere Paßende Literatur zum Rezensionsbuch (Ausführliches siehe Punkt 4)
    b1) Ibn Ishāq (Muhammad bin Ishāq): 704-767/768: lovelybooks Ibn-Ishaq,  de.wikipedia Ibn_Ishaq:
    b2) W. Lerch: "Die Laute des Osmans: Türkische Literatur im 20. Jahrhundert": Inhaltsverzeichnis & Vorwort: 13 S.: e-bookshelf.de
    b3) d1) Imam Muhammad Bin Abdul Wahhab: "Kitab At Tauhid | The Book Of Monotheism", lovelybooks.de

    b4) Top: Hadayatullah Hübsch (1946-2011, hadayatullah.de): "Prophezeiungen des Islam", Leseprobe 32 S.: ahmadiyya.at pdf, lovelybooks, de.wikipedia Hadayatullah_Hübsch, duckduckgo: Sensationell, v.a. aus Sicht eines echten Wahrheitssuchers oder Christen:
    S 1: "Zur Zeit von Gog und Magog, während des Auftretens des Dajjal [Daǧǧāl = "DaddschalANTIchrist!], wird Jesus.[Isa=Mahdi=Messias]..erscheinen, lehren uns die Hadith...Ibn Maja...Abu Huraira

    b5) Top: Ahmad Abdurrahman Reidegeld (*1966, "1984: Übertritt zum Islam", streben-nach-wissen.com, Vorträge:.way-to-allah.com): "Handbuch Islam: Die Glaubens- und Rechtslehre der Muslime", lovelybooks

    b6) Tawhid/Tauhid: Monotheismus/Monotheism & Islam
    "muwahhidun (arabisch موحد; wörtlich „Bekenner des tauhīd“): Bezeichnung der Monotheisten"
    Da der Islam eine der 3 Abrahamitischen Religionen ist, muß seine Rolle im Monothismus und auch in der "Endzeit" & den "letzten sieben Jahren der Erde" (Dudde, Gerd Gutemann, m.E. 2026-33) eine besondere sein!
    de.wikipedia.org Tauwhid: "Tauhīd bedeutet, Gott (arabisch: Allah) als den EINEN erklären, sich zum Glauben an die Einheit Gottes bekennen. Mit diesem Bekenntnis wird bezeugt, dass es neben Gott keine anderen Götter gebe, dass er weder gezeugt noch geschaffen sei.", da LOGISCHERWEISE, alles Ex-ist-i-rende aus dem NICHTEXISTIERENDEN, der Absoluten Liebe (LIEBE) hervorgegangen sein muß! Siehe v.a. Jakob Lorber, Jakob Böhme & Emanuel Swedenborg!


    3) Rezensionen
    a) watzal.com pdf:
    "Der Autor, FAZ-Redakteur, gehört zu den renommiertesten Islamkennern in Deutschland...Richtig zur Sache geht Lerch im ersten und letzten Kapitel seines Buches-. Hier zeigt er Sympathie für die Prinzipientreue des Islam: „Während das christliche Abendland schon lange abgedankt hat..."

    b) faz.net: 9.2.99: "Als anregend hat sich Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen" erwiesen. Kann sie das letzte Wort sein? Zwischen Gesetzesfrömmigkeit und Mystik ist im Islam auch Platz für die rationale [?] Durchdringung der Glaubenswahrheiten. Der Islamismus verkürzt den eigenen Glauben, wenn er allein auf das Gesetz verweist. Der Autor plädiert dafür, den Islam gerade dort, wo er anders ist als der Westen, endlich als gleichberechtigten Partner verstehen zu wollen und politisch anzuerkennen."

    c) amazon.de Review: Andreas Vierecke:

    "Um es im ersten Satz zu sagen: Muhammads Erben. Die unbekannte Vielfalt des Islam von Wolfgang Günter Lerch, Nahost- und Nordafrikaredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ist ein durchweg empfehlenswertes, gut geschriebenes und informatives Buch über die islamische Kultur der Gegenwart und ihre historischen Wurzeln.

    Beides -- Geschichte und Gegenwart des Islam -- sind zu weiten Teilen nur wenig bekannt. Und dies trotz der zahlreichen Literatur über den Islam, die nicht erst seit der islamistischen Revolution im Iran vor 20 Jahren entstanden ist. In der allgemeinen Unkenntnis darf man zumindest eine der Ursachen sowohl für die diffusen Ängste suchen, die viele Menschen im Westen mit dem Islam verbinden, als auch für die romantisch-verklärten Vorstellungen so manches Orient-Liebhabers. Und Unkenntnis über die islamische Welt herrscht nach Ansicht des Autors leider auch dort vor, wo vertiefte Kenntnis dringender als irgend sonst geboten wäre: in der Außenpolitik der westlichen Staaten.

     Indem es Licht und Schatten des Islam ebenso wie der westlichen Wahrnehmung der islamischen Wirklichkeit unaufgeregt, ausgewogen und ohne sich im Detail zu verlieren ausleuchtet, trägt dieses Buch auf eine angenehme Weise zum besseren Verständnis der muhammedanischen Religion, Kultur und Politik sowie auch der Konflikte zwischen islamischer und westlicher Staatenwelt bei. Lerch führt auf 200 Seiten in interessante Teilaspekte der reichen Geschichte der islamischen Kultur ein. So berichtet er in eigenen Kapiteln u.a. über die offene Rezeption der griechischen Philosophie, versucht die Grundlinien des uns völlig fremden Rechtssystems (der Scharia) aufzuzeigen und zeichnet am Beispiel der Türkei unterschiedliche Entwicklungspfade einzelner Traditionslinien nach. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der dort nebeneinander existierenden islamischen Kulturen des kemalistisch-reformierten, des sunnitischen und des alewitischen Islam. Neben der laizistischen Türkei, in der Staat und Religion getrennt sind, widmet Lerch auch dem islamistischen Gottestaat Iran ein eigenes Kapitel. Hier konstatiert er erste Anzeichen für eine zukünftig tolerantere Politik der geistig-politischen Führung. Nicht nur die Kapitel über die Türkei und den Iran machen eines deutlich: Daß es "den" Islam eigentlich gar nicht gibt, sondern daß die islamische Welt sehr differenziert betrachtet werden muß. Für jedes der insgesamt acht Kapitel ist am Ende des Buches eine gut kommentierte Auswahlbiographie beigegeben, die den positiven Gesamteindruck abrundet." Andreas Vierecke


    4) Paßende Literatur zum Rezensionsbuch
    a) Tawhid/Tauhid: Monotheismus/Monotheism & Islam
    "muwahhidun (arabisch موحد; wörtlich „Bekenner des tauhīd“): Bezeichnung der Monotheisten"
    Da der Islam eine der 3 Abrahamitischen Religionen ist, muß seine Rolle im Monothismus und auch in der "Endzeit" & den "letzten sieben Jahren der Erde" eine besondere sein!
    de.wikipedia.org Tauwhid: "Tauhīd bedeutet, Gott (arabisch: Allah) als den EINEN erklären, sich zum Glauben an die Einheit Gottes bekennen. Mit diesem Bekenntnis wird bezeugt, dass es neben Gott keine anderen Götter gebe, dass er weder gezeugt noch geschaffen sei.", da LOGISCHERWEISE, alles Ex-ist-i-rende aus dem NICHTEXISTIERENDEN, der Absoluten Liebe (LIEBE) hervorgegangen sein muß! Siehe v.a. Jakob Lorber, Jakob Böhme & Emanuel Swedenborg!

    b) Ibn Ishaq(Muhammad bin Ishāq): 704-767/768
    Sich zu informieren über bzw. seine Bücher zu lesen, ist vermutlich lohnenswert, zumindest habe ich mir Das vorgenommen:
    lovelybooks Ibn-Ishaq,  de.wikipedia Ibn_Ishaq: "Muhammad bin Ishāq, 704-767/768 "war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte. Dieses Buch, das nicht im Original erhalten ist, sondern nur in späteren Rezensionen, Bearbeitungen und Auszügen, ist eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Islam und diente als Modell für alle späteren biographischen Werke über den Propheten. Die bekannteste Bearbeitung seines Werks ist die Sīra des Ibn Hischām. Sie hat später das Originalwerk verdrängt. Eine vollständige deutsche Übersetzung der Sīra liegt online vor, siehe unten...

    • dem Kitāb al-Mubtadaʾ („Buch des Anfangs“), das den Zeitraum von der Weltschöpfung bis zum Auftreten Mohammeds behandelte,
    • dem Kitāb al-Mabʿath („Buch der Entsendung“, nämlich des Propheten), das die mekkanische Periode des Propheten behandelte, und
    • dem Kitāb al-Maghāzī („Buch der Feldzüge“), das die medinensische Periode und die Feldzüge des Propheten behandelte
    c) Imam Muhammad Bin Abdul Wahhab: "Kitab At Tauhid | The Book Of Monotheism", lovelybooks.de, duckduckgo

    d) Hadayatullah (Paul-Gerhard) Hübsch (1946-2011, hadayatullah.de, youtube.com): "Prophezeiungen des Islam", Leseprobe 32 S.: ahmadiyya.at pdf, lovelybooks, de.wikipedia Hadayatullah_Hübsch, duckduckgo
    Klingt sehr interessant, v.a. aus Sicht eines echten Wahrheitssuchers oder Christen und hinsichtlich der gemeinsamen geistigen QUELLE aller Abrahamitischen Religionen:
    S 1: "Zur Zeit von Gog und Magog, während des Auftretens des Dajjal [Daǧǧāl, ANTIchrist!], wird Jesus [Isa ibn Maryam = Mahdi = Messias!], der Sohn der Maria, erscheinen, lehren uns die Hadith. Zugleich ist in ihnen von der Ankunft des Mahdis die Rede. Ein Hadith, das von Ibn Maja in seiner Hadithsammlung überliefert wird, klärt uns auf: „Der Mahdi ist kein anderer als der Messias.“ »Mahdi« und »Messias« meinen also zwei Aspekte ein und derselben Person, die die Muslime erneut zur Erkenntnis der Bedeutung der Einheit Allahs führen und den Aberglauben daran, dass ein Mensch zugleich Gott sein kann, abschaffen würde. Er würde die spirituellen Werte des Islam, die in dieser Zeit vom Rauch der falschen Philosophien und der Unwissenheit bedeckt sind, wieder zur Geltung bringen und die Lehre des Heiligen Propheten Muhammad (saw) von allen Verkrustungen befreien, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Wir lesen dazu: „Abu Huraira [Überlieferer von "mehr als mehr als 3300 Hadithen": de.wikipedia] überliefert, dass der Prophet Allahs (saw) sagte: »Ich schwöre bei Allah, in dessen Hand mein Leben ist, dass der Sohn der Maria bald zu euch herabkommen wird. Er wird ein gerechter Richter sein und die Kreuze zerbrechen, er wird das Schwein töten und die Jizya (Kriegssteuer) abschaffen."

    "Daddschal (arabisch الدّجّال, DMG ad-Daǧǧāl ‚der Täuscher, Betrüger, Schwindler‘) ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll. Er ist vergleichbar mit dem Antichrist und mit der jüdischen Überlieferung von Armilus."

    5) Zitate aus dem Rezensionsbuch
    a) S. 9: "Daß der Islam eine Herausforderung für den Westen sei, kann man jetzt überall lesen. Zuweilen hat es den Anschein, als seien Polemiken wiedergekehrt, die in vergangenen Jahrhunderten zwischen dem Okzident und dem Orient eine Rolle spielten. Der Anlaß dafür mag in der Existenz dessen zu suchen sein, was mit einem höchst unzureichenden Wort als islamischer „Fundamentalismus“ oder „Islamismus“ bezeichnet wird; doch die eigentliche Ursache dürfte viel tiefer liegen. Die islamische Militanz ist nämlich zunächst wohl eher ein Oberflächenphänomen, das zwar hartnäckig ist, aber mittelfristig doch in rein politische Zusammenhänge hineingehört. Auch in anderen Gegenden unserer Welt spielen sich bewaffnete Konflikte ab, die – wenigstens zu einem Teil – in ungelösten sozialen, ökonomischen und politischen Schwierigkeiten und Verwerfungen wurzeln mögen und unter dem Vorwand irgendeiner Ideologie politisch bemäntelt und moralisch gerechtfertigt werden. Die verheerenden Sprengstoffanschläge muslimischer Eiferer im vergangenen Sommer in Nairobi und Daressalam, die sofort [US-]amerikanische Vergeltungsmaßnahmen in Gestalt von Raketenangriffen auf Ziele in Sudan und Afghanistan hervorriefen, sind, so gesehen, als ein Phänomen zu werten, das in diesem politisch-sozialen Zusammenhang gesehen werden muß. In den schwarzafrikanischen Ländern südlich der Sahara riefen diese Ereignisse übrigens, wie man sich denken kann, blankes Entsetzen hervor, war diese Region der Welt doch bisher von solcherart Auseinandersetzungen verschont geblieben. Und so verschreckt die Schwarzafrikaner ob dieser Sprengstoffanschläge auch gewesen waren – die fast blindwütig anmutenden Vergeltungsschläge der [US]Amerikaner konnten sie nicht beruhigen.S. 11-13: Und doch: Während das christliche Abendland schon lange abgedankt hat und nur noch in Anführungszeichen und mit verschämter Attitüde hier und da einmal Erwähnung findet, beharren die Muslime auf der Islamität ihrer Kultur. Selbst die Bekenner eines nur verwässerten Islams sind nicht bereit, ihren traditionellen Glauben einfach zur Disposition zu stellen; ja, gerade die heute gebildeteren Laien in der islamischen Welt, die oft eine westliche Ausbildung als Akademiker genossen haben und einen Großteil der Islamisten stellen, verteidigen den Islam gegen die westlichen (und östlichen) Gebildeten unter seinen Verächtern. Mag auch vieles heruntergekommen sein in jener Region, für die der Westen einst das vieldeutige Wort „Orient“ erfand – Gott hält dort noch seine Stellung, im Guten wie im Bösen.

    Dies ist die eigentliche Herausforderung des Westens. Zumindest in Europa hat das Christentum weitgehend abgewirtschaftet, mag auch die Institution Kirche weiterexistieren. Die Verweltlichung, in Renaissance und Reformation vorgebildet, schreitet offenbar unaufhaltsam voran. Dem äußerlichen Bekenntnis zu einer christlichen Kirche entspricht selbst bei vielen sogenannten Gläubigen in vielen Fällen innerlich nichts. Der umfassende Positivismus, der im 19. Jahrhundert zur Krankheit der Intellektuellen geworden war, ist heute in die Massen eingedrungen. „Ich glaube nur, was ich sehe“ ist so zum wesentlichen und philosophisch besonders törichten Credo all jener geworden, die sich für besonders kritisch, weil „realistisch“, und für auf der Höhe der Zeit halten. Besonders beliebt ist es auch, sich eine private Religion zu zimmern: ein bißchen Esoterik, vermischt mit etwas Einstein oder Hawking, dazu, für das Alternative, Hildegard von Bingen. Hinzu kommen unbewältigte geistige Exkursionen in das Land der Wiedergeburten, in das ferne Tibet oder Sri Lanka.

    Zwar ist es noch nicht so weit, daß ein Film- oder sonstiger Medienstar, anzügliche Liedchen trällernd, sich „Jesus“ nennt; doch mit der Madonna, die noch ein Novalis auf innerlich ergreifende, romantisch-poetische Weise andichtete oder die einem Paul Claudel zum Vor-
    bild für viele seiner Frauengestalten wurde, ist das längst geschehen. Eine Weltlichkeit ohne tieferen Sinn, die selbst aus dem Eros (der wahrhaftig auch ein dunkler Gott sein kann) alles Tiefgründige getilgt und ihn zum bloßen Sex-Spaß deformiert hat, verkörpert oft in künst-
    lerischer Mittelmäßigkeit, hat jenen Thron erobert, auf dem einst das Göttliche und Heilige saßen. Restaurants und Nachtlokale ziehen in alte Kirchen ein, während man gleichzeitig etwas daherredet von den Gefahren der Gentechnologie für die „Heiligkeit des Lebens“. Um sie
    sorgt man sich angeblich Tag und Nacht. Warum? Worauf gründet sie? Und warum soll denn nicht alles zugrunde gehen, wofür Mephisto, Hitler und Stalin ganz entschieden plädiert haben? Bewahrung der Schöpfung, damit der Spaß niemals ein Ende nimmt? Reicht das aus?
    Gleichzeitig sucht mancher unermüdlich den Sinn in den Weiten Asiens, bei den Schamanen, oder tätowiert sich wie weiland die Bewohner Tahitis."

    b) S 184: Der ganz diesseitige, im metaphysischen Sinne nihilistische Charakter der europäischen Moderne ist auch das zentrale Thema des rumänischen Philosophen E. M. Cioran, der selbst in den Paradoxien des mystischen Denkens beheimatet ist und das gebrochene Verhältnis der westlichen Moderne zur religiösen Transzendenz in seinen an Nietzsche geschulten aphoristischen Werken auf ambivalente Weise beleuchtet. Ist Cioran ein agnostischer Mystiker? Sein ständiges Hadern mit Gott über die Frage, warum er eine so „sinnlose Welt“ geschaffen habe, erinnert an das Verhalten mittelalterlicher Mystiker des Islams, denen diese aufreizenden Fragen auch nicht fern lagen. Der
    Islam kennt den Begriff „al-makr“ [Gott-/EL/LICHT--MAKabeRes!], den man übersetzen könnte mit „listiges Hadern mit Gott“. Auch islamische Sufis gaben in knapp gefaßten theopathischen Aussprüchen oft ihre zugespitzten Meinungen über Gott und die Welt zum Ausdruck. Zur fortschreitenden Entkirchlichung und Entchristlichung großer Teile Europas äußert sich unter anderem:

    Rupert Lay: Nachkirchliches Christentum, Frankfurt am Main 1996.
    Den Verfall traditioneller, zum großen Teil in der Religion gründender Werte im Westen dokumentiert in vielen Einzelheiten treffend:
    Udo Schäfer: Der Bahai in der modernen Welt, Hofheim-Langenhain 1978.


    c) S. 182-5
    Kommentierte Auswahlbibliograpie
    Vorwort Der hier gleich zu Beginn hervorgehobene Kontrast zwischen einer sich immer weiter säkularisierenden „christlichen“, westlichen Welt und traditionellen Kulturen wie dem Islam, die auf ihrer alten Identität beharren wollen, ist vielleicht am radikalsten dargestellt worden von: Rene Guénon: Die Krisis der Neuzeit, Köln 1950. Der 1951 in Kairo gestorbene Guénon, der sich nach Studien der Mathematik dem Hinduismus und dem Islam verschrieb, war auf seine Weise ein Fundamentalist, der ganz in die „Patriarchenluft des reinen Ostens“ (Goethe) flüchtete und dazu neigte, die zivilisatorischen Errungenschaften der westlichen Moderne gering zu achten. Gleichwohl hat er bis heute eine Reihe von westlichen und orientalischen Adepten gefunden, zu denen so bekannte Intellektuelle wie der iranische, in Amerika lehrende Philosoph Sejjed Hussein Nasr („Die Erkenntnis und das Heilige“, Düsseldorf 1990) und der Esoteriker Frithjof Schuon („Den Islam verstehen“, Freiburg, Basel, Wien 1993) gehören. Deren Werke über den Islam, über die westliche Aufklärung und über Möglichkeiten einer Synthese sind alle lesenswert. All diese Autoren sehen im weitgehend irreligiös gewordenen Westen den eigentlichen „Ausreißer“ aus dem breiten, uralten Strom einer „sophia perennis“ mit ihren metaphysischen Wahrheiten, wie auch Platon sie lehrte.
    S. 183
    Der ganz diesseitige, im metaphysischen Sinne nihilistische Charakter der europäischen Moderne ist auch das zentrale Thema des rumänischen Philosophen E. M. Cioran, der selbst in den Paradoxien des mystischen Denkens beheimatet ist und das gebrochene Verhältnis der westlichen Moderne zur religiösen Transzendenz in seinen an Nietzsche geschulten aphoristischen Werken auf ambivalente Weise beleuchtet. Ist Cioran ein agnostischer Mystiker? Sein ständiges Hadern mit Gott über die Frage, warum er eine so „sinnlose Welt“ geschaffen habe, erinnert an das Verhalten mittelalterlicher Mystiker des Islams, denen diese aufreizenden Fragen auch nicht fern lagen. Der Islam kennt den Begriff „al-makr“, den man übersetzen könnte mit „listiges Hadern mit Gott“. Auch islamische Sufis gaben in knapp gefaßten theopathischen Aussprüchen oft ihre zugespitzten Meinungen über Gott und die Welt zum Ausdruck. Zur fortschreitenden Entkirchlichung und Entchristlichung großer Teile Europas äußert sich unter anderem: Rupert Lay: Nachkirchliches Christentum, Frankfurt am Main 1996. Den Verfall traditioneller, zum großen Teil in der Religion gründender Werte im Westen dokumentiert in vielen Einzelheiten treffend: Udo Schäfer: Der Bahai in der modernen Welt, Hofheim-Langenhain 1978. Dort besonders die beiden ersten Kapitel mit den Überschriften „Am Ende der Religion?“ und „Die Physiognomie der säkularen Welt“. Schäfer, der sich zur Bahai-Religion bekennt, führt hier Belege von führenden westlichen Kulturkritikern zwischen Nietzsche und Horkheimer an. Was nach Schäfer vom Christentum heute übriggeblieben ist, ist eine säkulare Religion des Sozial-Heils.
    S. 184
    In seinem schmalen, aber um so inhaltsreicheren Werk „Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit“, München 1972, hat der Nobelpreisträger und Vater der Verhaltensforschung Konrad Lorenz die verheerenden Folgen des „Abreißens der Tradition“ für die Kultur (jede Kultur) deutlich gemacht. Diese Kritik ist um so ernster zu nehmen, als Lorenz alles andere war als ein „klerikal“ gesinnter Denker, sondern ein empirischer Wissenschaftler, der durchaus mit der Kirche haderte. Eine lesenswerte Auseinandersetzung zwischen dem Weltbild des Positivismus und traditionellen Werten bieten auch die Werke des amerikanischen Naturwissenschaftlers und Philosophen Ken Wilber. Wilber akzeptiert, anders als viele konservative Esoteriker, ausnahmslos die Errungenschaften der Moderne (Ausdifferenziervmg aller Wissensfelder), auch den wissenschaftlichen Positivismus, weist ihm jedoch seinen eindeutig umgrenzten Platz in der Hierarchie des Denkens und Forschens zu. Nur in einer der drei Popper'schen Welten (in der objektiven Welt des „Es“) habe der Positivismus Gültigkeit. Der Positivismus habe jedoch – nicht zuletzt durch seine sichtbaren Erfolge – alle übrigen Gebiete des Geistigen gewissermaßen kolonisiert. Davon gelte es, wieder Abstand zu nehmen, nicht durch Regression, sondern Integration. Wichtigste Publikationen zu diesem Thema:
    Ken Wilber: Kosmos, Eros, Logos. Eine Vision an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend, Frankfurt am Main 1996
    Naturwissenschaft und Religion. Die Versöhnung von Wissen und Weisheit, Frankfurt am Main 1998.
    Der „Tarich“ Die allmähliche wissenschaftliche Entschleierung des Islams, die Entdeckung seiner eigenständigen und eigentümlichen Geschichte, des „Tarich“, im Abendland ist unter anderem Thema folgender Werke:
    Johann Fück: Die arabischen Studien in Europa, in: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft, Leipzig 1944.
    Maxime Rodinson: Die Faszination des Islams, München 1987.
    Albert Hourani: Der Islam im europäischen Denken, Frankfurt am Main 1994.
    Wolfgang Günter Lerch: Unstillbare Sehnsucht nach Arabien.
    Johann Jakob Reiske's Bild des Islams, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. Januar 1998, Bilder und Zeiten.
    Die Gestalt des großen Orientalisten und Gräzisten Reiske ist auch Thema eines Kapitels in dem Werk von Karl-Josef Kuschel: Vom Streit zum Wettstreit der Religionen. Lessing und der Islam im Zeitalter der Aufklärung, Düsseldorf 1998. In diesem Buch wird zum erstenmal ausführlich die große geistige Nähe Lessings zum Islam dokumentiert. Das zugänglichste Originalwerk über das Leben des Propheten Muhammad in unserer Sprache ist die „Sirat rasul Allah“ von Ibn Ishaq in der Bearbeitung des Ibn Hischam, ins Deutsche übertragen von Gernot Rotter, Professor in Hamburg, unter dem Titel „Das Leben des Propheten“, Bibliothek arabischer Erzähler, Stuttgart 1982. Unter den zahlreichen westlichen Biographien des Propheten hat unlängst in Ägypten wegen ihres radikalpositivistischen, letztlich atheistisch-marxistischen Zuganges zum Stoff für Aufregung gesorgt:
    Maxime Rodinson: Mohammed, Luzern/Frankfurt 1975.
    Konservativer gehalten ist als Standardwerk: Rudi Paret: Mohammed und der Koran, Stuttgart 1991.




  21. Cover des Buches Wo ist Sara? (ISBN: 9783548368047)
    Fabienne Brin

    Wo ist Sara?

     (9)
    Aktuelle Rezension von: verena83
    das buch schildert den, sehr eindrucksvollen kampf einer mutter auf der suche nach ihrer tochter... die geschichte hat mich sehr berrührt und glücklicherweise gab es in diesem fall ja ein happy end das buch macht einfach mut und zeigt, dass man niemals aufgeben und die hoffnund verlieren sollte... es lohnt sich immer zu kämpfen
  22. Cover des Buches Worauf wir hoffen (ISBN: 9783423147798)
    Fatima Farheen Mirza

    Worauf wir hoffen

     (85)
    Aktuelle Rezension von: carowbr

    Als Hadia heiratet, kommt die ganze Familie zusammen, auch ihr lang verschwundener Bruder. Dadurch werden bei allen Gefühle aufgewirbelt, die lange verdrängt waren.
    Die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt, welche die Gefühle und Erfahrungen von Hadia und ihrem Bruder, sowie der Mutter Laila in den Vordergrund stellen.
    Der Schreibstil ist einfühlsam und intensiv und man kommt den Protagonisten ganz nah. Auch der islamische Glauben und die Rituale der Familie werden beschrieben, was ich sehr interessant fand.
    Ich kann das Buch nur empfehlen, es regt zum nachdenken an und hat mich auch nach dem lesen noch beschäftigt da die Geschichte so intensiv war.

  23. Cover des Buches Voll streng, Frau Freitag! (ISBN: 9783548374574)
    Frau Freitag

    Voll streng, Frau Freitag!

     (150)
    Aktuelle Rezension von: SandrasLesewelt

    Zur Autorin:

    Die Autorin, die unter dem Namen "Frau Freitag" schreibt, ist eine Gesamtschullehrerin für Englisch und Kunst, geboren 1968. Das Alter der Autoren schreibe ich normalerweise nicht in meine Rezensionen, aber ich bin der Meinung, dass man gewisse Dinge im Berufsleben mit dem Alter anders sieht bzw. je nachdem wie alt man gerade ist, sie anders einschätzt, anders tolleriert, daher finde ich es an dieser Stelle wichtig zu erwähnen. Dieses hier ist ihr zweites Buch zum Thema, der sehr erfolgreiche Vorgänger war "Chill mal, Frau Freitag".(Quelle: Buchinnenseite)


    Zum Cover:

    Das Cover hat als Hintergrundfarbe schwarz, wodurch die restlichen, kräftigen Farben gut zur Geltung kommen. Abgebildet ist ein "cooles Chick", also ein weißes Hühnchen mit grüner Mütze, geschminkt, mit Goldkettchen und Handy. Ich finde es sehr ulkig und passend zum Inhalt des Buches. Außerdem geht von ihm eine blaue Sprechblase mit dem Titel des Buches ab und darüber ist der Name der Autorin vermerkt. Unter dem Hühnchen steht noch ein kleiner Untertitel oder eher eine Notiz am Rande "neues aus dem Schulalltag", so dass man direkt weiß worum es sich in dem Buch dreht. 


    Zum Buch:

    Das Buch handelt vom Alltag einer Gesamtschullehrerin*, die Klassenlehrerin einer 10. Klasse ist, die sich gerade auf ihren Realschulabschluss vorbereitet. Offensichtlich liegt die Schule eher in einem sozial benachteiligtem Einzugsgebiet, da immer wieder deutlich gemacht wird, dass sich die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler eher auf einen Hauptschulabschluss einstellen können, als auf einen Realschulabschluss oder gar die Qualifizierung für die gymnasiale Oberstufe. Es wird der tägliche Schulalltag mit all seinen Hochs und Tiefs beschrieben, inklusive vieler Äußerungen und Verhaltensweisen der Schülerinnen und Schüler.

    Obwohl es sich bei diesem Buch um Band 2 der Reihe handelt, kann man es problemlos auch ohne den ersten Band verstehen, was auch daran liegt, dass die Autorin häufig zurückblickt und relevante Geschehennisse aus der Vergangenheit kurz erläutert. Die Sprache ist sehr einfach gehalten, sowohl wenn die Jugendlichen beschrieben, als auch, wenn der Rest der Geschichte, beispielsweise die Gedankengänge der Lehrerin, dargestellt werden. Dadurch dass die Geschichte ein Schuljahr nachzeichnet, weiß der Leser immer was als nächstes anstehen muss und wie die Geschichte enden wird, Überraschungen bleiben da aus.


    Fazit:
    Ich habe mir von dem Buch mehr erwartet, da es auf den ersten Blick und auf den ersten Seiten lustig erscheint und mich zum Lachen gebracht hat. Leider ließ dies schnell nach, da es doch sehr platt und einfach struktuiert ist. Ich hätte mir gewünscht, dass sich das sprachliche Niveau zwischen den Aussagen der Schülerinnen und Schüler und den Aussagen und Gedankengängen der Lehrerin unterscheidet und nicht alles auf dieselbe Art und Weise geschrieben ist. Gewisse Floskeln, bei denen ich mir sicher bin, dass sie genau so verwendet werden, komme für meinen Geschmack einfach zu häufig vor und machen aus dem Buch eine sehr leichte Lektüre ohne durchgängig lustig zu sein. Über denselben Witz lässt sich nunmal nicht zigmal in Folge lachen. 


    Leseempfehlung:

    Wer eine leichte Lektüre sucht und einen ehrlichen Einblick in das Arbeitsleben einer Lehrerin dieser Schulform und in eben dem dargestellten Einzugsgebiet erhalten möchte, könnte hier fündig werden. Ob es den eigenen Humor trifft, muss jeder selbst entscheiden.


    * Eine kurze Erläuterung zur Schulart "Gesamtschule", da sie ja nicht in allen Bundesländern in Deutschland existiert. An der Gesamtschule kann man den einfachen oder den erweiterten Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder das Abitur machen. Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 hat man automatisch den einfachen Hauptschulabschluss, also den niedrigsten Abschluss in Deutschland. Mit erfolgreichem Bestehen der 10. Klasse kann man einen erweiterten Hauptschulabschluss oder sogar nach dem Ablegen der entsprechenden Prüfung den Realschulabschluss oder die Zulassung für die gymnasiale Oberstufe erwerben. Die Oberstufe an der Gesamtschule dauert weiterhin drei Jahre, so dass man das Abitur frühestens nach 13 Schuljahren bekommt. 


  24. Cover des Buches Les Raisins de la galère (ISBN: 9783150090565)
    Tahar Ben Jelloun

    Les Raisins de la galère

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Ines_Mueller
    Les Raisins de la galère von Tahar Ben Jelloun mussten wir für den Französischunterricht lesen, doch es hat mir überhaupt nicht gefallen. Da wäre zu einem eine viel zu anspruchsvolle Sprache, mit der der Großteil meiner Klasse extrem große Schwierigkeiten hatte, genauso wie ich. Hätte ich die deutsche Übersetzung zu diesem Buch nicht gelesen, hätte ich vielleicht nur ein Drittel des Inhalts verstanden. Zwar wurden auf jeder Seite zahlreiche Vokabeln angegeben, doch darunter waren teilweise auch Wörter wie detester oder adorer zu finden, also Wörter, die jeder halbwegs bewanderte Französischlerner auch weiß. Inhaltlich wurde das ganze auch nicht besser, da ein absolutes Knuddelmuddel herrschte. Die Protagonistin erzählt nur besondere Ereignisse aus ihrem Leben, die nicht wirklich in einem Zusammenhang stehen, was zur Folge hat, dass der Leser große Probleme hat ihren Gedankensprüngen zu folgen. Fazit: "Les Raisins de la galère" ist ein wahrlich schlechter Einstieg für eine Französischlektüre. Das Thema hätte interessant sein können wurde aber mehr als schlecht umgesetzt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks