Bücher mit dem Tag "nachschlagewerk"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "nachschlagewerk" gekennzeichnet haben.

680 Bücher

  1. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783641263089)
    Dietrich Schwanitz

    Bildung

    (314)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Dies ist ein zweigeteiltes Sachbuch. Im ersten Teil geht es wirklich um das Wissen und gibt Informationen wieder. Dabei ist vieles, wovon man gehört hat und wovon man wissen kann und evtl. auch sollte. Dennoch sind einige Punkte sehr ausführlich und voller Fachbegriffe, bei denen ich mich gefragt habe, ob ich den Kontext so genau brauche oder ob man das auch sein lassen kann. 

    Im zweiten Teil geht es dann um das "können". Er beschäftigt sich mit der Anwendung von Wissen und wie man es richtig in der Kommunikation verwendet. Dieser Teil ist zum Glück deutlich kürzer. Er kann hilfreich sein, aber auch hier verliert man sich in Kontextwiederholungen, die bereits im Wissensteil aufgegriffen wurden.


    Grundsätzlich ein grundsolides Buch das meiner Meinung nach die wichtigsten Bereiche des Wissens abdeckt. Ich empfehle aber, bevor man es liest, einen Blick hineinzuwerfen und dann zu entscheiden, ob es wirklich was für einen ist.

  2. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (ISBN: 9783462301106)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1

    (1.864)
    Aktuelle Rezension von: SM1

    "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entstand aus den Kolumnen von Bastian Sick, welche hier zu einem Buch zusammengefasst wurden. Der Autor befasst sich auf unterhaltsame und humorvolle Art und Weise mit der Deutschen Sprache und ihren Besonderheiten. Dabei klärt er über häufig gemachte Fehler auf. Die unterschiedlichen Themen werden meist in kleine Geschichten verpackt und mit einfachen Beispielen nachvollziehbar und verständlich erklärt.

    Jedem, der sich für Feinheiten der Sprache interessiert, bietet die gesamte Reihe gute Unterhaltung.

  3. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch (ISBN: 9783551317728)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch

    (1.535)
    Aktuelle Rezension von: Bemyberlinbaby

    Newt reist nach New York mit seinem Koffer voller Tierwesen, die bereit sind Chaos anzurichten. Als einige aus dem Koffer entkommen hat Newt plötzlich einen No-Maj mit Murtlapbiss, eine ehemalige Aurorin und ihre Schwester im Schlepptau beim Versuch, die Tierwesen wieder einzufangen. Aus den vieren wird eine liebenswerte Truppe mit vielen Eigenarten. Währenddessen versucht die Gruppe der zweiten Salemer die New Yorker Bevölkerung auf die Zaubergemeinschaft aufmerksam zu machen und gegen sie aufzubringen. Durch eine unsichtbare Kraft, welche die Straßen verwüstet, wird dieses Unterfangen noch bekräftigt. Man hat beim lesen gut den Film vor Augen. Das Drehbuch ist mit sehr hübschen Zeichnungen aufbereitet.

  4. Cover des Buches Bella und Edward: Die Welt von Bella und Edward (ISBN: 9783551312211)
    Stephenie Meyer

    Bella und Edward: Die Welt von Bella und Edward

    (257)
    Aktuelle Rezension von: Blog_Geschichten

    Ich habe spannende Fakten und Geheimnisse rund um die Welt von Bella und Edward erwartet.
    Irgendwelche Dinge, die das Buch besonders gemacht hätten.

    Es ist ein nettes Buch das man als Einschlaflektüre nutzen kann, denn hier haben nur wenige Seiten direkt diesen Effekt auf mich. Ich kann selbst nicht erklären was genau ich erwartet habe, aber irgendwie doch schon mehr. Mehr Dinge, die ein Fan nicht sowieso schon weiß.

  5. Cover des Buches Babyjahre (ISBN: 9783492306843)
    Remo H. Largo

    Babyjahre

    (93)
    Aktuelle Rezension von: SonjaDeborahEisele

    Immer wieder eine wertvolle Quelle zum Nachschlagen! Dieser Klassiker ist nicht nur sachlich und informativ, sondern bietet auch jede Menge praktische Tipps für Eltern, die sich in der aufregenden Reise der Kindererziehung zurechtfinden möchten. Hier findet ihr wertvolle Einblicke in die verschiedenen Entwicklungsphasen eures Kindes und bekommt fundiertes Wissen über die wichtigen Meilensteine der kindlichen Entwicklung.

    Wir haben das Buch geschenkt bekommen (ältere Auflage) und es ist immer wieder aktuell.

    Ob es um die ersten Schritte, die sprachliche Entwicklung oder die soziale Interaktion geht – die Tipps sind verständlich und nachvollziehbar. Ein Muss für alle, die stets auf dem neuesten Stand bleiben möchten, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.

  6. Cover des Buches Was geschah mit Schillers Schädel? (ISBN: 9783453600805)
    Rainer Schmitz

    Was geschah mit Schillers Schädel?

    (51)
    Aktuelle Rezension von: Liedie
    In diesem Buch finden sich 1200 Stichwörter von A bis Z und fast 4000 Namen. Hier kann der Leser herrlich schmöckern und fast alles über die Literatur erfahren - ob wichtig oder unwichtig. Muss man wissen, ob Ernest Hemingway zehn oder zwanzig Bleistifte spitzte, bevor er einen neuen Roman begann oder ob Celan Platanenrinde knetete, bevor er sich an die Arbeit begab? Nein - aber so manche Dinge sind doch sehr amüsant und vieles auch sehr interessant. Für mich ein unverzichtbares Buch, in dem ich immer mal wieder gerne lese und schon viele interessante Informationen zu meinen Lieblingsautoren gefunden habe.
  7. Cover des Buches Britannica & ich (ISBN: 9783548607757)
    A. J. Jacobs

    Britannica & ich

    (114)
    Aktuelle Rezension von: Carolin_44

    Mein Englischlehrer hat immer von diesem Buch geschwärmt. Als ich es dann auf einem Bücherbasar entdeckt habe, musste ich es haben und selbst lesen und wurde nicht enttäuscht. 

    Das Buch ist von 2008 und erzählt von Autor AJ´s Vorhaben die englischsprachige Enzyklopädie "Britannica" von A bis Z zu lesen um der klügste Mensch der Welt zu werden. So ist auch das Buch aufgebaut, es fängt beim ersten Band an, Begriffe mit A werden erläutert und mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen verknüpft. Man erfährt viel aus Geschichte, berühmten Personen, Flora & Fauna. Einiges vergisst man direkt wieder, manches könnte man sich sogar behalten ;)

    Die Geschichte erstreckt sich über ein Jahr in dem man auch viel über den Autor und seine Familie, seine Beweggründe und sein Vorgehen erfährt, seine Niederlagen und Unternehmungen. AJ ist ein sympathischer Klugscheißer, der von seiner Frau Julie immer wieder auf den Boden zurückgeholt wird. Insgesamt sehr amüsant geschrieben.


  8. Cover des Buches Zamonien (ISBN: 9783813505306)
    Walter Moers

    Zamonien

    (74)
    Aktuelle Rezension von: sternenstaubhh

    Der Walter Moers und seine Geschichten kennt und schätzt, kennt Zamonien und seine Geheimnisse, seine schrägen Charaktere und seine  landschaftlichen Besonderheiten. Zamonien ist einfach unbeschreiblich und unvergleichlich, oder?

    Was dieses Buch vor allem zu einem Must-Have macht, ist vor allem die Gestaltung. Hierbei hat sich der Verlag sehr viel Mühe gegeben und die zahlreichen Karten und Illustrationen machen das Buch zu einem ganz besonderen Schatz im Bücherregal. Mit diesem Buch wird einfach jede Buchsammlung von Walter Moers komplettiert und erweitert.

    In Form eines Lexikons kann man, wenn man möchte, von A, wie Atlantis, bis Z, wie Zwergpirat, alles Wissenswerte über Zamonien erfahren. Als Leser der Bücher bieten die Einträge somit auch die Möglichkeit auch schöne Momente wieder zu entdecken und die längst vergangenen Abenteuer Revue passieren zu lassen. Ein herrliches Lesevergnügen. Man kann aber natürlich auch in dem Buch Blättern und Schmökern bzw beim Lesen eines Zamonien-Buches dieses hier neben sich liegen haben, um immer wieder etwas nachschlagen zu können. 

    Für einen Walter-Moers-Leser und -Fan bietet dieses Buch alles was man sich nur wünscht und bringt einem Zamonien wieder ein Stück näher.

  9. Cover des Buches Für eine bessere Abwehr (ISBN: 9788868395735)
    Marialuise Maier

    Für eine bessere Abwehr

    (16)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66

    Das Buch "Für eine bessere Abwehr" wurde von zwei promovierten Apothekerinnen geschrieben.
    Ein toller Ratgeber zur Stärkung des Immunsystems auf Basis der Naturheilkunde.
    Die vielen Vorschläge werden mit schönen Bildern dem Leser verständlich erklärt und zur Nachahmung empfohlen.

    Mich haben besonders die Rezepte zur Stärkung und Vorbeugung angesprochen, da ich selbst viele Kräuter aus der Natur kenne und z.B. für Tees verwende...

    Auch ein Lob für das Register, das alphabetisch angeordnet ist. So findet man schnell die entsprechende Hilfe für sein persönliches Anliegen, so z.B. auch die Aussagen für eine Impfung.

    Alles in allem ein tolles und lehrreiches Buch der sanften Medizin für diverse Beschwerden, das ich gerne weiter empfehle und mit 4 Sternen bewerte.

    Danke an Athesia-Tappeiner für dieses Rezensionsexemplar!

  10. Cover des Buches Der Kies muss weg (ISBN: 9783818610654)
    Tjards Wendebourg

    Der Kies muss weg

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Amber144

    Als ich das Buch zuerst sah, war ich verwundert. Es hat nicht einmal 100 Seiten. Dabei kann man viel zu diesem Thema berichten. Ich war dennoch sehr gespannt auf das Buch, denn ich sehe immer wieder Steingärten, in denen sich kaum Leben halten kann.


    Das Buch war schnell beendet. Es ist in drei Themen aufgeteilt "Worum geht es eigentlich?", "Weshalb es Unsinn ist, Steine in den Garten zu schütten" und "Wenn nicht so, wie dann?"

    Die Themen sind gut gewählt und man erfährt erst einmal Grundlegendes zu den Thema. Was mich nur sehr gewundert hat ist das Beispiel auf der Doppelseite 40/41. Ich kann in den ganzen Bildern keinen Unterschied sehen. Möglicherweise wurde hier ein Bild einfach immer wieder gewählt oder es ist ein Druckfehler? Der dort zu sehende Strauch blüht selbst im Winter, die Hecke ist immer in der gleichen Höhe und die Äste dort stehen immer gleich ab, außerdem ist der dort zu sehende Schatten immer gleich. Das ein Steingarten sich wenig verändert ist klar, aber das sich ein Garten bzw. die Pflanzen in einem kompletten Jahreszeitenzyklus nicht verändern und der Strauch im Winter genau so blüht und an den gleichen Stellen wie im Sommer finde ich eigenartig. 

    Nun wieder zu den positiven Dingen. Es wird hier nicht nur negativ von Steingärten berichtet, sondern es wird rundherum beleuchtet. Das hat mir gut gefallen und gibt einem schöne Argumente an die Hand, wenn man mit einem Steingartenfan auf das Thema kommt. Gerade das letzte Thema "Wenn nicht so, wie dann?" ist dort Gold wert und hätte für mich deutlich länger sein können. Zwar sind viele Dinge angesprochen, aber einiges hätte ich mir ausführlicher gewünscht und vielleicht hätte man noch weitere Argumente aufnehmen können. 


    Insgesamt aber ein gutes Buch, in dem man einiges lernt. Ich vergebe 4/5 Sternen.

  11. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2 (ISBN: 9783462301113)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2

    (337)
    Aktuelle Rezension von: SM1

    Auch der zweite Teil von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" mit dem Untertitel "Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache" enthält eine Sammlung von Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick. Außerdem gibt es am Ende des Buches einen Test mit dem Titel "Wie gut ist Ihr Deutsch?".

    Wie schon im ersten Teil befasst sich der Autor auf humorvolle Art und Weise mit den Feinheiten der deutschen Sprache und verpackt diese meist in kurze, unterhaltsame Geschichten.

    Wem der erste Teil gefallen hat, der wird auch an Teil 2 große Freude haben.

  12. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 (ISBN: 9783462301120)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3

    (197)
    Aktuelle Rezension von: SM1

    Der dritte Teil der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" trägt den Untertitel "Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache". Auch diese Fortsetzung enthält wieder hauptsächlich gesammelte Kolumnen von Bastian Sick, in denen sich der Autor auf humorvolle Art und Weise mit der deutschen Sprache und ihren Feinheiten befasst. Wie gewohnt verpackt er die sprachlichen Themen meist in kleine, unterhaltsame Geschichten. Am Ende des Buches folgen "Der neue große Deutschtest: Wie gut ist Ihr Deutsch?" und das Zwiebelfisch-Abc.

    Wem die ersten beiden Teile der Reihe gefallen haben, der wird sich auch über dieses Buch wieder gut amüsieren.

  13. Cover des Buches Die Bruderschaft der Black Dagger (ISBN: 9783453533844)
    J.R.Ward

    Die Bruderschaft der Black Dagger

    (323)
    Aktuelle Rezension von: Lakischa_Aub_rt

    Die Bruderschaft der Black Dagger ist der Auftakt zu einer fesselnden Vampirserie, die Liebhaber des Genres in ihren Bann ziehen wird. J.R. Ward entführt die Leser in eine düstere und geheimnisvolle Welt, in der Vampire nicht nur Blut trinken, sondern auch mit ihren eigenen inneren Konflikten kämpfen.

    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und vielschichtig. Besonders beeindruckend ist die Entwicklung der Hauptfigur, Wrath, der als Anführer der Bruderschaft eine schwere Bürde trägt. Die Beziehung zwischen ihm und Beth, einer sterblichen Frau, die in seine Welt gezogen wird, ist mit Spannung und Leidenschaft geladen.

    Ward schafft es meisterhaft, eine komplexe Handlung mit Action, Intrigen und Romantik zu verweben. Die düstere Atmosphäre der Geschichte wird durch geschickte Beschreibungen und Dialoge verstärkt. Die Kombination aus übernatürlichen Elementen und menschlichen Emotionen verleiht dem Buch eine einzigartige Tiefe.

    Ein weiterer Höhepunkt sind die gut recherchierten Hintergründe der Vampirkultur, die der Autorin eine solide Grundlage für ihre Welt bietet. Die Bruderschaft der Black Dagger ist eine fesselnde Lektüre, die sowohl für Liebhaber des Urban-Fantasy-Genres als auch für Neulinge empfohlen werden kann.

    Insgesamt ist "Die Bruderschaft der Black Dagger" ein beeindruckender Start einer Buchreihe, die mit ihrem Mix aus Spannung, Romantik und übernatürlichen Elementen überzeugt. J.R. Ward zeigt sich als talentierte Geschichtenerzählerin und schafft eine Welt, die den Leser von der ersten Seite an in ihren Bann zieht. Dieses Buch verdient definitiv seinen Platz auf der Liste der Bestseller






  14. Cover des Buches Die Schlange im Wolfspelz (ISBN: 9783499009204)
    Michael Maar

    Die Schlange im Wolfspelz

    (21)
    Aktuelle Rezension von: JoBerlin

     

    Michael Maar, Germanist, Schriftsteller, Literaturkritiker, hat mich vor einigen Jahren mit seinem Buch "Heute bedeckt und kühl" über große Tagebücher restlos begeistert – und das ist ihm auch mit seinem neuen Kompendium über die Geheimnisse großer Literatur gelungen.   

    Doch was ist große Literatur? Gleich zu Beginn zitiert er den Stilpapst Ludwig Reiners:" Nur gut geschriebene Bücher werden älter als 50 Jahre". Ja, aber was heißt nun 'gut geschrieben'? Die dazu gehörigen Bücher sollten natürlich stilistisch und sprachlich herausragend sein, doch insbesondere bei Romanen spielt der Inhalt, der brillante Einfall, die große Fiktion eine ganz wesentliche Rolle. Bei der Definition "guter Stil" legt Michael Maar sich nicht wirklich fest, denn "hier gibt es keine Regeln ……Aber man muss es können." Wohl wahr.

    Sein eigenes Buch jedenfalls ist mit viel Können, Wissen, Geist und Witz geschrieben und hilft mir bei der Überprüfung: was habe ich in letzter Zeit gelesen, taugt es, hat es Bestand? Niemals verfällt Maar in wabernd-langweiliges Dozieren, alles ist gut, leicht verständlich und auf den Punkt gebracht für uns aufbereitet und lässt sich daher ganz wunderbar lesen. 

    Es finden sich Kapitel zum Beispiel zu Stil (natürlich), Grammatik, Sprachgefühl, Einsatz von Parodie und Metaphern - und ähnlich wie bei Ludwig Reiners sind wir aufgefordert mitzutun: es gibt ein Literaturquiz, mit dem man Wissen, aber auch das eigene Stilgefühl überprüfen kann.

    Eine umfangreiche Bibliothek hat uns der Autor zusammengestellt, da geht es von der Klassik zur Moderne. Und dann wähle man "ein Thema und verfolge, wie unsere Autoren es angehen". Dies soll nun, der Titel des Buches deutet es bereits an, zum Thema Erotik geschehen, Wie deutlich, versteckt, geschickt, plump wird damit von ganz unterschiedlichen Autoren wie zum Beispiel Kleist, Musil, Hesse, Brecht, Walser und vielen mehr umgegangen? 

    Man muss das Buch keineswegs in einem Rutsch durchlesen, man kann, ja soll das Buch immer wieder mal zur Hand nehmen, die besprochenen Romane dazu – falls noch nicht geschehen – nach und nach lesen, eine schöne Liste habe ich damit an die Hand bekommen. Lesen und Lernen mit Michael Maar macht Spaß und wird mich lange begleiten.

    Bleibend eben.

  15. Cover des Buches Drachen - Die geflügelten Bestien (ISBN: 9783966581431)
    Peter Bergting

    Drachen - Die geflügelten Bestien

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Sehr schöne Zeichnungen mit kurzen und bündigen Infotexten. Die Schleichwerbung zu seinen eigenen Büchern hätte er sich sparen können und evtl. Drachen aus mehreren Werken nehmen. Etwas dünn und teuer aber der Inhalt hat mir sehr gefallen.

  16. Cover des Buches Powerfrauen (ISBN: 9783806238785)
    Kate Hodges

    Powerfrauen

    (10)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick


     

     

    In diesem von Gisella M. Vorderobermeier aus dem Englischen übersetzten Buch hat Kate Hodges insgesamt 85 Frauen porträtiert, die sie Powerfrauen nennt und deren versteckte Verbindungen untereinander sie aufspüren will.

     

    Es sind sehr bekannte Frauen darunter, aber auch viele, von denen ich noch nie gehört hatte. Kate Hodges enthüllt die überraschenden Verbindungen zwischen 85 beeindruckenden Frauen aus Showbiz, Sport, Mode, Kunst, Wissenschaft und Politik. Ihre Lebensgeschichten sagen vor allem eins: »Zusammen sind wir stark«. Denn hinter jeder großen Frau steht eine andere große Frau.

     

    Die Botschaft an die Leserinnen dieses Buches, junge und auch ältere ist klar: Kate Hodges will zeitgenössische Frauen dazu ermutigen, sich an den porträtierten Frauen zu orientieren, immer wieder Neues zu wagen und ihre Welt nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Es schwebt ihr so etwas wie ein weltweites Netz von Frauenfreundschaften vor, die sich gegenseitig ermutigen und unterstützen.

     

    Oprah Winfrey schreibt dazu: „Wenn Frauen ihre Köpfe zusammenstecken, können sie unglaublich viel bewirken!“  Ich finde, es sind auf einen  Schlag etwas viele Vorbilder, die da vor allen jungen Frauen vorgestellt werden. Doch bei genauen Hinsehen wird jede Leserin vielleicht eine oder zwei Frauen finden, deren Beispiel sich nachzueifern lohnt.

     

    Wirklich interessant und teilweise überraschend fand ich die Verbindungen zwischen den vorgestellten Frauen, die Hodges aufspürt und die von Sarah Papworth wunderbar illustriert wurden.

     

     

     

  17. Cover des Buches Senioren - Fit wie ein Turnschuh: 68er und Blumenkinder im Ruhestand (ISBN: 9783749722440)
    Christa Stuber

    Senioren - Fit wie ein Turnschuh: 68er und Blumenkinder im Ruhestand

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Sontho

    Die Autorin lädt ihre Leser zu einer Zeitreise in die letzten 50 Jahre ein.

    Die Entwicklungen in Mode, Politik, Kultur, uva. werden beleuchtet und in ihrer Entwicklung anhand von prägnanten Meilensteinen benannt. Diese Fakten verbindet die Autorin mit persönlichen Erlebnissen dazu. Da ich auch zu dieser Generation gehöre, war es auch für mich einer Reise in ein mir wohlbekannte Zeit, verbunden mit ganz unterschiedlichen Emotionen. So ganz Nebenbei wurde Erinnerungen an schon in Vergessenheit geratenes neu belebt. Mir wurde noch einmal klar, dass ich in eine Zeit geboren wurde, die  im Aufschwung war. Wir wurden neugierig, wissbegierig und aufmüpfig. Verschiedenes konnte bewegt werden oder in Bewegung geraten.                      Wenn ich jetzt, auch anhand der Fakten zurückschaue, fällt mir auf, dass wir einiges bewegt haben, von dem der heutige Rentner profitieren darf. Das Buch vermittelt einen Einblick in die "Unruhezeit" der heutigen Rentner.

                                                                                                                             Überhaupt bietet das Buch in prägnanter, knapper Form die wichtigsten Fakten dieser Zeit. Für Leser, die sich für die Zeit interessieren, bietet das Buch einen Überblick.    


                                                                                                                                                                                                                                                                 

     

  18. Cover des Buches Die Sagen von Mittelerde (4 Bände im Schuber) (ISBN: 9783608935219)
    J. R. R. Tolkien

    Die Sagen von Mittelerde (4 Bände im Schuber)

    (82)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie
    Wer Tolkiens Mittelerde verstehen will, muss von diesen vier Büchern zumindest das Silmarillion gelesen haben. Es liest sich nicht so einfach, wie die HdR-Bücher, aber man erfährt vieles von der Zeit vor den HdR-Büchern und vor dem Hobbit. Tolkien beschreibt, wie Mittelerde geschaffen wurde und vieles andere mehr. Die beiden Bücher der verschollenen Geschichten lesen sich noch etwas schwerer, aber auch hier gibt es viel Interessantes. Das Handbuch der Weisen von Mittelerde ist eine Art Lexikon. Man kann vieles Wissenswerte nachschlagen. Alles in allem finde ich auch diese Bücher von Tolkien sollte man gelesen haben, wenn man sich für sein Schaffen interessiert, ja auch um die HdR-Bücher richtig zu verstehen.
  19. Cover des Buches Bücher (ISBN: 9783453872721)
    Christiane Zschirnt

    Bücher

    (29)
    Aktuelle Rezension von: ralf_boldt
    Schon wieder ein Werk, das sich mit dem Kanon der zu lesenden Bücher auseinandersetzt, wird mancher stöhnen, ob der langen und staubigen Listen in anderen Werken. Christiane Zschirnt überrascht aber und räumt mit dem Vorurteil auf, dass solche Bücher mit erhobenen Zeigefinger versuchen, immer dieselben „klassischen“ Werke auflisten müssen. Die Überraschung beginnt schon damit, dass das Buch nicht chronologisch vorgeht, sondern nach Themengebieten wie „Liebe“, „Politik“, „Frauen“ oder auch „Trivialklassiker“. Es werden natürlich Standardwerke und –autoren der Literatur gelistet, doch eben auch die eine oder andere Überraschung. Bei den „Kultbüchern“ erscheint neben „Der Fänger im Roggen“, „Steppenwolf“ und „Die Leiden des jungen Werthers“ auch „Generation X“ von Douglas Coupland. Die Autorin gibt dabei immer zu bedenken, dass ein Kultbuch vielleicht nur in einer bestimmten Zeit Kult ist. Als SF-Fan freue ich mich besonders über das Kapitel „Utopie: Cyberworld“. Man mag sich zwar streiten können, was hier hinein gehört, aber schon die Tatsache an sich ist lobenswert. Die Autorin spannt den Bogen in diesem Kapitel kompetent von Mores „Utopia“, über „Die Zeitmaschine“, „1984“ zu William Gibsons „Neuromancer“.
    Das Buch beschreibt in den Kapiteln kurz die Bücher selbst, kommentiert sie und ordnet sie ein. Gerade letzteres ist für den Leser sehr hilfreich, wenn er dieses Buch für seine Leseentscheidung zur Hand nimmt. Damit ist „Alles, was man lesen muss“ viel wertvoller als jene Werke, die nur stumpfsinnig auflisten, was dem deutschen Bildungsbürger wichtig erscheint. In diesem Buch wird bewertet und dies auf unaufdringliche Weise. Dies gelingt der Autorin sehr gut und macht das Buch lesenswert.
  20. Cover des Buches Das große Sagenbuch des klassischen Altertums (ISBN: 9783492973946)
    Michael Köhlmeier

    Das große Sagenbuch des klassischen Altertums

    (43)
    Aktuelle Rezension von: MargitM
    Vom Ödipuskomplex bis zur Achillesferse, von den Tantalusqualen bis zum Trojanischen Pferd. Ich musste das Buch im Deutschunterricht lesen und dachte mir wirklich nicht das es Interessant sein wird. Michael Köhlmeier schreibt über die Helden der Antike mit solch einer Leichtigkeit, das der Leser total in diese Welt eintaucht. Das Buch ist einfach geschrieben und wird durch ein so manches eingefügtes Kommentar des Autors zum absoluten Meisterwerk. Köhlmeier hat die Sagen erfrischend, witzig und absolut interessant wiedererzählt
  21. Cover des Buches Der magische Steinkreis (ISBN: 9783641127930)
    Diana Gabaldon

    Der magische Steinkreis

    (131)
    Aktuelle Rezension von: Pitzi

    Vor einigen Jahren erschien bereits das Begleitbuch zur Serie um dem Schotten Jamie und Claire, der Zeitreisenden. Da sich seitdem eine Menge getan hat, wurde dieser Begleitband nun nochmals neu überarbeitet, aktualisiert und erweitert.
    Wer dieses Begleitbuch bis dato noch nicht gelesen haben sollte, den dürfte hier ein echter Leckerbissen erwarten, denn man findet einige sehr interessante Dinge um die Serie und die Autorin von denen ich nur einige aufzählen möchte, darin, wie etwa:

    1. Ausführliche Inhaltsangaben der einzelnen erschienenen Teile; besonders wichtig, um schnell wieder in die Story zu kommen, wenn seitdem ein wenig Zeit vergangen ist oder einfach für die Leser, die nicht mehr genau wissen, welche Person Auslöser einer bestimmten Begebenheit war.

    2. Diana Gabaldon äußert sich auf ihre ganz besondere humorvolle Art und Weise zum Thema Entwicklung von Romancharakteren.

    3. Stammbäume (für mich immer sehr wichtig, um schnell herausfinden zu können, wer nochmal mit wem verwandt war)

    4. Ausführliches Glossar & Anmerkungen zur gälischen Sprache. Ebenfalls recht interessant und rundet dieses Begleitbuch sehr gut ab.

    5. Ein ebenfalls sehr wichtiger Punkt ist die Hintergrundrecherche. Die Autorin gibt hier kleine Tipps und berichtet über ihre Erfahrungen

    6. Welche Theorie hat Diana Gabaldon zum Thema Zeitreise?

    7. Leserfragen die die Autorin beantwortet. Sehr informativ und auch humorvoll geschrieben. Ein Highlight in diesem Buch!

    Und noch viele weitere Extras mehr, die das Buch zu einem wichtigen Begleiter machen, wenn man die Highlandsaga liest oder sein Wissen einfach wieder auffrischen möchte. Besonders begeistert war ich von dem stets humorvoll gehaltenen Unterton der Autorin, der mehr aus "Der magische Steinkreis" macht, als ein nüchternes Nachschlagewerk- sondern eine interessante Ergänzung zur Serie bietet!

  22. Cover des Buches Das Buch der 1.000 Bücher (ISBN: 9783411761159)

    Das Buch der 1.000 Bücher

    (31)
    Aktuelle Rezension von: nic
    ich bin von dem buch absolut begeistert und kann es jedem büchernarren nur ans herz legen. ein 3kg schwerer schmöker, der sogenannte "scout" fürs lesen. es macht spaß darin zu bättern und sich neue infos anzulesen. ich war lange zu geizig, die 50,-euro für das buch zu berappen, aber aus angst, es könnte irgnedwann nicht mehr erhältlich sein, habe ich es mir dann doch geschenkt. absolut klasse!
  23. Cover des Buches dtv-Atlas Weltgeschichte (ISBN: 9783423033329)
    Werner Hilgemann

    dtv-Atlas Weltgeschichte

    (43)
    Aktuelle Rezension von: Merithyn
    "Im >dtv-Atlas Weltgeschichte< wurden Karten, Geneologien und grafische Darstellungen mit einem detaillierten chronologischen Abriss vereinigt." Man hat hiermit die Möglichkeit sich schnell und gründlich(!!!) über die Geschichte zu informieren. Es gibt übersichtliche Schaubilder und Karten, denen der dazugehörige Text so gegenüber gestellt ist, dass sie einander erklären. Der Geschichtsatlas bietet hierbei nicht nur eine Übersicht die auf Europa beschränkt ist, sondern über fast die ganze Welt, weswegen er den Namen Weltatlas zu Recht trägt. Besonders dem historisch interessierten Leser ist dieses nachschlagewerk zu empfehlen.
  24. Cover des Buches Die Bibliothek der verlorenen Bücher (ISBN: 9783895610677)
    Alexander Pechmann

    Die Bibliothek der verlorenen Bücher

    (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Herr Pechmann ist v.a. als Herausgeber und Übersetzer von englischsprachigen Werken des 19. Jahrhunderts tätig, was sich (leider) auch in diesem Buch niederschlägt. Denn es wird hauptsächlich die verlorene, ungeschriebene, verbrannte und anderweitig nicht erschiene englische Literatur vor dem Leser ausgebreitet. Dies ist aber auch mein einziger Kritikpunkt. Auch Thomas Mann und Alexander Puschkins Verluste kommen unter die Lupe. Ich habe viel erfahren über die Gründe, warum Bücher nicht an die Öffentlichkeit gelangt sind. Warum verbrennen Autoren ihre Ergüsse, ist es denn wirklich möglich, daß man vor lauter Schusseligkeit, Bücher verliert und wie unbedarft muss man sein, wenn einem Entwürfe geklaut werden? Zu jeder Kuriosität hat Pechmann eine Story auf Lager. Sogar die Kopfgeburten einiger heutzutage völlig unbekannter Nicht-Autoren kramt er hervor, von denen ich nie erfahren hätte, da diese Herren auch nie nur eine Zeile veröffentlicht haben. In einer fiktiven Rahmenhandlung entführt der Unter-Unter-Bibliothekar in die geheimen Gänge der Bibliothek der verlorenen Bücher, einer fiktiven Bibliothek wie sie im vorliegenden Buch zahlreiche gibt. Für alle Liebhaber klassischer Literatur!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks