Bücher mit dem Tag "nacht"
805 Bücher
- Cassandra Clare
City of Bones
(7.813)Aktuelle Rezension von: tines_bookworld„In future, Clarissa," he said, "it might be wise to mention that you already have a man in your bed, to avoid such tedious situations." "You invited him into bed?" Simon demanded, looking shaken. "Ridiculous, isn't it?" said Jace. "We would never have all fit."
Dieser Auftaktband der Schattenjäger-Reihe liegt schon so lange auf meinem SuB, dass es endlich Zeit war, in das umfangreiche Universum von Cassandra Clare einzutauchen. Ein Rewatch der Serie steht dann wohl auch an - sie hat mir damals schon sehr gut gefallen und wird nach dem Lesen der Bücher bestimmt noch besser zu verstehen sein!
“City of Bones“ ist ein hervorragender Auftakt einer Fantasyreihe: witzig, spannend, mit schnell wechselnder Handlung und komplexen Nebenfiguren. Der Sarkasmus in dem Buch, gerade zwischen Clary und Jace, ist ganz nach meinem Geschmack und ich habe während des Lesens wirklich sehr oft vor mich hingegrinst. Generell muss ich sagen, dass ich Jace etwas unterschätzt habe. Die Serie ist schon eine ganze Weile her, ich habe nur noch vage die wichtigen Handlungsstränge im Kopf und war ehrlich gesagt auch mehr mit #Malec beschäftigt, dass ich Jace‘ Komplexität irgendwie übersehen habe: ein Bad Boy Teenager mit schwieriger Vergangenheit und vielen Lügen, der das alles mit Sarkasmus kompensiert. Im ersten Band ist er nicht nur Clarys Einführung in die Schattenwelt, sondern auch Dreh- und Angelpunkt einer Intrige. Ich bin schon sehr gespannt, wo die Reise mit Jace noch hingeht - genauso wie bei Alec! Den habe ich in der Serie ebenfalls als knallharten Bad Boy wahrgenommen, ich wette, ich habe hier eher das Serienende und somit Alec‘s Charakterentwicklungsziel vor Augen, aber bisher war er eher verschüchtert und zurückhaltend. Die ersten Weichen für #Malec wurden schon gelegt und ich freue mich so sehr über die Entwicklung jedes einzelnen Charakters - schließlich sind sie alle erst zwischen 15 und 17!
Der Schreibstil ist dementsprechend an das Alter der Charaktere angepasst, aber nicht zu kindlich, sondern einfach locker flockig, so dass man nur so durch die Seiten fliegt! Die Urban Fantasy Elemente werden in gutem Tempo eingeführt, man versteht schnell vieles, aber es ist trotzdem kein Infodump. Die Handlung wurde ebenfalls niemals langweilig, es geht spannend von einer Szene zur nächsten, und trotzdem erkennt man die jeweiligen „Buchfinale“ mit den Spannungshochpunkten. Auch die Mischung aus „Show“ und „Tell“ ist einfach perfekt gelungen, so dass ich an diesem Buch wirklich nichts auszusetzen habe!
“City of Bones“ überzeugt vollständig mit gut ausgearbeiteten Charakteren, viel Humor, seitenweise Spannung und einem verständlichen Urban Fantasy Setting. Ich vergebe 5/5 Sterne und freue mich schon, mich die nächsten Wochen/Monate vollständig in das große Schattenwelt-Universum zu stürzen!
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.886)Aktuelle Rezension von: RheaWinter"Tintenherz" gehört mittlerweile zu den modernen Klassikern der deutschen Jugendliteratur, zurecht wie ich finde.
INHALT
Eines Nachts erscheint der geheimnisvolle Staubfinger bei Meggie und ihrem Vater Mo und warnt sie vor einem gewissen Capricorn. Obwohl sie sich bei Meggies Tante verstecken, finden seine Handlanger sie dort, entführen Mo und stehlen das Buch "Tintenherz", das Mo unbedingt vor ihnen verstecken wollte. Als Meggie und ihre Tante ihren Vater retten wollen, werden sie ebenfalls eingesperrt und erfahren Unglaubliches: Mo kann Menschen und Gegenstände aus Büchern herauslesen, was ihn für den goldgierigen Capricorn, der selbst aus dem Buch "Tintenherz" stammt, sehr wertvoll macht. Als sich herausstellt, dass auch Meggie die gleiche Gabe besitzt, soll sie den bedrohlichen Schatten aus dem Buch hervorlesen, dem zwei ihr nahe stehende Menschen geopfert werden sollen...
CHARAKTERE
Meggie, Mo, Tante Elinor, Staubfinger aus der "Tintenwelt" und Farid aus "1001 Nacht" sind alle gut ausgearbeitete Figuren mit Stärken und Schwächen, die ans Herz wachsen.
SCHREIBSTIL
Ich mag Cornelia Funkes detailreichen, mit vielen Beschreibungen ausgeschmückten Schreibstil, dank dem man sich die Tintenwelt bildlich vorstellen und in die Gedanken und Gefühle der Figuren eintauchen kann. Einigen Lesern ist er aber eventuell zu langatmig.
SPANNUNG
Die Geschichte liest sich flüssig und wartet mit interessanten Handlungssträngen auf. Es gibt bestimmt actionreichere Bücher, aber dank der Magie der Tintenwelt freut man sich auch über Kapitel, in denen es ruhiger zugeht. Gegen Ende des Buchs wird es auf jeden Fall spannend! - Sarah J. Maas
Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
(3.553)Aktuelle Rezension von: Juki772Ich habe dieses Buch gelesen, weil ich so viel Gutes davon gehört habe. Jetzt bin ich ein großer Fan!
Ein Mensch in der Welt der Fae. Ein großes Laster der Erlösung, dass auf ihr lastet. Und Liebe, die anders kommt als sie erwartet.
Die Geschichte von Feyre ist spannend, herzzerreißend und sogar romantisch.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und man fühlt sich wie ein Teil der Geschichte. Die Protagonistin, Feyre, ist mutig, stark aber auch zerbrechlich in ihrem Wesen. ein faszinierendes Zusammenspiel der Charaktere, Eine tolle Weiterentwicklung der Protagonistin. Und eine spannende Handlung.
Definitiv eine Herzensempfehlung für Highfantasy Fans!
- Sarah J. Maas
Das Reich der sieben Höfe − Sterne und Schwerter
(2.048)Aktuelle Rezension von: Juki772Jetzt da Feyre ihren Seelengefährten gefunden hat, probiert sie sich als Doppelagentin. Doch das ist gefährlich und das könnte für sie und ganz Prythian den Untergang bedeuten. Wird sie es schaffen?
So langsam frage ich mich, wie man es schafft, dass eine Buchreihe zu keiner Zeit langweilig wird?! Ich bin begeistert, da es immer spannend bleibt. Sowohl die Haupthandlung als auch die Nebenhandlungen sind interessant. Ich konnte es einfach nicht aus der Hand legen und blicke traurig dem Ende der Reihe entgegen.
Es bleibt eine Fantasy Herzensempfehlung!
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.122)Aktuelle Rezension von: MichelleStorytellingRezension
Mit Biss zum Morgengrauen startet die Twilight-Saga von Stephenie Meyer. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht von Bella Swan, die gerade aus dem sonnigen Phoenix ins regnerische Forks zieht. Allein der Wetterwechsel macht ihr zu schaffen, doch ihr Vater Charlie bemüht sich unglaublich, ihr den Umzug in seine Stadt so angenehm wie möglich zu machen. In der Schule findet Bella relativ schnell Anschluss und verbringt vor allem mit ihren Klassenkameraden Jessica, Angela und Mike viel Zeit in den Pausen. Zum Leidwesen von Mike, der ein Auge auf Bella geworfen hat, findet sie einen ganz bestimmten Jungen aus ihrem Jahrgang sehr interessant – Edward Cullen. Er sitzt in Biologie direkt neben ihr und ist ihr ein absolutes Rätsel. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass er sich in ihrer ersten gemeinsamen Stunde so aufführt, als würde Bella bis zum Himmel stinken, erwischt sie ihn gleich nach dem Unterricht dabei, wie er – vergeblich – den Kurs wechseln will. Sie will ihn damit konfrontieren, aber er taucht einige Tage gar nicht in der Schule auf. Obwohl Bella sich ständig einredet, dass sie mit ihren Vermutungen falsch liegt, hat sie das Gefühl, dass sie der Grund für seine Abwesenheit ist. Nach seiner Rückkehr stellt sie ihn zu Rede, doch seine kryptischen Antworten und weitere seltsame Vorfälle in der Schule sorgen bei ihr nur für noch mehr Verwirrung. Eines Tages mach sie mit ihren Freunden einen Ausflug zum Strand La Push, wo sie neben ein paar Leuten aus dem Reservat auch auf Jacob Black trifft. Die beiden haben sich schon seit Jahren nicht mehr gesehen, haben in ihrer Kindheit aber oft Zeit miteinander verbracht, wenn Bella in Forks zu Besuch war. Als irgendwann zur Sprache kommt, dass Bella mit Edward in einige seltsame Situationen verstrickt war, gibt einer von Jacobs Freunden einen merkwürdigen Kommentar von sich. Erst als die beiden ungestört reden können, erzählt Jacob ihr von einer Legende, an die noch heute viele aus dem Reservat glauben und in dieser Geschichte fällt unter anderem auch der Name ‘Cullen‘. Bella geht der Sache auf den Grund und wird in Dinge verstrickt, die ihr Leben von einem Moment auf den nächsten völlig auf den Kopf stellen...
Über diese Figuren möchte ich etwas sagen
Isabella Swan – abgesehen von ihrem grauenhaften Selbsterhaltungstrieb fand ich Bellas Entscheidungen und Verhaltensweisen innerhalb der Geschichte sehr nachvollziehbar. Ich habe deutlich gemerkt, wie sie sich immer mehr in Forks zuhause fühlt – und das meiner Meinung nach auch unabhängig von Edward. Ich mochte, dass sie so gerne liest, eher introvertiert und verdammt tollpatschig ist. Aber wie gesagt – an ihrem Überlebensinstinkt muss sie definitiv noch arbeiten.
Edward Cullen – ich muss gestehen, dass ich nach dem Lesen dieses Bandes endlich verstehe, warum es so viele Leute gibt, die Team Edward sind. Oh mein Gott, ich kann selber kaum glauben, wie oft ich mit offenem Mund auf die Seiten gestarrt oder angefangen habe, zu kichern. Es war wirklich ein wenig beängstigend, wie sehr ich seinem Charakter in diesem Band verfallen bin, weil es mir bei den Filmen ganz anders erging.
Jacob Black – In diesem Band kommt es mir noch wirklich komisch vor, dass sich auch etwas zwischen ihm und Bella entwickeln soll... Aber mal schauen, wie ich im nächsten Band darüber denke, immerhin hat mich auch Buch-Edward sehr positiv überrascht. Aber bisher sehe ich seinen Charakter eher als einen Kumpel aus der Kindheit an, als jemanden, der als Love-Interest in Frage käme.
Das ist mein persönliches Lieblingszitat
„In deiner Nähe fällt es mir leicht, ich selbst zu sein.“ – Biss zum Morgengrauen, Seite 277
Habt ihr Biss zum Morgengrauen bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?
Bis bald!
Michelle :)
- Sarah J. Maas
Das Reich der Sieben Höfe – Flammen und Finsternis
(2.534)Aktuelle Rezension von: Annika_85!! Achtung Spoiler !!
WOW! Dieses Buch gehört für mich zu den besten Romantasy-Büchern, die ich jemals gelesen habe. 💝
Nachdem ich Band 1 ja ganz gut fand, aber halt nicht überragend, hab ich von mehreren Seiten gehört, dass Band 2 und Band 3 nochmal besser sein sollen.
Und bei Band 2 trifft es sowas von zu.
Ich mochte alles daran: die Welt der Höfe, Velaris, die Haupt- und Nebencharaktere, die Bösewichte, das Wordbuilding, die Plottwists… Einfach alles!
Feyre und Rhysand sind einfach grandios zusammen, ich liebe ihre Dynamik. Und jetzt verstehe ich auch den Hype um Rhysand total. Und wenn ich mich entscheiden müsste: Xaden oder Rhysand? Sorry, aber da würde ich mich für Rhysand entscheiden. ❣️
Am Ende gabs noch etwas Schnappatmung, aber ich komme damit klar 😁 Band 3 liegt bereits parat und wird bestimmt nicht lange warten müssen.
Für mich 5/5 ⭐️ und meine Erwartungen an Band 3 sind hoch 😅
- Kerstin Gier
Silber - Das erste Buch der Träume
(7.426)Aktuelle Rezension von: Kathrin_HermannIch habe mir das Buch voller Vorfreude gekauft, weil ich die Edelstein-Trilogie super fand. Innovative Story, ständig musste ich über Formulierungen lachen und dann war es doch alles gleichzeitig so spannend und misteriös und romantisch. Hier, in "Silber" fand ich nun die Geschichte nicht so genial. Sie hat mich eher an eine standard USA-Teeny-Story erinnert. Ein bisschen so wie die Gänsehaut-Bücher von früher mit Teenagern, die aus Spaß dämonischen Blödsinn treiben, dann wird es irgendwie doch ernst und am Ende ist eine liebe unschuldige Person, von der man es gar nicht dachte, voll psycho. Nebenbei steht dann die Frage, welcher Typ der heißeste ist. Äh ja.... Vielleicht bin ich auch zu alt für das Buch.
Absolut super lustig ist die Art, wie die Charaktere in Gedanken Dinge und Personen kommentieren, das scheint wohl typisch Gier und das hat mich auch dazu gebracht, das Buch zu Ende zu lesen. Also, sprachlich übertrumpt es die ollen Gänsehaut-Bücher von früher allemal. Die Idee selbst, sich in Träumen zu treffen, ist theoretisch auch sehr sehr cool.
Liebe Frau Gier, falls Sie das lesen, ich wünsche mit bitte eine neue Geschichte im selben Schreibstil, aber nicht so orientiert an amerikanischem Teeny-0815-Quatsch. Genau deswegen war meiner Meinung nach auch die Verfilmung von Rubinrot ein Flop, da wurden zu viele Hollywood-Klischees reingekloppt, das hat die Geschichte kaputt gemacht. - Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.247)Aktuelle Rezension von: BookLover_LinIch habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.
Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!
Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!
- Jojo Moyes
Eine Handvoll Worte
(1.845)Aktuelle Rezension von: Isabelle_KocherJojo Moyes schafft es erneut, eine Geschichte mit so viel Liebe, Leidenschaft und Herzschmerz zu füllen, dass wir vom ersten bis zum letzten Wort an ihrer Schreibfeder hängen, weil wir uns nichts sehnlicher als ein Happy End wünschen. Und dieses Mal gleich doppelt, denn es gibt zwei Liebesgeschichten, die parallel zueinander in verschiedenen Epochen laufen. Darin werden die Figuren mit gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, persönlichen Schicksalschlägen und - noch viel schlimmer - verpassten Chancen konfrontiert. Der Leser wiederum wird mit gewaltigen Emotionen, einem nie nachlassenden Spannungsbogen und sehnsuchtsvoller Romantik konfrontiert. Ein Buch, bei dem man die letzten hundert Seiten, in einem Stück durchlesen muss, weil man es nicht mehr schafft, aus der Hand zu legen.
- Pascal Mercier
Nachtzug nach Lissabon
(1.385)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderRaimund Gregorius macht sich auf eine Reise. Der belesene Lateinlehrer fährt mit dem Nachtzug nach Lissabon. Um sich vorzubereiten hat er ein Werk eines portugiesischen Schriftstellers im Gepäck. So taucht er nicht nur in das Land ein, dass er bald sehen wird, sondern auch in das Leben. Raimund ist begeistert und gefangen von der Geschichte und macht sich auf die Suche. Nach den Spuren des Schriftstellers, er sucht das Leben und Raimund sucht eben auch sich. Pascal Merciers Buch hat Millionen begeistert und dies völlig zurecht. Es ist ein großartiges, ein feines Buch und man kommt selbst zum nachdenken und macht sich auf die Suche.
- Jay Asher
Tote Mädchen lügen nicht
(4.998)Aktuelle Rezension von: LidenKeine Leseeempfehlung
Datum : 20.12.2024
✨Handlung✨
Hannah hat Selbstmord begangen und auf 13 Kassetten ihre Gründe & Personen mitgeteilt.
✨Protagonisten✨
Charaktere : 1 / 5
Ich empfand Hannah sowie Clay als nervig. Besonders Hannah war mir äußerst unsympathisch, melodramatisch, egoistisch. Ich konnte keinerlei Bindung zu ihr aufbauen, eher hatte ich das Gefühl, sie badet im Selbstmitleid, versteckt sich ausschließlich in ihrer Opferrolle und reflektiert sich selber null. In dem Buch geschah einer Person etwas sehr schlimmes, wovon Hannah ungewollt Zeuge wurde. Das Opfer war für Hannah absolut zweitrangig, denn sie war ja Zeuge und litt dadurch so stark (sie hätte btw jederzeit eingreifen können, dem Opfer nachträglich den Rücken stärken uvm., stattdessen sah sie nur sich)..
✨Setting✨
Unterhaltung : 1 / 5
Ich bin leider nicht von Depressionen und Mobbing in meinem Leben verschont geblieben. Ich verstehe auch den Grundgedanken des Buches - Nicht nur Hardcore Mobbing kann dich in den Selbstmord treiben, sondern es sind viele Kleinigkeiten, die das Fass zum überlaufen bringen können, besonders in der Teenie Zeit.
Die Tatsache, das Hannah psychologische Hilfe (schon vorab) gebraucht hätte, kam nie zur Sprache.
Hannahs Gründe waren für mich nicht schlüssig.
✨Schreibstil✨
Spannung : 2 / 5
Der Schreibstil an sich war flüssig und einfach. Mir ging der Wechsel (öfters Satzweise) zwischen Clay seinen Gedanken und Hannah tierisch auf die Nerven. Clay seinen Part hätte man sich komplett sparen können. Nicht nur das seine Gedanken an sich unnötig für die Geschichte waren, gab es auch unnötige Details (bestelle ich mir den Milkshake mit Marshmallows und Malz und Schoko ? Really?)
✨Fazit✨
Keine Leseeempfehlung. Vielleicht bin ich einfach zu alt für Jugendbücher? Ich fand die Themen wurden schlecht und nicht nachvollziehbar ausgearbeitet.
- David Nicholls
Zwei an einem Tag
(3.712)Aktuelle Rezension von: AukjeEmma und Dexter verbringen während ihres Abschlusses, der 15. Juli, eine Nacht miteinander. Doch schon am nächsten Tag trennen sich ihre Wege wieder. Seit dem versuchen sie sich über die nächsten zwanzig Jahre, immer am 15. Juli zu treffen. In dieser Zeit durchleben sie verschiedene Schicksalschläge gemeinsam, aber können sich nicht gegenseitig ihre wahren Gefühle für einander gestehen……
Habe das Buch gelesen, da mir die Grundidee der Story gefallen hat ... zwei Menschen begegnen sich über mehrere Jahre am selben Tag!
Von Seite 1 bis zum Ende, habe ich dieses Buch verschlungen. Die Charaktere sind wunderbar beschrieben und man baut ziemlich schnell eine emotionale Bindung auf. Selbst wenn einer der beiden mal eine Fehlentscheidung trifft, ist diese immer nachvollziehbar. Zum Ende lief mir während des Lesen schon mal die ein oder andere Träne.
Absolut empfehlenswert!
- Kerstin Gier
Silber - Das zweite Buch der Träume
(4.628)Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann~Erster Satz~
Charles hatte es mir wirklich nicht schwer gemacht, seine Tür zu finden: Sie war mit einem lebensgroßen Foto von ihm selber bedruckt, breit grinsend in einem blütenweißen Kittel, auf dessen Brusttasche "Dr. med. dent. Charles Spencer" stand, und darunter: "Der beste, den sie für ihre Zähne bekommen können."
~Meine Meinung~
Auch dieses Mal ist die Aufmachung des Buches wieder sehr gut gelungen! Unter dem Schutzumschlag haben wir ein ganz anderes Bild, als auf dem Umschlag selbst! Dieses mal ist das Äußere des Buches türkis, während das Buch selbst, in schwarz gehalten ist. Dieses Mal haben wir einen Jaguar (nicht Leopard! ;) ) auf dem Cover und den Schriftzug "dream on" darüber. Auch im Inneren des Buches dürfen sich unsere Augen wieder auf verschnörkelte Ecken freuen. Sehr schön!
Das Buch ist in Kapitel eingeteilt, die für ein Jugendbuch eine angenehme Länge haben. Ab und zu gibt es natürlich auch wieder die abgedruckte Version des Tittle-Tattle-Blogs, am Ende eines Kapitels.
Obwohl es jetzt schon sehr lange her ist, dass ich das erste Buch der Träume gelesen habe, kam ich wunderbar wieder in die Handlung hinein. An manchen Stellen haben mir die Anmerkungen, die mit kleinen Nummern an verschiedenen Textstellen zu finden sind, geholfen mich zu erinnern. Ich war wieder sehr gerne mit Liv und Co. unterwegs und auch teilweise überrascht, wie die Story weiterging. Nun, da das zweite Buch genau so endet wie das erste, bin ich ganz gespannt, was mich im letzten Teil erwartet, der schon bereit liegt. Wir wissen immer noch nicht wer Secrecy ist und ich kann mich auch nicht wirklich festlegen, wen ich verdächtige. Von daher lasse ich es einfach einmal auf mich zukommen und warte ab. In der Zwischenzeit backe ich mir möglicherweiser "Lotties ganzjahrestaugliche Trost-Vanille-Kipferl" nach, da liebenswürdigerweise das Rezept im Buch abgedruckt ist! ;) - Erin Morgenstern
Der Nachtzirkus
(1.072)Aktuelle Rezension von: Lisi_WirthCelia und Marco sind beide Magierlehrlinge. Beide Meister arangieren einen Wettstreit, bei dem es nur einen Gewinner geben kann. Die Geschichte spielt in deinem Zirkus, der nur Nachts offen hat und alle Wünsche der Besucher zu kennen schein....doch auch dort ist nicht immer alles so wie es schein. Für mich ein unerwartet, fantastisches Buch. Leicht zu lesen und ein Musthave für alle Fantasy-Fans.
- Bram Stoker
Dracula
(1.151)Aktuelle Rezension von: MoMeBram Stokers Dracula ist ein zeitloser Klassiker, der das Thema Gut gegen Böse eindrucksvoll behandelt. Die Geschichte wird in Tagebuchform erzählt, was mir einen persönlichen Einblick in die Gedanken und Ängste der Charaktere ermöglicht.
Es beginnt mit Jonathan Harker. Ein junger und intelligenter Mann, der nach Transsilvanien reist, um Dracula zu treffen. Mit jeder Meile wird seine Erzählung düsterer, und die mysteriösen Ängste der Menschen um ihn herum werden spürbar. Alles bleibt schwammig und diffus, was eine unheimliche Atmosphäre erzeugt.
Mit dem Schauplatzwechsel von Transsilvanien nach England werden weitere Charaktere und Tagebuchschreibende eingeführt. So entsteht trotz der subtilen Wahrnehmungen ein interessantes Gesamtbild der Ereignisse. Die Darstellung der Frauenfiguren ist meiner Meinung nach gelungen. Stoker vereint durch Lucy und Mina traditionelle und moderne Ansichten, was spannende Kontraste schafft.
Die Charaktere entwickeln sich konsequent weiter, besonders Mina und Jonathan, die über sich hinauswachsen. Van Helsing beeindruckt mich zunächst sehr, jedoch wird er im Verlauf der Geschichte für mich zu einem langatmigen Schwafler, was die Spannung mindert.
Die Atmosphäre bleibt überwiegend packend und an den richtigen Stellen düster, während der Schreibstil die Eigenheiten der Charaktere widerspiegelt. Außerdem sind manche Szenen sehr blutig und detailreich.
Die Spannungskurve ist wellenartig, erreicht im letzten Drittel jedoch einen Tiefpunkt, bevor sie sich zum Schluss wieder erholt. Das Ende ist stimmig, auch wenn nicht alle offenen Fragen geklärt werden.
Fazit:
Dracula ist zurecht ein Klassiker. Es hat mich erstaunt, wie wenig detailgetreu nachfolgende Filme und Bücher sind. Den Stammvater aller Vampire sollte jeder mal gelesen haben. - Stephanie Garber
Caraval
(1.101)Aktuelle Rezension von: Anna_Wehmeier🎪Caraval von Stephanie Garber
(Fantasy | Teil 1 der Caraval-Trilogie | Scarlett & Donatella)
⭐ 5 von 5 Sternen ⭐
Über das Buch:
Scarlett lebt mit ihrer Schwester Donatella unter der tyrannischen Kontrolle ihres grausamen Vaters. Seit ihrer Kindheit träumt sie davon, eines Tages Teil von Caraval zu sein – eines magischen Spiels voller Illusionen, Schauspiel, Rätsel und Wunder.
Als sie tatsächlich eine Einladung zu Caraval erhält, scheint der richtige Zeitpunkt längst verstrichen – Scarlett steht kurz vor einer arrangierten Hochzeit. Doch durch eine Reihe von Ereignissen wird sie doch ins Spiel gezogen – und findet sich plötzlich mitten im magischen Strudel von Caraval wieder.
Begleitet wird sie von dem mysteriösen Julian, bei dem sie nie ganz sicher ist, ob er Freund oder Feind ist. Und während Scarlett verzweifelt versucht, ihre entführte Schwester zu finden, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Realität immer mehr.
Meine Meinung:
Dieses Buch war eine echte Überraschung und ein echtes Highlight!
Stephanie Garber erschafft mit Caraval eine unglaublich atmosphärische, fast schon traumartige Welt – irgendwo zwischen Alice im Wunderland, Das Kabinett des Dr. Parnassus und einer düsteren, magischen Jahrmarkts-Illusion.
Besonders beeindruckt hat mich das Worldbuilding: Die Welt von Caraval ist nicht nur fantasievoll, sondern nahezu lebendig – voller Farben, Düfte, Geheimnisse und Illusionen. Alles wirkt wie ein großes Theaterstück, bei dem man nie weiß, was echt ist.
Die Sprache ist bildhaft, leicht zu lesen und mit viel Gefühl geschrieben. Ich fand die Idee, dass Emotionen, Magie und Farben miteinander verbunden sind, absolut faszinierend – selten habe ich eine Welt so bildlich vor Augen gehabt.
Die Beziehung zwischen Scarlett und Julian verleiht der Geschichte zusätzliche Spannung – zwischen Misstrauen, Nähe und wachsendem Vertrauen. Und gleichzeitig bleibt immer die Frage: Was ist Spiel, und was ist Wahrheit?
Fazit:
Ein magisches Abenteuer voller Geheimnisse, Illusionen und Emotionen. Caraval ist mitreißend, fantasievoll und einfach wunderschön erzählt.
Ein Pageturner mit einzigartigem Setting und fantastischer Atmosphäre – für mich ein absolutes Must-read für alle Fantasy-Fans!
- E. L. James
Grey - Fifty Shades of Grey von Christian selbst erzählt
(1.144)Aktuelle Rezension von: booklover98Natürlich erfindet eine Geschichte, die man bereits kennt, nur aus einer anderen Perspektive, das Rad nicht neu, aber dennoch deutlich mehr Hintergrundinfos. Es ist super interessant in Christians Kopf zu schauen und mehr über ihn und sein Innenleben zu erfahren. Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen, wenn auch die Kapitel phasenweise echt lang sind. Gefällt mir nach wiederholtem Lesen deutlich besser als die Hauptreihe.
- Tahereh H. Mafi
Shatter Me
(1.868)Aktuelle Rezension von: Sophie0406Ihr Lieben, ihr kennt mich mittlerweile. Ich komme an den Bookstagram-Trends einfach nicht vorbei. Also musste ich auch dieses gehypte Buch mal lesen. Ergo wurde eBay durchstöbert, ich bin fündig geworden und da ich keine halben Sachen mache, habe ich natürlich gleich die ersten drei Teile und die Gesamtausgabe der Novellen bestellt.
Der Einstieg in das Buch ist mir sehr schwer gefallen, da der Schreibstil sehr gewöhnungsbedürftig gewesen ist. Da es sicherlich mit dem verwirrten Geist der Hauptprotagonistin, Juliette, zusammenhing, konnte ich jedoch darüber hinwegsehen. Zudem wird der Schreibstil im Laufe des Buches wesentlich schöner, da sich die psychische Verfassung von Juliette auch bessert. Nun, was soll ich zu Juliette sagen. Sie ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Charakter gewesen. Sie musste in ihrer Vergangenheit viel Leid ertragen und irgendwie ist es verständlich, dass sie dabei ihren Verstand etwas verloren hat. Trotz allem besaß sie eine Wärme und eine Güte, die wirklich bemerkenswert selbstlos war.
Das Buch hatte spannende und auch actionreiche Frequenzen, zudem gab es öfters eine Überraschung, die ich so nicht kommen sah. Auch das Worldbuilding, sowie die weiteren Protagonisten waren super interessant. Die kurzen Kapitel empfand ich super. Aber irgendwie wollte der Funken bei mir nicht überspringen. Ich weiß nicht so recht, woran es gelegen hat. Nun habe ich jedoch die weiteren Teile, sowie die Novellen im Bücherregal stehen.
Also liebes Bookstagram - weiter lesen? Oder ein paar weitere SUB-Leichen im Regal verstauben lassen?
- Sebastian Fitzek
AchtNacht
(1.581)Aktuelle Rezension von: Gin_aMein Viertes Buch von Fitzek- auch wieder super spannend, viele verschiedene Sichten. Man will wissen was in der AchtNacht passiert als auch wie es dazu kam das SEIN Name gezogen wurde!
Finde immer so krass, dass der Prolog eigentlich so viel verrät, man ihn aber jedoch erst am Ende so wirklich versteht.
Rezension enthält ab hier Spoiler
!!!!
Habe das Ende nicht erwartet. Irgendwie war meine Vermutung, dass Jule etwas mit der Programmierung zutun hat, auch dass sie ja so technikbegabt ist und dann doch ihren Dad warnen wollte- hat Sinn für mich gemacht. Das Arezu und Oz am Ende noch eine Person sind, war unerwartet aber macht letztenendes doch Sinn!! Multiple Persönlichkeit scheint logisch bei Menschen mit Trauma und die Erklärung mit Blut- unerwartetes aber logisches Ende wirklich!! Fitzek und seine Ideen überraschen mich jedesmal aufs Neue, wirklich krass.
Und auch, dass, wenn ichs richtig verstanden habe, Ben doch mit seiner Familie vereint ist, wenn auch als „Toter“ und nun auch im Rollstuhl wie seine Tochter (der Kreis schließt sich) ist- schönes Ende!! Schlüssig.
- Deborah Harkness
A Discovery of Witches - Die Seelen der Nacht
(1.253)Aktuelle Rezension von: XLapislazuliX[ᵂᵉʳᵇᵘⁿᵍ/ᴿᵉᶻᵉⁿˢⁱᵒⁿˢᵉˣᵉᵐᵖˡᵃʳ]
"Die Seelen der Nacht" hat mich schon beim ersten Lesen begeistert und auch die Neuauflage hat mich sofort wieder in ihren Bann gezogen. Die Geschichte rund um Diana und Matthew bleibt einfach etwas Besonderes.
Deborah Harkness verbindet Magie, Geschichte und Romance auf eine Art, die fesselt und lange nachwirkt. Besonders gefällt mir, wie sorgfältig sie das Setting, Charaktere und Zusammenhänge entwickelt. Diana ist eine vielschichtige Hauptfigur und eine starke weibliche Protagonistin. Auch die Mischung aus wissenschaftlichem Hintergrund und übernatürlichen Elementen sorgt für ein ganz eigenes Leseerlebnis.
Trotz der vielen Seiten kommt nie Langeweile auf. Im Gegenteil: Ich hätte direkt weiterlesen können. Die neue Ausgabe ist zudem optisch richtig gelungen und macht sich wunderbar im Regal. Für mich bleibt "Die Seelen der Nacht" ein absolutes Lieblingsbuch.
- Jay Kristoff
Nevernight - Die Prüfung
(709)Aktuelle Rezension von: Kalliope70Eine tolle Reihe. Super Entwicklung der Protagonisten, die Story ist spannend und abwechslungsreich und die ein oder andere überraschende, nicht immer erfreuliche Wendung, lässt einen mal erfreut und mal entsetzt zurück.
Mit Kristoff habe ich meine Liebe zu Darkfantasy gefunden. Nach Reich der Vampire 1+2 und dem Frust des nun Wartens auf Teil 3, hat mich die Nevernightreihe voll entschädigen können - Stephen King
Friedhof der Kuscheltiere
(1.996)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Ich mag Horror und Thriller zwar sehr gerne, aber an dieses Werk komme ich irgendwie nicht wirklich ran. Viele Szenen ziehen sich meiner Meinung nach zu lang, zu viel Drumrumgerede, um die eigentliche Handlung, und auch der Schreibstil lässt mich nicht wirklich mitwirken als Leser am Geschehen. Für mich gibt es bessere Bücher im Horror- und Thriller-Bereich, die mich von der Handlung her deutlich mehr ansprechen.
- Lauren Kate
Engelsnacht
(1.897)Aktuelle Rezension von: Yvonne_Voltmann* Ich habe mich mit dem Buch etwas schwergetan, da es aus der Erzählerperspektive geschrieben ist. Ich kann mich dann einfach nicht so in die Geschichte reinfühlen.
* Ich finde die Geschichte spannend und wirklich gut. Sie hätte mir aus der „Ich-Erzähler“ Perspektive aber nicht nur besser gefallen, sie hätte mich auch mehr gefesselt.
* Luce wirkt auf dem ersten Blick eher schüchtern und zurückhaltend, aber entwickelt im Laufe der Story einen Ehrgeiz, um Dinge zu erfahren und aufzudecken.
* Daniel spielt am Anfang eine Rolle, kalt, abweisend und sogar sehr ignorant. Dennoch kann er Luce nicht komplett aus dem Weg gehen und es entwickelt sich eine Art kleines Katz und Maus Spiel.
* Die Storyline sowie die Liebesgeschichte sind aufregend, bewegend und bezaubernd.
⚡Fazit: Ich werde auch die nächsten Teile lesen, aber ich denke, dass ich mir, trotz des Cliffhangers, damit Zeit lassen werde, da ich diese Erzählperspektive auf Dauer einfach nicht so fesselnd finde.
- Peter V. Brett
Das Flüstern der Nacht
(637)Aktuelle Rezension von: BlintschikBei dem zweiten Teil musste ich mich erst reinlesen. Es geht vermehrt um das Wüstenvolk, das ich persönlich im ersten Teil schon nicht mochte und so geht die Handlung erstmal garnicht vorran. Aber dann wird es spannender und man trifft wieder auf bekannte Personen, bei deren Entwicklung man direkt dabei ist. Vorrallem fand ich es interessant wie sich langsam alles entwickelt, man die Personen und die Welt mehr kennenlernt und bei den ganzen Intrigen mitfiebern kann. Außerdem passieren ständig Dinge, die man garnicht mal so erwartet, auch wenn sie am Anfang sehr typisch wirken. An und für sich ist es eben immer noch eine Reihe, die langsam vorranschreitet und für die man Geduld braucht. Aber ich finde den Schreibstil und alles in diesem Buch so toll, dass ich ewig weiterlesen könnte und auch wenn das Buch noch dicker war als der erste Band, so bin ich in nur wenigen Tagen regelrecht durchgeflogen, weil es sich so gut lesen lässt.