Bücher mit dem Tag "nationalpark"
101 Bücher
- Ilsa J. Bick
Ashes - Brennendes Herz
(779)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Das war absolut nicht das was ich erwartet habe. Eigentlich bin ich völlig ohne Erwartungen an das Buch rangegangen, aber mit einer Zombie-änlichen Apokalypse habe ich am allerwenigsten gerechnet. Zombie-ähnlich, weil man auch am Ende des Buches nicht wirklich sagen kann, was die Veränderten eigentlich sind. Denn völlig hirnlos scheinen sie nicht zu sein. Für ein Jugendbuch ist es sehr brutal, blutig und grausam bis ins Detail. Die im Klappentext angepriesene Liebe ist nur am Rande existent. Beides hat mir nichts ausgemacht. Im Gegenteil, es passte einfach zum Geschehen und grad die blutigen und brutalen Szenen Zeugen von der Düsternis die hier herrscht. Es geht hier nicht nur um körperliche Gewalt, sondern oft auch darum, was Menschen psychisch mit anderen anstellen, wie sehr sie andere täuschen und seelisch kaputt machen können. Alex versucht tapfer, sich all dem entgegen zu stellen, sich selbst treu zu bleiben. Was immer schwieriger wird...
Viele Grundzüge sind aus anderen Zombie Büchern/Filmen bekannt. Dennoch war es für mich sehr spannend, kurzweilig und unterhaltsam.
Allgemeiner Hinweis: Ich bin mit der Reihe schon durch und empfehle die Bücher ohne lange Pause dazwischen zu lesen. Es gibt kein "was bisher geschah..." und viele kleine Details, die nicht unwichtig sind, geraten doch schnell in vergessenheit
- Ilsa J. Bick
Ashes - Tödliche Schatten
(430)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Der zweite Teil hat mir nochmal ein gutes Stück besser gefallen als der erste. Hier haben wir, anders als beim Vorgänger, plötzlich viele Perspektivwechsel, was ich okay fand, da man so tiefere Einblicke in andere Charaktere bekommt. Allerdings gibt es einige neue Personen und man muss sehr aufpassen, dass man nicht durcheinander kommt. Das Geschehen ist fast durchgehend spannend und man kann richtig schön mitfiebern. Hier und da geht es etwas langsam voran, diese Stellen neigen zu Längen, was ich aber gut verschmerzen konnte. Insgesamt ein sehr, sehr düsteres, aber auch ein wirklich gutes Buch.
Allerdings finde ich es ziemlich kritisch, dass die Reihe ab 14 Jahren angepriesen wird. Denn hier wird es richtig brutal, blutig bis ins Detail, grausam und ist absolut nichts für schwache Nerven und dementsprechend nicht für dieses angegebene Alter geeignet. Ich als Erwachsene komme damit gut zurecht, kann das Geschehen gut reflektieren. Klar, es spiegelt gut wieder, wie grausam Menschen werden können, vorallem in extremen Situationen, wenn jeder nur ans eigene Überleben denkt, dennoch würde ich es eher in richtung 16+ einordnen, weil dass ganze mitunter sehr verstörend wirken kann.
- Markus Heitz
Ritus
(667)Aktuelle Rezension von: Pascal_thewildDie Sprünge zwischen vergangenheit und Gegenwart haben mich überzeugt. Das ist wirklich eine spannende Art, etwas zu erzählen. klare empfehlung
- Kira Mohn
Wild like a River
(653)Aktuelle Rezension von: xshirleyxEin weiteres Buch von Kira Mohn, das ich verschlungen habe! Ich weiß überhaupt nicht, warum ich es so lange auf meinem Stapel ungelesener Bücher liegen hatte. Zugegeben, ich habe mir das Buch bloß gekauft, weil ich ein riesiger Fan von Kira Mohn’s Geschichten bin. Leider bin ich bei „Wild Like a River” nicht mit den Charakteren warm geworden. Ebenso hat mich das ganze Thema rund um Haven’s Familie ein wenig gelangweilt.
Das Cover finde ich ganz schön. Es ist schlicht, passend zum kanadischen Nationalpark und insgesamt farblich harmonisch gestaltet. Den Schreibstil von Kira Mohn liebe ich, seit ich mein erstes Buch von ihr gelesen habe. Sie schreibt gefühlvoll, authentisch und mitreißend. Die Kapitel haben eine angenehme Leselänge, sodass kleine Zwischenpausen nicht dazu führen, dass man eine Weile braucht, um weiterzulesen.
Die Charaktere haben mir einiges abverlangt. Haven ist eine sehr spezielle und widersprüchliche Protagonistin. Einerseits wirkte sie sehr gebildet und reflektiert und andererseits, als hätte sie ihr ganzes Leben nicht in einem kanadischen Nationalpark gelebt, sondern auf dem Mond. Sie verhält sich durchweg naiv, kindisch und realitätsfern. Ähnlich wie Mogli aus dem Dschungelbuch. So beschreibt sie sich auch selbst. Natürlich interessiert sie sich für den ersten Mann in ihrem Alter, den sie auf dem Präsentierteller vor ihrer Nase serviert bekommt. Für mich absolut nicht nachvollziehbar, dass Haven und Jackson bereits nach kürzester Zeit miteinander Händchen halten und Gefühle füreinander haben. Damit das Kennenlernen und die Entstehung der romantischen Gefühle für mich persönlich glaubhaft gewesen wäre, hätte etwas mehr Zeit vergehen müssen. Jackson verliebt sich auf der Stelle in Haven und ist im Prinzip innerhalb von einer Woche abhängig von ihr. Er wollte sie dauerhaft vor der Außenwelt beschützen, was zu mehreren Konflikten geführt hat.
Die Nebencharaktere sind meiner Meinung nach alle ziemlich unsympathisch. Bloß Rae mochte ich sehr. Jackson’s bester Freund Cayden hingegen hat sich durchweg unausstehlich verhalten, sodass man ihn einfach nicht toll finden kann. Ich hoffe, dass er in Teil zwei eine Charakterentwicklung haben wird. Dass er Familienprobleme hat, wurde bereits erwähnt.
Die Handlung hat mich zu Beginn etwas verstört, da beschrieben wird wie Tiere getötet wurden. Danach hat mich die Handlung nur mäßig unterhalten, da mich die ganze Thematik nicht abholen konnte. Haven versucht den Großteil der Geschichte herauszufinden, wer sie sein möchte und wie ihre Vergangenheit war. Jackson blieb mir meistens zu stark im Hintergrund. Er wurde als Frauenheld beschrieben, wirkte aber nicht so. Er hat das ganze Buch über versucht, alles einfach und perfekt für Haven zu machen.
Nichtsdestotrotz hat mich die Geschichte an manchen Stellen berührt und war insgesamt flüssig zu lesen. Ich bin gespannt, ob mich Teil zwei mehr mitreißen kann.
- Nalini Singh
Leopardenblut
(1.134)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch habe "Leopardenblut" zum ersten Mal kurz nach dessen Release gelesen und dachte mir letztens, es wäre Zeit für einen Re-Read, um zu sehen, ob es immer noch so gut ist, wie in meiner Erinnerung.
Spoiler: ist es.
“Leopardenblut” ist der tolle Start einer noch schöneren Paranormal-Romance-Serie und ich bin mehr als gespannt darauf, weitere Romane von ihr zu lesen. Ich habe die Schreibweise, den Aufbau der hier zu findenden Welt sowie die Charaktere absolut geliebt.
Für mich positiv überraschend: Es gab tatsächlich eine Dynamik, eine Entwicklung der Charaktere und zwei starke Hauptfiguren, die nicht auf die übliche “Sie war ein Mädchen, er war ein Alpha-Junge” Handlung angewiesen waren.
Das Ende war zwar etwas schnell, aber das hat auf keine Weise meinen Genuss gemindert. 5/5 Sterne. Absolute Leseempfehlung.
- Ulf Kvensler
Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück
(188)Aktuelle Rezension von: ArnnieAnna wollte mit ihrem Verlobten, ihrer besten Freundin und deren Freund nur Wandern.
Was wirklich passierte war der reinste Alptraum, aus dem sie nie wieder aufwachen wird.
Denn am Anfang waren sie zu Viert und nur einer wird überleben, oder?
Das ganz klang doch so viel versprechend & spannend, war es nur leider nicht!
Ich kannte den Schriftsteller nicht, fand das Buch aber sehr ansprechend. Die Kapitellänge war angenehm, man hat zwischen durch immer den Wechsel „Protagonist & Verhör“. Jedoch zog sich das ganze echt hin wie Kaugummi & wirklich interessant wurde es erst Ende des Buches!
Am Ende wurde ich verwirrt zurück gelassen & mir ist nicht wirklich klar, wer war der Täter?
- Kim Kestner
Anima
(202)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Guter, flüssiger Schreibstil der nicht zu längen neigt.
Beim ersten Perspektivwechsel war ich etwas verwirrt, da dieser nur mit einem Absatz zwischen den Zeilen kam. Schön wäre da ein kleiner Hinweis gewesen. Allerdings ist es relativ schnell klar, dass es sich plötzlich um eine andere Person handelt um die es grad geht.
Das ganze hat keine Actionreiche Spannung, sondern eine angenehme dahin fließende Atmosphäre. Das Spiel von Gut gegen Böse, mit dem dezenten Hinweis, dass es jede Menge dazwischen gibt.
Das Abby so schnell an Juspinn hängt (im wahrsten Sinne) finde ich etwas übertrieben, auch wenn es dafür etwas später eine Erklärung gibt. Er ist quasi der "Böse" und macht viele Dinge die Abby als "Gute" gegen den Strich gehen und trotzdem dackelt sie ihm etwas zu sehr hinterher.
Das Ende war mir allerdings zu schnell und einfach abgehandelt. Ich hätte schon ganz gerne erfahren, was da eigentlich zwischen dem Teufel und Abby passiert ist.
Insgesamt aber eine schöne Geschichte, die ich gerne gelesen habe.
- Henning Mankell
Die weiße Löwin
(576)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEine Immobilienmaklerin verschwindet. Alles ist seltsam, denn die beliebte Frau, hatte keine Geheimnisse. Zur gleichen Zeit lernen wir einen Attentäter kennen, der auf eine große he angesetzt wird. Er soll in Südafrika jemanden ermorden. Wen, dass bekommt er erst kurz davor gesagt. Er vermutet schon jemanden, und wir als Leser natürlich auch. Kommissar Wallander findet in Schweden bei seinen Ermittlungen Spuren von einem möglichen großen Attentat in Südafrika und es betrifft nun nicht mehr nur die Familie der Frau, sondern womöglich ein ganzes Volk und die Zeit drängt und dann wird seine Tochter entführt... Was sehr spannend beginnt, wird immer wieder total verworren und es scheint so, als ob Mankell mit Gewalt kritische Töne und brisante Themen einfließen lassen wollte. Das macht leider den Spannungsbogen kaputt und wirkt zum großen Teil sehr aufgesetzt. Es gibt so viele starke Momente in dem Buch und immer wieder wird man gefesselt, aber dann kommt wieder etwas krampfhaft etwas kritisches. Sehr schade, denn es hätte auch so ein großer und brisanter Thriller werden können.
- S. K. Tremayne
Mädchen aus dem Moor
(168)Aktuelle Rezension von: PrinzesschnKath und Adam leben mit ihrer neunjährigen Tochter Lyla in einem alten Steinhaus im Dartmoor und führen ein einfaches, aber erfülltes Leben. Kath ist besonders verbunden mit dem Moor und ihrer Familie.
Alles ändert sich jedoch, als Kath nach einem schweren Unfall aus der Ohnmacht erwacht und auf unerklärliche Ablehnung stößt. Sie kann sich kaum an das Ereignis erinnern, aber seltsame Bilder und Gefühle plagen sie: Ist ihr Ehemann aggressiver als sonst? Warum verhält sich ihr Bruder so merkwürdig? Und welche Geheimnisse verbergen sich hinter den nächtlichen Ausflügen ihrer Tochter ins Moor? Kath beginnt zu zweifeln, ob sie verrückt wird oder ob sie einer schrecklichen Wahrheit auf der Spur ist ...
Ich mochte die Charaktere wirklich gern. Ich hab Kath fasziniert dabei beobachtet, wie sie nach und nach versucht, sich an ihr altes Leben vor dem Unfall zu erinnern. Charakterzüge und Entscheidungen neu zu entdecken, Beziehungen zu ihren Lieben infrage zu stellen und dabei die unendliche Liebe ihrer Tochter gegenüber zu spüren. Man hat richtig gemerkt, wie sehr sie für ihre Tochter lebt, auch wenn sie zwischenzeitlich ein wenig „Angst“ vor ihr zu haben schien.
Ich weiß nicht, ob Lylas Asperer gut umgesetzt wurde, da bin ich einfach zu wenig im Thema drin, aber ich mochte sie als Charakter. Wie sie eingesetzt wurde, wie anhand ihres Charakters Bedrohung und Atmosphäre geschaffen wurde und wie sie mich letztendlich auch emotional erreichte.Bis zur Auflösung war ich komplett gefesselt vom Buch. Ich mochte den Schreibstil, die Bedrohung, die von Seite zu Seite mitschwang, die Beklemmung, die sich immer mehr in mir breitmachte. Das fehlende Wissen, das ebenso zur Spannung beitrug und mich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen lassen wollte. Und dann wurde ich enttäuscht. Das Ende war mir einfach zu übnertrieben, zu gewollt und dadurch zu artifiziell. Man hätte es so gut mit den schon gegebenen Umständen auflösen können, aber es wurde so wild, dass mir dann leider zum Ende hin der Supergau genommen wurde. Schade.
- Jessi Kirby
Offline ist es nass, wenn's regnet
(202)Aktuelle Rezension von: A-BasanMari ist eine erfolgreiche Influencerin, immer auf der Jagd nach dem perfekten Foto, dem idealen Post und den meisten Likes. Aber an ihrem 18. Geburtstag muss sie immer wieder an ihre beste Freundin Bri denken, mit der sie zusammen gefeiert hätte, wäre es nicht zur Entfremdung und zur Katastrophe gekommen.
Sie öffnet vor laufender Kamera ihr Herz und löscht im nachfolgenden Shitstorm dann alle Social Media Kanäle. Spontan und völlig unvorbereitet beschließt sie, die große Wanderung durchzuziehen, die sie vor Jahren mit Bri geplant hatte.
Ich wünsche diesem digital detox Roman möglichst viele junge Leser! Besonders die Szenen in denen Mari ihr Leben nur noch auf mögliche Posts hin lebt, sind erschütternd und rütteln hoffentlich viele wach. Bezeichnend ist, dass ihr erst dann von ihren Followern Fake vorgeworfen wird, als sie das erste Mal vollkommen ehrlich und ungeschminkt ihre Gefühle vor der Internet-Gemeinde offenbart. Sie findet erst ihr wahres Selbst, als sie die Route wandert, die Bri eigentlich für sich selbst ausgearbeitet und vorbereitet hatte.
Wie schon bei "Mein Herz wird dich finden" bin ich total begeistert von dieser Autorin.
- Jonathan Lenz
12:48. Die Katastrophe beginnt
(13)Aktuelle Rezension von: LeseratteXXLAls Jenn und eine Gruppe anderer Jugendlicher mit dem Ranger Bosworth eine 4 tägige Wanderung zum seit Jahren stillen Vulkan antritt, ahnen sie noch nicht, dass dieser bereits in wenigen Tagen um 12:48 Uhr ausbrechen wird. Das sagen zumindest ein greiser Indianer und ein junger Vulkanologe, aber niemand schenkt ihnen Glauben. Bis die Erde unter den Füßen der kleinen Gruppe zu beben und damit ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt...
Ich habe das Buch recht spannend gefunden, es war an vielen Stellen aber auch sehr schwer, voran zu kommen. Für mich jedenfalls;) Im Großen und Ganzen ist das Buch ein Muss für diejenigen, die Abenteuer-Geschichten mögen, die wirklich passiert sein könnten:)
- Pamela Beason
Summer Westin - Verhängnisvolle Spuren
(16)Aktuelle Rezension von: AsbeahSummer Westin Band 1: Die Wildbiologin und freie Journalistin Summer Westin studiert im Nationalpark von Utah die Puma Population. Nur noch maximal fünf Tiere soll es dort geben. Doch dann verschwindet ein Kleinkind in den Bergen. Die Medien spekulieren, der kleine Junge sei von einem Puma verschleppt worden und die Stimmung heizt sich auf gegen die Tiere. Schon tauchen trotz Jagdverbot die ersten Jäger auf. Summer ist überzeugt, dass ein Mensch die Finger im Spiel hat und beginnt eigenmächtig zu recherchieren, hauptsächlich um die gefährdeten Tiere beschützen zu können. Dass der interessante FBI Agent Perez statt eines Rangers Summer als Führerin auswählt, kommt ihr dabei nicht ungelegen.
Gefährliche Unterfangen, Wildnis, wilde Tiere, verdächtige Personen und vor allem die Beschreibung der Canyons mit alten Anasazi Ruinen fand ich wirklich spannend. Es ist auch richtig gut geschrieben, aber nicht so gut übersetzt leider. Einige Ausdrücke hätte man besser im Original behalten, dann hätten sie mehr Sinn gemacht, auch für deutsche Leser.
Mein Fazit: schöner Abenteuerroman mit einer Prise Krimi und hauchzarter Romantik. Gute 4 Sterne!
- Kira Mohn
Free like the Wind
(333)Aktuelle Rezension von: thewonderlandofbooksNachdem Band 1 mich ziemlich enttäuscht hat, war ich gespannt, ob Band 2 mich mehr packen würde. Und ich muss sagen: Ja, das hat er!
Ray, die wir schon aus dem ersten Band kennen, ist immer noch eine total liebenswerte Figur. Ihre Familiengeschichte und das Drama um ihre Schwester haben mich echt mitgenommen – damit hätte ich nicht gerechnet!
Cayden hingegen war im ersten Band für mich eher schwierig. Auch hier fiel es mir schwer, ihn wirklich zu mögen. Seine Handlungen waren oft schwer nachvollziehbar, und ich habe lange gebraucht, um ihn zu verstehen. 🫤 Aber seine eigene Familiengeschichte hat durchaus emotionale Tiefe gezeigt, die mich teilweise auch bewegt hat.
Das Setting in diesem Band war echt schön – diese Naturverbundenheit hat dem Buch einen tollen Flair gegeben.
Der Anfang des Buches war etwas schleppend, aber als die Reise von Ray und Cayden richtig Fahrt aufnahm, wurde es spannend und unterhaltsam. Die Liebesgeschichte fand ich besser als im ersten Band, weil sie sich langsamer und realistischer entwickelt hat. Dennoch hatte ich manchmal Probleme, mich ganz auf Cayden einzulassen, besonders wegen seiner zwischendurch schwierigen Entscheidungen und Reaktionen.
Alles in allem hat mich Free Like the Wind echt positiv überrascht und war auf jeden Fall eine Verbesserung zum ersten Band. Der Schreibstil von Kira Mohn konnte mich wieder überzeugen, und ich bin jetzt neugierig auf weitere Bücher von ihr.
- Mina Miller
Wo das Herz der Erde schlägt
(22)Aktuelle Rezension von: _Dark_Rose_Triggerwarnung: Sexuelle Belästigung und versuchte Vergewaltigung!
Als hätte es Emma nicht schon schwer genug, mit einer Kollegin, die sie wie eine Dienstbotin behandelt und bei jeder Gelegenheit fertig macht und einem Kollegen, der sie begrabscht und wie Dreck behandelt, nein, auf dem Trip für eine Reportage, auf die sich Emma schon so sehr gefreut hat, trifft sie auf Ethan Blackbird, einen Ranger der scheinbar der allergrößte A… der Welt ist und wer begleitet die Gruppe auf dem Weg durch den Nationalpark? Richtig. A…-Ethan Blackbird. Könnte es noch schlimmer kommen? Ja, leider kann es das.
Emma hat es echt nicht leicht. Sie träumt davon Reporterin zu werden, aber dieser Traum scheint unerreichbar. Ihre Kollegin gibt ihr keine Chance, im Gegenteil, anstatt sie wie eine Aufnahmeleiterin zu behandeln, was Emma ja auch ist, sieht sie in ihr eine dämliche Assistentin. Schlimmer noch, sie nutzt jede Chance, um Emma lächerlich zu machen und zu verletzen. Dann wäre da auch noch Kai, der Kameramann. Auch er behandelt Emma wie Dreck, aber seine Blicke machen ihr noch viel größere Angst, als sein verletzender Ton und seine gemeinen Worte. Schon einmal hat er Emma gegen ihren Willen begrabscht, was wenn er diesen Trip nutzt, um es wieder zu tun?
Ethan ist Anfangs auch nicht besser. Ständig urteilt er über Emma, ohne sie überhaupt zu kennen. Er hat scheinbar jede Menge Vorurteile gegenüber Touristen und trägt viel Wut in sich. All das lässt er auf Emma herabregnen, doch entgegen ihres sonstigen Verhaltens, schafft sie es, sich gegen ihn zu behaupten. Sie lässt sich nicht fertig machen, egal wie sehr er sie manchmal einschüchtert und egal, wie sehr sein widersprüchliches Verhalten Emma zunehmend verwirrt.
Ethan hat eine ganze Menge durchgemacht. Er trägt eine schwere Last mit sich herum und hält alles und jeden auf Abstand, bis auf seine geliebten Wildtiere. Emma bringt ihn total aus dem Konzept. Er will nicht von ihr fasziniert sein, aber sie hat ihn verhext, er kann nicht aufhören an sie zu denken.
In dem Buch geht es um einige Themen, die wirklich nicht ohne sind. Unter anderem sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und versuchte Vergewaltigung. Allerdings wird dabei manchmal auch zu dick aufgetragen und nicht nur bei diesen Themen, was ich persönlich etwas schade fand. Dadurch „passiert“ mehr, aber ich finde das hätte die Handlung nicht nötig gehabt, es wäre auch eine Nummer weniger spannend genug gewesen.
Was ich wirklich toll fand war, die Beschreibung der Natur, des Nationalparks und auch der Kultur von Ethans Stamm. Wir hier wissen kaum etwas über Indianer, ihre Mythen und Legenden und ihren bis heute andauernden Kampf.
Fazit: Mir hat das Buch wirklich richtig gut gefallen. Emma war mir sehr sympathisch und Ethan wurde es auch, obwohl ich ihn anfangs wirklich gern mehr als einmal gern irgendwo runtergeworfen hätte – er kann echt ein A… sein! Aber es steckt so viel mehr in ihm und wenn er es einen endlich sehen lässt, kann man sich ihm nicht entziehen.
Stellenweise wurde etwas zu dick aufgetragen, das fand ich schade, die Handlung hätte das nicht nötig gehabt. Dafür muss ich leider einen halben Stern abziehen, weil es dem Buch an Glaubwürdigkeit nimmt. Ansonsten fand ich es aber wirklich richtig schön. Von mir bekommt es 4,5 Sterne.
- Richard Laymon
Der Wald
(126)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen ersten Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Das Buch ist ein typischer Laymon: Der Horrorkomponenete ist wie zumeist eine nette Portion Erotik beigemischt. Beides ist diesmal nicht so ausgeprägt wie in anderen Büchern des Autors. Es reicht aber für einige schöne Lesestunden. Die Geschichte ist einfach aufgebaut und auch die Figuren sind gut gezeichnet. Wie üblich darf der Leser an den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten teilhaben.
Ein guter - aber nicht überragender- Laymon. Ich werde mir schon bald ein weiteres Buch des Autors gönnen.
- Jacques Berndorf
Mond über der Eifel
(70)Aktuelle Rezension von: Darryl1208ABGEBROCHEN
Ich habe schon einige Bücher aus der Baumeister Reihe gelesen, die waren zumindest so gut, das ich sie ausgelesen habe.
Dieses hier ist leider eine gequirlte von Pauschalismen gefüllte, esotherische Sch**ße.
An dem Punk als nicht nur pauschal Gothiks und Satanismus gleichgesetzt wurden, sondern auch noch Aleister Crowley und sein „Orden“ ins Spiel kamen, war ich raus.
Der Autor versuchte offenbar möglichst viele Dinge von denen er keine Ahnung hat, in einem Buch zu verquirlen.
Ich bedauere die armen Bäume die dafür gefällt wurden.ABGEBROCHEN
P.S.: Den einen Stern gibt es weil NULL Sterne nicht geht.
- Paige Toon
Immer wieder du
(243)Aktuelle Rezension von: letsseesomethingSpannende Lovestory.
Das Buch ist in zwei Teile unterteilt.
Einmal taucht man in die Jungend der Protagonistin Lily und einmal springt man zurück zum Antrag im hier und jetzt.
Der Schluss hat mir gut gefallen, da es nicht offensichtlich war, für welchen Mann sich Lily schlussendlich entscheiden wird.
Die Jugendpassagen waren mir persönlich ein wenig zu lang. Dafür hätte ich mir ein längeres Ende gewünscht.
- Holly Ringland
Die verlorenen Blumen der Alice Hart
(13)Aktuelle Rezension von: AUSGEbuchT-PetraMolitorDas Buch/Die Autorin:
„Die verlorenen Blumen der Alice Hart“ ist der Debutroman der australischen Schriftstellerin Holly Ringland. Die deutsche Taschenbuch-Ausgabe mit 512 Seiten erschien zum Preis von 11,00 Euro im März 2021 im Blanvalet-Verlag, aus dem Englischen übersetzt wurde sie von Alexandra Baisch. Ebenfalls erhältlich sind das Hardcover und die E-Book-Version. Bereits 2022 erscheint ein neues Buch der vielversprechenden Autorin, das im Original „The Seven Skins of Esther Wilding“ heißt.
Die 1991 geborene Holly Ringland wuchs wild und barfuß im tropischen Garten ihrer Mutter im Norden Australiens auf. Als sie neun Jahre alt war, bereiste ihre Familie zwei Jahre lang in einem Wohnmobil die Nationalparks Nordamerikas – eine Erfahrung, die den Grundstein legte für Holly Ringlands großes Interesse an Kulturen und Geschichten. In ihren Zwanzigern arbeitete sie vier Jahre lang in einer abgeschiedenen indigenen Gemeinschaft im australischen Outback. Später zog sie nach England, um an der Universität von Manchester Kreatives Schreiben zu studieren. Die Autorin lebt heute abwechselnd in Großbritannien und Australien.
Wie es aussieht:
Hardcover und Taschenbuch haben unterschiedliche Cover, wobei mir letzteres noch deutlich besser gefällt. Ich kannte bisher weder Buch noch Autorin und wurde beim Durchstöbern der Verlagsseite erst durch das wunderschöne Titelbild auf „Die verlorenen Blumen der Alice Hart“ aufmerksam. Für mich als Blumen- und Pflanzenfan definitiv eine der schönsten Cover-Gestaltungen des Jahres. Toll gemacht! Besonderes zusätzliches Highlight sind die filigranen Blumenillustrationen im Buch.
Worum es geht (Klappentext des Verlages):
In einem prächtigen Blumengarten inmitten der roten Weite Australiens findet eine junge Frau eine neue Chance im Leben…
Die neunjährige Alice Hart lebt mit ihren Eltern in einem abgelegenen Haus an der Nordostküste Australiens, wo sie im bezaubernden Blumengarten ihrer Mutter Schutz vor den düsteren Stimmungen ihres Vaters findet. Als ein Feuer ihr das Zuhause raubt, wird Alice von ihrer ihr bis dahin unbekannten Großmutter June aufgenommen. June leitet eine Blumenfarm, auf der sie Frauen, die einen schweren Schicksalsschlag verkraften mussten, Zuflucht bietet. Hier lernt Alice, die Sprache der Blumen zu nutzen, um die Dinge zu sagen, die sie nicht in Worte fassen kann. Doch June verbirgt etwas vor ihrer Enkeltochter, und bald schon erkennt Alice, dass es Wahrheiten gibt, die man nicht allein mithilfe der Blumen aussprechen kann. Wenn sie sich von der Vergangenheit befreien will, muss sie zuerst lernen, ihren eigenen Weg zu gehen…
Wie es mir gefallen hat:
Soviel vorab: Wenn ich von meinem eigenen 5-Punkte-System abweichen würde, was ich nicht tue, würde ich 10 Punkte für dieses bezaubernde Buch vergeben. Ich habe es innerhalb weniger Stunden verschlungen, was bei mir immer ein sehr gutes Zeichen ist. Von Anfang an habe ich Alice und ihre bewegende Geschichte tief in mein Herz geschlossen. Ich habe mit ihr mitgelitten, wenn sie wieder einmal miterleben musste, wie ihr Vater ihre Mutter zusammenschlug oder seine Aggressionen an ihr selbst ausließ. Was müssen solche Erlebnisse an einer zarten Kinderseele anrichten? Ich kann und mag es mir kaum vorstellen. Ebenso einschneidend und grausam fand ich die vollkommene Isolation des Kindes, das weder zur Schule gehen noch andere Kinder kennenlernen darf. Als Alice neun Jahre alt ist wird das trügerische „Idyll“ von einem verheerenden Feuer zerstört.
Alice, die sich selbst die Schuld an dem Brand gibt, der ihre Eltern (und vermeintlich ihren Bruder) das Leben kostete, wird schwer traumatisiert und dadurch temporär ihrer Sprache beraubt von ihrer Großmutter June aufgenommen. Sie bringt sie auf die Blumenfarm Thornfield, auf der bereits zahlreiche verletzte Seelen Zuflucht gefunden haben. Auch June, die sich mit Alice Vater, ihrem Sohn Clem, heillos zerstritten hat, sucht dort Frieden und Vergebung.
Es hat mich sehr berührt, wie June und ihre Blumenfrauen Alice behutsam in ihrer Mitte aufnehmen und ihr zum ersten Mal das Gefühl vermitteln, zuhause, geborgen und in Sicherheit zu sein. Sie lehren sie, sich nonverbal die „Sprache der Blumen“ zu eigen zu machen. Durch die interessanten Blumenportraits zum Beginn eines jeden Kapitels lernt sie sogar die Leserin/der Leser ein wenig. Hier liegt auch der Ursprung des beliebten Sprichwortes „jemandem etwas durch die Blume sagen“.
Holly Ringwald schreibt wunderbar „schön“, sehr flüssig und fast schon poetisch. Sie verknüpft geschickt verschiedene Handlungsstränge und lässt Alice eine wundersame Verwandlung durchmachen. Ich war am Ende des Buches zwar ziemlich traurig, dass ich Alice und all die anderen Protagonisten verlassen muss, aber auch glücklich und ebenfalls irgendwie getröstet. „Die verlorenen Blumen der Alice Hart“ war für mich das absolut richtige Buch zu einem absolut richtigen Zeitpunkt. Es hat mir einfach nur gutgetan – und tut es immer noch bei Gedanken ans Lesen! Daher wandert dieses Taschenbuch natürlich auch in die Bibliothek, meiner absoluten Herzensbücher, die ich immer um mich haben möchte.
Ich danke der Autorin und dem Verlag für das beeindruckende Leseerlebnis und freue mich schon auf hoffentlich viele weitere Bücher von Holly Ringland.
Ich vergebe 10 von 5 Punkten 😉 … und eine absolute Leseempfehlung!
- Christopher Ross
Alaska Wilderness - Verschollen am Mount McKinley
(33)Aktuelle Rezension von: RangerWilson. - Karl May
Der Schatz im Silbersee (Taschenbuch)
(107)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIm Silbersee liegt ein Schatz und der ist begehrt und eine brüchtigte Bande macht sich auch schon auf dem Weg zum Silbersee. Old Shatterhand und seine Gefährten aber bekommen Wind davon und auch sie reisen zum Silbersee und wollen den Bewohnern zur Seite stehen und den Räubern das Handwerk legen. Dies ist der einzige Band von Karl May, den ich gelesen habe. Hat mich nie so gepackt, aber da wir an den Silbersee gefahren sind, bekam ich das Buch. Es ist schon sehr spannend geschrieben und hat mir gut gefallen, aber für mehr hat es nicht gereicht.
- Barbara Fradkin
Tote Spur
(11)Aktuelle Rezension von: P_GandalfHannah, die Tochter eines Polizei-Inspektors, der in Ottawa lebt, bricht mit drei Freunden zu einer Kanu- und Trekking-Tour in der Wildnis Nordwest-Kanadas auf. Eins der Kanus wird kurz darauf zerschellt gefunden und Inspektor Green informiert, dass der Reisegruppe seiner Tochter etwas zugestoßen sein könnte.
Green reist mit einem befreundeten Kollegen seiner Tochter hinterher und startet mit einem indianischen Halbblut und einem Trekkingunternehmer eine Rettungsaktion.
Soweit zur Ausgangssituation der Story.
Nachdem der Leser am Anfang Hannah und ihre Gruppe kennenlernt, wechselt Fradkin die Perspektive und von da an steht vor allem Green in Mittelpunkt der Geschichte und geht einem mit zunehmender Dauer immer mehr auf die Nerven. So wie er mit den Mitgliedern seiner Rettungsmannschaft umgeht, müsste er ganz schnell ganz allein sein. Aber gut, das passiert nicht.
Seine Spannung bezieht der Roman aus der Verfolgungsjagd und den eingestreuten Informationen über den Großvater von Scott Lasalle, der Hannahs Gruppe anführt.
Zentrales Anliegen der Autorin ist der Schutz der einmaligen Wildnis der Northwest Terretories. Ist die Jagd nach Bodenschätzen und Reichtümern über den Schutz der Natur zu stellen? In allem - vor allem in der Sichtweise von Jethro, dem indianischen Halbblut - kommt die Philosophie der First Nations "ein Leben im Einklang mit der Natur" zu führen durch.
Der Roman ist gut geschrieben. Die Personen werden gut entwickelt. Die Beschreibungen der Wildnis ist eindrucksvoll; man hat den Eindruck das Rauschen des Wildwasser zu hören und den Muskelkater nach einem langen Aufstieg zu spüren.
Fazit:
Thriller mit deutlichen Schwächen, aber durchaus lesenswert. Der Roman lebt von der Beschreibung der Natur und dem Überleben in der Wildnis.Verdorben wird dies durch den unmöglichen Charakter von Mike Green. Nachdem die Perspektive von Hannahs Gruppe auf Mike Green wechselt, zeigt der Roman deutliche Längen bis die Rettungsaktion anläuft.
- Nikola Hotel
Rabenblut
(45)Aktuelle Rezension von: Katharina_Klappentext:
Jeden Tag durchstreift Isa den Wald auf der Suche nach Luchsen – sie kontrolliert Fallen und verfolgt die Fährten der Wildtiere. Nur einen Flügelschlag von ihr entfernt lebt Alexej in der Geborgenheit eines Rabenschwarms. Es ist ein kalter November, als er durch den Angriff eines Hunderudels schwer verletzt wird und Isa ihn findet. Sie verliebt sich in Alexej, der sein zerrissenes Leben vor ihr verheimlicht. Doch von einem Tag auf den anderen verschwindet er in den Wäldern, ohne Spuren zu hinterlassen. Wenig später sucht ein Kolkrabe Isas Nähe – ein Wolfsvogel, der dieselben blauen Augen hat wie ihr Alexej …
Das Cover gefallt mir ganz gut, denn es passt farblich gut zusammen und perfekt zum Titel.
Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, denn er ist flüssig und relativ einfach zu lesen. Ich bin gut in die Geschichte reingekommen. Spannend war es auch, auch wenn ich mir zwischendurch doch etwas mehr Spannung gewünscht hätte. Die Kapitel sind abwechselnd auch Alexejs und Isas Sicht geschrieben, wodurch man sich besser in die Beiden hineinversetzen können soll.
Leider war ich kein allzu großer Fan der beiden Charaktere. Sie sind zwar ganz interessant, kamen mir aber seltsam bekannt vor. Isa hat mir ein bisschen besser gefallen, denn sie setzt sich sehr für die Wildtiere und natürlich auch für Alexej ein.
Insgesamt ein ganz nettes Fantasybuch, das mich allerdings sehr an die Reihe mit den Wölfen von Maggie Stiefvater erinnert. Wem die sehr gut gefallen hat, der sollte sich dieses Buch mal genauer anschauen.
- Mike Mullin
Ashen Winter
(3)Aktuelle Rezension von: WortmagieDie Trilogie „Ashfall“ von Mike Mullin begann ich im Februar 2014. Der gleichnamige erste Band „Ashfall“ erhielt von mir 3 Sterne; ich fand ihn gut, aber unspektakulär. Es war mir daher nicht so wichtig, die Geschichte weiterzuverfolgen. Ich brauchte knapp drei Jahre, um mir den zweiten Band „Ashen Winter“ vorzunehmen. In dieser Zeit war Mike Mullin nicht untätig. 2015 verkündete er, dass aus der Trilogie eine Tetralogie werden würde. Mullins Deadline für das Manuskript des vierten Bandes ist der 31.12.2017. Schwer zu sagen, wann mit einem Erscheinungstermin gerechnet werden kann. Ich sehe das entspannt, weil ich ohnehin nicht sicher bin, ob ich die Entscheidung, die Geschichte um eine Episode zu erweitern, gutheiße. Abwarten und Tee trinken.
10 Monate sind vergangen, seit der Supervulkan unter dem Yellowstone Nationalpark ausbrach und die USA in ein Katastrophengebiet verwandelte. Nach ihrer beschwerlichen Reise haben sich Alex und Darla gut auf der Farm seines Onkels Paul eingelebt. Die Familie arbeitet hart, um einen bescheidenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Doch all die anstrengende Arbeit vermag Alex nicht von seiner Sorge um seine Eltern abzulenken, die noch immer nicht aus Iowa zurückgekehrt sind. Als ihm unerwartet ein Hinweis auf ihren Verbleib in die Hände fällt, hält er es auf der Farm nicht länger aus. Gemeinsam mit Darla wagt er sich abermals hinaus in den vulkanischen Winter, um seine Eltern zu retten. Schnell wird den beiden klar, dass der Überlebenskampf der Menschheit in vollem Gange ist – gnadenlos und brutal. Ressourcen werden knapp und humanitäre Grenzen verwischen zusehends. Alex und Darla müssen entscheiden, wie weit sie zu gehen bereit sind, um einander zu beschützen. Bewahrt ihre Liebe sie davor, zu Monstern zu werden?
In „Ashen Winter“ beschreibt Mike Mullin eine neue Stufe gesellschaftlichen Verfalls. Während „Ashfall“ die unmittelbaren Auswirkungen des Vulkanausbruchs beleuchtet – das Chaos, die Überforderung, die kopflose Panik – zeigt der zweite Band, welche Möglichkeiten die Menschen gefunden haben, um sich mit den neuen Umständen zu arrangieren. Mullin stellt der Menschheit unmissverständlich ein Armutszeugnis aus. Er skizziert ihr wahres Gesicht als hässliche, destruktive, egoistische und grausame Fratze, die sich erst offenbart, wenn die Kontrollmechanismen der Zivilisation wegfallen. Die bittere Vision, die er prophezeit, fand ich als Zynikerin definitiv glaubhaft. Lediglich der äußerst kurze Zeitraum des Verfalls erschreckte mich. Nicht mehr als 10 Monate braucht die Menschheit laut Mullin, um ihre Menschlichkeit abzustreifen. Selbstverständlich begegnen Alex und Darla auf ihrer Rettungsmission durchaus auch gütigen, rechtschaffenen Menschen, aber meist werden sie mit barbarischer, herzloser Anarchie konfrontiert. Ich fand die Darstellung der sozialen Konsequenzen des vulkanischen Winters überzeugender als die Handlung selbst. Obwohl „Ashen Winter“ im Vergleich zum Vorgänger deutllich aufregender ist, hatte ich erneut Schwierigkeiten mit dem Spannungsbogen, der meiner Meinung nach inkonsequent konstruiert ist. Immer wieder manövriert Mullin seinen Protagonisten und Ich-Erzähler Alex in langatmige, schwer aufzulösende Sackgassen, die sowohl ihn als auch die Leser_innen in eine Warteposition zwingen. Um Alex zu befreien, muss Mullin zu extremen Mitteln greifen, was zu übertrieben abenteuerlichen Actionszenen führt, die problemlos von einem Spezialeffekte-Team aus Hollywood stammen könnten. Wir sprechen von Verfolgungsjagden, Überfällen, Schießereien und – man glaubt es kaum – einer Fahrt auf dem Dach eines Transporters. Alex ist nun nicht der besonnenste Mensch der Welt, doch etwas weniger draufgängerische Impulsivität hätte der Autor ihm ruhig zugestehen können.
Nichtsdestotrotz gefiel mir seine charakterliche Entwicklung grundsätzlich gut, weil er sich an einem Scheidepunkt befindet. Seine Erlebnisse ließen ihn rasend schnell reifen; er schwankt zwischen erwachsenem Verantwortungsbewusstsein und jugendlicher Naivität. Besonders seine Gefühle für Darla sind seinem Alter weit voraus. Die äußeren Bedingungen entfachten eine Verbindung zwischen ihnen, die viel tiefer ist als eine normale Teenagerromanze. Sie sind ein Team und verlassen sich aufeinander, obwohl Alex sich sicher stärker auf Darla stützt als sie auf ihn. Ihre herrische, aggressiv-fürsorgliche Art kommt ihm meiner Ansicht nach entgegen, weil sie ihn an seine Mutter erinnert. Nachdem, was Alex über die Beziehung zu seiner Mutter offenbart, sind Parallelen erkennbar und man sagt ja nicht grundlos, dass man meist einen Partner wählt, der den eigenen Eltern ähnlich ist. Vor diesem Gesichtspunkt ist die Dynamik zwischen ihnen wirklich interessant und ich frage mich, ob Mike Mullin sie bewusst beabsichtigte.Unter dem Yellowstone Nationalpark liegt tatsächlich ein Supervulkan, der jeder Zeit ausbrechen könnte. Das geologische Untersuchungsamt, das für dessen Überwachung verantwortlich ist, hält eine baldige Eruption zwar für unwahrscheinlich, aber die Möglichkeit besteht. Deshalb finde ich die „Ashfall“-Tetralogie so faszinierend: das Ausgangsszenario ist schlicht und realistisch. Dadurch unterscheidet sich die Reihe maßgeblich von der Masse der Young Adult – Dystopien auf dem Markt. „Ashen Winter“ ist ein guter zweiter Band, der die Menschheit überzeugend von ihrer schlimmsten Seite zeigt. Wenngleich es Mike Mullin etwas an schriftstellerischer Finesse und einem Gespür für inhaltliche Ausgewogenheit mangelt, hat mich diese Fortsetzung gut unterhalten. Ich mag den Protagonisten Alex und beobachte sein persönliches Wachstum mit Freude, weil es einen so starken, positiven Kontrast zur Degeneration der Gesellschaft darstellt. Fragt sich nur, ob er als edler Held in einer zerfallenden Gesellschaft menschlicher Monster langfristig überleben kann.
- Michelle Raven
Vertraute Gefahr (Hunter 1)
(203)Aktuelle Rezension von: AlisonAutumn ist auf der Flucht vor ihrem Exfreund. In dem Park als Ranger fühlt sie sich sicher, doch die Nähe zu Männern macht sie noch immer nervös. Sie traut ihnen nicht.
Shane findet Autumn faszinierend. Er merkt ihre Zurückhaltung gegenüber Männern, aber er gibt nicht auf.
Die beiden nähern sich langsam an, doch der rachsüchtige Ex wartet auf seine Chance.
Die Geschichte ist flüssig erzählt und der Schreibstil ist mitreißend.