Bücher mit dem Tag "neutralität"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "neutralität" gekennzeichnet haben.

11 Bücher

  1. Cover des Buches Die Menschheit hat den Verstand verloren (ISBN: 9783548288697)
    Astrid Lindgren

    Die Menschheit hat den Verstand verloren

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Orisha
    Ein paar Worte der Einleitung... 

    Ich finde es immer etwas schwierig, Bücher zu bewerten, die als solche nie geplant waren. Bücher, die im Grunde Quellen darstellen. Bücher, die eigene Gedanken wiederspiegeln. Bücher, die bestimmte Ereignisse dokumentieren. Bücher, also Tagebücher, deren Inhalt nicht für eine breite Öffentlichkeit gedacht war. Tagebücher spiegeln unsere Gedanken, innersten Ängste, unsere Freude, unseren Zwiespalt wieder und zeigen ein sehr persönliches Bild von einer Person, die man vermeintlich zu kennen scheint, die sich aber in solchen persönlichen Aufzeichnungen, durchaus anders darstellt, als man vermutet. 

    Das führt mich zu Astrid Lindgrens Tagebüchern aus den Kriegsjahren 1939 bis 1945. Wir lernen eine Lindgren kennen, die noch keine Autorin ist. Eine junge Frau mit Kindern, einem Ehemann, die sich durch die Kriegsjahre schlägt und so genau - wie es für sie möglich war - versucht zu verstehen, zu begreifen und zu dokumentieren. Wir lesen von den uns allseits bekannten Kriegsereignissen: dem Überfall auf Polen, den Russlandfeldzug, Mussolini Treiben in Italien, Rommels Kampagne in Afrika, den (manchmal längst vergessenen) Akteuren anderer Länder und von noch viel mehr. Lindgrens Tagebuch besticht zunächst durch eine gewisse Distanz zu diesen Ereignissen - was nicht verwundert - denn Schweden war nun einmal nie in den Krieg direkt involviert. Daher betrachtet Lindgren zwar genau, doch manchmal auch etwas unkritisch, ohne aber jemals ihr privilegiertes Leben in Stockholm zu vergessen.

    Besonders was die Rolle Russlands und Deutschlands angeht, ist sie stets zerrissen. Denn die Angst vor dem bolschewistischen Übergriff wiegt beinahe schwerer als jene vor den Nationalsozialisten und Schergen Hitlers. Das mutet aus heutiger Sicht merkwürdig an, war aber eben europäische Realität jener Zeit. Auch spannend und leider mal wieder bestätigt, wird klar, dass die Vernichtung der Juden und die Existenz von Konzentrationslagern eben kein Geheimnis war. Da Zeitungen immer wieder davon berichteten und Lindgren dieses in ihren Aufzeichnungen auch dokumentiert. Hinzu kommt dass sie einen anderen Zugriff auf Informationen hatte, weil sie in einer Briefkontrollstelle arbeitete und Briefe fremder Menschen lesen konnte, die nochmal ein sehr eindringliches Bild des Krieges zeichnen. Das nimmt Lindgren über die Jahre auch zunehmend mit. 

    Daneben werden aber auch persönliche Probleme deutlicher - die zwar selten direkt benannt werden - aber dennoch einen Blick auf den Mensch Lindgren erhaschen lassen.

    Einzige Kritik, sofern man ein Tagebuch kritisieren kann, ist der Aufbau. Mit Faksimiles wurden einige Seiten aus den Originaltagebücher wiedergegeben, deren Transkription und Übersetzung auf den folgenden Seiten erfolgte und für die es wiederum Querverweise im eigentliche Tagebuchtext gibt. Das ist zwar verständlich, doch ich fand den Aufbau etwas unsäglich, da man immer wieder aus dem Lesefluss herausgerissen wurde. Eine fortlaufende Reihung mit Faksimiles oder ein originalgetreue Nachbildung des Tagebuchs wären da sicher praktischer gewesen. Dafür gibt es einen Stern Abzug.

    Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, lest dieses und andere Tagebücher jener Zeit, um nicht zu vergessen.

    Fazit: Lesenswert!


  2. Cover des Buches Andorra (ISBN: 9783518734803)
    Max Frisch

    Andorra

     (1.019)
    Aktuelle Rezension von: Olympia_Summer

    „Andorra“ von Max Frisch, welches im Jahr 1961 erschienen ist, behandelt die Vorurteile gegenüber Juden.

    Dabei steht Andri im Vordergrund, welcher der Adoptivsohn des Dorflehrers ist. Er erlebt immer wieder Rückschläge, da er selbst Jude ist, und somit viele Nachteile genießt. Der Protagonist verliebt sich in seine Stiefschwester, sodass schon bald der Heiratsantrag folgt. Beiden ist jedoch bewusst, dass die Tat nicht ohne Folgen bleiben kann. Kurz darauf begrüßt das Dorf eine Reisende, die mehr mit Andris Vergangenheit zu tun hat, als der Protagonist vorerst denkt.

    Max Frisch versucht mit zahlreichen Vorausdeutungen, die Handlung des Buches vorweg zunehmen. Diese sind allerdings bloß anwendbar, wenn der Leser sich aufwendig mit dem Werk beschäftigt. Allgemein ist die Handlung nicht immer linear angeordnet, sodass es zwischen den Bilder öfters einen „Vordergrund“ gibt. Diese Szenen spielen nach der Haupthandlung und dienen zum Verständnis des Ablaufs. Leider werden diese Nebenhandlungen nicht weitergeführt, sodass man beispielsweise nicht mehr erfährt, wieso der Tischler, der Geselle, der Wirt sowie verschiedene andere Charaktere vor Gericht aussagen mussten. Jedoch ist die Absicht des Autors ganz klar zu erkennen. Gerade durch den Protagonisten möchte Max Frisch zeigen, wie viel Vorurteile bewirken und beeinflussen können. Vordergründig steht vor allem der Antisemitismus der Menschen, wie es der Autor in „Andorra“ stark verdeutlicht.

    Der Spannungsbogen ist erst im letzten Bild wirklich zu erkennen, was unter anderem auch daran liegt, dass es sich beim letzten Bild um ein Drama im Drama handelt. Ab hier steigt die Spannung stetig und viele Aktionen passieren schnell hintereinander. Dies ist trotz alledem der einzige Part, in dem meine Neugier voll und ganz geweckt wurde. Das erste drittel des Buches beschäftigt sich stattdessen hauptsächlich damit, den Sachverhalt sowie die Beziehung zwischen den einzelnen Personen zu erklären.

    Der Schreibstil ist angenehm und gut verständlich. Es werden hin und wieder Wörter benutzt, die heute so nicht mehr verwendet werden und der Wortklang sowie die Schreibweise einiger Begriffe sind veraltet. Ein Beispiel dafür ist das Wort ‚muss‘, welches im Werk von Frisch mit einem ‚ß‘ statt einem Doppel-S geschrieben wird. Dies ist allerdings verständlich, da zu beachten ist, dass das Stück aus dem Jahre 1961 stammt. Hat man die ersten paar Seiten durch, gewöhnt man sich aber schnell an den Schreibstil.

    Ich empfehle jedem das Buch, der sich das Thema Antisemitismus interessiert und sich auch auf einen älteren Schreibstil einlassen kann.

    Insgesamt konnte mich „Andorra“ einigermaßen begeistern, was vor allem an dem flüssigen Schreibstil liegt. Max Frisch hat die Themen Antisemitismus sowie allgemein Vorurteile wunderbar in seinem Werk inszeniert, jedoch hat mir der Spannungsbogen im mittleren Fragment etwas gefehlt.

  3. Cover des Buches 3:0 Fußballkrimis (Kurzgeschichten, Spannung) (Die booksnacks Kurzgeschichten Reihe) (ISBN: 9783960874546)
    Thomas Kowa

    3:0 Fußballkrimis (Kurzgeschichten, Spannung) (Die booksnacks Kurzgeschichten Reihe)

     (10)
    Aktuelle Rezension von: parden

    DER TITEL TÄUSCHT...

    Was wäre, wenn der eigene Verein nicht den entscheidenden Elfmeter versemmelt hätte? Woher hat ein Puma seine drei Streifen bekommen? Und wie schaffen es zwei Komissare einen Mord bei einem Fußballspiel zu lösen, wenn der eine Fußball hasst und der andere Akten? Drei unterhaltsame booksnacks für alle Fußballfans! 

    Dieser Band beinhaltet gleich drei Kurzgeschichten (alle aus der Feder von Thomas Kowa), ist also kein Booksnack im üblichen Sinne. "Fußballkrimis" trifft es dabei nur bedingt, denn das Thema wird teilweise allenfalls gestreift. Aber trotz irrenführendem Titel fand ich die Kurzgeschichten recht unterhaltsam...

    • "Der Puma mit den drei Streifen" spielt genau wie "Mord mit Lametta" im beschaulichen Herzogenaurach. Dort müssen der Kommissar und seine neue Assistentin, gegen die er sich anfangs noch sträubt, den Fall einer Entführung aufklären. Eine Mitarbeiterin der ortsansässigen Apotheke wurde vor den Augen ihrer Kollegin entführt...
    • "Tod auf dem Betze" führt zwei ungleiche Kommissare zu einem Todesfall im Fritz-Walter-Stadion: am Vorabend eines großen Pokalspiels stirbt ein Mann beim Sturz von der Tribüne. Selbstmord? Unfall? Mord? Hier werden sich wohl v.a. Kenner:innen der genannten Fußballvereine unterhalten fühlen...
    • "1954" schließlich ist kein Kurzkrimi, sondern ein Gedankenexperiment. Was wäre, wenn 1954 nicht Deutschland das WM-Finale gewonnen hätte?

    Nicht zu ernst und locker im Schreibstil sind die drei kurzen Geschichten ein rasch zu lesender Snack. Dabei verrät der Autor vor jeder Erzählung, in welchem Kontext sie seinerzeit entstand. Alles in allem ganz nett für zwischendurch!


    © Parden 

  4. Cover des Buches 1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte (ISBN: 9783957682109)
    Gerd Schultze-Rhonhof

    1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Petrus72

    Schultze-Rhonhof ist ein Möchtegernhistoriker und wird in der Geschichtswissenschaft nicht anerkannt. Er gilt als  unseriöser und deutschnationaler Geschichtsrevisionist, weil er die Ergebnisse moderner Geschichtsforschung ignoriert, Tatsachen weglässt, verdreht oder deren Bedeutung überspitzt und sich auf Quellen von rechtsextremen Autoren stützt.

    Zum Beispiel ist seine Begründung für die angebliche Mitverantwortung Polens am Ausbruch des 2. Weltkriegs an den Haaren herbeigezogen und historisch unhaltbar. Weder war die Versorgung Ostpreußens im Jahre 1939 durch Polen gefährdet noch strebte Polen an, das von den Nazis beherrschte und mit 95 % deutscher Bevölkerungsmehrheit bewohnte Danzig sich einzuverleiben. Für Hitler war Danzig nur ein Vorwand zum Krieg. 

    Zitat aus seiner Rede vom 23.05.39: „Danzig ist nicht das Objekt, um das es geht. Es handelt sich für uns um die Erweiterung des Lebensraumes im Osten und Sicherstellung der Ernährung, sowie der Lösung des Baltikum-Problems.“

  5. Cover des Buches Der Krieg der Elben (ISBN: 9783802581427)
    Alfred Bekker

    Der Krieg der Elben

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Das ist das Ende der Triologie. Der Krieg der Elben sieht aus als ob der Untergang der Elbenheit bald stattfindet. Der Sohn dem Bösen zum Sklaven gemacht hat und gegen den Vater und sein eigenes Volk in den Krieg zieht. Fand ich etwas blöd, denn im zweiten Band weiß man schon, dass die Zwillinge Magolas und Andir keine große Rolle spielen. Was sich komischerweise im dritten Band eine wichtige Rolle spielen. Andir, Magolas und König Keandir wird aus deren Sicht erzählt.
    Es kommen neue Schreckengestalten in die Elbenwelt. Das Buch ist ist diesmal sehr brutal. Schreckensbilder dominieren die Handlung. Das Ende fand ich jetzt so gut, da keine großen Überraschungen erscheinen. Die Karte des Zwischenlandes auch eine Inhaltsangabe am Anfang des Buches ist auch hier wieder zu finden.

  6. Cover des Buches Engelsbrut - Leseprobe XXL (City of Angels) (ISBN: 9783864431647)
    Andrea Gunschera

    Engelsbrut - Leseprobe XXL (City of Angels)

     (91)
    Aktuelle Rezension von: tobi101996

    In dem Buch Engelsbrut (City of Angels 1) von Andrea Gunschera, geht es um Eve Hess, welche Reporterin in Los Angeles ist und versucht an die Informationen von dem neuen Fall der toten Obdachlosen zu kommen, die jede Nacht getötet werden. Sie berichtet über sie, hat bis jetzt aber noch nichts genaues herausgefunden. Gleichzeitig soll sie den Maler Alan auf seiner Ausstellung interviewen, weil ihr Chef das so möchte, damit sie etwas Abstand zu den toten Obdachlosen bekommt. Sie macht es und überraschend taucht dort wieder ein toter Obdachloser auf, was hat es damit auf sich. Dazu kommt noch, das Eve, Alan eines Abends ihn von ihrem Fenster aus beobachtet und sich wundert wohin er plötzlich verschwunden ist, also geht sie zu ihm rüber und hilft ihm dabei sich vor Angreifern zu schützen. 


    Meine Meinung:

    Ich fand die Geschichte spannend geschrieben und flüssig zu lesen/ hören. Die Protagonistin Eve ist taff, neugierig und eine sehr angagierte Reporterin, wenn es um die toten Obdachlosen und um andere Dinge geht. Außerdem ist sie durch ihren Job auch sehr wagemutig und lässt sich nicht so schnell von etwas abbringen. Alan dagegen ist zwar ein Mensch, aber noch etwas anderes. Gleichzeitig ist er von sich überzeugt, aber nicht selbstverliebt. Die Liebe zwischen Eve und Alan ist schön mitanzusehen, aber sie muss auch viel ertragen. Ich würde die Geschichte in die Genrerichtung Fantasy und Thriller einordnen, es hat etwas mit Wesen zutun und ist gleichzeitig noch sehr spannend und es gibt einige Morde und zwar nicht nur die Obdachlosen. Auch wenn es nach einer Weile so erscheint, gibt es kein Liebesdreieck.


    Die Geschichte ist mit diesem Band mit Alan und Eve abgeschlossen. Vielleicht kommen die beiden noch im nächsten Band drin vor, aber es geht um andere Protagonistin, nur das Ende spielt für Band 2 eine wichtige Rolle. Also wer an Band 2 oder Band 3 interessiert ist, sollte trotzdem die Reihenfolge der Bücher einhalten, um alles verstehen zu können.


    Fazit:

    Ein spannende Geschichte mit übernachtürlichen Wesen und einem leichten Thriller noch dazu. Ich kann die Geschichte für Fantasyfans mit etwas Thriller empfehlen.

  7. Cover des Buches Und damit fing es an (ISBN: 9783458363156)
    Rose Tremain

    Und damit fing es an

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Buecherfreundinimnorden
    Gustav hat es schwer, er wächst in der Nachkriegszeit auf, als Halbwaise an der Seite einer offenbar höchst verzweifelten Mutter. Nach und nach enthüllen sich dem Leser die Umstände ihrer unglücklichen Ehe, die - zumindest auch - Opfer politischer Verwicklungen im Zweiten Weltkrieg wurde. Ein interessanter Blick in die jüngere Schweizer Geschichte, zumal man ja allgemein glaubt, die Schweiz hätte im Krieg nicht viel auszustehen gehabt - Hitler hat sie verschont.dass es dennoch jede Menge Konfliktstoff gab, zeigt dieses Buch. Was mich daran störte, war, dass die Autorin meiner Meinung nach ziemlich viel hineinpackt - Erzählsstränge ,die nicht auserzählt sondern nur angerissen wurden. Für mich wäre die Story jeder Generation für sich hier ein eigenes Buch wert gewesen. So ging es oft hin und her und das Ende kam für mich ein bisschen zu überraschend: ein Liebespaar sollen sie also sein, die beiden inzwischen sehr gereiften Herren, die zu Beginn noch Kinder waren? Nicht, dass ich etwas dagegen hätte, aber so richtig schlüssig schien mir das auch nicht. Ich war nicht ganz überzeugt, von daher „nur“ drei von fünf Sternen.
  8. Cover des Buches Der Schweizerkönig (ISBN: 9783905894080)
  9. Cover des Buches Deutsche Luftwaffe über der Schweiz 1939-1945. Deutsch/englisch (ISBN: 9783873410220)
  10. Cover des Buches Fremdland (ISBN: 9783940813114)
    James Meek

    Fremdland

     (1)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    Der Verlag: Als Adam Kellas den Job als Kriegsberichterstatter im umkämpften Afghanistan antritt, ahnt er nicht. dass dies sein bisheriges Leben aus den Fugen heben wird. Denn was als Flucht vor einer gescheiterten Beziehung gedacht ist, führt ihn geradewegs in eine neue, scheinbar aussichtslose Liebe zu einer Frau. Astrid, Kellas ammerikanische Kollegin, die ihn von Beginn an fasziniert, bleibt stets tough und undurchschaubar und kann Kellas keinerlei Sicherheit geben. Doch vor allem die Erfahrungen und Bilder der Gewalt beginnen mehr und mehr, Kellas seiner Heimat zu entfremden und sein Selbstverständnis zu untergraben. Auf seinen Streifzügen zu den Schauplätzen des Krieges muss er erfahren, wie sich seine Gewissheiten in Luft auflösen und seine Position als neutraler Beobachter ins Wanken gerät. In einer fatalen Situation, in der sich Kellas ungewollt schuldig macht, verbinden sich schließlich Liebes-und Kriegserfahrungen unauflößlich miteinander. Und so stehen sich am Ende zwei innerlich zerstörte Menschen gegenüber, die versuchen, trotz der Bilder, die sich in ihren Köpfen eingebrannt haben, zueinander zu finden. Unglaublich harter, schwerer Stoff, den James Meek uns da anbietet. In jedem Satz spürt man die eigenen Erfahrungen des Autors mit dem Krieg in Afghanistan. Ich mußte das Buch immer wieder weglegen, weil es so viel Konzentration und auch einiges an Vorkenntnissen bzw. Recherchen verlangt. Aber Meeks Sprache ist so magisch und detailliert, dass ich einfach weiterlesen mußte. Trotzdem habe ich mich ziemlich damit gequält. Faszinierend fand ich, wie Meeks die Gefühle seiner Protagonisten bis zur Schmerzgrenze aufspaltet, wie er jede noch so kleine Einzelheit in das Geschehen miteinbezieht und ihm damit Bedeutung verleiht. Bemerkenswert! "Fremdland" ist ein Buch, das man mehrmals lesen muß, um es in seiner Vielschichtigkeit zu erfassen. Ob dies allerdings bei dem Thema, das der Autor ins Zentrum seines Romans gestellt hat, möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich werde es kein zweites Mal lesen können. Meine Empfehlung ist, mit dem ersten Roman von James Meeks zu beginnen. "Die einsamen Schrecken der Liebe" ist einfach großartig, aber leider immer noch ein Geheimtipp. Nicht einmal meine Literaturrunde konnte ich dazu bewegen, es zu lesen......
  11. Cover des Buches Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg (ISBN: 9783852188683)
    Georg Kreis

    Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg

     (2)
    Aktuelle Rezension von: dark_angel
    Dr. Georg Kreis ist Professor an der Universität Basel und Leiter des Europainstituts Basel. Er hat bereits zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg verfasst und sich u.a. auf die Fragen des Staatsschutzes, der Beziehungen mit Apartheid-Südafrika und der schweizerischen Europapolitik spezialisiert. Das vorliegende Buchwerk versucht Licht in die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg zu bringen. Als Ausgangslage basieren die Jahre vor Ausbruch des Krieges und welchem Wandel sich die damalige Politik befand. Der Autor versucht u.a. auf folgende Fragen Antworten zu liefern: Wie eng war die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Schweiz mit den Nazis wirklich? In welchem Ausmaß hat sich die Schweiz am "Nazigold" bereichert? Wie ist die Schweiz mit Flüchtlingen aus Deutschland umgegangen? Und inwieweit war die neutrale Schweiz selbst vom Krieg betroffen? So leicht sich diese Fragen stellen lassen, umso schwieriger dürften die Antworten ausfallen. Denn Geschichte und deren Auslegung befindet sich stets im Wandel. Was damals vielleicht richtig erschien, dürfte aus heutiger Sicht ganz anders aussehen. So stellt sich natürlich auch die Frage, ob die Schweiz es geschafft hat, auch in Kriegsjahren neutral zu bleiben oder ob zwischen Wollen und Können nicht doch eine gewisse Kluft bestand und manches nur schöngeredet wurde. Gegliedert ist das Buch in die verschiedensten Aspekte der Politik, die der Autor zu durchleuchten versucht; Innen- und Außenpolitik, Finanz- und Sozialpolitik, Verkehrspolitik, Wirtschafts- und Handelspolitik, Sicherheitspolitik, Flüchtlingspolitik sowie Sport- und Kulturpolitik. Hinzu kommen die Phasen des Krieges, das Ende des Krieges sowie die Vergangenheitsbewältigung der letzten Jahre. Begleitet werden die Ausführungen mit zahlreichen Illustrationen. Das vorliegende Werk ist aufgrund des komplexen Sachverhalts nicht leicht zu lesen und schon gar nicht in einem Rutsch, da es vom Leser Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert. Allen voran ist es für jene Leser geeignet, die bereits Kenntnisse der damals herrschenden Politik besitzen und geübt sind, wissenschaftlich verfasste Texte zu lesen.
  12. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks