Bücher mit dem Tag "niedersachsen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "niedersachsen" gekennzeichnet haben.

145 Bücher

  1. Cover des Buches Das Scherbenhaus (ISBN: 9783328102984)
    Susanne Kliem

    Das Scherbenhaus

     (86)
    Aktuelle Rezension von: moccabohne

    Carla Brendel lebt allein in ihrem  idyllischen Reetdachhaus in Stade.  Seit Monaten wird sie von einem Unbekannten gestalkt und erhält grausame Fotos. Als Claras Halbschwester  Ellen sie bittet schnellstens nach Berlin  zu kommen,  empfindet Clara das als Chance ihrem Peiniger zu entkommen.

    Ellen lebt in einem hochmodernen Glashaus, was sich „Save Heaven“ nennt. Sofort fühlt sich Clara sicher und gut aufgehoben. Bis zu dem Tag, als ihre Schwester Ellen verschwindet und wenige Tage danach tot aufgefunden wird. Der Alptraum beginnt. Während die Polizei  von einem Unglücksfall ausgeht, ist Carla sich ziemlich sicher, dass Ellen Opfer eines Verbrechens wurde.

    Im Save Heaven passieren ungewöhnliche Dinge und auch die Bewohner scheinen ein Geheimnis in sich zu tragen. Ihre Nachforschungen bringen Carla in große Gefahr….

     

    Mir hat der Schreibstil von Susanne Kliem sehr gut gefallen. Sie baut eine gewisse Spannung auf, der man nicht entfliehen kann. Alle Protagonisten sind anschaulich beschrieben, dass der Leser selbst glaubt ein Teil der Hausgemeinschaft zu sein. Das Save Heaven wird gläsern, neumodern und kalt dargestellt, absolut emotionslos. Umso emotionsvoller und psychisch labiler werden die Hausbewohner empfunden. Einer dieser ist mir gleich zu Beginn der Story recht unangenehm aufgefallen, aber ob das der Mörder ist?

    Im Laufe der Geschichte grübelt man nach dem Täter und seinem Motiv… und bei jeder umgeblätterten Seite ist man verwirrter als vorher…

    Ein absolut gelungener Psychothriller!

  2. Cover des Buches Blutroter Flieder (ISBN: 9783426517000)
    Mareike Marlow

    Blutroter Flieder

     (40)
    Aktuelle Rezension von: RoRezepte

    Blutroter Flieder ist der 2. Teil der eigentlich geplanten Trilogie um die Schwestern Jana & Tessa von der Autorin Mareike Marlow. 

    Der Roman ist eine wirklich tolle Fortsetzung; lediglich 6 Wochen nach dem ersten Kennenlernen der so gegensätzlichen Schwestern und knüpft damit zeitlich direkt an den 1. Band an. Besonders dieser enge Zeitrahmen ermöglicht direkt das Gefühl wieder mitten in der Geschichte zu sein und nichts verpasst zu haben. Natürlich kann das Buch auch einzeln gelesen werden; allerdings empfehle ich dennoch mit den 1. Band zu beginnen.

    Im zweiten Band gibt es einen erneuten Mord in Burgheide. Der Pferdepfleger Sven Rothenbrink vom Gestüt Hensel ist überzeugt, dass seine Chefin nicht durch einen Reitunfall tödlich verunglückte und sucht deshalb die Hilfe der zwei Schwestern auf. Allerdings war Sara nicht nur seine Chefin… Motiv ist direkt klar: Eifersucht, oder? Jana und Tessa begeben sich wieder auf Schnüffeljagd und Schleusen Tessa als Reitschülerin auf den Reiterhof ein. Allerdings bleibt es nicht die einzige Leiche…

    Es war wieder super unterhaltsam dem sympathischen Schwestern-Duo bei der Mördersuche zu begleiten. Der Leser konnte nicht nur über den Mörder und die Zusammenhänge rätseln, sondern wurde auch mit amüsanten Anekdoten unterhalten. Dazu zählen Tessa qualvoller Kaffeeentzug, aber auch einfach die Unterschiedlichkeiten der Schwestern im Alltag und deren kleinen Nervigkeiten untereinander. Sie lassen dem Leser oft schmunzeln, zumal die bereits jetzt schon vorhandene Schwesterliebe zu spüren ist.

    Aktuell ist Band 3 noch weit in den Sternen, würde ich mir doch sehr wünschen weiterlesen zu können. Denn dem Leser bleibt weiterhin offen, was aus dem Stadtkind Tessa wird: bleibt sie in Burgheide oder geht sie zurück nach Berlin? Können die Schwestern das Haus am See behalten, oder verlieren sie es?

    Blutroter Flieder hat mich erneut von der Autorin und der Reihe überzeugt. Ich hoffe, dass die Autorin eines Tages den dritten Band schreiben wird und kann jedem Leser die Blaubeermorde und Blutroter Flieder empfehlen. Beide Bücher sind zwei sehr unterhaltsame Krimis zweier absolut sympathischen Schwestern.

    Die Rezepte aus Blutroter Flieder findet ihr unter www.RoRezepte.com & https://rorezepte.com/blutroter-flieder-mareike-marlow/

  3. Cover des Buches Teufelsmord (ISBN: 9783956490293)
    Tanja Noy

    Teufelsmord

     (48)
    Aktuelle Rezension von: tragalibros
    Ein kleines Dorf, eine eingeschworene Gemeinschaft. Als Ex-Polizistin Julia wegen der Beerdigung einer Freundin ins Dorf ihrer Kindheit zurückkehrt, stößt sie auf verschlossene Menschen, die keine Fremden dulden. Auch die grausigen Morde, die den kleinen Ort erschüttern, werden unter den Teppich gekehrt. Doch Julia beginnt zu ermitteln, stößt auf einen alten, lange zurückliegenden Fall und gerät selbst in tödliche Gefahr...

    Ich habe schon beim Lesen lange nachgedacht, ob ich eine Rezension zu diesem Buch schreiben soll, oder es lieber lasse. Wieso? Nun ja, ich bin sehr zwiegespalten, ob mir dieser Thriller gefällt, oder ob er eher in die Kategorie Flop fällt. 

    Das Buch begann recht vielversprechend. Düstere, brutale Szenen wurden beschrieben, wie ich sie von Titel her erwartet hatte. 
    Doch leider ließ die Begeisterung für die Handlung schnell nach. Zum einen ist dies auf die sehr oberflächlichen Charaktere zurückzuführen, die mich überhaupt nicht angesprochen haben. Zum anderen lässt die Geschichte Kapitel für Kapitel mehr nach und die anfängliche Spannung verpufft. 

    Auch der Schreibstil hat mir nicht so gut gefallen, wie ich gehofft hatte. Die Autorin findet zwar immer wieder gute und teils auch sehr treffende Vergleiche ("(...) prallten an ihm ab, wie Steine an einem Panzer", etc.), doch sie werden meiner Meinung nach im Übermaß angewandt und so wird dramatischen, spannenden Szenen der Schwung genommen. Außerdem gab es recht viele Erzählstränge, die zwar im weitesten Sinne mit der Handlung zu tun hatten, aber eigentlich keinen Einfluss auf den Ausgang der Geschichte hatten. 
    Besonders zum Ende hin, ist bei mir der Eindruck entstanden, dass nur noch Seiten gefüllt werden sollten und so unnötige Längen entstanden sind. 

    Eigentlich wollte ich drei Sterne vergeben, doch wenn ich mir diesen Thriller in Erinnerung rufe, in mich gehe und noch einmal über die Geschichte nachdenke, muss ich leider sagen, dass sie mich nicht begeistern konnte. Sie ist nicht völlig daneben gegangen, da mir die Idee und der grobe Rahmen des Buches wirklich gut gefallen haben, doch die Umsetzung hat mich einfach nicht packen können. 
    Deswegen vergebe ich nun, nach reiflicher Überlegung, zwei von fünf Sternen. 
  4. Cover des Buches Der Baader-Meinhof-Komplex (ISBN: 9783455850703)
    Stefan Aust

    Der Baader-Meinhof-Komplex

     (308)
    Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemaus

    Während meine Mutter beim Post-oder Bankschalter anstand (ATM gab es damals noch nicht), guckte ich mir das große Poster mit all den gesuchten RAF-Gesichtern an. In jeder Bank, Geschäft, Bahnhof oder öffentlichem Amt hing dieses Plakat! Wann immer wir mit unseren Eltern aus Hamburg nach Hause nach HH-Lemsahl fuhren, wurden wir von mindestens einer Polizeikontrolle gestoppt. Am Ende wohnte die RAF nur 5 Km von meinem Elternhaus in Poppenbüttel entfernt.

    #derbaadermeinhofkomplex war das erste Buch, das mir alle Zusammenhänge der RAF darstellte.
    Es ist schon länger her, dass ich es gelesen habe, aber ich weiß noch, das es sich wie ein Krimi las. 878 Seiten Spannung pur. Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich über Baaders seitenlangen, intellektuellen Ergüsse ohne Punkt und Komma im Gerichtssaal hinweggelesen habe.
    Danke #stefanaust

  5. Cover des Buches Altes Land (ISBN: 9783328602101)
    Dörte Hansen

    Altes Land

     (682)
    Aktuelle Rezension von: mg-joke

    Kann die Begeisterung nicht teilen, bin verwundert über den begeisterten Denis Scheck. Ich hatte es schnell durch, eine Freundin benötigt 4x so lang, keine Ahnung warum. Ein 2. Lesen hat mich auch nicht mehr beeindruckt. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl "Dörte, mach hinne!" Es ist nicht Redundanz, aber Gestrecktes. Glaubte oft, längst verstanden zu haben, was die Autorin sagen, zeigen will, und doch verharrt sie bei dem Gedanken, der Episode, den Details. So mag bei Menschen wie ich einer bin Langeweile enstehen, sorry.

  6. Cover des Buches Kinderseelenallein (ISBN: 9783843607285)
    Ann Helena Neudek

    Kinderseelenallein

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Nela77
    Ann Helena Neudek beschreibt in diesem zutiefst persönlichen Buch ihre Kindheit, in der sie psychische und physische Gewalt erfahren hat, und die Folgen für ihr weiteres Leben. Dabei schafft sie es sehr gut, nicht in Schwarz-Weiß zu denken, sondern die ganze Situation und ihre Erfahrungen sehr reflektiert zu betrachten und einzuschätzen. Ihre Eltern waren nicht nur böse, sondern immer wieder auch fürsorglich. Leider ist solch ein Wechselbad für Kinder nicht verständlich und deshalb nur schwer auszuhalten. Dazu kommt, dass Ann extrem sensibel und hochbegabt ist, was jedoch erst im Erwachsenenalter festgestellt wurde. Zum Inhalt möchte ich an dieser Stelle gar nicht viel mehr sagen, da dieser einerseits sehr komplex ist und ich andererseits nicht zu viel vorwegnehmen möchte.

    Ich habe einen Moment gebraucht, um in dieses Buch hineinzukommen, aber dann hat es mich mit jeder Seite mehr berührt und ich bin geradezu durch die Seiten geflogen. Man erfährt nicht Schritt für Schritt, was damals passiert ist, sondern bekommt die Hintergründe nach und nach vermittelt. Dafür erhält man frühzeitig einen Einblick, was es ausgelöst hat.Es ist sicher wichtig zu betonen, dass das Buch kein einfacher chronologischer Bericht ist. Vielmehr hatte ich das Gefühl, dass die Autorin ihre Gedanken und Gefühle relativ ungefiltert und unsortiert, so wie sie plötzlich im Kopf und vor Augen auftauchen, zu Papier gebracht hat. Dadurch entsteht jedoch soviel Tiefe, wie sie anders nie zu erreichen gewesen wäre. Unterbrochen wird der Text immer wieder von kurzen Gedichten, die genauso voller Emotionen und Wahrheiten sind. Die Sprache ist unglaublich und nicht zu beschreiben.

    Ich empfehle dieses Buch jedem, der sich für dieses Thema interessiert, der reflektiert lebt und einfach allen Eltern. Es ist erschreckend, was ein Satz oder eine unbedachte Handlung bei einem Kind anrichten kann und Ann Helena Neudek versteht es, uns diese Wirkung und spätere Auswirkung eindrucksvoll zu schildern.
  7. Cover des Buches Granat für Greetsiel (ISBN: 9781477821800)
    Dirk Trost

    Granat für Greetsiel

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen ersten Blick auf die Handlung vermittelt die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Das Buch punktet mit einer ordentlichen Portion Spannung - für das Genre des Regionalkrimis nicht gerade selbstverständlich. Mann kann sogar sagen, dass für dieses Genre eine bemerkenswerte Brutalität festzustellen ist.

    Das Spannungsniveau kann allerdings nicht durchgehend aufrecht erhalten werden. Bei einem ersten Band zu einer Reihe nicht ungewöhnlich, müssen doch erst einmal die Protagonisten und ihre Beziehungen zueinander heraus gearbeitet werden.

    Die Figuren sind gut und mit Sorgfalt gezeichnet und man kann sich als Leser gut hineinversetzen. 

    Die Handlung kam mir nicht immer so ganz schlüssig vor. Ein Fehler, den man dem Autor als dessen Erstlingswerk, diesmal verzeihen sollte.

    Ich werde sicher recht schnell den nächsten Band lesen und freue mich schon darauf.


  8. Cover des Buches Der Kindersammler (ISBN: 9783945386453)
    Sabine Thiesler

    Der Kindersammler

     (1.254)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Es ist mein erstes Buch von Sabine Thiesler, aber ich wurde nicht enttäuscht. Es ist gut geschrieben und zu Beginn wird die Spannung schon gut aufgebaut. 

    Die Figur des Täters ist für mich sehr authentisch dargestellt - ein perfider, etwas unheimlicher Psychopath. Das Thema ist sehr gewagt - heftig, krass. 

    In diesem Buch wird dem Leser von idyllischen Landschaften bis hin zu Angst der Eltern, ihr geliebtes Kind zu verlieren, alles geboten. Es handelt sich hierbei um ein Werk, über das ich auch nach dem Beenden noch längere Zeit nachgedacht habe. 

    Definitiv empfehlenswert, wenn man nicht zu zart besaitet ist.

  9. Cover des Buches Todesruhe (ISBN: 9783956490927)
    Tanja Noy

    Todesruhe

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Fabulatoria
    "Todesruhe" ist der zweite Kriminalroman einer Trilogie von Tanja Noy. Nach den Ereignissen in in Band 1, “Teufelsmord” landet Protagonistin Julia Wagner in einer geschlossenen Psychiartrie in Hannover. Regelmäßig wird sie von ihrem ehemaligen Polizeikollegen Zander dort besucht, auch wenn sie ihm diese Treffen verwehrt. Als ein Insasse unbemerkt erschossen wird, hilft Zander Kommissarin Charlotte Gärtner bei den Ermittlungen.
     
    Doch wer aus dem illutren Kreis von Insassen und Angestellten der Psychiartrie ist der Mörder? Der aggressive Bandleader, der den pädophilen Toten verabscheute? Der Alkoholiker, der ständig sein Bett anzündet? Der demenzkranke Achzigjährige, der immer eine Puppe mit sich herumträgt? Jeder könnte es gewesen sein. Und als immer mehr Insassen sterben wird das ganze nur noch rätselhafter. Erst als auch Julia sich schließlich in die Ermittlungen einbringt kann der Täter am Ende gefasst werden.
     
    Immer wieder gibt es Anspielungen auf die Geschehnisse in “Teufelsmord”. Eine Nebenhandlung befasst sich mit Ereignissen aus Julias Vergangenheit und baut so schon jetzt Spannung zum (wahrscheinlich) großen Finale in Band 3, Höllenfrost auf. Hat man, wie ich, “Teufelsmord” nicht gelesen, so ist ein großer Teil dieser Nebenhandlung um die Geschichte der Julia Wagner recht verworren. Dass Todesruhe in einer Psychiartrie spielt tut für diese Verwirrung ihr Übriges. Nichtsdestotrotz wird das Buch durch den Täter, der keine Spuren aber immer mehr Leichen hinterlässt, am Ende äußerst spannend. Und die Lösung des Falls hätte ich am Ende nicht erwartet.
     
    Mein Fazit: "Todesruhe" ist ein Krimi mit undurchsichtigen Charakteren, unvorhersehbarerer Handlung und einem originellen Showdown am Ende. Also bestens geeignet für jeden der Spannung liebt. Ich empfehle allerdings Band 1, "Teufelsmord" vorher zu lesen ;o)
    PS: Band 3, “Höllenfrost” erscheint im Sommer 2015.
  10. Cover des Buches Warte, warte nur ein Weilchen (ISBN: 9783958190108)
    Tanja Litschel

    Warte, warte nur ein Weilchen

     (15)
    Aktuelle Rezension von: CanYouSeeMe
    Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu dir… mit diesem Begleitschreiben erhält das Veterinäramt Bremen einen kryptischen Hinweis auf Menschenfleisch in Supermarkt-Produkten. Grauenhafte Tatsache? Oder einfach nur ein geschmackloser Scherz? Die Lebensmittelkontrolleurin Marja Strom vermutet das Schlimmste. Trotz diverser Warnungen geht sie der Sache nach und gerät in die Fänge eines psychisch gestörten, brutalen Schlachthof-Mitarbeiters. Kriminalkommissar Edgar Thorens steht bei seinen Ermittlungen vor sorgfältig verwischten Spuren. Im Wettlauf gegen die Zeit ist sein Instinkt der einzige Verbündete.

    Tanja Litschel hat mit dem Thriller ‘Warte, warte nur ein Weilchen‘ einen Thriller verfasst, der mir ordentlich Gänsehaut verpasst hat.
    Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und nicht zu anspruchsvoll. Es treffen mehrere Erzählperspektiven aufeinander, wodurch der Leser scheinbar den Überblick über die Handlung erhält, jedoch dauert es bis die einzelnen Erzählstränge zugeordnet und miteinander verbunden werden können. Daraus resultieren  unerwartete und nicht vorhersehbare Wendungen, so dass der Thriller nicht langeilig wird.
    Die Auflösung ist in sich stimmig, dennoch lief mir zum Ende hin die Handlung etwas zu schnell, ich hätte mir hier etwas mehr Ruhe und Ausführlichkeit gewünscht.
    Insgesamt hat mit dieser Thriller sehr gut gefallen, er ist von der ersten Seite an fesselnd und der Spannungsbogen ist durchgängig oben.
  11. Cover des Buches Die Stunde des Opfers (ISBN: 9783492311342)
    Anna Carls

    Die Stunde des Opfers

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Eva_Endejan
    Rezension Anna Carls "Die Stunde des Opfers"

    Inhalt: Rebekkas Leben gerät völlig aus den Fugen: zuerst verschwindet Jamal, ihr Lebensgefährte, dann stellt sich heraus, dass er unter falscher Identität bei ihr gelebt hat. Und auf ihrer Terrasse findet sie sie schrecklich zugerichtete Leiche einer Obdachlosen-der Beginn einer grausamen Mordserie. Jamal schickt ihr geheimnisvolle Botschaften, und die Polizei ist überzeugt, dass er der Täter ist. Doch Rebekka kann das nicht glauben....

    Meine Meinung:
    Das düstere Cover mit den Vögeln sowie der Klappentext haben mich sehr angesprochen, als ich dieses Buch als Rezensionsexemplar bekommen habe.
    Auch der Einstieg in die Handlung, die zu großen Teilen aus der Sicht der Hauptprotagonistin Rebekka geschrieben ist, war zunächst spannend. Ihr Lebensgefährte verschwindet spurlos und wird bald verdächtigt, grausame Morde begangen zu haben und nicht der Mensch gewesen zu sein, für den er sich ausgegeben hat.
    Erstmal eine solide Basis für einen Krimi...
    Aber dann......ich weiss gar nicht, woran es bei mir genau lag, dass mir das Buch immer weniger gefallen hat.
    Die Grundidee fand ich zunächst gut.
    Jedoch waren mir zum einen die Charaktere total unsympathisch. Rebekka, deren Freund vermutlich ein Mörder ist, und Rebekkas gesamtes Verhalten kamen für mich absolut unglaubwürdig rüber. So putzt sie ihre Wohnung, um Spuren zu vernichten, obwohl sie in Gefahr zu sein scheint, vertuscht Anrufe und belügt die Polizei.
    Im Verlauf der Handlung häufen sie Aktionen Rebekkas, die ich so überhaupt gar nicht nachvollziehen konnte..
    Dann ist da noch der ermittelnde Kommissar, für den ich keinerlei Empathie empfunden habe und der mir einfach unfreundlich und unangenehm rüber kam und dann so in die Handlung eingeflochten wird, dass für mich das gesamte Geschehen immer surrealer wurde.
    Aus diesem Grund kam für mich auch nicht wirklich Spannung auf, weil ich das, was passierte, oft einfach als Quatsch empfunden habe.

    Ich habe dennoch weiter gelesen, weil ich gern wissen wollte, was mit Jamal passiert ist und wie das Ganze ausgeht.
    Der Schluss hat mich allerdings auch nicht mit dem Buch versöhnt, da er keine Überraschung war. Es war, als hätte sich die Autorin gefragt, wer von den Darstellern des Buches am besten als Täter infrage kommt- und sie nahm eine so naheliegende Lösung ohne Überraschungseffekt, dass ich doch sehr enttäuscht gewesen bin.
    Darum wird mir das Buch wohl nicht lange in Erinnerung bleiben.

    Fazit: Ein eher seichter Krimi mit vielen logischen Schwächen und ohne große Überraschungen, dem ich maximal 2 von 5 Sternen geben würde.
  12. Cover des Buches Dschinns (ISBN: 9783446269149)
    Fatma Aydemir

    Dschinns

     (261)
    Aktuelle Rezension von: schokoloko29

    In diesem Buch geht es um eine türkische Arbeiterfamilie. Der Vater hat sein ganzes Leben hart geschuftet. Wenn er in Rente geht möchte er in istanbul mit seiner Frau ein neues Leben starten mit neuen selbst gekauften Wohnung. Als die Wohnung in Istanbul fertig eingerichtet ist, stirbt er. Seine Familie mit den 4 Kindern reisen an um ihn zu begraben.

    Diese Geschichte wird aus 6 verschiedenen Perspektiven erzählt. Jeder Person von der Familie hat das Wort und erzählt von ihrem Leben, wie sie die Familie und deren Strukturen erlebt hat und wie diese Person eine Beziehung zum Verstorbenen hat.

    Jede Perspektive hat eine eigene Sprache und jede Person hat ihre eigenen Dämonen, die in dieser Familie nicht ausgesprochen oder erwähnt wird. Denn in dieser Familie herrscht Sprachlosigkeit. Über die Dinge, die einem belasten, bewegen oder diese Person als Mensch ausmacht. 

    Der Familienvater war in der Rolle des Haupternährers verhaftet. Er selbst war auch abwesend und schien mit einem unverarbeitetem Trauma belastet zu sein.

    Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Nur bin ich der Meinung, dass zu viele Themen abgearbeitet wurden, also dass es etwas überfrachtet war und das Ende war mir zu gewollt dramatisch.

    Doch alles in allem fand ich das Buch sehr lesenswert!

  13. Cover des Buches Neuntöter für Greetsiel (ISBN: 9781542048705)
    Dirk Trost

    Neuntöter für Greetsiel

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen kurzen Blick auf die Handlung ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Der vierte Band der Reihe um den Ex-Anwalt Jan de Fries setzt die Abenteuer des Protagonisten fort. Wieder hat sich der Autor eine gute Story ausgedacht, die geeignet ist den Leser "bei der Stange" zu halten. Der Aufbau ist gut gelungen und wird von einer Reihe von Spannungssitzen aufgelockert. Leider gibt es zwischendurch auch ein paar Längen, die das Lesevergnügen aber nicht nachhaltig stören.

    Weniger gut hat mit gefallen, dass es doch etliche Wiederholungen gibt und zahlreiche Formulierungen immer wieder verwendet werden. Zum x-ten Male zu erfahren, wie der Ostfriese seinen Tee aufbrüht ist dem Lesespass nicht förderlich - zumal nicht in immer gleicher Formulierung...!

    Ansonsten hat das Buch wieder gut unterhalten und lädt ein, sich auch dem nächsten Band zu widmen.

  14. Cover des Buches Die Entführung des Kolibris (ISBN: 9783864952159)
    Sara-Maria Lukas

    Die Entführung des Kolibris

     (19)
    Aktuelle Rezension von: AmaraSummer

    „Die Entführung des Kolibris“ erzählt die Geschichte von Mona und Leon. Sie ist devot aber noch nie mit BDSM in Berührung gekommen. Er ist ein Dom und schon lange Teil der BDSM Szene. Das Buch wurde von der deutschen Autorin Sara-Maria Lukas geschrieben und ist 2016 als eBook und Taschenbuch im Plaisir d'Amour Verlag erschienen. „Die Entführung des Kolibris“ ist der erste Band der „Hard & Heart“ Reihe.

    Ich bin weder mit Mona noch mit Leon klargekommen. Beide waren mir leider kein bisschen sympathisch. Bis zum Schluss hatte ich die Hoffnung, dass ich mich zumindest in Mona hineinversetzen kann, aber dazu ist es nie gekommen. Stattdessen hat sie mich immer mehr genervt. Zugegeben sie hatte erkennbare Ecken und Kanten aber wirklich authentisch hat sie das nicht gemacht. Hinzukommen ihre Entscheidungen, die ich in den meisten Fällen nicht nachvollziehen konnte und mit ihrem Verhalten fang ich gar nicht erst an. Für Leon habe ich überhaupt nichts empfunden. Er war langweilig und farblos. Eine erkennbare Persönlichkeit war für nicht vorhanden. Wahrscheinlich lag es an seiner fehlenden Sicht. Mir fällt es extrem schwer Charaktere kennenzulernen, wenn ich nicht in ihren Kopf schauen kann.

    Von Anfang an wusste ich das „Die Entführung des Kolibris“ ein BDSM Roman ist. Mir war absolut bewusst, dass die beiden Hauptcharaktere weit mehr als nur Blümchensex haben werden. Ganz ehrlich? Es war nicht die Art des Sex die mich massiv gestört hat. Es war die Art der Beschreibung. Wenn ich einen Roman lese, der Größtenteils aus Sexszenen besteht, dann erwarte ich das die entsprechenden Szenen erotisch und gefühlvoll sind. Leider ist der Autorin beides nicht gelungen. Stellenweise habe ich die Szenen sogar überflogen, weil sie mich überhaupt nicht berührt haben. Die Tatsache, dass die Szenen vom Ablauf her nahezu identisch waren, macht das Ganze nicht besser.

    Der Schreibstil von Sara-Maria Lukas ließ sich halbwegs flüssig lesen. Die Wortwahl hat leider kein bisschen zum Genre gepasst. Die Geschichte wird aus der Sicht von Mona erzählt. Das Buch wurde in der ersten Person geschrieben.


    Fazit

    Das soll eine erotischer Liebesroman sein? Das beste am Buch ist das Cover. Der Rest war eine Enttäuschung.

  15. Cover des Buches Tief im Wald und unter der Erde (ISBN: 9783442489459)
    Andreas Winkelmann

    Tief im Wald und unter der Erde

     (337)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Es ist ein fesselnder Thriller, der düster und brutal daher kommt. Jedesmal wenn ich nun an einen Bahnübergang fahre, muss ich daran denken. 

    Die starke Protagonistin Nele hat mir sehr gefallen. War sehr authentisch. 

    Das einzige was mir persönlich zum Highlight fehlte, war ein Wow-Moment oder eben das totale Gänsehautfeeling. Vielleicht noch eine brutale Wendung und es wäre ein Highlight gewesen. Dennoch eine Leseempfehlung!

  16. Cover des Buches Ich bin der Herr deiner Angst (ISBN: 9783499258695)
    Stephan M. Rother

    Ich bin der Herr deiner Angst

     (221)
    Aktuelle Rezension von: nati51

    Stephan M. Rother war mir bisher nicht bekannt und hat mich total überrascht. In seinem fesselnden Thriller „Ich bin der Herr Deiner Angst" entführt er den Leser nach Hamburg.

    Das Buch beginnt mit einem Vorspiel. Ein Mann wird in einem Wohnmobil, welches versteckt zwischen abgestorbenen Bäumen steht, von einem Unbekannten mit dem Fernglas beobachtet. Er spürt die Bedrohung. Warum fürchtet er sich?

    Den Ermittler Jörg Albrecht plagen Alpträume. Ständig geistern ekelhafte Fälle durch seinen Kopf, die ihn beunruhigen und auch Gedanken an seine Frau, die ihn verlassen hat, schwirren durch seine Gedanken. Ein Anruf mitten in der Nacht von seiner Kollegin Hannah Friedrichs erlöst ihn von seinen Qualen. Er wird zu einem Tatort im Hamburger Rotlichtviertel gerufen. Im Etablissement Fleurs du Mal liegt die bizarr hergerichtet Leiche eines Kollegen, der dort undercover ermitteln sollte. Jörg Albrecht und seine Kollegin Hannah Friedrichs ahnen noch nicht, dass dieses der Auftakt einer Reihe von grausamen Morden ist und alle haben sie mit den dunkelsten Geheimnissen ihrer Opfer zu tun.

    Zu Beginn musste ich mich etwas an den Stil des Autors gewöhnen. Die Geschichte wird aus zwei verschiedenen Erzählperspektiven geschildert, die nicht immer gleich erkennbar sind. Hannah Friedrichs Geschichte erfolgt aus der Ich-Perspektive, die Geschichte von Jörg Albrecht wird in der 3. Person erzählt.

    Das Geschehen ist flüssig und spannend geschrieben. Von Beginn an zieht das Buch einen in den Bann und man kann es schwer aus der Hand legen. Sehr detailliert wird die Arbeit der Polizei beschrieben. Der Thriller ist nichts für Leser mit schwachen Nerven, denn die Beschreibungen der Leichen fand ich teilweise sehr schockierend formuliert.

    Besonders gut gefallen hat mir, dass für mich bis zum Schluss der Täter nicht erkennbar war. Stephan M. Rother hat es geschafft ein fesselndes Netz von der ersten bis zur letzten Seite zu spannen, welches mich mehr als einmal überrascht hat. Für Thrillerfans eine unbedingte Leseempfehlung.

  17. Cover des Buches Leere Herzen (ISBN: 9783442718382)
    Juli Zeh

    Leere Herzen

     (302)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Leere Herzen haben viele. Viele wünschen sich daher den Tod, doch einfach so sterben ist für viele dann doch etwas Schlechtes. Daher haben Britta und Babak den Tod zum Geschäft gemacht. Sie haben eine Agentur gegründet, mit der Sie potenzielle Selbstmörder auf ihre Glaubenssätze testen und so sicherstellen können, ob sie sich wirklich sicher sind zu sterben…

    Stil:
    So viele Menschen, welche sterben wollen, weil sie es im Leben einfach nicht aushalten, sterben grundlos. Britta und Babak testen ihre Kandidaten und erwecken entweder neue Lebensgeister oder geben dem Tod einen Sinn. Dies ist wohl für die überlebenden eine geniale Therapieform und für die anderen – naja sie wären wohl eh irgendwie gestorben. Daher ist die Grundidee genial und krank zugleich. Gelesen wird das Buch von Ulrike Tscharre und die Stimme passt perfekt zur Stimmung und zur allgemeinen Situation. Gelesen hätte ich das Buch aber wohl eher nicht, es gibt zu viele Details, zu gestellte Dialoge und es ist irgendwie alles drüber, was auch das Zuhören teilweise erschwert.

    Charaktere:
    Es ist schwierig, die Figuren zu greifen, auch wenn viel über sie bekannt ist, bleibt doch etwas Dunkles an ihnen. Und genau das ist es, was nachher den Plot ausmacht.

    Cover:
    Das Cover wird erst verständlicher, wenn man die Geschichte kennt, ob es nun passt oder nicht müsste wohl jeder für sich entscheiden.

    Fazit:
    Ein ungewöhnlicher Plot mit heftiger Auflösung, welcher mich stellenweise gut unterhalten, partiell aber auch gelangweilt hat. Daher nur 3 Sterne und eine Lese-/Hörempfehlung an Leser:innen, welche gerne etwas Ungewöhnliches lesen/hören und bereit für neues sind.

  18. Cover des Buches Bubis Kinnertied. Tüsken Wieken un Wullgras (ISBN: 9783862824700)
    Detlef M. Plaisier

    Bubis Kinnertied. Tüsken Wieken un Wullgras

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Harpo

    Die Originalgeschichte, welche aus den sogenannten Memoiren des Vaters des "Autors", bezogen wurde, hätte eigentlich das Potential zu einer wahrhaft erzählenswerten sein können. Leider macht es der Autor - wir mögen ihn so nennen - einem unmöglich die Geschichte zu genießen. Der Grund: Langweilig und überaus langatmig erzählt. Dazu auch noch schriftstellerisch wenig ausgereifte Stil, der es fast schon zum Kraftakt macht, sich durch das Ganze durchzuarbeiten.

  19. Cover des Buches HABITAT - Im Revier der Skulks (ISBN: 9781499231632)
    André Wegmann

    HABITAT - Im Revier der Skulks

     (26)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Die wabernden Nebelschwaden verdichten sich zu einem grau-weißen Leichentuch, das die Landschaft einhüllt und die vereinzelten Tropfen einer dunklen Flüssigkeit verbirgt, die auf der Schleifspur im Sand am Ufer verblieben ist.*


    Die idyllische Seen- und Haidelandschaft der Thülsfelder Talsperre scheint der ideale Ort zu sein um zu entspannen. Die junge Lisa trifft dort das erste Mal auf ihre Internetbekanntschaft Chris, während Gerd sich von den Gedanken an seine Scheidung und das beginnende Burn-out ablenken will. Als die drei an einer nächtlichen Fackelwanderung teilnehmen müssen sie erkennen, dass die Idylle der Natur trügt - sie befinden sich in tödlicher Gefahr und müssen ums Überleben kämpfen.



    Das ebook ist der erste Teil des Doppelbandes und enthält nur die Geschichte „Im Revier des Skulk“. Die Geschichte beginnt mit der Vorstellung der Charaktere. Das Eintreffen im Hotel deutet noch auf keine Gefahr hin, zeigt aber Gerd und Lisa in Ausnahmesituationen ihres Lebens. Während mir Lisa hier sehr naiv vorkam – sie lässt sich schließlich auf einen verheirateten Mann ein, den sie nur aus dem Internet kennt und glaubt seinen Versprechungen – fand ich Gerd gleich sympathisch.


    Die nächtliche Wanderung wartet mit einigen unerklärlichen Geräuschen auf, bleibt aber vorerst frei von unheimlichen Momenten – bis das Grauen durch monströse Kreaturen plötzlich und heftig auftaucht. So wird es blutig und sehr gefährlich. Ich fand die Flucht spannend, der Horror der Monster konnte mich aber nicht so sehr erreichen, da ich sie mir nie so ganz vorstellen konnte.


    Fazit: Ein Horroroman, der sich in klassischen Bahnen bewegt – spannend aber nicht ganz so gruselig wie ich mir das gewünscht hätte.

  20. Cover des Buches Fleisch ist mein Gemüse (ISBN: 9783939716617)
    Heinz Strunk

    Fleisch ist mein Gemüse

     (442)
    Aktuelle Rezension von: deidree

    Laut den vorliegenden Rezensionen habe ich mir dieses Buch schenken lassen, weil ich es mir interessant und witzig vorstellte.

    Leider war es für mich nur zäh und langweilig. Es passiert ganz selten, dass ich ein Buch abbreche. „Fleisch ist mein Gemüse“ hier ist allerdings so eines. Ab der Hälfte habe ich seitenweise weiter geblättert, etwas gelesen, und wieder viele Seiten übersprungen. Die letzten paar Seiten habe ich wieder gelesen und nicht das Gefühl gehabt, dass mir etwas entgangen ist.

    Grundsätzlich erzählt der Autor ständig das Gleiche. Und das nicht einmal überzeugend witzig. Von einem Tanzabend zum nächsten, Alkohol, Glückspiel, keine Frauen, Gesicht mit Pickel, Mutter der es gesundheitlich immer schlechter geht, bis sie am Ende stirbt, Tagesablauf zum Kaputtmachen. Tja, das war es dann auch schon. 

    Wird das ganze Buch dafür verwendet zu beschreiben wie es bei dieser einen Tanzkapelle ablief, so war das Ende im Schnellverfahren erzählt. Innerhalb einiger Seiten trennt er sich von der Gruppe, Mutter stirbt, er zieht um und aus. 

    Dazu passt noch nicht einmal das Cover. Schade, für mich enttäuschend.

                                                                                                   

  21. Cover des Buches Cool down, Püppchen! (ISBN: 9783864953200)
    Sara-Maria Lukas

    Cool down, Püppchen!

     (9)
    Aktuelle Rezension von: AmaraSummer

    „Cool down, Püppchen!“ erzählt die Geschichte von Michelle van Hoogemaan und Tyler Carter. Sie ist unglücklich verheiratet und sehnt sich nach einem dominanten Mann. Er ist dominant und arbeitet als Privatdetektiv. Das Buch wurde von der deutschen Autorin Sara-Maria Lukas geschrieben und ist 2017 als eBook und Taschenbuch im Plaisir d'Amour Verlag erschienen. „Cool down, Püppchen!“ ist der dritte Band der „Hard & Love“ Reihe.

    Michelle und Tyler sind wie Tag und Nacht. Sie wäre gerne erwachsen benimmt sich aber wie eine kleines Kind. Ihre grenzenlose Naivität hat mich sprachlos gemacht. Wie kann man nur mit solch einem Tunnelblick durchs Leben laufen? Ich habe es wirklich versucht aber selbst zum Schluss konnte ich Michelles Verhalten nicht nachvollziehen. Tyler ist der Typ Mann, der gerne mit dem Kopf durch die Wand rennt. Stellenweise konnte ich nachvollziehen, warum er sich so verhält. Es gab aber auch etliche Situationen, in denen ich dieses Verhalten nicht mehr nachvollziehen konnte. Manchmal fand ich es sogar unangebracht. Seine Ungeduld gegenüber Michelle war für mich absolut verständlich.

    „Cool down, Püppchen!“ ist ein BDSM-Roman. Irgendwie hat das Thema BDSM super gepasst und irgendwie auch nicht. Ich gebe zu ich war wirklich zwiegespalten. Michelle hat viele Jahre lang eine Ehe geführt die alles andere als normal war. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das spurlos an ihr vorbeigegangen ist. Trotzdem stürzt sie sich in eine BDSM Beziehung mit Tyler, der als Dom kein bisschen harmlos ist. Mit diesen Gedanken fiel es mir schwer, die Sexszene zu genießen.

    Pädophilie ist definitiv kein harmloses Thema. Einerseits hat mir gefallen, dass die Autorin so ein ernstes Thema in einem ihrer Bücher anspricht. Anderseits hätte ich mir gewünscht, dass sie das Ganze eine wenig intensiver behandelt. Der Täter ist Michelles Ehemann Patrick van Hoogemaan. Für meinen Geschmack wurden seine kriminellen Handlung am Ende zu sehr verharmlost.

    Der Schreibstil von Sara-Maria Lukas ließ sich angenehm flüssig lesen. Die Wortwahl hat gut zum Genre gepasst. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Michelle und Tyler erzählt. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.


    Fazit

    Die Geschichte hat mich zwar gut unterhalten, war aber nicht ganz so stark wie ihr Vorgänger.

  22. Cover des Buches Shut up, Kätzchen! (ISBN: 9783864952586)
    Sara-Maria Lukas

    Shut up, Kätzchen!

     (15)
    Aktuelle Rezension von: AmaraSummer

    „Shut up, Kätzchen!“ erzählt die Geschichte von Charlotte Folkert und Logan Carter. Sie weiß nichts von ihrer devoten Seiten und kämpft um ihre Existenz. Er ist dominant und wurde von seiner letzten BDSM-Gespielin betrogen. Das Buch wurde von der deutschen Autorin Sara-Maria Lukas geschrieben und ist 2016 als eBook und Taschenbuch im Plaisir d'Amour Verlag erschienen. „Shut up, Kätzchen!“ ist der erste Band der „Hard & Love“ Reihe.

    Mal abgesehen von ihren sexuellen Vorlieben könnten Charlotte und Logan nicht unterschiedlicher sein. Sie ist zwar nicht auf den Mund gefallen, bringt sich damit aber immer wieder in Schwierigkeiten. Über ihr bisweilen sehr naives Verhalten konnte ich nur mit dem Kopf schütteln. Leider spiegelt sich diese Naivität auch in einem groß Teil ihrer Entscheidungen wider. Für mich ist absolut unverständlich wie ein Mensch so blind sein. Ich möchte auf keinen Fall sagen, dass Charlotte die Behandlung ihres Ex-Freundes verdient hat, aber ich kann nicht nachvollziehen, warum sie sich auf ihn eingelassen hat. Logan konnte ich anfänglich überhaupt nicht einschätzen. Seine dominante Art fällt sofort auf. Er lässt sich von niemandem Vorschriften machen und weiß ganz genau was er will. Ich finde starke Männer, die mit beiden Beinen im Leben steht, immer ein bisschen faszinierend. Wenn sie ihre Gefühle hinter einer Maske verstecken, ist meine Neugierde sofort geweckt. Beides trifft definitiv auf Logan zu. Nachdem seine Maske gefallen ist, habe ich ihn ins Herz geschlossen und sein Verhalten hat plötzlich absolut Sinn ergeben.

    Charlotte ist Vegetarierin. Ich habe absolut keine Problem mit Vegetariern. Wenn die Umsetzung des Themas aber wie ein moralischer Zeigefinger wirkt finde ich das überhaupt nicht mehr gut. Stellenweise hatte ich wirklich das Gefühl, dass es ein Verbrechen ist Fleisch und Fisch zu essen. „Shut up, Kätzchen!“ ist in erster Linie ein Liebesroman, der mich unterhalten soll. Beim Lesen eines Liebesroman möchte ich nicht belehrt werden.

    „Shut up, Kätzchen!“ ist ein BDSM-Roman. Ich liebes dieses Genre, weil ich es spannend finde, in eine Welt voller Erotik und tiefgehender Gefühle einzutauchen. Bei BDSM ist gegenseitiges Vertrauen extrem wichtig, dementsprechend eng ist die Beziehung zwischen den beiden Liebenden. Meiner Meinung nach macht das eines Liebesgeschichte umso intensiver. Die Sexszenen sind der Autorin hervorragend gelungen. Sie sind sehr erotisch und wahnsinnig gefühlvoll.

    Der Schreibstil von Sara-Maria Lukas ließ sich angenehm flüssig lesen. Die Wortwahl hat gut zum Genre gepasst. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Charlotte und Logan erzählt. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.


    Fazit

    Gelungener Reihenauftakt, der Lust auf mehr macht.

  23. Cover des Buches Maria, ihm schmeckt's nicht (ISBN: 9783844522792)
    Jan Weiler

    Maria, ihm schmeckt's nicht

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Monice

    "Maria ihm schmeckt`s nicht!" von Jan Weiler,


    ein Buch mit viel Humor. Mir persönlich hat der Stil sehr gut gefallen und auch der Humor war sehr passend. Ich glaube jeder ist froh nicht einen solchen Schwiegervater zu haben, aber er hätte hier nicht fehlen dürfen. Der rote Faden rund um die Hochzeit und die Italienische Familie hat sehr gut gepasst und wurde auch sehr konsequent durch gezogen. Für mich genau das richtige zum lachen zwischen durch.
    Die Kapitel waren, sehr angenehm aufgeteilt, so das es sich Thematisch sehr passend aufgeteilt hat. Es war erst das zweite Buch von Jan Weil er für mich, aber definitiv nicht das letzte.

    Zum Inhalt:
    Eine Hochzeit für Jan und Sara, das lässt sich sein Schwiegervater nicht zweimal sagen und schon ist die Familie in Italien informiert. Das dort die ein oder andere, mehr oder weniger Gute Nachricht auf sie wartet ahnt keiner als sie sich auf den Weg nach Italien machen. Doch in Italien soll sich alles verändern und vor allem das Ende steht wohl doch nicht so fest, wie gedacht.

  24. Cover des Buches Eine Familie in Deutschland (ISBN: 9783596299881)
    Peter Prange

    Eine Familie in Deutschland

     (103)
    Aktuelle Rezension von: anke3006

    Ich lese Peter Prange sehr gerne. Er schafft es historische Geschehnisse greifbar zu machen.

    So auch in diesem Auftakt.

    Mich stört, dass er diesmal alle Unwegbarkeiten mit eingebaut hat hat, die möglich waren.

    Ja, es ist ein Roman, aber diesmal war es etwas zu viel.

    Die Geschichtliche Recherche und der Erzählstil haben mir wieder gut gefallen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks