Bücher mit dem Tag "östereich"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "östereich" gekennzeichnet haben.

24 Bücher

  1. Cover des Buches Der Prozess (ISBN: 9783596709625)
    Franz Kafka

    Der Prozess

     (1.084)
    Aktuelle Rezension von: blueberrymuffin

    Ich habe mich dazu entschlossen "Den Prozess zu lesen, da ich von der 0815 Lektüre in meinem Bücherregal gelangweilt war und etwas Herauforderndes lesen wollte.

    In dem Roman geht es um einen Prokuristen, der scheinbar aus dem Nichts verhaftet wird und dem im Laufe des Werkes ein undurchschaubarer und zum Teil auch willkürlicher Prozess gemacht wird. Mit dem Protagonisten Josef K. habe ich mich sehr schwer getan. In Gesprächen über das Werk habe ich ihn als "arrogant" und "selbstgefällig" bezeichnet. Meine Sympathie hatte er im voranschreiten des Werkes bekommen, seine Verzweiflung dem Prozess schutzlos ausgeliefert zu sein, habe ich geteilt. Vor dem Kauf oder vielleicht beim Lesen selbst, muss man sich bewusst sein, dass das Werk 100 Jahre alt ist und manche Darstellungen und Handlungen der Charaktere aus heutiger Sicht etwas gewöhnungsbedürftig sind.

    Dadurch, dass das Werk als nicht vollendet gilt, fehlt an manchen Stellen der rote Faden. Charaktere tauchen aus dem nichts mit einer dem Leser unbekannten Vorgeschichte auf und verschwinden fast sofort wieder. Obwohl mich diese Tatsache beim Lesen sehr verunsichert hat - ich hatte immer wieder das Gefühl, dass es an mir lag und nicht am Werk - bin ich mir nun sicher, dass das Buch dadurch abgerundet wird: Der rote Faden zieht sich genauso willkürlich wie der Prozess.

    Ich finde es fast Schade, dass das Buch nicht länger war und erwische mich nun dabei nach zusätzlichen Informationen zu suchen, was zwischen den Zeilen geschrieben sein könnte. So verwirrend ich die Lektüre fand und so schwer ich mich teilweise getan habe weiterzulesen, weiß ich, dass ich das Buch in ein paar Monaten oder Jahren nochmal lesen sollte.

  2. Cover des Buches Fünf (ISBN: 9783499257568)
    Ursula Poznanski

    Fünf

     (1.249)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Ein Spiel mit Namen Tod.

    Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. Sie führen zu einer Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und zu einem Rätsel, dessen Lösung wiederum zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. Es ist ein blutiges Spiel, auf das sich das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger einlassen muss. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, die Morde folgen immer schneller aufeinander. Den Ermittlern läuft die Zeit davon. Sie ahnen, dass erst die letzte Station der Jagd das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …

    Die Autorin ist im Bereich der Jugendbücher eine Koryphäe und es wurde Zeit zu schauen, ob mir ihre Thriller genauso gut gefallen, wie ihre anderen Bücher. Der Klappentext klang ja schon Mal richtig gut! Nach Spannung und einer rasanten Verfolgungsjagd. Es ist auch genau das, was dort steht – wenn auch nicht ganz das, was ich erwartet hatte.

    Der Schreibstil ist wie erwartet flüssig und mitreißend. Wenn ich gelesen habe, flogen die Seiten nur so dahin. Aber darin lag das Problem. WENN ich gelesen habe. Denn Die Geschichte, so spannend sie Grundthematik auch war, konnte mich nicht immer fesseln. Von einem Thriller habe ich anderes erwartet, als ich hier bekommen habe, daher auch meine Einordnung als Krimi. Es gab viel Polizeiarbeit, viele Recherche, viele Irrwege und Gespräche, was sich gelegentlich ziemlich in die Länge gezogen hat. Die Phasen, in denen der Mörder gejagt wurde, das nächste Versteck gesucht wurde, waren dagegen aufreibend und wundervoll spannend.

    Ein absoluter Pluspunkt waren die Charaktere. Sie sind grundverschieden, haben ihre Stärken und Schwächen, Ecken und Kanten und nicht gerade wenige eigene Probleme, die immer wieder in die Geschichte hineinspielen. Was ich allerdings von meiner Vermutung, die Protagonisten und ihre Beziehung zueinander in den späteren Bänden halten soll, weiß ich noch nicht. Es wäre ein absolutes Klischee, wenn die beiden Ermittelnden, Beatrice und Florin, im Verlauf der Geschichte zusammenkommen. Aber das werde ich nur herausfinden, wenn ich die Reihe weiterlese – was ich trotz der kleinen Probleme, die ich mit dem Buch hatte, auf jeden fall tun werde! Jetzt weiß ich ja auch, was ich genau zu erwarten habe.

  3. Cover des Buches Schachnovelle (ISBN: 9783755769965)
    Stefan Zweig

    Schachnovelle

     (1.448)
    Aktuelle Rezension von: Tuppis

    Auf einem großen Passagierdampfer fährt der Weltschachmeister Mirko Czentovic nach Argentinien.

    Der Schreibstil ist schwierig zu lesen, aber ich habe alles verstanden und konnte es mir sehr gut vorstellen. Ein Junge ohne Intellekt, der nicht richtig schreiben, lesen oder rechnen konnte und sich auch sprachlich sehr einfach ausdrückte, spielte mit 15 seine erste Partie Schach und gewann daraufhin gegen fast jeden Gegner.

    Auch auf dem Dampfer hatte Czentovic keine Gegner - bis eines Tages ein Unbekannter auftauchte, der Züge vorausberechnen konnte und ihm Paroli gab. Der Leser erfuhr, wie Dr. B. unter der Herrschaft der Nationalsozialisten leiden musste und in Isolation alleine in einem leeren Raum ohne irgendetwas monatelang ausharren musste - bis er beim Warten auf das nächste Verhör in einer hängenden Jacke ein Buch ausmachen konnte. Er schaffte es, das Buch an sich zu bringen und heimlich in seine Zelle zu schmuggeln. Endlich Nahrung für sein Gehirn und ein Ausweg aus der zermürbenden Einsamkeit! Als er es endlich betrachten konnte, war die Enttäuschung groß: es war ein Schachrepetitorium, eine Sammlung von 150 Meisterpartien…

    Ein Buch, dass sehr genau beschreibt, was mit der Psyche passiert, wenn das Gehirn keine Aufgabe hat. Berührend, verängstigend und erschreckend - auch wenn es nur Fiktion ist, wirkt es sehr realistisch!

  4. Cover des Buches 3096 Tage (ISBN: 9783548375076)
    Natascha Kampusch

    3096 Tage

     (768)
    Aktuelle Rezension von: Madiebooks

    Zur Geschichte brauche ich nicht viel sagen , man kennt sie rauf und runter.

    Ich finde das, dass Buch nur für schnelles Geld geschrieben wurde. Alles wurde zusammengequetscht auf Papier , man findet keine Emotionen, alles so abgehackt geschrieben. Die Geschichte ist schlimm keine Frage ,aber das Buch hat keinerlei Emotionen ausgelöst bei mir.

  5. Cover des Buches Es geht uns gut (ISBN: 9783423146500)
    Arno Geiger

    Es geht uns gut

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Drei-Generationen-Ebene


    Philipp ist dabei, die geerbte Villa vom alten Taubenmist zu befreien. Hier haben seine Großeltern Alma und Richard gelebt. Es gab gute Jahre, es gab schwere Jahre. Mit dem Handlungsverlauf erhalten wir Einblick in das Schicksal einer Familie über drei Generationen, und quasi nebenbei einen kleinen Geschichtslehrgang zu Österreich im 20. Jahrhundert.

    Ingrid, die Mutter von Philipp, ist als er noch ein Kind war bei einem Badeunfall ums Leben gekommen. Auch aus ihrem Leben an der Seite ihres 5 Jahr älteren Mannes Peter wird erzählt.

    Es handelt sich um eine gehoben bürgerliche Familie, der Großvater Richard war nach dem Krieg sogar Minister. Ob sie deshalb glücklicher zu leben wussten?.....


    Eine Familiengeschichte also. Natürlich mit ungewöhnlichen, aber nicht zu außergewöhnlichen Lebensläufen. Es wird beständig zwischen den Zeiten und Akteuren hin und her gesprungen. Einen großen Teil der Erzählung nimmt die Zeit nach der Einverleibung durch das deutsche Reich ein. Die Familie lebt in Wien, doch es könnte auch sonst eine größere Stadt in Österreich sein. Es ist so mancher Schicksalsschlag zu verkraften. Die Großeltern verlieren zum Beispiel beide ihrer Kinder.


    Das Hörbuch wird von Matthias Brandt gelesen. Seiner beruhigenden Stimme ist angenehm zuzuhören. Er spricht bedacht, gut intoniert. Bin mir nicht sicher, ob ich den Roman selber genau so gerne gelesen hätte. Bei diesem Stoff lobe ich mal wieder den Vorteil des Vorlesens. War nicht langweilig, oder langatmig, es ist so im Nachhinein aber auch nicht all zu viel hängen geblieben.


    Der Autor Arno Geiger erhielt für den Roman den Deutschen Buchpreis


    Es handelt sich um eine gekürzte Lesung auf 6 CDs mit ca. 7,5 Stunden.

  6. Cover des Buches Schwere Knochen (ISBN: 9783462053401)
    David Schalko

    Schwere Knochen

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Das Buch erschien 2018 und ist der dritte Teil einer Trilogie mit dem Namen Gier. Die anderen beiden Teile sind allerdings Fernsehserien und keine Bücher. Das scheint mir eine seltsame Kombination, aber da ich die Serien nicht gesehen habe, kann ich mir darüber kein Urteil erlauben, d.h. die Rezension behandelt ausschließlich dieses Buch. Erzählt wird die Geschichte der sogenannten Erdberger Spedition und ihrer Mitglieder. Durch erste Gaunereien in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts miteinander verbunden, wurden die vier wichtigsten Mitglieder Krutzler, Wessely, Sikora und Praschak durch eine mehrjährige Haft im Konzentrationslager geprägt. Nach dem Krieg lassen sie ihre  Verbrecherorganisation wieder aufleben und beherrschten die Unterwelt der Nachkriegszeit über viele Jahre.

     Sprachlich erinnert mich der Roman sehr an die Romane von Wolf Haas, der, ebenfalls Österreicher, auch über einen ähnlich sarkastischen und schwarzen Humor verfügt wie der Autor. Diesen Stil muss man mögen, um etwas von dem Buch zu haben. Ist dies der Fall, erzählt der Autor kenntnisreich eine launige Geschichte, die – so der Klappentext – auf durch wahre Begebenheiten inspiriert ist. Die Launigkeit ist jedoch auch der Grund dafür, dass ich zumindest nicht mit den Personen mitfühlen konnte, egal, was ihnen Schreckliches widerfahren ist. Es wird alles zum Witz.

    Zwischendurch geht dem Autor leider immer mal wieder der rote Faden verloren und der Roman liest sich wie eine willkürliche Aneinanderreihung von Episoden und Anekdoten. Stellenweise  driftet der Text mit den Halluzinationen diverser Personen zu sehr in den Bereich Fantasy und Plumpheit ab.

    Uns insgesamt einige Seiten weniger an den Passagen mit Längen hätten dem Lesevergnügen auch gutgetan.

    Drei Zitate, die es wert sind, nochmals aufgeschrieben zu werden:
    „Man sah ein, dass sich der Österreicher ausschließlich für Führungspositionen eignete.“ (KiWi Tb, 1. Aufl. 2019, S. 55)
    „Der Krutzler seufzte so lange, bis er mit Gewissheit behaupten konnte, am Leben zu sein.“ (ebd., S.148)
     „Der Bleiche war so bleich, dass man auf seinem Gesicht hätte malen können.“ (ebd., S. 200)

    Fazit: Kein zweiter Wolf Haas, aber ein gefälliger Roman. Drei Sterne.

  7. Cover des Buches Der bessere Mensch (ISBN: 9783709978306)
    Georg Haderer

    Der bessere Mensch

     (28)
    Aktuelle Rezension von: WildRose
    Kurzweilig und amüsant kommt dieser Kriminalroman des Autors Georg Haderer daher. Dabei besticht Haderer mit einem sympathischen, etwas vorschrobenen Protagonisten und konnte mein Herz als Wienerin schon allein durch die Stadt gewinnen, in welcher die Geschichte sich zuträgt.
    Die Story an sich ist nicht schlecht, leider empfand ich die Auflösung als recht unausgegoren.
  8. Cover des Buches Das Kalkwerk (ISBN: 9783518734551)
    Thomas Bernhard

    Das Kalkwerk

     (40)
    Aktuelle Rezension von: TinaGer

    „Here he was at last, actually at the lime works he had taken such infinite pains to get into because it was such a quiet place, the outward quiet which was of its essence and which he had always believed would give him the inward quiet he needed for his work, but he soon found out what a fundamental mistake that was!” (P.80)

    THE LIME WORKS – looks at failure, isolation, genius, desperation, and the egocentricity of Konrad who killed his wife on his way to complete his study that is his lifework and ultimately destroys himself too. 

  9. Cover des Buches Die Freimaurer (ISBN: 9783902404404)
    Michael Kraus

    Die Freimaurer

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Dubhe
    In diesem Buch versucht der Autor dem Leser die Freimaurer näher zu bringen. Obwohl man schon so viel Schlechtes über diesen Geheimbund gehört hat, ist er erstens alles andere als geheim und zweitens auch nicht ganz harmlos, denn es gibt das Gerücht, dass die einflussreichsten Männer der Welt dort Mitglieder sind. Unter anderem hat auch Dan Brown mit seinem Buch "Das verlorene Symbol" zu diesem Glauben beigetragen, doch alles in allem hat er darin nur all die Gerüchte verarbeitet, die es über diesen Klub gibt. Eigentlich ist die richtige Bezeichnung "Geheimloge", doch was soll geheim sein, wenn es weltweit bekannt ist? . Mich hat jedenfalls verwirrt, dass der Autor so ausgesprochen positiv über die Freimaurer schreibt, ohne jeden Zweifel und ohne jedes böse Wort. Doch wenn man die äußerst kurze Beschreibung zum Autor hinten im Buch liest, wird einem sofort einiges klar: "Dr. Michael Kraus ist seit über 30 Jahren Freimaurer und war von 2002 bis 2008 Großmeister der Großloge in Österreich." In Österreicht gibt es sogar eine eigene Großloge! Wenn man unser kleines Land betrachtet, grenz es fast an ein Wunder, aber dafür kann es zwei Gründe geben, entweder die Freimaurer sind verbreiteter als geglaubt, oder diese Großloge ist noch ein Überbleibsel des großen Kaiserreiches, als Österreich noch viel mehr Macht besaß. Eines ist jedenfalls klar, dem Autor glaube ich nicht alles, was er in diesem Buch alles geschreiben hat.
  10. Cover des Buches Mohr im Hemd oder Wie ich auszog, die Welt zu retten (ISBN: 9783442747689)
    Martin Horváth

    Mohr im Hemd oder Wie ich auszog, die Welt zu retten

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Literatur
    Ali, der Erzähler mit dem poetischen, unbekannten Namen, lebt in einem Asylheim in Wien, wobei er dem Leser seine ganz eigene Sichtweise vom Leben und Alltag in dieser kleinen Welt, vom Leben, den Traumata und den Träumen seiner Mitbewohner erzählt. Seine Sichtweise ist gefärbt von Selbstherrlichkeit, Neugierde und sexuellem Überbau, aber ich finde, dass deutlich wird, dass dies eine notwendige Fassade ist, um sein Trauma vor sich und anderen zu verbergen. Die Verzahnung der alltäglichen Anekdoten aus dem Asylbewerberheim mit den so persönlichen und gewaltintensiven Vorerfahrungen der Jugendlichen ist äußerst gelungen wie auch die Mischung aus tragischen und komischen Momenten und aus Deskription und Sarkasmus. Die Menschen dort leben in einem künstlich erschaffenen Lebensraum, kommen aus den unterschiedlichsten Kulturen und müssen dennoch miteinander harmonieren, auch das wird außergewöhnlich gut beschrieben. Die poetische, spielerische, aber auch direkte Sprache fordert Zeit und ein bewusstes Lesen, um ihre Wirkung entfalten zu können. Insgesamt ist der Roman außergewöhnlich vielschichtig, tiefsinnig, sprachlich gewitzt und berührend. Er fordert den Leser auf bedrängende Weise zum Nachdenken auf, verbindet Tragik und Komik auf erschütternde, wach rüttelnde Weise, lässt den Leser einerseits nicht los, bringt ihn jedoch auch an seine Grenzen. Sprachlich und inhaltlich ist dieser Roman eine sehr intensive Leseerfahrung, die sich tief einprägt und die ein mutiges, wichtiges und aufwühlendes Thema beinhaltet!
  11. Cover des Buches Das Bücherzimmer (ISBN: 9783423254229)
    Rosemarie Marschner

    Das Bücherzimmer

     (73)
    Aktuelle Rezension von: Calipso

    Ein sehr unterhaltsamer Roman von einer starken junge Frau in der Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus. Gut zu lesen, sehr bewegend. Es zeigt die Menschen mit ihren Fehler, schwächen und auch guten Eigenschaften. 


  12. Cover des Buches Muj und der Herzerlfresser von Kindberg (ISBN: 9783709974551)
    Christoph Wagner

    Muj und der Herzerlfresser von Kindberg

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Der vierte Band von Robert Preis Krimi-Reihe rund um Armin Trost hat mich dazu gebracht, mich mit dem „Herzerlfresser von Kindberg“ zu beschäftigen. Und siehe da, die Geschichte dieses Mehrfachmörders spielt in diesem Krimi von Christoph Wagner eine große Rolle.

    Der Schauplatz ist tatsächlich die an der Südbahnstrecke gelegene Kleinstadt Kindberg, die auch schon bessere Tage gesehen hat.

    Zum Inhalt:

    Ein Mann wird im Wald ermordet aufgefunden. In seiner Brust klafft ein Loch, sein Herz fehlt! Wer tut so etwas? Satanisten? Der Bahnhofspunker, der eigentlich immer einen ordentlichen Pegel hat? Hängt das alles mit einem alten ungelösten Fall zusammen? Oder doch mit der Sage vom Herzerlfresser?

    Muj, dessen Name eigentlich „Mund“ heißt und der aus der Jenischen Sprache stammt, setzt seine 120 Kilo und seinen messerscharfen Verstand in Bewegung, um genau das heraus zu finden.
    Muj ist ein recht eigenwilliger Charakter: Er frönt nicht nur dem ausgiebigen Essen (siehe Gewicht), nein, er raucht immer und überall seine geliebten Virginier. Außerdem hat er ein etwas makabres Hobby: Er sammelt Erinnerungsstücke von gelösten Fällen in Gurkengläsern. 49 der 50 Gläser sind gefüllt. Der einzig jemals ungelöste Fall ist eben jener, in dem Satanisten eine große Rolle spielten.
    Wird der aktuelle Fall ein 51. Glas füllen?

    Meine Meinung:

    Der Leser wird gleich „in medias res“ gestoßen. Keine lange Einleitung, keine Vorgeschichte - die Begleitumstände, die Assoziationen, die Seitenblicke – all das wird elegant und leicht in die Handlung eingewoben.

    Herrlich die Beschreibung des Bezirksinspektors, der von der Bevölkerung „Kommissar“ und von seinem Freund, dem Taxifahrer mit dem Spitznamen „Prinz Eisenherz“ mit „Mein König“ angesprochen wird. Lediglich Mujs Frau hat einen anderen Kosenamen für ihn: "Engelchen", was so gar nicht zu dem Schwergewicht passen will.

    Genial auch der Bahn fahrende ehemalige Mitarbeiter des Einsatzkommandos aus Wien, der seit seiner Heirat einer strenggläubigen Jüdin, nur mehr als verdeckter Ermittler in der Österreichischen Bundesbahn unterwegs ist. Gekleidet wie ultraorthodoxer Rabbi fällt er auf oder auch nicht. Er lässt, um Muj zu treffen auch schon manchmal den ICE oder Railjet in Kindberg anhalten. Doch genau diesmal ist es denkbar unpassend, dass der Zug in Kindberg hält und die Zugsbegleiter Muj mit „Herr Präsident“ ansprechen.

    Muj verheddert sich im Intrigantentadl seines Kollegens aus der Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur und ist „seinen“ 51. Kriminalfall vorerst los.

    Bei diesem Buch handelt es sich nicht um einen Nerven zerfetzenden Thriller, bei dem man bis zum letzten Ende auf das Ende und die Aufklärung des Täters wartet, sondern um einen unterhaltsamen Krimi, der mit vielen Nebenhandlungen, die doch letztlich zur Überführung des Mörders führt.

    Es ist wirklich schade, dass dies der einzige Fall für „König“ und „Kommissar“ Muj bleiben wird, da der Autor bereits verstorben ist.

    Fazit:

    Wer einen subtilen Krimi mit viel Lokalkolorit lesen möchte, ist hier genau richtig. Von mir gibt’s 5 Sterne.
  13. Cover des Buches Ohnmachtspiele (ISBN: 9783709978290)
    Georg Haderer

    Ohnmachtspiele

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Chiarra

    Was hallt nach dem Lesen dieses Krimis nach? Dass ich hin- und hergerissen bin.
    Zum einen finde ich die bildliche Sprache des Autors toll, da sie manche Situationen und Orte einem sehr nahe bringt, andererseits führt dies an manchen Stellen etwas zur Langatmigkeit. Einerseits finde ich den depressiven, sturen Ermittler Schäfer amüsant und in der Masse der Krimis herrlich anders, andererseits sind so manche Aktionen (z. B. toter Hund, Terrassentür, Tabletten...) schon sehr abstrus. Einerseits ist die Grundidee für den Krimi gut, andererseits ist die Umsetzung leider zu konstruiert und es bleiben Fragen am Ende offen. Den Humor des Autors finde ich jedoch durchgängig klasse.
    Das erste Buch der Serie "Schäfers Qualen" hat mir persönlich besser gefallen. Bei diesem Buch bin ich wie gesagt sehr zwiegespalten. Ich denke, ich werde dem dritten Teil noch eine Chance geben und mich dann entscheiden, ob ich die Serie weiterlese.

    Gelesen und bewertet 28.12.2022 

  14. Cover des Buches Schneeflockenzauber (ISBN: 9783961731237)
    Sophie Merz

    Schneeflockenzauber

     (24)
    Aktuelle Rezension von: linaaa_xx

    Widerwillig nimmt Alexa einen Geschäftsauftrag an und sitzt jetzt nicht nur mit einem launischen, dazu leider noch einem sehr sexy Auftraggeber in den Bergen fest, sondern muss auch um eine Freundin kämpfen, die keine sein darf. Wie soll Alexa diese Woche überstehen?


    Das Buch hat mich ab dem 1. Kapitel gepackt! Ich konnte es nicht aus den Händen legen, die Seiten flogen nur so dahin. Der Schreibstil war sehr flüssig und wunderbar geschrieben. Bei allen Situationen war man ein kleines Stück dabei. Wie die Schneeflocken in den Wimpern tanzten, wie der kleine Jonas unter dem Tannenbaum schlief oder die ganze Liebesgeschichte mit Alexa und Noah. 

    Alexa war mir von Beginn an sympathisch. Das erste Treffen mit Noah, war ein Hink auf einen vielversprechenden Roman. Ich mochte ihre direkte jedoch auch sensible Art. Es passte einfach alles.

    Noah, der sexy Mann im Anzug hatte von Anfang an etwas "verführerisches" an sich. Das arrogante Arschloch (so hat ihn Alexa genannt) hat sich zu einem liebevollen und liebenden Mann entwickelt. 

    Youko ist ja der Knüller. Ihre Offenbarung am Schluss war für mich nicht vorhersehbar. Das hat sie sehr toll gemacht. So eine Freundin braucht man im Leben. Das ist wahre Freundschaft!

    Ich hätte mir ja denken können, dass noch ein kleiner Haken kommt, doch mit einem solchen Unfall hätte ich definitiv nicht gerechnet. Ich litt mit und hoffte, dass alles wieder gut kommt.

    In diesem Moment nach dem Unfall hätte ich Steffie (Alexas Chefin & "Freundin") eine scheuern können. Das war bei allem was Recht ist. Einfach unakzeptabel. Doch manchmal schlägt das Karma zurück. 


    Ich gebe dem Buch eine klare Leseempfehlung und wünsche jetzt schon allen schöne Lesestunden an kalten Wintertagen ;)




  15. Cover des Buches Rocken & Hosen (ISBN: 9783423206365)
    Claudia Kaiser

    Rocken & Hosen

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Barbara, Kiki und Claudia beschließen, eine Freundinnenband zu gründen, integrieren Martin und nennen sich selbstironisch "Die Moulinettes" wie die bekannte Haushaltshilfe. Der Durchbruch läßt auf sich warten, dafür lernen sie deutsche Autobahnen und knickrige Konzertveranstalter kennen, und bringen durch reinen Enthusiasmus doch eine kleine Deutschland- und Italientorunee (Österreich nicht zu vergessen) zustande. Offenburg wird mit -bach verwechselt, der Mythos "Backstagebereich" wird entzaubert, außerdem wird die Band gebucht, um auf bäuerliche Art und Weise durch die örtliche Landjugend angemacht zu werden, und übernachtet wird in versifften Zimmern ehemaliger Psychiatrieeinsitzender. Wenn sie im Emsland aufgetreten wären, hätten sie hier auch in schönen Kuhställen spielen können und unsere Bauernbuben kennenlernen können.
  16. Cover des Buches Watten (ISBN: 9783518427460)
  17. Cover des Buches Zwölf mal Polt (ISBN: 9783852189475)
    Alfred Komarek

    Zwölf mal Polt

     (23)
    Aktuelle Rezension von: LEXI

    Nach begeisterter Lektüre aller Bücher Alfred Komareks über den sympathischen Gendarmeriebeamten Simon Polt aus dem Wiesbachtal im Weinviertel war dieses Buch nach fünf Polt-Kriminalromanen ein wundervoller Abschluss. In den zwölf kurzen Kriminalgeschichten lässt der Autor einige Ereignisse aus seinen Polt-Krimis kurz angedeutet Revue passieren, ermöglicht dem eingefleischten „Polt-Fan“ ein Wiedersehen mit vielen Protagonisten aus seinen Büchern und vermittelt Details und Hintergründe, die man aufgrund der Lektüre der Polt-Krimis noch nicht wusste. Besonders beeindruckend empfand ich den ersten Tag, den Amtsantritt, des jungen Simon Polt, als er frisch von der Schule auf die Realität im Leben eines Dorfgendarmen traf. Wohltuend auch die kleinen Wiedersehen mit alten Bekannten und letztendlich die Befriedigung, endlich mehr über das „happy end“ mit seiner Lebensgefährtin Karin Walter zu lesen. Alfred Komarek verrät uns hier, wie es nach dem fünften und letzten Polt-Krimi  weiter ging, was aus Simon Polt und seiner Karin wurde – und vor allen Dingen, wie es beruflich mit ihm weiter ging.

     

    Der liebenswürdige Schreibstil, die die atmosphärische Beschreibung der Kellergasse und der Presshäuser bilden zusammen mit einer wunderbaren Charakterisierung seiner handelnden Figuren den Kern dieser interessanten Kriminalgeschichtensammlung. Da es sich jedoch um Kurzgeschichten handelt, kann naturgemäß auf die Protagonisten eher nur oberflächlich eingegangen werden. Man sollte daher vor der Lektüre von „Zwölf mal Polt“ bereits die fünf Polt-Krimis gelesen haben, da im vorliegenden Abschlussband viele Personen und Hinweise auf diese früheren Werke enthalten sind. Für Fans von Alfred Komarek und Freunde seines sympathischen Protagonisten Simon Polt ist dieses Buch meines Erachtens ein „must have“ und bildet einen würdigen Abschluss einer charmanten, österreichischen Krimireihe. Ich habe dieses Wiedersehen mit Simon Polt aus dem kleinen Weinviertler Brunndorf und den aus seinen Krimis altbekannten Protagonisten sehr genossen und vergebe nur zu gerne fünf Bewertungssterne für diese „Krönung der Polt-Reihe“.

  18. Cover des Buches Verfahren (ISBN: 9783709974537)
    Ludwig Laher

    Verfahren

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der Haymon Verlag schreibt "Der Roman zum Thema Asyl": Exakt recherchiert, facettenreich, berührend und erhellend. Ich stimme dieser Aussage in fast allen Punkten zu - "erhellend" ist dieser Roman aber höchstens im Sinne von aufdeckend. Indem das Buch Fakten zu Tage bringt, die der breiten Öffentlichkeit meist verborgen bleiben, mag "Verfahren" wahrlich erhellend sein - was aber die Stimmung des aufmerksamen Lesers betrifft, in keinem Fall, denn hier sieht es eher düster aus ... Jelenas Leben ist ein einziger Kampf. Die Kosovo-Serbin lernt von kleinauf, dass in dieser Welt wohl ausschließlich der Hass regiert. Schon in der Familie geht es los, denn hier tobt der Krieg zwischen Mann und Frau. Dann der im Prinzip völlig sinnlose Kampf der Volksgruppen untereinander, der ewige Kampf um Macht und Geld .... und schließlich der Kampf ums nackte Überleben. Pech, wenn das Elternhaus weit und breit das einzige serbische Haus ist und dann noch unglücklicherweise auf albanischem Grund und Boden steht. Das beleidigt und befleckt, es darf nicht sein. Zuerst kamen die Drohungen, bis der bittere Ernst zur grausigen Realität wurde. Der ewige Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt. Jahrtausende alte Männerrituale, die eine kilometerbreite Blutspur quer durch die Menschheitsgeschichte gezogen haben. Ob im Kosovo oder sonstwo. Wenn man zu viel darüber nachdenkt, wird man verrückt. "Dieses öde Gewäsch von Ehre und Rache, die Macht- und Kriegsspiele." Auch Jenena ist kurz davor, verrückt zu werden. Der Vater trank, schoss auf die Mutter, verschwand und kam wieder zurück, doch verziehen wurde ihm nie. Die Geschwister, drei und vier Jahre alt, sind im und mit dem Haus verbrannt, nachdem die Drohungen der Albaner umgesetzt wurden. Die Mutter starb an Tuberkulose und Brustkrebs. Und wenn man schon in der Hölle ist und im Leben die dunkle Karte gezogen hat, kann es eigentlich nur so weitergehen. In Jelenas Fall sogar noch schlimmer. Nach mehreren Tagen in albanischer Gefangenschaft lehrten sie ihre Peiniger das Fürchten, eine weitere Facette der männlichen Dominanz. Sie war noch Jungfrau, was ihren "Wert" erhöhte. Vom Leben und dem Schicksal wie ein Spielball behandelt und nach zwei Selbstmordversuchen ergab sich schließlich die Flucht nach Österreich. Das gelobte Land. Die Insel. Die Rettung. Der Irrtum ... Völlig unerwartet stürzt sie in die Mühlen eines unbarmherzigen Asylrechts, welches längst jeden Überblick und erst recht den konzentrierten Blick auf Einzelschicksale verloren hat. Bornierte Beamte setzen gehorsamst einen Paragraphendschungel um, sie können ja nichts dafür (tun aber auch nichts dagegen). Jelenas Antrag wird abgelehnt, begründet durch einen Berg von ebenso unverständlichen wie amtlichen Satzkonstruktionen, die jeden Zusammenhang oder gar einen Sinn im Höchstfall erahnen lassen. Ihr Leidensweg setzt sich fort. Ludwig Laher zeichnet das Bild einer bürokratischen Verstrickung, ein wahrhaft "verfahrenes Verfahren". Hierbei verschachtelt er sich im Sumpf der Gegebenheiten nicht selten selbst, was freilich an der Sache nichts ändert, aber dem einen oder anderen Leser das Verständnis nicht gerade erleichtert. Lösungsangebote gibt es nicht wirklich, denn einfache Antworten gilt es nicht zu heucheln. Ein böser Wille kann "denen da oben" prinzipiell nicht unterstellt werden, denn "nicht aus sich selbst sind sie nämlich erstanden, sondern als demokratische Widerspiegelung eines kollektiven Bewusstseinsstandes längst entsolidarisierter Individuen". Jelena und die anderen 25.000 Verfahren: Es ist eine "verfahrene" Welt, wenn sich das ungeheure Martyrium eines einzelnen Menschen derart in der Masse verliert. Dieses Buch klärt auf, erlaubt einen Blick hinter die Kulissen, ist ein ganz schwerer Brocken und bietet keine preiswerten Patentrezepte. Bis endlich Recht gesprochen wird kann es also noch eine ganze Weile dauern. Was den Betroffenen bis dahin bleibt, ist Hoffnung. Mehr gibt es nicht. © Thomas Lawall - www.querblatt.com
  19. Cover des Buches Prinzessin Rauschkind (ISBN: 9783709974681)
    Manfred Wieninger

    Prinzessin Rauschkind

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar

    Der übergewichtige Privatdetektiv Marek Miert wird von der Assistentin seines Zahnarztes, Silvia Sladki, engagiert. Er soll ihren Exfreund Laszlo finden, der verschwunden ist. Er erhält ein Foto von Laszlo und durch Zufall erkennt er einen Mann auf dem Bahnhof, der genauso aussieht wie Laszlo. Vor Mareks Augen wird er von weitem erschossen und Marek gerät unter Mordverdacht, da er der einzige ist, der nicht das Weite sucht. (eine Logik, die sich mir nicht erschlossen hat)

    Ich persönlich empfand den Roman langweilig, da Marek sich detailliert von Stöckchen auf Hölzchen sich in Nebensträngen auslässt. Die Geschichte beginnt beim Zahnarzt. Hier lässt er sich über seine Angst vorm Zahnarzt aus und beschreibt sein altes Leben. Er beschreibt danach genau sein Wohnviertel, die Leute die dort wohnen. Erst jetzt, bei 16 % des Buchs passiert etwas. Er trifft sich mit der Zahnarzthelferin.

    Marek wird schikaniert, von Polizisten zusammengeschlagen, wird verhaftet, landet im Gefängnis, wo man ihm keine ärztliche Behandlung zulässt. Und nun sinniert er endlos über seine Zeit beim Militär, dann über TNT. Weiter geht es mit einem langen Exkurs über den Monat Oktober. Bis hier hin weiss der Leser immer noch nicht, wo die Geschichte hingehen soll.
    Endlich landet Marek bei der Vernehmung. Es folgt eine lange Beschreibung des Zimmers und der Person des Kommissars. Mareks Wunde blutet wieder und der Kommissar erklärt, wenn Marek Blut auf das Parkett tropfen lässt, muss er die Reinigung zahlen. Polizei und Gefängnis werden brutal und völlig überzogen dargestellt. Man meint nicht, in Wien zu weilen, sondern sieht sich in einem Juntastaat versetzt.

    Die ausufernden Beschreibungen sind dermaßen mit Adjektiven vollgestopft, dass ein Lesevergnügen nicht aufkommen kann: „Hastig hochgezogene, wuchtige Mietskasernen mit winzigen Zimmern und rattenkäfigähnlichen Kleinstwohnungen …“ Ellenlange Schachtelsätze am Fließband machen das Lesen auch nicht besser: „Mittlerweile waren viele Fabriken geschlossen, die zum Großteil aus Ziegeln mit unter den Lehm gemischten, gehäckselten Stroh errichteten Mietskasernen abgenutzt wie Duftsteine, die hundert Jahre in einem Urinal gelegen hatten, oder zusammengebrochen unter der Last des landläufigen Unglücks, und dazwischen hatten die amerikanischen und russischen Bomben des letzten Krieges auch noch Lücken gerissen wie die Karies in ein Gebiss.“

    Anstatt sich eine Schmerztablette in der Apotheke zu besorgen, rennt Marek zu einem Kriminellen, um Tabletten dort zu erwerben … „ …fragte er mit einer Stimme, die nach kubanischen Zigaretten, Klo am Gang und Feigheit klang.“ – Marek hatte das Drogenversteck von dem Typen ausfindig gemacht, eine Wintersandkiste, und Marek bedroht ihn nun: „… Also, wenn Sie nicht sofort ein, zwei Schmerztabletten rüberwachsen lassen, zeige ich Sie an. Und wenn du mich noch einmal duzt, zeige ich dich sowieso an.“ –
    Obskure Sätze wie „Ich habe ihn nicht mal ungern gemocht, aber in der Situation muss man sich sagen, der Fahrer ist ein Tier.“, haben mich stauend zurückgelassen. Oder Marek sinniert: „Aus dem gleichen Grund, aus dem Gabloner keinen Psychologen braucht, brauche ich keinen Gynäkologen, dachte ich. Der ist nämlich kein Mensch, sondern ein von Cognac angetriebener Teufel.

    Es wird viel sinniert und in Nebensträngen berichtet, was die Geschichte an sich nicht vorwärtstreibt. Ich habe mich gelangweilt und viele Sätze des Autors sind unverständlich an mir vorbeigerauscht oder haben mich schmunzeln lassen, allerdings vor Unverständnis. Nach circa 50 % habe ich abgebrochen, weil ich mit dem Buch gar nicht klarkam und jeglicher Spannungsbogen fehlte.
  20. Cover des Buches Kickboxen mit Lu (ISBN: 9783701715732)
    Roman Marchel

    Kickboxen mit Lu

     (9)
    Aktuelle Rezension von: fireez
    In einem Satz: Ohne auffällige Handlung, dafür mit äußerst ungewöhnlichem Schreibstil, ist dieses Buch große Geschmackssache und wird den Einen von den Socken hauen, den Anderen aber einschläfern. . Inhalt: Tulpe Valentin, eine gealterte Schriftstellerin, trifft auf die 16jährige Lu und beschließt mit ihr als Hauptakteurin ihren letzten Roman zu scheiben. Sie lässt Lu erzählen und hält Wort für Wort fest, was sie zu erzählen hat: Über das Leben an sich, über ihre beste Freundin, ihre Lehrer, ihren Ex. Erst nach und nach erfährt man auch ein wenig über Tulpe Valentin ... . Meine Meinung: Gerade habe ich die letzten Seiten von "Kickboxen mit Lu" gelesen und muss nun schnell meine Gedanken loswerden. Zu groß ist die Gefahr, dass der Inhalt mit jeder Stunde, die ich verstreichen lasse, immer mehr verblasst. Es ist bei weitem kein Buch, dass lange in Erinnerung bleiben wird - jedenfalls nicht in meiner. Es hat leider absolut nicht meinen Nerv getroffen, was jedoch nicht bei jedem so sein muss. Doch beginnen wir von vorne ... . "Kickboxen mit Lu" ist mir vor Allem durch das tolle Cover und den innovativen Titel aufgefallen. Beide sagen im Grunde nichts aus, machen aber gerade dadurch neugierig - und passen auch genau deswegen perfekt zum Inhalt. Der wird fast durchgängig von Lu bestritten, die in eine nicht Enden wollenden Monolog aus ihrem Leben erzählt, nur selten unterbrochen von kurzen Szenenbeschreibungen. Sie unterhält sich mit Tulpe Valentin, einer stark gealterten Schriftstellerin, die ihr letztes Buch mit Lus geistigen Ergüssen füllen will. Dem Leser wird suggeriert, dass er genau dieses Buch gerade in den Händen hält: Ein Werk, in dem Tulpe die junge Lu einfach Wort für Wort wiedergibt.Später hat man aber einen Erzähler aus dem Off, der einzelne Momente der beiden Hauptcharaktere beschreibt oder gar Tulpe Valentin alleine auf ihr Zimmer begleitet. Das mag nicht so recht zu der eigentlichen Sichtweise passen. . Stark gewöhnungsbedürftig fand ich auch den Schreibstil, was aber nicht etwa einem mangelndem Talent des Autors zuzurechnen ist, sondern eher dem Gegenteil. Er lässt Lu reden, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Mit allen Gedankensprüngen und Halbsätzen, die eine normale, nicht vorausgedachte Erzählweise nunmal hat. Die Aufgabe hat er gut gemeistert und ich konnte mir Lu gut plappernd vorstellen. Allerdings hat mich auch gerade das stellenweise unsagbar gelangweilt. Wenn mir eine Bekannte stundenlang Anekdoten von ihren ehemaligen Lehrern, Freunden oder Besuchen in der Bibliothek erzählen würde, zu denen ich keinerlei persönlichen Bezug habe, würde ich irgendwann versuchen mich aus dem Staub zu machen - hier ging das nicht. Da half nur alle paar Kapitel das Buch weglegen und eine Pause einlegen. Immer wieder fragte ich mich, warum mich das interessieren soll?! . Etwas interessanter wude es dann im letzten Drittel, in dem man etwas mehr über Tulpe erfährt. Und das normal geschrieben und nicht in Lus Halbsatz-Plapperstil. Ich hoffte auf einen finalen Schlussgong, der für irgendein Aufrütteln, eine besondere Wendung oder Ähnliches sorgt. Leider blieb der aber aus und ich fragte mich nur, was das ganze nun eigentlich sollte. . Vielleicht habe ich das Buch nicht verstanden. Es mag eine tiefe philosophische Ader haben, die an mir vorbeigerauscht ist. Wenn dem so ist und sie irgendwer erkannt hat, dann wäre ich für jede Aufklärung dankbar. So bleibt mir leider nur der Griff zu einer einsamen Krone aus Respek für den Autor, dass er sich getraut hat, einen Roman in einer so ungewöhnlichen Fassung zu schreiben. Leider konnte ich dem nicht viel abgewinnen, auch wenn ich dachte, dass ich mich einfach nur reinlesen muss. Wer auf wirklich ungewöhnliche Romane steht, mag mit diesem aber wahrscheinlich sehr gut beraten sein.
  21. Cover des Buches Gebrauchsanweisung für Salzburg und das Salzburger Land (ISBN: 9783492276177)
    Adrian Seidelbast

    Gebrauchsanweisung für Salzburg und das Salzburger Land

     (7)
    Aktuelle Rezension von: metalmel
    Wer mehr als nur einen Reiseführer über Salzburg lesen möchte, der ist mit der Gebrauchsanweisung genau richtig bedient. Abseits der gewohnten Touristenattraktionen führt uns der Autor durch die Mozartstadt. Er zeigt uns eine Stadt jenseits von Getreidegasse, Tomaselli oder der Festspiele. Straßen, Gassen und Plätze, die der Tourist auf seiner Hatz gar nicht streift oder erkundet finden hier ihren Platz. Und sogar auf Touren außerhalb Salzburgs nimmt er uns mit. Das finde ich am spannendsten und ich freue mich schon darauf, wenn ich das nächste Mal mehr Zeit in Salzburg verbringe an diese Orte zu fahren.
  22. Cover des Buches Weinfrauen (ISBN: 9783038003779)
  23. Cover des Buches Knaur Naturführer in Farbe (ISBN: 9783426246054)

    Knaur Naturführer in Farbe

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2) (ISBN: 9783844930610)
    Oliver Pötzsch

    Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2)

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Literaturwerkstatt-kreativ

    „Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:

    „Das Mädchen und der Totengräber“ (Hörbuch) von Oliver Pötzsch

    1. Das Buch des Totengräbers    

    2. Das Mädchen und der Totengräber    

    3. Der Totengräber und der Mord in der Krypta / August 2023


    1894 Wien

    Inspektor Leopold von Herzfeldt hat einen neuen Fall. Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Mumie gefunden. Doch es handelt sich dabei um den Leichnam eines berühmten Professor für Ägyptologie und der Verstorbene wurde erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert. Nun bleibt dem Inspektor nichts anderes übrig als den Zentralfriedhof aufzusuchen, um dort Augustin Rothmayer einen Besuch abzustatten. Der kauzige Totengräber, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen. 

    Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord!“

    Zeitgleich zum Mumien-Fall werden in unterschiedlichen Wiener Bezirken die Leichen junger Männer gefunden und die Polizeifotografin Julia Wolf – Freundin von Leopold von Herzfeldt – wird in den Wiener Tiergarten gerufen, ein Pfleger wurde dort von einem Löwen gefressen, nachdem die Käfigtür wohl nicht richtig verschlossen war. 

    Die verschiedenen Fälle lassen Leopold von Herzfeldt, Julia Wolf und Augustin Rothmayer nicht zur Ruhe kommen...


    Fazit:

    Nachdem Oliver Pötzsch mich bereits mit dem ersten Teil „Das Buch des Totengräbers“ schier begeistert hat, war ich sehr gespannt auf den zweiten Teil. Und auch diesmal pure Begeisterung!

    Der Autor hat wieder einen ungemein spannenden und fesselnden, historischen Kriminalroman vorgelegt. Dabei ist ihm vor allem der Spannungsaufbau und die Verwebung der einzelnen Fälle hervorragend gelungen. Zunehmend baut er eine immer größere Spannung auf, die sich zum Ende hin noch einmal enorm steigert. 

    Bereits im ersten Teil hat der Autor mich mit seinen sehr originellen Charaktere überzeugt. Angefangen von Leopold von Herzfeldt mit seinen Ecken und Kanten, dann die emanzipiere Julia Wolf. An ihr wird beispielhaft deutlich, wie wenig Rechte Frauen zu jener Zeit hatten. Und auch wenn diese beiden Protagonisten hervorragend von Pötzsch kreiert und in Szene gesetzt werden, bleibt der Totengräber Augustin Rothmayer für mich weiterhin der heimliche und eigentliche Star. Hier verrate ich jedoch nicht mehr, lest oder hört selber!

    Besonders gefallen hat mir, dass Oliver Pötzsch auch ein sehr dunkles Kapitel der Zeitgeschichte zur Sprache bringt, nämlich die rassistischen Völkerschauen der Kolonialzeit. Wo Menschen – in diesem Krimi ist es der Stamm der „Matabele“ – unter anderem in Zoos zur „Schau“ gestellt wurden. Diesbezüglich gibt es auch auf dem Hörbuch von Oliver Pötzsch ein Statement, das ich sehr befürworte, bezüglich des „N-Wortes“. Vor allem finde ich es grundsätzlich gut, das er dazu Stellung nimmt und die „rassistische Sprache“ nicht einfach so verwendet hat.

    ….“Trotzdem habe ich mich dazu entschieden, das N-Wort an manchen Stellen zu verwenden, weil es das damalige Denken zeigt, den Rassismus, das Überlegenheitsgefühl, die Ignoranz. Ich glaube , wenn wir Geschichte in Romanen (und Filmen) abbilden, dürfen wir nicht ausblenden. Sonst wird irgendeine spätere Generation sagen, es sei doch alles nicht so schlimm gewesen – weil sie längst vergessen hat, wie schlimm es wirklich war“. (Auszug Oliver Pötzsch)

    Auch war es wieder ein Genuss, Jürgen Stockerl mit seiner facettenreichen, sehr angenehmen, durchweg ruhigen und sonoren Vorlesestimme zu lauschen. Wie schon beim ersten Teil ist wieder besonders hervorzuheben, wie er den einzelnen Figuren Leben einhaucht und den sogenannten „Wiener Schmäh“ hier regelrecht zelebriert. 

    Was ich mir allerdings gewünscht hätte wäre auf jeden Fall ein Personenregister, denn in der Geschichte kommt schon enorm viel Personal vor und ich hätte gerne zwischendurch noch mal nachgeschaut, um wen es sich hier nochmal handelt.

    Ein sehr vielseitiger und spannender Krimi im historischen Wien!






    Die ganze Rezi auch auf meinem Literaturblog:

    https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2022/11/15/das-madchen-und-der-totengraber-von-oliver-potzsch/



    Besten Dank an „Hörbuch Hamburg“ für das Rezensionsexemplar.



  25. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks