Bücher mit dem Tag "opernhaus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "opernhaus" gekennzeichnet haben.

19 Bücher

  1. Cover des Buches Venezianisches Finale (ISBN: 9783257231717)
    Donna Leon

    Venezianisches Finale

     (447)
    Aktuelle Rezension von: Dawnie

    Ich bin aufgewachsen mit den Filmen dieser Buchserie, da meine Mutter sie immer geschaut hat wenn sie ausgestrahlt wurden -sie ist begeistertet Fan von Venedig und mag diese Buch (und Film) Serie ebenfalls. 


    Dieses Jahr habe ich beschlossen endlich wirklich all die älteren Serien anzufangen zu lesen wie ich es seit Jahren vor hatte und beschlossen mit diesem anzufangen. 


    Und ich denke es ist eine gute Entscheidung gewesen. 


    Wer Italien -besonders Venedig liebt? Dieses Buch strahlt förmlich von der LIebe die die Autorin eindeutig für die Stadt hat. 

    Die Charaktere sind sehr gut, der Commissario ist wirklich gut und es ist ein guter Anfang einer Serie. 


    Man merkt das es das erste Buch einer längeren Reihe ist, da man einige Vorstellungen von Charakteren bekommt die keine wirkliche Rolle in diesem Buch spielen, aber zu der Familie des Commissario's gehören und daher eindeutig wieder in den nächsten Büchern auftreten werden. 


    Die eigentliche Krimigeschichte war sehr gut geschrieben und interessant aufgeklärt wurde. 

    Ich mochte das Ende des Buches and wie der Commissario das ganze gelöst hat. 


    Ich denke nicht das man wirklich die sind es fast 30 Jahre?- die das Buch nun alt ist. Sicher gibt es kleine Momente wo man bemerkt das das Internet und Handy's nicht vorhanden sind wie wir es heute kennen, allerdings fand ich nicht dass das in irgendeiner weise negative Auswirkungen mit diesem Buch hatte. 


    Ich werde auf jeden Fall weiter lesen, ich habe diese Vorstellung in die Serie genossen. 

  2. Cover des Buches Mummenschanz (ISBN: 9783442483914)
    Terry Pratchett

    Mummenschanz

     (246)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Terry Pratchetts „Scheibenwelt“-Romane wurden für zahlreiche andere Medien adaptiert. Es gibt Filme, Serien, Rollenspiele, Computerspiele, Graphic Novels, Hörspiele – und Theaterstücke. Ich war überrascht, wie viele „Scheibenwelt“-Bände in Skripte und Bühneninszenierungen umgewandelt wurden. Dazu zählt auch „Mummenschanz“, der 18. Band der Reihe.

    Es scheint hingegen noch niemand versucht zu haben, eine „Scheibenwelt“-Oper zu komponieren. Schade, denn „Mummenschanz“ käme dafür definitiv in Frage. Schließlich beschäftigt sich dieser Band mit der Opernwelt selbst.

    Schamgefühl ist Oma Wetterwachs normalerweise fremd. Aber mit einem schlüpfrigen Kochbuch, das sie noch nicht mal geschrieben hat, will sie nichts zu tun haben. Wenn Nanny Ogg der ganzen Welt von ihrer Bananensuppenüberraschung erzählen möchte, bitte, aber nicht auf Kosten von Omas gutem Ruf als gestandene Hexe. Sie beschließt, dem windigen Verleger in Ankh-Morpork einen Besuch abzustatten. Die perfekte Gelegenheit, um auch mal bei der jungen Agnes Nitt vorbeizuschauen, die seit kurzem in der Oper von Ankh-Morpork als Sängerin arbeitet. 

    Kein ungefährlicher Job, denn im Opernhaus spukt es. Bisher wurde der maskierte Geist von allen klaglos akzeptiert. Man hielt ihm sogar regelmäßig eine Loge frei. Doch seit Agnes in der Oper angefangen hat, scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Plötzlich häufen sich die mysteriösen Zwischenfälle. Als dann auch noch ein Mord geschieht, besteht kein Zweifel mehr, dass der Geist verrückt geworden ist. Wie gut, dass Oma Wetterwachs und Nanny Ogg schon unterwegs sind!

    Terry Pratchett war ein Genie. Ich habe noch kein Buch aus seiner Feder gelesen, das mir nicht gefallen hätte. Aber – und das sage ich mit dem allerhöchsten Respekt – es gibt durchaus Nuancen. Ich teile seine „Scheibenwelt“-Romane subjektiv in drei Kategorien ein. Es gibt die politischen Werke wie „Der fünfte Elefant“, die oft verblüffend realitätsnah sind. Dazu haben wir die philosophischen Werke wie „Schweinsgalopp“, die mit erstaunlich tiefgründigen Botschaften aufwarten.

    Und dann sind da noch die gesellschaftssatirischen Werke. Von diesen drei Kategorien ist mir die letzte am liebsten. „Mummenschanz“ ist meiner Meinung nach eindeutig eine Gesellschaftssatire und ein perfektes Beispiel, um zu erklären, warum mir diese Kategorie am meisten Spaß bereitet.

    „Mummenschanz“ ist die „Scheibenwelt“-Version von „Das Phantom der Oper“. Wie von Pratchett nicht anders zu erwarten, ist diese wesentlich verrückter, chaotischer und lustiger als die Vorlage, allein schon, weil auch die Hexen Nanny Ogg und Oma Wetterwachs mitmischen, doch im Kern erinnert der 18. Band zweifellos stark an den Schauerroman von Gaston Leroux. Dennoch handelt es sich um deutlich mehr als eine Nacherzählung.

    Pratchett nutzt die Handlungsstruktur und den Wiedererkennungswert bestimmter Details, um eine satirische Darstellung des Mikrokosmos Oper zu entwickeln, die trotz allerlei Übertreibungen und Zuspitzungen vermutlich viel Wahrheit enthält. Wir erleben in „Mummenschanz“ jede Menge Scheibenwelt-typische Absurditäten, aber ich kam nicht umhin, mich zu fragen, wie viele davon der Realität verdächtig nahekommen.

    Das Opernhaus von Ankh-Morpork wird von einer kleinen Armee an Personal betrieben, die komplett in einer Parallelwelt zu leben scheint. Die nächste Aufführung ist für sie das Einzige, was zählt. Selbst ein Mord stellt für sie kaum mehr als eine lästige Ablenkung dar, von der sie sich selbstverständlich nicht beirren lassen. Komme, was wolle, the show must go on. Diese sture Fokussierung nimmt Pratchett gehörig auf die Schippe. Er demaskiert die Oper als das, was sie in ihren Grundfesten immer war und immer sein wird: Ein Teil des Showbusiness.

    Mit der Etablierung von Agnes Nitt als eine der Hauptfiguren legt er toxische Strukturen offen, die sich durch jeden Arm des Showbusiness hindurchziehen. Agnes ist eine begnadete Sängerin, aber weil sie nicht dem herrschenden Schönheitsideal entspricht, wird sie benachteiligt. Ihre Rolle thematisiert viele der Vorurteile, mit denen übergewichtige Frauen zu kämpfen haben – und das lange, bevor der Begriff „fatshaming“ populär wurde.

    Obwohl „Mummenschanz“ demnach ernste Untertöne enthält, wirkt der 18. „Scheibenwelt“-Roman niemals gewichtig, bissig oder zynisch. Die Geschichte ist sehr leicht zu verstehen, weil Pratchett keine anspruchsvollen philosophischen Konzepte oder politischen Feinheiten porträtiert, sondern ein gesellschaftliches Phänomen, das er in handfesten, bodenständigen Humor verpackt.

    Es ist ein luftiges, lockeres Buch, das Leser_innen wieder einmal dazu einlädt, innerhalb eines klar gesteckten Rahmens über menschengemachte Idiotie zu lachen. Ich habe diese Einladung mit Freuden angenommen und mich köstlich amüsiert.

    „Mummenschanz“ ist eine unterhaltsame, aufregende Lektüre, mit der ich hervorragend abschalten konnte. Ich musste nicht grübeln, ich musste nicht interpretieren – ich konnte einfach Spaß haben. Deshalb liebe ich Terry Pratchetts gesellschaftssatirischen „Scheibenwelt“-Romane mehr als andere Bände der Reihe: Sie kritisieren offensichtlich, sie sind greifbar und dennoch höchst intelligent.

    Abgesehen von den generellen Stärken seiner Gesellschaftssatiren profitiert „Mummenschanz“ zusätzlich von den spezifischen Umständen der Geschichte. Das Setting der Oper von Ankh-Morpork spielt Pratchett voll in die Hände. Die inhärente Exzentrik dieses Mikrokosmos erlaubt ihm, richtig aufzudrehen und die vielen kleinen und großen Kapriolen des Showbusiness durch den Kakao zu ziehen.

    Ich bin Pratchett dankbar für diesen humorvollen Exkurs in eine Welt, hinter deren Kulissen ich wahrscheinlich nie werde blicken dürfen. Aber das ist in Ordnung, denn ich nehme aus der Lektüre auch eine Erkenntnis mit: Nur wer Teil der Oper ist, kann die Oper wirklich verstehen.

  3. Cover des Buches Das Phantom (ISBN: 9783104904726)
    Susan Kay

    Das Phantom

     (251)
    Aktuelle Rezension von: Wolkenzottel

    "Das Phantom" von Susan Kay ist eine bemerkenswerte Neuinterpretation der Geschichte des Phantoms der Oper, die mich von Anfang bis Ende tief berührt hat. Die außergewöhnliche Art und Weise, wie Kay die Hintergrundgeschichte des Phantoms einfängt und ihm eine neue Tiefe verleiht, hat mich so sehr mitgenommen, dass ich das Buch bereits fünfmal gelesen habe.

    Die Handlung entführt den Leser in die frühen Jahre des Phantoms, von seiner tragischen Kindheit bis hin zu den Ereignissen, die ihn zu dem geheimnisvollen und verstörten Charakter machen, den wir aus Gaston Lerouxs Original kennen. Kay zeichnet ein eindringliches Porträt des Phantoms, das mitfühlend, einfühlsam und gleichzeitig verstörend ist.

    Die Art und Weise, wie Kay die Emotionen und die innere Zerrissenheit des Phantoms darstellt, ist meisterhaft. Man spürt förmlich den Schmerz, die Einsamkeit und die verzweifelte Suche nach Akzeptanz und Liebe. Die Entwicklung des Charakters im Laufe der Geschichte ist tiefgreifend und mitreißend.

    Kay schafft es, die Leser in die düstere und geheimnisvolle Welt des Paris des 19. Jahrhunderts zu entführen. Ihre detaillierten Beschreibungen der Schauplätze und der Atmosphäre verstärken das Gefühl von Faszination und Bedrohlichkeit. Man taucht ein in die Welt der Oper und erlebt die Aufführungen und Intrigen hautnah mit.

    "Das Phantom" von Susan Kay hat mich mit seiner ergreifenden Geschichte und der einfühlsamen Darstellung des Phantoms tief berührt. Ich konnte mich mit den Charakteren identifizieren und ihre Schmerzen und Hoffnungen nachempfinden. Das Buch hat mich so sehr gefesselt, dass ich es bereits fünfmal gelesen habe, und jedes Mal entdecke ich neue Facetten und Emotionen.

    Fazit: "Das Phantom" von Susan Kay ist eine außergewöhnliche Neuinterpretation der Geschichte, die das Phantom der Oper zum Leben erweckt. Die einfühlsame Darstellung der Charaktere, die atmosphärische Beschreibung der Umgebung und die tiefgründige emotionale Reise haben mich tief berührt. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der nach einer mitreißenden und bewegenden Lektüre sucht. Es ist ein Buch, das man immer wieder lesen kann und das jedes Mal neue Emotionen hervorruft.

  4. Cover des Buches Aussortiert: Kind 351 (ISBN: 9783748244035)
    Anke Gebert

    Aussortiert: Kind 351

     (12)
    Aktuelle Rezension von: jutscha

    Das Buch erzählt die Leidensgeschichte eines Mannes, der im Kleinkindalter in ein Heim kam und dort unter Misshandlungen aufgewachsen ist. Trotz dieser schlimmen Erfahrung hat Protagonist Frank es geschafft, einen Job zu finden, zu heiraten und einen Sohn zu bekommen. Doch 20 Jahre nach seiner „Entlassung“ aus dem Heim holt ihn die Vergangenheit heim. Die Frau, die ihn geboren hat und ihm nie eine Mutter war, ihn noch nicht einmal im Heim besucht oder ihm einen Brief geschickt hat, kann nicht mehr allein für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Die Sozialbehörde will daher, dass Frank dafür aufkommt. Plötzlich ist all das, was er verdrängt hat, wieder da: die Strenge im Heim, die „Bestrafungen“, Misshandlungen, Hungern …

    Frank beschließt, sich zu wehren. Er hat es trotz schwierigstem Start geschafft, ein normales Leben aufzubauen. Und nun kommt diese Frau, die nie etwas mit ihm zu tun haben wollte, und will sein Geld. Er nimmt alle Kraft zusammen, die er aufbringen kann, und klagt, auch wenn seine Rechtsanwältin ihm jede Hoffnung darauf nimmt, diesen Kampf gewinnen zu können.

    Hintergrund dieser Geschichte ist eine wahre Begebenheit, und das macht das Ganze so fassungslos, macht mich fassungslos. Was die Kinder im Heim erleben, erdulden und ertragen mussten, sprengt jede Vorstellungskraft. Umso erstaunlicher ist es, dass der Protagonist als Erwachsener ein nahezu normales Leben führte, in dem noch nicht einmal seine Frau ahnte, was er ertragen musste. Die Autorin hatte zunächst ein Drehbuch geschrieben, das jedoch niemand verfilmen wollte mit der Begründung, sowas könne es in Deutschland nicht gegeben haben. Wie wir heute auch aus der Presse wissen, hat es diese Fälle entgegen alle Annahmen doch gegeben. Die Geschichte ist absolut schwer zu ertragen, geht an die Nieren, treibt dem Leser die Tränen in die Augen. Und doch finde ich es enorm wichtig, solche Dinge, die unter dem Deckmantel der katholischen Kirche geschehen sind, publik zu machen.

    Die Geschichte ist unfassbar, aber der Schreibstil und die Empathie der Autorin machen es möglich, sie zu ertragen. Obwohl ich von den Grausamkeiten in Kinderheimen der 1960er Jahre wusste, haben mich die Schilderungen im Buch erneut tief ergriffen. Aufgrund der Authentizität und der Spannung, die sich durch das ganze Buch hält, kann ich den Roman wirklich weiterempfehlen, muss aber dazu sagen, dass der Leser starke Nerven braucht. Für mich ist das Buch 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung wert.

  5. Cover des Buches Walküre in Detmold (ISBN: 9783608961607)
    Ralph Bollmann

    Walküre in Detmold

     (2)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
    Die Oper und Deutschland – das ist ein ganz besonderes Verhältnis. Auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es in Deutschland nahezu achtzig Opernhäuser, mit den dazugehörigen Ensembles und Orchestern. Es gibt sie natürlich in den großen Städten, aber auch in der Provinz. Und alle versuchen sie sich mehr oder minder erfolgreich auch an den großen Stoffen. Es gibt seit langem eine Debatte darüber, ob es gerecht und sozial- und kulturpolitisch vertretbar sei, diesen Fleckenteppich an Opernhäusern aus öffentlichen Mitteln noch länger zu unterhalten, denn ohne die Millionen der jeweiligen Bundesländer könnte keine einzige Bühnen wirklich überleben. Und natürlich wird immer wieder jenes uralte Argument aus der Mottenkiste geholt, dass die Oper nur von wenigen Reichen und Gebildeten genutzt wird. Der Rezensent, der es genießt, 15 Kilometer von seinem Wohnort mit dem Staatstheater in Darmstadt eine respektable Oper zu haben, und diese etwa einmal im Monat besucht, hat bei seinen unzähligen Opernbesuchen in den letzten zehn Jahren da andere Beobachtungen gemacht. Die Oper ist eben nicht mehr der Treffpunkt allein der Arrivierten, auch nicht mehr ein Schaulaufen der neuesten Konfektionen, auch wenn ich mir bei manchen Besuchern doch eine etwas angemessenere Kleidung wünschen würde. Tatsache ist jedenfalls, dass ich niemals einmal im Monat bis nach Frankfurt etwa fahren würde. Der Journalist Ralph Bollmann, lange Jahre bei der taz und nun bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist nicht nur oft unterwegs, sondern er liebt auch Opern. Deshalb hat vor vielen Jahren schon begonnen, auf seinen Reisen durch Deutschland Opernhäuser zu besuchen. Zwischen 1997 und 2009 hat er sie alle gesehen, auch die „Walküre in Detmold“. Und er hat notiert, was er dort erlebt und beobachtet hat. Herausgekommen ist eine nun bei Klett-Cotta erschienene „Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz“, bei man nicht nur viel über Opern, Opernensembles, gelungene und auch missratene Aufführungen lesen kann, sondern auch sehr aufschlussreiche und unterhaltsame Beobachtungen über unser Land und seine Kultur. Wer sich für die Oper interessiert und für Literatur, den möchte ich an dieser Stelle auf zwei wunderbare Bücher hinweisen. Lea Singer hat mit dem Roman „Der Opernheld“ im Frühjahr 2011 nicht nur eine Hommage an die Oper, insbesondere die italienische, geschrieben, sondern auch ein Psychogramm eines Mannes, der sich in seiner Begeisterung für die Oper regelrecht verliert. Ende August 2011 erscheint bei Residenz der neue Roman von Peter Henisch unter dem Titel „Grosses Finale für Novak“, in dem er die Geschichte eines biederen Mannes erzählt, dessen stumpfes und langweiliges kleinbürgerliches Leben mit dem Kontakt zur Opernmusik eine dramatische Wendung nimmt. Ich habe es vorab gelesen und halte es für eines der besten Bücher, die ich in diesem Jahr bisher in der Hand hatte.
  6. Cover des Buches Ringkampf (ISBN: 9783442454044)
    Thea Dorn

    Ringkampf

     (13)
    Aktuelle Rezension von: deee
    Schrecklich das Buch, nch 10 Seiten weggelegt!
  7. Cover des Buches Bei Zugabe Mord! (ISBN: 9783852189772)
    Tatjana Kruse

    Bei Zugabe Mord!

     (47)
    Aktuelle Rezension von: SuEdelmann

    https://www.susanne-edelmann.de/2022/09/bei-zugabe-mord/

    Kürzlich haben mein Mann und ich mit dem 9-Euro-Ticket einen Tagesausflug nach Salzburg gemacht. Zwar waren wir dort schon öfter, aber die schöne Mozartstadt ist immer eine Reise wert! Diesmal ergab es sich, dass ich wenige Tage vorher gerade ein Buch beendet hatte und spontan Lust hatte, als nächstes ein Buch zu lesen, das in Salzburg spielt. In der Onleihe der Gemeindebücherei stieß ich auf diesen Krimi. Von Tatjana Kruse hatte ich bereits vor Jahren einmal einen Krimi gelesen, dieser hier hat zudem „nur“ knapp 250 Seiten und der Klappentext klang vielversprechend – also perfekt, um sich noch rasch auf unseren Ausflug einzustimmen.

    Der Krimi spielt bei den Salzburger Festspielen. Dort wird unter anderem „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart gegeben und in dieser Inszenierung trifft die Operndiva Pauline Miller (Sopran) auf einige frühere Weggefährten aus gemeinsamen Studienzeiten. Doch leider wird von diesen Weggefährten einer nach dem anderen ermordet und das auf äußerst skurrile Art und Weise: Der erste Tenor wird enthauptet, der zweite aufgespießt, der Bass erhängt und die zweite Sopranistin überlebt nur knapp eine Brandkatastrophe. Und dummerweise ist Pauline immer in der Nähe des jeweiligen Opfers zu finden. Kein Wunder also, dass der ermittelnde Kommissar in der exzentrischen Diva seine Hauptverdächtige sieht! Doch dann wird Pauline selbst beinahe Opfer eines Anschlages: Jemand stößt sie in die Salzach, die nach vielen Regenfällen gerade besonders reißend ist. Nur durch einen glücklichen Zufall wird Pauline gerettet.

    Und dann stellt sich heraus: Die verschiedenen Mordanschläge haben ein Muster. Das jedoch will der Kommissar, der nach eigenem Bekunden mit Opern so gar nichts anfangen kann, nicht erkennen. Also bleibt Pauline nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln – und sich dabei in größte Gefahr zu begeben…

    Die Handlung dieses Krimis führt den Leser nicht nur an Salzburgs schönste Orte, sondern auch in die Welt der Oper mit all ihren Abgründen hinter der Bühne: Neid, Konkurrenzdruck, Kollegentratsch sind an der Tagesordnung. Geschildert wird das alles aber auf eine höchst vergnügliche Weise und mit genialem Wortwitz, der mich so manches Mal beim Lesen kichern oder gar laut lachen ließ.

    Pauline Miller ist zwar eine sehr verwöhnte zickige Diva, hat aber dennoch das Herz am rechten Fleck und einige nur allzu menschlich-nachvollziehbare Schwächen, etwa die für Mozartkugeln. So war sie für mich beim Lesen nahbar und ihr Denken und Fühlen nachvollziehbar, obwohl ich sonst in der Opernwelt auch nicht wirklich zuhause bin. Die Lektüre hat mir großen Spaß gemacht und als ich entdeckte, dass es noch zwei weitere Bände mit Pauline Miller als Ermittlerin gibt, wanderten diese sofort auf meine Wunschliste.

  8. Cover des Buches Solange die Hoffnung uns gehört (ISBN: 9783746632896)
    Linda Winterberg

    Solange die Hoffnung uns gehört

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Daniela_Franzelin

    Es gibt Bücher, die sind einfach perfekt - und in meinen Augen ist dies eines davon 💖


    Es mag nicht der spannendste Roman sein, aber die Szenen werden so schön detailreich und mit jeder Menge Gefühl beschrieben, dass man einfach nur mitfühlen kann. 


    Es geht um eine Jüdin und die sogenannten Kindertransporte nach England in der Vorkriegszeit. Ich hatte vorher noch nichts von derartigen Kindertransportationen gehört, fand es deshalb also umso mitreißender. Ein großes Thema also, das sehr gefühlvoll beschrieben wird. Eine Mutter, die ihr Kind weg geben muss, sich als Jüdin verstecken muss und jede Menge Träume, die verloren gehen... 


    Ich dachte zuerst, es handle sich um eine übliche Kriegsgeschichte - es steckt aber so viel mehr dahinter. Die einzelnen Szenen sind so gut beschrieben, man erlebt sie als Leser sehr realistisch mit. Oder als säße man gerade im Kino und schaut einen großen tragischen Film. Ergreifend, berührend und aufwühlend - das beschreibt den Roman wohl am besten. 


    Auch die Charaktere sind extrem realistisch und sympathisch. Sie wachsen schnell ans Herz und wollen nicht mehr losgelassen werden. Und am Ende erfährt man sogar noch, dass sie auf echten Personen basieren. 

  9. Cover des Buches Wilhelm Tell (ISBN: 9783905894165)
  10. Cover des Buches Die Stadt der fallenden Engel (ISBN: 9783492301503)
    John Berendt

    Die Stadt der fallenden Engel

     (8)
    Aktuelle Rezension von: papalagi
    athmosphärisch, spannend und hoch interessant!
  11. Cover des Buches Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 16 (ISBN: 9783785756522)
    Jonas Maas

    Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Folge 16

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Eine heikle diplomatische Mission droht zu scheitern. Mycroft Holmes setzt Oscar Wilde und eine neue Verbündete darauf an – Irene Adler, Sherlock Holmes‘ Vertraute und Wildes Feindin. Die Spur führt zum Opernhaus. Irene und Wilde müssen sich zusammenraufen, um eine Katastrophe zu verhindern.

    Lose Anknüpfungspunkte an die Haupthandlung, aber keine Weiterentwicklung. Wenn man die Hörspiele einfach auf den Aspekt der „Sonderermittlungen“ reduziert, ist die vorliegende ein durchaus spannender Krimi mit witzigen Charakteren. Es bleibt aber das dumpfe Gefühl, dass hier ausschließlich mit Irene Adler ein neuer Charakter eingeführt werden sollte. Mir geht die Rahmengeschichte etwas verschütt. Der Zirkel der Sieben und die Darwin Gesellschaft treten immer weiter in den Hintergrund. So langsam sollte die Handlung gestrafft und der eine oder andere Aspekt wieder aufgegriffen werden. Als reiner Krimi machen die Hörspiele auch Spaß, doch mit dem Wissen um die größere Geschichte bleibt immer wieder ein schaler Geschmack zurück, wenn die Folgen in der Hinsicht leer bleiben. Der Humor bleibt derzeit ebenfalls etwas auf der Strecke. Wilde ist zwar wieder in einer Zwitterrolle, mal Mann mal Frau, doch hat der Grund eher etwas von einem trotzigen Kind.

    Ich hoffe, dass die Serie bald aufhört vor sich hin zu dümpeln. So nett auch die reinen Krimis ohne Mystery-Element sind, es waren jetzt genug Füllfolgen. Wenn sich die Produzenten auch noch ihre Geheimnisse vorbehalten wollen, kann doch das Hauptmotiv ausgebaut werden. Die vielen neuen Charaktere – von der Hexe am Brocken über Archer, den Wächter des Labyrinths der Angst bis zu Irene Adler – müssen jetzt auch in die Hauptgeschichte integriert werden, sonst bleiben sie hübsche, aber nutzlose Sammelstücke.

    Die Sprecher bleiben genial und die Inszenierung atemberaubend. Hörenswert ist die Folge allemal!
  12. Cover des Buches Eiskalter Verdacht (ISBN: 9783453161269)
    Barbara Parker

    Eiskalter Verdacht

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Perle
    Klappentext:
    Schatten der Vergangenheit
    Als juristische Beraterin des Opernhauses von Miami steht die Rechtsanwältin Gail Connor vor ihrer ersten großen Aufgabe: Exilkubaner wollen den Auftritt eines Opernsängers unterbinden, weil der Star einmal in Kuba aufgetreten ist. Doch hinter der Sache steckt mehr als ein für Florida typischer politischer Konflikt. Nach einem Mordanschlag muß Gail ermitteln und entdeckt, daß die revolutionäre Vergangenheit ihres Verlobten Anthony Quintara viel mit dem Fall zu tun hat. Als Anthony sich weigert, ihr von diesen Jahren zu erzählen, löst sie empört die Verlobung ...

    Nach "Richterin in eigener Sache" und "Stunde des Verrats" legt Barbara Parker hier den dritten großen Florida-Thriller mit ihrer Heldin Gail Connor vor.

    Eigene Meinung:
    Dieses Buch entdeckte ich am 1. Juni in einem Bücherregal und ich dachte mir, das könnte interessant sein, der Klappentext hörte sich echt spannend an. Habe solche Romane noch nie gelesen und es war auch mein Erster von Barbara Parker.

    Der Anfang gefiel mir leider nicht so ganz, er war etwas schleppend geschrieben, doch um Seite 30-50 wurde es wesentlich besser und dann hatte es mich gefangen. Ich las jeden Tag gerne in dem tollen Buch weiter - sogar am Samstag an meinem Geburtstag - als ich einen Stand auf dem Flohmarkt hatte und begann schon gegen 6 Uhr früh zu lesen und hatte schnell meine 100 Seiten geschafft, bei 30 Grad in der Sonne. Es war einfach herrlich!

    Da es 426 Seiten zählte, war ich in in ganzen drei Tagen durch, noch keine 72 Stunden gebraucht. Was auf Seite 408 steht, trat bei mir schon 1 Minute vorher ein. Das passiert bei mir sogar häufiger beim Lesen, dass ich etwas mache, was kurz darauf im Buche steht. Zufall?

    Das Einzige was mich dann doch etwas störte, war, dass viele Sätze auf Spanisch geschrieben waren, diese Sprache beherrsche ich leider nicht, man muss also Fremdsprachen können, um dieses Buch lesen und verstehen können.

    Trotzdem habe ich gerne darin gelesen und es hat Freude gemacht darin zu blättern, hatte eine gute Unterhaltung am Wochenende im Juli (Sommer) und kann es wirklich gut und gerne weiterempfehlen.

    Hierfür vergebe ich liebendgerne gutgemeinte 4 Sterne mit einem + dabei.
    Hat nicht ganz für 5 Sterne gereicht!


  13. Cover des Buches Schlussakt (ISBN: 9783899777819)
    Marcus Imbsweiler

    Schlussakt

     (6)
    Aktuelle Rezension von: haTikva
    Das Cover zeigt zwei Unterarme und Hände, wobei sich in einer Hand ein Dirigentenstab befindet. Die Arme kommen wie aus dem Nichts. Der Hintergrund ist schwarz gehalten und selbst Autor und Titel sind in dunklerem Ton gehalten. Hier handelt es sich um den zweiten Band der Max-Koller-Reihe. Es geht um einen Mord im Musiktheater. Koller soll im Auftrag der "Freunde des Musiktheaters" und seines Journalistenfreundes Marc Corvet ermitteln. Denn die Polizei hat schnell einen Verdächtigen – den Geschäftsführer des Opernhauses, der gleichzeitig der Kumpel von Marc Corvet ist. Nun hat er zwei Auftraggeber, denen er Rechenschaft schuldig ist und dazu kommt noch, dass es ein sehr schwieriger Fall ist. Neben einigen Ungereimtheiten wird er auch noch von allen Seiten aufgehalten, abgewiesen und belogen. Selbst Corvet flunkert ihn an, obwohl er dessen Freund helfen soll. Dann geschieht ein weiterer Mord und nun gilt es für den Privatdetektiv, auf jedes noch so kleine Detail zu achten. Ob ihm das gelingt? Nebenher erfährt man wieder ein Stückchen mehr von Kollers bestem Kumpel und Assistenten Fetty, wie auch Max Exfrau einen kurzen, aber eher unwichtigen Auftritt hat. In diesem Band hält sich der Autor sehr mit diesen beiden Figuren zurück. Dafür geht er mehr auf die Kulturszene ein, und man darf sehr viel über die Oper, das Musiktheater und ihre Mitwirkenden erfahren. Heidelberg und Umgebung werden bei der Schilderung von Kollers Radtouren beschrieben. Ich konnte mir die Schauplätze bildhaft vorstellen.Leser vor Ort werden mit Sicherheit ihre Freude an den genannten Örtlichkeiten haben. Die wichtigsten Figuren werden mit der Zeit vorgestellt. Der Roman ist aus Max Kollers Sicht in der Ichform geschrieben. Dadurch darf man auch etwas an Kollers Gedankenleben teilhaben und so kam ich immer wieder ins Schmunzeln. Wenige Male wurde entweder die nahe Vergangenheit, meistens der vorherige Tag, beschrieben, oder aber die nahe Zukunft. Zur Orientierung fehlten mir hier deutliche Hinweise des Autors zu den Zeiten. Auch wurde es streckenweise zu ausführlich und man erfährt, meiner Meinung nach, für einen Krimi zu viel Nebensächliches. Dazu kommt noch, dass der Autor bei manchen Situationen zu weit ausholt, um etwas zu erklären. Fazit: Ein Regionalkrimi mit einem Schuss Humor. Ich gebe dem Kimi drei Sterne, da mir die ausschweifende Schreibweise des Autors, in diesem Band, nicht gefallen haben.
  14. Cover des Buches Das Phantom von Manhattan (ISBN: 9783442554706)
    Frederick Forsyth

    Das Phantom von Manhattan

     (30)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Worum geht es?

    Was ist aus dem Phantom der Oper geworden? In Webbers Version gibt Christine dem Mann mit der Maske den Ring zurück, den er ihr einst geschenkt hat. Dann verschwindet das Phantom. Nun erfahren wir, dass Antoinette Giry Erik ein zweites Mal ein neues Leben geschenkt hat. Als Giry im Sterben liegt, enthüllt sie in einem Brief ein letztes Geheimnis. Sie sendet den Notar Dufour mit diesem Brief nach New York, der Erik nur persönlich übergeben werden darf. Unter seinem Namen ist er nicht bekannt, aber alle sprechen von dem mysteriösen „Phantom von Manhattan“.

     

    Kritik

    Der Roman startet mit einem interessanten Prolog/Vorwort, in dem Forsyth die „wahre“ Geschichte des Phantoms resümiert. Dabei erläutert er in einer spielerischen, wundervollen Vermischung von Fakt und Fiktion in der Tradition des klassischen Schauerromans, dass Leroux sich in so vielen Punkten „geirrt“ hat, und warum er sich selbst auf die Version von Webber bezieht. Ich habe diesen Prolog sehr gern gelesen, aber Ungeduldige, die keine Infos möchten, können auch gleich mit der Romanhandlung einsetzen. Für das Verständnis ist nur entscheidend, dass die Handlung an die Version von Webber anknüpft.  

    Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert, dazu zählen zum Beispiel Giry, der Notar, ein Journalist und das Phantom selbst. Von jedem erhalten wir neue Informationen und eine andere Sichtweise. Forsyth gibt jedem gekonnt eine ganz individuelle Stimme. Auch dabei bedient er sich Elementen der Gothic Novel. Wie Bram Stoker in Dracula präsentiert auch Forsyth Briefe, Tagebucheinträge, Zeitungsartikel etc. Die Kulisse, das New York um die Jahrhundertwende, ist zudem recht charmant.

    Vom Kopf her sage ich, dass das handwerklich sehr geschickt und gut gemacht ist, mein Herz ist jedoch bei Erik und sehnte sich nach ein bisschen mehr Schmonzette. Auch wenn Forsyth, der ja eigentlich gefeierter Autor von Spionageromanen ist, sich in diesem Buch schon intensiv mit unterschiedlichen Gefühlen auseinandersetzt, so war zu wenig Erik & Christin. Über das Schicksal von Raoul de Chagny habe ich ein wenig kichern müssen. Gut gemacht, Mr. Forsyth!

    Einer meiner liebsten Sätze aus dem „Phantom“ ist: „He's an architect and designer, he's a composer and a magician. A genius, Monsieur.” (Giry). Und all dies stellt Erik in diesem Roman unter Beweis. Forsyth gibt dem Phantom eine Geschichte, die es verdient hat!

    Warum das Ende polarisiert, verstehe ich sehr gut. Aber auch hier spielt Forsyth mit dem (oder eher persifliert) traditionellen Genre des Schauerromans. Ich hatte genauso viel Spaß beim Lesen wie Forsyth wohl beim Schreiben gehabt hat.  

     

    Für wen ist das Buch etwas?

    Es ist schon eher für Fans des Phantoms sowie für Liebhaber des alten Schauerromans (Gothic Novels). Die haben sicherlich Spaß daran, eine solche Geschichte, die im New York des Jahres 1906 spielt, zu lesen. Es ist auch ein Roman für alle, die einfach mal etwas völlig anderes lesen möchten. Wer gern handlungsgetriebene oder dialoglastige Romane liest, die geradlinig eine Geschichte erzählen, sollte eher zu einem anderen Buch greifen.

     

     

     

  15. Cover des Buches Opernroman (ISBN: 9783328103943)
    Petra Morsbach

    Opernroman

     (16)
    Aktuelle Rezension von: AndreasKueck

    In diesem Monat stehen bei mir alle Zeichen auf „Theater“: Nach einer Führung am Stadttheater Bremerhaven und einer Aufführung der Oper „Die Zauberflöte“ an eben diesem, nun auch die „theoretische“ Vertiefung ins Thema…!

    Ein Mehrspartenhaus in einer fiktiven Kleinstadt: kein großes Haus, kein wichtiges Haus – eher eine sogenannte B-Bühne. Für die einen ist diese Bühne eine kleine Stufe zur großen Karriere. Für die anderen ist es der Abstieg, wenn nicht sogar das Ende der Karriere.

    Es ist ein Mikrokosmos der Eitelkeit, der Intrigen, der Liebeleien und Schwärmereien. Hier herrscht die Politik vor der Kunst: Ach! Um die hehre, holde Kunst wird sich wenig geschert, vielmehr stehen Machtspiele zwischen Intendant und Generalmusikdirektor, zwischen Star und Zweitbesetzung und das Kompetenzgerangel der einzelnen Abteilungen im Vordergrund und kosten Zeit, Kraft und Nerven. Dazwischen versucht jeder sein kleines Stückchen von Idealismus, Hoffnung und Kreativität zu erhalten und zu schützen, und so passieren trotzdem wunderbar künstlerische „Sternstunden“ – immer dann, wenn sie am wenigsten erwartet werden.

    Dies alles wird so unsentimental, dafür aber ironisch-witzig erzählt. Der Ton ist manchmal beinah lakonisch und dann doch voller Tiefe, um die zwischenmenschlichen Tragödien auf den Punkt genau zu beschreiben. Zudem spricht aus jeder Seite dieses Romans eine immense Kenntnis des Theaterbetriebs, der Musik und der Oper. Wobei „Roman“ dies nur unzureichend beschreibt: Manchmal erscheint er eher wie ein Tatsachenbericht, dann wie eine philosophische Abhandlung über das Leben und die Kunst.

    Autorin Petra Morsbach war selbst lange Jahre als Dramaturgin und Regisseurin u.a. in Freiburg, Ulm und Bonn tätig und verantwortlich für über 20 Inszenierungen (hauptsächlich im Musiktheater).

    Das hier somit eine Kennerin der Materie am Werk war, merkt man diesem Roman Seite für Seite an. Der Titel erschien erstmals 1998 und wirkt frisch und unverbraucht! – Chapeau!

  16. Cover des Buches Das Hallenbad (ISBN: 9783492042581)
    Gabriele Wohmann

    Das Hallenbad

     (0)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    Mona, 13 Jahre alt, irgendwo in Deutschland. Sie lebt ein typisches Mädchenleben zwischen Eltern, Schule, Freundinnen und erster Verliebtheit. Mona ist trotzdem etwas Besonderes. Sie hat eine unglaubliche Fantasie, kann schauspielern wie ein Profi. Und sie ist sehr ehrgeizig. Sie möchte das interessanteste Mädchen in ihrer peer-group sein und außerdem möchte sie den hübschesten Jungen in sich verliebt machen. Dafür läßt sie sich die haarsträubendsten Geschichten einfallen. Unter anderem die über ein behindertes Mädchen namens Susanna, um das sie sich selbstlos kümmert, weil Susanna das Haus nicht verlasssen kann. Oder die über das Opernhaus im Death Valley. Und sie erreicht auch fast alle ihre Ziele. Nur die Sache mit dem Hallenbad klappt einfach nicht. Mona kann nämlich nicht schwimmen, zumindest nicht in Süßwasser.... Eigentlich hatte ich mir geschworen, nie wieder etwas von Gabriele Wohmann (und Christa Wolff) zu lesen. Zu tief sitzen die quälenden Erinnerungen an diese Pflichtlektüren aus dem Deutschleistungskurs und die unvermeidlich folgenden Interpretationen. Ich habe irgendwie nie die vom Lehrplan vorgeschriebenen zentralen Themen getroffen. Entsprechend mittelmäßig fielen die Zensuren aus. Heute denke ich, dass mein Lehrer mich einfach nicht mochte und dafür kann Frau Wohmann nun wirklich nichts. Beim Lesen habe ich sofort den ungewöhnlichen Schreibstil der Autorin, der mich als Teenie zur Verzweiflung getrieben hat, wieder erkannt. Aber ohne den Notendruck konnte ich völlig entspannt den sprunghaften Schilderungen aus Monas Leben folgen und lässig zurückblättern, wenn ich zwischendurch den Faden verloren hatte. Mona ist wirklich eine ziemlich ungewöhnliche (und berechnende? erwachsene?) 13-Jährige, die nicht besonders sympathisch, aber sehr realistisch, rüberkommt. Und zum Nachdenken anregt. Wie war ich als 13-Jährige? Das sollte wohl besser mein Geheimnis bleiben. Aber von Gabriele Wohmann werde ich wohl noch mehr lesen. Und mich darüber freuen, dass ich sie interpretieren kann wie es mir gefällt.
  17. Cover des Buches Die Zehnte - Symphonie des Schreckens (Horror-Thriller) (ISBN: 9781502456496)
    Martin Krüger

    Die Zehnte - Symphonie des Schreckens (Horror-Thriller)

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Anneja
    Vorab möchte ich mich bei Martin Krüger für das Leseexemplar bedanken.
    Bevor ich das Buch las, dachte ich mir doch erstmal ein Bild von Herrn van Beethoven zu machen und informierte mich im Internet. Interessanter Mann, das muss man schon sagen. Doch die wohl wichtigste Information über ihn ist wohl jene, das er die 10. Sinfonie nie beenden konnte. 
    Und genau auf diesen Fakt beruht die Geschichte von Martin Krüger. Denn in seinem Thriller wurde sie fertig gestellt und beherbergt seitdem ein schreckliches Geheimnis. 
    Die Tickets sind verkauft und sowohl die Gäste auch das Orchester erwarten den Tag an dem die 10. Sinfonie sich in ihre Ohren legen darf. Auf diesen Tag wartet auch der Dirigent Mallory, welcher am Vorabend der Premiere aus dem Schlaf gerissen und von einem unbekannten Mann in die Oper gelockt wird. Schließlich werden seine Sinfonie und die Sopranistin Rebecca festgehalten.Was danach geschieht ist ein Wettlauf mit der Zeit, denn zu jeder vollen Stunde stirbt ein Mensch. 
    Was für eine Story dachte ich mir auch als ich die Kurzbeschreibung zum Buch las. Es klang spannend, abenteuerlich und äußerst interessant. Doch leider verwirrten mich die gegebenen Umstände zum Ende immer mehr, so das ich teils sogar den Faden verlor un einen ganzen Absatz nochmals lesen musste.Zudem fehlten mir zu viele Einzelheiten und auch das offene Ende ließ mich ungenügend zurück. Ich habe nix gegen offene Enden, manchmal geben sie der Sache erst richtig Pfiff, aber hier hätte ich doch wenigstens bis zu einem bestimmten Moment gewusst wie es weiter geht. 
    Die Personen im Buch konnten mich nicht tiefgehend überzeugen, da sie zu oberflächlich beschrieben waren oder nur sehr kleine Szenen hatten. Der Hauptcharakter Maestro Mallory war für mich leider von vorn herein ein sehr schwieriger Charakter. So richtig mögen konnte ich ihn nicht aber verabscheuen oder hassen aber auch nicht. Er blieb neutral. Auch nach seiner Beichte aus der Vergangenheit konnte ich mir kein echtes Mitleid abringen. Dazu war ich auf Grund der verwirrenden und konfusen Handlung kaum möglich.
    Ich glaube man hätte mehr aus dem Buch heraus holen können, wenn man mehr auf das eingegangen wäre was hinter der Sinfonie steckt. Gerne hätte ich gewusst wie es auf die Sinfonie stieß oder wie seine Verbreitung in der Stadt aussah. Man hätte nicht alles auf 200 Seiten packen müssen, mit mehr Seiten hätte man vielleicht mehr Spannung erzeugt und die einzelnen Stationen welche er bei seinem Wettlauf ablief genauer beschrieben können. 
    So ganz überzeugen konnte mich das Buch nicht. Mir fehlte der Tiefgang. Ein Buch über Kurzgeschichten zu Musikstücken wäre auf jeden Fall interessant. Auch hier könnte man im Bereich Thriller/Krimi bestimmt viel heraus holen.
  18. Cover des Buches Wiener Totenlieder (Ein Carlotta-Fiore-Krimi 1) (ISBN: 9783548613222)
    Theresa Prammer

    Wiener Totenlieder (Ein Carlotta-Fiore-Krimi 1)

     (86)
    Aktuelle Rezension von: gaby2707

    Tenor Wilhelm Neumann hat gleich seinen großen Auftritt als Monostratos aus Mozarts Zauberflöte. Doch der Auftritt soll sein letzter sein. Von einer Metallplatte seines Kostüms in den Rücken getroffen, stürzt er tot in der Orchestergraben.

    Dies ist schon der zweite Todesfall an der Wiener Oper. Und es hört nicht auf. Ist hier ein Serienmörder unterwegs? Will er der Oper schaden? Wer wird der nächste sein?

    Hannes Fischer von der Kripo in Wien bittet den Ex-Kommissar Konrad Fürst und die Kaufhausdetektivin Carlotta Fiore sich als Statisten einzuschleusen und so den Fall zu lösen.


    Ich habe „Die unbekannte Schwester“ den 3. Fall aus dieser Serie bereits gelesen und musste, da er mir sehr gut gefallen hat, natürlich auch die ersten beiden Bücher lesen. Leider hat mich dieses Debüt nicht vom Hocker gerissen.

    Ein Mörder in der Wiener Oper – mal was anderes. Carlotta, die Tochter einer berühmten Operndiva, ist in die Welt der Oper hineingewachsen, kennt sich hier aus und begegnet Menschen aus ihrer Vergangenheit. Hier soll sie „ermitteln“. Die junge Frau, die ständig nach Alkohol sucht und säuft, mit ihren Problemen andere nervt und mit sich nicht im Reinen ist, soll einen Serienkiller dingfest machen. Sie selbst rutsch von einer Katastrophe in die andere. Nur gut, dass sie Konrad Fürst an ihrer Seite hat, der mir schon hier sehr gut gefällt. Er ist der Ruhigere von den Beiden und gleicht manches aus. Wobei auch sein Vorleben nicht einfach oder geradeaus ist. Die beiden sind jedenfalls für eine Überraschung gut.

    Die weiteren Protagonisten sind natürlich und lebensecht gezeichnet und ich hatte bald ein klares Bild der Oper und ihrer Akteure im Kopf.

    Ich hatte mir den gerühmten Wiener Schmäh gewünscht, etwas mehr Lokalkolorit, ein bisserl vom Charme und Flair dieser Stadt, die ich sehr mag. Leider Fehlanzeige.

    Dafür bekomme ich einige Mordfälle, einen Mordanschlag auf Carlotta und eine sensationelle Erkenntnis geliefert, die die beiden Ermittler betrifft.

    Die Spannung springt für mich etwas unkontrolliert von einem Strang zum anderen. Vielleicht wäre es für den Erstling besser gewesen, sich auf die Mordserie zu konzentrieren. So kam es für mich zu einigen Ungereimtheiten, manches war für mich zu konstruiert und somit unglaubwürdig. Trotzdem alles löst sich zum Schluss nachvollziehbar auf.

    Wenn dies mein erstes Buch der Autorin gewesen wäre, wäre es bestimmt auch mein letztes gewesen. Da ich aber gelesen habe, dass sie mit Sprache sehr gut umgehen kann, mich trotz einiger Kritikpunkte gefesselt hat und ich den Werdegang von Lotta und Konrad und auch Hannes weiter verfolgen möchte, freue ich mich nun erst mal auf Band 2. und weitere Fälle, die die drei vielleicht lösen werden.

  19. Cover des Buches Der Grenzgänger und Der weiße Anzug . (ISBN: 9785772634103)
    Mario Adorf

    Der Grenzgänger und Der weiße Anzug .

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Adorf beschreibt in der ersten, längeren Erzählung, wie er, Jason Robards jr. und Mick Jagger (Warren Oates und Jack Nicholson haben abgesagt) von Werner Herzog für dessen später hochgelobten Arthouse-Film "Fitzcarraldo" engagiert wurden (müßt ich mal wieder sehen) und wie pannenreif und frei nach Murphy`s Gesetz ALLES schiefging, Bruchpiloten, unfähiger Regisseur, Tonnen von Insekten in der Wildnis inklusive. Über den subversiven Humor kann Herr Herzog vielleicht nicht lachen, der Rest der Leserschaft tut es aber gewiß. Zum Totlachen, was für ein abgefahrener Humor von Herrn A.,  hätte ich nicht mit gerechnet. Schauspielerei ist anscheinend doch kein Traumberuf.

  20. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks