Bücher mit dem Tag "orgien"
34 Bücher
- Erich Fromm
Die Kunst des Liebens
(263)Aktuelle Rezension von: LucianVicovanJa, es ist eine Kunst, sein Leben mit Liebe zu füllen! Wie bei jeder anderen Kunst, muss man auch in diesem Falle, ihr sich ganz hingeben!
Am besten lest ihr das aber bei Meister Fromm nach zärtlicher und rührender als er, werde ich es wohl kaum ausdrücken können!
Eine Freude für Herz, Körper und Seele!
- Vina Jackson
80 Days - Die Farbe der Lust
(554)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksFrustriert von einer unbefriedigenden Beziehung findet die leidenschaftliche Violinistin Summer Erfüllung in der Musik. Sie spielt nachmittags in der Londoner U-Bahn auf ihrer ramponierten Violine Vivaldi. Als ihre Geige sich nicht mehr reparieren lässt, bekommt sie von Dominik, einem Uniprofessor mit ausschweifenden Fantasien, ein erstaunliches Angebot: Er möchte ihr eine wertvolle Violine schenken, wenn sie ihm ein privates Konzert gibt. Also spielt sie für ihn in der Krypta einer Kirche – doch muss sie dabei nackt sein, während Dominik den anderen Musikern die Augen verbunden hat. Summer spürt, wie sehr Dominik sie anzieht und in ihr bisher unbekannte Saiten zum Schwingen bringt: Sie beginnt eine intensive erotische Liaison mit ihm, in der sie ihre lange verleugnete dunkle Seite ausleben kann. Doch hat eine alles verschlingende Beziehung ohne Tabus Bestand? Berauschend, verführerisch, aufreizend kühn, ist '80 Days – Die Farbe der Lust', eine Liebesgeschichte, die den Leser atemlos zurücklässt, mit dem Wunsch, so bald wie möglich mehr zu lesen.
Weiss nicht wie das Buch auf meinem alten SuB landen konnte... dort ist es auch Jahre liegengeblieben, also die komplette Reihe und eine Nebenreihe... bis zu diesem Tag...
Ganz ehrlich die erste Szene wie Sie auf dem Boden nackt liegt und dabei Violine spielt hat sich in mein Gedächtnis gebrannt und wird dort als verstörendes Bild hängen bleiben... dies zog sich auch von komischer Szene zu komischer Protagonistin etc. leider hat mir der Schreibstil auch nicht so zugesagt sodass ich nicht mal bis zur 100 Seite gekommen bin und abbreche...
Kann auch nicht sagen ob das für irgendwer was ist... sry...
- Stephen Fry
Mythos
(75)Aktuelle Rezension von: mattderFinde es immer wieder spannenden wie Menschen sich früher die Welt erklärt haben. Wo her kommen wir eigentlich und wie ist Welt um uns herum entstanden. Hier an Beispiel Griechenland die Einzeln Götter und ihre Fähigkeit. Sehr locker erzählt das man das Buch gar nicht mehr weg legen will. Die einzeln Elemente und Natur mit Wetter macht schon spaß zu lesen.
- Bettina Szrama
Das Mirakel von Köln
(28)Aktuelle Rezension von: EvelynMIm Prolog erfährt der Leser, was es mit dem Mirakel von Köln auf sich hat: ein blutendes Kruzifix, das seine Besitzerin in den Stand einer Heiligen erhebt.
Christina Plum, die an Fallsucht leidet, wird von einer tobenden Menschenmenge gejagt. In dieser Situation kommt ihr der Generalvikar Fresenius zu Hilfe und bringt sie ins Kloster Santa Klara bei Köln. Dort wird ihr wenig Nächstenliebe entgegengebracht und sie bemerkt bald das wüste und kriminelle Treiben unter dem Deckmantel der Frömmigkeit. Allein Schwester Marie und die vermeintliche Heilige Sophia scheinen es gut mit ihr zu meinen. Christina soll Nonne werden, was ihr widerstrebt, da sie hinter der Fassade aus Beten und Pflege von Kranken und Armen auf Intrigen, Kuppeleien, Orgien, Exorzismus und Hass blickt. Ihre Chancen dem allen zu entkommen, stehen denkbar schlecht und so schmiedet sie einen schicksalhaften Plan, um ihre „Gegner“ an den Pranger zu stellen.
Unschuldig gerät die junge und arme Christina Plum zwischen die Fronten und wird zum Spielball der Mächtigen in der Zeit der Hexenprozesse in Köln. Die Autorin verbindet wahre Begebenheiten mit einer fiktiven Geschichte, die die Gräuel jener Zeit anschaulich darstellen. Dem Buch ist eine ausgiebige Recherche anzumerken und das finde ich wirklich bemerkenswert. Geschichtlich belegt ist, dass Christina Plum und Sophia von Langenberg um 1625 gelebt haben.
Das Cover könnte gut einem sehr alten Buch mit Metallrahmen nachempfunden sein. Das lodernde Feuer gibt die Hexenverbrennungen treffend und schockierend zugleich wider und das rote Tuch lässt mich an die „Hohen Herren“ in ihren prächtigen Gewändern denken. Darunter verbirgt sich oft ein schlechter Charakter und Spaß an Erniedrigung und Gewalt. Somit finde ich es gelungen und ansprechend. Der Titel hingegen will für mich nicht richtig passen, denn das Mirakel von Köln wird nur kurz im Prolog angesprochen und hat mit dem Rest der Geschichte nicht viel zu tun. Ist also etwas irreführend.Zwischendurch habe ich durch langatmige Passagen fast den Spaß am Weiterlesen verloren. Doch dann habe ich mich durch gekämpft und wurde mit einer spannenden Geschichte belohnt. Dem flüssigen Schreibstil ist gut lesbar, aber der Inhalt ist nur schwer zu verdauen und erschreckend direkt.
- Helene Hegemann
Axolotl Roadkill
(248)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Selten habe ich ein Buch nach so kurzer Zeit in die Mülltonne geworfen, wie ich es mit diesem Buch getan habe. Bücher dürfen gerne eine etwas herausfordernde Note haben und nicht immer nur mit einem halben Auge gelesen werden können, aber bei diesem hier fehlt es an Augen und mein Intellekt war einfach zu hoch. Damit will ich nicht sagen das ich übermäßig Schlau oder gar Hochbegabt bin, aber dieses Buch war mir einfach nur zu dumm.
Schon auf den ersten Seiten habe ich mich gefragt ob die Autorin das Buch im Drogenrausch geschrieben hat und um dann die Kurve zu kriegen und es nicht extrem schwach dastehen zu lassen, online mal schnell ein Synonym nach dem anderen in Google herausgesucht hat, um es wieder zu puschen.
Der Charakter von Mifti ist so dermaßen unsympathisch und einfach nur „nein“. Zu lesen wie schlecht es ihr geht und sie deswegen Drogen nehmen muss und Sex mit jedem Bimbo zu haben den es gibt, ist eine Darstellung von Menschen aus schweren Verhältnissen, welche ich persönlich hasse wie die Pest. Denn es gibt auch Menschen mit schlechten Start ins Leben, welche nicht so enden.
Das Tier, welches sich der Titel bedient, ist ein tolles Geschöpf. Sein Selbsterhaltung und Regenerationskonzept ist Hammer. Leider für dieses Buch eine Schande, da hätte man genauso gut „Platt gefahrene Ratte“ nehmen können.
- Henry Miller
Opus Pistorum
(60)Aktuelle Rezension von: Power86Ich habe tatsächlich Henry Miller´s "Opus Pistorum" innerhalb 2,5 Tage verschlungen.
Der anfängliche Schock wegen der expliziten Darstellung, verflog doch recht schnell.
Denn die Sprache ist zwar sehr vulgär aber wirklich genial. Es lässt sich wirklich verdammt gut lesen. Man konnte gar nicht aufhören, ich musste unbedingt wissen in welche obskure nächste sexuelle Situation der Protagonist kommt. Manche Stellen sind schockierend und abartig, andere wieder extrem komisch und auch andere erotisch. Es gibt zwar sehr viele grenz wertige Dinge, aber dafür passieren sie freiwillig. Am besten fande ich den sensationellen Humor und die meist total passenden Meinungen der Charaktere. Ich habe oft Tränen gelacht. Die Gefühle wechseln immer zwischen Schock, Humor und Erotik oder auch öfters alles gleichzeitig. Dazu kommt das Erstaunen, wie verdammt gut alles formuliert ist, jeder Satz ist perfekt ausgearbeitet.Um was geht es eigentlich?: Der Protagonist Alf lebt in den 20er Jahren in Paris und gerät von einer sexuellen Situation in die nächste. Es geht hier nur um das eine und das in allen Variationen.
Das Ende war der Hammer, einfach zum Brüllen komisch. Ich sehe das Buch als eine Porno-Satire mit einer Menge Ironie.
Im Epilog wird nochmal erklärt wie damals das Buch zustande kam.
Denn Miller hatte zum Enstehungszeitpunkt kein Geld und schrieb für einen Buchhändler im Auftrag dieses Buch für 1 Dollar je Seite. Der Buchhändler verdiente nebenbei mit Erotika gutes Geld. Sie waren ihr Leben lang Freunde.Ich muss dem Buch tatsächlich die vollen 5 Sterne geben, denn es war mal was ganz anderes und hat mich aus meiner sonstigen Leseroutine raus gerissen und darüber hinaus auch sehr amüsiert.
Bin extrem auf seine anderen Werke gespannt.
- Sandra Florean
Mächtiges Blut
(130)Aktuelle Rezension von: Alruna92Inhalt:
In dem Buch "Mächtiges Blut" geht es um Louisa und Dorian. Dorian ist ein 600 Jahre alter Vampir und er verliebt sich in die sterbliche Louisa.
Louisa, welche mit Ängsten und einem Alkoholproblem zu kämpfen hat, macht es Dorian nicht leicht, ihr Herz zu erobern. Doch was passiert, wenn sie heraus findet, was er ist?!Meinung:
Die Geschichte ist eigentlich genau so eine, wie ich sie gerne mag. Ja, ich weiß, davon gibt es viele, aber gut umgesetzt lese ich es immer wieder gerne.
Auch wenn ich es so sehr wollte, so 100% hat mich das Buch leider nicht überzeugt. Ich habe leider keinen Zugang zu den Charakteren finden können, Louisas Verhalten war für mich oft unverständlich und auch ihr Alkoholproblem hat mich sehr gestört. Viele schreiben, dass sie es gut fanden, dass sie nicht so perfekt ist, wie andere Protagonisten, aber ich hätte es besser gefunden, wenn sie besondere Charaktereigenschaften aufweist. Genau wie Dorian, ihn fand ich leider gar nicht so attraktiv. Er kam mir eher vor wie ein Hündchen, welches aber auch wirklich alles für Louisa machen würde. Seine ständigen Liebesbekundungen fand ich doch wirklich etwas anstrengend und das obwohl ich mich doch sonst auch für sehr schnulzige Bücher erwärmen kann. Aber das war selbst mir etwas zu viel.
Auch zuviel fand ich die Sexszenen in dem Buch. Es kam mir etwas so vor, als ob versucht wurde immer was noch "krasseres" zu beschreiben. So viel Variation wie möglich, aber auch übertrieben heftig. Nicht nur einmal haben mir bestimmte Charaktere so Leid getan, was ihnen angetan wird, das war mir etwas zu viel. Hätte vielleicht auch einmal gereichtFazit:
Ich fand nicht alles schlecht an dem Buch und auf eine Art hat es mich auch unterhalten, aber wegen den genannten Kritikpunkten reicht es für mich leider nur für 3 Sterne. - Lukas
Vier Jahre Hölle und zurück
(139)Aktuelle Rezension von: Max_RosenbaumDas Buch als solches ist absolut fragwürdig und eigentlich sogar eine Zumutung, nicht nur der Thematik wegen, sondern der Darstellung des Satanismus' als solches.
Lukas selbst hat sogar zu einem späteren Zeitpunkt eingeräumt, dass er anscheinend Dinge sieht, die andere nicht sehen und bezeichnet sich selbst als "unzurechnungsfähig".
Diese Problematik stellte sich schon vor dem Buch und den angeblichen Erlebnissen.
Wer das Buch liest, wird schnell feststellen, dass es viele Ungereimtheiten gibt, die keinerlei Sinn ergeben und die auch vom Verlag überhaupt nicht hinterfragt wurden, was meiner Meinung nach ein absoluter Fehltritt war.
Der Satanismus als Stereotyp wird hier vollends ausgeschöpft und bietet keinerlei echten Mehrwert für das Thema als solches.
Ein Tatsachenbericht ist dieses Buch keinesfalls und sollte auch nicht als ein solcher behandelt werden.
Problematisch ist einfach, dass dieses Buch leichtgläubige Menschen, in ihren wirren Annahmen "bestätigt", dass es weltweite, geheime satanische Netzwerke geben würde, von denen niemand etwas weiß und die auch nie jemand wirklich aufgedeckt hat - außer natürlich Heinz-Erich auf YouTube ...
Es ist also ein rein fiktives Buch und kein Tatsachenbericht.
- Stephanie Danler
Sweetbitter
(96)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Tess trifft auf New York. Jeder kennt die riesige Stadt, diesen riesigen Moloch, der nie schläft.
Während alle davon träumen, vom Tellerwäscher zum riesigen Filmstar oder gar zum Millionär zu werden, träumt Tess davon, Kellnerin zu werden.
Sie bewirbt sich mehr schlecht als recht bei dem In-Restaurant und wird zu ihrer Überraschung gleich genommen.
Dort lernt sie scheinbar alles, was man über Essen und Trinken wissen muss. Sie hängt sich an Simone, eine langjährigen Mitarbeitern und hochgelobten Kellnerin und lernt.
Als Hilfskellnerin macht Tess eigentlich alles falsch, was man nur falsch machen kann und man ist als Leser auf Dauer wirklich überfordert, dies einfach so hinzunehmen.
Nach der Arbeit feiert die „Familie“ noch in einer nahegelegenen Bar und man säuft und kokst um die Wette.
Dieser Roman zeigt, wie es in der wirklichen Gastrowelt aussieht. Jeder, der schon mal gekellnert oder in einer Restaurantküche gearbeitet hat kennt das Klischee.
Ruppige Gäste, die einem keinen noch so kleinsten Fehler verzeihen, strenge Hirarchien unter den Mitarbeitern und ein Chef, der kein Megaphon braucht.
All dies an der Upper Eastside macht es Tess nicht leichter, als sie sich auch noch in den jungen Bartypen Jake verliebt.
Es grenzt an Besessenheit, wie diese Familie rund um Simone und Jake funktioniert und auch daran, diesen Roman zu beenden. Man hat kein Fünkchen Mitleid mit Tess! Frühreife, unerwiderte Liebe und kitschige Liebe haben in einem solchen Leben keinen Platz.
Stephanie Danler hat zwar einen wunderbaren Einblick in die „wahre“ hochpreisige Restaurantszene abgebildet, in der nicht der Gast der schlimmste Feind ist, sondern das Gesundheitsamt. Jedoch schien mir Tess planlos in einer Welt voller Nobelweine und Austern-Glamour umherzuirren und dennoch so wenig von sich selbst preiszugeben.
Schade, ich hatte mir nach den anfänglichen Szenen über süß, sauer, bitter, salzig und umami doch ein wenig mehr erhofft als einen doch sehr vorhersehbaren Liebesroman.
- Juan Carlos Onetti
Das kurze Leben
(45)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerHm, vermutlich habe ich irgendwo auf den ersten 100 Seiten was nicht mitgekriegt. Ich hab das Buch einfach nicht richtig verstanden. Die oft extrem verschachtelten, mit vielen Einschüben versehenen Sätze tragen aber auch nicht gerade zum Verständnis bei. Ich habe das Buch dann noch bis kurz vor Schluss gelesen, in der Hoffnung, auf einen "Aha-Effekt" zu stoßen. Der ist aber leider ausgeblieben. Fazit: nichts für mich, aber es kann ja auch nicht alles passen! - Vladimir Sorokin
Der Tag des Opritschniks
(39)Aktuelle Rezension von: Horst_KnappeIn diesem Buch tobt sich Sorokin einmal so richtig in seinen düstersten Phantasien in Sachen russischen Staatsterrors aus. "Opritschniks" hießen die blutrünstigen Leibwächter Iwans des Schrecklichen im 16. Jahrhundert - Opritschniks sind bei Sorokin die Getreuen der Leibgarde des allmächtigen "Gossudaren" Russlands im Jahre 2027. Willkür, Freude am Vollstrecken, Foltern und Vergewaltigen einigt sie, "Säuberungsaktionen" unter Staatsfeinden und diesbezüglich auch nur Verdächtigen bestimmen ihren Tagesablauf. Einen solchen Tagesablauf erlebt man hier mit, und es bedarf starker Nerven, die wiederkehrende Brutalität inkl. sexualler Ausschreitungen zu verkraften. Dass in Russland ein anderer Wind weht als in westlichen Demokratien ist wohl kein Geheimnis, doch so überzogen wie hier geht es dort sicher (zum Glück) wohl nicht zu. Trotzdem ist der Roman sprachlich und im Handlungsbogen wieder einmal gelungen.
Weitaus besser von Vladimir Sorokin fand ich übrigens sein Werk "Schneesturm", mit z.T. phantastischen Elementen, aber künstlerisch ganz sicher anspruchsvoller und stimmiger.
- Bret Easton Ellis
Einfach unwiderstehlich
(58)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderSie sind jung, wild, frei und probieren viele Drogen aus und Sex ist immer und überall möglich. Sean ist der Dealer am College und erhält Liebesbriefe. Aber die Verfasserin liebt eigentlich einen anderen und der Schwule Paul liebt Sean, obwohl der ja der Heterotyp schlechthin ist. Alles ist ein Spiel, ein Spaß und ein Rausch, aber eines Tages wird es bitterer Ernst und auch Reisen bringen keinen Kick mehr und so einfach ist es dann doch nicht mehr. Bret Easton Ellis trift einen tollen und harten Ton und bringt das Gefühl einer ganzen Generation super gut rüber.
- Jonathan Nasaw
Blutdurst
(80)Aktuelle Rezension von: DesireDieses Buch hat mir nicht gefallen, obwohl ich seine Bücher liebe. - John Maddox Roberts
Mord am Vesuv
(21)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Decius auf dem Weg in die Sommerresidenzen von Rom. Erst als eine erdrosselte Leiche auftaucht ist es mit dem Müßiggang zuende! Wer dachte, das Rom die Ausgeburt der Intrige sei, der war noch nie wie Decius in Süditalien. Spannung pur! - Christine Feehan
Mondspiel
(53)Aktuelle Rezension von: LesebesessenJessie beobachtet immer wieder „Unfälle“. Als nach einem dieser Unfälle ihre Mutter umkommt, wird sie noch aufmerksamer. Dann betreffen einige dieser Ereignisse die Zwillinge von Dillon, für die sie seit seiner schweren Verletzung sorgt und beschließt, dass sie zu Dillon muss. Dort merken beide nach relativ kurzer Zeit, dass es heftig zwischen ihnen knistert. Doch es gibt weiterhin immer weitere Zwischenfälle…
Meinung:
Der Roman wird als Fantasy eingestuft, aber das ist er überhaupt nicht. Ich betrachte ihn als Liebesroman mit erotischen Szenen.
Die Charaktere haben mir beide gefallen, auch wenn einige der Bandmitglieder teilweise sonderbar waren. Auch Dillon war am Anfang nur mürrisch und abweisend und wollte sie am liebsten sofort wieder loswerden. Doch beide merken, dass es zwischen ihnen knistert und wissen, dass diese Anziehung früher schon da war, wenn auch schwächer als heute. Die ganze Gruppe bewohnt aktuell das große Haus, das Dillon nachdem das letzte Haus auf seiner Insel durch einen Brand zerstört wurde. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Während es brannte fielen sogar auch zwei Schüsse. Da Dillon aber zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Haus war und das mehrere Bandmitglieder bestätigt haben, wurde die Anklage gegen ihn fallen gelassen.
Ich kenne zahlreiche Buchreihen von Christine Feehan und habe alle verschlungen. Aber diesem Roman fehlte das gewisse etwas. Die Geschichte ist schön und spannend erzählt, aber Fantasy fehlt hier komplett. Trotzdem gibt es zahlreiche Prüfungen, denn immer wieder tauchen mystische Kreise auf bzw. die Scheiben stehen offen und der ganze Raum ist mit Räucherkerzen verseucht, aber Jessie vermeidet Dillon davon zu erzählen.
So spitzt sich die Sache immer weiter zu, als auch andere die Kinder beschuldigen, Kreise aus Asche zu verstreuen oder unpassende Nachrichten auf dem Spiegel zu hinterlassen. Bis dann der erste offen darüber spricht.
Das Finale ist völlig unerwartet und hat mit Fantasy nicht das Geringste zu tun. Auf jeden Fall endet die Geschichte in einem regelrechten Show-Down.
Fazit:
Das Finale ist völlig überraschend und entschädigt ein bisschen über die restliche Geschichte: noch vier Sterne.
- Kim Landers
Schattenfürst
(32)Aktuelle Rezension von: Asmodina66XInhalt
Prag, im frühen 19. Jahrhundert: Mit Einbruch der Dunkelheit kehrt die Angst in Prag ein, denn die Nächte der Stadt werden von blutgierigen Vampiren beherrscht - allen voran Graf Jiri, Anführer der Vampire. Auf seinen pompösen Bällen wählt er schöne junge Frauen als Beute für die Orgien der Vampire aus. Ein Objekt seiner Begierde ist auch Karolina, eine junge Adelige. Auf der Flucht vor Graf Jiri wird sie von einem geheimnisvollen Mann gerettet: Fürst Dominik Karolyi. Vom ersten Moment an ist Karolina von dem düsteren Dominik fasziniert, nicht ahnend, dass auch er zu den Vampiren gehört! Einem Hilferuf ihrer Freundin Adela folgend, reist Karolina zum unheimlichen Schloss von Graf Jiris Mätresse, in dem Vampire ihr Unwesen treiben. Der Fluchtplan der Freundinnen scheitert, und Adela wird im Schloss gefangen gehalten. In ihrer Angst sieht Karolina keinen anderen Ausweg, als Dominik um Hilfe zu bitten. Der Fürst verspricht ihr zu helfen - aber er verlangt eine Gegenleistung von Karolina .
Schreibstil
Die Autorin hat einen schönen, bildhaften, romantischen Schreibstil, welcher sich wunderschön an die historische Kulisse anpasst. Auch die erotischen Szenen sind sehr prickelnd und facettenreich dargestellt, so wie es sich für einen Roman dieses Genres gehört. Allerdings wirkt das Geschehen insgesamt etwas flüchtig und zu schnell.
Fazit
"Schattenfürst" ist ein schöner Vampirroman, den ich gerne ziwschendurch gelesen habe. Jedoch waren die Entwicklung der Charaktere und das Fortschreiten der Handlung für mich etwas zu schnell. Ich hoffe auf Besserung in Teil Zwei.
- Catherine Millet
Das sexuelle Leben der Catherine M.
(67)Aktuelle Rezension von: Mrs. DallowayEin Buch, das in die Bild Erotik-Bibliothek aufgenommen wird? Ich hätte es mir einfach denken müssen.
Catherine M. berichtet über ihr sexuelles Leben. Das ist alles. Niemals habe ich ein schlechteres Erotik-Werk gelesen. Zum einen bekommt man überhaupt keinen Zugang zum Erzähler oder zur Geschichte an sich. Und zum anderen beschränken sich die erotischen Darbietungen auch immer auf das Gleiche. Sie lässt sich wirklich überall von wirklich JEDEM auf jede erdenkliche Art und Weise bumsen und beschreibt das dann völlig emotionslos. Da ist man ja sogar mit Shades of Grey oder Feuchtgebiete noch besser bedient - die bieten zumindest eine gehörige Portion Skandal.
Wem seine Zeit wertvoll ist liest dieses Schund-Werk besser nicht. Schlecht, langweilig, enttäuschend, überbewertet, dahingeschmiert... die Liste ist beliebig lang fortzusetzen. Aber ein Gutes hat das Lesen dieses Buches auch: Ich kann endlich mal einen richtigen Verriss schreiben! - Thomas Josef Neumeier
Höllenfeuererotik
(6)Aktuelle Rezension von: connelingNach Jahren im Ausland kehrt Antonia Bader nach Deutschland zurück um dort ihr Erbe anzutreten in einem malerischen Landhaus am Tegernsee. Dort wird sie mit vielen Erinnerungen aus ihrer Jugend konfrontiert, auch mit ihren Ungereimtheiten und Rätseln. Sie kommt den esoterischen und sexuell freizügigen Umtrieben einer kultischen Vereinigung auf die Spur, dessen Lenker offenbar niemand anderer als ihr verstorbener Ziehonkel war. Tatendurstig ergründet Antonia seine Geheimnisse und bringt sich damit in Gefahr. Antonia tritt das Erbe ihres Onkels an , der ermordet wurde. Davon erfahren wir Leser aber nicht viel, es geht um Antonia, ihr Erbe, das geheimnisvolle Haus mit allem darin, was zu einer kultischen Vereinigung gehört. Der Schreibstil von Thomas Josef Neumeier hat mir sehr gut gefallen , mitreißend und spannend. Erotik war in diesem Buch nicht zu finden, was mir nicht gefehlt hat, allerdings erweckte der Titel einen anderen Eindruck. Eine schöne Lektüre, die sich leicht und flüssig lesen lässt, empfehlenswerte Lektüre für schöne Lesestunden. - Erica Spindler
Opfernacht
(11)Aktuelle Rezension von: engineerwifeEin Buch mit Weinbauern, Weingütern und Weinverköstigungen kann nie verkehrt sein, dachte ich mir. Auch ist Erica Spindler eigentlich fast immer ein Garant für einen guten Thriller. Ich lag mal wieder goldrichtig. Das Hörbuch, fesselnd gelesen von Susanne von Medvey, bot gute und spannende Unterhaltung. Die Autorin verstand sich darauf, versteckte Wege zu betreten und verpackte Geheimnisse und Intrigen sehr geschickt in diesem Thriller, so dass man immer wieder auf eine falsche Fährte gelockt. Ich wusste eigentlich bis zum Schluss nicht, wer der Mörder war. Manche Begebenheiten waren dann für mich aber doch ein bisschen zu „exotisch“, deshalb ein kleiner Abzug bei der Punktvergabe.
- Darja Behnsch
Des Engels Hure
(5)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerKonfuses Buch, ziemlich durcheinander. - Cornelius Hartz
Skandalon!
(2)Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Wäre Geschichte in der Schule so interessant gewesen, hätte mir das Fach mehr Spaß gemacht.
Was fasziniert die Menschen? Genau, Skandale - der Titel ist hier Programm. Wobei man auch erkennt, dass sich das Skandal-Empfinden im Laufe der Zeit wandelt. Was damals als Skandal galt, muss es heute nicht zwangsläufig sein und umgekehrt. Die Zeit ändert auch Moralvorstellungen und Befindlichkeiten. Okay, Korruption hat sich nicht gewandelt.
Hartz beleuchtet auch die Sexualität und ihre Gepflogenheiten in Rom und Griechenland. Vor allem die Gepflogenheiten und gesellschaftlichen Aspekte, waren befremdlich und die Position der Frau ... nun ja, ich bin froh, dass ich im Hier und Heute lebe.
Egal welches Thema der Autor beleuchtet, es kommt leicht und locker daher und transportiert trotzdem Wissen, wobei ein Augenzwinkern nicht zu kurz kommt. Der Schreibstil ist locker leicht lesbar und auch die Infokästen und Statistiken kommen lebendig und alles andere als staubtrocken daher. Ja, so hätte mir in der Schule Geschichte Spaß gemacht.
Von mir gibt es 5 skandalöse Sterne.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Sex and crime: Unser modernes Bild von der Antike ist zu einem großen Teil von Mord und Totschlag geprägt, von Verbrechen und Orgien, von Verrat und Dekadenz. Was aber waren die Ereignisse, die die Zeitgenossen tatsächlich aufregten und für öffentliche Empörung sorgten, und was empfinden wir aus heutiger Sicht als unerhört? Cornelius Hartz stellt neben bekannten ›Aufregern‹ wie der Verbannung Ovids, der Catilina-Verschwörung oder der Ermordung Caesars auch weniger geläufige Skandale vor. So erfährt der Leser, dass es bei den Olympischen Spielen der Antike zwar keine Doping-, dafür aber Bestechungsskandale gab, warum der Besuch Kleopatras in Rom für Aufregung sorgte oder wie man zuhause die Schmach der Varusschlacht wahrnahm. Ein packendes Lesevergnügen, ergänzt durch zahlreiche Infokästen, Statistiken, Hitlisten, Zitate sowie neu übersetzte Stellen aus der antiken Literatur, der Sekundärliteratur und literarischen Texten! - Harold Robbins
Piranhas
(8)Aktuelle Rezension von: DesireeSeifertPiranhas-sie lauern im Trüben, und ihre opfer haben selten eine Chance. Doch im Vergleich mit den Männern und Frauen an der Spitze unserer heutigen Gesellschaft sind die Mörderfische vom Amazonas harmlose Tierchen. Getrieben von einer maßlosen Gier nach absoluter Macht planen die Piranhas in den feinen Anzügen unter dem Deckmantel der Seriosität das ganz große Geschäft in Vorstandsetagen und Mafia-Familien. Und Jed Stevens, der erfolgreiche Anwalt, scheint für sie der richtige Mann. Dabei hatte schon Jeds Vater ein für allemal mit den Machenschaften der ehrenwerten Gesellschaft gebrochen. Jahrzehnte hatte Jed um einen ehrlichen Platz in der Öffentlichkeit gerungen, nachdem eine-als Ausflug getarnte-Amazonas Expedition ihn für kurze Zeit in den mörderischen Strudel des Drogen-geschäfts gerissen hatte. Sein Cousin mußte damals mit dem Leben bezahlen. Und von diesem Schicksalstage an versucht Rocco Di Stefano, der letzte New Yorker Pate alten Stils, seinen Neffen Jed auf das Erbe der Familie einzuschwören. Geldwäschereien, kaltblüdiger Mord, skrupellose Intriegen, politsche Skandale, hemmungslose Orgien......