Bücher mit dem Tag "osmanen"
40 Bücher
- Elizabeth Kostova
Der Historiker
(311)Aktuelle Rezension von: David_LindsamDer Titel des Buches (engl. „The Historian“) ist zugleich Motto, Charakterisierung aller Hauptpersonen und Auflösung eines großen Rätsels zum Ende hin – und könnte damit kaum treffender gewählt sein.
Eingleisig oder gar schmalspurig wird der Roman deshalb nicht. Im Gegenteil. In drei Generationen spielt die Handlung und wir reisen in verschiedenen Zeiten des 20. Jahrhunderts (30er, 50er, 70er) von Amsterdam, nach Istanbul, Budapest, Südfrankreich und Rumänien, immer auf den Spuren Vlad III. und den Zeugnissen über ihn aus dem 15. Jahrhundert. Die treibenden Kräfte sind die großen Fragen: Wo ist das Grab des vermeintlichen Grafen Dracula? Und liegen dort wirklich seine sterblichen Überreste?Unerwarteter Erfolg für einen viktorianischen Roman …
Als der Debütroman von Elizabeth Kostova 2005 in den USA erschien, landete er direkt auf Platz 1 der amerikanischen Bestsellerlisten (New York Times u.a.). Zwei Jahre zuvor war „The Da Vinci Code “ von Dan Brown (dt. „Sakrileg“) erschienen und zu den Topsellern in der Branche aufgestiegen. Das Publikum war begierig auf Thriller, die Action und die Suche nach Rätseln in der Geschichte verbanden, weshalb die Verlagswelt sich in einer Auktion um die Rechte für dieses Werk überbot und damit ein groteskes Stück Buchgeschichte schrieb. Nachdem der Verlag Little, Brown and Company bereits 2 Millionen als Honorar für die Autorin aufgewendet hatte, musste ein gigantisches Marketing mit TV-Werbung und zehntausenden Vorabexemplaren folgen. Ein riskantes Buchpokerspiel …
Am ersten Tag des Erscheinens wurde in den USA 80.000 Exemplare verkauft. Nach nur einer Woche lagen die Verkaufszahlen bereits so hoch (ca. 700.000), dass The Historian sich auf den Platz 1 geschoben hatte. Das ist eine waschechte american success story und in diesem Fall ein besonderer Glücksfall für die Leserwelt. Durch spekulative Marktmechanismen wurde ein sonst eher leises und anspruchsvolles Werk in Welt der Massenware hochgepusht.
Niemand war mehr über den Erfolg erstaunt als die Autorin selbst: „It’s a literary novel, not a commercial novel“. Nach ihrer Meinung hatte sie einen langsamen, viktorianischen Roman geschrieben. Ihre Helden stolpern nicht abgebrüht, abenteuerlustig und plündernd wie India Jones durch unentdeckte Überreste der Vergangenheit, sondern sie sind echte Historiker und Bibliothekare, die sich in mühevoller Kleinarbeit durch vergilbte Karteikartenkataloge kämpfen und die Geheimnisse der Vergangenheit in unzugänglichen Faksimiles akribisch entziffern.
In Deutschland erschien das Buch noch im gleichen Jahr (2005) bei Bloomsbury (engl. Verlag, bei dem Harry Potter im Original erschien), aber die Resonanz war sehr verhalten. Ich kann nur mutmaßen, ob das vergleichsweise schmale Marketing der Grund war, oder vielleicht die etwas eigene deutsche Leserschaft. Tatsächlich dominierten den deutschen Fantasy-Markt in dieser Ära Zwerge, Orks, Elfen und natürlich die Hogwartsschule für Hexerei und Zauberei. Obwohl ebenfalls 2005 (und auch bei Little, Brown and Company) Stephenie Meyer mit dem ersten Buch ihrer Twilight-Serie einen Vampir-Boom in den darauffolgenden Jahren auslöste, wurde Der Historiker von dieser Welle nicht mitgerissen. Mein böser Verdacht ist, dass das deutsche Fantasy-Publikum schlicht keine anspruchsvolle Kost gewohnt war und deshalb das Dargebotene nicht zu würdigen wusste. Das Urteil mildernd muss ich hinzufügen, dass der viktorianische Schauerroman eine lange und würdige Tradition in den englischsprachen Ländern besitzt und die Geschmacksnerven der Leserschaft besser auf einen über 800 Seiten langen Roman eingestellt sind, in dem der interessante, aber normale Historiker-Alltag nur an einzelnen Stellen von dem Unheimlichen durchbrochen wird. Hoch spannend bleibt es allemal – auf zum Inhalt:
Geschichten über Geschichte
In ihrer Kindheit bereiste Elizabeth Kostova (geb. 1964) mit ihrer Familie die südeuropäischen Ostblockstaaten und erinnert sich gerne an die Geschichten, die ihr Vater zur Unterhaltung auf den langen Fahrten über Dracula erzählte. Damit war nicht nur ihr Interesse an dieser schillernden Gestalt zwischen Mythos und historischer Realität geweckt, sondern auch die Erzählform für ihren ersten Roman gefunden. In dem fiktiven Epilog stellt sich eine amerikanische Geschichtsprofessorin vor, die in Rückblenden von ihren Erlebnissen als Sechzehnjährige berichtet, natürlich auf Reisen durch Europa mit ihrem Vater, dem sie ganz langsam das große Geheimnis um ein kleines Büchlein entlockt, das in seinem Inneren nur einen großen, zornigen Drachen beherbergt – das Zeichen des Ordo Draconis, dem Vlad der III. angehörte, weshalb er den Beinamen Drăculea trug.
Ihr Vater, den wir als Paul kennenlernen, berichtet von den seltsamen Begebenheiten, wie er in den 50ger Jahren als Student in Oxford bei seinen Unterlagen plötzlich dieses leere Buch fand. Als er seinen Geschichtsprofessor Rossi zu Rate zieht, offenbart ihm dieser, dass auch er ein solches Buch besitzt und seine Nachforschungen ihn zu dem walachischen Fürsten (heutiges Rumänien) aus dem 15. Jahrhundert geführt haben. Aus unerfindlichen Gründen übergibt der sonst so rationale Professor Paul die Aufzeichnungen über seine Suche nach dem Grab und fügt fast ängstlich hinzu: „Dracula … Vlad Țepeș … lebt noch“ (35). Am gleichen Abend verschwindet Rossi spurlos; zurück bleiben nur ein paar Tropfen Blut. Verzweifelt sucht Paul in den Unterlagen nach Hinweisen, was seinem Professor passiert sein könnte, und trifft in der Bibliothek auf eine junge Doktorandin, die Rumänin Helen. Nach einer zaghaften Annäherung der beiden zeigt sich, dass Helen den Professor durch ihre Arbeit über Vlad III beeindruck möchte, weil sie dessen uneheliche Tochter ist. Paul erzählt ihr von seinem Verdacht, was mit dem Professor geschehen sein könnte, aber ein Bibliotheksangestellter belauscht das Gespräch und beißt Helen in den Hals. Überhastet brechen die beiden nach Istanbul auf, wohin eine erste Spur weist.
Immer weiteren Dokumenten und ihren Geheimnissen folgend reisen Paul und Helen nach Ungarn, Rumänien und Bulgarien, werden von Untoten heimgesucht, entdecken nach langen Mühen tatsächlich das Grab des Fürsten, treffen auf den sterbenden Professor, erfahren die wahre Geschichte der Begegnung zwischen ihm und Helens Mutter aus seinen persönlichen Aufzeichnungen und begegnen dem leibhaftigen Vlad Dracula … Mehr kann ich leider nicht verraten, ohne doch auf gemeine Art zu spoilern.
Inzwischen ist jedoch auch der Vater der Erzählerin spurlos verschwunden und die 16-Jährige macht sich in Südfrankreich auf die Suche nach ihm, denn sie vermutete ihn an einem der letzten Orte, wo Dracula noch eines seiner geheimen Gräber besitzt. Sie wird von unheimlichen Wesen verfolgt, aber auch von einem studentischen Gentleman wacker unterstützt.
Die verschiedenen Erzählebenen verflechten sich im Laufe des Romans so stark miteinander, dass man als Leser die Geschehnisse in drei Zeiten fast synchron erlebt. Von Rossi erfahren wir durch seine Briefe und Tagebucheinträge, von Paul aus dessen eigenen Schilderungen auf der Reise mit seiner Tochter und zuletzt und parallel alles in der Erzählgegenwart von dieser selbst. Historik und die persönlichen Schicksale verweben sich auf brillante Art in den Historikern selbst.
Durch Geschichten in der Kindheit der Autorin wird das Interesse an Geschichte geweckt und daraus entsteht wieder die Lust auf Geschichten … Das ist die Geschichte des Buches Der Historiker.
Übrigens sind die historischen Hintergründe und Orte des Romans sehr gut recherchiert und stimmig, nur die Fakten um das Grab sind fiktiv und die Dokumente und Zeugnisse dazu fast komplett erfunden (ich habe selbst schon zum Thema Vlad III. geforscht).
Eine eigenwillige Hommage an Bram Stoker
Der Historiker liegt weitab vom üblichen Fantasy-Mainstream und ist durchaus ein Art Kunstwerk. Elizabeth Kostova hat 10 Jahre daran gearbeitet – manche der bekannteren Fantasy-Autoren bringen deutlich mehr als ein Werk pro Jahr heraus. Daraus lässt sich ersehen, welche Arbeit hinter diesem Buch steckt. Das macht einen Unterschied und der Unterschied ist spürbar.
Die Autorin hat sich eine interessante Mischung ausgedacht, indem sie historische Briefe, Dokumente und persönliche Berichte mit der Rahmenhandlung einer Ich-Erzählerin verbindet, die uns als LeserIn zu einer Entdeckungsreise in die Vergangenheit einlädt. Dabei nutzt die Amerikanerin ein Gestaltungsprinzip ihrer großen literarischen Vorlage, Bram Stokers „Dracula“ (1897), der seine Vampir-Geschichte als Tatsachendokumentation in Form von Tagebucheinträgen und Zeitungsartikel präsentiert.
Kostova stellt dieses Prinzip nicht in Frage, ironisiert es nicht. Eingebettet in eine rückblickende Erzählung umspinnt sie auf diese Weise unseren modernen, rational und historisch geprägten Geist und verführt uns für die Zeit des Lesens, daran zu glauben, dass Dracula tatsächlich noch bis ins letzte Jahrhundert sein Unwesen getrieben hat und, wenn ich den Epilog richtig verstehe, vielleicht sogar noch heute.
Vampirisches?
Kommen Vampir-Freunde auf ihre Kosten? Vielleicht nicht, je nach dem. Wer Bram Stokers Dracula mag, wird den Historiker noch weit mehr mögen, weil die Erzählweise viel moderner und weniger weitschweifig, blumig und umständlich ist. Und ein paar typische Gerne-Elemente finden sich durchaus. Bisse, Blut, Werkzeuge für die Vampirjagd (Silberdolch), Angriffe durch dienende Untote (Vampire), bezwingende Hypnose, Fledermausschatten, Särge und Grüfte …
Am meisten enttäuscht am ganzen Buch hat mich die Begegnung mit Dracula selbst – er ist anders als meine Vorstellung von ihm … und nicht übermäßig böse. Schade – ich hätte mich gerne mehr gegruselt.
Die Büchlein mit den leeren Seiten und dem Drachen hat er übrigens selbst gedruckt und verteilt … Warum? Wenn ich das mal so ganz verstanden hätte. Ich finde es nicht stimmig.Trotz der Umfänglichkeit des Buches bleibt vieles über Vlad Dracula offen, wie er zum Vampir wurde, wie viele seiner Art es noch gibt – reizvoll und unbefriedigend zugleich, aber in jedem Fall anregend für
die eigene Fantasie. Und das schätze ich durchaus.Einordnung in der Literatur und Kritik
Ein Feuilletonist der FAZ betitelte (2005) seine Rezension sarkastisch „wie man einen Roman pfählt“ und spielte damit auf die grausamen Hinrichtungsmethoden des historischen Vlads und auf Längen des Romans an, eine beliebte Kategorie der Literaturkritik, die wenig besagt. Tatsächlich ging es mir an einigen Stellen aber ähnlich und ich musste zwischendurch mein Durchhaltevermögen bemühen, um dran zu bleiben. Die Frage ist, wodurch diese Längen entstehen.
Ausführlichere Berichte von der Reise, Beschreibungen der Landschaft und der Städte, Details des Interieurs – all das gehört zum Schmuckwerk und literarischen Gewand eines Romans, der sich an die viktorianische Erzählweise des 19. Jahrhunderts anlegen will, dennoch wirkt es ungewohnt. Die Gothic Novel lebt davon, dass in die alltäglich erlebte Wirklichkeit plötzlich das Übersinnliche hereinbricht und alles in Frage stellt, weshalb man in der Literaturforschung von magischem Realismus spricht.
Die Längen haben also System. Trotzdem erwarten die Lesegewohnheiten des 21. Jahrhunderts etwas mehr Spannung. Mir hätte es geholfen, wenn die äußeren Orte ähnlich wie bei Dan Browns Thriller in einem direkten Zusammenhang mit der historischen Detektivarbeit gestanden hätten. Aber man kann auch nicht alles in einem Buch haben.
Der Historiker bietet zudem eine wunderschöne und tragische Liebesgeschichte, lässt das Leben im Rumänien und Bulgarien der 30er und 50er Jahre szenisch vor Augen treten und erzeugt eine leicht gruselige, melancholische Stimmung, die perfekt zu der Erzählung passt.
Und noch ein Zitat:„Es ist eine Tatsache, dass wir Historiker uns für Dinge interessieren, die zum Teil unser eigenes Ich widerspiegeln, vielleicht den Teil, den wir am liebsten nicht näher untersuchen würden, es sei denn auf dem Feld der Wissenschaft. Und je mehr wir in unsere Interessen eintauchen, desto mehr ergreifen sie von uns Besitz.“ (314)
- Markus Heitz
Ritus
(667)Aktuelle Rezension von: Pascal_thewildDie Sprünge zwischen vergangenheit und Gegenwart haben mich überzeugt. Das ist wirklich eine spannende Art, etwas zu erzählen. klare empfehlung
- Nina Blazon
Totenbraut
(804)Aktuelle Rezension von: RosenMidnightBeim Lesen dieses Buches fragt man sich lange, ob es sich um Fantasy oder einen historischen Roman handelt. Es ist letzteres, doch die Autorin schafft eine mystische Atmosphäre und verknüpft die phantastischen Vorstellungen der Charaktere mit der Realität. Eine wunderbar mysteriöse Atmosphäre, in die sie Jasna, ihre Hauptfigur, führt. Man rätselt gerne mit und begleitet Jasna auf der Suche nach der Wahrheit und dabei, wie sie sich in ihrem neuen Leben zurechtfindet.
Der Stil ist angenehm und leicht zu lesen. Hilfreich sind die kurzen Anmerkungen zur Aussprache in Namen und Begriffen im Slawischen. Das macht das Lesen leichter und die Verwendung der Sprache die Geschichte authentischer und greifbarer.
- Orhan Pamuk
Rot ist mein Name
(109)Aktuelle Rezension von: StephanusIstanbul 1592. Mitten in der nachlassenden Blütephase des Osmanischen Reichs geschieht auf den Straßen ein Mord. Ein Mann wird in einen Brunnen gestürzt und stirbt. Aus der Perspektive des Toten wird der Mörder erzählt und dessen Motiv. Hinter der vermeintlich einfachen Tat steckt eine große Verschwörung gegen den Sultan und das ganze Osmanische Reich einschließlich der Kultur. Die Fäden führen zu den Buchmalermeistern bei denen der Sultan ein großes Werk mit zehn Bänden in Auftrag gegeben hat und die die Kunst nicht mehr so perfekt beherrschen wie die Vorfahren. Durch Ausschweifungen und Krieg inkl. Zerstörung ist Wissen verloren gegangen und die einzelnen Zeichnungen auch aus alten Büchern sprechen. Durch die Zeichnungen und die große Kunst kommt es zu einer Aufdeckung der Verschwörung.
Meisterhaft schafft der Autor den Spagat mit einer Geschichte, die vor fast 500 Jahren spielt, eine Parallele zur Gegenwart herzustellen. Die ungewöhnliche Erzählperspektive wird großartig verknüpft mit der Geschichte und der Krimi und seine Fäden werden gekonnt zusammengeführt. Eine Liebesgeschichte und die wirkmächtige Sprache der Bilder werden zusammengefügt zu einem modernen Roman. Ein absoluter Lesegenuss von der ersten bis zur letzten Seite.
- Anthony Doerr
Wolkenkuckucksland
(119)Aktuelle Rezension von: Elina_moroTeilweise langweilig und teilweise verwirrend kam mir der Anfang des Romans vor. Und bald wurde mir klar, warum man über dieses Buch so viel spricht. Die Geschichte an sich ist ziemlich komplex. Wir begleiten mehrere Hauptfiguren während der ganzen Lektüre, die in unterschiedlichen Zeiten und Ländern leben. Der Autor spricht viele wichtige und aktuelle Themen an: Ökosystem und dessen Veränderungen, soziale Ungleichheit, Kriege. Jeder Charakter träumt von einem besseren Ort, hofft auf ein besseres Leben. Die Liebe zu Büchern, zu antiken Geschichten ist unerschöpflich, weil alles Geschriebene einen Wert hat, nicht unbedingt materiellen. Manche Erzählungen sind alleine aufgrund ihrer Wissensvermittlung wertvoll.
Anthony Doerr hat einen verwickelten und sinnvollen Roman geschrieben, in dem man auf mehrere Genres trifft. Für mich war es wie eine Liebeserklärung für Bücher oder Bibliotheken. Nicht alle meine Fragen konnten am Ende beantworten werden. Nichtsdestotrotz kann ich dieses Buch unverzüglich weiterempfehlen.
- Kiersten White
And I Darken
(29)Aktuelle Rezension von: Moni2506Bei „And I Darken“ handelt es sich um alternative Geschichte, einem Subgenre der Science-Fiction. Gemeinsam mit Lada und Radu Dracul erleben wir deren Kindheits- und Jugendtage in der Walachei bzw. in ottomanischer Gefangenschaft.
Walachei/Ottomanisches Reich, 15. Jahrhundert: Lada ist keine gewöhnliche Prinzessin. Sie ist brutal, kämpferisch, rücksichtslos und nimmt sich das, was ihr ihrer Meinung nach zusteht. Ihr Bruder Radu ist das genaue Gegenteil. Er ist schön, ängstlich und unauffällig, wenn es sein muss. Nachdem ihr Vater Vlad II. beide Kinder in der Obhut der Ottomanen gelassen hat, sind die Geschwister auf sich alleine gestellt. Sie müssen sich in einem Spiel behaupten, in dem sie nur kleine Figuren am Rande sind. Während Lada ihre Rache für die Zeit plant, in der sie wieder zurück in der Walachei ist, fügt sich Radu immer mehr ein und betrachtet das ottomanische Reich schon bald als seine Heimat. Als beide Mehmed, den Sohn des Sultans, kennenlernen, bildet sich ein Trio mit Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Dieses Buch habe ich Ende 2019 gekauft. Der Klappentext klang spannend. Vlad, der Pfähler wird in diesem Buch zu einem Mädchen mit dem Namen Lada. Ich war gespannt, ob ich dieses Buch losgelöst von der echten Historie genießen kann, aber auch, was ich aus der echten Historie wieder erkennen werde, denn ich habe schon den ein oder anderen historischen Roman über Vlad Dracul gelesen.
Der Schreibstil Kiersten Whites lässt sich gut lesen. Ich war vom ersten Satz an in der Geschichte drin. Es ist eine sehr charakterbezogene Geschichte, bei der man weniger Beschreibungen der Landschaft, sondern mehr Beschreibungen der Emotionen von Lada und Radu erhält. Den englischen Wortschatz habe ich zwar nicht als sehr leicht empfunden, allerdings auch nicht als besonders schwierig. Ein geübter Leser fremdsprachiger Lektüre sollte hier gut zurecht kommen.
Die Spannung in diesem Roman ist von Anfang an hoch. Man wird so intensiv in die Geschichte von Lada und Radu hineingezogen. Ich habe gerne die Kindheit der beiden in der Walachei verfolgt, war dabei, wie sie von ihrem Vater in einem fremden Land bei fremden Menschen zurückgelassen werden, wie sie sich mit dieser Situation arrangiert haben, jeder auf eine ganz eigene Weise, wie sie sich mit dem Sohn des Sultans angefreundet haben und das komplexe Geflecht, das daraus entsteht. Insbesondere der Kontrast zwischen Lada und Radu hat mich fasziniert.
Diese Geschichte ist eine sehr charakterbezogene Geschichte. Wenn man mit Lada und Radu nicht mitfühlen kann, dann wird einem dieses Buch glaube ich eher weniger gefallen. Ich hatte damit keinerlei Probleme. Ich habe die Sichtweisen beider Personen sehr gemocht. Ich habe mich mit beiden gefreut, wenn etwas Tolles passiert, habe das Adrenalin gespürt, wenn Gefahr droht, habe Mehmed durch die Augen von beiden betrachtet, habe ihren Schmerz gefühlt, ihre Traurigkeit und was dieses Buch noch alles an Emotionen zu bieten hatte. Die Beziehung der beiden zu Mehmed ist ein zentraler Punkt dieser Geschichte.
Lada ist dabei diejenige, die so manches Mal mit ihrer Brutalität und ihrer Rücksichtslosigkeit schockt. Es wurde in meinen Augen, aber auch gut dargestellt, warum sie die Dinge so macht, wie sie sie macht. Sie hat einen enormen Besitzanspruch. Etwas, das in ihren Augen, ihr gehört, darf ihr von niemanden weggenommen werden und das betrifft auch Menschen. Zuerst meint man, dass Lada eigentlich keine Gefühle hat, aber da täuscht man sich. Sie möchte gerne, dass nichts und niemand ihr etwas anhaben kann, wenige Menschen haben es dennoch geschafft, sich in ihr Herz zu schleichen. Sie ist allerdings auch bereit dazu harte Entscheidungen zu treffen, die unter Umständen auch die verletzten, die ihr wichtig sind.
Radu ist das komplette Gegenteil. Er ist weich, zeigt Gefühle, nimmt sich Dinge zu Herzen und ist so verzweifelt auf der Suche nach Liebe und Anerkennung, dass man das körperlich zu spüren glaubt. Ich wollte Radu so oft in den Arm nehmen und habe mir sehr gewünscht, dass er sein Glück findet. Im Verlauf der Geschichte lernt auch er seine Talente zu nutzen. Seine Methoden sind weitaus subtiler als die von Lada, doch auch seine Bemühungen sind von Erfolg gekrönt. Er lernt sich unsichtbar zu machen, wenn es sein muss und kann Allianzen schmieden, wenn dies vonnöten ist.
Bei den historischen Ereignissen hat sich die Autorin auf jeden Fall sehr viele Freiheiten genommen. Es wurden Daten verschoben, die Protagonisten wurden alterstechnisch angenähert, Vlad Dracul wurde zu Lada Dracul, etc. Man erkennt dennoch einiges aus der Historie wieder. Der Weg zur Macht von Mehmed II wurde im Grunde vom Ablauf her korrekt dargestellt und auch seine Motive wurden in diesen Roman mit eingebracht. Andererseits ist die Zeit, in der der Roman spielt, gerade was Lada und Radu betrifft, sehr gut gewählt. Über die Kindheit und die Gefangenschaft der beiden Geschwister ist so gut wie nichts bekannt, so dass man hier viel Raum hatte und seine eigene Geschichte erzählen konnte.
Der Roman verfügt über einiges an Zusatzmaterial. So finden wir zu Beginn Stammbäume und eine Karte und am Ende ein Glossar mit wichtigen Begriffen sowie ein kurzes Nachwort mit weiterführenden Lesetipps für die eigene Recherche.
Was ich noch kurz erwähnen möchte: Mit der Altersempfehlung ab 12 tue ich mich ein wenig schwer. Für mich hatte dieses Buch nichts von einem Jugendbuch. Ich würde es tatsächlich erst ab 16 empfehlen. Es wird zwar nicht extrem ins Detail gegangen, dennoch sind hier Sachen wie z.B. das Pfählen enthalten oder eben auch Brudermord, um den Thron zu sichern und wenn sich Teil zwei und drei dieser Reihe in gewissen Punkten an die Geschichte halten, dann verspricht es noch brutaler zu werden.
Fazit: Defintiv ein Highlight-Buch in diesem Jahr. Ich war von Beginn an drin, es war spannend bis zur letzten Seite und ich mochte die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Lada, Radu und Mehmed. Empfehlenswert für alle, die dazu in der Lage sind, sich von der echten Historie zu lösen und sich auf eine alternative Geschichte rund um das ottomanische Reich und die Walachei im 15. Jahrhundert einlassen können.
- Silvia Stolzenburg
Der Teufelsfürst
(73)Aktuelle Rezension von: ThunderdreamerKein Roman über Vampire und Untote, dafür ein historischer Roman, der im fünfzehnten Jahrhundert angesiedelt ist und die Geschichte des „wahren“ walachischen Fürsten Vlad Draculea erzählt, der wohl als Vorbild des Vampirromans diente. Dieser erlitt in seiner Jugend, als Geisel am türkischen Sultanshof, unglaubliche Brutalität, wurde geschlagen, gefoltert und zum Kriegsdienst gezwungen. Eine Jugend, die ihn prägte und später, als Fürst der Walachei, ebenso grausam handeln ließ.
Zugleich wird hier die Geschichte der Ulmer Kaufmannstochter Zehra von Katzenstein erzählt, die in ihrer Heimatstadt einer Intrige zum Opfer fällt und daraufhin als Hexe verurteilt und verbannt wird. Auf abenteuerlichen Wegen gelangt sie schließlich an den Hof des Fürsten Vlad und wird seine Geliebte.
Ein weiterer Strang der Geschichte widmet sich Zehras Bruder Utz, der als Kaufmann in Ulm und auf weiten Handelsreisen gen Osten, ebenfalls einige Abenteuer zu bestehen hat.
Die von der Autorin gewählte Erzählweise ist für den Leser ein wenig anstrengend. Ständig springt man vom Sultanshof in der Türkei nach Ulm, von der Walachei nach Transsylvanien etc. Da ist es schon eine Herausforderung, all die handelnden Personen im Blick zu behalten und dem Handlungsstrang zu folgen. Zudem muss man ein gehöriges Maß an Unerschrockenheit mitbringen, um die doch recht detaillierten Schilderungen der verschiedenen Foltermethoden zu ertragen. Man fragt sich manchmal, ob es wirklich sein kann, dass ein einzelner Herrscher derart in seinem Land wütet … Rechnet man einmal die damalige Bevölkerungszahl gegen, müsste Vlad Draculea die ihm gehörenden Ländereien fast entvölkert haben. Aber nur so viel dazu. Sicher, die Zeiten waren vermutlich um einiges härter als das heute der Fall ist. Aber dennoch, da geben ich einem meiner Vorrezensenten Recht, wäre eine etwas weniger detaillierte Schilderung ausreichend gewesen. Nach dem zwanzigsten Pfählen eines Gegners reicht es eigentlich, wirklich vorstellen möchte man es sich nicht.
Insgesamt vermag die Geschichte durchaus zu fesseln, und wer sich nicht an detaillierten Schilderungen mittelalterlicher Folter stört, bekommt eine historisch recht gut recherchierte Story geboten, die auch sprachlich ausgefeilt ist. Von mir bekommt „Der Teufelsfürst“ vier Sterne …
- Colin Falconer
Die Sultanin
(30)Aktuelle Rezension von: DarkReaderMeine Tochter lieh mir dieses Buch mit den Worten: das musst Du lesen, es ist toll!
Und sie hat nicht zu viel versprochen, es ist wirklich toll!
Ein farbenfrohes Gemälde aus einer lange vergangenen Zeit, teils brutal, grausig und Kopfschütteln machend, aber unheimlich spannend zu lesen.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, ich musste einfach immer weiter lesen.
Der Schreibstil gefiel mir sehr gut, er lässt sich flüssig und leicht lesen.
Etwas schwerere Kost hingegen war der Inhalt, einige Szenen waren sehr grausam und brutal, aber das war damals wohl so und der Autor hat sehr gut recherchiert. Ich konnte mein geliebtes Kopfkino geniessen, denn er schreibt sehr anschaulich. Man sollte also nicht unbedingt beim Essen lesen....
Ich war teilweise entsetzt, was für Ränke an so einem Hof geschmiedet wurden, wie lasch mit Menschenleben umgegangen wurde, wie viele Leben zerstört wurden und das für "Vergehen", über die wir heute lachen würden. Eine fremde Welt, in die der Autor seine Leser hier entführt, fremdartig und doch faszinierend.
Das Ende ließ mich nicht ganz zufrieden zurück, wartete ich doch immer auf die Bestrafung der Ränkeschmiede, Lügner und Verleumder....
Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, eine sehr ansprechende Lektüre! - Tim Willocks
Das Sakrament: Roman
(46)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWer Malta liebt, so wie ich, sollte diesen historischen Roman auch lesen! ... Zumal man dann auch gleich die Originalschauplätze kennt.
Ein heftiger Kampf tobt zwischen den Kreuzrittern und der übermächtigen türkischen Armee. Doch auf dem Kriegsschauplatz ist auch Platz für die Liebe, für enge Freundschaften und Hoffnung. Der Held, Mattias Tannhäuser, ist ein sehr sympathischer Protagonist und auch in die anderen Hauptfiguren kann man sich dank des hervorragenden Schreibstils gut einfühlen.
Die historisch sehr gründlich recherierte Geschichte wird sehr lebensnah erzählt und man darf trotz blutrünstiger Szenen auch einmal herzhaft lachen ... oder zumindest über den Umgangston der Protagonisten schmunzeln.
Alles in allem ein gelungener Roman, stimmig bis zum Schluss! - Kari Köster-Lösche
Die Pestheilerin
(30)Aktuelle Rezension von: pushelwuscheldie geschichte an sich wäre nicht verkehrt aber ich hab mir sehr schwer getan bei namen und manch lateinischen ausdrücken wodurch ich auch den faden ab und zu verloren habe die thematik der pest kommt gut zur geltung für mich selbst war das buch leider nicht so der treffer ich habe gern etwas mehr romatnik und spannung - Christiane Spies
Mondherz
(59)Aktuelle Rezension von: ichundelaineBei Mondherz darf man sich unter gar keinem Umstand vom eher kitschigen Cover abschrecken lassen, denn hinter diesem schlummert eine phantastisch gute Story mit toll ausgearbeiteten Charakteren und einer dicken Portion Spannung und eine Love-Story gibt es natürlich auch!
Nach den ersten 50 Seiten wird Veronika, eine Edelfrau, bereits in einen Werwolf verwandelt, was mir erst mal ziemlich antiklimatisch vorkam, allerdings fängt die Geschichte auch dann erst richtig an. Veronika soll eine Prophezeiung erfüllen und die Werwölfe Gabor und Miklos sollen sicherstellen, dass sie dies auch tut. Allerdings ist Veronika mal so gar nicht das brave kleine Frauchen, sondern entwickelt sich im Laufe des Buches zu einer richtig mutigen Wölfin, die ihren eigenen Weg geht.
Eingebettet ist die Geschichte in die Zeit der osmanischen Kriege und spielt im Ungarn und Serbien Mitte des 15. Jahrhunderts. Christiane Spies fängt diese Zeit wundervoll ein und malt mit ihren Worten bunte Bilder in die Köpfe der Leser. Es geht um den ungarischen König und seine Verbündeten, um Intrigen und Ränkeschmieden, um Werwölfe und einen Grafen Namens Vlad Draculea und obwohl das Buch mit 666 Seiten schon ein ziemlicher Brummer ist, gibt es keine Längen und das ganze liest sich geschmeidig in einem Stück runter.
Was mir persönlich auch gut gefallen hat, ist der Umstand, dass die Liebesgeschichte nicht so krass im Vordergrund steht wie bei manch anderem Buch in diesem Genre. Wer also mal eine andere etwas anspruchsvollere Werwolf-Geschichte lesen möchte, macht mit Mondherz absolut gar nichts falsch!
- Liliana Le Hingrat
Das dunkle Herz der Welt
(67)Aktuelle Rezension von: NiamhTiCullenBei jeder Handlung und hatte man das Gefühl alles mitzuerleben, körperlichen Schmerz, Emotion,das Hadern,Hassgefühle....Sehr heftige Folterungen,die etwas abgemildert beschrieben wurden(so hat die Autorin es auch beschrieben)aber einen dennoch kurz mal nach Luft schnappen ließen.Das Ende hat mich berührt und ich empfand Wehmut,dass es so enden musste...Auf die Geschichte der Söhne, bin ich sehr gespannt,auch weil es so wenig darüber zu lesen gibt, zumindest ohne dass Vampirismus darin vorkommt
- Anja Lehmann
Rache der Ahnen
(9)Aktuelle Rezension von: AngelsammyDer Titel ist selbstredend scherzhaft gemeint! Ein ganzer Kerl dank Chappi ( oh pardon, da ging mir der Zeigefinger durch! ). Ein ganzer Kerl wie Alessandro ist schon gutaussehend genug, ohne Schönheitsschlaf".
1462: Nach tausend Jahren traumlosem Schlaf ( den ich jetzt auch bräuchte ) erwacht Alessandro unter den Dolomiten. Nachdem er jener Stimme Folge geleistet hat, seinen Ruheplatz zu verlassen, erlebt er einen Schock.
Die Zeiten haben sich sehr verändert, aber der gemeinsame Nenner ist immer noch die Gewalt.
Seine Erzfeindin hat sich mit Graf Dracula zusammengetan. Alessandro lernt jemanden kennen, der ihm eine große Hilfe ist.
Geschickt und sehr genau recheriert fügt Anja Lehmann verschiedene Orte und den realen historischen Hintergrund in diese Geschichte ein.
Plastisch verbiß sich das Buch an meiner Aufmerksamkeit und an meinen Emotionen. Sehr gut! Denn es ist mitreißend, emotional, zeitweise unheimlich.
Alessandro wird viel Anpassungsvermögen abverlangt. Immerhin: tausend Jahre weg vom Fenster! Er stellt sich nicht schlecht an.
Ich kenne zwar Teil 1 nicht, kam aber sehr gut mit dieser epischen Geschichte zurecht. Es ist auch ein Psychogramm Draculas vorhanden, das sehr gelungen ist.
Alessandro ist mir äußerst sympathisch und die reiche Handlung beflügelt die Phantasie! Großartig!
- Roger Crowley
Entscheidung im Mittelmeer
(4)Aktuelle Rezension von: kurti66Die Auseinandersetzung des christlichen Europas mit dem Osmanischen Reich erstreckte sich über 9 Jahrhunderte. Im Geschichtsunterricht erfährt man bestenfalls etwas zum Fall von Konstantinopel 1453, der Belagerung von Wien 1683 oder dem Zurückdrängen der Osmanen in den Türkenkriegen des Prinz Eugen zu Beginn des 18.Jahrhunderts. Crowley schildert hier ein eher unbekanntes Kapitel dieser Auseinandersetzung zwischen Kreuz und Halbmond. Die Tragweite dieses Kampfes zur See im 16.Jahrhundert ist den meisten Historikern kaum bekannt oder überhaupt bewusst: hätte das Osmanische Reich hier die Oberhand gewonnen, wäre die Geschichte des Abendlandes wohl anders verlaufen.
Crowley vermag es in wenigen aber prägnanten Worten den Leser in diesen Kampf quasi mitzunehmen und ihm dessen Dimension zu verdeutlichen. Kaum je zuvor wurde mir Geschichte so fesselnd und anschaulich nahe gebracht.
Ein Meisterwerk.
- Theresa Révay
An den Ufern des Bosporus
(17)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch habe das Buch vor einiger Zeit geschenkt bekommen, ich persönlich hätte es mir wahrscheinlich nicht gekauft, da ich kein großer Fan von dieser Art von Büchern bin. Der Klappentext klingt "kitschig" und dramatisch, eine Liebe die nicht sein darf. Ich habe mir aber gedacht, ich lasse mich davon nicht abschrecken und lese es trotzdem, es war nicht so schlecht wie ich gedacht habe, aber auch nicht besonders gut.
Der Schreibstil war sehr positiv, die Autorin schreibt sehr bildlich und detailreich, die Charakter werden sehr umfangreich beschrieben, sodass man sie eigentlich gleich ins Herz schließen könnte. Man wird in die Geschichte hineingezogen und befindet sich nun in der Türkei in den 20er Jahren. Es hat Spaß gemacht einen Einblick in die Geschichte zu bekommen. Ich war auf den ersten 80-100 Seiten wirklich begeistert aber danach ging es leider stetig bergab.
Das Buch wurde langatmig, ich hatte das Gefühl auf der Stelle zu stehen, die Handlung hat sich kaum noch entwickelt und auch die Charakter blieben etwas farblos. Genau wegen solchen Büchern wollte ich damals nicht in die historischen Bereiche reinschnuppern. Die Geschichte hat eigentlich viel Potenzial und auch die Charaktere ist aber meiner Meinung nach, nicht so gut umgesetzt worden, wie erhofft.
Erst gegen Ende des Buches wurde es noch mal spannender, da hatte ich jedoch das Gefühl, alles läuft zu schnell ab, das was mir im mittleren Teil gefehlt hat wurde jetzt auf ungefähr 50 Seiten ausgetragen und das fand ich dann doch etwas schade.
Fazit:
Keine schlechte Geschichte, der Anfang war doch vielversprechend, danach wurde das Buch aber schwächer, ich schätze hier spielt viel Geschmackssache mit rein. Wer über 200 Seiten einfach lesen will, wie sich die Charaktere immer wieder in einander verlieben obwohl sie es nicht dürfen und mit ihrem Gewissen hadern, der darf das Buch gerne lesen, für mich war es leider nichts. - Brian W. Aldiss
Raum, Zeit und Nathaniel
(1)Aktuelle Rezension von: rallus14 Kurzgeschichten von einem der humorvollsten SF Autoren die es gibt, köstliche und witzige, skurrile Geschichten bei denen einem das Lachen im Hals stecken bleibt. - Ekkehard Eickhoff
Venedig, Wien und die Osmanen
(2)Aktuelle Rezension von: TresckowDas Buch ist für alle Geschichtsinteressierten sehr zu empfehlen. Es schildert die Epoche der letzten expansiven Phase des Osmanischen Reiches Ende des 17. Jahrhunderts. Viele werden schon das ein oder andere zur Belagerung von Wien gelesen haben aber das Buch gibt ein Panorama aller damaligen Konfliktherde und einen Einblick in die diplomatischen und kriegerischen Gepflogenheiten. - Volker Alles
Reflexbogen
(2)Aktuelle Rezension von: wolfschwerdtDie 10 Autoren, ein jeder ein anerkannter Spezialist auf seinem Gebiet, vermitteln dem Leser eine umfassende interdisziplinäre Sicht auf die Jagd- Kriegs- und heute Freizeitwaffe, die je nach Konstruktions- und Sichtweise Reflex- Recurve- oder Kompositbogen genannt und damit vom einfachen Stab- oder Selfbow unterschieden wird. Bereits in der Jungsteinzeit, so belegen Felszeichnungen, wurden Recurve- Bogen verwendet, deren Merkmal die von Schützen weggebogenen Wurfarme sind. Ob es sich hierbei bereits um Kompositbogen, also aus verschiedenen Materialien zusammengefügte Waffen handelte, darüber spekuliert der Steinzeit- Archäologie Leif Steguweit von der Universität Erlangen-Nürnberg auf wissenschaftlicher Grundlage im ersten Kapitel. Den Skythischen Bogen klassifiziert, untersucht und rekonstruiert der Wissenschaftler Erhard Godehardt im zweiten Kapitel. Godehardt, hat sich vor allem bei der Rekonstruktion, der Berechnung und Erprobung der Physik von skythischen Bogen im Rahmen von Forschungsprojekten einen Namen gemacht, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fritz-Tyssen-Stiftung, der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert und vom Deutschen Archäologischen Institut unterstützt worden waren. Zum vollständigen Artikel: http://history.mediaquell.com/2010/12/02/rezension-des-buches-reflexbogen-ueber-eine-historische-fernwaffe-2342/ - Martina Kempff
Die Rebellin von Mykonos
(2)Aktuelle Rezension von: HEIDIZDie Rebellin von Mykonos erzählt die Geschichte Mando Mavrojenous, einer jungen Aristokratin mitten in den Wirren des anfänglichen Freiheitskampfes in Griechenland im Jahr 1821. Ihr Elternhaus erzieht sie hart und sie begehrt auf gegen diese Zwänge und wird zur Kämpferin – zur führenden Kämpferin der Rebellen von Mykonos. Von Männern umgeben beweist sie sich als mutige Frau. Ihr Vater wird ermordet, wer hat das getan? Sie hasst diesen Unbekannten unhd liebt ihren Cousin Marcus. Gefühl oder Kampf ???? Was soll Mando tun ???
Das Buch gab es schon einmal, nun ist es in einer Neuaufbereitung mit histoischer Spurensuche noch einmal rausgekommen. Angehangen an den Roman ist eine Zeittafel der Ereignisse, die wirklich passierten und eine Biografie Mando Mavrojenous mit Fotos.
Spannend geschrieben ist dieser historische Roman wahrem Hintergrund und biografisch stimmigem Inhalt für mich wirklich sehr lesenswert gewesen. So mag ich es, Wissen vermittelt zu bekommen. Die Person hinter Mando Mavrojenous wird sehr mutig und lebendig dargestellt und hat mich beeindruckt. Beeindruckt hat mich außerdem, wie die Autorin es geschafft hat, diese wahren Elemente mit den fiktiven zu verbinden und glaubwürdig aufzubereiten.
Man liest die Geschichte aus Sicht der Hauptcharakterin Mavros sowie der Charaktere des Marcus und der Vassiliki. Die Geschichte ist nicht in einer Zeit angesiedelt, sondern in mehreren Ebenen, was nicht so ganz einfach ist zu lesen, aber, wenn man am Ball bleibt, was wahrlich nicht schwer ist, weil man immer wieder wissen möchte, wie es weitergeht, dann bekommt man schnell mit, was passiert und in welcher Zeit man sich befindet. Im Nachhinein finde ich es sogar gut so gemacht, was ich jetzt sage, da ich das Buch komplett gelesen habe. Die Autorin hat sich etwas dabei gedacht.
Die Personen sind lebendig charakterisiert und man kann sich sowohl in die Handlung als auch in die Personen sehr gut hineinversetzen. Die Autorin lässt die Handlung von Beginn an spannend werden und hält diese Spannung über die gesamte Handlung hinweg. Es gibt keine langatmigen Passagen, sondern kurzweilige Unterhaltung mit realem Hintergrund. Mir hat das Buch rundherum gefallen.
- Ismail Kadare
Der Schandkasten
(7)Aktuelle Rezension von: HallogenDer 'Schandkasten' ist eine öffentliche Zurschaustellung von Geköpften in Istanbul, die der Wächter Abdullah beaufsichtigt. Im Endeffekt ist dieses Buch aber der Versuch, ein originelles Bild (Körper und Kopf auf verschiedenen Kontinenten beerdigt) auf Romanlänge auszuwalzen. Der Handlungsort wechselt von Kapitel zu Kapitel, ebenso der Fokus auf die Figuren. So geht es im ersten um den Wächter des Schandkastens, im zweiten um die Ermordung des aufständischen Albanerführers Ali Pascha Tepelena (1740-1822), dann um den Mann, der dessen Kopf nach Istanbul bringt, dann um Alis 60 Jahre jüngere Frau usw. Es ist kein besonders spannendes Buch, sondern eher ein informatives. So erklärt Kadare - übertrieben ausführlich - das System, mit dem die Sultane versuchen das Osmanische Reich zu kontrollieren, oder er versucht zu ergründen, warum es Ali Pascha nicht im gleichen Maße wie dem berühmten Skanderbeg (1405-1468) gelang, das Volk für seinen Aufstand zu begeistern. Es liest sich aber recht gut, und enthält auch überraschende Szenen, so dass ich eher gen vier Sterne schwanke. - Liliana Le Hingrat
Die Blutchronik
(27)Aktuelle Rezension von: Hikari51Der Roman handelt in einer Region, über deren Geschichte ich nur wenig wusste, in der Walachei und den angrenzenden Ländern bzw. Fürstentümern. Er schildert die Machtkämpfe um die Mitte des 16. Jahrhunderts sowie den Konflikt zwischen christlichen und muslimischen Herrschern dieser Zeit.. Die Handlung bezieht sich überwiegend auf historische Personen und lässt trotzdem nichts an Spannung vermissen.
- Brian W. Aldiss
Doktor Moreau's neue Insel
(5)Aktuelle Rezension von: rallusEine Nacherzählung des bekannten gleichnamigen Romans von H.G.Wells für mich eine der schlechtesten Romane von Aldiss. Eine SF/Horro Geschichte um einen Arzt der Tier/menschenversuche auf einer Insel anstellt, das Buch von Wells wurde schon dreimal verfilmt - Dorothy Dunnett
Frühling des Widders
(16)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer27/25 (108%), 5 Sterne.
Vielleicht erinnert ihr euch noch dran, wie ich nach dem ersten Band traurig sagte: das hier ist großartig, wird aber nie so gut sein wie die Lymond-Chroniken? Schande über mein Haupt. Der erste Band war nur das Aufstellen des Schachbretts, das Anmalen der Figuren - jetzt wird gespielt. Und wie. Absolut herausragend in jeder Hinsicht.
----
Dialoge 5
Setting 6
Figuren 5
Schreibstil 6
Handlung 5