Bücher mit dem Tag "oxford"
261 Bücher
- Mona Kasten
Save Me: Special Edition
(3.435)Aktuelle Rezension von: AukjeRuby stammt eher aus ärmlichen verhältnissen und ist durch Hilfe eines Stipendiums, auf dem elitären Maxton Hall College und möchte am liebsten nicht auffallen. James dagegen stammt aus einer erfolgreichen Modedynastie Familie und ist eher arrogant, verwöhnt und der Star im Lacrosse Team. Beide können sich eigentlich nicht richtig ausstehen da sie so unterschiedlich sind. Als Ruby ein Geheimnis über seine Schwester erfährt, versucht James sie zu bestechen damit sie ihren Mund hält, allerdings ohne Erfolg. Als James dann auch noch, als Bestrafung mit Ruby im Schulkomitee für die Planung des Balls arbeiten muss, sind beide alles andere als begeistert. Da sie beide aber zusammen arbeiten müssen, lernen sie sich nach und nach besser kennen und verlieben sich ineinander. Doch als James Vater mitbekommt, das er sich durch Ruby immer mehr verändert versuch er alles die beiden von einander fern zu halten, da er plant das James das Beaufort-Unternehmen übernehmen soll.
Was soll ich sagen....? Obwohl sie Story eigentlich vorhersehbar ist, mochte ich das Buch wirklich,
- Mona Kasten
Save You: Special Edition
(2.384)Aktuelle Rezension von: Sandy_BaierlIch finde an dem Buch so fesselnd , wie Ruby und James immer wieder zueinander finden, egal was zwischen Ihnen steht.
Man merkt, wie sehr sie sich lieben und das öffnet einem selber nochmal die Augen. Man sollte immer um das Kämpfen, wasan liebt.
Ich bin gespannt wie es in dem letzten Teil ausgehen wird.
- Mona Kasten
Save Us: Special Edition
(1.974)Aktuelle Rezension von: AukjeUnd wieder schließt dieser Band sich dem Vorherigen an:
Nachdem James sich gegen seinen Vater gestellt hat und von ihm heraus geworfen hat, wohnt er bei den Bell's, und es schön zu sehen wie perfekt er in diese Familie passt. Doch leider wird Ruby fälschlicherweise beschuldigt eine Affäre mit einem Lehrer zu haben und wird vom College suspendiert. Alles deutet darauf hin das es James war, der sie verraten hat, aber Ruby und James halten zusammen und kommen den wahren Täter auf die Spur. Außerdem ist Lydia kurz davor Ihr Baby im 'Exil' zu bekommen und Ruby und James helfen ihr und Graham zu einem Happy-End.
Mochte den dritten Band wieder mehr, da es schön war zu sehen wie Ruby und James mittlerweile ein gefestigtes und starkes Paar sind. Zudem gab es nicht so viel übertriebenes Drama.
- Deborah Harkness
A Discovery of Witches - Die Seelen der Nacht
(1.225)Aktuelle Rezension von: ClaudiasBuecherhoehleA Discovery of Witches – Die Seelen der Nacht von Deborah Harkness
erschienen bei Penhaligon
Zum Inhalt
Diana Bishop ist Historikerin mit Leib und Seele. Dass in ihr zudem das Blut eines uralten Hexengeschlechts fließt, versucht sie im Alltag möglichst zu ignorieren. Doch dann fällt Diana in einer Bibliothek in Oxford ein magisches Manuskript in die Hände, und plötzlich wird sie von Hexen, Dämonen und Vampiren verfolgt, die ihr das geheime Wissen über das Schriftstück entlocken wollen. Hilfe erfährt Diana ausgerechnet von Matthew Clairmont, Naturwissenschaftler, 1500 Jahre alter Vampir – und der Mann, der Diana bald schon mehr bedeuten wird als ihr Leben …
(Quelle: Verlag)
Zum Buch
Das Cover, der Farbschnitt und die Gestaltung innerhalb des Buches finde ich großartig. Jedes Buch dieser Reihe hat eine eigene Farbe erhalten, hier ist es rot. Die Endpages sind ebenfalls gestaltet worden, was mir sehr gut gefiel. Im hinteren Teil des Buches findet man noch einmal die komplette Reihe aufgelistet. Am Ende von Band 1 befindet sich außerdem noch eine Leseprobe von dem Folgeband. Die Geschichte wird hauptsächlich in der ersten Person aus der Sicht von Protagonistin Diana erzählt, aber es kommt auch die dritte Person als Erzählperspektive mitunter dazu.
Mit dieser Reihe verbindet mich eine lange Geschichte. Die Bücher an sich kommen im Original schon aus dem Jahr 2011, bevor sie nach und nach in Deutschland ab dem Jahr 2013 erschienen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich mir Band 1 gekauft und wieder verkauft habe, ohne es zu lesen … Die stolze Seitenanzahl und die unheimlich vielen Zeilen auf einer einzigen Seite haben mich wohl immer davon abgehalten. Nun sind es natürlich weder weniger Seiten noch weniger Zeilen geworden, aber wahrscheinlich habe ich einige Jahre später einfach mehr die Zeit, diese ganzen Seiten zu lesen ;)
Diana Bishop empfand ich sofort als sehr angenehme Protagonistin. Sie ist sympathisch, authentisch und hat eine gewisse Art von Humor. Bei diesem bin ich mir nicht sicher, ob er gewollt oder unterbewusst hervorgerufen wird, aber auf jeden Fall gefiel er mir. Diana ist Historikerin und momentan in Oxford. Außerdem stammt ihre Familie aus einer bekannten Hexenlinie, vor der sich Diana allerdings weitgehend verschließt. Sie verlor ihre Eltern mit nur sieben Jahren, was auch nach der ganzen Zeit immer noch ein großes Loch in ihrem Leben hinterlassen hat. Nachdem Diana ein ominöses Buch in den Händen gehalten hat, werden eine Vielzahl von Wesen auf sie aufmerksam und gerade der Vampir Matthew Clairmont stellt sich als ihr Beschützer heraus. Ihn fand ich auch richtig klasse, seinen Charme, sein ganzes Auftreten. Die Liebesgeschichte, die sich zwischen ihm und Diana anbahnt, hat viel Raum in der Story eingenommen, was mir aber sehr gut gefiel.
Deborah Harkness konnte mich mit dem Auftakt zu ihrer Reihe begeistern. Sie hat einen tollen Schreibstil, der einen durch dieses sehr dicke Buch doch noch rasen lässt. Ich wollte immer wissen, wie es weitergeht, obwohl ich auch Längen in der Geschichte gefunden habe. Die Autorin schildert sehr ausführlich das Leben von Diana, wobei der Leser recht viel von ihrer Kindheit und Jugend erfährt. Man erfährt, wie schwer es ist, nicht unter den Menschen als Hexe aufzufallen. Und man erfährt ebenfalls, wie sehr sich Diana gegen ihre Magie zur Wehr setzt. Außerdem begleitet der Leser den heutigen Alltag der Protagonistin mit ihren Hobbies und ihrer Arbeit in der Bibliothek. Nicht zu vergessen die Liebesgeschichte mit Matthew. Ich fand alles interessant, aber ob ich nun zu jeder Yogastunde oder jeder Rudereinheit als Leser mitgehen musste, sei dahingestellt. Die Geschichte entwickelt sich auf eine tolle Art und Weise und endet so, dass man gerne den zweiten Teil sofort zur Hand nehmen möchte. Von mir gibt es für diese Dark Academia Geschichte eine Leseempfehlung und ich bin froh, dass ich mich endlich an die Story gewagt habe.
Die Reihe
A Discovery of Witches
Shadow of Night
The Book of Life
Time`s Convert
The Black Bird Oracle
Zum Autor
Deborah Harkness ist Professorin für europäische Geschichte an der University of Southern California in Los Angeles. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt sie bereits mehrfach Stipendien und Auszeichnungen. Ihre »All-Souls«-Reihe war ein großer internationaler Erfolg und wurde von den Fans auf der ganzen Welt gefeiert. Der erste Band »Die Seelen der Nacht« ist unter dem Titel »A Discovery of Witches« für Sky verfilmt worden, die deutsche Fassung wurde im Frühjahr 2019 ausgestrahlt. Der neue Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin trägt den Titel »The Blackbird Oracle« und erschien nach langen Jahren des Wartens weltweit im Sommer 2024.
WERBUNG
Nachfolgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung:832 Seiten
übersetzt von Christoph Göhler
ISBN 978-3-7645-3334-2
Preis: 22 Euro
erschienen bei https://www.penguin.de/verlage/penhaligon
Leseprobe https://www.penguin.de/buecher/deborah-harkness-a-discovery-of-witches-die-seelen-der-nacht/buch/9783764533342
© Cover und Zitatrechte liegen beim Verlag
An dieser Stelle möchte ich mich noch recht herzlich beim Verlag für die Bereitstellung dieses Exemplars bedanken!
- Geneva Lee
Royal Passion
(1.510)Aktuelle Rezension von: Leni_KatharinaAuf einer Abschlussfeier treffen Clara und Alexander aufeinander. Er küsst sie spontan, um seiner Ex-Freundin zu entkommen. Clara ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, dass Alexander der zukünftige Thronfolger ist. Trotz der Umstände setzt Alexander alles daran, Clara wiederzusehen. Doch die Medien machen es ihnen nicht leicht. Claras frühere Essstörung wird wieder zum Thema in den Schlagzeilen, und auch Alexanders Vergangenheit gerät erneut ins Rampenlicht. Alexanders Leben als Thronfolger scheint vorgezeichnet, und Clara müsste im Verborgenen bleiben. Dieser Umstand belastet Clara so sehr, dass sie Alexander verlässt und ihr Herz an ihn verliert.Die Charaktere könnten gegensätzlicher nicht sein: Clara strahlt wie das Licht, während Alexander eine dunklere Seite verkörpert. Die Schauplätze und Handlungsstränge sind gut durchdacht, auch wenn einige Aktionen fragwürdig erscheinen. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, wodurch das Buch schnell gelesen werden kann. Der Roman wird aus Claras Ich-Perspektive erzählt, was die Emotionen authentisch und greifbar macht.
- Matthias Falke
Erstflug
(71)Aktuelle Rezension von: PizzzaDie Geschichte fing schon sehr emotional an, so dass einem direkt die Tränen in die Augen schossen, zumindest wenn man schon mal eine geliebte Person verloren hat. Als Evelyn dann zur Uni geht wird der gewöhnliche Uni Alltag sehr hervorgehoben, so dass sogar jede Vorlesung betitelt wurde. Ich finde es sowieso faszinierend wie viele Autoren ihre Protagonisten Psychologie studieren lassen. Während dieser Zeit passiert eigentlich nicht sehr viel, sie begegnet Jared und ein mysteriöses Lichtflackern taucht gelegentlich auf, aber sonst bleibt alles wie gewöhnlich. Beim weiterlesen kommt ein irgendwann der Gedanke warum die Autorin ständig das duschen gehen erwähnt, dazu weiß man erst später mehr. Es ist schon schön hinter die Geheimnisse zu gelangen und nicht sofort zu wissen was eigentlich genau passiert. Da ich gedacht habe das das ein Einzeiler ist, fand ich während des Lesens sehr schade dass man erst gegen Ende erfahren hat worum es eigentlich wirklich geht. Diese Liebesgeschichte hat mich auch nicht wirklich überzeugt, sie wurde sehr süß und zart dargestellt, ich hätte mir ein bisschen mehr Feuer gewünscht. Ich liebe Bücher wo zwei Liebende sich finden, wo Spannung bei ist und viel Actionreiches passiert. Das war hier leider nicht der Fall, denn die Action kam wirklich nur auf den letzten Seiten. Das Ende fand ich auch sehr abrupt, binmir nicht mal sicher ob ich Teil zwei lesen möchte.
- Rebecca F. Kuang
Babel
(360)Aktuelle Rezension von: testetharBabel hat mich tief beeindruckt und meine Erwartungen komplett übertroffen. Was zunächst wie eine typische Fantasygeschichte wirkt, entpuppt sich als komplexer Mix aus historischem Roman, linguistischer Abhandlung und Gesellschaftskritik.
Robin Swift, ein Waisenjunge aus Kanton, wird im 19. Jahrhundert nach England geholt und für das Babel-Institut in Oxford ausgebildet. Dort lernt er, wie Magie aus den unübersetzbaren Bedeutungen von Worten gewonnen wird, was das britische Empire stärkt. Doch bald erkennt Robin, dass er und seine Freunde nur Werkzeuge im imperialen Machtspiel sind.
Besonders beeindruckend sind die authentischen Charaktere und die Beziehungen zwischen ihnen. Der Schreibstil von R.F. Kuang ist herausragend; sie verwebt historische Details und sprachliche Theorien geschickt in die Handlung. Die Fußnoten bieten wertvolle Hintergrundinfos, ohne den Lesefluss zu stören.
Das Buch thematisiert Rassismus, Machtmissbrauch und Identität auf tiefgründige Weise. Wer reine Action-Fantasy erwartet, könnte enttäuscht werden – die Spannung entsteht hier durch moralische Fragen und komplexe Konflikte.
Ein anspruchsvolles, faszinierendes Werk, das nachdenklich macht. Klare Leseempfehlung für alle, die sich für Sprache und gesellschaftliche Themen interessieren.
- Deborah Harkness
Shadow of Night - Wo die Nacht beginnt
(509)Aktuelle Rezension von: Ilona67Klappentext
Ihre Liebe ist stärker als jede Regel, stärker als die Zeit und das Leben selbst. Doch als Diana und Matthew im elisabethanischen London angekommen sind, werden sie auf eine harte Probe gestellt. In einer Welt der Spione und der Täuschung muss Diana einen Tutor finden, der sie in der fortgeschrittenen Hexenkunst unterweist, während Matthew unfreiwillig mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Und welche Rolle spielt der enge Kreis von Matthews Freunden, die einst die geheimnisvolle »Schule der Nacht« gründeten und ihre gemeinsame Zukunft bedrohen?
Ich fand die Kapitel teilweise etwas in die Länge gezogen und Matthew hat mich am Anfang etwas gernervt mit seiner besitzergreifenden Art. Für eine moderne Frau ist das schon etwas schwierig dieses Machogehabe nachzuvollziehen und Diana hat da meiner Meinung eine wahnnsinss Geduld erwiesen. Interessant fand ich die Entwicklung ihrer Krafte und ihres Drachen. Dabei hätte diese Reise in der Vergangenheit auch abgekürzt werden können. Philippe hat dagegen mein Herz erobert und ich kann Ysabeaus Verlust daher wirklich nachvollziehen. Galloway tut mir ein wenig leid und ich bin daher gespannt wie der dritte Teil sein wird.
Alles in allem finde ich die Serie bisher nicht schlecht, habe allerdings auch schon besseres gelesen. Trotzdem will man natürlich wissen wie es weitergeht und damit werde ich wohl am Ball bleiben, zumal auch eine Neuerscheinung um die Tochter von Diana und Matthew ansteht und ich bin halt immer furchtbar neugierig. Also werde ich mir diesen Band dann wohl auch zulegen der jetzt nach all den Jahren nach dieser Reihe erscheinen wird.
- Philip Pullman
Der Goldene Kompass
(1.579)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraUm die „His Dark Materials“-Trilogie von Philip Pullman habe ich lange einen großen Bogen gemacht, bis ich sie als Schuber gebraucht günstig gekauft habe und mir dachte, dass ich dem Ganzen doch eine Chance geben könnte. Der erste Band ist „Der goldene Kompass“, welcher 2007 mit Nicole Kidman und Daniel Craig in den Hauptrollen verfilmt wurde. Die Kritiken fielen eher mäßig aus, bei Rotten Tomatoes erreichte er ernüchternde 42%. Der allgemeine Tenor lautete, dass der Film vor überkompensierten visuellen Effekten nur so strotzen würde, die Erzählung der Geschichte dabei aber zu sehr in den Hintergrund rücke. Auch der finanzielle Erfolg blieb hinter den Erwartungen zurück. Mit 180 Millionen US-Dollar investierte das Studio so viel Geld wie nie zuvor. In den USA spielte der Film aber nur 70 Millionen Dollar wieder ein, weshalb die Produktion der geplanten Fortsetzungen gestoppt wurde. „Der goldene Kompass“ ist dem Contemporary-Fantasy zuzuordnen und erschien 1996 auf Deutsch.
In einer Parallelwelt, die grob mit der realen Welt Anfang des 20. Jahrhunderts zu vergleichen ist, lebt die zwölfjährige Lyra Belaqua mit ihrem Dæmon Pantalaimon im Jordan College im britischen Oxford. Ihr einziger Verwandter ist ihr Onkel Lord Asriel, der eines Tages von einer Expedition aus der Arktis zurückkehrt. An diesem Abend verhindert Lyra den Giftmord an ihrem Onkel und sie belauscht ihn, wie er den Akademikern des Colleges von sogenannten Staub erzählt, einer kosmischen Materie, die er genauer untersuchen möchte. Trotz ihrer Bitte sie mitzunehmen, reist Lord Asriel ohne Lyra ab. Als dann Gerüchte von Gobblern kursieren, Menschen, die ihm ganzen Land Kinder entführen und kurz darauf Lyras Freund Roger spurlos verschwindet, macht sie sich sowohl auf die Suche nach ihm, als auch ihren Onkel.
Mit knapp 450 Seiten ist das Buch in insgesamt drei Teile aufgespalten: „Oxford“, „Bolvangar“ und „Svalbard“. Alle 23 Kapitel tragen einen Titel. Zuvor findet sich jedoch ein Auszug aus John Miltons „Das verlorene Paradies“. Zitate aus diesem Werk zu Beginn eines Buches habe ich dieses Jahr sage und schreibe schon drei Mal gefunden, denn Cassandra Clare nutzte es ebenfalls bei „City of Bones“ und „City of Ashes“.
„An die Wand gedrückt und von der Küche aus nicht zu sehen, schlichen Lyra und ihr Dæmon durch den dämmrigen Speisesaal.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Hier berichtet ein auktorialer Erzähler in Präteritum. Der Leser lernt sofort die Protagonistin kennen, wie sie sich in ihrem Zuhause verhält. Sie ist klein, zierlich und hat dunkelblonde Haare. Als Waisenkind wird sie von des Mitarbeitern des Colleges erzogen und unterrichtet, wenn auch nur lückenhaft. Sie ist ein kluges, aber ebenso freches und abenteuerlustiges Mädchen, das gerne heimlich die Regeln bricht, was sich an ihrem Schleichen im ersten Satz schon erahnen lässt. Im College selbst fehlt es ihr an einer weiblichen Identifikationsfigur, wie sie selbst feststellt, deswegen ist sie eher burschikos. Immer in ihrer Nähe ist ihr Dæmon Pantalaimon. In ihrer Welt ist ein Dæmon ein Wesen in einer Tiergestalt, mit dem jeder Mensch geboren wird. Dieser hat meistens das gegenteilige Geschlecht seines Besitzers. Solange man noch ein Kind ist, wandelt sich die Tiergestalt des Dæmons regelmäßig. Deshalb ist Pantalaimon, kurz Pan, auch mal ein Iltis, mal eine Motte und mal ein Spatz. Erst als junger Erwachsener erhält der Dæmon seine endgültige Gestalt, die den Charakter des Besitzers repräsentiert. Mensch und Dæmon sind unzertrennlich miteinander verbunden. Sie können sich räumlich nie weit trennen und wenn einer stirbt, stirbt auch der andere. Mir persönlich hat die Idee der Symbolisierung von Leib und Seele extrem gut gefallen. Nirgendwo sonst habe ich ein ähnliches Konzept gelesen, wodurch ich sofort beeindruckt war.
Unter Contemporary-Fantasy versteht man eine fiktive Welt, die zur realen Welt starke Parallelen aufweist. Lyras Welt ähnelt der unseren geografisch in vielerlei Hinsicht, aber eben nicht gänzlich. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Fantasyaspekte nur teilweise vorhanden, den Menschen aber bekannt sind und akzeptiert werden. Dazu gehören unter anderem die Dæmonen oder die sogenannten Panserbjørn, gepanzerte und sprechende Bären, als auch das Alethiometer, ein Werkzeug, das einem die Wahrheit sagt. Die Welt selbst bietet eine Mischung aus viktorianischem Zeitalter und Steampunk, was atmosphärisch zu überzeugen weiß.
Typisch für ein Jugendbuch geht es in „Der goldene Kompass“ um das Erwachsen werden, Übernahme von Verantwortung und Selbstfindung, was durch den Dæmon untermalt wird. Aber auch erwachsenere und sozialkritische Motive wie Krieg, der Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche oder Alkoholismus finden hier Platz. Vor allem die antiklerikale Haltung spielt wiederholt eine Rolle. Deswegen wird „Der goldene Kompass“ auch als das Gegenbild zu „Die Chroniken von Narnia“ verstanden. Denn obwohl die dargestellte Parallelwelt so anders ist wie unsere, gibt es in ihr dieselben Probleme.
Pullmans Schreibstil ist detailliert, abwechslungsreich und spannend. Ich habe sowohl die lauten, als auch die leisen Töne genossen und jede einzelne Seite gerne gelesen. Einziges Manko ist, dass Lyra im dritten Kapitel mit ihren Freunden heimlich eine stibitzte Zigarette raucht, was bei einer zwölfjährigen Protagonistin doch bedenklich ist. Denn die Zielgruppe liegt hier etwa bei 12-16 Jahren. Ob man bei so einer jungen Leserschaft vermitteln sollte, dass es okay ist heimlich Zigaretten oder Alkohol auszuprobieren, sei mal dahingestellt.
Das Ende war spannend, traurig und lässt viele Fragen offen. Was wird Lyra in ihrer neuen Umgebung erwarten? Wann nimmt Pantalaimon seine endgültige Form an und welche? Was wird passieren, wenn Lyra wieder auf Lord Asriel trifft? Und was geschieht mit ihren alten Freunden und Verbündeten wie Ma Costa, Farder Coram oder Iorek Byrnison? Ich habe keine Ahnung, wohin die Richtung in der Fortsetzung führt, aber umso erwartungsvoller bin ich auch. Mit sogenannten „Laternbildern“, mosaikhaften Textschnipseln, die Lyras Welt noch einmal kurz, aber aufschlussreich beleuchten, bietet Pullman einen traumhaft kreativen Epilog.
„Der goldene Kompass“ hat mich in vielerlei Hinsicht überrascht. Der Plot war anders, als ich ihn mir vorgestellt habe, aber seine Unvorhersehbarkeit machte ihn nur aufregender. Eine burschikose, dickköpfige und doch liebenswürdige Protagonistin in einer Parallelwelt, die Steampunk und Arktis vereint, machen den Reihenauftakt zu einem besonders schönen Leseerlebnis. Nur die Tatsache, dass Tabakkonsum von Kindern als eher harmlos dargestellt wird und kleinere repetitive Floskeln trüben diesen Genuss leicht. Deshalb gebe ich dem ersten Band der „His Dark Materials“-Reihe vier von fünf Federn. Ich werde sofort mit dem Folgeband „Das magische Messer“ fortfahren.
- Philip Pullman
His Dark Materials 2: Das Magische Messer
(1.061)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Das magische Messer“ ist die Fortsetzung von „Der goldene Kompass“, den ich vor kurzem gelesen habe. Der zweite Band der Jugendbuch-Reihe von Philip Pullman erschien 1997. Die Trilogie ist, vor allem in englischsprachigen Raum, bekannt als „His Dark Materials“. 2019 produzierten HBO in Kooperation mit der BBC und Jack Thorne als Drehbuchautor die erste Staffel einer gleichnamigen Serie. Diese hat acht Folgen und umfasst inhaltlich „Der goldene Kompass“. Mit Dafne Keen in der Kinderhauptrolle haben sich die Produzenten für ein unverbrauchtes Gesicht entschieden, unter den erwachsenen Darstellern findet man aber auch solche, die die Zuschauer schon aus „Harry Potter“, „Die Chroniken von Narnia“, „Game of Thrones“ oder „Sherlock“ kennen könnten. Die Kritiken fielen sehr gut aus, bei Rotten Tomatoes hat die erste Staffel eine Rate von satten 80% erreicht. Auch ich kann die Serie nur empfehlen und fiebere definitiv der zweiten Staffel entgegen. Diese ist glücklicherweise schon abgedreht und soll Ende diesen Jahres erscheinen. Perfektes Timing also, um das entsprechende Buch dazu zu lesen.
Der zwölfjährige William Parry, kurz Will, lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter in Winchester. Sein Vater ist vor Jahren bei einer Polarexpedition verschollen. Seitdem ist seine Mutter schizophren und paranoid. Als Will feststellt, dass wirklich Fremde hinter ihnen her sind, muss er die Flucht ergreifen. Auf dem Weg nach Oxford gerät er durch einen Spalt in eine fremde Parallelwelt zu einer Stadt namens Cittàgazze.
Nach Rogers Tod ist auch Lyra durch einen Spalt nach Cittàgazze gekommen und trifft dort nach einigen Tagen auf Will. Sie werden schnell Freunde und verbünden sich. Gemeinsam suchen sie nach ihren Vätern und dem Geheimnis des Staubs.
In Lyras Heimatwelt sucht Serafina Pekkala, eine Hexenkönigin, währenddessen nach einer Möglichkeit, Lyra mit einigen Verbündeten nach Cittàgaze zu folgen, um Lord Asriels Pläne zu vereiteln.Interessanterweise ist „Das magische Messer“ nicht wie der Vorgänger in drei Teile aufgeteilt. Mit 15 Kapiteln und annähernd 400 Seiten ist es zudem etwas kürzer. „Will zog seine Mutter an der Hand und sagte: ‚Komm weiter, bitte…‘“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Der auktoriale Erzähler im Präteritum konfrontiert den Leser sofort mit dem neuen Protagonisten William Parry. Er ist ein zwölfjähriger Junge, der mit seiner psychisch kranken Mutter zusammenlebt, was schon im ersten Satz angedeutet wird. Sie erleidet einen Anfall von Verfolgungswahn und erregt so die öffentliche Aufmerksamkeit, was Will extrem unangenehm ist, weshalb er versucht, sie vor fremden Blicken zu schützen. Über sein Äußeres wird wenig berichtet, außer dass er schwarze Haare und braune Augen hat. In „His Dark Materials“ ist er zwar dunkelhäutig, im Buch wird er allerdings einmal als „blass“ bezeichnet, weshalb er in der Serie vermutlich eher der „Quotenschwarze“ ist. Weil er schon früh Verantwortung übernehmen und auf sich selbst aufpassen muss, ist er deutlich reifer und disziplinierter als Lyra, obwohl sie ungefähr dasselbe Alter haben. Leider wirkt Will als neuer Protagonist neben Lyra, die temperamentvoll und extrovertiert ist, doch etwas dünn, wodurch Lyra gefühlt die wahre Heldin bleibt. Das liegt auch daran, dass Will alleine nicht viel Raum geboten wird, da er im ersten Kapitel bereits auf Lyra trifft.
Will lebt in „unserer“ Welt, allerdings in der aktuellen Zeit der Veröffentlichung, also in den 1990er-Jahren, was man beispielsweise daran merkt, dass Will zum Telefonieren eine Telefonzelle aufsucht. In „Das magische Messer“ werden erstmals die Parallelwelten eröffnet, über die im Vorgänger nur gemutmaßt wurde. Das sind einmal Lyras Welt, in der „Der goldene Kompass“ spielt, unsere reale Welt, aus der auch Will kommt, und jene Welt, in der die Stadt Cittàgazze liegt. Dadurch verschiebt sich das Subgenre von Contemporary Fantasy, unter der ursprünglichen Annahme, dass Lyras Welt eben keine Parallelwelt ist, sondern unsere Welt, die etwas anders geraten ist und leichte Fantasy beherbergt, zu Science Fantasy. Das wird auch dadurch deutlich, dass hier immer mehr Physiker und andere Forscher eine Rolle spielen, die Zugänge zu Parallelwelten untersuchen wollen, welche wiederum mit Fantasy-Elementen gespickt sind.
Bei der Eröffnung der drei Parallelwelt tut sich jedoch ein strukturelles Problem auf. Lyra und Will springen regelmäßig zwischen Cittàgazze und der realen Welt hin und her. Was in Lyras Heimatwelt geschieht, erfährt der Leser durch Lee Scoresby und Serafina Pekkala, die unter den Nebencharakteren den größten Raum einnehmen. Außerdem haben die Protagonisten mehrere Ziele, nämlich ihre jeweiligen Väter finden, das Geheimnis des sogenannten Staubs entschlüsseln und natürlich geht es auch noch, wie der Titel verrät, um ein magisches Messer. Vier erzählende Charaktere, jene mit einmaligen Auftritten bereits ausgeklammert, mit unterschiedlichen Zielen in drei Parallelwelten sind für nicht einmal 400 Seiten wirklich knapp bemessen. Das führt dazu, dass der Plot verworren wird. Der Leser weiß nicht so richtig, wo die Geschichte genau hinführen soll. Ständig treten neue Nebencharaktere auf, die fälschlicherweise für wichtig erachtet werden, dann aber ohne Vorwarnung wieder verschwinden. Generell bin ich ein Fan von Unvorhersehbarkeit, hier fehlt jedoch einfach der rote Faden. Entweder hätte Pullman inhaltlich kürzen müssen, was ich aber schade fände, da die einzelnen Erzählstränge durchaus Potenzial haben, oder insgesamt mehr schreiben müssen, damit sich die durchdachte Komplexität besser entfalten kann. Außerdem schade ist, dass einige Charaktere, die man bei „Der goldene Kompass“ lieb gewonnen hat, hier keine nennenswerte Erwähnung mehr finden, beispielsweise Farder Coram, Ma Costa oder Iorek Byrnison.
Stilistisch unterscheiden sich „Das magische Messer“ und sein Vorgänger nicht wirklich. Wenn überhaupt darin, dass sich Pullman hier etwas mehr in Details verliert und weniger fein formuliert. Zudem ist „Das magische Messer“ latent brutaler, wobei schon „Der goldene Kompass“ für ein Jugendbuch an Gewalt nicht gespart hat, weshalb ich die Zielgruppe auf 13-17 Jahre hoch stufen würde. Es bleibt jedoch alles noch im angemessenen Rahmen.
Das Ende war überraschend, traurig, erschütternd und doch absolut rund. Denn hier lösen sich die Erzählstränge auf und verbinden sich auf raffinierte Art wieder neu. Außerdem findet sich im letzten Kapitel mein Lieblingszitat: „‚Aber das Klima ändert sich. Die Sommer sind heißer als früher. Es heißt, die Menschen hätten die Atmosphäre durcheinandergebracht, indem sie Chemikalien freisetzten, und das Wetter gerate allmählich außer Kontrolle.‘“, erzählt Will über unsere Welt. Das Buch ist wohlgemerkt von 1997, einer Zeit, in der nur den wenigsten bereits bewusst war, dass der Klimawandel ein ernstzunehmendes Existenzrisiko der Menschheit sein wird. Umso mehr beweist es, was für ein weitsichtiger und cleverer Autor Pullman ist.
Aufgrund einer kleinen Leseflaute, habe ich für „Das magische Messer“ etwas mehr Zeit als gewöhnlich gebraucht. Trotzdem ist es ein gutes Jugendbuch, das mich in vielerlei Hinsicht begeistern konnte. Ein einzigartiges Setting mit einer erzählerischen Tiefe wie man sie selten findet und eingebundener Sozialkritik machen „His Dark Materials“ bisher zu einer starken Fantasy-Trilogie. Jedoch gibt es auch ein paar Minuspunkte wie Will als den, neben Lyra, blass wirkenden Protagonisten oder zu viele Erzählstränge auf zu wenig Seiten, die für ein strukturelles Wirrwarr sorgen. Insgesamt hat mir der zweite Band von Philip Pullmans „His Dark Materials“ gut gefallen, aber etwas weniger gut als „Der goldene Kompass“. Deswegen gebe ich diesem Buch drei von fünf Federn. Auch wenn die Bewertung schlechter ausgefallen ist, bleibe ich optimistisch und freue mich auf die Fortsetzung und letzten Band „Das Bernstein-Teleskop“, das ich als nächstes lesen werde.
- Philip Pullman
His Dark Materials: Der Goldene Kompass – Band 1-3 der Fantasy-Serie im Sammelband
(395)Aktuelle Rezension von: LilyEvansDie Romanreihe beschreibt die Abenteuer des Mädchens Lyra, das aus einer Parallelwelt stammt, und des Jungen Will, der in unserer Welt geboren wurde. In Lyras Welt lebt die Seele eines Menschen außerhalb des Körpers in Form eines Tierwesens, ohne einander können beide Teile nicht überleben. Als Lyra ein Gespräch mit ihrem Onkel Lord Asriel belauscht, in dem es um eine unerforschte Materie "Staub" geht, macht sie sich auf eigene Faust auf die Suche. Auf ihrem Abenteuer bereist sie ihre Welt, unsere Welt und weitere Parallelwelten. In einer dieser Welten trifft sie auf Will, mit dem sie ihren weiteren Weg beschreiten wird. Beide erwartet eine Reise, bis an den Rand der Welt um letzten Endes die Welt zu retten. Beide erhalten auf ihrem Weg unerwartete Aufgaben, die es zu beschreiten gilt, die ihre Verbindung zueinander immer stärker werden lässt.
Mit Abstand eine der Besten Buchreihen, die ich je gelesen habe. Man wird als Leser direkt in den Bann von Lyras Welt gezogen und möchte mehr über sie und die Welt in der sie lebt erfahren. Pullman spart nicht mit Umschreibungen und gestaltet die Welt so farbenfroh und düster, sodass man ein Gefühl bekommt, als sei man mitten drin. Es tauchen viele verschiedene Charaktere auf, von denen es bei einigen einfach ist, eine liebevolle Beziehung aufzubauen. Für Leser, die gerne in Fremde Welten eintauchen möchten, ist dies eine absolute Empfehlung.
(Ich lese die Bücher immer wieder gerne.)
Die Bücher bauen aufeinander auf, daher ist es ratsam sie nach der Reihe zu lesen.
- Lewis Carroll
Alice im Wunderland
(1.278)Aktuelle Rezension von: WauwuschelDie Geschichte „Alice im Wunderland“ lebt schon seit vielen Jahren und wird von den verschiedensten Leuten neu interpretiert und für ein neues Buch als Inspiration genutzt. Dennoch wurde das Buch in ein paar Kreisen auf der Welt zensiert und zeitweise auf die Banned Books List gesetzt. Ein Buch, welches die Kindheit von vielen Menschen war; Ein Buch, dessen Figuren wie die Grinsekatze und das Kaninchen uns begleitet haben; Ein Kinderbuch voller Spannung und Fantasie. Welche Gründe rechtfertigen eine Zensur?
- Sprechende Tiere, die anthropomorph und damit gegen bestimmte Religionen sind?
- Verherrlichung von Drogenkonsum und surrealen/halluzinatorischen Elementen?
- Ein Mädchen, das die Regeln der Eltern bricht und das den Kindern auf der Erde beibringt?
Die Antwort ist, das nichts eine Zensur berechtigt und es einfach unglaublich ist, dass heutzutage bzw. vor 20 Jahren solche Bücher in manchen Ländern auf der Welt unzugänglich waren. Darauf aufmerksam werden sollten alle Menschen. Und genau hier sollte es euch kümmern, wenn euch Alice und ihre Freunde auch auf ihr Abenteuer ins Wunderland mitgenommen haben.
- Philip Pullman
Das Bernstein-Teleskop
(904)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraMit „Das Bernstein-Teleskop“ endet die Trilogie „His Dark Materials“ von Philip Pullman. Wer danach trotzdem noch Sehnsucht nach mehr Lesestoff rund um Lyra und ihre außergewöhnliche Welt hat, kann zusätzlich noch „Über den wilden Fluss“ lesen, die Vorgeschichte zu „Der goldene Kompass“. Außerdem erschien dieses Jahr noch der inoffizielle vierte Band der Reihe „Ans andere Ende der Welt“, in dem Lyra bereits eine junge Erwachsene ist. Die Hörbücher der Trilogie werden übrigens von Rufus Beck gelesen, der auch die „Harry Potter“-Saga liest und sich damit in viele Herzen zaubern konnte. Ich begnüge mich vorerst mit dem letzten Band aus dem Jahr 2001.
Nach Lee Scoresbys Tod ist es Mrs Coulter gelungen, ihre Tochter Lyra Belaqua aus dem Schutz der Hexen zu entführen und mithilfe eines Tranks in einen tiefen Schlaf zu versetzen. Gemeinsam mit der betäubten Lyra flüchtet sie in ihrer Heimatwelt in eine Berghöhle im verschneiten Himalaya. Doch ihr Versteck bleibt nicht lange geheim und so machen sich nicht nur die Kleriker des geistlichen Disziplinargerichts auf der Suche nach ihr, sondern auch Lord Asriel mit seinen Verbündeten sowie Will mit dem Engel Balthamos und Iorek Byrnison. Wer Lyra zuerst erreicht, entscheidet über ihr Leben oder ihren sicheren Tod.
Noch vor dem ersten Kapitel finden sich drei kurze Zitate aus Werken von Robert Grant, Rainer Maria Rilke und John Ashbury, die alle mehr oder weniger auf Himmelsgestalten und Religion anspielen. Vorweg sei gesagt, „Das Bernstein-Teleskop“ überbietet seine Vorgänger in ihrer antiklerikalen Haltung noch einmal. Wurde zuvor lediglich die Kirche als Institution scharf kritisiert, geht Pullman hier sogar so weit, seine Charaktere gegen den Allmächtigen persönlich in den Krieg ziehen zu lassen. Sollte Gott am Ende tatsächlich gestürzt werden, käme dies in den Augen Strenggläubiger der Blasphemie gleich.
Mit den Zitaten geht es aber gerade erst los, denn seit diesem Band findet sich vor jedem Kapitel ein Zitat. Diese sind beispielsweise von bekannten Dichtern wie William Blake, John Milton oder Emily Dickinson. Pullman selbst äußerte sich als großer Fan von Schriftstellern wie Rilke, Milton und Blake. Außerdem gibt es verschiedene Bibelzitate, was den starken Bezug zum Christentum noch einmal unterstreicht. Das Hauptproblem der Zitate ist das Layout. Denn diese sind in grauen Rechtecken mitten auf der Seite genau zwischen dem Erzähltext platziert, sodass man beim Lesen mehrmals den Kasten mit dem Zitat überfliegen muss, nur um links und rechts jeweils zwei bis drei Worte lesen zu können, die aufgrund ihrer Länge auch noch oft getrennt werden müssen. Die Zitate hätten deutlich besser alleine gestanden ohne in den Text gequetscht zu werden.
„In einem von Rhododendren überschatteten Tal nahe der Schneegrenze, durch das schäumend ein Bach mit grünem Schmelzwasser floss und unter dessen gewaltigen Pinien sich Tauben und Bergfinken tummelten, lag unter einer Felsnase, halb versteckt hinter den schweren, harten Blättern der Büsche, eine Höhle.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels „Die verzauberte Schläferin“, welches nicht nur der längste Einleitungssatz der gesamten Trilogie ist, sondern auch Pullmans Hang zu präzise detaillierten Beschreibungen beweist. Wirkt der Einstieg dadurch zwar malerisch, wird schnell klar, dass die Idylle trügt, denn „Die verzauberte Schläferin“ ist die altbekannte Protagonistin Lyra, die von ihrer Mutter entführt wurde. Während ihrer Zeit im Zaubertraum scheint sie eine Nahtod-Erfahrung zu haben, denn sie begegnet im Reich der Toten ihrem alten Freund Roger und unterhält sich mit ihm. Leider wird dieser Dialog in jedem Kapitel unterbrochen, nur um ein paar Seiten später wieder fortgeführt zu werden. Die Länge beläuft sich etwa auf je eine halbe Seite. Besonders störend daran ist aber, dass der Dialog meist mitten im Satz aufhört, sodass man zehn Seiten später den abgebrochenen Satz weiterliest, den man schon fast vergessen hat und man deswegen wieder zurückblättert, was den Lesefluss unnötig beeinträchtigt. Zum Glück hat der Spuk nach etwa 100 Seiten ein Ende und zieht sich nicht durch das gesamte Buch. Denn insgesamt ist „Das Bernstein-Teleskop“ mit knapp über 600 Seiten und 38 Kapiteln der längste Teil der Jugendbuch-Trilogie. Allerdings hat nun ein Kapitel im Schnitt weniger Seiten, was viele Leser bevorzugen.
Auch erzählerisch hat sich etwas verändert. Zwar bleibt der auktoriale Erzähler im Präteritum erhalten, Lyra oder Will sind aber nur noch indirekt Protagonisten. Vielmehr werden zahlreiche Nebenfiguren begleitet, die die Geschichte wie Puzzlestücke zusammenfügen. Dazu gehören Mrs Coulter, Will, der Engel Baruch, Serafina Pekkala, Iorek Byrnison, das Mädchen Ama, Mary Malone, Lord Asriel, Pater Gomez oder der Gallivespier Chevalier Tialys, um nur das Gröbste abzudecken. Auch wenn die einzelnen Erzählstränge mehr oder weniger interessant sind, führen sie in ihrer Gesamtheit dazu, dass der Plot schleppend voran kommt. Ähnliches habe ich auch schon an den späteren Teilen von „Das Lied von Eis und Feuer“ kritisiert, wobei da gefühlt noch weniger passierte.
Für viele Leser vermutlich eine Herausforderung sind die neuen Wesen, mit denen Pullman erst im letzten Band um die Ecke kommt, um zu beweisen, dass seine Kreativität keine Grenzen kennt, was nicht zwingend ein Kompliment ist. So sind beispielsweise die Mulefa ein friedliches Volk, das in einer Parallelwelt liegt. Sie sind etwa so groß wie Ponys, haben graues Fell, aber keine Wirbelsäule und einen Rüssel, ähnlich eines Elefanten. Ihre Körper sind in Rhombusform, sodass sie jeweils ein Bein vorne und hinten sowie zwei in der Mitte ihres Körpers haben. Um die seitlichen Beine jedoch nutzen zu können, brauchen sie die Kapseln spezieller Bäume, in die sie ihre Krallen schlagen, um diese Kugeln als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Auch wenn die Mulefa eine Schlüsselrolle spielen, fand ich ihre Optik doch zu abwegig und grotesk, um von ihnen fasziniert zu sein. Ein wenig anders war es bei den Gallivespieren. Diese sind humanoide, aber kleine Wesen mit einer Lebenserwartung von etwa neun Jahren. An ihren Füßen tragen sie giftige Dornen, mit denen sie ihre Feinde betäuben oder töten können. Außerdem reiten sie auf Libellen, die sie selbst heran züchten. Jedes Volk der Gallivespier züchtet eine eigene Gattung an Libellen, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. Zwei dieser Gallivespiere sind von größerer Bedeutung, wobei es diesen weitaus mehr gelungen ist, Pluspunkte zu sammeln.
Eine Ungereimtheit bleibt noch zu erwähnen. Lord Asriel und ein Teil seiner Armee nutzen zur Fortbewegung sogenannte „Gyropter“. Gemeint sind damit Gyrokopter, Tragschrauber, ähnlich wie Helikopter, nur kleiner und technisch simpler. Sie untermauern außerdem den Steampunk-Flair, den Lyras Welt mit sich bringt. Im Buch werden sie aber konsquent „Gyropter“ genannt, was entweder ein Druckfehler oder schwer nachvollziehbare künstlerische Freiheit ist.
Außerdem quetscht Pullman, ich kann es nicht anders sagen, eine völlig abstruse Liebesbeziehung in den Plot, ohne die die Geschichte wesentlich besser ausgekommen wäre. Warum um alles in der Welt ausgerechnet zwei Zwölfjährige die Köpfe für die Liebesgeschichte hinhalten müssen, weiß der Geier. Sie ist weder glaubhaft, noch romantisch, denn zwei Frühpubertierende beim Turteln zu erleben, löst einfach nur ein befremdliches Gefühl aus.
Das Ende war zwar nicht so spektakulär, wie ich es mir gewünscht hätte, erfüllt inhaltlich dagegen die Erwartungen. Die Mischung aus Vorhersehbarkeit und Überraschung, glückliche Wendungen und der Verlust einzelner Charaktere verleiht der Trilogie einen soliden Abschluss.
Fakt ist, ich wollte dieses Buch wirklich mögen. An sich sticht „His Dark Materials“ auch in vielerlei Hinsicht positiv hervor. Eine einzigartige Science Fantasywelt, die mit ihrer Komplexität zu bestechen weiß und auf mutige Art und Weise die Institution der christlichen Kirche kritisiert, machen die Jugendbücher zu einem besonders einprägsamen Leseerlebnis. Leider weiß Philip Pullman dies fortschreitend weniger in Szene zu setzen, weshalb sich bei „Das Bernstein-Teleskop“ Mängel einschleichen wie die Erfindung grotesker Elefanten auf Rädern, zu viele Nebenfiguren, die als Erzähler fungieren, wodurch der Plot sich wie Kaugummi zieht, verwirrende Neologismen wie „Gyropter“, eine Liebesbeziehung mit Fremdscham-Faktor, mitten im Satz unterbrochene Dialoge, die später weitergeführt werden und nicht zuletzt ein schlecht durchdachtes Layout. In der zweiten Hälfte habe ich sogar zwischenzeitlich mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen, was für mich sehr untypisch ist. Letztendlich habe ich mich dann dazu entschieden die Geschichte mithilfe des Hörbuchs zu beenden. Kurzum, ich kann diesem Band nicht mehr als gerade noch so zwei von fünf Federn geben. Vorerst werde ich weder die Vorgeschichte „Über den wilden Fluss“, noch die Fortsetzung „Ans andere Ende der Welt“ lesen.
- Elizabeth Kostova
Der Historiker
(311)Aktuelle Rezension von: David_LindsamDer Titel des Buches (engl. „The Historian“) ist zugleich Motto, Charakterisierung aller Hauptpersonen und Auflösung eines großen Rätsels zum Ende hin – und könnte damit kaum treffender gewählt sein.
Eingleisig oder gar schmalspurig wird der Roman deshalb nicht. Im Gegenteil. In drei Generationen spielt die Handlung und wir reisen in verschiedenen Zeiten des 20. Jahrhunderts (30er, 50er, 70er) von Amsterdam, nach Istanbul, Budapest, Südfrankreich und Rumänien, immer auf den Spuren Vlad III. und den Zeugnissen über ihn aus dem 15. Jahrhundert. Die treibenden Kräfte sind die großen Fragen: Wo ist das Grab des vermeintlichen Grafen Dracula? Und liegen dort wirklich seine sterblichen Überreste?Unerwarteter Erfolg für einen viktorianischen Roman …
Als der Debütroman von Elizabeth Kostova 2005 in den USA erschien, landete er direkt auf Platz 1 der amerikanischen Bestsellerlisten (New York Times u.a.). Zwei Jahre zuvor war „The Da Vinci Code “ von Dan Brown (dt. „Sakrileg“) erschienen und zu den Topsellern in der Branche aufgestiegen. Das Publikum war begierig auf Thriller, die Action und die Suche nach Rätseln in der Geschichte verbanden, weshalb die Verlagswelt sich in einer Auktion um die Rechte für dieses Werk überbot und damit ein groteskes Stück Buchgeschichte schrieb. Nachdem der Verlag Little, Brown and Company bereits 2 Millionen als Honorar für die Autorin aufgewendet hatte, musste ein gigantisches Marketing mit TV-Werbung und zehntausenden Vorabexemplaren folgen. Ein riskantes Buchpokerspiel …
Am ersten Tag des Erscheinens wurde in den USA 80.000 Exemplare verkauft. Nach nur einer Woche lagen die Verkaufszahlen bereits so hoch (ca. 700.000), dass The Historian sich auf den Platz 1 geschoben hatte. Das ist eine waschechte american success story und in diesem Fall ein besonderer Glücksfall für die Leserwelt. Durch spekulative Marktmechanismen wurde ein sonst eher leises und anspruchsvolles Werk in Welt der Massenware hochgepusht.
Niemand war mehr über den Erfolg erstaunt als die Autorin selbst: „It’s a literary novel, not a commercial novel“. Nach ihrer Meinung hatte sie einen langsamen, viktorianischen Roman geschrieben. Ihre Helden stolpern nicht abgebrüht, abenteuerlustig und plündernd wie India Jones durch unentdeckte Überreste der Vergangenheit, sondern sie sind echte Historiker und Bibliothekare, die sich in mühevoller Kleinarbeit durch vergilbte Karteikartenkataloge kämpfen und die Geheimnisse der Vergangenheit in unzugänglichen Faksimiles akribisch entziffern.
In Deutschland erschien das Buch noch im gleichen Jahr (2005) bei Bloomsbury (engl. Verlag, bei dem Harry Potter im Original erschien), aber die Resonanz war sehr verhalten. Ich kann nur mutmaßen, ob das vergleichsweise schmale Marketing der Grund war, oder vielleicht die etwas eigene deutsche Leserschaft. Tatsächlich dominierten den deutschen Fantasy-Markt in dieser Ära Zwerge, Orks, Elfen und natürlich die Hogwartsschule für Hexerei und Zauberei. Obwohl ebenfalls 2005 (und auch bei Little, Brown and Company) Stephenie Meyer mit dem ersten Buch ihrer Twilight-Serie einen Vampir-Boom in den darauffolgenden Jahren auslöste, wurde Der Historiker von dieser Welle nicht mitgerissen. Mein böser Verdacht ist, dass das deutsche Fantasy-Publikum schlicht keine anspruchsvolle Kost gewohnt war und deshalb das Dargebotene nicht zu würdigen wusste. Das Urteil mildernd muss ich hinzufügen, dass der viktorianische Schauerroman eine lange und würdige Tradition in den englischsprachen Ländern besitzt und die Geschmacksnerven der Leserschaft besser auf einen über 800 Seiten langen Roman eingestellt sind, in dem der interessante, aber normale Historiker-Alltag nur an einzelnen Stellen von dem Unheimlichen durchbrochen wird. Hoch spannend bleibt es allemal – auf zum Inhalt:
Geschichten über Geschichte
In ihrer Kindheit bereiste Elizabeth Kostova (geb. 1964) mit ihrer Familie die südeuropäischen Ostblockstaaten und erinnert sich gerne an die Geschichten, die ihr Vater zur Unterhaltung auf den langen Fahrten über Dracula erzählte. Damit war nicht nur ihr Interesse an dieser schillernden Gestalt zwischen Mythos und historischer Realität geweckt, sondern auch die Erzählform für ihren ersten Roman gefunden. In dem fiktiven Epilog stellt sich eine amerikanische Geschichtsprofessorin vor, die in Rückblenden von ihren Erlebnissen als Sechzehnjährige berichtet, natürlich auf Reisen durch Europa mit ihrem Vater, dem sie ganz langsam das große Geheimnis um ein kleines Büchlein entlockt, das in seinem Inneren nur einen großen, zornigen Drachen beherbergt – das Zeichen des Ordo Draconis, dem Vlad der III. angehörte, weshalb er den Beinamen Drăculea trug.
Ihr Vater, den wir als Paul kennenlernen, berichtet von den seltsamen Begebenheiten, wie er in den 50ger Jahren als Student in Oxford bei seinen Unterlagen plötzlich dieses leere Buch fand. Als er seinen Geschichtsprofessor Rossi zu Rate zieht, offenbart ihm dieser, dass auch er ein solches Buch besitzt und seine Nachforschungen ihn zu dem walachischen Fürsten (heutiges Rumänien) aus dem 15. Jahrhundert geführt haben. Aus unerfindlichen Gründen übergibt der sonst so rationale Professor Paul die Aufzeichnungen über seine Suche nach dem Grab und fügt fast ängstlich hinzu: „Dracula … Vlad Țepeș … lebt noch“ (35). Am gleichen Abend verschwindet Rossi spurlos; zurück bleiben nur ein paar Tropfen Blut. Verzweifelt sucht Paul in den Unterlagen nach Hinweisen, was seinem Professor passiert sein könnte, und trifft in der Bibliothek auf eine junge Doktorandin, die Rumänin Helen. Nach einer zaghaften Annäherung der beiden zeigt sich, dass Helen den Professor durch ihre Arbeit über Vlad III beeindruck möchte, weil sie dessen uneheliche Tochter ist. Paul erzählt ihr von seinem Verdacht, was mit dem Professor geschehen sein könnte, aber ein Bibliotheksangestellter belauscht das Gespräch und beißt Helen in den Hals. Überhastet brechen die beiden nach Istanbul auf, wohin eine erste Spur weist.
Immer weiteren Dokumenten und ihren Geheimnissen folgend reisen Paul und Helen nach Ungarn, Rumänien und Bulgarien, werden von Untoten heimgesucht, entdecken nach langen Mühen tatsächlich das Grab des Fürsten, treffen auf den sterbenden Professor, erfahren die wahre Geschichte der Begegnung zwischen ihm und Helens Mutter aus seinen persönlichen Aufzeichnungen und begegnen dem leibhaftigen Vlad Dracula … Mehr kann ich leider nicht verraten, ohne doch auf gemeine Art zu spoilern.
Inzwischen ist jedoch auch der Vater der Erzählerin spurlos verschwunden und die 16-Jährige macht sich in Südfrankreich auf die Suche nach ihm, denn sie vermutete ihn an einem der letzten Orte, wo Dracula noch eines seiner geheimen Gräber besitzt. Sie wird von unheimlichen Wesen verfolgt, aber auch von einem studentischen Gentleman wacker unterstützt.
Die verschiedenen Erzählebenen verflechten sich im Laufe des Romans so stark miteinander, dass man als Leser die Geschehnisse in drei Zeiten fast synchron erlebt. Von Rossi erfahren wir durch seine Briefe und Tagebucheinträge, von Paul aus dessen eigenen Schilderungen auf der Reise mit seiner Tochter und zuletzt und parallel alles in der Erzählgegenwart von dieser selbst. Historik und die persönlichen Schicksale verweben sich auf brillante Art in den Historikern selbst.
Durch Geschichten in der Kindheit der Autorin wird das Interesse an Geschichte geweckt und daraus entsteht wieder die Lust auf Geschichten … Das ist die Geschichte des Buches Der Historiker.
Übrigens sind die historischen Hintergründe und Orte des Romans sehr gut recherchiert und stimmig, nur die Fakten um das Grab sind fiktiv und die Dokumente und Zeugnisse dazu fast komplett erfunden (ich habe selbst schon zum Thema Vlad III. geforscht).
Eine eigenwillige Hommage an Bram Stoker
Der Historiker liegt weitab vom üblichen Fantasy-Mainstream und ist durchaus ein Art Kunstwerk. Elizabeth Kostova hat 10 Jahre daran gearbeitet – manche der bekannteren Fantasy-Autoren bringen deutlich mehr als ein Werk pro Jahr heraus. Daraus lässt sich ersehen, welche Arbeit hinter diesem Buch steckt. Das macht einen Unterschied und der Unterschied ist spürbar.
Die Autorin hat sich eine interessante Mischung ausgedacht, indem sie historische Briefe, Dokumente und persönliche Berichte mit der Rahmenhandlung einer Ich-Erzählerin verbindet, die uns als LeserIn zu einer Entdeckungsreise in die Vergangenheit einlädt. Dabei nutzt die Amerikanerin ein Gestaltungsprinzip ihrer großen literarischen Vorlage, Bram Stokers „Dracula“ (1897), der seine Vampir-Geschichte als Tatsachendokumentation in Form von Tagebucheinträgen und Zeitungsartikel präsentiert.
Kostova stellt dieses Prinzip nicht in Frage, ironisiert es nicht. Eingebettet in eine rückblickende Erzählung umspinnt sie auf diese Weise unseren modernen, rational und historisch geprägten Geist und verführt uns für die Zeit des Lesens, daran zu glauben, dass Dracula tatsächlich noch bis ins letzte Jahrhundert sein Unwesen getrieben hat und, wenn ich den Epilog richtig verstehe, vielleicht sogar noch heute.
Vampirisches?
Kommen Vampir-Freunde auf ihre Kosten? Vielleicht nicht, je nach dem. Wer Bram Stokers Dracula mag, wird den Historiker noch weit mehr mögen, weil die Erzählweise viel moderner und weniger weitschweifig, blumig und umständlich ist. Und ein paar typische Gerne-Elemente finden sich durchaus. Bisse, Blut, Werkzeuge für die Vampirjagd (Silberdolch), Angriffe durch dienende Untote (Vampire), bezwingende Hypnose, Fledermausschatten, Särge und Grüfte …
Am meisten enttäuscht am ganzen Buch hat mich die Begegnung mit Dracula selbst – er ist anders als meine Vorstellung von ihm … und nicht übermäßig böse. Schade – ich hätte mich gerne mehr gegruselt.
Die Büchlein mit den leeren Seiten und dem Drachen hat er übrigens selbst gedruckt und verteilt … Warum? Wenn ich das mal so ganz verstanden hätte. Ich finde es nicht stimmig.Trotz der Umfänglichkeit des Buches bleibt vieles über Vlad Dracula offen, wie er zum Vampir wurde, wie viele seiner Art es noch gibt – reizvoll und unbefriedigend zugleich, aber in jedem Fall anregend für
die eigene Fantasie. Und das schätze ich durchaus.Einordnung in der Literatur und Kritik
Ein Feuilletonist der FAZ betitelte (2005) seine Rezension sarkastisch „wie man einen Roman pfählt“ und spielte damit auf die grausamen Hinrichtungsmethoden des historischen Vlads und auf Längen des Romans an, eine beliebte Kategorie der Literaturkritik, die wenig besagt. Tatsächlich ging es mir an einigen Stellen aber ähnlich und ich musste zwischendurch mein Durchhaltevermögen bemühen, um dran zu bleiben. Die Frage ist, wodurch diese Längen entstehen.
Ausführlichere Berichte von der Reise, Beschreibungen der Landschaft und der Städte, Details des Interieurs – all das gehört zum Schmuckwerk und literarischen Gewand eines Romans, der sich an die viktorianische Erzählweise des 19. Jahrhunderts anlegen will, dennoch wirkt es ungewohnt. Die Gothic Novel lebt davon, dass in die alltäglich erlebte Wirklichkeit plötzlich das Übersinnliche hereinbricht und alles in Frage stellt, weshalb man in der Literaturforschung von magischem Realismus spricht.
Die Längen haben also System. Trotzdem erwarten die Lesegewohnheiten des 21. Jahrhunderts etwas mehr Spannung. Mir hätte es geholfen, wenn die äußeren Orte ähnlich wie bei Dan Browns Thriller in einem direkten Zusammenhang mit der historischen Detektivarbeit gestanden hätten. Aber man kann auch nicht alles in einem Buch haben.
Der Historiker bietet zudem eine wunderschöne und tragische Liebesgeschichte, lässt das Leben im Rumänien und Bulgarien der 30er und 50er Jahre szenisch vor Augen treten und erzeugt eine leicht gruselige, melancholische Stimmung, die perfekt zu der Erzählung passt.
Und noch ein Zitat:„Es ist eine Tatsache, dass wir Historiker uns für Dinge interessieren, die zum Teil unser eigenes Ich widerspiegeln, vielleicht den Teil, den wir am liebsten nicht näher untersuchen würden, es sei denn auf dem Feld der Wissenschaft. Und je mehr wir in unsere Interessen eintauchen, desto mehr ergreifen sie von uns Besitz.“ (314)
- Ria Hellichten
Der Glanz des blauen Bandes (Liebe)
(26)Aktuelle Rezension von: schafswolkeClio und ihr Mann haben einen Kinderwunsch, der leider bisher nicht erfüllt wurde. Und so nimmt sich Clio eine Auszeit am Meer. Als unerwartet ein Brief von ihrer Jugendliebe Vincent ankommt, wird Clios Leben erst einmal durcheinander gewürfelt, denn Vincent ist sterbenskrank.
Manchmal muss man erst mit einem Thema abschließen, um sich ganz auf etwas neues einlassen zu können und dieses Thema wird hier einfühlsam erzählt. Allerdings bin ich bei dieser Geschichte leicht im Zwiespalt, denn sie konnte mich nicht 100% überzeugen, obwohl ich das Thema richtig gut finde. Zum einen konnte ich mich mit Clio nicht so ganz anfreunden, denn ihre Handlungen kann ich zwar zum Teil nachvollziehen, aber ich kann ihre Beziehung zu ihrem Mann Markus nicht ganz greifen und so emfinde ich einiges als unlogisch.
Mein größtes Problem hatte ich allerdings mit den Briefen von Vincent, die sind mir irgendwie zu schwülstig und blumig für einen Mann. Leider hat das bei mir keine großen Gefühle ausgelöst, sondern eher eine leicht unterschwellige Genervtheit.
Ansonsten werden die Themen Kinderwunsch, Tod, Trauer und Vergangenheitsbewältigung gut miteinander verwoben.
Auch wenn ich einige Kritikpunkte habe, habe ich das Buch gerne gelesen und vergebe knappe 4 Sterne. - Paola Mastrocola
Filippo und die Weisheit der Schafe
(17)Aktuelle Rezension von: Die-GlimmerfeenCover und Titel haben mich sofort neugierig gemacht. Die Weisheit der Schafe? Das kann von Achtsamkeit bis zu Küchenpsychologie eigentlich alles bedeuten.
Was veranlasst einen jungen Mann zu einem Vortrag, den er hält, eine Herde Schafe mitzunehmen? Wohlgemerkt, es geht hier nicht um die besten Weidegründe oder wie Schafe am besten gehalten werden. Der Vortrag findet im alterwürdigen Balliol statt, nur das sich unter die Studenten einhundertachtzig Schafe gemischt haben, die einem Wirtschaftsvortrag lauschen. Und schon hatte mich der Autor am Haken.
Eine Geschichte die ebenso schlau, wie amüsant und tiefgründig ist. Die Charaktere sind prägnant und ihre Handlungen durchaus nachvollziehbar. Viele Situationen kommen dem Leser vielleicht auch in der einen oder anderen Form bekannt vor. Man wird dieses Buch sicherlich 'einfach' lesen können, aber es lohnt sich zwischendurch eine kleine Pause einzulegen, das Gelesene 'sacken' zu lassen um es dann für sich und das eigene Leben zu reflektieren. Zumindest haben sich für mich viele Fragen aufgeworfen, so auch die, ob man die eigenen Kinder wirklich kennt. Das Buch wirft immer wieder neue Fragen und Gedanken auf.
Es gab für mich nicht einen Charakter, den ich unsympathisch fand. Filippos unkonventionelle Tante konnte mich völlig für sich einnehmen und auch die Eltern sind letztlich nur daran interessiert, für Filippo das Beste herauszuholen. Filippo ist ein zutiefst sympathischer Charakter, der aber auch eine kleinen Wermutstropfen bei mir hinterlässt.
Die Geschichte des Filippo, wie der junge Hirte heißt, wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der handelnden Personen erzählt, so dass man auch seine unterschiedlichen Facetten zu fassen bekommt.
Ein großartiges Buch, dass ich garantiert noch einmal lesen werde und das ich auch unbedingt gedruckt in meinem Regal stehen haben möchte. Es hat mich zum Nachdenken und Diskutieren gebracht und ganz nebenbei hat es mich bestens unterhalten - was will man mehr von einem Buch verlangen? - Michael Robotham
Sag, es tut dir leid
(353)Aktuelle Rezension von: maggys_buecherweltDas Buch ist durch ein Wanderpaket bei mir eingezogen, und sowohl das Cover als auch der Klappentext haben direkt mein Interesse geweckt.
Der Schreibstil ist einfach gehalten, mit kurzen Sätzen und Kapiteln, die meist nur wenige Seiten umfassen. Das hat es mir leicht gemacht, das Buch schnell zu lesen. Allerdings hatte ich anfangs Schwierigkeiten, in die Geschichte hineinzufinden.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Joe O´Laughlin, dem Psychologen, der bei der Aufklärung des Falls hilft, und Briefen von Piper, einem der entführten Mädchen. Diese Briefe gewähren Einblicke in Pipers Gedankenwelt und ihr Leben vor der Entführung. Zwar empfand ich sie zwischendurch als störend, da sie den Spannungsfluss unterbrachen, doch letzlich halfen sie, Piper als Charakter besser zu verstehen.
Joe O´Laughlin hat mir als Protagonist gut gefallen. Neben seinem beruflichen Engagement erfahren wir auch einiges über sein Privatleben, was ihn greifbar und authentisch macht. Es ist schön, dass der Fokus nicht nur auf der Lösung des Falls lag, sondern auch auf O´Laughlins Persönlichkeit und seiner Entwicklung.
Piper wird durch die Briefe lebendig. Ihre Gedanken und Erinnerungen erzeugen eine emotionale Bindung zur Figur, auch wenn man sich manchmal wünscht, die Haupthandlung würde schneller voranschreiten.
Die Auflösung war für mich absolut überraschend - ich wäre niemals darauf gekommen, wer der Täter ist. Das hat für einen gelungenen Abschluss gesorgt und mich bis zur letzten Seite gefesselt.
Was mich gestört hat, war das Layout des Buches. Oft wurden Sätze mitten in einer Zeile abgebrochen, obwohl noch Platz gewesen wäre, oder ein einzelnes Wort stand allein auf einer Zeile und der Rest des Satzes auf der nächsten. Das hat meinen Lesefluss beeinträchtigt.
Trotz kleinerer Schwächen überzeugt der Thriller mit einer spannenden Handlung, interessanten Figuren und einer unerwarteten Auflösung.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
- Natasha Pulley
Der Uhrmacher in der Filigree Street
(185)Aktuelle Rezension von: HelefloThaniel Steepleton führt ein eher langweiliges Leben, gezeichnet von Geldknappheit, da er seine verwitwete Schwester und deren Kinder unterstützt, und einem Job der ihn nicht fordert. Als er eines Tages eine Taschenuhr bei sich im Zimmer findet, von der er nicht weiß woher sie kommt und die auch irgendwie seltsam ist, nimmt sein Leben fortan einen neuen Lauf.
Nach einem Bombenanschlag wird er von Scotland Yard angeworben und er soll den Uhrmacher dieser Taschenuhr observieren, woraufhin Thaniel sich mit Keito Mori anfreundet. Weil er nun etwas japanisch lernt, kommt er zum Auswärtigen Amt und hier lernt er die Wissenschaftlerin Grace Carrow kennen.
Ab da wird die Geschichte immer undurchsichtiger und spannender. Zunehmend wird es mysteriöser und rasanter. Auch die zeitlichen Rückblicke in Keito Moris Vergangenheit in Japan sind gut eingeflochten, geben aber keinen Hinweis auf seine Motive. Das Ende ist sehr überraschend.
Das Buch hat mich durchweg gut unterhalten und der Schreibstil war vom ersten Satz an angenehm zu lesen. Bestimmt nicht meine letztes Buch dieser Autorin.
- C. J. Daugherty
Secret Fire 1. Die Entflammten
(504)Aktuelle Rezension von: halo123Also als ich mit dem Buch angefangen habe wusste ich noch nicht ganz was ich davon halten sollte. Die ersten paar Kapitel waren einfach kitschig und zum Teil langweilig. Typisches Teeniedrama ohne große Anspielung auf eine interessante Story. ABer ab circa der Hälfte des Buches ging es richtig ab. Die ganzen historischen Abschnitte, die Enthüllungen die nacheinander folgten ich war ab der Hälfte wirklich richtig gepackt und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Taylor und Sacha sind ganz interessante Charaktere. Manchmal sind sie etwas 0815 aber an anderen Stellen sehr real und nachvollziehbar. Also eine Mischung die ganz ok ist.
Ich fand die Fantasy in diesem Buch ganz ok auch wenn ich mir anfangs mehr gewünscht hätte und vielleicht einen schnelleren Start. Dennoch bin ich gespannt auf Band 2 den ich zum Glück schon zu Hause habe und mit dem ich sofort anfangen werde
- Kai Meyer
Die Seiten der Welt
(446)Aktuelle Rezension von: Lese_BeereFuria hat die einzigartige Gelegenheit, die Welt der Bibliomantik zu beeinflussen. Und dies nicht langsam und mühsam, sonder direkt - schnell und unaufhaltsam. Wird sie die Chance ergreifen? Kann sie so die ganze Welt retten, oder stürzt sie diese eher noch weiter ins Chaos? Und wie übersteht Furia die Begegnung mit den Ideen?
Der letzte Teil der Trilogie ist finde ich zugleich das beste Buch der Seiten der Welt. Die Handlung ist meist kaum vorhersehbar und somit immer spannend, was häufig bei Jugendbüchern leider nicht der Fall ist. Außerdem ist Herrn Meyer hier ein wunderschöner Abschluss gelungen ist, der dem Leser genug Freiraum für weitere Interpretationen lässt, gleichzeitig aber die bisherige Geschichte absolut zufriedenstellend abschließt.
Alles in allem eine sehr gelungene Jugendtrilogie, die auch bei Erwachsenen gut Anklang finden kann.
Bewertung: (5 von 5)
Handlung: 🐳🐳🐳🐳🐳
Handlungsaufbau: 🐳🐳🐳🐳🐳
Schreibstil: 🐳🐳🐳🐳🐳
Charaktere: 🐳🐳🐳🐳🐳
- Neal Stephenson
Quicksilver
(75)Aktuelle Rezension von: vun-de-palzDie Buchbeschreibung klang sehr interessant. Doch mit der Zeit stellte ich fest, dass es seitenlange Abhandlungen über Uninteressantes gab, abgelöst von hochtrabenden Abhandlungen über Details der Naturwissenschaften, die mein geistiges Leistungsvermögen überstieg. Nach Seite 100 gab ich auf - ist wohl nicht mein Ding oder mein Gehirn/Verstand ist dem nicht gewachsen bzw. überfordert.
- Philip Pullman
His Dark Materials
(31)Aktuelle Rezension von: Wortmagie„His Dark Materials“ von Philip Pullman ist einer der Kinderbuchklassiker unserer Zeit. Die Trilogie gewann zahlreiche bedeutende Preise, wurde für Film, Fernsehen und die Bühne adaptiert und erzielte in den USA ähnliche Verkaufszahlen wie „Harry Potter“. Die drei Bände „Northern Lights“, „The Subtle Knife“ und „The Amber Spyglass” wurden von 1995 bis 2000 veröffentlicht. Obwohl die Geschichte somit über 20 Jahre alt ist und zeitlich genau in meine Kindheit fällt, wuchs ich nicht mit ihr auf. Ich entschied, die Lektüre als Erwachsene nachzuholen und erwarb diesen wunderschönen Sammelband.
In einem Paralleluniversum, in einer Welt, die der unseren ähnlich und doch ganz anders ist, wächst Lyra unter den Gelehrten des Jordan College in Oxford auf. Stets begleitet von Pantalaimon, ihrem Seelengefährten und Dæmon, verbringt sie ihre Kindheit unbeschwert in den verwinkelten alten Gemäuern. Mit ihrem besten Freund, dem Küchenjungen Roger, erlebt sie so manches Abenteuer in den verstaubten Gängen und auf den erhabenen Dächern des Colleges. Ihr mangelt es an nichts. Lyra ist glücklich. Doch ein Schatten droht, ihr Glück zu verdunkeln. Besorgte Gerüchte erreichen Oxford. Ängstlich flüstert man von den Gobblern, die durch das Land ziehen und wahllos Kinder rauben. Lyra schwört, sich niemals stehlen zu lassen und plant bereits ihren heroischen Kampf gegen die Entführer. Es trifft jedoch nicht sie, sondern Roger. Wild entschlossen, ihren besten Freund zurückzubringen, schließt sie sich den Gyptern an, dem fahrenden Volk, das auf den Flüssen Englands zuhause ist und ebenfalls Kinder an die Gobbler verlor. Es ist der Beginn einer fantastischen Reise, während derer Lyra Freundschaft mit Panzerbären, Hexen und mutigen Abenteurern schließt, die Grenzen ihres Universums hinter sich lässt und das Zünglein an der Waage eines gewaltigen Krieges um das Schicksal aller Welten sein wird.
Ich bin der einsamste Mensch der Welt. Ich glaube, ich bin die einzige Person auf diesem Planeten, die „His Dark Materials“ nicht bezaubernd fand. Vielleicht stimmt etwas nicht mit mir. Ich bin fest davon ausgegangen, dass ich die Geschichte mögen würde, ich hatte überhaupt keine Zweifel daran. Pustekuchen. Was ist da nur schiefgegangen? Ich bin erschüttert. Ich verstehe nicht, wieso ich keinen Zugang zu der Trilogie fand, obwohl ich mich anstrengte und abrackerte, immer wieder Anlauf nahm, mir der Rhythmus der Geschichte jedoch verschlossen blieb, sodass ich nie in ihr ankam. Mir fehlte der magische Sog, der so viele Kinderbücher auszeichnet. Ich konnte mich mental nicht in Philip Pullmans Multiversum hineindenken und war nicht fähig, Beziehungen zu den Figuren aufzubauen. Stattdessen erschien mir das gesamte Werk langatmig und zäh wie eine alte Schuhsohle. Es kam mir vor, als hätte sich Pullman nicht entscheiden können, ob er nun ein abenteuerliches Kinderbuch oder eine theologisch-philosophische Abhandlung schreiben wollte. Der Autor wurde für den angeblich anti-religiösen Ton der Romane scharf kritisiert, besonders von der katholischen Kirche in den USA. Wie irgendjemand auf die Idee kommen kann, „His Dark Materials“ als anti-religiös zu bezeichnen, entzieht sich meinem Verständnis. Natürlich ist es ein kontroverses Werk, das sich von den Lehren der christlichen Kirche distanziert, demzufolge lautet der richtige Begriff allerdings anti-institutionell, keinesfalls anti-religiös. Pullman bespricht zahlreiche religiöse Motive und betont die schlichte Schönheit des Glaubens, wird er nicht vom Klerus gesteuert und beschnitten. Intellektuell und theoretisch weiß ich diese Herangehensweise als faszinierend zu schätzen – praktisch und emotional blieb sie mir leider völlig suspekt. Ich konnte mit dem Auftauchen von Engeln, einer göttlichen Vaterfigur und der Verarbeitung des biblischen Sündenfalls überhaupt nichts anfangen. Es war mir alles zu viel, zu gewichtig und zu symbolisch. Ich vermisste Leichtigkeit, Spannung und Witz, war von der verbissenen, künstlichen, geballten Kritik der Geschichte abgeschreckt. Ich quälte mich mühsam durch die Lektüre und sah nur selten einen Lichtblick. Beispielsweise mochte ich das Konzept der Dæmons als ausgelagertes, externes Stück der Seele eines jeden Menschen, hätte dieses aber ohne die Einleitung meiner Ausgabe wohl nicht oder erst spät verstanden. Auch sympathisierte ich mit vielen Figuren, war von ihrer jeweiligen Rolle in der Geschichte jedoch nicht begeistert. Der Panzerbär Iorek Byrnison und der Aeronaut Lee Scoresby sind tolle, liebenswerte Charaktere, doch ihre Beziehung zur Protagonistin Lyra, die ich ohnehin nicht mochte, konnte ich nicht nachvollziehen. Es war wie verhext: ich entdeckte in „His Dark Materials“ einiges, was mir für sich genommen gefiel, nur im Rahmen der Geschichte überzeugten mich diese Elemente nicht und halfen mir nicht, mich durch diesen dicken Wälzer zu kämpfen.
Am Ende einer enttäuschenden Kinderbuch-Lektüre stellt sich natürlich immer die Frage, ob die Geschichte auf mich anders gewirkt hätte, hätte ich sie gelesen, als ich noch zur Zielgruppe gehörte. Im Fall von „His Dark Materials“ glaube ich das nicht. Ich wäre zwar nicht in der Lage gewesen, die vielen kritischen Nuancen der Trilogie zu benennen, aber ich hätte wahrgenommen, dass da etwas zwischen mir und der Geschichte steht. Ich bezweifle stark, dass ich im Alter zwischen 6 und 11 Jahren Spaß mit Lyras Abenteuern gehabt hätte, weil sie eben einfach nicht abenteuerlich genug geschrieben sind. Ein Kinderbuch, das lediglich von Erwachsenen verstanden werden kann, verfehlt meiner Meinung nach das Ziel. Nun gut. Es hat nicht sein sollen. Das ist sehr schade und ich bin immer noch völlig perplex, wie sich diese Lektüre für mich gestaltete, doch damit muss ich jetzt leben. Es ist ja nicht meine erste unpopuläre Buchmeinung, die ich in Zukunft beständig verteidigen muss. Ich habe Übung darin, der einsamste Mensch der Welt zu sein.
- Deborah Harkness
The Book of Life - Das Buch der Nacht
(324)Aktuelle Rezension von: Ilona67Klappentext
Nach ihrer Zeitreise in das London Elisabeths der Ersten kehren Diana Bishop und Matthew Clairmont zurück in die Gegenwart, wo sie neue Herausforderungen, vor allem aber alte Feinde erwarten. In Sept-Tour, der Heimat von Matthews Ahnen, treffen sie aber auch endlich ihre Freunde und ihre Familien wieder. Außerdem werden sie mit einem tragischen Verlust konfrontiert, der besonders Diana sehr trifft. Die wahre Bedrohung für die Zukunft aber muss noch aufgedeckt werden, und dafür ist es von höchster Wichtigkeit, das Geheimnis um das verschollene Manuskript Ashmole 782 zu entschlüsseln und die fehlenden Seiten zu finden …
War ich von Band 1 noch begeistert und Band 2 mäßig angetan muss ich sagen, dass ich hier einfach nur von den Protagonisten angenervt war. Vor allem von Matthew der mir einfach zu machohaft und bestimmend war und daher habe ich die Entscheidung getroffen die Folgebände nicht weiter zu verfolgen. Eigentlich finde ich die Neuerscheinung der Serie wunderschön mit dem Covern und dem Farbschnitt aber da mein Regal sowieso überquillt habe ich die Entscheidung getroffen nur nochBücher zu behalten wenn sie mir gefallen haben und damit ist die Hartcoverausgabe Band 1-3 bereits anderweitig abgegeben worden. Schade, da ich von dieser Serie einfach mehr erwartet habe.
- Anna Savas
Four Houses of Oxford – Brich die Regeln
(321)Aktuelle Rezension von: CoffeeToGoInhalt
Harper bekommt eine Einladung für die berühmte Studentenverbindung Diamonds von der Oxford University. Dort bekommt sie die Chance am Spiel der vier Farben teilzunehmen und ihren Herzenswunsch zu gewinnen. Unangenehmer Weise trifft sie dort auf Finley, jemandem aus ihrer Vergangenheit, dem sie nicht mehr begegnen wollte. Ausgerechnet er warnt sie vor der Studentenverbindung, doch da ist es längst zu spät und Harper ist gefangen in einem Spiel um ihr Leben.
Eigene Meinung
An sich hat mir die Idee gut gefallen. Vier Farben, ein Wettkampf der verschiedene Challenges beinhaltet und zudem in einer Universität spielt. Allerdings kommt "Dark Academia" hier definitiv zu kurz. Vom Studentenleben bekommt man kaum etwas mit, vielmehr geht es um die Challenges im Wettkampf. Die jedoch lassen das Challenge-Herz höher schlagen. Sie sind immer wieder überraschend und eine ist grausamer als die andere.
Die romantische Beziehung zwischen Finley und Harper habe ich überhaupt nicht gefühlt. Harper ist ihm gegenüber total wechselhaft und die Romantik viel zu überzogen. Eine komplette Gefühlsachterbahn, bei der noch dazu dauernd die Regeln gebrochen werden (siehe Buchtitel). Das alles wirkte auf mich zu gewollt und hat auch viel zu viel Raum eingenommen. Mit hätte ein Fokus auf dem Fantasyteil mehr gefallen.
Die Kapitel aus Finleys Sicht waren zwar eine nette Abwechslung, hätten aber nicht gemusst, denn viel Licht ins Dunkle haben sie jetzt nicht gebracht. Was ein gutes Stichwort ist, denn Antworten haben wir hier im ersten Band kaum bekommen. Viele, viele offene Fragen, aber nie eine Erklärung. Der unbekannte aus den Briefen wird fast komplett fallen gelassen, man bekommt nicht ansatzweise ein Appetithäppchen dazu geliefert, was es mit den vier Farben wirklich auf sich hat. Das sind nur ein paar Beispiele.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie die Autorin diese Menge an Antworten die da kommen müssen, unterbringen möchte.
Fazit
Da mich das Ende auch nicht sonderlich vom Hocker gehauen hat, und ich einen heftigerem Cliffhanger erwartet hatte, lasse ich mir mit Band zwei auf jeden Fall noch Zeit.
Kann man lesen, muss man aber nicht. Da gibt es deutlich packenderes im Dark Academia Bereich!