Bücher mit dem Tag "papua-neuguinea"
18 Bücher
- Christian Kracht
Imperium
(165)Aktuelle Rezension von: Christian_FisImperium handelt vom historisch verbürgten August Engelhardt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Papua Neuguinea auswanderte, um sich nur noch von Kokosnüssen zu ernähren. Kracht verwebt das Scheitern von Engelhardt mit dem Scheitern der grossdeutschen Sehnsucht nach dem «deutschen Platz am Tisch der Mächtigen». Er verwendet dabei Stilmittel des schnellen Vor- und Zurückspringens und des Comics. Der Leser fragt sich unweigerlich, was geschah real und was hat sich der Autor ausgedacht. Das ist alles originell und sehr gut gemacht.
Gestört hat mich die Erzählstimme. Der Erzähler mag seine Figuren nicht, macht sich über sie nur lustig. Es gibt kaum eine Figur, mit der sich der Leser identifizieren könnte. Der Ton ist herablassend und triefend von grossbürgerlicher Ironie, die durchaus zum Beginn des 20. Jahrhunderts passt. Sicherlich spiegelt sich auch hier das Können von Kracht, einen historischen Roman in diesem historisierenden Ton zu schreiben. Den Figuren hat es enorm geschadet, meiner Lesefreude auch.
- Doris Kuegler
Dschungeljahre
(21)Aktuelle Rezension von: TasmetuZuerst das Äußere: Das Buch hat ein wunderschönes Cover- welches allerdings sehr offensichtlich keinen Einheimischen der Fayu, nicht einmal einen aus den Papua-Ländern zeigt (diese haben krauses Haar, oft Knochen in der Haut und haben v.a. keine Tattoos), sondern nach meiner Recherche einen Mann aus einem Stamm in Malaysia. So etwas finde ich sehr enttäuschend. Ich finde das Cover zum Anschmachten schön, aber das hier soll ein Sachbuch sein, welches von einem real existierenden Volk erzählt - da sollte der Verlag vielleicht nicht einfach auf Getty Images "Einheimischer" eingeben und das hübscheste Bild nehmen, was sie finden. Das geht gar nicht.
Ansonsten fand ich es spannend, noch ein wenig mehr über die Fayu und ihre Kultur zu lernen, diesmal v.a. aus der Perspektive von Doris Kügler, der Mutter vom Dschungelkind Sabine Kügler. Deren Buch sollte man übrigens vor "Dschungeljahre" lesen, sonst versteht man viele Anspielungen nicht.Ich finde die Fayu sind ein sehr besonderes Volk und ich hätte mir gerne noch mehr Beschreibungen aus dem Alltag gewünscht oder von so kleinen Riten wie dem, dass sie sich vorsichtig in alle Finger beißen, wenn sie sich gern haben. "Aus erster Hand" zu erfahren, wie es war, dort Kinder großzuziehen, einen Alltag zu meistern, Freundschaften zu schließen, etc, war definitiv eine Bereicherung.
Leider muss ich sagen, dass mich die Missionierungsarbeit gestört hat. Sie rechtfertigt es im Buch zwar immer und immer wieder, aber genau das war es, was mich wütend gemacht hat. Ich glaube, dass die Küglers noch eine der besten Missionare waren, die einer Kultur passieren konnten, weil sie niemandem etwas aufgezwungen haben, aber trotzdem stört es mich. Eine Mission hat immer den Hintergedanken, dass du besser bist als die anderen - in diesem Fall, weil du an "den einen richtigen Gott" glaubst. Zwar sehen die Küglers die Einheimischen als ihre Ebenbürtigen und respektieren sie, aber gleichzeitig spricht Doris Kügler auch oft davon, dass diese armen Leute ja gar nichts hatten und dass sie ihnen endlich tolle Waren (zB Kleidung, Macheten, etc) gebracht haben, usw. Und natürlich nicht zuletzt auch den christlichen Glauben und damit den Frieden zwischen den Völkern hergestellt haben. Alles sehr ehrenwert, aber ich mochte diesen komplett unreflektierten Ton nicht. Sie sagt, sie haben die Kultur der Fayu nicht verändert. Dem kann ich einfach nicht zustimmen. Sie haben massiv in diese Gesellschaft eingegriffen und sie so umgeformt, wie sie als westliche Christen es für richtig erachten. Es mag vielleicht ohne Zwang geschehen sein, aber Doris Kügler scheint sich dieser Macht, die sie hatten, und der aktiven Veränderung, die sie bewirkt haben, überhaupt nicht bewusst zu sein und das hat mich gestört. Zumal sie sich trotzdem damit rühmen, den Krieg dieser Völker nur durch die Weitergabe der Liebe Gottes beendet zu haben. "Wir haben eine Kultur nicht verändert" und "Wir haben ihnen den Frieden gebracht" sind 2 Aussagen, die zumindest nach meinem Verständnis nicht zusammenpassen.Es ist ein schwieriges Thema, denn natürlich war es für diese aussterbende Kultur gut, Frieden mit den anderen Stämmen zu schließen, ein kleines Maß an medizinischer Versorgung zu bekommen und Decken für kalte Nächte zu kriegen. Aber ich bleibe kritisch, wenn es darum geht, dass all dies "im Namen Gottes" passiert ist, fast der ganze Stamm nun stark am christlichen Glauben hängt, die westliche Lebensweise durchgehend als die bessere angesehen & beschrieben wurde und dass die Küglers offenbar kein bisschen reflektieren, wie maßgeblich sie diese Kultur verändert haben. Es geht nicht darum, ob zum besseren oder zum schlechteren. Es geht um das Bewusstsein, dass die Küglers die Verantwortung dafür tragen, die gesamte Denk- und Lebensweise dieser Menschen aktiv beeinflusst zu haben.
Noch dazu die ständige Formulierung "wie in der Steinzeit" - nein, diese Leute sind kein Fenster in die Vergangenheit. Sie sind unsere Gegenwart. Es gibt keine universale, evolutionäre Entwicklung bei der alle eines Tages auch von alleine so geworden wären wie wir westlichen Gesellschaften. Diese Menschen leben genauso in der Gegenwart wie wir. Sie sind nicht "zurück geblieben" oder "noch nicht so weit" - sie sind lediglich anders. Und uns vollkommen ebenbürtig.Die westliche Zivilisation denkt immer, sie habe die Weisheit mit Löffeln gefressen und lebt den einzigen erstrebenswerten und best möglichen Lebensstandard. Aber das ist pure Arroganz. Ein Volk, das noch harmonisch mit der Natur lebt, ist genauso modern wie wir, denn sie leben heute, im Hier und Jetzt. Solche Formulierungen sind also eine Anmaßung.
Zuletzt muss ich noch sagen, dass mich der Schreibstil ein wenig gestört hat. Sie springt andauernd in den Zeiten ohne dass dies markiert wäre oder erwähnt würde, was mich mitunter etwas verwirrt hat. Man stolperte beim Lesen häufig durch die Erzählung. Oft fehlte der größere Zusammenhang oder einfach ein flüssiger, angenehmer Übergang.
Trotz meiner Kritik an Verlag & Autorin, war es jedoch ein spannendes Buch, das mich wieder einmal bereichert hat und meinen Horizont ein wenig erweitern konnte. Wer das Dschungelkind mochte und sich nicht an den von mir genannten Punkten stört, wird seine Freude mit dem Buch haben. Auch ich hatte Spaß, noch einmal mit dem Küglers im Dschungel zu leben und diesmal die Perspektive einer Erwachsenen zu lesen. Dennoch kann ich nicht schweigen, wenn es um meine Kritik geht. - Sabine Kuegler
Ruf des Dschungels
(158)Aktuelle Rezension von: LindyBooksSabine Kuegler verbrachte ihre Kindheit in der Abgeschiedenheit mitten im Dschungel. Nach 15 Jahren in der westlichen Zivilisation treibt sie das Heimweh endlich wieder zurück nach West-Papua, zurück nach Hause. Ihr Gesicht ist das einer Europäerin, doch in ihrem Herzen ist sie eine Eingeborene, das "Dschungelkind". Doch zurück am magischen Ort ihrer Kindheit erkennt Sabine Kuegler, dass sie das Kind in sich zurücklassen muss, um das Gebiet zu retten und die Menschen zu schützen, die ihr so viel gegeben haben.
Den zweite Teil dieser "Autobiografie-Trilogie" fand ich auch sehr interessant und nicht nur, wie es ist, nach 15 Jahren zurückzukehren, nachdem man in einer ganz anderen Welt zurechtkommen musste und nachdem man vierfache Mutter und überhaupt älter geworden ist. Sondern man erfährt auch viel über die politische und wirtschaftliche Situation in West-Papua, welche sehr erschreckend ist und die man hier in Deutschland gar nicht so mitbekommt.
Wer "Dschungelkind" mit Begeisterung gelesen hat, dem gefällt mit Sicherheit auch dieses Buch, ansonsten empfehle ich auf jeden Fall zuerst "Dschungelkind" zu lesen.
- Sabine Kuegler
Dschungelkind
(615)Aktuelle Rezension von: JoennaDschungelkind von Sabine Kuegler
Diese wahre Geschichte erzählt von der Kindheit der Autorin. Ihr Vater ist Sprachforscher und will die Sprache der Eingeborenen im Urwald von WestPapua (Indonesien) erforschen und verstehen lernen. Diese Eingeborenen leben wie in Urzeiten und haben kaum Kontakt zur Zivilisation. Somit kommt Sabine und ihr Bruder wie auch die ältere Schwester mit der Mutter mit in den Urwald. Sie erleben viele Abenteuer im Urwald und nach und nach Freunden sie sich mit den Eingeborenen an. Auch manche gefährliche Situation erleben sie. Von Tieren zu Infektionen bis ,,komisches Essen,, und Rituale ist alles dabei. Im grossen ganzen eine Herrliche Kindheit. Schwieriger wurdes es als Sabine in ein Internat in die Schweiz ging und sich plötzlich sehr fremd vorkommt und auch vieles gar nicht kennt. Was in der Zivilisation halt normal ist.
- Lily King
Euphoria
(120)Aktuelle Rezension von: wandablue„Euphoria“, ein Roman über eine Dreiecksbeziehung in den 1930ern, krankt mehr als andere Romane daran, dass seine Story nicht wahr ist. Denn wie gerne hätte man ein Buch gelesen über das Leben in Neuguinea und den Völkern, die dort einst lebten. Aber was ist an erfundenen Völkern interessant, sofern es sich nicht um einen Fantasyroman handelt? Gar nichts.
Die Handlung geht in etwa so: Nell Stone, begeisterte Ethnologin, heiratet nach zu kurzer Bekanntschaft einen anderen Ethnologen. Es stellt sich heraus, dass ihr Mann Fen ihr jeden beruflichen Erfolg neidet und sie in ihrer Arbeit sehr behindert. In seinen eigenen Feldstudien wendet er unwissenschaftliche und illegale Mittel an. Das Ehepaar freundet sich mit einem anderen Wissenschaftler an und sie erleben eine kurze intensive Zeit zusammen am Sepik (Fluss).
Der Kommentar und das Leseerlebnis:
Der Roman liest sich sehr süffig, ohne stilistisch trivial zu sein. Lily King erweist sich insoweit als kompetente Autorin. Ich habe ihn recht gerne gelesen, denn die Figurenzeichnungen sind gelungen und der Roman liest sich flott weg. Was die Handlung angeht, ergibt sich nicht ganz so ein positives Bild. Als Einblick in die Arbeit von Ethnologen wirkt der Roman naiv und unglaubwürdig. Wenns darauf nicht ankommt, dann ist der Roman ganz ok.
Hauptsächlich zeichnet sich der Roman jedoch dadurch aus, was er alles nicht ist: er ist kein Roman über „richtige“ Anthropologie. Oder Ethnologie. Dafür steigt die Autorin nicht tief genug in die Materie ein. Man erfährt nicht wirklich, wie Anthropologen arbeiten oder was die strittigen Punkte dieser Wissenschaft sind, die Autorin erzeugt eher Illusionen über diesen Beruf als dass er echte Einblicke gibt, sie zeichnet eine Mär.
Will man großzügig sein, zeigt der Roman immerhin noch, wie sehr durch das negative Frauenbild der damaligen Zeit auch die Wissenschaftlerinnen gegenüber ihren männlichen Kollegen benachteiligt wurden. Auch ein bisschen Kritik bezüglich des unsensiblen Vorgehens auf diesem Feld der Wissenschaft gegenüber fremden Kulturen ist immanent. Will man nicht großzügig sein, kann man nur den Kopf schütteln und die Erzählung weit weg ins Märchenland verweisen. Vergnüglich ist sie dennoch. Aber ist das der Anspruch von Lily King gewesen?Der Klappentext sagt nämlich, die Autorin hätte sich vom Leben der Ethnologin Margaret Mead inspirieren lassen. Warum dann nicht gleich einen Roman über Margaret Mead schreiben oder eine Art Biographie? Der Roman „Euphoria“ verniedlicht die Arbeit dieses Wissenschaftszweiges viel zu sehr und bietet zu wenig Informationen. Der Fokus liegt eben auf der Dreiecksbeziehung und nicht auf der Wissenschaft. Deshalb ist der Roman ganz nett, er liest sich gut, aber auch nicht mehr.
Fazit: Was Nebensache hätte sein sollen oder Beigabe, nämlich die Beziehungen der drei Europäer untereinander, wird zur Hauptsache. Wohingegen die Beschreibung der Arbeit der Ethnologen und Anthropologen nicht nur zur Nebensache wird, sondern auch handfester Tatsachen entbehrt. Ergo: zu wenig Handfestes.
Kategorie: Leichte Unterhaltung. SubLeiche.
Verlag: C.H. Beck, 2015 - Annette Dutton
Die verbotene Geschichte
(70)Aktuelle Rezension von: JaninaBernsteinKurzzusammenfassung:
Die Kölner Ärztin Katja ist emotional am Ende: Nach dem Tod ihres Mannes Michael vor mehreren Jahren hat sie sich abgekapselt - sie lässt niemanden an sich ran. Doch dann soll der Leichnam, einer ihr unbekannten Verwandten namens "Phebe Parkinson" verlegt werden - sie beschließt dieser Zeremonie beizuwohnen und reist nach Papua - Neuguinea. So entkommt sie einerseits Großvater Alberts Geburtstag und beschießt gleichzeitig zu der Unfallstelle zu reisen, bei der ihr Mann Michael ums Leben gekommen ist - in Tasmanien, bei einem Hubschrauberabsturz. In Papua- Neuguinea angekommen hat Katja mit den Einheimischen zu kämpfen, denn: Sie sagen Katjas Familie sei verflucht. Katja beginnt zu recherchieren, über ihre Familie, über Phebe aber auch über Phebes beste Freundin Johanna. Katja schafft es mit Hilfe von alten Briefen, Verwandten von Johanna und den Einheimischen die Machenschaften ihrer Familie aufzudecken und so ein klares Bild ihrer Vorfahren zu konstruieren. Was sie entdeckt erschüttert sie und auch ihre Familie.
Meinung:
1. Story:
Die Story rund um Katja von Beringsen, Johanna Kiehl (später Hunter) und Phebe Parkinson ist ein schönes Konstrukt. Hier treffen verschiedene Ereignisse und Verkettungen, welche die drei Frauen zusammen bringt, auf einander - auch, wenn Johanna und Phebe längst tot sind, als Katja die Geschichte rund um ihre Familie und die beiden Frauen entdeckt. Jedoch ist die Story teilweise sehr schwer zu fassen/ greifen. Hierzu komme ich im nächsten Punkt.
2. Stil:
Annette Buttons Schreibstil ist sehr einfach und verständlich. Es gibt keine Schachtelsätze, die die Story verkomplizieren oder es schwerer machen, den Inhalt zu fassen. Leider ist die Art der Darstellung etwas komplizierter. Button arbeitet mit vielen verschiedenen Protas, Zeiten und Darstellungsarten: Katja Beringsens Story befinden sich in der Gegenwart, Phebe und Johannas Story in der Vergangenheit und dann gibt es noch ein paar Personen, die in der Zeit springen bzw. die in der Gegenwart noch existieren, zu denen es aber ebenfalls eine Story/ eine Szene in der Vergangenheit gibt. Soweit, so gut - nichts, was zunächst kompliziert erscheint. Jedoch werden zu der Hauptstory, rund um die Gegenwart und Katja, immer wieder Briefe, Artikel oder Nebenstorys zu Johanna oder Phebe ergänzt. Was die Story komplizierter macht: Diese Ergänzungen sind nicht in chronologischer Rheinfolge, sondern teilweise sehr durcheinander. Man ist immer wieder gezwungen zurück zu blättern und zu schauen, in welcher Zeit man sich gerade befindet und ob das Gelesene schon passiert ist oder ob die Szene, die man gerade ließt, noch vor dem bereits Gelesenen angesetzt wurde. Das macht es teilweise super schwer der Story zu folgen. Hinzu kommen die verschiedenen Stämme, welche in Papua- Neuguinea, angesiedelt sind und verschiedene Kriege - auch hier: Sehr schwer zu durchblicken und nachzuvollziehen.
3. Figuren:
Die Prota Katja Beringsen ist für mich leider nicht ganz greifbar. Sie ist sehr undurchsichtig und reagiert in vielen Situationen zickig und ist sehr schnell eingeschnappt - für mich leider nicht verständlich. Ebenfalls wird die Beziehung zu Christoph Lambert, ihrem Chef in dem Krankenhaus St. Mary´s, nicht ganz deutlich. Am Ende sind diese zusammen - zu keiner Zeit merkt man ein Knistern zwischen den beiden. Daher kam die Beziehung recht plötzlich und unerwartet.
Super finde ich die klare Abgrenzung zu Katjas Familie. Die Eltern, werden meistens mit dem Vor- und Zunamen genannt. Das zeigt die persönliche und emotionale Distanz zu einander. Ebenfalls finde ich Bibi "Heinrich von Beringsen", wie auch sein Sohn und Katjas Großvater "Albert von Beringsen" super ausgearbeitet. Beide sind berechnend und grausam - das hebt sie klar von dem Rest der Familie ab. Leider ist das Motiv von Bibi oder auch Heinrich Beringsen nicht ganz so stark, seine Herkunft zu vertuschen. Macht, Geld und Einfluss ist ein recht schwaches Motiv, wie ich finde. Dafür ist er über Leichen gegangen.
Fazit:
Alles in allem, ist die Geschichte an sich eigentlich interessant. Jedoch muss ich klar sagen, dass ich eher Sympathie für Johanna und Phebe hege und mit Katja als Hauptprota nicht wirklich viel anfangen kann. Ebenfalls ist die Story nicht ganz so spannend erzählt. Viele der Ereignisse haben mich nicht überrascht oder gepackt. Daher konnte ich die Euphorie, die Katja über ihre Erkenntnisse und Funde der Familiengeschichte gemacht hat, nicht wirklich teilen. Ich würde diese Geschichte leider nicht weiter empfehlen.
- Lloyd Jones
Mister Pip
(8)Aktuelle Rezension von: Orisha"It was always a relief to return to Great Expectations. It contained a world that was whole and made sense, unlike ours." (Jones, S. 58).
Mathilda lebt in Ozeanien, auf einer kleinen Insel. Ihr Leben wird von der Schule, dem Alltag mit ihrer Mutter und den Dorfbewohnern bestimmt. Als Krieg ausbricht, übernimmt der einzige weiße Mann des Dorfes, Mr. Watts den Schulunterricht und geht ganz neue Wege. Er möchte den Kindern das Werk des größten Schriftstellers der Welt vorstellen: Mr. Charles Dickens und seine "Great Expectations". Zunächst skeptisch, dann zunehmend enthusiastisch nehmen sich die Kinder der Lektüre an, verspricht sie doch einen Ausweg aus dem kriegerischen Alltag, bis die Rebellen das Dorf einnehmen und Mathildas Welt für immer verändern.
Lloyd Jones "Mr. Pip" ist ein leises Buch. Still folgen die LeserInnen der Geschichte um Mathilda, Mr. Watts und Dickens "Große Erwartungen". Still schleicht sich auch die nahende Katastrophe heran. Denn Krieg ist mehr als das tobende Schlachtfeld, Bombenangriffe und Tod. Krieg ist auch warten, warten auf die Katastrophe, die vielleicht nie eintrifft oder so unverhofft kommt, dass sie schneller vorüber ist, als man sie verarbeiten kann. Als dieser Punkt im Buch eintrifft, kommt er mit so einer brachialen Kraft, dass einem die Luft im Hals stecken bleibt. Doch die Gewalt ist nur ein Teil der Geschichte.
Mr. Pip ist aber auch ein Buch über kulturelle Unterschiede, gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz. Als einziger weißer Mann des Dorfes, ist Mr. Watts ein Außenseiter. Seine Liebe zur Literatur wird belächelt, denn sie geht an der Lebenswelt der Inselbewohner vorbei, wo sich Wissen als praktisches Alltagswissen und die Geschichte ihrer Vorfahren findet. Dieser Kontrast führt zu Spannungen zwischen den Inselbewohnern, die zunächst wenig mit Dickens und Watts Liebe zum englischen Schriftsteller anfangen können. Doch das gegenseitige Verständnis wächst mit der aufkeimenden Katastrophe und zeigt, dass gegenseitiges Verständnis die Grundlage einer jeden Gemeinschaft darstellt.
Fazit: Ein leiser Roman mit Durchschlagkraft, einer tollen Sprache und Message. Lesenswert! - Christian Krug
Philomela und der Vogel des Paradieses
(2)Aktuelle Rezension von: AliraEine Liebesbeziehung, die in Deutschland beginnt, endet nach einem spannenden, aber grausamen Horrortrip durch Papua-Neuguinea.
Weil ich mich weigere zu glauben, dass so etwas in der Realität möglich ist, habe ich mich dafür entschieden, dass es gut erfunden ist. ;)
- Alexander Schneider
Treue und Hingabe: Zehn spannende Missionsgeschichten
(1)Aktuelle Rezension von: cho-iceDas Hörbuch „Treue und Hingabe“ erzählt die Geschichten von neun Missionaren und einer Missionarin, die zwischen 1686 und 1970 lebten. Darunter sind bekannte Größen wie Gladys Aylward, Eric Lidell und William Carey, aber auch eher unbekannte wie der Grönlandmissionar Hans Egede oder Johannes Meyer, der auf Guyana wirkte.
Den Autorinnen und Autoren ist es gelungen, in den kurz gehaltenen Biografien die wesentlichen Stationen der Lebensgeschichten festzuhalten und sie mit Spannung zu erzählen. Daher eignet sich „Treue und Hingabe“ hervorragend, um in das Thema „Mission“ einzusteigen oder sich einen kurzen Überblick über die vorgestellten Missionare zu verschaffen.
Es liefert auch wertvolle Einblicke in die historische Pionierarbeit, die viele von ihnen leisteten. Die meisten von ihnen waren – oft aus der Not heraus – auch Bibelübersetzer und Sprachforscher, da die Menschen, zu denen sie sich gesandt fühlten, teilweise noch gar keine Schriftsprache entwickelt hatten, geschweige denn biblische Texte kannten.
Der Sprecher Daniel Kopp liest das Hörbuch professionell vor, sodass man ihm gut zuhören kann. An manchen Stellen hätte ich mir musikalische Einblendungen gewünscht, das ist aber sicherlich Geschmackssache.
Ich kann „Treue und Hingabe“ jedem empfehlen, der sich für das Thema „Mission“ interessiert und gern authentische (historische) Lebensberichte hört. Der Altersempfehlung kann ich leider nicht ganz folgen: Ich würde das Hörbuch nicht ab 9, sondern frühestens ab 12 Jahren empfehlen, da es in manchen Berichten schon „ziemlich zur Sache geht“ und gewalttätige Auseinandersetzungen sowie erlittenes Leid nicht auf Kinderniveau beschrieben werden. Für Teenager, Jugendliche und Erwachsene ist es jedoch sehr gut geeignet.
- Uwe A. O. Heinlein
Finale der Puppenspieler
(5)Aktuelle Rezension von: Jens65Kaum zu glauben: Ein deutscher Autor schreibt einen solch fulminanten Thriller! Eine furioser Plot, coole Sprüche, Helden mit Kultfaktor, darunter ein schwules Agentenpärchen - selten etwas ähnlich Unterhaltsames gelesen in den letzten Jahren. Dabei verschlägt einem der politische Hintergrund und die Infos zu Privatarmeen auch im Hinblick auf die Lage im Irak und im Nahen Osten fast die Sprache. Absolut Bestseller-verdächtig! - Inez Corbi
Im Herzen der Koralleninsel
(56)Aktuelle Rezension von: Melanie_LudwigInhalt
Neuguinea 1890: Als die junge Lehrerin Isabel Maritz in der fernen deutschen Kolonie ankommt, muss sie erfahren, dass ihr Verlobter vor Kurzem gestorben ist. Verzweifelt zieht sie in die Missionsstation, in der ihr Verlobter gearbeitet hat, und lernt dort den Einheimischen Noah kennen. Obwohl der junge Mann ein großes Geheimnis aus seiner Vergangenheit macht, fühlt Isabel sich bald zu ihm hingezogen. Doch dann geschieht ein Mord – und Noah wird der Tat verdächtigt. Noch bevor Isabel weiß, wie ihr geschieht, entführt Noah sie in die Urwälder der exotischen Insel.
Fazit
Mir hat das Buch gut gefallen. Isabel erlebt in Neuguinea einiges. Es wird spannend als ein Mord geschieht und sie von Noah zur Flucht gezwungen wird. Man fiebert mit wie es ausgeht. Von mir gibt es eine klare weiterempfehlung
- Xavier-Marie Bonnot
Die Melodie der Geister
(6)Aktuelle Rezension von: walli007In Marseile wird ein alter Kunstsammler tot aufgefunden. Ihm wurde eines seiner Sammelstücke aufs Gesicht gesetzt. Zunächst wird vermutet, er sei erschossen worden. Polizeikommandant Michel de Palma wird durch einen anonymen Anrufer zum Tatort gerufen. Er folgt den Tönen einer Flöte durchs Haus, doch weder eine Flöte noch ein Flötenspieler ist zu finden. Tief in die Vergangenheit des Opfers muss er eintauchen, um eine Spur zu finden. Der alte Mann war vor langen Jahren Teilnehmer einer Forschungsreise nach Papua Neuguinea. Mit dieser Reise wurde bei den Ureinwohnern nicht nur Gutes bewirkt und auch die Reisenden wurden für ihr weiteres Leben geprägt.
Kommandant de Palma, auch Baron genannt, macht sich auf den Weg, den Spuren zu folgen. Dabei trifft er seine Jugendliebe Eva wieder und er muss hinabsteigen in die Unterwelt Marseiles. Doch auch auf dem Parkett des internationalen Kunsthandels muss er sich zurechtfinden, denn die Artefakte des Toten waren begehrte Sammlerstücke. Intensiv beschäftigt sich der Ermittler mit einer unbekannten Welt der Kopfjäger, der Ureinwohner entrückter Regionen, die den Weg in die Moderne gegangen sind und dabei ihre Identität verloren haben. Ihre alten Riten und Gebräuche sind als barbarisch verunglimpft, die neuen können kein adäquater Ersatz sein.
Es wird Gutes gewollt, doch gute Absichten sind manchmal etwas, das zu gar keinem guten Ergebnis führt. Das muss hier auch der Kommandant erfahren und mit ihm der Leser, der sich in eine doch sehr ferne Welt begibt. Schon die Hafenstadt Marseile scheint sehr weit weg und Papua Neuguinea vor Australien gelegen, ferner geht es kaum. Und so befremdlich sind auch die beschriebenen Sitten, die zwar nicht nachvollziehbar sind, deren Ausrottung doch einem Verlust von Kultur gleichkommt. Die ehemaligen Naturvölker sind nur noch ein Schatten ihrer selbst, zu einem Dasein als Touristenattraktion verdammt. Mischlingen geht es allerdings wie überall auf der Welt, sie gehören nirgends richtig hin, eine Tatsache, die durchaus zu Verzweiflung führen kann. Ein Krimi, der verstört und sehr nachdenklich macht. Ausgesprochen gut dargestellt und recherchiert sind die Hintergründe, die schließlich zur Tat geführt haben, gespickt mit vielen Informationen über nahezu unbekannte Völker und Kulturen, gerät der Fall ein wenig in den Hintergrund. Dennoch ein Krimi, der aus seine Art aus dem Rahmen fällt und gerade durch seine Andersartigkeit fesselt.
- Claus Cornelius Fischer
Commissaris van Leeuwen und die verlorene Frau
(60)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisMitten im Trubel des "Koninginnendag" am 30. April in Amsterdam wird die Leiches eines Jugendlichen tot und verstümmelt aufgefunden. Commissaris Van Leeuwen, ein lang gedienter Kriminalpolizist mit hoher Aufklärungsrate wird mit dem Fall betraut. Van Leeuwen hat private Probleme, die eigentlich seiner ganzen Aufmerksamkeit bedürfen: Seine Frau Simone leidet an einer aggressiven Form von Demenz, die es nötig macht, sie in eine betreute Einrichtung zu bringen. Van Leeuwen kann sich jedoch nicht durchringen, diesen Schritt zu gehen. Doch als ein zweiter Jugendlicher ermordet wird, dem nicht nur das Gehirn, sondern auch innere Organe entfernt worden sind, entdeckt er einen Zusammenhang zwischen der Simones Krankheit und den Verbrechen.
Meine Meinung:
Dieser Commissaris Bruno Van Leeuwen ist kein strahlender Held. Er ist ein wohl ein charismatischer Mensch. Dennoch ist er von Selbstzweifeln und Dämonen der Vergangenheit geplagt. Er hat Gewissensbisse, seine Frau in ein Heim geben zu müssen, doch letztlich sieht er ein, dass es keine andere Möglichkeit gibt. Neben dem Mörder ist auch sein „Ayatollah“ genannter Chef, sein Gegenspieler. Doch nach der Offenbarung des eigenen Familiendramas gewinnt dieser meine Sympathie. Gut gefällt mir auch der Zusammenhalt in Brunos Team.
Interessant ist die Querverbindung zu dem Arzt, der Simone behandelt und der als Anthropologe Forschungen in Neuguinea durchgeführt hat. Ich habe recht bald einen Zusammenhang zu den Morden gesehen, allerdings ganz anders, als der dann tatsächlich ans Tageslicht kommt. Den Kriminalfall finde ich sehr fesselnd und die Art und Weise, wie Privatleben und Polizeiarbeit miteinander verknüpft werden, gelungen.
Der Schreibstil des Autors ist facettenreich. Gut gewählte Bilder und treffende Vergleiche heben diesen Krimi von Effekt haschenden Elaboraten dieses Genres ab.
Neben den interessanten Reisebeschreibungen aus Neuguinea erwartet uns ein Kaleidoskop an Gerüchen, Geräuschen sowie Licht und Schatten, für das die Stadt bekannt ist.
Für Fans von Claus Cornelius Fischer sei angemerkt, dass dieser Krimi unter dem Titel "Commissaris van Leeuwen und die verlorene Frau" im April 2018 neu aufgelegt wurde.
Fazit:
Ein fesselnder und atmosphärisch gelungener Krimi, dem ich gerne 5 Sterne gebe.
- Haringke Fugmann
Meditatives Bogenschießen
(1)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyDr. Haringke Fugmann ist Pfarrer und Beauftragter für religiöse und geistige Strömungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Er wuchs in Papua-Neuguinea auf und erlernte dort bereits früh in seinem Leben die Kunst des traditionellen Bogenschießens. Fugmanns Ratgeber beinhaltet sowohl technische Grundlagen als auch philosophische und theologische Gedanken. Er befasst sich mit dem Wissen um die richtige Materialauswahl für traditionelles Schießen, kulturelle Hintergründe der Bogenkunst sowie seinen geistlichen Übungsweg für das meditative Schießen. Eigene Erkenntnisse und die Erfahrungswerte aus der Jugend- und Erwachsenenarbeit fließen in seinen Ratgeber ein. Veranschaulicht wird alles durch die Fotografien von Carolin Kurz-Fugmann.
Die geistlichen Ansätze Fugmanns übersteigen zwar meine eigenen persönlichen Bedürfnisse, jedoch ist die Erkenntnis des Nichttreffenmüssens für mich immer wieder befreiend. Die Möglichkeit beim Bogenschießen die Konzentration vom Alltagstrott hin zur spürbar und erlebbaren Körpersprache zu fokussieren umfasst ein grundlegendes Fundament für die wahre Kunst beim Bogenschießen. Insofern ein hilfreicher Ansatz zur Umwandlung der stoischen Ablaufoptimierung hin zu einem meditativen Körper- und Bewusstseinserlebnis. - 8
- 12
- 24