Bücher mit dem Tag "paralleluniversum"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "paralleluniversum" gekennzeichnet haben.

112 Bücher

  1. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

    (4.483)
    Aktuelle Rezension von: Drachenblume

    Die (fast) 15-jähirge Sophie bekommt eines Tages Post von einem geheimnisvollen Philosophielehrer. Im Folgenden erhält sie von ihm Philosophieunterricht und ist sofort Feuer und Flamme. Als sie Alberto Knox später persönlich kennenlernt, setzen sie ihre Lektionen in persönlichen Gesprächen fort.

    Sofies Welt gibt eine gute Zusammenfassung der Geschichte der (westlichen) Philosophie von den griechischen Naturphilosophen bis in die Gegenwart. Aufgrund des großen Umfangs des behandelten Stoffes kann naturgemäß nicht besonders in die Tiefe gegangen werden, sodass manche Passagen möglicherweise etwas schwer verständlich sind, wenn man sich noch nicht näher mit der Materie befasst hat.  Sofie selbst ist hier auch keine große Hilfe, wenn sie altkluge Kommetare abgibt, wie "Ich habe ein sehr gutes Gedächtnis, du brauchst dies oder jenes nicht zu wiederholen". Tja, der Leser hat vielleicht kein so gutes Gedächtnis und ist ganz froh, wenn Alberto schon behandelte Themen zum besseren Verständnis noch einmal wiederholt.

    Allerdings zweifle ich etwas daran, dass die Thematik für die eigentliche Zielgruppe (nämlich Jugendliche) besonders spannend ist. Auch, dass Sofie (und später auch Hilde) sofort so begeistert von ihrem Philosophiekurs ist und sich mit fast nichts anderem mehr beschäftigt, kommt mir etwas übertrieben vor. Als ich 15 war hätte ich einen Philosophiekurs wahrscheinlich einfach nur doof und langweilig gefunden.

    Ohne zu spoilern kann ich nur sagen, dass ich die Handlung um den Major einfach nur überzogen und teilweise lächerlich fand. Sie lenkt nur von der eigentlich gelungenen Behandlung der einzelnen Philosophen ab und zieht das Buch unnötig in die Länge.

    Alles in allem wurden die historischen und philosophischen Fakten gut und verständlich bearbeitet, allerdings ist die Rahmenhandlung weniger gelungen und wertet den Gesamteindruck doch deutlich ab. Das Buch ist gut geeignet für Personen, die sich für Philosophie interessieren und sich vorher schon ein bisschen damit beschäftigt haben.

  2. Cover des Buches Kafka am Strand (ISBN: 9783832185930)
    Haruki Murakami

    Kafka am Strand

    (1.101)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Ich bin echt unsicher was mir der Autor damit sagen will und wäre es nicht eins der Lieblingsbücher meines Mannes und hätte er es mir nicht geschenkt hätte ich es wohl nicht gelesen. Gar nicht gefallen hat mir dieses Inzestthema und sonst war es auch eher irgendwie wirr und verwirrend und ich fühle mich etwas dumm um ehrlich zu sein, als ob ich was nicht verstehe. Und Kapitel (16 glaub ich) fand ich ganz schlimm.

    Dennoch war es irgendwie interessant und spannend und ich wollte immer weiter elsen, auch wie es geschrieben war hat mir meistens sehr gut gefallen. Es scheint sehr intellektuell mit all den Gesprächen über Geschichte,  Musik und Co.
    Auf kjeden Fall mal interessant zu lesen

  3. Cover des Buches Everflame 1. Feuerprobe (ISBN: 9783841504203)
    Josephine Angelini

    Everflame 1. Feuerprobe

    (1.146)
    Aktuelle Rezension von: Booksarepassion

    Leider bin ich etwas enttäuscht und habe mir so viel mehr erhofft. Da ich die Göttlich Trilogie verschlungen habe, bin ich freudig an dieses Buch herangetreten und musste dann feststellen das es mich einfach nicht packt. Ich habe Ewigkeiten gebraucht um es zu Ende zu lesen. Habe zwischendrin noch andere gelesen. Die Story ist okay. Das Highschool-Girl das ein nicht ganz normales Leben führt aber eigentlich ersehnt und dann taucht er auf und alles wird noch komplizierter wenn gleich auch schöner. Für mich persönlich war es das nicht was ich gesucht habe aber die Geschichte ist nicht schlecht. Vielleicht bin ich mit zu vielen Erwartungen in die Geschichte gestartet. Wenn ihr auf das Buch stößt wegen der Göttlich Reihe, dann wartet bis ihr diese wieder aus euren Gedanken raus habt und lest erst dann dieses Buch. Wahrscheinlich klappt das besser :)

  4. Cover des Buches Der Goldene Kompass (ISBN: 9783551583406)
    Philip Pullman

    Der Goldene Kompass

    (1.579)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Um die „His Dark Materials“-Trilogie von Philip Pullman habe ich lange einen großen Bogen gemacht, bis ich sie als Schuber gebraucht günstig gekauft habe und mir dachte, dass ich dem Ganzen doch eine Chance geben könnte. Der erste Band ist „Der goldene Kompass“, welcher 2007 mit Nicole Kidman und Daniel Craig in den Hauptrollen verfilmt wurde. Die Kritiken fielen eher mäßig aus, bei Rotten Tomatoes erreichte er ernüchternde 42%. Der allgemeine Tenor lautete, dass der Film vor überkompensierten visuellen Effekten nur so strotzen würde, die Erzählung der Geschichte dabei aber zu sehr in den Hintergrund rücke. Auch der finanzielle Erfolg blieb hinter den Erwartungen zurück. Mit 180 Millionen US-Dollar investierte das Studio so viel Geld wie nie zuvor. In den USA spielte der Film aber nur 70 Millionen Dollar wieder ein, weshalb die Produktion der geplanten Fortsetzungen gestoppt wurde. „Der goldene Kompass“ ist dem Contemporary-Fantasy zuzuordnen und erschien 1996 auf Deutsch. 

    In einer Parallelwelt, die grob mit der realen Welt Anfang des 20. Jahrhunderts zu vergleichen ist, lebt die zwölfjährige Lyra Belaqua mit ihrem Dæmon Pantalaimon im Jordan College im britischen Oxford. Ihr einziger Verwandter ist ihr Onkel Lord Asriel, der eines Tages von einer Expedition aus der Arktis zurückkehrt. An diesem Abend verhindert Lyra den Giftmord an ihrem Onkel und sie belauscht ihn, wie er den Akademikern des Colleges von sogenannten Staub erzählt, einer kosmischen Materie, die er genauer untersuchen möchte. Trotz ihrer Bitte sie mitzunehmen, reist Lord Asriel ohne Lyra ab. Als dann Gerüchte von Gobblern kursieren, Menschen, die ihm ganzen Land Kinder entführen und kurz darauf Lyras Freund Roger spurlos verschwindet, macht sie sich sowohl auf die Suche nach ihm, als auch ihren Onkel. 

    Mit knapp 450 Seiten ist das Buch in insgesamt drei Teile aufgespalten: „Oxford“, „Bolvangar“ und „Svalbard“. Alle 23 Kapitel tragen einen Titel. Zuvor findet sich jedoch ein Auszug aus John Miltons „Das verlorene Paradies“. Zitate aus diesem Werk zu Beginn eines Buches habe ich dieses Jahr sage und schreibe schon drei Mal gefunden, denn Cassandra Clare nutzte es ebenfalls bei „City of Bones“ und „City of Ashes“. 

    „An die Wand gedrückt und von der Küche aus nicht zu sehen, schlichen Lyra und ihr Dæmon durch den dämmrigen Speisesaal.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Hier berichtet ein auktorialer Erzähler in Präteritum. Der Leser lernt sofort die Protagonistin kennen, wie sie sich in ihrem Zuhause verhält. Sie ist klein, zierlich und hat dunkelblonde Haare. Als Waisenkind wird sie von des Mitarbeitern des Colleges erzogen und unterrichtet, wenn auch nur lückenhaft. Sie ist ein kluges, aber ebenso freches und abenteuerlustiges Mädchen, das gerne heimlich die Regeln bricht, was sich an ihrem Schleichen im ersten Satz schon erahnen lässt. Im College selbst fehlt es ihr an einer weiblichen Identifikationsfigur, wie sie selbst feststellt, deswegen ist sie eher burschikos. Immer in ihrer Nähe ist ihr Dæmon Pantalaimon. In ihrer Welt ist ein Dæmon ein Wesen in einer Tiergestalt, mit dem jeder Mensch geboren wird. Dieser hat meistens das gegenteilige Geschlecht seines Besitzers. Solange man noch ein Kind ist, wandelt sich die Tiergestalt des Dæmons regelmäßig. Deshalb ist Pantalaimon, kurz Pan, auch mal ein Iltis, mal eine Motte und mal ein Spatz. Erst als junger Erwachsener erhält der Dæmon seine endgültige Gestalt, die den Charakter des Besitzers repräsentiert. Mensch und Dæmon sind unzertrennlich miteinander verbunden. Sie können sich räumlich nie weit trennen und wenn einer stirbt, stirbt auch der andere. Mir persönlich hat die Idee der Symbolisierung von Leib und Seele extrem gut gefallen. Nirgendwo sonst habe ich ein ähnliches Konzept gelesen, wodurch ich sofort beeindruckt war. 

    Unter Contemporary-Fantasy versteht man eine fiktive Welt, die zur realen Welt starke Parallelen aufweist. Lyras Welt ähnelt der unseren geografisch in vielerlei Hinsicht, aber eben nicht gänzlich. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Fantasyaspekte nur teilweise vorhanden, den Menschen aber bekannt sind und akzeptiert werden. Dazu gehören unter anderem die Dæmonen oder die sogenannten Panserbjørn, gepanzerte und sprechende Bären, als auch das Alethiometer, ein Werkzeug, das einem die Wahrheit sagt. Die Welt selbst bietet eine Mischung aus viktorianischem Zeitalter und Steampunk, was atmosphärisch zu überzeugen weiß. 

    Typisch für ein Jugendbuch geht es in „Der goldene Kompass“ um das Erwachsen werden, Übernahme von Verantwortung und Selbstfindung, was durch den Dæmon untermalt wird. Aber auch erwachsenere und sozialkritische Motive wie Krieg, der Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche oder Alkoholismus finden hier Platz. Vor allem die antiklerikale Haltung spielt wiederholt eine Rolle. Deswegen wird „Der goldene Kompass“ auch als das Gegenbild zu „Die Chroniken von Narnia“ verstanden. Denn obwohl die dargestellte Parallelwelt so anders ist wie unsere, gibt es in ihr dieselben Probleme. 

    Pullmans Schreibstil ist detailliert, abwechslungsreich und spannend. Ich habe sowohl die lauten, als auch die leisen Töne genossen und jede einzelne Seite gerne gelesen. Einziges Manko ist, dass Lyra im dritten Kapitel mit ihren Freunden heimlich eine stibitzte Zigarette raucht, was bei einer zwölfjährigen Protagonistin doch bedenklich ist. Denn die Zielgruppe liegt hier etwa bei 12-16 Jahren. Ob man bei so einer jungen Leserschaft vermitteln sollte, dass es okay ist heimlich Zigaretten oder Alkohol auszuprobieren, sei mal dahingestellt. 

    Das Ende war spannend, traurig und lässt viele Fragen offen. Was wird Lyra in ihrer neuen Umgebung erwarten? Wann nimmt Pantalaimon seine endgültige Form an und welche? Was wird passieren, wenn Lyra wieder auf Lord Asriel trifft? Und was geschieht mit ihren alten Freunden und Verbündeten wie Ma Costa, Farder Coram oder Iorek Byrnison? Ich habe keine Ahnung, wohin die Richtung in der Fortsetzung führt, aber umso erwartungsvoller bin ich auch. Mit sogenannten „Laternbildern“, mosaikhaften Textschnipseln, die Lyras Welt noch einmal kurz, aber aufschlussreich beleuchten, bietet Pullman einen traumhaft kreativen Epilog.

    „Der goldene Kompass“ hat mich in vielerlei Hinsicht überrascht. Der Plot war anders, als ich ihn mir vorgestellt habe, aber seine Unvorhersehbarkeit machte ihn nur aufregender. Eine burschikose, dickköpfige und doch liebenswürdige Protagonistin in einer Parallelwelt, die Steampunk und Arktis vereint, machen den Reihenauftakt zu einem besonders schönen Leseerlebnis. Nur die Tatsache, dass Tabakkonsum von Kindern als eher harmlos dargestellt wird und kleinere repetitive Floskeln trüben diesen Genuss leicht. Deshalb gebe ich dem ersten Band der „His Dark Materials“-Reihe vier von fünf Federn. Ich werde sofort mit dem Folgeband „Das magische Messer“ fortfahren.

  5. Cover des Buches Der dunkle Turm - Schwarz (ISBN: B004U5FA92)
    Stephen King

    Der dunkle Turm - Schwarz

    (1.089)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Sie ist eine 4 von 5



    Also vorher sollte man sagen dieses Buch ist ihrgendwie anders als seine "normalen" Horror Bücher. Hier ist wirklich eher Fantasy, schreibt er aber auch noch explizit im Vorwort xD


    Es ist auf jeden Fall ein guter Einstieg in die Saga, man lernt die Protagonisten kennen, erlebt schon ein Paar Verluste uwu


    Die Handlung ist auch interessant und geht recht flot voran. Sie ist weder zäh noch wirkt sie ihrgendwie unnötig in die Länge gezogen mit Situationen.


    Bin auf jeden Fall gespannt was die Reihe noch bringt und was dieser 10 Jahre-Nacht-Sprung noch für Konsequenzen hat xD

  6. Cover des Buches Everflame (ISBN: 9783841504210)
    Josephine Angelini

    Everflame

    (549)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Eigentlich wollte ich die Everflame-Trilogie von Josephine Angelini im Dezember abschließen, doch Weihnachtstrubel, Nebenjob und Jahreswechsel ließen nur wenig Zeit zum Lesen. Inzwischen sind die Winterferien vorbei, die Uni geht weiter und die nächste Klausurphase steht vor der Tür. Dennoch habe ich es geschafft, den zweiten Band der Jugendbuchreihe namens „Everflame – Tränenpfad“ aus dem Jahr 2015 zu beenden. Vielleicht ist dies die einzige Rezension, zu der ich diesen Monat kommen werde, denn aktuell lerne ich schon fleißig für zwei anstehende Klausuren. Für das Jahr 2022 habe ich mir vorgenommen, mindestens 22 Bücher zu lesen und zu rezensieren. Mal sehen, ob das gelingt 

    Die 17-jährige Lily Proctor hat es mit letzter Kraft geschafft, sich aus der magischen Parallelwelt zu retten, in der sie gefangen war. Gemeinsam mit ihrem Freund Rowan gelingt es ihr, zu ihrer Mutter nach Hause zurückzukehren, doch sie ist schwer verletzt. Der Scheiterhaufen hat ihr schmerzhafte Wunden zugefügt, die nur langsam und mit viel Pflege heilen. Zwar kümmert sich Rowan liebevoll um sie, allerdings kann Lily ihr plötzliches Verschwinden weder ihrem Vater, der Schule oder gar dem FBI erklären. Außerdem versucht Lillian aus der Hexenwelt immer wieder telepathisch mit ihr Kontakt aufzunehmen. Auch wenn Lily nicht in die gefährliche Welt zurückkehren möchte, weiß sie doch, dass Rowan dorthin gehört. Und so muss sie sich entscheiden zwischen der Liebe zu ihrer Familie und der zu Rowan. 

    „Lily trieb auf einem Floß auf Schmerz.“, ist rein rhetorisch gewiss nicht der stärkste erste Satz, macht aber deutlich klar, wo der Leser zuletzt stehen geblieben ist. Durch die Energie, die Lily als Hexe aus dem Scheiterhaufen ziehen konnte, war es ihr möglich in die moderne Welt zurückzukehren. Nun hat sie am ganzen Körper Brandverletzungen und ringt mit dem Tod. Die Metapher des Floßes aus Schmerz knallt einem aber direkt wieder die merkwürdige Bildhaftigkeit ins Gesicht, die ich bereits beim Vorgänger kritisiert hatte. Weiterhin erzählen sich abwechselnde personale Erzähler im Präteritum. Meist ist es Lily, manchmal aber auch ihre Schwester Juliet. Hinzu kommen die Passagen, in denen Lillian mit Lily telepathisch Erinnerungen teilt. Diese sind in der Ich-Perspektive im Präsens formuliert.

    Auch hier gibt es einen Kritikpunkt, den ich bereits in der Rezension des Vorgängers erwähnt hatte: Angelini gelingt es nicht konsequent, die personale Erzählperspektive beizubehalten. Damit meine ich nicht die kurzen Passagen in Ich-Perspektive von Lillian, sondern die Wiedergabe von Gefühlen und Gedanken jener Figuren, die gerade nicht erzählen. Kurzes Beispiel aus Kapitel 3: „Simms wusste genau, dass man Lily etwas angetan hatte, und sie wollte den Schuldigen finden. Lily merkte, dass Simms eigentlich ein guter Mensch war, auch wenn sie sie nicht leiden konnte.“ Hier werden also erst die Gedanken von Agentin Simms und direkt im Folgesatz die von Lily wiedergegeben, obwohl das ganze Kapitel ansonsten ausschließlich Lily die personale Erzählerin ist. Vereinzelt gibt es im Buch leider immer wieder kleine Momente, in denen Perspektivbrüche entstehen, welche so vermeidbar gewesen wären. Stilistisch bewegt man sich also auch hier wieder auf dem Stolperpfad des ersten Bands.

    Mit fast 450 Seiten und 15 Kapiteln ist „Everflame -Tränenpfad“ also etwas kürzer als der Vorgänger, hat aber genauso viele Kapitel. Eine der wichtigsten Figuren, die Lily in der Hexenwelt kennengelernt hat, ist der Außenländer Rowan Fall. Außenländer sind in der Hexenwelt jene, die außerhalb der 13 großen ummauerten Städte an der Ostküste Nordamerikas leben. Dazu gehören sowohl die indigenen Einwohner, als auch Aussätzige. Rowan ist ein schlanker, aber muskulöser junger Mann mit leicht rötlich gebräunter Haut, wie es bei den amerikanischen Ureinwohnern typisch ist. Er hat sehr markante Gesichtszüge und ein kantiges Kinn. In der Hexenwelt war er der Hexenhelfer von Lillian und obendrein ihr Geliebter. Als Lillian jedoch seinen Vater hängen ließ, trennte er sich von ihr. Inzwischen ist er in Lily verliebt, Lillians Doppelgängerin aus der modernen Welt. Für Lily eine äußerst merkwürdige Situation, denn nun ist die Exfreundin ihres Freundes sie selbst, nur eben aus einer Parallelwelt. Lilys Vater heißt übrigens James. Also kommen mit Lily und James beide Vornamen von Harry Potters Eltern vor. Zufall? Wohl kaum, zumal Lily auch in ihrer optischen Beschreibung Ähnlichkeiten mit Lily Potter hat, aber das nur ganz nebenbei.

    Zurück zu Rowan. Ich mochte ihn, auch wenn er als männlicher Protagonist einige Stereotype aufweist. Der junge, athletische Mann, der sowohl zärtlich als auch kalt sein kann. Der mysteriöse, faszinierende und reiche Typ, dem viele Frauen verfallen sind, der aber nur Augen für die Protagonistin hat. Weicher Kern mit harter Schale, welche er sich durch seine tragische Vergangenheit angeeignet hat. Man kennt es, und trotzdem hat Rowan zumindest noch ausreichend Individualität, um nicht wirklich auf die Nerven zu gehen.

    Als Rowan Lillian verlassen hatte, musste er auch seinen Wunschstein zerstören, um nicht länger unter ihrem Zauber zu stehen. In der Hexenwelt besitzt jeder Mensch einen Wunschstein, der meist in einer Kette um den Hals getragen wird. Bei Menschen mit magischen Talenten verstärkt der Wunschstein diese Wirkung. Gleichzeitig ist der Wunschstein etwas sehr Intimes. Je nach magischer Fähigkeit, kann das Berühren eines fremden Wunschsteins ein starkes Kribbeln auslösen, bis hin zu den Hexen, die den Träger dauerhaft gefügig machen und ihn steuern können wie eine Marionette. Außerdem haben Träger eines Wunschsteins ein fotografisches Gedächtnis, und können sich alles merken, was sie jemals gelesen oder erlebt haben. Das Prägen auf einen Wunschstein, aber auch das Zerstören des eigenen Wunschsteines, ist für den Träger extrem schmerzhaft. Bei der Zerstörung gehen zudem viele Erinnerungen und Gelerntes verloren. Besonders begabte Hexen können auf mehr als nur einen Wunschstein prägen, so ist Lily sogar in Besitz von drei unterschiedlich großen Wunschsteinen. Das Konzept der Wunschsteine ist bloß ein Aspekt der von Angelini kreierten Fantasywelt, welcher mir aber besonders gut gefallen hat. Auch das Prinzip von Parallelwelten, von denen eine der modernen Welt ähnelt, während die andere magische Elemente beinhaltet, ist nichts Neues, allerdings gut umgesetzt. Eine Frage, die ich mich schon im ersten Band gefragt habe, ist: Warum gibt es von vielen Figuren Doppelgänger in der Parallelwelt, zum Beispiel Lillian, Samantha, Juliet oder Tristan, aber Rowan existiert nur in der Hexenwelt?

    Bei „Everflame – Tränenpfad“ hatte ich leider Probleme in einen Lesefluss zu kommen. In der ersten Hälfte passiert eigentlich einiges, dennoch liegt der Fokus des Plots weiterhin auf der Hexenwelt, in der sich Lily und Rowan nun nicht mehr befinden. Der am Ende der ersten Bandes abgerissene rote Faden hängt also förmlich in der Luft. Ab der Hälfte wird dieser Faden dann aber mit einem ordentlichen Ruck wiederaufgegriffen, und der Spannungsbogen erhöht sich deutlich.

    Während des Lesens habe ich mir immer wieder die Frage gestellt: Ist die Everflame-Reihe nun tatsächlich besser als die Göttlich-Trilogie? Meine bisherige Meinung dazu ist: ja! Die Everflame-Trilogie ist deutlich düsterer, brutaler und auch reifer. Manche Szenen sind so grausam, dass sie, wären sie verfilmt worden, vermutlich als nicht jugendfrei eingestuft wären. Die Themen sind ernster, so werden beispielsweise sexueller Missbrauch, Armut, soziale Ungerechtigkeit, Wissenschaftsfeindlichkeit, Radioaktivität oder Rassismus behandelt. Gerade das Zitat „‚Wir müssen anfangen, wissenschaftlich zu denken, und dürfen uns nicht von diesem Aberglauben anstecken lassen‘“, hat heute wahrscheinlich mehr Aktualität als je zuvor. Auch Sexualität spielt eine wichtigere Rolle, sie wird allerdings in einer einfühlsamen und für ein Jugendbuch gut umgesetzten Weise geschildert. Am Rande wird auch die Homosexualität thematisiert. Hatte ich bei der Göttlich-Trilogie unter anderem kritisiert, dass sie zu banal und einfallslos ist, gibt es hier eine spürbare Verbesserung.

    Das Ende hat dann noch einmal einige Plottwists, Action und einen Cliffhanger, sodass ich nun auf jeden Fall den letzten Band „Everflame – Verräterliebe“ lesen möchte.

    „Everflame – Tränenpfad“ von Josephine Angelini hat vergleichbare Stärken und Schwächen wie der erste Band der Trilogie. Das Worldbuilding ist solide, die zweite Hälfte brilliert mit überraschenden Wendungen und Figurtoden. Die gesamte Reihe kommt ernsthafter und erwachsener daher als die Göttlich-Trilogie. Dennoch bleibt es stilistisch eher schwach. Es gibt viele komische Metaphern und Vergleiche sowie einige Perspektivbrüche, die wiederholt nur einzelne Sätze betreffen. Auch die retardierende erste Hälfte macht es nicht leicht, in den Lesefluss zu kommen. Vor allem im direkten Vergleich macht der zweite Band der Everflame-Trilogie mehr her, als der zweite der Göttlich-Reihe. Deswegen bekommt dieses Fantasy-Jugendbuch aus dem Jahr 2015 drei von fünf Federn. Trotz aller Kritik möchte ich erfahren, wie die Geschichte von Lily endet.

  7. Cover des Buches Glas: Der dunkle Turm 4 (ISBN: B004U5FBP0)
    Stephen King

    Glas: Der dunkle Turm 4

    (656)
    Aktuelle Rezension von: Legendenzeit

    Etwas langatmig, aber der Weg zum Turm ist weit. Die Soryline dieses Abschnitts der Saga ist im Grunde ein Western.

    Der junge Roland reist auf Geheiß seines Vaters mit zwei Freunden in eine der beschaulichen Baronien - mit dem Ziel, ihn aus den Intrigen am Hofe Gileads herauszuhalten. Doch natürlich kommt alles anders als geplant.

    Der junge Revolvermann stellt sich den Herausforderungen, ob sie nun von übermütigen Söldnern, rachsüchtigen Hexen oder den feindlich gesonnenen Streitkräften des „Guten Mannes“ ausgehen. Doch obwohl ihn sein übermenschlich hartes Training gelehrt hatte, wie man mit diesen Arten Gefahren umzugehen hat - einer Herausforderung steht Roland vollkommen unvorbereitet gegenüber: den Verlockungen der Liebe.

    Wie wird sich der erst vierzehnjährige Roland entscheiden, wenn er vor unbarmherzige Wahlen gestellt wird, die selbst einen erfahrenen Mann zum Wanken bringen würden?

    Meine Meinung:

    Der 4. Band der Sage um den Dunklen Turm hat seinen eigenen Stil und enttäuscht nicht. Obwohl ich die „Slow Burning Storylines“ von King sehr gerne mag, hätte die Erzählung doch ein wenig beschleunigt werden können. Das Ende schließt das Buch rund ab, der gewählte Ton passt in die finstere Erzählung der Buchreihe. 

  8. Cover des Buches His Dark Materials: Der Goldene Kompass – Band 1-3 der Fantasy-Serie im Sammelband (ISBN: 9783646926798)
    Philip Pullman

    His Dark Materials: Der Goldene Kompass – Band 1-3 der Fantasy-Serie im Sammelband

    (395)
    Aktuelle Rezension von: LilyEvans

    Die Romanreihe beschreibt die Abenteuer des Mädchens Lyra, das aus einer Parallelwelt stammt, und des Jungen Will, der in unserer Welt geboren wurde.  In Lyras Welt lebt die Seele eines Menschen außerhalb des Körpers in Form eines Tierwesens, ohne einander können beide Teile nicht überleben. Als Lyra ein Gespräch mit ihrem Onkel Lord Asriel belauscht, in dem es um eine unerforschte Materie "Staub" geht, macht sie sich auf eigene Faust auf die Suche. Auf ihrem Abenteuer bereist sie ihre Welt, unsere Welt und weitere Parallelwelten. In einer dieser Welten trifft sie auf Will, mit dem sie ihren weiteren Weg beschreiten wird. Beide erwartet eine Reise, bis an den Rand der Welt um letzten Endes die Welt zu retten. Beide erhalten auf ihrem Weg unerwartete Aufgaben,  die es zu beschreiten gilt, die ihre Verbindung zueinander immer stärker werden lässt.

    Mit Abstand eine der Besten Buchreihen, die ich je gelesen habe. Man wird als Leser direkt in den Bann von Lyras Welt gezogen und möchte mehr über sie und die Welt in der sie lebt erfahren. Pullman spart nicht mit Umschreibungen und gestaltet die Welt so farbenfroh und düster, sodass man ein Gefühl bekommt, als sei man mitten drin. Es tauchen viele verschiedene Charaktere auf, von denen es bei einigen einfach ist, eine liebevolle Beziehung aufzubauen. Für Leser, die gerne in Fremde Welten eintauchen möchten, ist dies eine absolute Empfehlung.

    (Ich lese die Bücher immer wieder gerne.)

    Die Bücher bauen aufeinander auf, daher ist es ratsam sie nach der Reihe zu lesen.


  9. Cover des Buches 1Q84 (Buch 3) (ISBN: 9783442743636)
    Haruki Murakami

    1Q84 (Buch 3)

    (449)
    Aktuelle Rezension von: UlrikeBode

    Das Cover ist auf der einen Seite eigentlich sehr schlicht gestaltet, auf der anderen allerdings auch besonders, vor allem in seiner Farbgestaltung. Es sagt alle aber auch nichts aus über den Inhalt.

     

    Die Protagonisten und deren Charaktere sind sehr glaubwürdig und detailliert beschrieben. Deren persönliche Geschichte wird im Laufe des Romans immer deutlicher und aufschlussreicher..

    In einer sehr bildgewaltigen Sprache und einem fantasievollen, klugen, lehrreichen und von Akribie strotzendem Schreibstil schafft es der Autor den Leser in eine surreale Welt zu entführen und nicht mehr loszulassen. Was mich persönlich allerdings abgeschreckt hat, waren die explizit beschrieben Missbrauchsszenen und die Denkweise des Täters über seine Opfer. Dies grenzt für schon fast an Wahnsinn.

    Man kann es eigentlich nicht packen was da auf einen einströmt. So vieles, Entscheidungen, Herkunft, Kindheitserlebnisse, alles hat Einfluss auf unser, aber auch das Leben unserer Mitmenschen. Würden wir gezielt darüber nachdenken, „was wäre wenn“ würden wir verrückt.

    Dieser Roman lebt von zwei ganz konträren Seiten, schwarz oder weiß, gut oder böse, Realismus und Fiktion.

    Trotz aller Tragik und Grausamkeit, die ich hier auch erfahren habe, hat mich der Roman dennoch gefesselt. Ich habe mich in einer Welt voller Grausamkeiten und Liebe, Genuss und Abscheu, Wahnsinn und Beherrschung bewegt, als sei ich streckenweise im falschen Film gelandet.

    Empfehlenswert finde ich das Buch trotzdem.

  10. Cover des Buches Drei (ISBN: B004U5FAHY)
    Stephen King

    Drei

    (852)
    Aktuelle Rezension von: das_lesende_ich

    🚪🦞

    𝘋𝘳𝘦𝘪. 𝘋𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘥𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘚𝘤𝘩𝘪𝘤𝘬𝘴𝘢𝘭𝘴𝘻𝘢𝘩𝘭.

    𝘋𝘳𝘦𝘪 ?

    𝘑𝘢, 𝘥𝘳𝘦𝘪 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘺𝘴𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩. 𝘋𝘳𝘦𝘪 𝘪𝘴𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘔𝘪𝘵𝘵𝘦𝘭𝘱𝘶𝘯𝘬𝘵 𝘥𝘦𝘪𝘯𝘦𝘳 𝘚𝘶𝘤𝘩𝘦.

    𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘥𝘳𝘦𝘪 ?


    Der zweite Band von Stephen Kings monumentaler Fantasy Saga „Der dunkle Turm".

    Nach der Konfrontation mit dem Mann in Schwarz erreicht Roland den Strand des Meeres, dem seltsame Monsterhummer entsteigen, die ihm schwere Wunden zufügen. Irritiert beobachtet er, wie sich drei Türen in unsere reale Welt öffnen und seine Blicke auf die Drei lenken, die auserwählt sind, ihm bei der Suche nach dem dunklen Turm zu helfen, wie es das Orakel prophezeit hat.


    💭

    Nachdem ich ja meine Startschwierigkeiten mit „Schwarz“ hatte, war ich auch noch zu Beginn von „Drei“ skeptisch.

    Aber als dann der erste Sprung von Mittwelt nach New York im Jahre 1987 erfolgt und wir Eddie Dean kennen lernen, da hat King mich dann doch wieder gehabt. Noch mehr überrascht war ich dann, als wir (O)detta aus dem Jahr 1964 begegnen. 


    King hat mich mit diesen außergewöhnlichen Charakteren und der Story gut unterhalten und das Potenzial der Reihe dargelegt. 

    Ich bin gespannt wie es auf der Suche nach dem dunklen Turm weitergeht und denke, dass die anderen Teile mir noch mehr gefallen könnten.


    ⭐️⭐️⭐️✨ 


  11. Cover des Buches Zeitsplitter (ISBN: 9783846600252)
    Cristin Terrill

    Zeitsplitter

    (473)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Gebundene Ausgabe: 336 Seiten

    Verlag: Boje (14. Februar 2014)

    ISBN-13: 978-3414823908

    empfohlenes Alter: ab ca. 14 Jahren

    Originaltitel: All Our Yesterdays

    Übersetzung: Barbara Irmgrund


    Konnte mich letztendlich nicht überzeugen


    Inhalt:

    Em versucht aus einer Zelle auszubrechen, und das nicht zum ersten Mal. Bereits vierzehn Versuche hat sie hinter sich, wurde aber immer wieder eingefangen. 


    Marina ist schon lange in den Nachbarjungen James verliebt, doch der sieht nur eine gute Freundin in ihr und hat ansonsten nur seine Gleichungen im Kopf. 


    Em und Marina sind dasselbe Mädchen, getrennt durch vier Jahre Zeitreisen. Em weiß sich nicht anders zu helfen, als James zu töten, um die Welt zu retten.


    Meine Meinung:

    Zeitreisen haben mich schon immer fasziniert; ist es doch gar nicht so einfach, sie plausibel zu beschreiben und zu erklären. Cristin Terrill schafft das jedoch recht gut in ihrem Debütroman. 


    Der Schreibstil ist recht einfach und locker zu lesen. Klar, wenn es um die Zeitreisen geht, muss man sich schon ein bisschen konzentrieren, um am Ball zu bleiben. Aber das ist ganz unterhaltsam.


    Mit den Protagonist*innen bin ich aber leider nicht so gut klar gekommen. Em trifft viele dumme Entscheidungen, ohne die es diese Geschichte gar nicht gäbe. Marina dagegen ist ein arrogantes, oberflächliches Mädchen, das mir ganz und gar unsympathisch war. Und warum James in der Zukunft so böse wird, hat sich mir nicht erschlossen. 


    In der Danksagung erwähnt die Autorin, dass sie an einer Fortsetzung schreibt. Diese konnte ich jedoch nirgends finden. Anscheinend wurde sie nie veröffentlicht. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn der erste Band ist eigentlich abgeschlossen und braucht keine Fortsetzung.


    ★★★☆☆

  12. Cover des Buches Die Jesus-Welle (ISBN: 9781979455572)
    Richard Marbel

    Die Jesus-Welle

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Richard Marbel hat in "Die Jesus-Welle" einige interessante Glaubenssätze mal anders beleuchtet.  Der Rahmen der Geschichte hat mich mitehmen können. Spannung wurde auch gut aufgebaut und das Rätsel, sofern es eines ist, konnte glaubhaft aufgelöst werden. Eine Geschichte die gut verfilmt werden könnte.

    Doch habe ich einige Kritikpunkte:

    Der größte ist wohl, dass ich die Wortwahl des öfteren einfach nicht passend fand. Beschreibungen von Gegenden und Personen wurden, für mich, nicht stimmig zusammen gesetzt. "gütiges Grinsen" ist nur ein Beispiel. Oder plötzlich wurden Worte zusammengefügt, die so den Fluß des Textes hemmten. "Obsolet" paßt z. B. überhaupt nicht in den Satz. Der Schreibstil wirkt dadurch unruhig, holprig. Des öfteren habe ich beim Lesen gestoppt und ein Wort in Gedanken durch ein anderes ersetzt, damit der Text stimmig wurde. Leider zieht sich dies durch das ganze Buch.

    Auch sind ab und an Druckfehler im Buch. Das eine und andere Wort fehlt. Es ist nicht oft, doch ich stolperte darüber.

    Die Geschichte ist gut ausgedacht, die Abfolge konnte mich auch überzeugen. Gerne habe ich Seite für Seite gelesen um zu erfahren wie es weiter geht.

    Leider war der Schluß zu kurz. Auch war er nicht mehr su gut strukturiert wie der andere Text, obwohl noch genug Leerseiten im Buch vorhanden sind. Ich hätte es schön gefunden, wenn der Autor diese Seiten genutzt hätte. Z. B. um die Personen, die in der Quantenwelt leben, Tan und MIraa-Ma, etwas besser zu beschreiben, oder anders gesagt ihnen mehr "Leben" zu geben.

    Gerne gebe ich dem Buch 4 Sterne, für die Rahmengeschichte, für das philosophische und die unerwartete Auflösung.
  13. Cover des Buches Das Licht von Aurora (Band 1) (ISBN: 9783785579503)
    Anna Jarzab

    Das Licht von Aurora (Band 1)

    (250)
    Aktuelle Rezension von: GrueneRonja

    „Ich fühlte mich nicht mehr klar definiert, es war, als würde ich langsam an den Rändern verschwimmen und mit meiner Umgebung verschmelzen […].“ (SD. 219)


    Sasha, die meisten vergißt, daß sie eigentlich Alexandra heißt, kann es kaum fassen, als der bestaussehendste Junge aus ihrer Schule im Buchladen vor ihr steht. Noch weniger kann sie glauben, wie zuvorkommend Grant ist und daß er unbedingt mit ihr zum Abschlußball gehen möchte. Doch endet der Abend des Balls nicht so, wie erhofft.

    Obwohl Grant sie an einen schönen kleinen See geführt hat, erwacht Sasha am nächsten Tag in einem Bunker, orientierungslos und einem Jungen gegenüber, der wie Grant aussieht, aber behauptet Thomas zu heißen. Außerdem behauptet er, in einer Parallelwelt zu sein, in der Sashas Analog, wie die Doppelgänger dort genannt werden, die entführte Prinzessin ist, deren Platz sie einnehmen soll.


    „Ich habe schon kapiert, dass du ein großer, harter Typ bist und mir nach Belieben drohen kannst, aber du wirst mir nichts tun – sonst wäre das nämlich längst geschehen. Trotzdem muss ich es dir nicht leicht machen und das habe ich auch nicht vor, es sei denn, ich kriege ein paar Antworten.“ (S. 77)


    Prinzessin Juliana soll in sieben Tagen heiraten. Das ist auch der Tag, an dem Sasha wieder zurück auf die Erde und in ihr altes Leben darf, so die Versprechungen des Generals. Thomas ist solange ihr Leibwächter und zusammen geben sie sich die größte Mühe, Juliana zu ersetzen. Doch ein Netz aus Lügen und Intrigen kann nicht lange halten und wird irgendwann zusammenfallen.


    Sasha hat mir von Anfang an gefallen, weil sie sich ihrem Schicksal nicht kampflos ergeben hat, ständig einen Ausweg sucht, und trotzdem nicht aus Trotz handelt. Ihr Verhalten war durchweg nachvollziehbar und ich habe bis zum Ende mitgefiebert. Kein Wunder also, daß die Jungs ihr alle verfallen.

    Die Welt von Aurora ist interessant und die Theorie der Mulitversen logisch dargestellt. Auch die Analoge und alles, was damit zusammen hängt, fand ich nachvollziehbar und haben sich nahtlos in die Geschichte eingefügt. Und obwohl es einen zweiten Band gibt, endete das Buch nicht mit einem Cliffhanger und macht trotzdem Lust auf den zweiten Teil.

  14. Cover des Buches His Dark Materials (ISBN: 9781841593425)
    Philip Pullman

    His Dark Materials

    (31)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    „His Dark Materials“ von Philip Pullman ist einer der Kinderbuchklassiker unserer Zeit. Die Trilogie gewann zahlreiche bedeutende Preise, wurde für Film, Fernsehen und die Bühne adaptiert und erzielte in den USA ähnliche Verkaufszahlen wie „Harry Potter“. Die drei Bände „Northern Lights“, „The Subtle Knife“ und „The Amber Spyglass” wurden von 1995 bis 2000 veröffentlicht. Obwohl die Geschichte somit über 20 Jahre alt ist und zeitlich genau in meine Kindheit fällt, wuchs ich nicht mit ihr auf. Ich entschied, die Lektüre als Erwachsene nachzuholen und erwarb diesen wunderschönen Sammelband.


    In einem Paralleluniversum, in einer Welt, die der unseren ähnlich und doch ganz anders ist, wächst Lyra unter den Gelehrten des Jordan College in Oxford auf. Stets begleitet von Pantalaimon, ihrem Seelengefährten und Dæmon, verbringt sie ihre Kindheit unbeschwert in den verwinkelten alten Gemäuern. Mit ihrem besten Freund, dem Küchenjungen Roger, erlebt sie so manches Abenteuer in den verstaubten Gängen und auf den erhabenen Dächern des Colleges. Ihr mangelt es an nichts. Lyra ist glücklich. Doch ein Schatten droht, ihr Glück zu verdunkeln. Besorgte Gerüchte erreichen Oxford. Ängstlich flüstert man von den Gobblern, die durch das Land ziehen und wahllos Kinder rauben. Lyra schwört, sich niemals stehlen zu lassen und plant bereits ihren heroischen Kampf gegen die Entführer. Es trifft jedoch nicht sie, sondern Roger. Wild entschlossen, ihren besten Freund zurückzubringen, schließt sie sich den Gyptern an, dem fahrenden Volk, das auf den Flüssen Englands zuhause ist und ebenfalls Kinder an die Gobbler verlor. Es ist der Beginn einer fantastischen Reise, während derer Lyra Freundschaft mit Panzerbären, Hexen und mutigen Abenteurern schließt, die Grenzen ihres Universums hinter sich lässt und das Zünglein an der Waage eines gewaltigen Krieges um das Schicksal aller Welten sein wird.


    Ich bin der einsamste Mensch der Welt. Ich glaube, ich bin die einzige Person auf diesem Planeten, die „His Dark Materials“ nicht bezaubernd fand. Vielleicht stimmt etwas nicht mit mir. Ich bin fest davon ausgegangen, dass ich die Geschichte mögen würde, ich hatte überhaupt keine Zweifel daran. Pustekuchen. Was ist da nur schiefgegangen? Ich bin erschüttert. Ich verstehe nicht, wieso ich keinen Zugang zu der Trilogie fand, obwohl ich mich anstrengte und abrackerte, immer wieder Anlauf nahm, mir der Rhythmus der Geschichte jedoch verschlossen blieb, sodass ich nie in ihr ankam. Mir fehlte der magische Sog, der so viele Kinderbücher auszeichnet. Ich konnte mich mental nicht in Philip Pullmans Multiversum hineindenken und war nicht fähig, Beziehungen zu den Figuren aufzubauen. Stattdessen erschien mir das gesamte Werk langatmig und zäh wie eine alte Schuhsohle. Es kam mir vor, als hätte sich Pullman nicht entscheiden können, ob er nun ein abenteuerliches Kinderbuch oder eine theologisch-philosophische Abhandlung schreiben wollte. Der Autor wurde für den angeblich anti-religiösen Ton der Romane scharf kritisiert, besonders von der katholischen Kirche in den USA. Wie irgendjemand auf die Idee kommen kann, „His Dark Materials“ als anti-religiös zu bezeichnen, entzieht sich meinem Verständnis. Natürlich ist es ein kontroverses Werk, das sich von den Lehren der christlichen Kirche distanziert, demzufolge lautet der richtige Begriff allerdings anti-institutionell, keinesfalls anti-religiös. Pullman bespricht zahlreiche religiöse Motive und betont die schlichte Schönheit des Glaubens, wird er nicht vom Klerus gesteuert und beschnitten. Intellektuell und theoretisch weiß ich diese Herangehensweise als faszinierend zu schätzen – praktisch und emotional blieb sie mir leider völlig suspekt. Ich konnte mit dem Auftauchen von Engeln, einer göttlichen Vaterfigur und der Verarbeitung des biblischen Sündenfalls überhaupt nichts anfangen. Es war mir alles zu viel, zu gewichtig und zu symbolisch. Ich vermisste Leichtigkeit, Spannung und Witz, war von der verbissenen, künstlichen, geballten Kritik der Geschichte abgeschreckt. Ich quälte mich mühsam durch die Lektüre und sah nur selten einen Lichtblick. Beispielsweise mochte ich das Konzept der Dæmons als ausgelagertes, externes Stück der Seele eines jeden Menschen, hätte dieses aber ohne die Einleitung meiner Ausgabe wohl nicht oder erst spät verstanden. Auch sympathisierte ich mit vielen Figuren, war von ihrer jeweiligen Rolle in der Geschichte jedoch nicht begeistert. Der Panzerbär Iorek Byrnison und der Aeronaut Lee Scoresby sind tolle, liebenswerte Charaktere, doch ihre Beziehung zur Protagonistin Lyra, die ich ohnehin nicht mochte, konnte ich nicht nachvollziehen. Es war wie verhext: ich entdeckte in „His Dark Materials“ einiges, was mir für sich genommen gefiel, nur im Rahmen der Geschichte überzeugten mich diese Elemente nicht und halfen mir nicht, mich durch diesen dicken Wälzer zu kämpfen.


    Am Ende einer enttäuschenden Kinderbuch-Lektüre stellt sich natürlich immer die Frage, ob die Geschichte auf mich anders gewirkt hätte, hätte ich sie gelesen, als ich noch zur Zielgruppe gehörte. Im Fall von „His Dark Materials“ glaube ich das nicht. Ich wäre zwar nicht in der Lage gewesen, die vielen kritischen Nuancen der Trilogie zu benennen, aber ich hätte wahrgenommen, dass da etwas zwischen mir und der Geschichte steht. Ich bezweifle stark, dass ich im Alter zwischen 6 und 11 Jahren Spaß mit Lyras Abenteuern gehabt hätte, weil sie eben einfach nicht abenteuerlich genug geschrieben sind. Ein Kinderbuch, das lediglich von Erwachsenen verstanden werden kann, verfehlt meiner Meinung nach das Ziel. Nun gut. Es hat nicht sein sollen. Das ist sehr schade und ich bin immer noch völlig perplex, wie sich diese Lektüre für mich gestaltete, doch damit muss ich jetzt leben. Es ist ja nicht meine erste unpopuläre Buchmeinung, die ich in Zukunft beständig verteidigen muss. Ich habe Übung darin, der einsamste Mensch der Welt zu sein.

  15. Cover des Buches Wolfsmond: Der Dunkle Turm 5 (ISBN: B004OL2X4W)
    Stephen King

    Wolfsmond: Der Dunkle Turm 5

    (559)
    Aktuelle Rezension von: ihkft

    In diesem Band kommen wir dem Turm nur bedingt näher, aber wir sehen, wie sich das Ka-Tet näher kommt, zusammenwächst und eine weitere Prüfung ablegen muss. Wahrhaftig und Ehrenvoll handeln, nicht nur kämpfen, sondern auch taktieren und diplomatisch sein - all das kennen wir aus Mejis, aus dem vorherigen Teil Glas. Aber nun müssen Eddie, Susannah und Jake selbst zeigen, was sie gelernt haben. 

    Mir gefällt auch die Story von Pere Callahan aus Jerusalems Lot. Oft frage ich mich, was aus manchen Figuren wurde und hier sieht man, wie schön man Figuren recyclen kann. 

    Einzig die Story um Susannahs Umstände hat mich nicht besonders gecatched, aber natürlich ist das notwendig für den nächsten Teil. 

  16. Cover des Buches Der Dunkle Turm (ISBN: 9783453265783)
    Stephen King

    Der Dunkle Turm

    (598)
    Aktuelle Rezension von: ihkft

    Der dunkle Turm ist soooo nah! 

    Im letzten Teil gibt es nochmal ordentlich Kampf und auch hier treffen wir - wie zuvor Pere Callahan aus Jerusalems Lot - Figuren aus anderen Romanen wieder.

    Manche Handlungsstränge wirken seltsam, insbesondere, wenn neue Figuren im Endspurt eingeführt werden oder andere verschwinden...aber ich lese die Reihe zum achten Mal und jedes Mal wird es besser. Da ich weiß, was passiert sehe ich Dinge klarer, kann einen anderen Fokus setzen. 

    Beim ersten mal war ich so unglaublich verblüfft (und nicht enttäuscht wie viele anderen Leser!) über das Ende, über das, was sich im dunklen Turm befindet. 

    Für mich ist der Dark-Tower-Zyklus perfekt, eine Familie, zu der ich Weihnachten nach Hause fahre...manchmal ist es langweilig (Besonders Teil 1), manchmal etwas nostalgisch (Teil 5), manchmal unterhaltsam und spannend. Aber jedes Jahr erlebe ich die Reise mit Roland erneut und freue mich darauf, was ich neues entdecke. 

    In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen und lange Tage und angenehme Nächt!


  17. Cover des Buches Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies (ISBN: 9783785573860)
    Kate Harrison

    Soul Beach (Band 1) – Frostiges Paradies

    (661)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Alice ihre wunderschöne und berühmte Schwester Maggie ist tot. Sie wurde ermordet und der Täter ist nicht auffindbar. Natürlich gibt es einige Verdächtige, wie ihren Freund, der sie zu Letzt lebendig gesehen hat. Doch war es wirklich ihr Freund Tim? Der liebenswürdige und zurückhaltende Kerl? Alice kann sich das nicht vorstellen, es muss jemand anderes sein.


    Plötzlich erhält Alice eine E-Mail, von ihrer toten Schwester. In dieser E-Mail lädt Maggie sie in den Soul Beach ein, sie muss nur auf einen Link klicken. Alice hält das ganze für einen dummen Streich. Sie haben Maggie vor ihren Augen beerdigt. Doch die Sehnsucht nach ihrer Schwester ist viel zu groß. Alice klickt auf den Link der E-Mail und landet wie versprochen an einem Strand, dem Soul Beach. Doch was sie dort erwartet, hätte sie sich niemals erträumen können. Maggie steht vor ihr, als wäre sie von den Toten auferstanden. Doch wie kann das möglich sein?


    Der erste Band der Soul Beach Reihe von Kate Harrison. Zu aller erst muss ich sagen, dass ich den schwarzen Buchrand / Seitenrand wirklich klasse finde, es ist eben etwas anderes, auch wenn dies jetzt schon öfter bei anderen Büchern zu sehen war. Trotzdem ein schöner Hingucker.


    Auch finde ich super, dass die Bände alle im selben Stile, nur in unterschiedlichen Farben, gehalten werden sehr schön. Im Regal macht es ein schönes Bild.


    Zur Geschichte kann ich leider nicht so viel positives sagen. Ich habe etwas mehr oder besser gesagt, etwas komplett anderes, erwartet.


    Beim Lesen war ich stets gelangweilt und hatte das Gefühl, die Geschichte möchte einfach nicht in Fahrt kommen. Immer wieder hatte ich das Gefühl mich im Kreis zu drehen und einfach nichts wirklich wichtiges, spannendes zu erfahren. 


    Erst zum Ende hin wurde die Geschichte etwas spannender und dann war es aber auch schon vorbei.


    Ich bin gespannt, ob die weiteren beiden Bänder mehr Spannung enthalten und man nicht das Gefühl hat, dass die Geschichte sich nur im Kreis dreht und nicht wirklich voran schreitet.

  18. Cover des Buches Tage des Schmerzes (ISBN: 9783939212478)
    Andreas Schnell

    Tage des Schmerzes

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas
    Während die Welt von Zombies in Angst und Schrecken versetzt wird, gibt es noch Überlebende, die sich nicht mit ihrem Schicksal abfinden wollen und nach einer Lösung suchen. Die aus dem ersten Teil bekannten Protagonisten sind deshalb unterwegs von Deutschland nach Tschechien, wo ein Professor seine eigenen Erfahrungen mit den ungewöhnlichen Umständen macht. „‚Ich war in einem Paralleluniversum‘, begann der Professor frei von der Leber weg zu erzählen. ‚In einem Rozvadov der Vergangenheit, allerdings mit Gegebenheiten, die es in unserer Realität niemals gegeben hat.‘“ „Tage des Schmerzes“ ist der zweite Teil der als Trilogie angelegten „Siegel-Chroniken“, dessen Finale leider seit einigen Jahren auf sich warten lässt. Die Handlung fügt sich nahtlos an den Vorgänger an, ist aber im Prinzip nur eine Abwandlung weiterer Kämpfe gegen die Untoten und Reisen in ein anderes Universum; sie lässt jedoch keine Schlüsse auf die ausstehende Auflösung zu. Die Geschichte hat mich, trotz kleiner Mängel, durchaus gefesselt. Jetzt hängengelassen zu werden, ist etwas frustrierend.
  19. Cover des Buches Dark Matter: Der Zeitenläufer (ISBN: 9783442483976)
    Blake Crouch

    Dark Matter: Der Zeitenläufer

    (280)
    Aktuelle Rezension von: library_of_dennis

    Hast du schonmal eine Entscheidung bereut? Oder dich gefragt wie dein Leben verlaufen wäre, wenn du dich bei Entscheidungen anders entschieden hättest? Was wäre, wenn du sehen könntest, wie sich durch kleinste Entscheidungen dein Leben anders entwickelt.

    Story:
    »Bist du glücklich?« Das ist das Letzte, was Jason Dessen hört, bevor ein maskierter Mann ihn niederschlägt. Als er wieder zu sich kommt, begrüßt ihn ein Fremder mit den Worten: »Willkommen zurück, alter Freund.« Doch Jason ist nicht in sein eigenes Leben zurückgekehrt, sondern in eines, das hätte sein können. Ohne seine geliebte Frau, ohne seinen Sohn, dafür auf dem Höhepunkt einer glänzenden Karriere als Wissenschaftler. Aber ist dies alles real? Und vor die Wahl gestellt – was will er wirklich vom Leben: Liebe oder Erfolg? Es beginnt eine ebenso gefährliche wie atemberaubende Reise durch Raum und Zeit ...

    In dieser Science-Fiction-Geschichte geht es um Quantenphysik, Parallelwelten und die Liebe des Lebens. Der wissenschaftliche Teil war nicht zuviel und nicht zu wenig. Es war genau die richtige Dosis um gut erklärt zu bekommen, wie überhaupt möglich ist, was in diesem Buch passiert. Auch die allseits bekannte Katze des Herrn Schrödinger spielt eine kleine Rolle.

    Mir haben die Charaktere gut gefallen. Es war spannend erzählt. Lediglich das letzte Drittel hat mich dann etwas enttäuscht. Es war einfach "too much". Es ist schwer, über das Buch zu schreiben ohne zu groß zu spoilern.

    3,5 von 5 / 7 von 10 Sternen

  20. Cover des Buches Gefangen zwischen den Welten (ISBN: 9783473585328)
    Sara Oliver

    Gefangen zwischen den Welten

    (209)
    Aktuelle Rezension von: shelfie

    Klappentext: Ve und Nicky gleichen sich bis aufs Haar. Doch Ve und Nicky sind keine Zwillingsschwestern. Zwischen ihnen liegen sprichwörtlich Welten! Eine mysteriöse Apparatur hat Ve in ein Paralleluniversum katapultiert - mitten hinein in das Leben ihrer Doppelgängerin. Um in ihre eigene Welt zurückkehren zu können, muss Ve sich mit Nicky verbünden, mutiger sein, als sie es jemals zu träumen wagte, und eine große Liebe opfern ... 


    Der Auftakt der Welten-Trilogie: Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, dachte ich erwartet mich ein Roman, der leicht zu verschlingen ist mit dem Chaos "Es-gibt-uns-ja-doppelt" und den lustigen Nebenwirkungen. Eine recht düstere Sci-Fi Geschichte hätte ich mir nicht erträumt. Und trotzdem hat es mir ganz gut gefallen. Es ist bis zum Ende spannend und man versucht während des Lesens mit zu rätseln. Tatsächlich haben mir am wenigsten die Momente gefallen, in denen Ve in ihrer eigenen Welt war. Diese waren viel langweiliger verfasst, was schade war. Ein Fünf-Sterne-read war es nicht. Dafür war die Geschichte nicht "ausgereift" und "perfektioniert" genug, aber dennoch unterhaltsam.

  21. Cover des Buches Aleph (ISBN: 9783257242423)
    Paulo Coelho

    Aleph

    (148)
    Aktuelle Rezension von: leas_bookdiary

    In "Aleph" begleitet wir Paulo Coelho auf seiner spirituellen Reise durch die Transsibirische Eisenbahn. Während dieser Reise begegnet er Hilal, einer jungen Stargeigerin, die ihm hilft, sich einer dunklen Episode aus einem früheren Leben zu stellen. In einem mystischen Paralleluniversum, dem Aleph, verschwimmen Zeit und Raum, und Paulo bekommt die Gelegenheit, alte Schulden zu begleichen und sein Leben neu zu gestalten. 🌀

    Paulo Coelhos Schreibstil ist, wie immer, flüssig und poetisch. Er hat die Gabe, tiefgründige Gedanken und Gefühle in einfachen, aber wirkungsvollen Sätzen auszudrücken. Dennoch fand ich "Aleph" manchmal zu überladen mit spirituellen und esoterischen Elementen, die die Klarheit der Erzählung beeinträchtigten. Das war für mich ziemlich enttäuschend, da seine früheren Bücher eine ausgewogenere Mischung aus Spiritualität und zugänglicher Prosa bieten. ✨

    Die Charaktere in "Aleph" sind gut gezeichnet, insbesondere Hilal, deren emotionale Komplexität und Unreife sie sowohl faszinierend als auch anstrengend machen. Sie ist eine junge Frau, die trotz ihrer Unsicherheiten und aggressiven Ausbrüche eine bewundernswerte Entschlossenheit zeigt, ihre Ziele zu verfolgen. Paulo selbst ist bemerkenswert ehrlich in der Darstellung seiner inneren Kämpfe und Fantasien, was ihn für den Leser greifbar und authentisch macht. Doch seine Reise zur Selbstfindung scheint mehr eine Bühne für seine eigenen spirituellen Einsichten zu sein als eine authentische Darstellung einer inneren Reise. Diese übermäßige Selbstverherrlichung hat bei mir den Eindruck erweckt, dass Coelho weniger als Mensch, sondern eher als eine Art überhöhte Figur agiert.💭
    Was mich auch nicht losgelassen hat, war die Beziehung zwischen Paulo und der 21-jährigen (!) Hilal. Wenn Coelho (59 Jahre alt) also von einer tiefen, über das Physische hinausgehenden Liebe zu Hilal (21 Jahre alt) spricht, nehme ich ihm das ab. Denn es ging ihm hierbei um spirituelle Liebe, die das Physische und Sexuelle übersteigt. Die Liebe für alles oder jeden, der unsere wesentliche Essenz anspricht. Er beschreibt seine Liebe als etwas, das „wie ein Fluss“ ist, also nicht wie die Liebe zwischen einem Mann und einer Frau, sondern als etwas, das weit darüber hinausgeht. Trotzdem lassen sie sich beide körperliche Freiheiten zu, was mich ein wenig irritiert. Natürlich soll man nicht über Coelhos Ehe und seine persönlichen Entscheidungen urteilen – das ist eine Sache zwischen ihm und seiner Frau. Aber es war mir unangenehm, wie er Hilal darstellt. Sie wird als junge Frau mit schwerwiegenden Traumata und einer Geschichte sexuellen Missbrauchs beschrieben. Gleichzeitig wird sie als extrem verliebt und stark an ihn klammernd gezeigt. Sie ist nicht nur spirituell in ihn verliebt, sondern möchte auch seine Geliebte sein. In dieser Situation hätte ich erwartet, dass Coelho besonders darauf achtet, wie er mit ihr umgeht. Es gibt ein deutliches Machtgefälle: Er ist ein mächtiger, wohlhabender und berühmter Mann, während sie eine junge, verletzliche und verunsicherte Frau ist, die bereit ist, ihr Leben für ihn aufzugeben. Ich hatte den Eindruck, dass er ihre verletzliche Lage ausnutzte, um seine eigene spirituelle und möglicherweise auch physische Erfüllung zu suchen. Dabei will ich nicht behaupten, dass Hilal keine eigene Verantwortung trägt, aber Coelho ist der erfahrenere und weisere der beiden. 🤔

    Der Plot von "Aleph" ist eine Mischung aus autobiografischen Elementen und Fiktion, die Coelhos persönliche spirituelle Krise und seine Suche nach Vergebung und Selbstfindung schildert. Obwohl die Idee einer spirituellen Reise in der Transsibirischen Eisenbahn faszinierend ist, verliert die Geschichte durch die häufigen Sprünge in mystische und vergangene Leben an Kohärenz. Der rote Faden, der die Geschichte zusammenhalten sollte, fehlt oft, was die Lektüre stellenweise verwirrend macht. 🕰️
    Der Fokus des Buches liegt auf seiner Beziehung zu Hilal, die darauf besteht, dass sie bei ihm bleiben muss, da sie ein integraler Bestandteil seiner Suche nach Frieden ist, wie er für ihren. Sie treffen sich zunächst in Moskau zu Beginn seiner Zugreise, wo sie es schafft, einen Platz in seinem Zug und schließlich im Abteil der Gruppe zu sichern. Im Aleph, der Existenz, die gleichzeitig Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist, erfahren wir von der Erfahrung, die er und Hilal in der Vergangenheit teilten und warum seine damaligen Handlungen ihm in den nachfolgenden Leben so viel Unglück brachten. Während Paulo scheinbar eine Lösung erreicht, frage ich mich, ob Hilal das Gleiche empfindet. Könnte die Offenbarung eines traumatischen früheren Lebens mehr Wunden öffnen, als sie heilt? 🙌

    Fazit: Als langjähriger Fan von Paulo Coelho war ich von "Aleph" etwas enttäuscht. Obwohl das Buch einige der inspirierenden und tiefgründigen Einsichten bietet, die ich an Coelhos Werken schätze, war es mir insgesamt zu spirituell und es fehlte ein klarer Handlungsstrang. Das Buch konnte mich nicht so fesseln wie seine früheren Werke. ✍️

  22. Cover des Buches Geschichte machen: Roman (ISBN: 9783841204530)
    Stephen Fry

    Geschichte machen: Roman

    (179)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Das Thema ist sehr provokant - vor allem in Deutschland, wo man über so etwas eigentlich gar nicht laut reden sollte. Wäre die Welt heute wirklich besser hätte es keinen Hitler gegeben? Wäre es ohne ihn zu keinem 2. Weltkrieg gekommen? Oder war die Zeit in Deutschland einfach "reif" für den Nazionalsozialismus und es hätte sich letztendlich jeder vor die braunen Massen stellen können? Hätte es eventuell sogar noch schlimmer kommen können mit einem anderen "Führer"?
    Stephen Fry hat sich zu diesen Fragen eine Menge Gedanken gemacht, und seine Schlussvolgerung ist in meinen Augen auch sehr wahrscheinlich.
    Darüber hinaus ist es ihm gelungen dieses heikle Thema sehr humorvoll, unterhaltsam und auch sehr spannend zu verpacken.

  23. Cover des Buches Anton und Marlene und die wahrhaftigen Wahrheiten (ISBN: 9783737352376)
    Antje Herden

    Anton und Marlene und die wahrhaftigen Wahrheiten

    (7)
    Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannika

    Das Cover:

    Ist ein wenig abgedreht, denn Anton und Marlene fliegen in Luft-/Glibberblasen durchs dunkle Universum mit roten Lichtkugeln.

    Es macht einen neugierig, wo die beiden jetzt wieder gelandet sind.

    Zum Buch:

    Anton und Marlene starten in ihr drittes Abenteuer oder ist es einfach nur ein ganz, ganz langes? In der Schule entspannt sich die Situation, nach dem der Schulleiter festgenommen wurde (Buch 2: die tatsächlichen Tatsachen), aber komisch ist es doch. Als die beiden die Marvel-Helden besuchen, erklären diese ihnen, dass sie gebraucht werden bzw. gerufen wurden. Die Helden hätten eine Nachricht aus dem Paralleluniversum bekommen und Anton und Marlene müssten nun die Welt retten. "Gerufen, von wem?" fragt Anton nach, aber das ist die große Frage! Und so tauchen Marlene und Anton wieder ab in das Paralleluniversum, auch wenn sie das eigentlich gar nicht wollen. Denn wenn man die Welt retten soll, dann fühlt man sich doch irgendwie verpflichtet. Und so treffen Anton und Marlene auf rosa Bonbonberge, Roboterclowns und blaue Wesen, die niemals auf die Toilette müssen. Doch zwischen ebendiesen Wesen herrscht Streit, und dadurch droht alles aus den Fugen zu geraten. Leider wäre davon auch unsere Welt betroffen!

    Meine Meinung:

    Anton und Marlene sind zwei wunderbare Kinder, die in ein Abenteuer springen, was ihnen  aufgezwungen wird. Und so wie das immer ist, stehen sie allem sehr skeptisch gegenüber. Leider weiß keiner so recht, warum sie die Welt bzw. das Paralleluniversum retten sollen.

    Warum wir?, dachte ich, während sich meine Hand langsam dem unendlichen Schwarz in der Kiste näherte. Warum Marlene und ich? Warum nicht irgendwelche Erwachsenen, die sich mit so etwas auskannten, die irgendeine Sonderausbildung für extraterrestrische Situationen hatten? Ich war mir sicher, dass es solche Leute gab Wahrscheinlich langweilten die sich irgendwo, weil sie dachten, es gäbe nichts zu tun. (Seite 57)

    Außerdem brauchen die beiden eine (gefühlte) lange Zeit, bis sie überhaupt da ankommen, wo sie hin sollen, nämlich in die 5-7 Dimension. Auf dem Weg dorthin treffen sie zwar auf einige Dinge, die sie bereits kenne (Moostierchen, Flugzeug, Wohnwagen), aber alles ist irgendwie anders als beim ersten Mal (Buch 1 die wahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeiten).

    Leider gibt es in der 5-7 Dimension keine Toiletten und kein richtiges Essen und Trinken. Es gibt nur bunte Pillen, Wesen die alle gleich aussehen, die Weisen die alles wissen und die Wilden, die Ärger machen.

    Also müssen sich Anton und Marlene aufs Neue zurechtfinden, die Probleme aller lösen und etwas was die beide bereits von Anfang der Reise an quält, die Frage "Kommen wir zurück und wie?".

    Und so haben die Helden nur eine Chance, keinen Plan B und selbst Plan A ist nicht wirklich wasserfest.

    Aber die beiden sind so wunderbar zusammen, sie haben ganz viel gemeinsam, ergänzen sich und machen sich gegenseitig Mut, versuchen witzig zu sein, um die Trostlosigkeit zu überwinden und es mangelt ihnen nicht an Schlagfertigkeit.

    "Wir wissen nicht, was uns erwartet", sagte ich. "Ich hätte gerne irgendeine Waffe." "Du hast doch deinen Verstand", erwiderte Marlene und kam zu mir zurück. "Das ist mir zu wenig", sagte ich. "Besonders, da hier ja nicht die Logik regiert." (Seite 79)

    Ich bin ohne die Vorkenntnisse der ersten beiden Teile zu diesem Buch gekommen und das war ein Fehler. Man bekommt zwar einen groben Abriss, was passiert ist, aber gerade die tiefe Freundschaft zwischen Anton und Marlene, das Urvertrauen, was sie beide zueinander haben, wird erst deutlich, wenn man alle Teile der Triologie gelesen hat.

    Seit wir uns kannten, hatten wir, egal, was auch passierte, immer Mut im Lächeln des anderen gefunden. Doch diesmal war alles anders. Eine kalte Faust, die jederzeit zudrücken konnte, hielt mein Herz gepackt. (Seite 72)

     

    Ich habe Anton und Marlene lieb gewonnen und ich betrachte das Ende ein wenig mit Wehmut. Wenn gute Dinge enden ist es immer eine wenig traurig.

  24. Cover des Buches Everlasting (ISBN: 9783499256660)
    Holly-Jane Rahlens

    Everlasting

    (411)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Finn lebt im Jahr 2264, als Historiker und Spezialist für die tote Sprache Deutsch, erhält der den Auftrag die Tagebücher eines Mädchen aus dem 21 Jahrhunderts zu übersetzten. Zuerst findet er dies als Zeitverschwendung sich der Literatur einer 13 jährigen zu widmen und über ihre Alltagsprobleme zu lesen, Eliana wird in den Tagebüchern immer älter und mit der Zeit fängt er an zunehmend fasziniert von ihr zu sein sowie dem Leben das sie geführt hat. Als er dann bei einem Projekt mitmachen soll, steht er plötzlich dank einer Zeitreise vor ihr und lernt sie auch ausserhalb der Tagebücher kennen, nun muss er sich entscheiden; soll er sich für die Liebe entscheiden die in seiner Zeit nicht mehr existiert oder für sein Leben, den in einigen Jahren kommt der Dark-Winter welcher die Menschheit fast ausrottet...

    Ach war das eine süsse Story... ich kann nicht glauben wie lange dieses Buch auf dem SuB lag... habe Dank einer Challenge dazu gegriffen...

    Ich mochte Finn von dem Moment an in dem er sich darüber aufregte die Tagebücher eines Teenie lesen zu müssen bis zu dem Moment als er alles für sie gab... ach... Es hatte viele Humorvolle Szenen, sowie Elianas Humor der in den Tagebüchern steckt war witzig und amüsant zu lesen. Zu beginn hatte ich etwas mühe mit der Sprache die in der Zukunft benutzt wird, dieses auf Ich zu verzichten war etwas komisch zu lesen. Finn verändert sich aber durch Eliana und den Zeitreisen und fängt plötzlich an anders zu sprechen, der Schreibstil sonst war in Ordnung und lies sich gut lesen. Dadurch das es ein Jugendbuch ist war es sehr unschuldig aber so eine schöne Geschichte, die ich gerne gelesen habe :).

    Und das Ende konnte mich einfach wieder packen, ach... ich liebe diese Enden in denen nicht immer alles 100% aufgedeckt ist und viel raum für Interpretation und Fantasie gelassen wird ;) 


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks