Bücher mit dem Tag "passiv"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "passiv" gekennzeichnet haben.

11 Bücher

  1. Cover des Buches In einer Person (ISBN: 9783257242706)
    John Irving

    In einer Person

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Billy wuchs in den prüden 50er und 60er Jahren in den USA auf. Sein Leben war zwar schon immer sehr bunt und vielseitig, aber seine bisexuelle Neigung, bringt ihn trotzdem zum Taumeln. Seine Familie ist fest im Theater der Stadt verwurzelt und es ist selbstverständlich, dass Männer auch mal Frauen spielen. Billy beobachtet das Spiel mit den Geschlechtern und entdeckt irgendwann in der örtlichen Bücherei die Literatur, die erotische Literatur und durch die Bibliothekarin seine Gefühle. Wem gehören seine Gefühle? Wen will er lieben und in seinem Bett haben? Wie kann er mit seiner Familie und seiner Umgebung umgehen? Billy sucht und läuft und entdeckt.



     John Irving nimmt sich wieder einem Thema an, dass in den USA kontrovers diskutiert wird und das Buch erschien fast zeitgleich mit Barack Obamas Aufruf, die Homoehe einzuführen. Es ist die Entdeckungsreise eines Jungen und auch eine Geschichte der schwulen Bewegung und John Irving benützt Klischees um diese dann doch auszuräumen. Ein großes, wichtiges und durch die vielen Theaterbesuche und gelesenen Bücher, sehr literarisches Buch. Eine Wucht!

  2. Cover des Buches Rettungslos (ISBN: 9783453354739)
    Simone van der Vlugt

    Rettungslos

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Ein Alptraum beginnt für Lisa und ihre kleine Tochter Anouk werden von einem Psychopaten in ihrem eigenen Haus gefangen gehalten. Ganz weit draußen und sehr abgelegen wohnen die Beiden und keiner merkt was vor sich geht. Lisa versucht ruhig zu bleiben und den Eindringling zu beruhigen. Was er erzählt ist furchtbar, denn er ist aus der geschlossenen Anstalt ausgebrochen und Leichen gibt es einige in seiner Vergangenheit.

    Spannende Ausgangslage und raffinierte Spannung am Anfang, aber dann wird es fade. Schon dass das Buch gebunden ist, ist frech. Die Schriftgröße ist sehr groß gewählt und fast immer kommt vor dem nächsten Kapitel eine leere Seite, so kommt man dann auf 254Seiten. Als kleines Taschenbuch hätte das völlig gereicht, denn die anfängliche Spannung kann van der Vlugt nicht bis zum Schluß halten und manchmal trudelt alles nur so dahin und der Schrecken scheint fast vorbei.

  3. Cover des Buches Verräter der Magie (ISBN: 9783473584178)
    Rebecca Wild

    Verräter der Magie

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Rechtfertigt die Arbeit an einem neuen Buch die Vernachlässigung des medialen Auftritts? Diese Frage stelle ich mir anlässlich meiner Recherchen zur Salzburger Autorin Rebecca Wild. Seit etwa zwei Jahren herrscht bei ihr beinahe Funkstille. Ihr letztes Buch erschien 2017. Ihre Website ist veraltet und nicht voll funktionstüchtig. Es finden sich keine aktuellen Interviews. Im Mai 2019 erklärte sie auf Facebook, was bei ihr los ist. Sie arbeitet an der Veröffentlichung eines Thrillers. Ein bedeutender Genrewechsel, denn bisher war sie in der Fantasy- und Young Adult – Ecke zu finden, zu der auch ihr 2012er Debüt „Verräter der Magie“ zählt. Ich verstehe, dass sie dieses Projekt beschäftigt, trotzdem finde ich, dass eine gepflegte Website heutzutage die Mindestanforderung ist, sucht eine Person die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Frau Wild, viel Erfolg mit dem Thriller, aber ich empfehle, an dieser Stelle nachzubessern.

    Ein kühler Hauch im Nacken, explodierende Kopfschmerzen, Ohnmacht – und plötzlich ist Kira nicht mehr allein in ihrem Körper. Sie ist geschockt, als sie begreift, dass ihr ungebetener Gast ausgerechnet Cian Kingsley ist, die einzige Person, die sie aufrichtig hasst. Cian ist ein mächtiger, einflussreicher Magier, dessen hartherzige Gesetze alle nicht-menschlichen Spezies in abgeriegelte Reservate sperren, einschließlich Kira. Sie muss die arrogante Nervensäge so schnell wie möglich loswerden. Leider ist das nicht so einfach, denn Cian wurde ermordet. In der Verzweiflung seiner letzten Augenblicke spaltete er seine Seele ab und schlüpfte in Kiras Kopf. Ihre einzige Chance besteht darin, ihm zu helfen, herauszufinden, wer ihn tötete und warum. Doch je mehr Zeit sie mit Cian verbringt, desto weniger stört sie seine Anwesenheit. Sie beginnt sogar, ihn zu mögen und Kira muss sich fragen, ob sie überhaupt noch will, dass er sie verlässt …

    „Verräter der Magie“ ist ein schönes Beispiel dafür, wie viel man mit simplen Mitteln erreichen kann, wenn sie gut durchdacht und konsequent ausgearbeitet sind. Dieser YA-Fantasy-Roman ist das Gegenteil von anspruchsvoller Literatur und war dennoch unterhaltsam. Wie ihr wisst, schätze ich gelungene Bescheidenheit mehr als misslungene Komplexität. Ich hatte während der Lektüre das Gefühl, dass sich Rebecca Wild ihrer Stärken bewusst war und sich gezielt auf diese konzentrierte. Ich finde das toll, denn es gehört viel dazu, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. „Verräter der Magie“ funktioniert nach sehr einfachen Regeln, deren Schlichtheit die inhärente Glaubwürdigkeit und Plausibilität der alternativen Wirklichkeit fördert. In dieser sind alle mythologischen Wesen aus Folklore, Legenden und Märchen real. Es gibt Werwölfe, Vampire und Feen, aber auch exotischere Spezies wie Trolle oder Nymphen. Sie alle müssen in Reservaten leben, weil Magier die Menschheit überzeugten, sie zu fürchten. Natürlich nicht aus uneigennütziger Sorge, sondern um Zugriff auf zentral erreichbare Machtquellen zu haben. Magiebegabte stellen in Rebecca Wilds Universum ein interessantes Paradoxon dar, da sie selbst über keinerlei Magie verfügen. Ihr Talent besteht darin, Magie aus ihrer Umgebung zu beziehen; aus der Natur, aber auch aus eben jenen Wesen, die sie einsperren lassen. Ich finde dieses Verhältnis und die politisch-gesellschaftlichen Konsequenzen, die daraus resultieren, originell und vorstellbar. Durch Angst gerechtfertigte Internierungen, die in Wahrheit einen völlig anderen Zweck erfüllen, sind in der Historie ja genügend belegt. Kein Wunder, dass Magier in den Reservaten leidenschaftlich gehasst werden und die Protagonistin Kira keine Luftsprünge macht, als sie herausfindet, dass sie ihren Körper mit einem hochrangigen Exemplar teilen muss. Ich mochte Kira auf Anhieb, fand sie zu Beginn von „Verräter der Magie“ allerdings etwas zu passiv. Sie lässt sich von Cian herumschubsen, statt eigene Pläne zu schmieden, um ihn wieder loszuwerden. Glücklicherweise bessert sich ihre Anteilnahme an ihrer verzwickten Situation im Verlauf der Geschichte, sie ergreift zunehmend die Initiative und beteiligt sich aktiv am Geschehen. Cian hingegen kann ich schwerer einschätzen, weil meine Beziehung zu ihm genau die Entwicklung durchlief, die die Autorin vorsah und die auch Kira erlebt: Abneigung verwandelte sich in Zuneigung. Selbstverständlich ist es vorhersehbar, dass sich Kira und Cian näherkommen. Da Wild das Konfliktpotential ihrer Romanze jedoch präsent thematisiert, störte mich deren Berechenbarkeit kaum. Es ist nicht plötzlich alles gut, weil sie sich ineinander verlieben. Sie kommen noch immer aus unterschiedlichen Welten und müssen trotzdem eine Mordermittlung organisieren. Diese ließ ich über mich hinwegplätschern, statt mir die Mühe zu machen, bewusst mitzurätseln. „Verräter der Magie“ lädt dazu ein, den Kopf auszuschalten und sich Antworten ausnahmsweise einmal servieren zu lassen. Ich habe es genossen.

    Für ein Debüt ist „Verräter der Magie“ erstaunlich fokussiert und gradlinig. Rebecca Wild entwarf eine unkomplizierte, überzeugende alternative Realität, deren Richtlinien sie ohne unnötige Kompromisse einhalten konnte und nutzte, um eine Handlung zu konzipieren, die meine Nerven nun zwar nicht strapazierte, aber meine Neugier angenehm lebendig hielt. Es ist ein leichtes, bequemes Buch, das luftig über mich hinwegstrich; eine schöne Lektüre für Zwischendurch, die gar nicht erst den Anspruch verfolgt, Leser_innen zu fordern. Es freut mich, dass es immer noch Autor_innen gibt, die Mut zur Simplizität beweisen. Eine Geschichte schlicht zu halten, sie nicht zu überfrachten und auf überflüssige Verwicklungen zu verzichten, ist nämlich gar nicht so einfach. Deshalb gratuliere ich Rebecca Wild zu diesem kurzweiligen Roman und werde auch die Fortsetzung „Gefangene der Magie“ bei mir einziehen lassen – für Tage, an denen mein Kopf mal Urlaub braucht.

  4. Cover des Buches Kleine Psychoanalytische Charakterkunde (ISBN: 9783525014172)
    Karl König

    Kleine Psychoanalytische Charakterkunde

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Karl König knüpft, wie er selbst im Vorwort schreibt, an Fritz Riemanns Grundformen der Angst an, ein psychoanalytischer Klassiker, der bereits seit den 1970er Jahren immer wieder Neuauflagen erfährt. Wie Riemann stellt Karl König Charaktertypen dar, allerdings erweitert er sie um zwei weitere Formen: 1) Narzisstische Charaktere, 2) Schizoide Charaktere, 3) Depressive Charaktere, 4) Zwanghafte Charaktere, 5) Phobische Charaktere sowie 6) Hysterische Charaktere. Beim Menschen kommt jedoch keiner der beschriebenen Formen in ‚Reinform‘ vor, sondern vielmehr Mischvarianten. Es war in einigen Fällen interessant zu lesen, wie die Psychoanalyse Charaktereigenschaften beurteilt und ihr Wirken in der Gesellschaft und im Zwischenmenschlichen deutet. Oftmals wirken die gezogenen Resümees etwas befremdlich, an anderer Stelle entdeckt man Bekanntes. Insgesamt ein recht interessantes und lesenswertes Buch.
  5. Cover des Buches Glückliches Leben - Würdiger Tod. Der weltberühmte Herzchirurg plädiert für Sterbehilfe und für das Recht auf Freitod. (ISBN: B002BLRP0E)
  6. Cover des Buches Jan (ISBN: 9783962900106)
    Funda Agirbas

    Jan

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Freigeisteskrank92
    Und wer sich ein zweites Mal an das Buch wagt, der wird erneut gepackt. Das Buch erzählt von zwei Jungs, beide 16 Jahre alt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jan trifft auf den "Jungen", die beiden freunden sich an und Jan gerät über Partys, Mädchen und Drogen in einen Strudel aus dem er nicht mehr entkommen kann.

    Ich mag JAN, ich mag wie er denkt, wie er ist. Auch wenn der Leser das Gefühl bekommt, man müsse ihn "wachrütteln", ihn warnen, ihn aus seiner Lethargie reißen. Die Geschichte nimmt einen ziemlich mit, vor allem das Ende sorgt für Gänsehaut und hallt eine ganze Weile nach. Doch auch JANs Gedanken, seine fast schon philosophischen Anmerkungen und Beobachtungen, die die Geschichte erst zu dem machen, was sie ist, machen Spaß und regen zum Nachdenken an.

    Kurz: Sehr empfehlenswert!
  7. Cover des Buches Für immer ein Teil von mir (ISBN: 9783959670692)
    Michelle Andreani

    Für immer ein Teil von mir

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Yonania

    Cloudy hat vor etwa einem halben Jahr ihre beste Freundin Ashlyn bei einem tragischen Unfall verloren. Seitdem versucht sie stark zu sein und weiter zu machen, auch wenn es schwerfällt. Währenddessen ist Ashlyns Freund Kyle in ein tiefes Loch gefallen seit ihrem Tod.

    Ashlyn war ein herzensguter Mensch und Organspenderin. Durch ihre Organe konnten anderen dem Tode geweihten Menschen weiterleben. Ashlyns Mutter schrieb diese Menschen an und drei antworteten. Als Cloudy davon erfährt, macht sie sich zusammen mit Kyle auf die Reise zu diesen dreien in der Hoffnung, etwas von Ashlyn in ihnen weiterleben zu sehen. Doch auf dieser Reise geschieht mehr, als Cloudy sich ausgemalt hat.

    Dieses Debüt hat mir insgesamt gut gefallen.
    Zu Beginn möchte ich über die Äußerlichkeiten sprechen. Das Cover ist schön und passend gestaltet mit dem Herz und der Landschaft.
    Mit seinen 352 Seiten hat das Buch eine angenehme Länge. Der Schreibstil hat mir auch gut gefallen.


    Nun folgen die positiven Dinge zum Inhalt. Ich fand die Idee gut und auch die Orte v. a. Sedona haben mir gefallen. Die Charaktere waren sympathisch.

    Jedoch konnte mich die Geschichte leider nicht so emotional berühren, wie ich aufgrund der Thematik erwartet hätte. Generell hat sich dieses Buch für mich auch echt gezogen, weil es leider nicht interessant war. Die einzelnen Szenen mit den Spendenempfängern waren interessant sowie die Zeit in Sedona. Alles andere konnte mein Interesse nicht so richtig wecken.

    Ich hätte auch gedacht, dass es noch mehr Drama geben würde, aber die Geschichte war mir zu glatt und zu ruhig. Auch störte mich das so vieles lange Zeit unausgesprochen blieb. Klar können Menschen so sein, aber das störte mich, da man so viel Zeit mit ihnen verbrachte und sie wenig Spannendes erlebten.

    Das Ende fand ich gut v. a. Hat mich als einziges Ashlyns Artikel berührt. Ich hätte gerne mehr über sie erfahren.

    Mich hat beeindruckt, dass die beiden Autorinnen ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle einbauen konnten.

    Insgesamt war das eine gute Geschichte, die aber wesentlich mehr Potenzial hatte. Für ein Debütroman gelungen. Ich mochte die Charaktere, aber ansonsten konnte mich die Geschichte nicht von sich überzeugen und bis auf Ashlyns Artikel auch nicht berühren. Ich hätte mehr Gefühl erwartet.

  8. Cover des Buches Geld Verdienen: Wie Sie passives Einkommen generieren und finanzielle Freiheit genießen können (ISBN: 9781973394716)
    Christoph Neuwirth

    Geld Verdienen: Wie Sie passives Einkommen generieren und finanzielle Freiheit genießen können

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Christoph_Neuwirth
    Ich bin natürlich voreingenommen, aber es hat mir viel Freude bereitet dieses erste Werk zu schreiben. Mögen noch viele andere folgen! :)

    https://amzn.to/2IDNbqt
  9. Cover des Buches KGI - Riskante Vergeltung (ISBN: 9783802599811)
    Maya Banks

    KGI - Riskante Vergeltung

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Lesemietze
    Riskante Vergeltung hat es für mich total in sich gehabt.
    Endlich ging es um Cole und P.J.. Direkt zu Anfang ging es heiß und knistern zu. Die Spannung zwischen den beiden war zum greifen nahe gewesen.
    Doch der verpatzte Einsatz hat es nicht nur für die Charaktere in sich gehabt sondern auch für mich als Leser. Das Ganze ging mir direkt mit unter die Haut.
    P.J. weg und Cole fast mit am durchdrehen, denn er kann nicht glauben dass die Frau seines Herzens einfach verschwunden ist.
    Doch Maya Banks foltert ihre Leser nicht allzu lang und die Ereignisse überschlagen sich schon bald. Und P.J. muss lernen das ihr Team wirklich hinter ihr steht und die Vergangenheit sie nicht einholt. Doch ist ihr Team bei einer neuen brenzligen Situation auf Leben und Tod rechtzeitig zur Stelle?
    Herzklopfen und Gänsehaut sowie ein Wechselbad der Gefühle bleiben hier nicht aus. Total in die Geschichte gefangen musste das Buch schnell gelesen werden. Heiße Erotik und ordentlich Spannung waren hier gut zu finden.
    Ich kann es kaum erwarten den nächsten Band zu lesen.
  10. Cover des Buches Venus-Sex (ISBN: 9783426787328)
    Anne West

    Venus-Sex

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Zunächst eine Entschuldigung: ich habe das Buch nicht komplett gelesen ! Dennoch möchte ich mal eben ein paar Gedanken festhalten.

    Schon sehr bald wird klar, dass wir es hier mit Anne West (Pseudonym) in ihrem Buch "Venus-Sex. Wovon Frauen träumen und wie sie es bekommen" (2014) mit einer sehr reflexionsfähigen Frau zu tun haben. Man merkt, dass sie emanzipiert ist, ihre Vernunft benutzt und sich kritisch auseinandergesetzt hat mit mehreren Entwicklungen unserer Zeit: Männerdominanz, aber auch Feminismus. Es ist mir sehr positiv aufgefallen mit welcher Vehemenz sie beide Extremformen ablehnt. Die reine körperlich-seelische Unterordnung einer Frau unter einen Mann (das Buch ist von einer Frau für Frauen geschrieben) ebensowenig geht, wie die völlig Überordnung derselben ÜBER einen Mann, wie es Teile der feministischen Strömung in-/direkt postulieren. Stattdessen tritt sie ein für eine stärkere Ausrichtung an individuellen und partnerschaftlichen Vorlieben, Konstellationen und Vorbedingungen. Das sollte also jeder in einer eigenständigen Entscheidung für sich selbst bestimmen.

    Nun versucht sie ihre Vorstellung dadurch zu untermauern, indem Anne West in 10 Kapiteln dem weiblichen Leser Handlungs- und Überlegungsoptionen eröffnet. Dementsprechend orientieren sich die Kapitel an Formen einer Beziehung (Liebe, Lust, Verführung, Leidenschaft, Romantik, Authentizität, Hingabe/Herz/Hirn, Partnerschaft, Erotik, Sex).

    Paradoxerweise scheint sie zwar für viel Selbständigkeit zu plädieren, baut ihr Buch aber dennoch wie einen Ratgeber auf, der punktuell sogar durchnummeriert ist. Auch kündigt sie den Klischees am Anfang den Kampf an, neigt später aber dennoch selbst zu Klischees: auf den Seiten 177-82 kategorisiert sie gar die Liebesarten nach Filmmustern (!).
    Ist es desweiteren nicht ebenfalls ein Klischee, wenn Anne West den frauen eine aktive Passivität anempfiehlt (S. 133) ? Die Frau solle den mann "kommen lassen", weil er es braucht. Sonst fühle er sich in seiner Männlichkeit nicht bestätigt. Zufälligerweise bin ich ein Mann und frage mich, ob das nicht eine unzulässige Verallgemeinerung ist ?
    Persönlich mag ich aktive, selbstbewusste und offensive Frauen sehr gerne.



    Im Kapitel zur "Verführung" macht sie auf den bekannten Punkt aufmerksam, wie wichtig die Entschleunigung in unserer Zeit der massiven Beschleunigung sei und lässt eine ausführliche Darstellung der Verführungsmethode der Geishas folgen (124-131). Das habe ich dann irgendwann doch übersprungen, zumal ich irgendwie doch mehr Methodik dazu vermutet hatte. Die Geisha-darstellung war dann doch etwas fehl am Platze.
    An solchen Punkten hatte ich stets das Gefühl, dass das Buch auch massiv von ereignisorientierten autobiographischen Momenten geleitet ist. das ist ja nicht verwerflich ! Doch ließ der Buchauftakt doch etwas mehr objektive Distanz erhoffen. Oder die autobiographische Subjektivität hatte die Verkleidung einer unabhängigen Objektivität.





    Ein Punkt wäre mir noch besonders wichtig. Auf den Seiten 99f. stellt sie eine Situation des weiblichen "Ego-Boostings" dar, in der sich eine Frau durch einen bewusst überbetont erotischen Auftritt in ihrem Selbstvertrauen dadurch bekräftigt, dass sie begehrende Männerblicke auf sich zieht. Dabei muss sie allerdings unnahbar und cool bleiben ! Hier bin ich mir echt unsicher. Ist der Zweck nun tatsächlich ausschließlich das Selbstwertgefühl der Frau, das sich auf sich vergeblich hoffnungmachende Männer stützt ? Ist eine Folge davon nicht ein (evtl. sogar übertriebener) weiblicher Narzissmus ? Denn die Wirkung dabei auf die betroffenen Männer ist eine Scharfmache, die dennoch jeglicher Chancen entbehrt. Denn in solchen Momenten verschwimmt auch schnell die Grenze zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz (seht euch dazu das brilliante YT-Video https://www.youtube.com/watch?v=aYnlpaWWH4E an). Denn meine persönliche Alltagserfahrung sagt mir bspw., dass dann auch eine alltägliche Höflichkeit von Männern gegenüber Frauen frühzeitig als lästige Anmache missverstanden und abgelehnt wird.
    An diesem Punkt würde ich gerne mal Fragen an Euch stellen, die ihr das hier (evtl.) lest.
    An Frauen, die das heir evtl. lesen: macht ihr sowas auch mal ? Vielleicht sogar unbewusst ? Hat ein höflicher Kerl meistens auch Hintergedanken, wenn er euch lächelnd die Tür in der Öffentlichkeit aufhält ? Oder lächelt ihr sogar unbefangen zurück ?
    An Männer: Kennt ihr solche Momente ? Wie sehen die aus und was denkt ihr dabei ? Gilt eure Höflichkeit oft als Anmache ?`


    Soweit so gut.
    Wie ich das Buch einschätzen soll, weiß ich noch nicht genau. Ich muss es nun erstmal abbrechen, da Anne Wests Schreibstil mir mal so gar nicht zusagt. Er ist voll von unvollendeten Sätzen, seltsam klingenden Aufzählungen, Gedankeneinschüben, Kolloquialelementen, Einwordsätzen und anderen schwerlesbaren Phänomenen. das Lesen fällt mir recht schwer.


  11. Cover des Buches Vivian Versus America (ISBN: 9781471403446)
    Katie Coyle

    Vivian Versus America

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Die Rezension zu „Vivian versus America“ habe ich lange aufgeschoben. Anfangs habe ich andere Buchbesprechungen vorgezogen, weil ich gegen Ende des Jahres erst die Bücher abhaken wollte, die ich mir für Challenges anrechnen konnte. Als das erledigt war, wollte ich mich der Fortsetzung von „Vivian versus the Apocalypse“ widmen, musste jedoch feststellen, dass dieses Vorhaben schwerer war als gedacht. Ich kam nicht voran, ja, fand nicht mal einen Ansatzpunkt. Ich beschloss, es nicht zu erzwingen und rezensierte weiterhin Bücher, die ich nach „Vivian versus America“ gelesen habe. Zwischenzeitlich spielte ich sogar mit dem Gedanken, die Rezension unter den Tisch fallen zu lassen. Glücklicherweise verbietet mir das allerdings meine Blogger-Ehre, weswegen ihr nun doch noch ein paar Gedanken zu diesem widerspenstigen Buch vor Augen habt.

    Vivian hat sich entschieden. Für ihre Freunde, gegen ihre Familie. Gestrandet in San Francisco müssen Harp und sie sich nun einen aussichtsreichen Plan einfallen lassen, um Peter zu finden. Peter, der sich opferte, damit Harp und Viv der Church of America entkommen konnten. Im Idealfall konnte er ebenfalls fliehen, im schlimmsten Fall… daran möchte Vivian nicht einmal denken. Doch noch bevor sie auch nur die Stadt verlassen können, geraten die beiden Freundinnen erneut in Gefahr. Die Church of America hat ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt und fahndet nach ihnen. Zu brisant ist das, was sie herausgefunden haben. Augenblicklich macht das ganze Land Jagd auf sie. Als sich die Situation zuspitzt und Viv und Harp keinen Ausweg mehr sehen, erhalten sie jedoch aus überraschender Richtung Hilfe. Vielleicht ist noch nicht alles verloren. Vielleicht wird Vivian Peter retten. Und vielleicht wird sie Amerika die Augen öffnen.

    Ich glaube, der Grund, warum ich mich mit dieser Rezension so schwergetan habe, ist der, dass mein emotionales und mein analytisches Ich wieder einmal unterschiedlicher Meinung sind. Rational betrachtet war „Vivian versus America“ im Vergleich zum Vorgänger etwas enttäuschend. Doch emotional wollte ich mich davon genauso begeistern lassen wie von „Vivian versus the Apocalypse“, weil ich die Protagonistin und Ich-Erzählerin Vivian schrecklich gernhabe. Hundertprozentig geklappt hat das allerdings nicht, denn wenn ich ganz ehrlich zu mir bin, wird dieser Abschluss der Geschichte nicht völlig gerecht. „Vivian versus America“ ist lange nicht so gut wie der erste Band; es ist weniger symbolkräftig, wesentlich handlungsorientierter und fast schon zu abenteuerlich.
    Katie Coyle nimmt ihre Geschichte nahtlos an der Stelle wieder auf, an der die Leser_innen Vivian im Vorgänger verlassen haben. Nachdem Vivian und Harp das ganze Land durchquerten, um Vivians Familie zu finden und aufzudecken, was wirklich hinter der Church of America steckt, musste unsere tapfere Protagonistin feststellen, dass Familie nicht zwangsläufig durch Blutsverwandtschaft definiert ist. Harp und Peter, die einzigen Menschen, die wirklich für sie da waren, als sie sie brauchte, sind ihre Familie. Die Entscheidung, zu ihnen zu stehen, ist ihr nicht leichtgefallen, aber ihre Freundschaft zu Harp hat dieser Entschluss unumstößlich gefestigt und gestärkt. Meiner Meinung nach verkraftet ihre Beziehung daher auch die Rollenverschiebung, die sich vor allem durch Vivians Weiterentwicklung ergibt. Diese Veränderung begann natürlich bereits im ersten Band, doch ich finde, erst in „Vivian versus America“ tritt sie vollständig zu Tage. Vivian ist nicht länger der passive, zurückhaltende Part der Freundschaft, sie ist aktiv und durchsetzungsstark. Harp hingegen büßt einiges an Dominanz ein, was ihr meinem Empfinden nach durchaus guttut, weil sie nun zeigen kann, dass sie auch eine weiche, unterstützende Seite hat und ihrer Freundin mit Rat und Tat zur Seite steht.
    Nichtsdestotrotz fehlt der Handlung das gewisse Etwas, das mich im ersten Band vorbehaltlos überzeugte. Der Roadtrip quer durch die USA war Quelle und Auslöser einer fantastischen Metamorphose – nun, da Vivian und Harp ihr geografisches Ziel mehr oder weniger erreicht haben, entfernt sich Katie Coyle von der philosophischen Ebene des Reisethemas. Ich hatte den Eindruck, dass es nicht mehr um die großen Fragen des Lebens geht, sondern um handfeste, actionlastige Ereignisse. Offenbar war die Autorin der Meinung, dass Vivians Selbstfindungsphase bereits abgeschlossen ist und es Zeit wird, die Geschichte greifbar zu beenden. Ich fand das schade, denn dadurch erschien mir das Buch enttäuschend durchschnittlich. Es hätte auch das Finale jeder anderen beliebigen YA Dystopie sein können. Unterhaltsam, ja, aber ohne die besondere Tiefe, die „Vivian versus the Apocalypse“ auszeichnete.

    „Vivian versus America“ ist nicht die großartige Fortsetzung, die ich mir für die Geschichte und die Protagonistin Vivian gewünscht habe. Vielleicht habe ich die Prioritäten der Autorin Katie Coyle falsch eingeschätzt, denn ich dachte, die Erkenntnisebene sei für sie wichtiger als die Handlungsebene. Der zweite Band verschiebt den Fokus unmissverständlich von dem, was zwischen den Zeilen steht hin zu den Worten, die schwarz auf weiß gedruckt sind. Ich denke, wenn ich nicht fest entschlossen gewesen wäre, das Buch zu mögen, wäre ich noch deutlich enttäuschter gewesen, obwohl es natürlich nicht schlecht ist.
    Wenn ihr „Vivian versus the Apocalypse“ gelesen habt und wissen möchtet, wie die Geschichte rund um Vivian und ihre Freunde ausgeht, solltet ihr „Vivian versus America“ lesen. Ihr solltet euch allerdings darüber im Klaren sein, dass der nachdenkliche Charakter des Vorgängers überwiegend verloren gegangen ist und nun die Handlung im Mittelpunkt steht. Die Fortsetzung ist aufregend und liest sich schnell weg – nur philosophisch ist es leider nicht mehr.

  12. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks