Bücher mit dem Tag "performance"
24 Bücher
- Maximilian Lackner
Talent-Management Spezial
(6)Aktuelle Rezension von: benedikt_freunbergerEin äußerst lesenswertes Buch über Talente - wie man sie bei sich selbst und bei seinen Mitarbeitern entdeckt und entfaltet. Die Charakteristika von Hochbegabten werden gut erklärt, ebenso wie sich Stärken und Schwächen im Berufsleben nutzbar machen lassen. - George Lester
In all seinen Farben
(132)Aktuelle Rezension von: RheaWinterFür alle, die auch gerne "RuPaul's Drag Race" schauen: Kommt mit Robin in die Welt der Drag Queens! Ein außergewöhnlicher Roman über Toleranz, Selbstfindung und die wunderschöne Vielfalt unserer Welt. George Lester weiß, wovon er schreibt, denn er tritt selbst als Drag Queen auf, was den Roman sehr lebensnah macht.
- Silke Scheuermann
Shanghai Performance
(8)Aktuelle Rezension von: GolondrinaNeue Perspektive Luisa, Assistentin der berühmten Performancekünstlerin Margot Wincraft, erzählt die Geschichte - ihre Geschichte und die Geschichte von Margot, ihrer Performance in Shanghai und ihrer Tochter. Die ersten zwei Drittel des Buches war ich wütend, enttäuscht, gelangweilt - über die Dialoge, die in jeder noch so banalen Darstellung tiefschürfende, menschheitsbewegende Anstösse sehen und überhaupt über die ganze oberflächliche Welt des schönen Scheins, denn die Performances werden mit schönen jungen Frauen - gern auch unbekleidet - veranstaltet, da wird high-end-geshoppt, dass die Kreditkarten glühen und das wird als das echte, wirkliche Leben dargestellt. Aber wozu? Luisa gab mir im letzten Drittel den Anstoss - ausgelaugte, konventionelle Sicht- und Denkweisen in Frage stellen, Gemeinschaftsbildung - im Gegensatz zur Literatur, da ist man als Leser im Regelfall allein. Und ab diesem Moment konnte ich meinen Frieden schliessen mit dem Buch, neue Anregungen aufnehmen. Das ist ja mal was. Ich las und fand Scheuermanns Sprache auch gar nicht mehr so aufgesetzt, vielmehr glatt, konventionell. Und Scheuermann rechnet ab mit ihren Figuren; unter dem schönen Schein kommen hässliche Fratzen, Ängste, Schuld und menschlichen Tragödien zum Vorschein. Weibliche Emanzipation und unterschiedliche Lebensentwürfe. Man muss nur drunter gucken und sich nicht von den Inszenierungen einlullen lassen. - Marina Abramović
Durch Mauern gehen
(21)Aktuelle Rezension von: Maiken_Brathe
Marina Abramović hat mich Anfang der 1990er Jahre als feministische junge Frau entsetzt. Ich nahm sie nur als selbstverletzend wahr, in der die Frau zum Objekt ihrer Zuschauerin degradiert wird. Dieses Entsetzen hielt mich davon ab, mich näher mit ihrer Performancekunst auseinanderzusetzen.
Wem es ähnlich ging oder geht, empfehle ich diese Autobiografie sehr. Das Buch erklärt mir ihren Zugang zu der Kunstform des Erduldens und die Rolles des Publikums als wesentlicher Bestandteil der Performance. Ihre tiefe spirituelle Auseinandersetzung hat mich sehr beeindruckt und auch die Offenheit, mit der sie die private Abramović offenbart. Aber vermutlich gibt es das gar nicht: eine private Künstlerin. Das weiß ich selbst als Schriftstellerin nur zu gut.
„The artist is present“ hat mich tief berührt und war der Grund, warum ich diese Biografie verschlungen habe. Hinter den Kulissen zu schauen, war wunderbar. Es ist ihre Geschichte, ihr Blick und für mich auch wichtig, sich das zu vergegenwärtigen. Ich persönlich bin immer etwas skeptisch, wenn ein Mensch sich durch Namensgebung verewigt: egal, ob es sich um eine Kunstform, eine Methode oder (aktuell) eine Partei handelt. Denn, so habe ich jetzt auch durch Marina Abramović gelernt, die Kunst steht immer in Abhängigkeit von den Rezipierenden. - Martin Suter
Abschalten
(44)Aktuelle Rezension von: HoldenSuters erhellende Geschichten über aufgeblasene BWL-Fuzzis im Urlaub und im sehr stressigen Arbeitsalltag, man schwankt immer zwischen hohem Leistungslevel und Ersetzbarkeit, hinzu kommt Wirtschaftskauderwelsch im Sinne von "evidenzbasierter Optimalanalyse" usw. Am schönsten sind die "Managementtraining"-Geschichten, könnte sich wirklich so zugetragen haben. Aus meiner kurzen juristischen Karriere kann ich sagen, daß es da häufig nicht besser ist, ein Kollege berichtete mal davon, daß einer seiner Kollegen am Dienstagmorgen zur Arbeit ging und am Donnerstagabend nach Hause. Da ist auch noch derjenige am Tollsten, der am Längsten arbeiten kann und wo man in Topkanzleien auch noch den halben Sonntag im Büro verbringen muß. Dem Mann auf dem Cover wünscht man, er solle nicht den Sand in den Kopf stecken. Urlaubshölle par excellence, man weiß wie man sich nicht verhalten sollte (es fehlen nur die Socken in Sandalen für typisch deutsche Touristen).
- Paul Lester
Pink - Zwei Gesichter
(2)Aktuelle Rezension von: HoldenDie Biographie einer aufregenden Künstlerin, die ihr Herz auf der Zunge trägt. Auch wenn die Musik mich eher nicht so anspricht, ist Pinks Einstellung und ihre Lebensfreude mutig und ansteckend. "Try" sit mein Lieblingssong, aber der erschien erst Jahre nach dem Buch. Aktuell singt sie mit ihrem Sohn Willow Sage Hart. Auf jeden Fall ein besseres weibliches Vorbild als gewisse It-girls und Influencerinnen. Pink stinks not!
- Erik von Markovik
Wie Sie jede Frau rumkriegen
(4)Aktuelle Rezension von: HoldenMystery ist einer der Akteure in der Gruppe der sogenannten "Aufrißgurus", der seine Tips und Tricks an andere Männer weitergeben möchte, die sich auch schwer mit Frauen tun oder einfach ihr Vorgehen gegenüber der holden Weiblichkeit verbessern wollen. Im Gegensatz zu ähnlichen Männerratgebern legt er den Schwerpunkt auf den Bereich "Flirten und kennenlernen", wobei er auf die üblichen Tips zum Thema Körperpflege verzichtet wie auch auf Tips zum Thema längere sexuelle Beziehung. Besondere Beachtung findet das sog Negging, also der Frau vergiftete Komplimente machen, die gleichzeitig Anerkennung und Ausbremsen bedeuten. Und die zahlreichen Graphiken fand ich recht unübersichtlich. Aber insgesamt interessant, so mancher Aspekt der Mystery-Methode ist einer Überlegung wert. - Thomas Koebner
Nicolas Roeg
(1)Aktuelle Rezension von: Graf ZahlBand 3 der Film-Konzepte, diesmal mit Marcus Stiglegger und Carsten Bergemann als Gastherausgebern, hat den britischen Regisseur und Kameramann Nicolas Roeg zum Thema. Wie auch bei den anderen Bänden der Reihe wird in mehreren kurzen Essays auf einzelne Aspekte des Gesamtwerkes oder auf eines speziellen Films eingegangen. Im Falle Roegs lieg der Hauptaugenmerk auf seinen frühen Regiearbeiten, sein "Spätwerk" wirkt komplett ausgespart, da er in spätren Jahren nicht mehr an die Qualität der früheren Arbeiten heranreichen konnte. Hauptsächlich beschäftigen sich die Essays um die Filme "Performance", "Walkabout", Don't Look Now", The Man Who Fell To Earth", Bad Timing", Eureka" und "Track 29". Alle Essays sind überaus interessant und regen zu einer weiterführenden Beschäftigung mit und seinen Filmen an. Zu erwähnen ist noch, dass das Vorwort vom renommierten Regisseur Dominik Graf stammt. Der Titel "Nicolas, mein Held" sagt es schon aus: Roeg ist eines seiner großen Vorbilder. Ich möchte diesen Band allen ans Herz legen, die sich ein bisschen intensiver mit Filmen beschäftigen möchten. Durch die Lektüre sieht man manch einen Film hinterher mit anderen Augen. - Jasmin Schott Carvalheiro
Connect me - verbunden mit mir selbst
(12)Aktuelle Rezension von: JoennaDas Buch der Autorin Diplom-Psychologin Jasmin Schott Carvalheiro, befasst sich mit der Frage ,,wer bin ich wen wenn ich niemand mehr sein muss.
Ich hatte ein bisschen mühe ins Buch zu kommen weil es soviel Englische begriffe hat. Ich machte mir ein Notizzettel mit Übersetzungen, weil ich kein Englisch kann. Mit dem Notizzettel viel es mir dann leichter zu verstehen.
Im grossen und ganzen ist es aber ein Guter Ratgeber mit vielen Mantars, Guten Tipps und Aufgaben zum ausfüllen. Es läd ein sich Gedanken über sich und sein Leben zu machen und zum besseren zu wänden.
- Baron Schwartz
High Performance MySQL / Optimierung, Backups, Replikation und Lastverteilung
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Thorsten Schatz
Lady Gaga
(4)Aktuelle Rezension von: HoldenEin Buch über die ersten Jahre der First Lady, natürlich eher was für Fans. Und das Ganze ist offensichtlich nur aus öffentlichen Quellen zusammengeschrieben worden. - Neil Strauss
Die perfekte Masche
(28)Aktuelle Rezension von: HoldenNeil Strauss erzählt die gleiche Geschichte wie Mystery in seinem Buch, dieses häts nicht gebraucht. - Carsten Muetze
Dein MINDSET ist der beste COACH
(1)Aktuelle Rezension von: Ricco_GrossSympathischer Author, der in einfachen Worten die Zusammensetzung unseres Mindsets beschreibt und wie man es trainieren kann wie einen Bizepsmuskel. Das Mindset Buch schafft zuerst ein Bewusstsein für das Mindset und unsere inneren Blockaden, unsere Ängste und unsere Denkmuster. Danach geht es auf unsere Stärken ein und gibt dann in vier Kapiteln (plus extra Bonuskapitel) hilfreiche Tipps und Aufgaben für ein erfülltes, starkes und selbstbewusstes Leben. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter!
- Rainer Maria Rilke
Rilke Projekt. Bis an alle Sterne
(21)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerEs ist eine Gedichtssammlung wunder schöner Werke von ihm. Sie werden wunderschön vorgetragen. wenn man die Augenschliest ist man mitten drin perfekt zum abschalten am Arbend 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung
(1)Noch keine Rezension vorhanden- 8
- 12
- 24