Bücher mit dem Tag "planeten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "planeten" gekennzeichnet haben.

298 Bücher

  1. Cover des Buches Seelen (ISBN: 9783551312495)
    Stephenie Meyer

    Seelen

    (5.362)
    Aktuelle Rezension von: Stoeckchens_buecherwelt

    Seelen wollte ich lange Zeit unbedingt lesen. Dann habe ich den Film angefangen und musste ihn abbrechen. Ich war zu wütend über die Vorstellung, dass jemand den eigenen Körper übernimmt und man „ausgelöscht“ wird. Ebenso, dass man dabei zuschaut, wie jemand den eigenen Körper übernimmt und man selbst keine Kontrolle hat. Genau dies passierte Melanie. Da der Film für mich eher die Perspektive von Melanie widerspiegelte, konnte ich es nicht lange aushalten, bis ich den Film abbrach. Bei dem Buch war dies nun eine andere Geschichte. Denn dieses war aus der Perspektive der Seele Wanda geschrieben. Die schnell eine Bindung zu Melanie und den Menschen aus ihrem Leben aufbaute. Und auch wenn der Schreibstil sehr bildlich und fesselnd war, so pausierte ich das Buch sehr lange.

    Es war im Mittelteil sehr langatmig und ich hatte nicht das Gefühl, dass etwas passierte. Dies konnte der Schreibstil eine Zeit lang retten, aber irgendwann brauchte auch ich wieder mehr Handlung. Doch als Wanda und Melanie auf ihre Familie und Jared trafen, dauerte es nicht lange, bis die Handlung zum stoppen kam. Dass ich zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Drittel des Buches geschafft haben sollte, klang für mich ätzend. Dennoch blieb ich stark und schleppte mich langsam durch die Kapitel.

    Leider verlor ich schnell den Überblick über die Kapitel, denn anders als bei vielen anderen Büchern sind die Kapitel nicht nummeriert, sondern bestehen nur aus einem Wort als Überschrift. So verliert man schnell den Überblick, wie viele Kapitel man noch vor sich hat oder schon hinter sich. Das finde ich persönlich immer etwas schade.  Aber ich blieb dran. Und habe es letztendlich beendet. Das Ende fand ich wirklich okay, auch wenn es für mich sehr offensichtlich war.

    Glücklich und traurig, begeistert und elend, sicher und ängstlich, geliebt und abgewie-sen, geduldig und wütend, friedlich und wild, erfüllt und leer … alles. Ich würde das alles fühlen. All das würde zu mir gehören.
  2. Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783462005103)
    Frank Schätzing

    Der Schwarm

    (5.428)
    Aktuelle Rezension von: _seitenreise_

    In Der Schwarm häufen sich weltweit merkwürdige Ereignisse rund um die Ozeane: aggressive Tiere, mysteriöse Tiefsee-Aktivitäten, unerklärliche Naturkatastrophen. Ein internationales Forscherteam entdeckt schließlich, dass die Natur selbst der Auslöser sein könnte – und dass sie zurückschlägt.

    Nach dem großen Hype um das Buch hatte ich hohe Erwartungen – und wurde nicht enttäuscht. Schon der Prolog ist spannend und zieht einen mitten in die Handlung. Ich war sofort gefesselt und fand auch die vielen wissenschaftlichen Details unglaublich interessant – auch wenn ich mir nicht alles merken konnte 😅.

    Das Buch bietet zahlreiche Schauplätze und eine große Anzahl an Charakteren, aber wenn man sich davon nicht einschüchtern lässt, kommt man sehr gut durch die Handlung. Die wichtigen Figuren bleiben präsent, und ihre Perspektiven fügen sich nach und nach zu einem stimmigen Gesamtbild.

    Besonders spannend fand ich den Mittelteil und das Ende des ersten Teils – echte Pageturner-Momente! Im zweiten Teil geht es zwar stellenweise etwas ruhiger zu, aber dafür werden wichtige Entwicklungen vorbereitet, die das spektakuläre Finale tragen.

    Der Schwarm ist ein echter Wissenschaftsthriller, der seinen Namen verdient: fundiert recherchiert, intelligent konstruiert und mit einem beunruhigend aktuellen Thema. Man muss nicht jedes Detail verstehen – aber wer sich darauf einlässt, wird mit einem mitreißenden Leseerlebnis belohnt. Eine klare Empfehlung – auch wenn 700 Seiten vielleicht gereicht hätten. 😉

  3. Cover des Buches Dune – Der Wüstenplanet (ISBN: 9783453323131)
    Frank Herbert

    Dune – Der Wüstenplanet

    (572)
    Aktuelle Rezension von: Featherstone

    Inhalt:

    In ferner Zukunft: Die Erkundung des Weltalls ist vorangeschritten und es wurde eine Reihe neuer Planeten entdeckt und besiedelt. Einer dieser Planeten ist der Wüstenplanet Arrakis, der hinsichtlich Klima, Flora und Fauna lebensfeindliche Lebensbedingungen bietet. Herzog Leto Atreides wird vom Imperator die Lehnsherrschaft über diesen Planeten übertragen. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lady Jessica und seinem 15-jährigen Sohn Paul lässt Herzog Leto Atreides sein bisheriges Leben hinter sich macht sich auf die Reise nach Arrakis. Bereits kurz nach der Ankunft droht dem Haus Atreides Gefahr und es steht im Mittelpunkt einer sorgsam geplanten Intrige. Kann die Gefahr noch abgewendet werden und wird Arrakis zu einem neuen Zuhause werden?

    Meine Meinung:

    Eines vorweg: Als ich das Buch gelesen habe, kannte ich weder die Verfilmung von 1984 noch die von 2017. Es war daher für mich überhaupt nicht absehbar, was mich erwarten wird und wohin die Geschichte sich entwickeln wird.

    Frank Herbert nimmt sich viel Zeit für einen detaillierten Weltenentwurf und es dauert ein wenig, bis die Handlung richtig Fahrt aufnimmt. Trotzdem habe ich immer gerne weitergelesen und gut in die Geschichte hineingefunden. Das liegt daran, dass die geschilderte Welt so außergewöhnlich und interessant ist und die Informationen über die politische Lage, die Geschichte, die Ökologie, den Rohstoffabbau und das Leben der Bewohner des Planeten Arrakis auf angenehme Weise in die Handlung eingeflochten werden. Man wird nicht einfach mit Informationen überfrachtet, sondern lernt den Wüstenplaneten Arraktis zusammen mit der Hauptperson Paul kennen. Außerdem bahnt sich schon recht früh eine Bedrohungslage an, die Spannung aufkommen lässt und einem um die Zukunft des Hauses Atreides bangen lässt.

    Im weiteren Verlauf entwickelt sich ein packendes Sci-Fi-Abenteuer, das sowohl actionreiche als auch dramatische und nachdenklich machende Momente zu bieten hat. Dadurch, dass es immer wieder Vorausdeutungen auf zukünftige Geschehnisse gibt, wird zusätzliche Spannung aufgebaut. Die Hautperson Paul macht im Laufe des Buches eine interessante und tiefgreifende charakterliche Entwicklung durch. Man erlebt wie er erwachsen wird und vor allem wie stark und nachhaltig ihn die Geschehnisse prägen. Er ist am Ende des Buches nicht mehr der, der er am Anfang war. Beim Lesen hatte ich deshalb manchmal das Gefühl, dass mir Paul zunehmend fremd wird. Das finde ich aber passend und stimmig, weil es seine charakterliche Entwicklung und Veränderung unterstreicht. Auch Pauls Angehörige und Vertraute machen vergleichbare Erfahrungen im Umgang mit ihm.

    Es gefällt mir besonders, dass ich beim Lesen nie das Gefühl hatte schon oft eine ähnlich gelagerte Geschichte gelesen zu haben. Deshalb hatte ich auch keine Vorstellung davon, was für eine Handlung mich erwartet und wohin die Geschichte führt. Das Buch ist etwas Besonderes und der Ideenreichtum hat mich beeindruckt. Ein Beispiel dafür sind kleine Details wie etwa die Idee der sogenannten Missionaria Protectiva: Dabei geht es darum auf fremde Planeten zu reisen und in der einheimischen Bevölkerung Geschichten und Erzählungen besonderer Art zu streuen und in der dortigen Kultur zu verankern. Damit soll dort der Grundstein für die Entwicklung von Sagen und Legenden gelegt werden. Ziel ist es, dass die Einheimischen dadurch Sagen und Legenden entwickeln, die man sich in ferner Zukunft zunutze machen kann, weil sie den eigenen Überzeugungen und Bestrebungen entgegenkommen und so für die eigenen Nachfahren bei einer späteren Rückkehr auf den Planeten von Vorteil sein können.

    Beeindruckt hat mich auch wie eindrücklich und mit wieviel Detailreichtum beispielsweise die Wasserknappheit auf dem Planeten Arrakis beschrieben wird: Die Wasserknappheit ist tief in der Kultur und Religion der Bewohner von Arrakis verankert. Tränen werden als etwas Heiliges gesehen und es ist daher ein Zeichen höchster Ehrerbietung gegenüber einem Verstorben, wenn man um ihn weint. Außerdem ist es eine Respektbekundung, wenn man vor einem anderen zur Begrüßung auf den Boden spuckt, weil man damit kostbare Flüssigkeit fortgibt. Die Wasserknappheit ist der auch der Grund dafür, dass die Menschen sogenannte Destillanzüge entwickelt haben, die den Flüssigkeitsverlust des Körpers möglichst geringhalten. Als Paul vom Regen auf seinem Heimatplaneten Kaitain erzählt geht es über die Vorstellungskraft der Bewohner von Arrakis hinaus, dass es Orte gibt an denen Wasser in solchen Mengen vorkommt und einfach vom Himmel fällt.

    Hervorheben möchte ich auch den unglaublich guten Schreibspiel. Es ist toll wie anschaulich z. B. mentale Vorgänge und Visionen beschrieben werden. Überhaupt ist das ganze Buch sprachlich sehr ansprechend geschrieben. Hier zwei Beispiele:

    Ringst du mit Träumen? Misst du dich mit Schatten? Wandelst du in einer Art Schlaf? Die Zeit ist dir durch die Finger geglitten. Man hat dir das Leben gestohlen. Gezaudert hast du und getändelt, Opfer deiner Narretei. (S. 252)
    Er sagte uns, dass eine einzige obskure Entscheidung bei einer Prophezeiung – etwas die Wahl eines Wortes anstelle eines anderen – die Zukunft in ein völlig anders Licht rücken konnte. Er sagte uns: „Wenn man die Zeit sieht, ist sie breit, aber wenn man hindurchgeht verwandelt sie sich in seine schmale Tür.“ (S. 342)

    Noch ein Tipp: Den Anhang sollte man erst im Anschluss an die eigentliche Geschichte lesen, weil darin einige Geschehnisse vorweggenommen werden. Außerdem dürfte es einem mehr verwirren als helfen, wenn man zu früh mit dem Lesen der Anhänge anfängt.

    Fazit:

    Dieses Sci-Fi-Abenteuer hat mich mit seinem Ideen- und Detailreichtum beeindruckt. Es zählt zu den Büchern, die ich gerne irgendwann nochmals lesen würde, weil ich denke, dass man dadurch weitere Details entdecken kann und einem Zusammenhänge noch klarer werden. Nachdem ich nun endlich das Buch gelesen habe, verstehe ich, weshalb dieses Buch von so vielen Leute geliebt wird und warum es innerhalb des Genres der Science-Fiction-Romane als Klassiker gilt. 

    Das Buch hat ein stimmiges Ende, aber man merkt zugleich, dass es noch viel mehr über Arrakis zu erzählen gibt. So werden beispielsweise Pläne für die Zukunft des Planeten geschmiedet deren Verwirklichung mehrere Generationen dauern wird. Ich bin deshalb gespannt auch die nächsten beiden Bände der ersten Dune-Trilogie und auch auf die Verfilmungen.

  4. Cover des Buches Eine kurze Geschichte der Zeit (ISBN: 9783499626005)
    Stephen Hawking

    Eine kurze Geschichte der Zeit

    (345)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Typische Sach- und Fachbücher sind oft trocken und für Laien schwer zugänglich, doch hier wurde, meiner Meinung nach, wirklich gute Arbeit geleistet. Man kann sich förmlich in die Rolle eines forschenden und entdeckenden Wissenschaftlers hineinversetzen und mit Herrn Hawking mitfühlen. Trotz der Qualität des Buches habe ich jedoch Bedenken, ob es für die breite Allgemeinheit geeignet ist. Ein gewisses Maß an Vorwissen, Insiderkenntnissen und wissenschaftlichem Interesse ist notwendig, um die Lektüre wirklich genießen zu können.

  5. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783150114636)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz

    (8.009)
    Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlog

    Ein jeder hat bestimmt schon mal vom kleinen Prinzen gehört oder sogar das Buch gelesen. Ich hatte es vor einigen Jahren geschenkt bekommen und brauchte einige Zeit, bis ich es verstanden habe. Daher habe ich es nach all der Zeit erneut in die Hand genommen und erneut gelesen um zu schauen, ob sich mein Bild auf das Buch seither verändert hat.

    Der Schreibstil des Buches ist recht einfach gehalten und aufgrund der Zeichnungen, auf die der Autor immer wieder verweist sehr anschaulich gestaltet. Daher passt das Buch in die Kategorie Kinderbuch gut.
    Allerdings fand ich den Text bzw. die Kernaussagen des Buches doch weniger geeignet und musste sehr arg überlegen, was genau mit dieser Geschichte ausgedrückt werden sollte. Zwar geht es hier um Menschlichkeit und Freundschaften und wie unterschiedlich diese ausfallen können. Aber fand ich manches eher kompliziert ausgedrückt.

  6. Cover des Buches Per Anhalter durch die Galaxis (ISBN: 9783036959542)
    Douglas Adams

    Per Anhalter durch die Galaxis

    (3.282)
    Aktuelle Rezension von: Gilbeau

    Auch im Universum geht alles seinen bürokratischen geregelten Gang, alles wird nach Antrag gehandhabt. Jeder kann sich die Planungsunterlagen des Bauvorhabens ansehen und wenn geboten, Einspruch erheben. Was können die Vogonen dafür, dass die Erdbewohner die Genehmigungsunterlagen zum Bau einer Schnellstraße durch die Milchstraße nicht gelesen haben und deren Bau verhindert haben? Somit haben sie mit vollem Recht, nach bestem Wissen und Gewissen die Erden, welche dem Bau im Weg war, gesprengt.

    Der Beginn einer wilden Reise durch das Universum, bei der es unbedingt nötige ist, auf keinen Fall in Panic zu geragten. 

  7. Cover des Buches Eine kurze Geschichte von fast allem (ISBN: 9783442143061)
    Bill Bryson

    Eine kurze Geschichte von fast allem

    (408)
    Aktuelle Rezension von: Lina_Lo

    Das Universum, das Sonnensystem, unser Planet Erde; die Beschaffenheit und Geschichte der Erde, die Vorgänge in und auf ihr; die Entwicklung der Naturwissenschaften, die Geschichte der Chemie und die grossen Erkenntnisse der Physik; der Ursprung des Lebens und dessen Bausteine, Mikroorganismen und die Evolution des Lebendigen; rätselhafte Zweibeiner und unermüdliche Affen. Bill Bryson erzählt nicht nur, was wir wissen. Vor allem erzählt er, weshalb wir es wissen, wer es unter welchen Umständen - oder durch welche Zufälle - herausgefunden hat. Vor allem aber auch, wie wir es wissen können. Oder eben nicht.

    Das hört sich nach viel an. Und das ist es auch. Und nein, merken kann ich mir das nicht alles. Nicht in einem einzigen Durchgang. Deshalb lese ich das Buch auch schon seit Jahren immer mal wieder - und habe es mir letztlich als Audiobook angeschafft. Dank Brysons unterhaltsamen Stil und vieler spannender und witziger Anekdoten ist die Lektüre jedes Mal wieder sowohl interessant als auch unterhaltsam. Für mich ist es nicht nur lehrreich, sondern hält immer wieder Anhaltspunkte bereit, um mich mit Themen, die mich interessieren, weiter auseinanderzusetzen. Schon oft war dieses Buch für mich Sprungbrett in ein spezifisches Fachgebiet, auch dank der relevanten Literaturverweise.  

    In “Eine kurze Geschichte von fast allem” erzählt Bill Bryson genau das, was er mit dem Titel verspricht. Da das Buch aber bereits etwas älter ist, 2003 erschienen, schliesst es natürlich die Entdeckungen und Entwicklungen der letzten beiden Dekaden aus. Die Aktualität ist also nicht durchgehend gewährleistet und mit jedem weiteren Jahr steigt die Möglichkeit, dass gewisse Informationen nicht mehr ganz stimmen.

  8. Cover des Buches Red Rising (ISBN: 9783453534414)
    Pierce Brown

    Red Rising

    (468)
    Aktuelle Rezension von: leiseseiten

    Pierce Browns Debüt "Red Rising" hat mich von Anfang an gefesselt. Und Obwohl es sein erstes Buch ist, zeigt sich schnell, dass er ein außergewöhnliches Talent für das Schreiben und Erzählen besitzt.


    Die Charakterentwicklung in diesem Buch ist bemerkenswert. Der Hauptcharakter, Darrow, ist eine komplexe Figur, deren Reise vom einfachen Roten bis zur Infiltration der elitären Gold-Gesellschaft episch ist. Seine Kämpfe, Siege und Opfer haben mich während des gesamten Buches mitgerissen.


    Auch das Worldbuilding ist beeindruckend. Brown hat eine faszinierende Welt geschaffen, die von politischen Intrigen, sozialer Hierarchie und atemberaubenden Actionszenen geprägt ist. Jeder Aspekt dieser Welt, von den düsteren Minen des Mars bis zu den prunkvollen Hallen der Goldenen, fühlt sich lebendig und authentisch an.


    Was "Red Rising" jedoch wirklich auszeichnet, ist seine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Macht, Unterdrückung und der menschlichen Natur. Brown scheut sich nicht davor, schwierige Themen anzusprechen, und das Ergebnis ist eine Geschichte, die genauso zum Nachdenken anregt wie sie unterhält.


    Alles in allem kann ich "Red Rising" nicht genug empfehlen. Es ist eine packende Geschichte, die dich in ihren Bann zieht und nicht mehr loslässt.


    Egal, ob du Science-Fiction-Fan bist oder einfach nur eine gut erzählte Geschichte mit mitreißenden Charakteren schätzt, dieses Buch ist definitiv einen Blick wert. Vertrau mir, du wirst nicht enttäuscht sein!!

  9. Cover des Buches Illuminae (ISBN: 9783423761833)
    Amie Kaufman

    Illuminae

    (568)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    Wenn du denkst, du hättest schon alles im Science-Fiction-Genre gelesen, dann hält „Illuminae“ eine gewaltige Überraschung für dich bereit. Jay Kristoff und Amie Kaufman haben mit dem ersten Band der Illuminae Akten ein Buch geschaffen, das sowohl inhaltlich als auch formal neue Wege geht und seine Leser von der ersten Seite an fesselt.

    Die Geschichte beginnt am 24. Oktober 2575, als die abgelegene Kolonie Kerenza IV von einem mächtigen Megakonzern brutal überfallen wird. Mit knapper Not gelingt es einigen Überlebenden, sich auf verschiedene Raumschiffe zu retten: die Hypatia, die Alexander und die Copernicus. Unter den Flüchtlingen sind auch Kady Grant und Ezra Mason, die sich – ironischerweise – genau am Tag des Angriffs voneinander getrennt hatten. Schon bald wird klar, dass die Flucht durchs All alles andere als sicher ist. Nicht nur verfolgt sie das feindliche Kriegsschiff Lincoln, sondern auch an Bord lauern neue Bedrohungen: eine mysteriöse Seuche, die die Besatzung langsam in den Wahnsinn treibt, und eine künstliche Intelligenz namens AIDAN, die sich zunehmend von ihrer ursprünglichen Programmierung entfernt.

    Was „Illuminae“ besonders macht, ist nicht nur die spannende Handlung, sondern vor allem die Art und Weise, wie sie erzählt wird. Statt eines klassischen Romans präsentiert sich das Buch als eine Sammlung von Dokumenten: Chatprotokolle, E-Mails, Interviews, Übertragungsabschriften und geheime Berichte fügen sich zu einem Gesamtbild zusammen, das sich erst allmählich vor den Augen der Leser entfaltet. Diese fragmentarische Form macht die Lektüre zu einer fast interaktiven Erfahrung. Man fühlt sich nicht wie ein außenstehender Beobachter, sondern wie ein Ermittler, der Hinweise zusammensetzt und Zusammenhänge entschlüsselt. Anfangs erfordert diese besondere Struktur vielleicht etwas Eingewöhnung, doch schon nach wenigen Seiten entwickelt sie einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann.

    Obschon der ungewöhnlichen Erzählweise gelingt es Kaufman und Kristoff, eine unglaubliche emotionale Dichte zu erzeugen. Ihr Stil ist lebendig, oft sarkastisch, manchmal tieftraurig, aber immer intensiv. Manche Szenen entwickeln eine solche Spannung, dass man regelrecht das Gefühl hat, selbst an Bord eines Raumschiffes zu sitzen und um sein Leben zu kämpfen.

    Im Zentrum der Geschichte stehen Kady und Ezra, zwei junge Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch durch eine unsichtbare, unausweichliche Verbindung miteinander verknüpft sind. Kady ist eine eigenwillige, rebellische junge Frau, die mit ihrem scharfen Verstand und ihrem beeindruckenden technischen Talent beeindruckt. Ihr Überlebenswille ist nahezu unerschütterlich, ein ständiges Aufbäumen gegen die Umstände, gegen die Ungerechtigkeit, gegen jede Form von Autorität. Sie ist jemand, der sich weigert, tatenlos zuzusehen, selbst wenn alles verloren scheint. Ezra hingegen ist von ganz anderem Schlag: charmant, manchmal unbekümmert, oft sensibel bis an die Grenze zur Verletzlichkeit. Er wirkt wie der ruhige Gegenpol zu Kadys aufbrausendem Wesen, doch gerade seine Schwächen – sein Zögern, seine Unsicherheit – machen ihn zu einer Figur, in der man sich nur zu leicht wiedererkennen kann.

    Trotz all dieser faszinierenden Facetten wirken beide Charaktere gelegentlich überzeichnet, als hätten die Autoren sie bewusst ein wenig größer, lauter und dramatischer gezeichnet, als das wahre Leben es je tun würde. Besonders Kady, so bewundernswert ihre Unbeugsamkeit und ihr Kampfgeist auch sind, kann mit ihrer schroffen Art und ihrem ständigen Widerstand gegen jede Form von Hilfe mitunter anstrengend werden. Ihre Unnachgiebigkeit, die sie so einzigartig und bewundernswert erscheinen lässt, schlägt manchmal in eine Form von Sturheit um, die den Leser mehr herausfordert als begeistert. Gerade in Momenten, in denen man sich wünscht, dass sie einfach einmal vertraut, einmal loslässt, bleibt sie eisern – und das macht sie zugleich faszinierend und ein wenig nervenzehrend.

    Obwohl „Illuminae“ oft mit rasanter Action aufwartet, kratzt es thematisch keineswegs nur an der Oberfläche. Immer wieder geht es um Machtmissbrauch, Zensur, Propaganda und die Manipulation von Wahrheiten. Gerade in einer Zeit, in der der Umgang mit Informationen auch in unserer Welt ein großes Thema ist, wirkt die Geschichte erschreckend aktuell. Zugleich stehen Mut, Loyalität und die Bereitschaft, für das Richtige einzustehen, im Mittelpunkt – selbst dann, wenn die Konsequenzen tödlich sein könnten.

    „Illuminae“ ist weit mehr als nur ein weiteres Jugendbuch oder ein klassischer Science-Fiction-Roman. Es ist ein Experiment, das grandios aufgeht: aufregend, intelligent und tief bewegend. Wer bereit ist, sich auf eine ungewöhnliche Leseerfahrung einzulassen, wird mit einer Geschichte belohnt, die lange nachklingt.

  10. Cover des Buches These Broken Stars. Lilac und Tarver (Band 1) (ISBN: 9783551317742)
    Amie Kaufman

    These Broken Stars. Lilac und Tarver (Band 1)

    (876)
    Aktuelle Rezension von: Avada_Kaddavra

    Obwohl ich anfangs von dieser Cyber-Titanic-Atmosphäre gebannt war konnte mich das Buch im weiteren Verlauf nicht mehr so ganz abholen. Mir ist leider zu wenig passiert, zu wenig Spannung aufgekommen und auch die Beziehung zwischen den Charakteren überzeugt mich nicht ganz😐 Trotzdem werde ich die Reihe weiterverfolgen🙂

  11. Cover des Buches Der Marsianer (ISBN: 9783453316911)
    Andy Weir

    Der Marsianer

    (876)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »So sieht die Situation also aus. Ich bin auf dem Mars gestrandet und kann weder mit der Hermes noch mit der Erde Verbindung aufnehmen. Alle halten mich für tot. Ich sitze in einer Wohnkuppel, die einunddreißig Tage stabil bleiben soll. Wenn der Oxygenator versagt, ersticke ich. Wenn der Wasseraufbereiter versagt, verdurste ich. Wenn die Wohnkuppel nicht hält, explodiere ich einfach. Wenn das alles nicht passiert, geht mir irgendwann der Proviant aus, und ich verhungere.«

     

    Mark Watney hat wirklich mehr als Pech. Als ein enormer Sandsturm ihn und seine Crew zwingt, den Mars nur wenige Tage nach der Ankunft zu verlassen, gelingt allen anderen die Flucht, er allerdings wird von einem Trümmerteil getroffen, für tot gehalten und zurückgelassen. Als er verletzt aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist er allein auf dem Mars, ohne Möglichkeit, mit der Crew oder der Erde Kontakt aufzunehmen und im Grunde ohne Hoffnung. Doch Mark Watney ist keiner, der schnell aufgibt…

     

    Dieses Buch lag ziemlich lang in meinem Regal, SciFi ist normalerweise nicht mein Genre. Doch nachdem ich wenige Seiten gelesen hatte, mochte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Mark nimmt mit großem Mut den Kampf um sein Überleben auf, er weiß, dass in vier Jahren die nächste Marsmission landen soll und analysiert und plant nun, was er anstellen muss, um so lang durchzuhalten. Absolut bewundernswert, was er sich alles einfallen lässt und was er nach zahlreichen Rückschlägen immer wieder umplant und neu angeht! Als er irgendwann Kontakt zur NASA herstellen kann, starten auch auf der Erde enorme Rettungsversuche, in ihrem Einfallsreichtum nicht weniger fesselnd.

     

    Fazit: Extrem spannend, obwohl SciFi eigentlich nicht mein Genre ist, mochte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

  12. Cover des Buches Diabolic / Diabolic (1). Vom Zorn geküsst (ISBN: 9783401511320)
    S.J. Kincaid

    Diabolic / Diabolic (1). Vom Zorn geküsst

    (401)
    Aktuelle Rezension von: JulS

    Was macht Menschlich?

    -Rezensionsexemplar-

    .

    Genre: YoungAdult mit SciFi. Interessante Welt, Kreaturen & gut ausgearbeitet.

    .

    Setting: Nemesis ist eine Diabolic, eine geschaffene Kampfmaschine zum Schutz Ihrer Herrin - der Tochter eines Senators. Als dieser in Ungnade fällt und diese zum Hof zitiert wird, springt die Diabolic ein. Plötzlich muss sie menschlich wirken & wird es vielleicht auch? Zwischen Intrigen, Freundschaft & Liebe - auch als Mensch schon herausfordernd.

    .

    Buch 2 existiert auch schon um Nemesis weiter am Hof zu begleiten.

    .

    Schnapp dir deinen Kaffee & entdecke mit einer Waffe das Leben.

  13. Cover des Buches Mayra und der Prinz von Terrestra (ISBN: 9781493727841)
    Marita Grimke

    Mayra und der Prinz von Terrestra

    (68)
    Aktuelle Rezension von: Jazzy
    Meine Meinung zu "Mayra und der Prinz von Terrestra":
    Allein das Cover mit den schönen Blautönen und den Gesichtern von Mayra und Prinz Djuma, hat mich sofort in seinen Bann gezogen und meine Fantasie zu dieser Geschichte angeregt. Dies hat sich auch bestätigt indem ich das Buch relativ schnell durchgelesen hatte. Die Geschichte von Mayra ist ein schönes Jugendbuch und hat mich als Erwachsene auch richtig gefesselt. Ich finde es immer wieder begeisternd, wie die Autoren es schaffen eine erste Liebe erblühen zu lassen. Nicht jeder kann dies so gut umsetzen. Marita Grimke hat ein klasse Buch mit viel Fantasie in einer anderen Welt geschrieben. Mayra und Djuma leben in unterschiedlichen Welten. Mayra in einer fortgeschrittenen technischen Welt und Djumas Welt erinnert sehr stark an das Mittelalter. Dennoch gibt es ein Geheimnis in Djumas Welt. Es gibt Magie, jedoch nur für die Königsfamilie.
    Mayra wird mit Dingen in Djumas Welt konfrontiert, mit denen sie nie gerechnet hätte. Sie wird durch diese Erfahrungen immer stärker und die Liebe sucht sich auch ihren Weg!

    Fazit:
    Insgesamt war es ein klasse Buch und ist auf jeden Fall sehr für Jugendliche zu empfehlen! Ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil des Buches. Das Buch war sehr angenehm zu lesen! Von mir gibt es 4 von 5 möglichen Sternen.

  14. Cover des Buches Mondprinzessin (ISBN: 9783959913164)
    Ava Reed

    Mondprinzessin

    (869)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Schroeder

    Die Mondprinzessin von Ava Reed gelesen dank Netgalley

    Lynn wächst im Heim auf, vor dem sie als Säugling ausgesetzt wurde. Sie erwartet nichts mehr als ihren 18ten Geburtstag, an dem sie endlich frei ist und nicht mehr in dieser zwanghaften Gemeinschaft leben muss. An ihrem 17. Geburtstag bekommt sie das erste Mal ein wirkliches Geschenk einen wunderschönen Stock zum Stockkampf für den sie im Fitnessstudio trainiert. Doch der Tag hält noch viel mehr Überraschungen für sie bereit…

    Die Geschichte einer jungen Frau, die von den Verpflichtungen eines elternlosen Kindes auf der Erde zu den Pflichten einer Prinzessin auf dem Mond wechselt. Sie verliebt sich, kann diese Liebe aber nicht ausleben.

    Interessant fand ich den Wechsel der Perspektiven zwischen Lynn und ihrem Leibwächter in den verschiedenen Kapiteln. Die Geschichte selbst war sowohl vom Stil als auch vom Inhalt gut zu lesen, die Kernpersonen waren überzeugend ausgedacht – während unwichtige Charaktere eher nur angedeutet wurden. Der Konflikt der Entscheidung zugunsten der Verträge und Traditionen geht mir ja sehr gegen den Strich – ich hätte den Freund gewählt und für beide den geliebten Partner mit ins Haus geholt – die Ehe als Aushängeschild und die Liebe als im Palast gelebte Realität.

    Doch egal wie am Ende kommt dann doch alles anders – gefallen hat mir das Ende nicht, weil es keine Optionen offen lässt. Daher werde ich den 2. Teil auch eher nicht lesen – für mich funktioniert Teil 1 auch gut alleine und hat mich unterm Strich auch gut unterhalten.

    #DieMondprinzessin #AvaReed #Drachenmondverlag #NetGalleyDE! #KathrinliebtLesen #Bookstagram #Rezension 

  15. Cover des Buches Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat (ISBN: 9783734100987)
    Gavin Extence

    Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat

    (526)
    Aktuelle Rezension von: Buechervorhersage

    3,5 Sterne 

    In dem Buch erzählt uns der Protagonist Alex Woods von seinem zehnten bis zum siebzehnten Lebensjahr. Wir begleiten ihn durch seine Jugend, wo er ungewollt berühmt wird, mit einer neuen Krankheit zu kämpfen hat und versucht sich in der Schule zurechtzufinden, wo er gerne gemobbt wird. Bei dem Versuch vor seinen Schulkameraden zu fliehen, landet er beim grummeligen Mr. Peterson im Garten. Die beiden gewöhnen sich nach und nach aneinander und werden zu Freunden und als dann Mr. Peterson schwer erkrankt, beginnt für die beiden ein Leben voller Aufregung und kontroverser Entscheidungen.

    Ich habe das Buch geschenkt bekommen und wusste nicht, was mich erwartet. Es ist auf jeden Fall sehr außergewöhnlich, voller Wissen und Fakten und die Geschichte ist speziell aber schön. Was mir Probleme bereitet hat ist der Erzählstil. Er ist sehr sachlich, trocken und vollgestopft mit Wissen, die Erzählung wirkt teilweise wirr, ohne roten Faden, zu ausführlich und langatmig und für meinen Geschmack fehlt mir die Gefühlsebene. Es scheint viele Lesende zu geben, die diesen Stil sehr gerne mögen, aber für mich war er leider nichts und ich habe mich leider etwas mühselig durch die ermüdende Geschichte gequält, sehr schade. 

  16. Cover des Buches Die Hyperion-Gesänge (ISBN: 9783453529786)
    Dan Simmons

    Die Hyperion-Gesänge

    (183)
    Aktuelle Rezension von: _Eli_

    Dan Simmons erschafft ein riesiges Sci-Fi-Universum, das ich beim ersten Lesen gar nicht komplett erfassen konnte.

    Die Geschichte mit den sieben Pilgern, die alle ihre eigene Geschichte erzählen, fand ich super interessant, aber manchmal auch herausfordernd. Es gibt so viele Ebenen und Anspielungen - von Religion über klassische Literatur bis zu futuristischer Technologie. Die Figur des Shrike hat mich besonders fasziniert und teilweise auch erschreckt.

    Ich muss das Buch definitiv nochmal lesen, um alle Zusammenhänge zu begreifen. Die verschiedenen Planeten, die KIs, die Zeitgräber - Simmons baut einen riesigen Raum auf, in dem man sich leicht verlieren kann.

    Trotz der Komplexität hat mich die Geschichte nicht losgelassen und ich werde es definitiv nocheinmal lesen.

  17. Cover des Buches Nachrichten aus einem unbekannten Universum (ISBN: 9783596512867)
  18. Cover des Buches These Broken Stars. Jubilee und Flynn (Band 2) (ISBN: 9783551318633)
    Amie Kaufman

    These Broken Stars. Jubilee und Flynn (Band 2)

    (300)
    Aktuelle Rezension von: Sophelliest

    Ich hatte den ersten Band schon vor einer ganzen Weile gelesen und als dann endlich dieser Band in der Onleihe verfügbar war, habe ich ihn direkt verschlungen. 

    Leider wusste ich von Band 1 nicht mehr ganz so viel, was der Geschichte aber nicht geschadet hat. Die wichtigsten Punkte aus Band 1 wurden erneut erklärt und an sich drehte sich der Band auch um andere Charaktere. Dennoch war es schön, die bekannten Charaktere wieder zu treffen.


    Die Charaktere

    Flynn und Jubilee sind wirklich tolle Hauptcharaktere. Beide haben ihre Überzeugungen und Werte, die sie zu den Personen machen die sie sind. Obwohl sie so unterschiedlich sind, ist da von Anfang an eine Spannung und dennoch ein Verständnis füreinander. Ich mochte die Stimmung zwischen den beiden wirklich gerne und auch die realistische Charakterentwicklung der Beiden hat auf mich authentisch gewirkt. 


    Der Plot

    Die Geschichte des Buches war spannend aufgebaut, sodass es nie langweilig wurde. Immer mal wieder Cliffhanger oder kleine Plottwists haben das Buch lebendig und kurzweilig gemacht. Alle Dinge, die passiert sind, wurden im Nachhinein logisch erklärt, was mir sehr gut gefallen hat.


    Der Schreibstil

    Der Schreibstil hat die ganze Geschichte noch zehn Mal besser gemacht. Angenehm und leicht geschrieben, sodass man sich gut in die Welt hineinversetzen konnte und die Gefühle gut vermittelt wurden. Gleichzeitig hat man sich aber nicht in den Beschreibungen verloren. 


    Fazit

    Ein toller zweiter Band, der Lust auf den dritten macht! Bisher ist die ganze Reihe eine große Empfehlung und ich verstehe nicht, warum sie nicht mehr Aufmerksamkeit hat!

  19. Cover des Buches Rat der Neun (ISBN: 9783734161681)
    Veronica Roth

    Rat der Neun

    (464)
    Aktuelle Rezension von: -Favola-

    Nachdem mich Veronica Roth mit ihrer Divergent-Trilogie begeistern konnte, war ich sehr gespannt, was sie sich nach ihrem grossen Wurf hat einfallen lassen.


    Es gibt Bücher, die lassen sich weglesen wie nichts, eignen sich perfekte als lockeres Lesefutter für zwischendurch. Wenn ihr zu "Rat der Neun" greift, muss euch klar sein, dass dies hier nicht der Fall sein wird. Veronica Roth hat eine komplexe Welt mit vielen facettenreichen Charaktere geschaffen, die eure ganze Aufmerksamkeit verlangen. Man muss sich auf die Geschichte einlassen, konzentriert lesen und vorab vielleicht die am Ende angehängte Karte und das Glossar studieren, damit einem der Einstieg in die Geschichte leichter fällt. Ich habe mir sogar je einen Stammbaum mit den fremd klingenden Namen aufgezeichnet, damit ich einen besseren Überblick habe. 


    Aber ich kann euch sagen, es lohnt sich dran zu bleiben, denn "Rat der Neun" konnte mich genau mit diesem komplexen Weltenentwurf und den spannenden Charaktere packen und faszinieren.


    Die Geschichte von Akos und Cyra spielt sich in einer eigenen Galaxie ab, und ist somit ganz klar im Genre Science Fiction anzusiedeln. Doch mit den Lebensgaben und Schicksalsbestimmungen bringt Veronica Roth auch eine gute Portion Fantasy mit ein, so dass ein überaus spannender Genre-Mix entsteht.

    In "Rat der Neun" begleiten wir zwei Protagonisten. Cyra erleben wir in der ich Perspektive. Sie bringt definitiv frischen Wind in die oft ähnlichen Heldinnen der Jugendbücher. Sie tritt sehr stark und selbstbewusst auf, doch durch ihre Lebensgabe ist sie eigentlich gebrochen. Sie muss ständig schlimme Schmerzen aushalten, kann diese jedoch auch auf andere übertragen, so dass sie von ihrem Bruder sehr gerne als Folterwerkzeug missbraucht wird. Dieser ist nämlich ein tyrannischer Herrscher und ein sehr gelungener Antagonist.


    Akos' Kapitel werden in der dritten Person geschildert. Seine Lebensgabe unterbindet die Gaben anderer und so werden er und sein Bruder entführt, denn er soll Cyras Schmerzen erträglich machen. So ist es klar, dass sich die beiden näher kommen, doch Akos hat nur ein Ziel, seinen Bruder zu befreien und zu fliehen. 


    Ich kann euch nur dazu ermutigen, "Rat der Neun" in die Hand zu nehmen, denn es bietet eine unheimlich spannungsgeladene und explosive Geschichte mit einigen (bösen) Überraschungen. Eine anhaltend unterschwellige Bedrohung übt einen enormen Lesesog aus, so dass man, einmal in Roths Galaxie angekommen, ihr kaum noch entfliehen kann. 


    Das Buch ist in fünf Teile gegliedert und mit jedem gewinnt es an Tiefe um schlussendlich in einem mitreissenden Showdown zu enden. "Gezeichnet" endet zwar einigermassen zufriedenstellend, ist jedoch ganz klar der Anfang für etwas noch Grösseres. Ich bin gespannt ....

  20. Cover des Buches The Host: A Novel (ISBN: 9780316218504)
    Stephenie Meyer

    The Host: A Novel

    (247)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Das Buch spielt weit in der Zukunft. Auf der Erde herrscht ein neues System und es leben so genannte Seelen auf der Erde. Wenn ein Mensch stirbt, wird in seinen Körper eine Seele eingepflanzt und lebt in dieser Hülle. Es gibt nur noch wenige Menschen, die zurück gezogen in einem Lager leben. Späher und Wächter überwachen das Ganze. Wir treffen auf die siebzehnjährige Wanda (Wanderer), die im Körper von Melanie eingepflanzt wird. Diese ist aber nicht bereit, ihren Körper einfach so her zu geben und die Beiden nähern sich an. Immer auf der Hut vor einer Sucherin machen sich die ]Beiden[ auf zu einem Lager, wo es noch Menschen geben soll. Mit Ablehnung und Angst werden sie begrüßt, aber Familie und Freund von Melanie sind unter den Menschen und so gibt es langsam Kontakt. Stephenie Meyer ist eine großartige und sehr spannende Geschichte gelungen. Der Aspekt mit den Seelen in der Zukunft ist zum Teil beängstigend, aber auch äußerst spannend. Die zarte Liebesgeschichte ist wunderbar und eine Dreiecksgeschichte mit nur zwei Menschen. Anspruchsvoller als die Bis(s) Reihe. Für alle Science Fiction Fans ab 16Jahren.

  21. Cover des Buches Planetenwanderer (ISBN: 9783453317567)
    George R. R. Martin

    Planetenwanderer

    (96)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Zugegeben: Ich war skeptisch. GRRM hat mich bei seinem Fantasy-Epos zwischendurch gelangweilt, so dass ich aufgegeben habe und ich lese nicht so arg viel Science Fiction. Aber Planetenwanderer hat mich positiv überrascht.

    Im Grunde ist das hier eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten, die auch nicht in dieser Reihenfolge vom guten GRRM geschrieben wurden. Wir verfolgen dabei Tuf, einen Händler, der sich dann mit dem Fund eines alten Saatgutschiffes zum Ökoingenieur quasi selbst umschult und das Universum bereist. Aufgrund des Schiffes, das ein wahres Wunderwerk ist, ist er überall gefragt. Hier soll er eine Hungersnot lösen, dort Seeungeheuer zurücktreiben und hier wahre Wunder vollbringen.

    Die Geschichten sind alle gut zu lesen. Immer wieder wird gekonnt trockener Humor eingebaut und fast alle Nebencharaktere sind interessant. Manchmal sogar so interessant, dass ich es schade finde, sie bereits nach einer Geschichte wieder zu verlassen. Gerade das erste Kapitel gehört zu meinen Lieblingen an interessanten Figuren, die trotz der kurzen Zeit allesamt gut ausgearbeitet waren.

    Die zweite Hälfte des Buches hat mich allerdings ein wenig verloren. Denn Tuf macht hier eine Entwicklung durch, die sich nicht so wirklich erschließen lässt, bzw. zu extrem wirkt. Im Grunde entwickelt er einen heftigen Gottkomplex. Das will die Geschichte auch ganz bewusst, denn immer wieder taucht das Thema "Macht korrumpiert" auf. Gefallen muss es mir deshalb trotzdem nicht. Die letzten drei Geschichten fand ich rein vom Motiv her und auch von den Nebencharakteren schwach. Zuvor konnte man sich immer irgendwie auf Tufs Seite stellen, hat ihn verstanden und ihn beinahe angefeuert. Jetzt versteht man seinen Standpunkt vielleicht auch noch, aber seine Methoden sind mehr nach dem "Der Zweck heiligt die Mittel" Prinzip. Diese Geschichten sind auch die Ältesten der Sammlung, also vielleicht liegt es daran. Das hat mir einen Dämpfer versetzt.

    Dennoch bin ich vom Roman als Gesamtes durchaus angetan. Das Worldbuilding in manchen der Episoden ist sehr gut geschrieben, häufig reichen schon wenige Figuren und Interaktionen zwischen ihnen. Grundsätzlich glänzt die Action in diesem Buch ohnehin durch fast gänzliche Abwesenheit. Häufig geht es um philosophische Fragen und Weltansichten, die miteinander in Konflikt geraten. Sehr häufig finden auch Anspielungen an biblische Themen statt - wobei nicht immer ganz zu erkennen ist, was der Autor damit jetzt ausdrücken möchte. Manchmal sind es wirklich nur Aufhänger für die Geschichte, weil ähnliche Motive stattfinden oder die Kritik (wenn es denn eine sein soll) ist recht belanglos und oberflächlich.

    Am Ende gebe ich haarscharf noch die 4 Sterne.

  22. Cover des Buches Spiegel der Wahrheit (ISBN: 9781549619762)
    Emilia Lynn Morgenstern

    Spiegel der Wahrheit

    (13)
    Aktuelle Rezension von: sabrinadam1
    Klappentext: Gemäß ihrer Bestimmung muss Aletheia, die neuerschaffene Göttin der Wahrheit, dem jahrtausendealten Daimon der Täuschung und des Betrugs das Handwerk legen oder sterben. Schon bald stößt sie an ihre Grenzen und erkennt: Nur der Spiegel der Wahrheit ist in der Lage, den Daimon zu zerstören. Doch was verbirgt sich hinter diesem sagenhaften Spiegel und wo soll sie ihn finden?
    Der Klappentext ist spannend, interessant und aufrgend und das Cover sieht sehr hübsch aus, aber es sieht so aus als wäre es eine Liebesgeschichte. Dennoch klingt der Titel des Buches wie ein Fantasy- Roman an. Ich habe mich schon immer für die römische und griechische Mythologie interessiert. Ich habe neue Götter kennengelernt, von denen ich gar nichts wusste und ich recherchierte über die Götter, die Hintergrundgeschichte.  
    *Achtung, enthält vielleicht SPOILER!!!*
    Die Geschichte ist spannend, interessantund mal anders, aber die Protagonistin war irgendwie egoistisch, arrogant und handelt ohne nach zudenken. Sie musste ja auch erwachsen werden. Die anderen "Personen" konnte man nicht besonders kennlernen und auch nicht ihre Kinder, aber vielleicht kommt es noch, denn es ist ja erst der erste Teil. Ich habe den Eindruck, dass die Geschichte sich vom Hauptthema entfernt, denn Aletheia sollte ja den Daiomon zerstören, aber sie weiß nicht, wo sic der Spiegel der Wahrheit sich befindet und davor muss sie noch was tun. Dann kommt eine große Lücke , wo sie etwas tun muss und erst dann machte sie sich die Mühe, den Daimon Dolos zu zerstören. Natürlich hat sie manchmal über ihn gedacht, aber sonst nein. Aber die Geschichte ist sonst interessant und spannend!
    Meine Lieblingsprotagonistin ist Chephe, denn sie wurde im Buch so lieb beschrieben worden, dass ich einfach nicht kan als sie zu lieben! ;)Ich habe die längere Version gelesen und es gibt auch eine kürzere. 
  23. Cover des Buches Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten (ISBN: 9783596035687)
    Becky Chambers

    Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten

    (255)
    Aktuelle Rezension von: carolin_schreibt

    Worum es geht:
    Eine Raumschiff-Crew baut Wurmlöcher als Verkehrswege im Weltall. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt das Buch von der Reise der Crew zum Auftragsort, den Abenteuern, die sie auf dem Weg erleben, und ihren Beziehungen untereinander.

    Was ich gut fand:
    Die episodische Erzählweise fand ich durchaus interessant, weil es mal etwas anderes war. Schön ist auch der Fokus auf die Charaktere und ihre Beziehungen und das detaillierte Worldbuilding. Anhand der verschiedenen Alien-Spezies werden verschiedene Vorstellungen von Familie und Partnerschaft gezeigt sowie geschlechtliche, körperliche und kulturelle Vielfalt. So sorgt die unterschiedliche Herangehensweise von Menschen und Aandrisks an Sexualität für einige erheiternde Szenen, und ganz nebenbei kommt viel Queerness vor.

    Was mich gestört hat:
    Die Cozyness ist etwas zu dick aufgetragen. Alle Charaktere sollen unbedingt liebenswert sein, bis auf einen, der im Gegensatz als besonders antisozial dargestellt wird.
    Nicht nur das, auch viele Konflikte werden meiner Meinung nach zu schnell gelöst (was vielleicht an der episodischen Struktur liegt) und die dunklen Seiten des Worldbuildings werden nur kurz angeteasert, aber nicht konsequent weiter ausgeführt.
    Ein Beispiel ist die Situation der Akaraks, die gezwungen sind, als Piraten ihren Lebensunterhalt zu verdienen, nachdem ihr Planet von einer Kolonialmacht ausgeplündert wurde, oder die Tatsache, dass ein wichtiges Erz für Elektronik von Gefangenen abgebaut wird. Oder auch, dass man Geld für medizinische Behandlungen / Implantate braucht (gibt es keine Krankenversicherung?). Diese Probleme werden nur kurz angesprochen, sind eine Seite später aber schon wieder vergessen.
    Außerdem hat Ashby als Chef des Raumschiffs eigentlich einen Interessensgegensatz zur Crew. Hier könnte ja mal gestritten werden, z.B. über die Höhe des Gehalts oder die Länge der Arbeitszeiten. Aber diese Konflikte werden, wenn überhaupt, scherzhaft angesprochen und dann sind alle wieder beste Freunde.
    Aus solchen Themen hätte sich meiner Meinung nach mehr machen lassen. Andererseits passt das dazu, wie in der realen Welt Armut und Ausbeutung hingenommen wird. Vielleicht werden diese Themen ja auch in den Folgebänden vertieft.
    Etwas seltsam fand ich außerdem die Aussagen zum Thema Krieg: Die Tatsache, dass manche Spezies, wie die Menschen oder die Grum, innerhalb ihrer Spezies Krieg führen, wird biologistisch über angeborene Grausamkeit erklärt. Zugleich wird behauptet, der Krieg, den die Aeluons gegen die Rosk führen, wäre voll in Ordnung und die Aeluons wären einfach von Natur aus „besser“ im Kriegführen. Was denn jetzt? Mal ist Krieg schlecht, mal in Ordnung? Und Krieg resultiert meiner Meinung nach nicht aus der Biologie, sondern aus den Zwecken, die die Staaten verfolgen.
    Also: Insgesamt ein Buch, das Spaß macht, aber mit ein paar Unstimmigkeiten.

  24. Cover des Buches Sternenschimmer (ISBN: 9783646600872)
    Kim Winter

    Sternenschimmer

    (418)
    Aktuelle Rezension von: Mandthebooks
    Rezension: (kann Spoiler enthalten)

    Die ganze Buchreihe hatte ich als Mängelexemplare noch recht günstig bekommen, da sie jetzt nur noch schwer zu kriegen ist. Und ich war echt gespannt, denn ich habe mich doch gefragt, wie gut das Thema mit Außerirdischen, die auf die Erde kommen, umgesetzt werden kann.
    Und eins muss ich sagen: Die Umsetzung gefiel mir doch sehr gut.
    Für mich war die Protagonistin aufgrund ihres Alters einfach in ihrem Verhalten etwas unreif, was ich persönlich zwar als anstrengend empfand, mir ist aber bewusst, dass ich nicht mehr unbedingt der Zielgruppe entspreche, daher ist das für mich jetzt auch kein sonderlicher Kritikpunkt, auch wenn ich mir manchmal gewünscht hätte, dass sie erwachsener reagiert, weil manches selbst für ihr Alter etwas deplatziert war.
    Ich fand die Außerirdischen aber alle nicht nur in ihrem Charakter, sondern auch in ihrer Kultur durchaus interessant konzipiert. Jeder hatte so seine Aufgabe/sein Ziel und mittendrin Mia, die irgendwie versucht, sich da mit um die Kinder zu kümmern.
    Es war da durchaus ganz spannend, neben der vielleicht etwas dramatischen Lovestory, die Geschichte auch rund um das Dilemma mit der Pflicht gegenüber der eigenen Heimat zu verfolgen.
    Auf Band 2 freue ich mich definitiv.

    4 Sterne

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks