Bücher mit dem Tag "planwirtschaft"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "planwirtschaft" gekennzeichnet haben.

17 Bücher

  1. Cover des Buches Cassia & Ky - Die Auswahl (ISBN: 9783596188352)
    Ally Condie

    Cassia & Ky - Die Auswahl

     (4.517)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    Die 17 jährige Cassia lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in der Provinz Oria. Alle Mädchen und Jungs nehmen mit 17 Jahren an dem Paarungsbankett Teil, wo sie erfahren mit wem sie laut dem System, den Rest ihres Lebens verbringen werden. Auch Cassias bester Freund Xander nimmt an dem Bankett Teil und erfährt, wer seine zukünftige Partnerin sein wird. Auf einer großen Leinwand, wird der Name und ein Bild von Xander gezeigt, der mit Cassia gepaart wird. Bei beiden ist die Freude groß, da sie sich ihr Leben lang schon kennen. Doch bei Freizeitaktivitäten lernt Cassia Ky besser kennen und sie beginnen Gefühle füreinander zu entwickeln... Ist das der Beginn einer heimlichen Liebe und was erfahren sie noch alles über das System? Finden sie es gut sowie es ist oder stoßen sie auf widersprüchliche Ansichten. 

    Für mich war es ein toller Anfang dieser Trilogie über eine fiktive Welt mit Systemen, in denen die dort lebenden Menschen eingeteilt werden.

  2. Cover des Buches Farm der Tiere (ISBN: 9783864459870)
    George Orwell

    Farm der Tiere

     (922)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Bei diesem kleinen und unscheinbaren Buch, wurde mir schnell klar, dass es mehr ist als nur eine Geschichte. Es bietet reichlich Stoff zum Nachdenken über ernste und immer aktuelle Themen wie Machtmissbrauch, Korruption und den Kampf um Gerechtigkeit. 🐷

    Die Tatsache, dass die Protagonisten des Buches zu 98% Tiere sind, machte für mich die Thematik noch fesselnder und auch das zwischen den Zeilen lesen steigerte die Spannung.

    Da es ein kurzes Buch ist, ist es perfekt für zwischendurch und lässt sich schnell lesen. Dennoch bleibt die Botschaft noch lange nach dem Lesen im Gedächtnis und regt zum Nachdenken über unsere Gesellschaft und ihre Strukturen an.

  3. Cover des Buches Rote Zukunft (ISBN: 9783499257513)
    Francis Spufford

    Rote Zukunft

     (5)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    “Diese Buch ist kein Roman, dafür muss es zu viel erklären. Aber es ist auch kein Geschichtsbuch, denn es liefert seine Erklärungen in Form von Erzählungen. Seine Geschichte ist in erster Hinsicht die Geschichte einer Idee, und erst in zweiter – als eine Art Schimmern durch die Spalten des Verhängnisses dieser Idee – verbindet sie sich mit den konkreten Geschichten einzelner Menschen. Die Idee ist der eigentliche Held.”

    Funktioniert das? Ein semi-historischer Roman mit verschiedenen Charakteren? Die Idee als Held? Ja! Es funktioniert sogar sehr gut. Francis Spufford entführt uns in die Aufbruchzeit nach dem zweiten Weltkrieg. Wir befinden uns in der U.D.S.S.R. Das Land leckt sich die Wunden nach dem Krieg, die Weichen zu einem kommunistischen Regime sind gestellt, es gibt einen Feind jenseits des eisernen Vorhangs. Diesen gilt es in jeglicher Disziplin zu schlagen.

    “Sorgfältig musterte er die Gesichter: Die Kapitalisten sahen erstaunlich normal aus für Menschen, deren Tagesgeschäft darin bestand, gestohlene Arbeitskraft in riesige Kapitalwerte zu verwandeln.”

    Dies soll mit Hilfe der Planwirtschaft passieren. Die Grundidee, dass es jedem Arbeiter besser gehen soll, ist auch im Kapitalismus das Ziel, nur wird es in der Sowjetunion staatlicher geregelt. In vielen kurzen geschichtlichen Einleitungen erzählt uns Francis Spufford, die Geschichte der U.D.S.S.R. Und dies geschieht so lebendig, dass man sich wünscht, ihn als Geschichtslehrer in der Schule gehabt zu haben. Zu den historischen Exkursen verknüpft er dazugehörige Erzählungen, von ganz normalen Menschen im Land. Die diese Geschichte hautnah erleben.

    “Er ging weiter. Was sollte er auch sonst machen? Mit jedem Schritt ließ sich ein bisschen mehr vom Moskauer Umland liebevoll auf ihm nieder, und die Mischung aus Staub und Schweiß ließ ihn dreckiger und dreckiger werden.”

    Hier erreicht er schon fast Tolstoische Erzählkunst. Seine lebendige und plastische Darstellung lässt die Personen und Begebenheiten in wenigen Worten und Pinselstrichen vor unseren Augen entstehen.

    “[…] war Emil jemand, der zwar über die guten Beziehungen und die Weltgewandtheit eines Mannes auf dem Weg ganz nach oben verfügte, dem aber die eidechsenhafte Kälte derer fehlte, für die Ideen und Menschen grundsätzlich immer nur Gebrauchswert besaßen.”

    Es gibt hier keinen Hauptcharakter, manche Personen tauchen mehrmals auf, doch meistens erleben wir nur einen kurzen Lebensabschnitt von verschiedenen Menschen mit, einen Abschnitt der sich stark an die vorher erzählte historische Geschichte anlehnt. Auch das Land wird personifiziert, nach 20 Jahren Planwirtschaft und Kampf ums Überleben, wird die Sehnsucht spürbar.

    “Er war Mitte zwanzig. Er sehnte sich nach etwas, das stärker wurde und sich ausweitete, nach etwas, das einen Sinn ergab. Er wollte, dass die Geschehnisse sichtbare Spuren in der Luft zurückließen, wenn sie vorübergingen.”

    Dabei steht die Idee im Vordergrund. Die Idee, dass es alle besser haben sollen und ein riesiges Land ernährt werden kann. Doch nach und nach zerfasert diese Idee, sind die Maßnahmen, um sie umzusetzen, immer unmenschlicher.

    “Die Welt machte einfach so weiter wie bisher, unverändert, wie es schien, nichts war eingelöst worden, nichts wie versprochen umgestaltet. Dieselben Sachen geschehen nach wie vor, der Biss derselben alten Zwänge war noch immer genauso fest.”

    Was bleibt den großen Formern der Sowjetunion? Nach einem grandiosen Aufschwung der Wirtschaft, der alle anderen Länder in den Schatten stellte, stockt der Motor. Die Wirtschaft stagniert, das Land kann die Menschen nicht mehr selbst ernähren, es müssen Waren und Nahrungsmittel importiert werden. Ein harter Winter hat alle Planungen zerstört, die Ernte vernichtet. Der Rest ist Verzweiflung und Erkennen, dass trotz gewissenhafter Planung, Schmerz und Kontrolle nichts mehr von dem Idealismus und den Träumen übrig geblieben ist.

    “‘Das Paradies’, sagte er an das Weizenfeld gerichtet, mit hilflosem Zorn, ‘ist ein Ort, an dem die Menschen ankommen wollen, und keiner, von dem sie sich entfernen. Was für eine Art von Sozialismus soll das sein? Was für eine Scheiße ist das, wenn man die Leute in Ketten halten muss? Was für eine Gesellschaftsordnung? Was für eine Art von Paradies?'”

    Die letzten 70 Seiten bestehen aus Fußnoten, die belegen, dass Teile der Erzählung auch wirklich so passiert sind, eine grandiose Vermischung aus Geschichte und Fiktion.

    Ein eloquent geschriebenes, von der Idee her einzigartiges Buch, das die Balance zwischen Roman und Geschichtsbuch elegant auf dem Hochseil tänzelnd schafft, ohne jemals auszurutschen. Auch gehört viel Mut dazu, sich einem solch sperrigen Thema zu widmen. Herausgekommen ist ein wahrer Pageturner, ein beeindruckendes Buch.

  4. Cover des Buches Franziska Linkerhand (ISBN: 9783746640402)
    Brigitte Reimann

    Franziska Linkerhand

     (38)
    Aktuelle Rezension von: KateRapp

    Ich habe mich im Rahmen eines Lesekreises herangetraut an Brigitte Reimanns (1933 -1973) wohl bekanntesten Roman, den „DDR-Roman“, den unvollendeten, und fühle mich ziemlich hin- und hergerissen: Die Sprache liebe ich!

    Es schien mir, als würde ich einen weiblichen etwas moderneren (aber nicht allzusehr) Thomas-Mann lesen, mit 10-Zeilen langen Schachtelsätzen und Abschweifungen, wo die Möglichkeit sich bietet. Tolle Bilder, Verknappung und Übermaß im Wechsel und dazu die Perspektivsprünge mitten im Absatz- sehr charmant formuliert, von schnoddrig bis gelehrt und dadurch umso unterhaltender. Was den auktorialen Erzähler (warum denke ich mir sofort einen Mann??) angeht, wird er auf Seite 83 ziemlich herablassend, übergriffig gar "...hier müssen wir Franziska das Wort entziehen" - wer ist WIR frage ich mich da und denke mir eine patriarchale Moralinstanz, eine Clique alte weißer Männer, oder gar eine Zensurbehörde, denn Zensur ist ja, was hier geschieht und damit eine brillant subtile Anspielung auf das DDR-Regime. Ganz abgesehen vom Verlauf der Geschichte, der Desillusionierung einer revolutionär denkenden Architektin, die nun Siedlungen von "Fernsehhöhlen" baut, worauf sie erst der neue Liebhaber bringen muss.

     

    Es ist brutal gut geschrieben, das Buch, aber es bleibt immer nur eine Beschreibung. Ich habe bis zum Schluss keine wirkliche Entwicklung bei Franziska ausgemacht und sie auch nicht näher kennengelernt. Sie hält die Distanz aufrecht, nicht nur zu den Arbeiterinnen in ihrem Wohnhaus, auch zur Leserin. Und allmählich beschlich mich das Gefühl, festzustecken, es kostete mich Mühe, den Faden wieder aufzunehmen, denn eigentlich, so flüsterte ein resigniertes Teufelchen, passiert da doch nix und ist sie wirklich so interessant, diese Frau, die sich ein wenig melodramatisch und liebeskrank immer wieder an ihren geliebten Ben wendet? Ich befürchtete und wusste es doch schon, das Buch könnte ausgehen, wie das richtige Leben, nämlich im Sande verlaufen, ohne Schlusspunkt, und mir bliebe nur das Schulwissen, dass es diese DDR nicht mehr gibt und dass ich da also gerade ein sehr persönliches, subjektives, sehr weibliches Vermächtnis gelesen habe.

     

    Und so kann ich das Buch als langwierige, wunderbar ausformulierte, atmosphärisch und pointiert gestaltete Lektüre nur wirklich ambitionierten Leserinnen empfehlen. Diese werden aber ihre wahre Freude daran haben.


    Aufbau, 2000

  5. Cover des Buches Der geteilte Himmel (ISBN: 9783804418127)
    Christa Wolf

    Der geteilte Himmel

     (102)
    Aktuelle Rezension von: BM2GE21tb

    «Der geteilte Himmel» von Christa Wolf ist ein anspruchsvoller Liebesroman, der um die Charaktere Rita und Manfred handelt, die sich in der Zeit rund um den Mauerbau kennenlernten. Beim Lesen habe ich viel Ausdauer bewiesen, da zum Teil Situationen und Sätze sehr schmuckvoll und verstrickt geschrieben wurden. Ich musste gewisse Sätze mehrmals lesen, um sie zu verstehen. Man merkt, dass Christa Wolf möchte, dass die Leser*innen mitdenken. Es gab viele Sprünge der Zeitebenen im Jetzt und der Vergangenheit. Manchmal wurde ein halbes Jahr ausgelassen, sodass man gezwungen war, Teile der Geschichte selbst auszudenken. Dann wiederum sind einzelne Passagen zu detailreich beschrieben, welche für mich unwichtig waren. 

    Ich mochte die Figuren, sie wurden liebevoll beschrieben, jedoch gab es viele Nebencharaktere, bei welchen mir der Bezug zur Geschichte gefehlt hatte. Geschichtlich konnte ich viel über die DDR und Westdeutschland lernen. Man kann sich bildlich gut vorstellen, wie schlimm es für die Liebespaare und die Familien in dieser Zeit sein musste. R.Sch.

  6. Cover des Buches Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung (ISBN: 9783959720885)
    Rainer Zitelmann

    Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Schon als kleine Kinder lernen wir die Welt nicht so zu sehen wie sie ist, sondern so, wie sie irgendwie sein sollte. Immer obsiegt das Gute, wo Gerechtigkeit fehlt, wird sie von unseren Märchenhelden wieder hergestellt. Das setzt sich in der Schule fort. Lehrer, die von der Schule zur Universität gingen, um dann wieder an die Schulen zurückzukehren, erklären Kindern, wie eine Gesellschaft funktionieren sollte und dass der Kapitalismus eigentlich ein Übel ist, das man beseitigen muss. Welche ungeheuren Katastrophen und Opfer solche Versuche erzeugten, wird tunlichst verschwiegen.

    Eine Mehrheit von scheinbar gebildeten Menschen unterstützt sozialistische Ideen in den verschiedensten Ausprägungen. Wie Menschen und Gesellschaften tatsächlich funktionieren und warum das so ist, bleibt ihnen verborgen. Dabei gibt es eine sehr einfache Systematik, die man nicht bestreiten kann: Das kapitalistische Wirtschaftssystem hat sich immer spontan, also von unten entwickelt. Es bestand also nie ein großer Plan. Sozialismus, egal welcher Ausprägung, braucht stets einen Plan und Leute, die ihn durchsetzen. Diese Gesellschaftsstruktur wird also erzwungen. Und sie endet stets in einer Diktatur mit einer anschließenden wirtschaftlichen Katastrophe. Statt der versprochenen sozialen Gerechtigkeit herrschen nach einigen Jahren Armut, allgemeines Elend und Verfall vor. Nur mit Terror kann der wachsende Widerstand noch unterdrückt werden. Da Menschen nicht so sind, wie sie nach der Meinung sozialistischer Vorreiter sein sollten, versucht man zunächst, sie umzuerziehen, den "neuen Menschen" zu schaffen. Leider klappt das nie, was dann zu steigender Unfreiheit und staatlicher Gewalt in sozialistischen Gesellschaften führt.

    Während also der Kapitalismus eine Form der Selbstorganisation eines hoch komplexen Systems ist, bleibt der Sozialismus eine einzige komplexe Anmaßung von Wissen, was man nicht besitzen kann. Und weil einzelne Menschen oder Gruppen sich immer wieder einbilden, komplexe Systeme vollständig zu verstehen, existiert selbst der eigentliche Kapitalismus heute nicht. Moderne Gesellschaften sind eher eine Mischform aus Kapitalismus und sozialistischen Ideen, von denen Leute glauben, dass sie den Kapitalismus verbessert.

    Sinn und Zweck dieses erhellenden Buches ist es wohl, aufzuzeigen, in welche wirtschaftlichen Engpässe und zu welchen Wohlstandsvernichtungen selbst solche Versuche führen. Daneben beschreibt sein Autor die zahlreichen sozialistischen Katastrophen und ihre Bilanz. In Venezuela führt das dortige sozialistische Regime gerade vor, wie man eines der an Bodenschätzen reichsten Länder der Welt in den Abgrund wirtschaften kann. Zitelmann vergleicht Venezuela mit Chile, wo nach dem Sturz des Allende-Regimes wieder kapitalistische Strukturen zugelassen wurden. Chile ist heute der wirtschaftliche Musterknabe Südamerikas.

    In Europa vergleicht Zitelmann das Nachkriegs-England mit dem der Thatcher-Ära. Und er führt vor, wie sich Schweden aus seinem sozialistischen Experiment gerade noch herausgerettet hat. Selbstverständlich fehlen Vergleiche zwischen Ost- und Westdeutschland nicht, wenngleich das das wohl schwächste Kapitel ist. Gerade hier hätte Zitelmann noch viel mehr Fakten anbringen können, die deutschen Lesern den Unterschied zwischen einem sozialistischem und einem kapitalistischen Wirtschaftssystem noch klarer verdeutlicht hätten. Immerhin haben gerade die sozialistische Mangelwirtschaft und die fehlende Freiheit im direkten Vergleich zu Westdeutschland zum Aufstand eines Teils der DDR-Bevölkerung geführt, der schließlich die "Wende" hervorbrachte. Dass die DDR schon lange pleite war und nur vom anderen Teil Deutschlands über Wasser gehalten wurde, wussten nur die wenigsten Ostdeutschen.

    Das Buch vergleicht also die verschiedensten sozialistischen Experimente in den verschiedensten Ländern entweder mit nachfolgenden kapitalistischen Wirtschaftsformen. Noch deutlicher fällt dies bei den geteilten Ländern Deutschland und Korea aus. Es geht Zitelmann dabei nicht darum, zu erklären, warum solche Vergleiche immer zum Nachteil des Sozialismus ausgehen – er zeigt einfach die Realität auf. Und die ist eben immer eindeutig.

    Neben diesen eindrucksvollen Vergleichen setzt sich Zitelmann mit der Frage auseinander, warum sozialistische Ideen trotz der völlig eindeutigen Belege des Scheiterns sich dennoch immer wieder gesteigerter Beliebtheit unter Intellektuellen erfreuen, also nicht aussterben. Das ist besonders lehrreich an diesem Buch.

    Zitelmann geht auch auf die jüngsten Krisen des Kapitalismus ein, etwa die Finanzkrise von 2008. Gerade sie wurde von Intellektuellen als Ausdruck des Versagens dieser Gesellschaftsform dargestellt. Bei genauerem Hinsehen ist genau das Gegenteil wahr. Ihr Ursprung, die Immobilienkrise in den USA, erweist sich als eine Folge politischer Korrektheit, die viel mit sozialistischen Ideen zu tun hat. Genaueres findet man im Buch. Auch die nachfolgende Bankenkrise hat wenig mit dem Kapitalismus zu tun, sondern eher mit seiner Verhinderung, die man im Zentralbankensystem festmachen kann.

    Das Buch enthält neben den beiden hauptsächlichen Themengebieten auch zahlreiche Einzelheiten zu den geschilderten historischen Vorgängen und ihrer Bewertung durch den Autor. Das reicht bis in die Gegenwart.

    Eingefleischte Sozialisten wird Zitelmann wohl nicht von ihrem Glauben abbringen. Vielleicht aber überzeugt die von ihm geschilderte Realität Menschen, die noch nicht blind für sie sind. Das wäre doch wenigstens etwas.

  7. Cover des Buches Freiheit statt Kapitalismus (ISBN: 9783423347839)
    Sahra Wagenknecht

    Freiheit statt Kapitalismus

     (13)
    Aktuelle Rezension von: MattisLundqvist
    Das Buch wurde einst von mir auf einer viel zu langen Zugfahrt mit der deutschen Bahn gelesen - und war allein DADURCH schon eine gute Werbung gegen die "Verschleuderung von Volksvermögen"...

    ...aber ich schweife ab: Inhaltlich ist der Analysteil über Allem erhaben und die teils gewählten Beispiele z.B. bei Zeiss sind sehr erhellend. Die entwickelten Lösungsansätze sind durch die realen Beispiele eigentlich weit weniger revolutionär als man zuerst denken könnte. Definitiv erweitern sie den Horizont. 

    Wem nach der Lektüre immer noch nicht klar ist, warum man eigentlich jegliches Erbe über 10mio€ komplett verstaatlichen müsste, damit es keine mächtigen Superreichen über wenige Generationen gibt, wird es wohl nie verstehen....im Prinzip bringt Frau Wagenknecht mit ihren Ideen auf eine kreative Art und Weise das "jüdische Sabbatjahr" in unser Wirtschaftswesen - was extrem viele Probleme minimieren würde.

    Als kleiner (wirklich kleiner) Malus muss ich anmerken, dass es mir gegen Ende hin dann doch zu utopisch wird. Um die Konzentration von Vermögen langfristig in wenigen Händen zu verhindern, wird es immer wieder - so lehrt uns die Geschichte - früher oder später große...ähm....Brüche geben. Ich bezweifle, dass Frau Wagenknechts "Volkseigentumsaktiengesellschaftsmodellgedanken", um ihre Gedankenwelt in ein Wort zu packen, dem 100% ein humanerer Ersatz sein können. Was bei Zeiss funktioniert, muss noch lange nicht auf volkswirtschaftlicher Ebene gut gehen. 
  8. Cover des Buches Spur der Steine (ISBN: 9783863943929)
    Erik Neutsch

    Spur der Steine

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Suska

    Zum Autor
    Erik Neutsch wurde 1931 in Schönebeck an der Elbe als Arbeitersohn geboren. 1949 trat er in die FDJ und die SED ein. 1953 schloss er sein Studium als Diplomjournalist ab und schrieb 1964 schließlich seinen Roman "Spur der Steine", für den er den Nationalpreis für Kunst und Literatur der DDR verliehen bekam, welchen er 1981 erneut erhielt. 1961, 1962 und 1974 erhielt er den Literaturpreis des FDGB und 1971 bekam er den Heinrich Mann Preis der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin verliehen. Ein Autor also, wie ihn sich die DDR wünschte.

    Zur Epoche
    Spur der Steine ist in die Epoche des Bitterfelder Weges einzuordnen, der die Hauptaufgabe an die Schriftsteller und Künstler stellte, in die Betriebe zu gehen und dort die Arbeiter bei ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit zu unterstützen und Volk und Partei einander näher zu bringen. Damit war der Arbeiter am Aufbau des Sozialismus beteiligt.

    Zum Inhalt
    Im Mittelpunkt der Handlung steht der Zimmermannbrigadier Hannes Balla, ein Anarchist, der sich von niemandem etwas sagen lässt und eigentlich immer dagegen ist und damit keinen Respekt vor der Partei zeigt. Balla arbeitet mit seiner Brigade in Schkona, einem Großbauprojekt, dessen Name aus den realen Großprojekten der DDR Leuna und Schkopau zusammengesetzt wurde. Nun wird Werner Horrath neuer Parteisekretär von Schkona und wird gleich bei seiner Ankunft mit den Missständen der Planwirtschaft konfrontiert, woran er etwas ändern möchte und eigenständig das Salzkohlewerk stilllegt. Oberbauleiter Trutmann passt das gar nicht und meldet dies dem Kombinat, Horrath bekommt daraufhin eine Rüge von der Partei wegen Planänderung. Später trifft Horrath auf die Ingenieurin Kati Klee und beide beginnen eine Affäre und sie wird schwanger, obwohl er verheiratet ist. Da Kati Mitglied der Partei ist und den Namen des Vaters nicht nennen will, wirft diese ihr unmoralischen Lebenswandel vor und Horrath steckt ganz schön in der Klemme. In der Zwischenzeit spricht sich Balla für ein neues Schichtensystem aus, um der Partei zu zeigen, dass er der King ist und entdeckt während eines Richtfestes die Spur der Steine, die er durch das Land zog und mit der er die DDR aufgebaut hat. Diese Spur der Steine zeigt ihm endlich den Sinn im Leben. Durch seine Bewunderung für Horrath und einige erschütternde Ereignisse, darunter der Tod seines Vaters, tritt Balla schließlich in die Partei ein und sagt der Rebellion und dem Anarchismus ab und wird zum Sozialisten. Derweil muss Horrath seinen Platz als Parteisekretär räumen, doch ist er nicht der Einzige, der geht.

    Ich führe den Inhalt bewusst nicht weiter aus, um noch Interesse am Lesen zu lassen, aber ich hoffe, dass ich einen groben Überblick zum Werk geben konnte.

    Zur Sprache
    Neutsch verwendet eine einfache Sprache, die für jeden Verständlich sein sollte, und relativ lange Sätze. Das Ziel des Bitterfelder Weges war, Inhalt zu vermitteln, deshalb finden sich nicht unnötige Schnörkel in der Sprache.
    Das Buch ist in 3 Teile eingeteilt, wobei Teil 1 16 Kapitel, Teil 2 22 und Teil 3 8 Kapitel hat.

    Zur Reaktion der SED
    Eigentlich entspricht das Buch den Wunschvorstellungen der SED: Der Anarchist Balla, der ständig auf der Suche nach dem Glück ist und verzweifelt versucht, sesshaft zu werden entwickelt sich zum sozialistisch denkenden Menschen und geht in seiner Arbeit für die Partei auf. Insofern unterscheidet dieses Buch sich nicht weiter von anderen Werken der DDR-Literatur. Jedoch wird der Alltag offen und ehrlich geschildert und weicht somit vom propagandierten Bild der DDR ab: Da ist der Parteisekretär, der eine junge Genossin schwängert und sich nicht dazu bekennen will, weil er Angst um seine Karriere hat, ein Bauleiter, der krumme Dinger dreht, ein Bauer, der sich gegen die Kollektivierung wehrt, die Missstände der Planwirtschaft. Trotzdem durfte das Buch erscheinen und wurde fast 2 Jahre lang verkauft. 1966 kommt schließlich der gleichnamige Film von Frank Beyer in die Kinos. Dieser Film erreicht eine breitere Öffentlichkeit als das Buch, nicht zuletzt wegen der populären Besetzung mit Manfred Krug in der Hauptrolle. Der Film erhält großen Zulauf, finden die Bürger doch nun ihren Alltag in ungeschönter Form wieder. Das macht die SED-Führung stutzig und nach 3 Tagen wird der Film verboten, Argumente dafür waren u.a. Abwertung der Funktionäre der Partei und eine angebliche Tendenz gegen Partei und Staat. Wenig später folgt auch das Verbot des Romans. Dabei wollte Neutsch weder den Weg der SED noch den Aufbau des Sozialismus kritisieren, er hat lediglich ein realistisches Werk geschaffen, auf das die SED-Führung gerne verzichtet hätte.

    Meine Meinung
    Das Buch mit seinen 776 Seiten liest sich natürlich nicht so schnell durch. Es gibt durchaus Passagen, die einfach nur langweilig und zäh sind. Andererseits gibt es aber auch wieder Stellen, bei denen man nicht aufhören kann zu lesen. Abgesehen davon ist das Buch wirklich zu empfehlen, da es ungeschönt den DDR-Alltag zeigt. Dabei darf man den Hintergrund, den Aufbau des Sozialismus und den Schriftsteller als Erzieher, natürlich nicht vergessen, aber ich finde, dass dieses Buch ein Stück Zeitgeschichte ist und somit einen guten Einblick in die damalige Zeit gibt. Es ist gut zu sehen, dass auch Parteifunktionäre nur Menschen sind. Auch die ziemlich übertriebenen Reaktionen der SED sind interessant, da diese natürlich keine Unmoral dulden konnte und aus einer Mücke teilweise einen Elefanten macht. Aber wie gesagt, dies ist nicht unbedingt fiktiv, sondern real. Neutsch als SED-Mitglied müsste wissen, was so abging. Alles in allem also ein gutes, empfehlenswertes Buch, zwar nicht für entspannende Sonntag-Nachmittage, aber gut, um den persönlichen Horizont zu erweitern.

  9. Cover des Buches Schwarzbuch Kapitalismus (ISBN: 9783821873169)
    Robert Kurz

    Schwarzbuch Kapitalismus

     (7)
    Aktuelle Rezension von: paulsbooks
    Der Autor erarbeitet Stück für Stück die Gründe für die regelmäßigen Crashs einer kapitalistischen Marktwirtschaft und erklärt u.a.,
    • weshalb immer weniger Leute immer mehr Arbeit machen, während andererseits ein riesiges Heer Arbeitsloser entsteht
    • weshalb Staatsschulden die letzte große Blase sind und nie zurückgezahlt werden
    • weshalb die 2008er Krise anders und übler ist als alle zuvor, da es sich um ein globales Problem handelt (große "Kreisläufe" China-USA und Deutschland - Süd-EU-Länder)
    • weshalb der Euro Europa nützt und zugleich massiv schadet
    • weshalb totale Inflation oder totale Deflation mit all ihren extrem hässlichen "Nebenwirkungen" unumgänglich sind
    • wie sich das Ganze in eine umfassendere Sicht auf u.a. Karl Marx' Lehre einbettet, die eben nicht bloß dessen immer wieder gleichermaßen verwendeten Thesen der jüngeren Historie wiederkäut.
    Robert Kurz hat auch auf einigen Webseiten interessante Artikel publiziert, die diese Materie ebenfalls, wenn auch nicht so detailliert, erklären.

    Die Ursache für die Konzentration der Arbeit auf wenige Menschen wird im Buch sinngemäß so erklärt: "der Anteil des Sachkapitals, welches keine Werte neu schafft sondern nur reproduziert, wächst auf Grund der durch Konkurrenzdruck verursachten Rationalisierung ständig an, wodurch letztlich die Anlagerendite des Kapitals in der Realwirtschaft unter eine lohnende Schwelle sinkt, was zu Blasen und dem finalen Crash führt".

    Was mich überrascht hat: das Wort "Zins" kommt an den entscheidenden Stellen überhaupt nicht vor; das Buch beinhaltet Kritik am Geld selbst, nicht am Zins - das muss man erstmal verdauen.

    Meine Kritik am umfassenden und lesenswerten Werk:
    • Die Sprache ist sehr komplex, der betrachtete Horizont riesig und die Zusammenhänge zwar äußerst umfassend, aber dadurch auch ohne tiefgehende Vorbildung schwer zu verdauen. Vielleicht wäre ein "Schwarzbuch Kapitalismus für Dummies" eine lohnende Sonderausgabe.
    • Wenn man begriffen hat, wie treffsicher hier unser System zerlegt wird, kommt schnell die Frage auf: "Was ist denn nach Meinung des Autors die Lösung?". Der Autor lässt den Leser hier bewusst allein.
    Dies ist der Grund, warum ich "nur" 4 Sterne gebe. Wer ein gutes Grundgerüst und Zeit zum Lesen mitbringt: sehr empfehlenswert, und es schreit nach Umsetzung!
  10. Cover des Buches Deutsche Geschichte (ISBN: 9783961281459)
  11. Cover des Buches Geschichte der Wirtschaft (ISBN: 9783407741479)
  12. Cover des Buches Sozialistische Marktwirtschaften (ISBN: 9783406049248)
    Helmut Leipold

    Sozialistische Marktwirtschaften

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Des Teufels Alternative (ISBN: 9783492302159)
    Frederick Forsyth

    Des Teufels Alternative

     (34)
    Aktuelle Rezension von: JessisBuchwelt

    In „Des Teufels Alternative“ entführt uns Frederick Forsyth in eine Welt, in der der Kalte Krieg fast so heiß wird wie mein Kaffee, wenn ich vergesse, ihn zu trinken. Stell dir vor, ein sowjetischer Generalsekretär muss sich zwischen einem Krieg mit dem Westen und einer Hungersnot entscheiden – klingt nach der Art von Entscheidung, die ich treffe, wenn ich zwischen Salat und Pizza wählen muss.

    Forsyth, der Meister der Geopolitik, lässt uns in die dunklen Gänge der Macht eintauchen, wo das Schicksal der Welt auf dem Spiel steht. Und wie in jedem guten Thriller gibt es natürlich auch einen britischen Agenten, der so verdeckt arbeitet, dass selbst James Bond sich Notizen machen würde.

    Die Geschichte ist so spannend wie die letzten Minuten eines Fußballspiels, bei dem es unentschieden steht. Wir reisen von der Sowjetunion über die USA bis nach Deutschland, und es gibt genug Wendungen, um einen Schleudertrauma zu bekommen. Aber keine Sorge, Forsyths Schreibstil ist so flüssig, dass du das Buch schneller durch hast als eine Tüte Chips während eines Netflix-Marathons.

    Das Buch mag zwar aus den 80er Jahren stammen, aber es ist so zeitlos wie die Frage, ob man Ananas auf Pizza tun sollte (Spoiler: Man sollte nicht). Es ist ein Muss für jeden, der Thriller liebt, die so realistisch sind, dass man sich fragt, ob Forsyth nicht heimlich ein Zeitreisender ist.

    Also schnapp dir „Des Teufels Alternative“, mach es dir gemütlich und tauche ein in eine Welt, in der die Politik noch verwirrender ist als deine letzte Beziehung. Nur ein Tipp: Fang am besten an einem Wochenende an, denn dieses Buch legst du so schnell nicht mehr weg!

  14. Cover des Buches Born (ISBN: 9783426526484)
    Kris Brynn

    Born

     (29)
    Aktuelle Rezension von: FinJa

    Ich mag das coole, cyberpunkig witzige Buch von Kris Brynn alles in allem sehr. Sie hat sich tolle Kapitelüberschriften (=viel spannender und aussagekräftiger als "1", "2", "3"...) einfallen lassen und ihre ausgefallenen und oft witzigen Ideen (Klangshirts, Lust-Bot im Gigolomodell) sowie schräge Charaktere (wie Nalani die TaxiHeldin, Fergus das KNH [KFZ-NotfallsHologramm], Lorna die GrantigElegante oder der Teebeutelmann :)) haben mich gut unterhalten! 


    ABER

    Leider müssen Leser*innen sich bis zu S.110 gedulden um Einblicke darin zu bekommen, 'warum eigentlich Sandkriege'? Das hätte ruhig noch etwas elaboriert werden können und hätte mich früher schon gefreut. Die Architektur dieser Welt sowie die vielen Namen haben mich zu Beginn etwas überfordert.

    Zur Orientierung / Übersicht wünschenswert wären:

    • eine Map/ein paar Skizzen
    • oder auch eine - etwas ausführlichere - Beschreibung
      (zur Differenzierung der Narthex-cabs vs. droschkeFürDich Taixs)
    • oder ein Glossar

    Das Werk ist in den Charakteren etwas unausgegoren. So bin ich bis zum Schluss mit der Agentin Lorna nicht warm geworden, obwohl sie sonst eine Figur ganz nach meinem Geschmack wäre; was mMn daran liegt, dass ich ihre Aktionen und Gedankengänge oft aus der Luft gegriffen fand.
    "Unfertige" Handlungen / Gedankengänge haben mich bei mehreren Figuren gestört und machen das Ganze unrund. Es bräuchte noch ein bisschen Feinarbeit, für mich sind es 3+ Sterne.

  15. Cover des Buches Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990 (ISBN: 9783520834010)
  16. Cover des Buches Fortschritt, Norm und Eigensinn. Erkundungen im Alltag der DDR (ISBN: 9783861531906)
  17. Cover des Buches Die Mauer ist gefallen (ISBN: 9783423625784)
    Susanne Fritsche

    Die Mauer ist gefallen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Kinder die heute zehn Jahre alt sind kennen die DDR ja überhaupt nicht mehr. Mit diesem Buch können sie ein wichtiges Stück deutsche Geschichte kennen lernen und erleben ein Deutschland, dass es so nicht mehr gibt. Das Gute und das Schlechte. Toll illustriert und sehr gut geschrieben und gesammelt von Susanne Fritsche.

  18. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks