Bücher mit dem Tag "plünderungen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "plünderungen" gekennzeichnet haben.

26 Bücher

  1. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

     (1.553)
    Aktuelle Rezension von: RamonaFroese

    Ich fand das Buch sehr spannend und ich finde auch das es zum Nachdenken anregt... Es um schreibt eine Situation die für uns undenkbar scheint. Eine lange Zeit ohne Strom. Es um schreibt sehr gut wie die Menschen in einer solchen Kriese reagieren könnten. Häufig nutzt der Autor wahre Begebenheiten als Beispiel und  führt uns vor Augen wie abhängig die Welt vom Strom ist.

    Nicht nur das  er führt uns auch vor Augen wie egoistisch Menschen sein können.

    Er zeigt aber auch das man mit Zusammenhalt  alles überwinden kann.

  2. Cover des Buches Das Maikäfermädchen (ISBN: 9783746630533)
    Gina Mayer

    Das Maikäfermädchen

     (129)
    Aktuelle Rezension von: Sannishine

    Zur Autorin Gina Mayer kam ich mit meinen zwei Mädchen über die Kinderbuchreihe des "magischen Blumenladens". Ich war sehr gespannt, wie die Autorin wohl mit einem historischen Thema umgehen würde und war von der ersten Seite an gefesselt. Es geht um zwei starke Frauen im zerbombten Nachkriegsdeutschland, um Liebe und Treue, Zusammenhalt und Werte in einer Zeit, in der es nicht nur ums Leben, sondern ums Überleben geht. Ein richtig tolles Buch.   

  3. Cover des Buches Stadt der Diebe (ISBN: 9783453722910)
    David Benioff

    Stadt der Diebe

     (629)
    Aktuelle Rezension von: HenningIsenberg

    D. Benioff schildert die russische Seele im 2.Weltkrieg anhand der Begegnung von drei Menschen. Im Zentrum steht Lew, der Großvater des Autors, der eine groteske und zugleich anrührend menschliche Begebenheit zwischen Hunger, Dekadenz und Brachialität zur Zeit der Belagerung von Petersburg, bzw. Leningrad, wie es damals hieß, erzählt. Kolja und Lew müssen für ihren Auftrag die Stadt des Hungers verlassen und marschieren in höchst gefährliches Gebiet.

  4. Cover des Buches Die Welt, wie wir sie kannten (ISBN: 9783551312037)
    Susan Beth Pfeffer

    Die Welt, wie wir sie kannten

     (485)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Dystopien waren schon immer mein Lieblingsgenre. Endzeitstimmung, Fatalismus, apokalyptische Szenarien, Zusammenbruch der Ordnung, die Gattung bietet so unendlich viele Möglichkeiten. Oder besser böte. Denn auch hier tummeln sich natürlich äußerst banale, langweilige und stereotype Erzählungen. Obwohl die Bandbreite so riesig erscheint, ist der Einfallsreichtum der Autor*innen meist arg beschränkt. Und wer mit George A. Romero und Red Dawn aufgewachsen ist, kennt einen wesentlichen Kern vieler (westlicher) Dystopien. Dennoch lasse ich mich immer wieder gerne aufs Neue begeistern. Viele Dystopien richten sich dabei an ein jüngeres Publikum, was mich nicht stört. Ich lese auch heute noch gerne die Romane von John Christopher. Deshalb bin ich einer Empfehlung nachgegangen und habe mir den ersten Teil der Last Survivors-Reihe von Susan Beth Pfeffer „Die Welt wie wir sie kannten“ gebraucht besorgt. Neu bekommt man die Reihe nicht mehr. Und auch wenn die Reihe explizit für Teenager geschrieben wurde, dies ist der wohl harmloseste Weltuntergang aller Zeiten.

    Insofern ist es allerdings auch ein guter Einstieg für Jugendliche ins Genre. Man kann sich mit dem Setting und den Zwangläufigkeiten einer Dystopie anfreunden, ohne gleich im Horror-Genre oder bei zu viel Gewalt zu landen. Nichtsdestotrotz, und obwohl ich durchaus gut unterhalten wurde, würde ich den Roman nicht unbedingt empfehlen. Da gibt es einfach so viele gute andere Endzeitszenarien, die ihr Worldbuilding weitaus sauberer betrieben haben. Für Genre-Neulinge kann es aber durchaus lesenswert sein. Mir war die Handlung viel zu unterkomplex und vor allem zu unrealistisch.

    Maybe maybe

    Besonders herausfordernd für eine gute Dystopie ist natürlich die Entstehungsgeschichte. Und da hakt es auch am häufigsten. Viren, Klimawandel, Meteoriten, faschistische Diktaturen, Totalüberwachung, Krieg, ab und an auch mal Außerirdische und neuerdings wieder häufiger aus den Fugen geratene Technik, vor allem KI. Bei Pfeffer ist es ein Asteroid, der auf dem Mond einschlagen soll. Ein Happening, dass die Menschheit gespannt erwartet. Soll man das Ereignis doch sogar mit bloßen Augen sehen können. Leider hat man sich dann wohl etwas mit Größe, Geschwindigkeit und Auswirkung des Einschlags vertan. Really? Weltweit? Alle Wissenschaftler*innen? Da hakt es gleich zu Beginn mit dem Grad der Realität.

    Jedenfalls ist der Einschlag des Asteroiden geradezu apokalyptisch. Der Mond wird aus seiner Bahn geschleudert, rückt dichter an die Erde heran, was auf dem Globus zu Naturkatastrophen führt. Monsterwellen, Überschwemmungen, Erdbeben, zahlreiche Vulkanausbrüche, was wiederum zur Verdunkelung der Erde und damit zu einer Eiszeit führt. Nicht innovativ, nicht besonders logisch, aber genretypisch und damit auch letztlich wieder für Jugendliche in Ordnung. Der Roman lebt schließlich nicht nur vom Setting, sondern vor allem von seiner Protagonistin. Was mich an Sarah Raichs „All that’s left“ erinnert. In der Literatur fehlt es immer noch reichlich an Protagonistinnen, Heldinnen und weiblichen Identifikationsfiguren. Bei Pfeffer ist es Miranda, die ihre Geschichte in ein Tagebuch schreibt, welches die Leser*innen quasi vor sich haben.

    Land of the Free, Home of the Brave

    Plötzlich ist die Welt eine andere. Die Welt, wie wir sie kannten, ist vorüber. Und kommt auch niemals wieder. Das ist keine kurzfristige Naturkatastrophe, sondern die Veränderung aller Lebensumstände, für immer. Millionen, wenn nicht Milliarden Menschen sterben. So genau weiß Miranda das nicht, weil auch jegliche Kommunikationsmöglichkeiten und Medien zusammenbrechen. Es beginnt der Kampf um Überleben. Zurückgeworfen auf die basalen, rudimentären Bedürfnisbefriedigungen. Essen, Trinken, Schutz vor Wärme und Kälte, Schutz vor den marodierenden Banden, die sich holen, was sie brauchen. Hups. Letzteres kommt bei Pfeffer im Gunda nicht vor. In den USA? Einem Land mit gewaltbereiten Milizen, einem Land in dem es selbst in normalen Zeiten 50.000 Schusswaffenvorfälle jährlich mit etwa 20.000 Toten gibt, in dem es weitaus mehr Waffen als Einwohner gibt?

    Pfeffer widmet diesem Thema einen minimalen Abschnitt. Wie kann das sein? Und vor allem warum? Dadurch wird Die Welt wie wir sie kannten zum harmlosesten, friedlichsten und zivilisiertesten Weltuntergang, den ich bisher gelesen habe. Natürlich kämpfen alle ums Überleben und leere Häuser werden geplündert. Aber obwohl es ein Kampf ums Überleben ist, werden die Nachbar*innen nicht belästigt. Selbst im Angesicht der Katastrophe wird noch im Supermarkt bezahlt. Jetzt könnte man natürlich sagen, dass das angesichts der unzähligen gewaltaffinen Dystopien mal ein schöner neuer Ansatz ist, aber deswegen bleibt er dennoch vollkommen unrealistisch. Erklärt wird das Ganze im Übrigen mit nationaler Solidarität. Alles klar.

    Dystopie für Einsteiger*innen

    Blendet man dieses riesige Logikloch aus, ist es dennoch ein guter Roman. Miranda scheint mir etwas zu naiv für einen älteren Teenager, aber da bin ich mittlerweile auch zu weit entfernt, um das so richtig einschätzen zu können. Nichtsdestotrotz liest man das Tagebuch als Pageturner, weil man wissen möchte, wie die Familie durch das Weltuntergangsszenario hindurchkommt. Das Überleben zwischen Einzigartigkeit und Alltag, zwischen Weltuntergang und Zukunftswille ist nachvollziehbar geschildert. Und die Gefühls-Binnenperspektive von Miranda ist immerhin so gut getroffen, dass man sich gerne mit ihr identifiziert.

  5. Cover des Buches Die Kinder Húrins (ISBN: 9783608960419)
    J. R. R. Tolkien

    Die Kinder Húrins

     (223)
    Aktuelle Rezension von: Raiden

    Eine sehr schöne Überarbeitung und Interpretation eines Abschnitts des Silmarillions von Christopher Tolkien mit wundervollen Illustrationen.

    Vor allem durch das Vor- und Nachwort erhält das buch eine schöne Tiefe.

  6. Cover des Buches Rattentanz (ISBN: 9783548283937)
    Michael Tietz

    Rattentanz

     (168)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Ich habe schon mehrere Bücher darüber gelesen, wie die Menschheit durch Stromausfall wieder in die Steinzeit katapultiert wird und Plünderungen, das Gesetz des Stärkeren, Mord und Totschlag herrschen und einige Menschen versuchen, ihre Werte beizubehalten und dennoch zu überleben  (z.B. Blackout, the Stand). Dieses Buch ist mit seinen über 800 Seiten das zweitdickste. 

    Sehr spannend, sehr erschütternd und sehr erschreckend. Die Menschen verrohen sehr schnell  und hätte man zu Coronazeiten den Kampf um Klopapier nicht miterlebt, würde man nicht glauben, dass die Menschen so schnell in puren Egoismus verfallen. Aber auch wenn das Buch die menschlichen Abgründe, den Schrecken, die Angst vor Vergewaltigung, Mord oder Verhungern und die Trauer um Kinder, Enkel, Familie und Freunde schildert, so ist es auch dennoch mit Humor geschrieben. Und es gibt immer wieder Hoffnung. Das Buch schreckt auch nicht davor zurück, zu zeigen, dass nicht nur böse Menschen die Oberhand gewinnen, sondern auch, wie Menschen mit Anstand und Moral in ihrer Verzweiflung im Kampf um´s Überleben töten, (fremde) Kinder zurücklassen oder zu Kannibalen werden. Alles in allem ein wahrer Pageturner und am Ende möchte man das Buch gar nicht weglegen, weil einem der Abschied von den Figuren, die man in ihrer schwersten Zeit begleitet hat, schwer fällt. 

    Zur Handlung : Flugzeuge fallen vom Himmel und es gibt keine Möglichkeit, Rettungsdienste und Feuerwehr anzurufen, da alle Telefone tot sind. Nach und nach dämmert es den Menschen im kleinen Dorf Wellendingen, dass der Strom ausgefallen ist. Keiner weiß, wann er wieder da ist. Was tun mit all den Leichen vom Flugzeugabsturz auf dem Acker ? Sie raufen sich zusammen und versuchen eine Lösung zu finden, damit keine Seuchengefahr entsteht oder das Grundwasser vergiftet. Eva, eine Krankenschwester arbeitet in der nächstgrößeren Stadt und erlebt, wie auf der Intensivstation alles drunter und drüber geht. Durch viele Verletzte (Ampeln fallen aus etc.) herrscht Chaos und im Laufe der nächsten Tage sind auch die Notstromgeneratoren alle. Sie versucht so lange wie möglich die Stellung zu halten und dann zu ihrer kleinen Tochter nach Wellendingen zu gelangen. Dies wird u.a. durch marodierende Banden erschwert. Ihr Mann ist z.Z. auf Geschäftsreise in Schweden und erlebt dort, wie alles zusammenbricht. Keiner ahnt, dass der Strom weltweit ausgefallen ist und so hofft man zunächst auf Hilfe von außerhalb. Die Geschichte hat mehrere Haupthandlungsstränge : Die Dorfbewohner, Eva, ihr Mann und "die Bösen". Immer wieder erschreckend, wie schnell letztere die Oberhand haben und brutal und ungestraft rauben, morden und vergewaltigen.

    Besonders beeindruckt hat mich, wie der Autor das Stimmenhören eines Schizophreniepatienten schildert. Da ich in der Psychiatrie arbeite finde ich das durchaus realistisch, denn es gibt Patienten, die das so beschreiben. Auch das Delirium ist treffend beschrieben, denn auch der Alkohol ist irgendwann alle oder geplündert. Ich mag auch die Art, wie er die Charaktere beschreibt und trotz nur weniger Worte tun sich Abgründe auf oder man ist sofort im Bilde. z.B. S. 19 " Aber man mußte ihr immer wieder sagen, was, wann und in welcher Reihenfolge zu erledigen war. Auch im Bett." oder S.33  " Im Gegensatz zum größten Teil seiner Umwelt war er zutiefst davon überzeugt, dass er das war, was gemeinhin als toller Hecht bezeichnet wurde."

    Alles in allem ein gelungenes Buch, sehr erschreckend und traurig, aber es zeigt auch, was man mit Zusammenhalt und Rückbesinnung auf alte Werte erreichen kann. 

  7. Cover des Buches Das Inferno (ISBN: 9783453675827)
    Richard Laymon

    Das Inferno

     (101)
    Aktuelle Rezension von: lucatrkis

    Zu Sheila, eine der Hauptfiguren, konnte ich keine Verbindung aufbauen, ebenso wie zu Judy, Weed und co. Zu Barbara, Pete, Clint, Mary und Em jedoch schon, denn diese mochte ich sehr gerne. Von den Settings gefielen mir die Trümmer Sheilas Hauses und der Pool beim Mietshaus sehr. Die Szenen, in denen Pete und Barbara im Pool oder auch Lieferwagen waren mochte ich sehr gerne, wie auch die Athmosphäre dabei. Von der Story her gab es viele einzelne Zweige, die dann am Ende zusammengeführt wurden. Der Autor schaffte es tatsächlich, dass jeder von ihnen Punkte hatte, an denen er besonders spannend war, wodurch ich nicht sagen könnte, welchen ich am meisten mochte. Anfangs dachte ich an den über Stanley, danach – nach der Szene im Pool – war ich bei Barbara, Pete, Heather und Earl und schließlich dann doch bei Mary, Clint und Em, als sie sich durch die Reihen von Autos quetschten (SPOILER) und dann an dem Van angelangten. (SPOILER ENDE) Was mir nicht so gefiel, war, dass die Kapitel oft an einer sehr spannenden Stelle endeten und dann die Perspektive gewechselt wurde, aber das ist eben eine der Methoden, um Spannung zu erzeugen, auch wenn sie diese bei mir eher lindert. Das Ende gefiel mir zwar nicht ganz so gut, doch dafür hatte das Buch im Hauptteil einige Höhepunkte, weshalb ich es trotzdem gut bewerte. Noch eine kleine Anmerkung: Auf Seite vierhundertvierundsechzig steht „Kein Wunder, das“ anstatt „Kein Wunder, dass“. Da ich die deutsche Erstausgabe besitze kann ich aber nicht sagen, ob das mittlerweile geändert wurde.

  8. Cover des Buches Black Monday (ISBN: 9783548281032)
    R. Scott Reiss

    Black Monday

     (110)
    Aktuelle Rezension von: LauraWhite

    Leider war das Buch super enttäuschend, hätte ich nicht den Ehrgeiz, jedes Buch welches ich beginne zu Ende zu lesen, hätte ich dieses definitiv weg gelegt. 

    Das Buch hat kaum Spannung beinhaltet, nur seitenlange langweilige mikrobiologische Erläuterungen die dem Leser in dieser Größe überhaupt nicht interessieren, der Hauptcharakter war mir dazu auch noch total unsympathisch: Ein Held, der unbedingt alles auf eigene Faust machen muss und dann natürlich als Retter der Welt da steht. Es war von vornerein klar, wie die Geschichte ausgehen wird, was sich dann auch selbstverständlich bewahrheitete. Mir fehlte immer wieder die ganzheitliche Beleuchtung der Situation, ganz oft habe ich mir gedacht "War ja wieder klar... natürlich", es werden super viele Klitschees bedient. Und ehrlich gesagt war ich zwischendurch richtig genervt. Natürlich ist es eine Dystopie, aber es wurden einige selbstverständliche logische Handlungen einfach außen vorgelassen, "weil sie nicht zur Geschichte passten". Aber jeder normal denkende Mensch hätte zu erst so und so gehandelt - aber das passte dem Autor nicht in die Story. Somit gab es auch noch große logische Fehler. Weshalb dann vieles wirklich realitätsfern war und einfach unrealistisch. Als ob der Mann der all das Chaos zu verantworten hat, völlig naiv grinsend auf die Soldaten zu geht und denkt die wollten mit ihm zu Abend essen.. also wirklich, hatte der Autor dann auch keinen Bock mehr oder was?

    Alles in allem würde ich dieses Buch keinem empfehlen: Voraussehbar bis ins kleinste Detail, absolut gar keine Spannung, ernüchternde fachmännische Erläuterungen, unsympathische Charaktere (der typische perfekte Held, der alleine die ganze Welt rettet), klischeehaft, logische Fehler und zum Teil völlig unrealistisch. Einziger Pluspunkt: Die Beschreibung des Zusammenbruch der Gesellschaft, das vor Augen führen unserer Abhängigkeit. Und was man dem Autor lassen muss, ist, dass er auf jeden Fall gut recherchiert hat. Man könnte meinen er wäre eher Mikrobiologe als Autor. Aber ansonsten..tut mir Leid, das Buch kommt weg!

  9. Cover des Buches Kuss der Dämmerung (ISBN: 9783453317772)
    J.R.Ward

    Kuss der Dämmerung

     (146)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Paradise ist wild entschlossen an dem neuen Trainigsprogramm für junge Vampire teilzunehmen. Und als sie und 6 weitere Vampire angenommen werden, stellt nicht nur das harte Traingsprogramm Paradise vor Herausforderungen, denn einer ihrer Mitschüler ist Craeg und die beiden fühlen sich sehr stark zu einender hingezogen.

    Mir hat der Auftakt der Reihe richtig gut gefallen. Ich mochte das Setting. Das jetzt mal junge Vampire die auch größtenteils unbekannt sind dazu kamen war toll. Aber trotzdem bekommt man als Leser genung von der Bruderschaft mit, da diese ja die Lehrer sind.

    Die Liebesgeschichte von Paradise und Craeg fand ich auch sehr schön, besonders zum Ende hin.

    Jetzt bin ich gespannt wie es mit den anderen Schülern weiter geht und was noch so für Probleme auf die Auszubildenden warten.

  10. Cover des Buches Eine Frau in Berlin (ISBN: 9783442737949)
    Anonyma

    Eine Frau in Berlin

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Liebes_Buch

    Nach dem Krieg gab es Massenvergewaltigungen. 

    Der Verlag lobt die Autorin dafür, kein Sekbstmitleid zu zeigen.

    Ihr Freund trifft es eher. Als er zurück kommt, sagt er, sie sei wie eine Hündin geworden. Sie schreibt selber, sie will überleben wie ein Tier. Sie schreibt auch, es habe ihr körperlich nicht geschadet, sie sei gesund.

    Wenn man in Deutschland Hilfe gesucht hat, weil die Oma etc durch solche Erlebnisse traumatisiert war, wurde man ausgelacht. Deutsche sind stolz drauf, angeblich alles ohne Schaden wegzustecken, überlegen und unkaputtbar. In Wahrheit aber nur kalt und vertiert.

    Wie es in diesem Buch heisst: das gehört halt dazu.

    Wie Deutsche mit Katastrophen umgehen, ist einfach abscheulich.Hier werden die Deutschen auch ein Volk von Stummen  genannt.

    Ein sicher aufschlussreiches Buch. Man möchte schreien.




  11. Cover des Buches Die Fürsten des Nordens (ISBN: 9783492266680)
    Guy Gavriel Kay

    Die Fürsten des Nordens

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Nighthawk
    Ein echt geniales Buch! Lesenswert!
  12. Cover des Buches Vom Winde verweht (ISBN: 9783455305715)
    Margaret Mitchell

    Vom Winde verweht

     (6)
    Aktuelle Rezension von: bücherelfe
    Zum Inhalt dieser wohl grössten Liebesgeschichte aller Zeiten ist nicht mehr viel zu sagen. Zum Hörbuch sehr wohl. Das Buch wurde nicht um ein einziges Wort gekürzt. Fünf Wochen Sprachaufnahmen, 34 CD's, knapp 43 Stunden pures Kopfkino. Was Ulrich Noethen hier als Sprecher bietet, ist ein wahres Wunder. Ganz ohne beim Zuhören die Augen zu schliessen, bin ich mittendrin im Geschehen. Ich rieche förmlich die warme rote Erde auf Tara und spüre die Kampfgeist, die Zerrissenheit und zuletzt die grosse Verzweiflung von Scarlett O'Hara. Wäre es mein Hobby, lange Rezensionen zu schreiben, könnten diesen Beispielen noch hundert andere folgen. Aber so belasse ich es hierbei und gebe abschliessend folgenden Rat: "Nehmt euch die Zeit für dieses Hörbuch, jede Minute ist es wert". Doch noch einen letzten Ratschlag an die Frauen unter uns: "Schaut zu, dass ihr beim Hören einen Stuhl in der Nähe habt. Wenn Ulrich Noethen den Rhett Butler spricht, könnte es sein, dass ihr euch setzen müsst. Elfchen's Knie wurden jedenfalls butterweich.....".
  13. Cover des Buches Das Schwert des Normannen (ISBN: 9783426513163)
    Ulf Schiewe

    Das Schwert des Normannen

     (67)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Eigentlich klingt schon der Titel billig - die gute Werbung für das Buch hat mich dann aber doch zugreifen lassen ... Ich hätte es lassen sollen!

    Wer eine Rebecca Gablé, einen Rainer M. Schröder, eine Tanja Kinkel oder einen Tilman Röhrig kennt, der sollte sich fernhalten. Und selbst wer diese wirklich guten Autoren nicht kennt, muss erkennen, dass er es hier mit einem pathetischen und moralisch fragwürdigen Buch zu tun bekommt.


    Der "Held" und Ich-Erzähler Gilbert erlebt als Fünfjähriger die Vergewaltigung und Ermordung seiner Mutter durch die Schergen Robert de Hautevilles. Das hält ihn nicht davon ab, den Hauteville später auf eine Weise zu verehren, als wäre er Gott selbst! Welcher Mensch würde eine solche Liebe zum Mörder seiner Mutter aufbauen? Niemand! Das ist unlogisch und in meinen Augen krank.

    Darüber, dass mit Robert de Hauteville mal wieder ein brutaler Kriegstreiber völlig unreflektiert und kritikfrei glorifiziert wird, muss kaum noch geredet werden ... denn ganz eindeutig hat sich Herr Schiewe (RIP) hier leider die moralisch völlig untragbare Uhtred-Saga von Bernard Cornwell zum Vorbild genommen. 

    Vor diesem Buch möchte ich nur warnen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  14. Cover des Buches Wolfszeit (ISBN: 9783499633041)
    Harald Jähner

    Wolfszeit

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Viv29

    Diese Buch stand eine ganze Weile ungelesen in meinem Regal. Keineswegs aus Mangel an Interesse, sondern weil ich mir angesichts des Umfangs und Themas eine zwar lohnenswerte, aber doch schwergängige Lektüre erwartete, der ich mich nicht nebenbei widmen wollte. Nun kann ich sagen: lohnenswert ist diese Lektüre absolut, schwergängig dagegen keineswegs! Ich war sofort gebannt von der Erzählweise des Autors. Hier wird Geschichte so erzählt, wie ich es schätze: fundiert, respektvoll und trotzdem eingängig. Das Buch vermittelt auf ungemein unterhaltsame Weise eine Vielzahl interessanter Fakten, darunter zahlreiche, die mir auch als Geschichtsfan neu waren. Harald Jähner kündigt im Vorwort an, den Nachkriegsjahren den Schleier der Düsternis ein wenig nehmen zu wollen und tatsächlich gelingt es ihm, aufzuzeigen, wie viel positive Stimmung es trotz der Not und dem Leid gab. Überhaupt wohnt der Erzählweise eine Leichtigkeit inne, die das Lesen angenehm gestaltet. Dabei mangelt es ihm aber nie an Ernst und Respekt, wo dieser angebracht ist und natürlich ist den tiefdunklen Aspekten ebenfalls Raum gewidmet. Es wird nichts beschönigt, die allgemeine Ausrichtung des Buches ist aber von einem erfreulichen Facettenreichtum, welcher die emotionale Vielfalt dieser Zeit hervorragend widerspiegelt.

    Jähner zitiert zahlreiche Zeitgenossen, die uns teilweise im Laufe des Buches immer wieder begegnen, was eine angenehm persönliche Komponente in das Buch bringt und auf den Blick auf das eröffnet, was ich immer am interessantesten finde: wie sich geschichtliche Ereignisse auf die Menschen auswirkten. Auch die zahlreichen Fotos sind anschaulich, während umfangreiche Quellenangaben im Anhang die sorgfältige Recherche beweisen. Wir erfahren über Politik ebenso wie über Liebesbeziehungen, über den Schwarzmarkt ebenso wie über die Begründung ungewöhnlicher Karrieren wie z.B. der Beate Uhses, oder der Entwicklung Volkswagens, von den Schicksalen derer, die nach einem entwurzelten Leben in Lagern den Weg in einer bürgerliche Existenz nicht (mehr) fanden. Es gibt unterhaltsame Informationen, so mußte ich schmunzeln, daß es gerade Frankfurt gelang, als einzige Stadt die Trümmerbeseitigung so durchdacht anzugehen, daß sie damit noch Gewinn machten. Vereinzelt wechselten mir die Themen zu schnell, hätte ich mir mehr Informationen gewünscht, aber das waren Ausnahmen. Es ist beeindruckend, welche Themenvielfalt hier versammelt ist, ohne daß es auf Kosten der Tiefe geht.

    „Wolfszeit“ ist Geschichtsvermittlung, wie es sein soll: unterhaltsam wie ein Roman, dabei bestens recherchiert und von unglaublicher Informationsvielfalt. Rundum gelungen!

  15. Cover des Buches Rotes Gold (ISBN: 9783492280631)
    Robert Corvus

    Rotes Gold

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Sunnyleinchen

    Inhalt: Der Klingenrausch ist eine Söldnertruppe aus den besten Kriegern, die für Schätze zu kaufen sind. Doch Gold ist nur ein Teil ihrer Bezahlung. Ihr Stahl dürstet nach dem Blut der Gegner, und ihre gierigen Herren verbrennen Seelen im Dämonenfeuer. Als der Anführer des Klingenrauschs fällt, droht die ruhmreiche Einheit zu zerfallen. Eivora, seine Tochter, bildet einen Rat aus den erfahrensten, kühnsten und gerissensten Offizieren und führt ihre Banner zum Sturm auf Ygôda. Niemand hat die Mauern dieser Stadt jemals überwunden. Wird Eivora die Söldner zu Glorie und Reichtum führen - oder ihrem Vater in die Flammen ungnädiger Dämonen folgen? 

    "Rotes Gold", der erste Band der Schwertfeuer-Sage, hat eine spannende Grundidee. Eine Gruppe von Söldnern, die sich flammenden Dämonen verschrieben haben, ziehen gegen gute Bezahlung in den Kampf. Besonders die Hauptfigur Eivora besticht durch sympathische Eigenheiten. Neben ihr, sind auch alle anderen Charakatere mit einigen Besonderheiten ausgestattet. Die Story beinhaltet massig Kampfszenen und taktische Auseinandersetzungen, die in anderen Büchern einen großen Spannungsfaktor für mich ausmachen. Irgendwie kam für mich trotzdem keine Freude beim Lesen auf. Die Handlung wirkte zu langatmig und der dämonische Teil hätte für meinen Geschmack noch stärker hervorgehoben werden können.

  16. Cover des Buches Ich schlug meiner Mutter die brennenden Funken ab (ISBN: 9783931337308)
  17. Cover des Buches Die Apfelrose (ISBN: 9783891553084)
    Birgit Hermann

    Die Apfelrose

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Wassermann
    Ein historisch gut recherchierter Schwarzwaldroman und zugleich eine herzzerreissende Liebesgeschichte.
  18. Cover des Buches In 300 Jahren vielleicht (ISBN: 9783401027753)
    Tilman Röhrig

    In 300 Jahren vielleicht

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

    Der Dreißigjährige Krieg stellt ein Setting dar, zu dem ich noch nicht so viele Romane gelesen habe. Ich erinnere mich an grausame Passagen im "Abenteuerlichen Simplizissimus", wo ebenfalls ein Überfall von marodierenden Soldaten auf einen Bauernhof aus der Sicht eines ahnungslosen Kindes geschildert wird.

    Die Kinder und Jugendlichen in Tilman Röhrigs Roman sind längst nicht mehr ahnungslos; sie kennen kein anderes Leben - seit 25 Jahren tobt der Krieg und kein Ende ist in Sicht; keiner weiß mehr, zu welcher Seite das heimatliche Dorf eigentlich gehört, und es ist auch egal, denn Soldaten und "Trossweiber" jeglicher Herrschaft haben nichts Anderes im Sinn, als zu plündern, was noch zu plündern ist, begleitet von einem schieren Rausch an Vergewaltigungen, Verstümmelungen, Brandschatzung und Mord.


    Die LeserInnen werden mitten hineingeworfen ins Geschehen; geschildert werden nur wenige Tage Anfang Oktober 1641, in denen das bereits auf etwa 50 Einwohner dezimierte Dorf Eggebusch schließlich fast komplett ausgelöscht wird. Diese Ereignisse, die sich auf mehrere Überfälle und die knappen Atempausen dazwischen erstrecken, werden minutiös geschildert und sind an drastischen Bildern und emotionalen Herausforderungen kaum zu überbieten. Mir standen beim Lesen immer wieder die Tränen in den Augen. Dass diese Darstellung der Geschehnisse absolut authentisch ist, weiß ich noch aus der oben erwähnten, lange zurückliegenden Lektüre des "Simplizissimus", der zwanzig Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges niedergeschrieben wurde, sowie barocker Lyrik von Andreas Gryphius, Martin Opitz u.a., die die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges aufgreifen und die ebenso existenziellen wie zermürbt-ohnmächtigen Fragen nach dem "Warum?" und "Wie lange denn noch?" in ähnlicher Weise aufgreifen, wie Röhrig sie seinen ProtagonistInnen in den Mund und die Gedanken gelegt hat. Passenderweise ist meiner Ausgabe des Buches auch ein langes Gedicht von Martin Opitz angehängt, ein "Trostgedicht in Widerwärtigkeit des Krieges", das in meiner Wahrnehung eigentlich eher von Verzweiflung als von Trost geprägt ist.


    Dennoch schreibt Röhrig hier nicht nur über den Dreißigjährigen Krieg. Der Schauplatz ist austauschbar; das könnte kaum deutlicher werden als bei den (titelgebenden) hoffnungsvollen Worten, die er einer sterbenden jungen Frau und ihrem Bruder in den Mund legt: "Wo sind die Soldaten? (...) "Die sind alle tot. Die alten Soldaten sind alle tot und neue gibt es einfach nicht." (...) "Wann? Wann ist das, Tobias?" (...) "Bald. So in hundert oder in zweihundert Jahren. Aber bestimmt in dreihundert Jahren. Bald, Anne." Was dreihundert Jahre später in Europa los war, kann sich jeder selbst ausrechnen.


    Ich fand das Buch spannend und tief bewegend von der ersten bis zur letzten Seite, halte aber die Altersangabe des Verlags (14-17 Jahre) für zu jung angesetzt; unter 16 würde ich das Buch keinen Jugendlichen oder gar Kindern in die Hand geben - dazu sind die geschilderten Details meiner Ansicht nach oft zu drastisch und die Konsequenzen des Geschehens zu grausam. Auch wenn die ProtagonistInnen weitgehend Jugendliche sind, halte ich den Roman eher für ein Erwachsenenbuch.
  19. Cover des Buches Der Wanderer: Band 1 (ISBN: 9783946446170)
    Dominique Stalder

    Der Wanderer: Band 1

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Cubi

    Infos:

    Verlag: SadWolf Verlag; Auflage: 1 (14. November 2016)
    Originaltitel: Der Wanderer: Band 1: Tulan
    Seitenanzahl: 340
    ISBN: 9783946446170
    Preis: 14,99 €
    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Inhalt:
    Verfolgt von den Dämonen seines Fluches hat der Wanderer die Grauberge überquert und sieht sich unmittelbar neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Er rettet das Mädchen Maela vor der sicheren Schändung durch vier schwarze Reiter, die er schon bei der Schamanin Drakatia traf und in denen er die Chance sieht, einen Weg in die Unterwelt zu finden.

    Welches Geheimnis umgibt Maela? Schafft es der Wanderer, dem Dorf zu helfen und die Schwarzen Klippen von den Söldnern zu befreien? Und wer ist der dunkle Dämonenreiter, vor dem sogar Drakatia Respekt hatte?

    Der Wanderer muss all seine Kraft aufwenden, um jene zu schützen, die er liebt.

    Die Reise geht weiter. Der Wanderer hat die Grauberge überquert und wird unmittelbar mit herausfordernden Problemen konfrontiert. Der dunkle Anführer der Reiter hat sich mit seinen Gefolgsleuten bei den Schwarzen Klippen nahe des Dorfes Uriatha niedergelassen und tyrannisiert die Bevölkerung.

    Der Wanderer hilft dem Mädchen Maela, welches Myrael sehr ähnelt, und stellt sich den schwarzen Reitern entgegen.

    Die Suche nach sich selbst und Myrael setzt mit Band 1 nahtlos am Prolog »Die Schamanin« an und ist zugleich der Beginn der Schwarzen Staffel der epischen Wanderer-Saga.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------
    Meinung:
    1. Aufmachung/Schreibstil/Allgemein:
    Das Cover ist ansprechend gestaltet. Es dominieren düstere Farben und verspricht für das Auge eine Geschichte voller Spannung, Leid und Magie. Sehr schön das neue brennende "Emblem", welches Kraft und Stärke ausdrückt. Der Beginn der einzelnen Kapitel sind mit schönen, mit Kohle gemalten Bildern gestaltet. Auch bietet eine Karte des Landes, in dem der Wanderer sein Dasein fristet, eine Übersicht. Diese wurde von dem Autor selbst entworfen und gestaltet. Respekt! Dominique beweist, dass dies eine Art "Lebenswerk" beinhaltet und sich viel Gedanken um die Welt des Wanderers gemacht hat. Der Schreibstil hat etwas eigenes. Es wirkt durchgehend düster, drückend, depressiv und völlig in sich ruhend. Trotz vieler spannenden und aufeinander folgenden Geschehnissen wirkt es ruhig und bedrückend. Dies finde ich sehr gut gelungen.

    2. Inhaltliche Auseinandersetzung:
    Der Mann ohne Gedächtnis wandert weiter und sucht einen Weg zur Unterwelt und damit zu seiner verschwundenen My. Anders als im Prologband scheint dem Wanderer weniger seiner Frage nach seinem Dasein und Idendität im Vordergrund zu stehen. Vielmehr hat er jetzt eine Aufgabe gefunden und setzt alles daran seine My zu finden. Das verdeutlicht er durch sein abgelegten Namen "Haric" und derzeit neugewonnenen Identität "Tulan". Nichts soll an die Schamanin erinnern, die ihm das liebste genommen hat. Doch seine Suche wird jäh unterbrochen, durch ein Hilferuf eines verzweifelten Mädchens, welches durch 4 Männer bedroht wird. Tulan, der durch seine erste Reise schon Menschen, die ihm geholfen haben, verloren hat, schreitet ein und sein Schicksal beginnt einen neuen Weg einzuschlagen. Er lernt Maela kennen und hat gleich eine Verbindung zu ihr, welches von Anfang an Tiefergründig zu sein scheint. Maela bringt Tulan mit in das Dorf "Uriatha", welches von den Söldnern bedroht wird. Was Tulan mit Maela verbindet und welche Aufgaben Tulan in dem Dorf haben wird, kann ich an dieser Stelle jedoch nicht verraten. Jedoch sei soviel gesagt, dass es an Spannung, Mord, Bedrohung und Magie sowie die ein oder andere Aufgabe und Entscheidung, die sich Tulan stellen muss, nicht hapert.

    °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

    Fazit:
    Durch Dominique Stalders Reihe "Der Wanderer" bin ich das erste Mal auf Dark Fantasy gestoßen. Es ist nicht zwingend notwendig den Prologband vorab zu lesen, half mir aber den Wanderer besser kennenzulernen und ihn zu verstehen. Der Leser wird durch den Autor super gut mit auf die Reise genommen und du hast das Gefühl inmitten des Geschehens zu sein. Das was den Wanderer für mich ausmacht ist seine, trotz Identitätsverlust, unglaubliche Menschlichkeit. Er entwickelt sich weiter und handelt nach seinen eigenen Instinkten. Auf dem Weg seine Identität zu finden erlebt er immer neue Aufgaben und somit lernt er sich besser kennen. Er kann inzwischen mit seiner Magie "das Feuer" umgehen und versteht dies als Waffe zu benutzen. Durch die immer wiederkehrenden Flashbacks in Form von "Träumen" und den "Stimmen" die er vernimmt, erfährt der Leser immer mehr von dem Ursprung des Wanderers. Dennoch bleibt bis zu Schluss die Frage, wer er eigentlich ist und warum er sein Gedächnis verlor. Das macht das ganze Buch spannend und für weitere Bücher lesenswert. Ein weiteres Highlight ist für mich die Namensgebung der Bücher. Im ersten Moment wirkt es verwirrend, dass die Bücher jeweils andere Namen beinhalten, geben jedoch beim Lesen sofort Sinn und gewinnt für mich an Genialität. Denn der Leser sieht das stetige Wachsen des Wanderers und mit jeder Aufgabe und jeder Trauer nimmt auch der Wanderer mehr an Identität zu und ein Namenswechsel unterstreicht das Gesamtbild. Der Wanderer wird von Buch zu Buch mächtiger und gewinnt langsam, in meiner Phantasie, sich zu einer Figur zu entwickeln, die wie Hephaistos, dem Gott des Feuers, aus einer Mhythologie zu entspringen. Ich weiß das der Tot von wichtigen Protagonisten zu düsteren Geschichten dazugehört und sicher viele Leser in diesem Fall nicht schmecken wird, jedoch fand ich das als Genuß und auch notwendig. Das einzige was ich etwas kritisieren könnte, wäre der letzte Teil des Buches. Denn nachdem das Buch souverän die einzelnen Angriffe der Söldner beschreibt und der Leser genüßlich die Kämpfe genießen kann nimmt es zum Ende, dem eigentlich bisher größten Kampf, plötzlich an Fahrt auf und wird etwas zu schnell abgehandelt. Dennoch ist dieses Buch sehr gut gelungen und durch den Cliffhänger sowie der eigenen Motivation mehr von dem Wanderer lesen zu wollen, perfekt mit ihm auf eine weitere Reise gehen zu wollen.

    Das Buch erhält von mir 5/5 Vikis.

  20. Cover des Buches Vinland Saga 1 (ISBN: 9783551758422)
    Makoto Yukimura

    Vinland Saga 1

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Andersleser

    Absolut cool. Das fasst diesen Manga am besten zusammen.
    Es geht schon voller Action mit einem Gefecht los, das im Vergleich mit anderen Mangas wirklich lang geht und verschiedene Seiten präsentiert, dabei aber nicht langweilig oder eintönig wird. Der Zeichenstil ist absolut hervorragend und die Story auch in der Darstellung schonungslos. Man kann viele Details sehen und entdeckt eigentlich immer wieder irgendwas neues in den Panels. Was mir auch gut gefällt ist, dass die Charaktere nicht unnötig viel schwafeln und es zugleich nicht unnötig viel Erklärungen braucht. Der Mangaka schafft es mit Bild und Text ausreichend alles zu transportieren, was man wissen muss. Natürlich gibt es am Schluss noch zusätzlich ein paar Fakten zum Thema, aber es ist hier einfach wirklich gut aufgebaut.

    Wenn man nicht abkann, dass auch mal Körperteile unabhängig vom Körper fliegen lernen, sollte man die Geschichte eher nicht lesen. Ist das kein Problem hat man hier einen wirklich tollen Manga um Wikinger und Überfälle mit großem Unterhaltungswert. Natürlich geht es nicht ausschließlich um Gewalt, Raub und Tot, denn wir befinden und zum einen nicht nur in der Gegenwart von Thorfinn, sondern auch in dessen Vergangenheit als Kind. Überhaupt besteht natürlich auch die Gegenwart nicht ausschließlich aus Kämpfen, sondern bietet noch ein wenig mehr.

    Für mich ein hervorragender Manga mit viel Potential bei der Fortsetzung. Ich für meinen Teil will unheimlich gern wissen, wie es weitergeht. Gerade mit diesen zwei Zeitebenen ist es unheimlich spannend, da man einen tollen Einblick in Thorfinn und seine Entwicklung bekommt. Wirklich gut gemacht und eine top Empfehlung, wenn man Action und Wikinger mag.

  21. Cover des Buches Dschingis Khan, Herrscher des Himmels (ISBN: 9783795115609)
    Pamela Sargent

    Dschingis Khan, Herrscher des Himmels

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wundervoll geschriebenes Buch über das Leben des Dschingis Khan von seiner Kindheit bis hin zum Tod. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Frauen des Mongolenfürsten.

    Die Autorin beschreibt sehr gut die damaligen Stammesverhältnisse und die Rolle der Frau als treue Begleiterin ihres Mannes, die sich ihm natürlich fügen musste.

    Zu Teilen ist es ein wenig gewalttätig, doch die Mongolen waren nun mal so und da gibt es nichts zu beschönigen. Wer ein wenig über Dschingis Khan und Mongolen im Allgemeinen erfahren und dabei unterhalten werden will, dem empfehle ich die Lektüre vorbehaltlos.

  22. Cover des Buches Berlin 1945 (ISBN: 9783442153138)
  23. Cover des Buches Wolf unter Wölfen (ISBN: 9783499273766)
    Hans Fallada

    Wolf unter Wölfen

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Am Morgen eines stickigen, schwülen Sommertages im Jahr 1923 erwacht ein junges Paar in einer Berliner Hinterhofwohnung. 24 Stunden später befindet sich Petra Ledig im Polizeigefängnis am Alexanderplatz und ihr Freund, der stellungslose Glücksspieler Wolfgang Pagel, mit zwei ehemaligen Kriegskameraden im Zug auf einer Reise ostwärts, zum Rittergut Neulohe. Dazwischen liegt ein dichtgedrängtes Geschehen mit beeindruckenden Schicksalen, bunten, lebensvollen Gestalten und unverwechselbaren Inflationsexistenzen. Wie nebenbei schildert Fallada mit dieser spannungsgeladenen Atmosphäre die Hektik jener Zeit, die außer Rand und Band geraten zu sein scheint.

    Falladas Geschichte von Geld, Betrug, Egoismus und Unzufriedenheit mit der Politik, Massenarbeitslosigkeit und Lebensangst. Der Rausch des Geldes und der Liebe. Betrogene Hoffnungen und aussichtslose Träume. In Hans Falladas großem endzeitlichen Berlin-Roman Wolf unter Wölfen herrscht die brutale Objektivität des Dollarkurses. Die Entwertung des Geldes schreitet voran, und die Beziehungen, Familien, Gemeinschaften verlieren an Wert, bis der Mensch in der absoluten Auflösung aller Koordinaten auf sich allein gestellt scheint. Falladas "Wolf unter Wölfen" ist als komplexe Gesellschaftsstudie ein Meisterstück, wenn auch ein stark pessimistisches, das von allen Menschen das schlechteste annimmt; sich differenziert an der Verzweiflung der Menschen abarbeitet, ohne mit Moralisierungen zu winken.

    Mein Fazit: Ein intelligenter Roman, der gefühlt gerade immer mehr an Aktualität gewinnt. Dabei hängt alles mit allem zusammen. Egal wie düster der Roman wirkt,so gelingt es Fallada immer den Leser mitzureißen, durch seine verschiedenen, teils fast skurrilen Charaktere und die Komplexität nie langweilig zu werden und aus der Bedeutung aller Einzelfiguren ein dicht verwobenes und schlüssiges Gesamtbild zu weben, dass dem Leser geradezu lebensecht vor Augen steht. In meinen Augen lohnt es sich unbedingt, diesem Buch Zeit zu widmen.

  24. Cover des Buches Die Bruderschaft der Nacht (ISBN: 9783548285818)
    John Connolly

    Die Bruderschaft der Nacht

     (10)
    Aktuelle Rezension von: simonfun

    Ab Seite 200 wurde es endlich Themenbezogen und spannend, ab Seite 400 kam der Autor endlich zu Sache und bei Seite 428 war Schluss. Sogar ohne eigentliches Ende. Was für eine Zeitverschwendung! Dazwischen nur Gelaber und Gesabbel über verpasste Gelegenheiten, verlorene Lebenszeit und endlos beschriebenes  posttraumatisches Belastungssyndrom amerikanischer Soldaten. Gut, das ptbs darf keinesfalls herabgewürdigt werden, allerdings hat es in diesem Roman in diesem Umfang nicht wirklich was zu suchen. Zumal der Autor eingangs eigentlich was ganz anderes suggeriert hat. Somit bleibt ein schaler Beigeschmack, der fast schon provokativ herbeigeschrieben wurde.
    Wie auch immer - mein erster und zugleich letzter Parker!   

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks