Bücher mit dem Tag "poetry"
117 Bücher
- Colleen Hoover
Weil ich Layken liebe
(3.950)Aktuelle Rezension von: Lilith_McCoy**Kurzrezi**
WEIL ICH LAYKEN LIEBE von Colleen Hoover
Gelesen als Taschenbuch (351Seiten).Übersetzt aus dem Englischen von Katarina Ganslandt. Herausgegeben von dtv, 2024.
💟 Darum geht es💟
Nach dem Unfalltod ihres Vaters zieht die 18-jährige Layken mit ihrer Mutter und ihrem Bruder von Texas nach Michigan. Nie hätte Layken gedacht, dass sie sich dort bereits am ersten Tag Hals über Kopf verliebt. Und dass diese Liebe mit derselben Intensität erwidert wird. Es sind die ganz großen Gefühle zwischen Layken und Will. Das ganz große Glück - drei Tage lang. Denn dann stellt das Leben sich ihrer Liebe mit aller Macht in den Weg ...
💟Meine Meinung 💟
Mit zwei Worten: So enttäuschend!
Habe jetzt schon einige Romance Bücher gelesen. Einige davon sind von der Story richtig gut, tief und verwoben. Dieses Buch ist eine unausgegohrene ....🤫...! Was der Hype um diese Geschichte soll, kann ich persönlich nicht verstehen. Von vorn bis hinten ist alles so konstruiert, dass es schon wehtut.
Dabei ist der Stil von Colleen Hoover, auch in der deutschen Übersetzung, gut und leicht zu lesen. Sogar richtig humorvoll. Aber die Storyline ist so schwach.....
Layken zieht mit Mama und Bruder von Texas nach Michigan. Dort "warten" schon Will und sein Bruder Colder auf sie. Die beiden Jungs sind "natürlich" im gleichen Alter und sind sofort Freunde. Layken und Will sind auch fast gleich alt und nach einem Tag, gibt es schon den Kuss auf die Stirn....Is klar. Völlig normal sowas, passiert alle Tage🙄
Nein, persönlich habe ich mir das Buch mit etwas mehr Finesse vorgestellt, als das übliche auf und ab der Teenagergefühle.
Gebe dieser Geschichte ❤️❤️❤️/5 Herzen. Das auch nur, weil mich der Stil gut unterhalten hat.
- Colleen Hoover
Weil ich Will liebe
(2.314)Aktuelle Rezension von: JaniAuch der zweite Teil der Trilogie ist ein super emotionales Buch. Ich habe gelacht gebangt und Tränen gelassen. Diese Story ist so rührend und hat weiterhin Schicksalsschläge. Ob die beiden jemals Ruhe bekommen in ihrem nicht chronologisch laufenden Leben? Ihr werdet es erfahren wenn ihr die Trilogie lest.
- Colleen Hoover
Weil wir uns lieben
(1.281)Aktuelle Rezension von: JaniIch fand Teil eins und zwei sehr stark und liebte die Gesichte.
Ich persönlich hätte es bei einer Diologie gelassen der dritte Teil ist für mich selber überflüssig, zu viel Wiederholung.
Das Ende war denn noch seher herzlich beschrieben. Es toll wenn man so tolle Freunde hat sie Layken und Will.
- Rupi Kaur
Milk and Honey
(241)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiIch persönlich finde dieses Buch noch etwas besser als "The sun and her flowers". Ein Großteil der Gedichte hat mir gut gefallen, aber natürlich gibt es auch immer welche, die einem weniger zusagen. Das Buch bietet einen leichten Zugang zu Lyrik, gerade zu fremdsprachiger Lyrik.
- Julia Engelmann
Jetzt, Baby
(19)Aktuelle Rezension von: RunenmädchenJulia Engelmann ist durch einen Poetry-Slam bekannt geworden. Dass sie viele Leute unterschiedlichen Alters erreicht hat, fand ich interessant und daher wollte ich mir eine eigene Meinung bilden.
Ich habe drei ihrer Hörbücher (1. Eines Tages, Baby / 2. Wir können alles sein, Baby / 3. Jetzt, Baby) hintereinander gehört. Es sind knapp über drei Stunden Hörgenuss.
Insgesamt mochte ich Engelmanns Poetry-Slam-Texte ganz gerne. Einige davon waren tiefgründig, andere voller Humor und natürlich gab es auch welche, die ich nicht so gut fand, die mich nicht abgeholt haben. Aber das ist doch normal, nicht wahr?!
Das Besondere an Julia Engelmanns Erfolg ist wohl auch die Erzählweise, der besondere Rhythmus ihres Vortragens. Es hört sich ganz schön an, keine Frage. Aber für ein weiteres Hörbuch würde ich wahrscheinlich erstmal einige Monate ins Land ziehen lassen wollen.
Trotzdem kann ich die Hörbücher empfehlen, da aufgrund der Vielfalt sicherlich für jeden ein Text zu finden sein dürfte, der einem sehr gut gefällt.
- Rupi Kaur
The Sun and Her Flowers
(86)Aktuelle Rezension von: MasmaviFor me this book is like a good trustful friend: someone who has built a strong will and resilience out of necessity, who communicates with you, demands love and blooms with every successfully planted boundary, still suffers without being afraid of rejection <3 Some of Kaurs poems are still written in her older Instagram way: short and easy to understand. I love the mixture of these shorties and the more complex "sessions", altough it is a bit exhausting toswitch from style to style.
- Julia Engelmann
Eines Tages, Baby
(472)Aktuelle Rezension von: Perse- Details:
Ausgabe:
Erscheinungsdatum:
Verlag: Goldmann Verlag
Genre: Poetry Slam
Seitenanzahl:
- Inhalt:
- Meinung:
- Fazit:
Ich bin ein großer Fan von Poetry Slam geworden, durch Julia Engelmann.
Absolute Kauf- und Leseempfehlung von mir, für diejenigen die Poetry Slam lieben oder gerne ein neues Genre ausprobieren wollen!
Tipp:
Meine Lieblingstexte in diesem Buch sind:
Stille Wasser sind attraktiv
Erwachsenwerden
One Day/Reckoning Text
Goldfisch
Bestandsaufnahme in 3 Teilen (absoluter Favorit)
Ich kann alleine sein
Über stille Poeten
Eckige Kugelfische
Für meine Eltern
How to entscheid myself
Grüner wird's nicht
- Sabine Schoder
The Romeo & Juliet Society, Band 1: Rosenfluch
(289)Aktuelle Rezension von: Alira_ThalorienIch glaube es gab noch nie ein Buch bei dem ich so nah davor war zu heulen!
Als Joy Nouveaux von zwei mysteriösen Jungen erfährt, das sie angeblich von der alten Familie Capulet abstammt ändert sich ihr Leben auf einen Schlag. In der Akademie muss sie auf der Hut sein, denn es ist die Zeit der Bälle und des Fluches. Schnell jedoch hat sie ihr Herz vergeben, aber was passiert, wenn nicht alles so ist wie es auf den ersten Blick erscheint...?
Die Story des Buches ist Mega schön aber auch traurig. Es ist gut lesbar und wird ca ab Seite 100 wirklich spannend! Ich kann das Buch wirklich nur weiterempfehlen🫶🏻 - Julia Engelmann
Keine Ahnung, ob das Liebe ist
(107)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberJulia Engelmanns vierter Gedichtband unterscheidet sich stark von seinen Vorgängern. Mit "Keine Ahnung, ob das Liebe ist" leitet sie eine neue Gedichttrilogie ein und zeigt sich in dieser mehr als Songwriterin als Slammerin. Trotzdem erkennt man in ihren Themen, Wortneuschöpfungen und dem Schuss Melancholie die Julia Engelmann, die wir in den ersten Büchern lieben gelernt haben.
Wie der Titel es schon verrät, geht es um Liebe. Liebe zu den Eltern, Liebe zum Leben, Liebe an die Lieblingsstadt Berlin, zerbrochene Liebe, unerwiderte Liebe, erste Liebe und das Verliebtsein. Fast alle Texte beleuchten verschiedene Facetten von Liebe und werfen insgesamt die Frage auf, was Liebe überhaupt ist. Daher kann man eine gewisse Struktur in der Gedichtsammlung erkennen, die von einem Intro und einem Outro sowie von zwei Interludes gerahmt wird. Ich bin großer Fan von Julias Blick auf das Leben, seine Herausforderungen und schönen Seiten. Ihre Gefühle sind nachvollziehbar und nahbar, was sich in wunderbaren Wortspielen spiegelt, die einfach Spaß machen. Doch habe ich eine Veränderung in der Art der Texte gemerkt. Es sind in meiner Wahrnehmung weniger Gedichte, sondern Songtexte. Das merkt man an der Struktur (der Gedichte, aber auch des Buches), den wegfallenden Worten, den Nicht-Reimen und kursiv geschriebenen Refrains. Ich habe damals Julia mit dem Programm zu diesem Gedichtband live gesehen und da hat sie viele dieser Texte auch als Songs performt. Damit ist das auch gewollt, denke ich. Aber trotzdem irritiert es als lesende Person, wenn man auf Poetry eingestellt ist. Klassische Reimformen werden über Bord geschmissen und dafür Strukturen aus der Popmusik übernommen. Das kann sowohl erfrischend als auch irritierend sein. Es hängt meistens vom jeweiligen Text ab. Auch werden ihre Texte länger. Die Ballade vom Zauberer hatte meiner Meinung nach Überlänge.
Ich finde es toll, dass die Autorin sich neu erfindet und ausprobiert in der Art, ihre Texte zu schreiben, und gleichzeitig ihren Themen und ihrer Kreativität treu zu bleiben. Auch wenn die Annäherung an Songtexte an einigen Stellen stört, mag ich ihre Wortspiele und ihren Umgang mit deutscher Sprache. Ich habe mich in vielen Texten wiederfinden dürfen und gebe daher ganz knapp doch 5 Sterne.
Meine Lieblingstexte in dem Buch:
- AKA BTW Coconut Oil
- Unser Berlin
- Darf ich bitten
- Geburtstagsgedicht
- Sue Townsend
The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 3/4
(51)Aktuelle Rezension von: PhoebeA really entertaining and funny book! Recommendable for readers of every age! Set in the year 1981 young Adrian Mole, aged 13 3/4 years, writes about his everyday life: his imperfect parents, his struggle with puberty (especially the evil spots!) and first love, his literacy ambitions and what a hardship it is to be an intellectual in today's society! It shows the difficulties a young boy goes through with a somewhat difficult family life, but how educating it can be at the same time. The reader finds out about all the books (more or less suitable for his age) young Adrian reads in 1981. A quite impressive list, though sometimes someone wonders if it is possible to be that quick a reader, e.g. finishing "War and Peace" in two days is very unlikely. But the fact that Adrian puts it down like that in his diary is just charming. A wonderful book about growing up and taking responsibility. - Mhairi McFarlane
Sowas kann auch nur mir passieren
(211)Aktuelle Rezension von: FeatherstoneInhalt:
Als sich Georgina und Lucas auf der Highschool kennenlernen ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Doch ein verhängnisvolles Ereignis zerstört alles und die beiden verlieren den Kontakt. Viele Jahre später tritt Lucas überraschend wieder in Georginas Leben. Georgina belastet es noch immer wie ihre Liebe damals zerbrochen ist und sie hat Lucas nie vergessen können. Lucas erkennt Georgina jedoch nicht wieder oder gibt dies vor…
Ich wusste nicht, was Verlust bedeutet, bevor ich meinen Dad verlor, und ich wusste nicht, was Reue bedeutet, bevor ich bereute, wie es mit Lucas McCarthy geendet hatte. (S. 110)
Meine Meinung:
Als ich das Buch angefangen habe hätte ich nicht gedacht, dass mir die Geschichte im weiteren Verlauf so sehr zu Herzen gehen würde und mich so mitreißen würde. Die Liebesgeschichte geht einem sehr nahe und sie ist eine der schönsten, die ich in der letzten Zeit gelesen habe.
Man findet sehr schnell in die Geschichte hinein und „fliegt“ geradezu durch die Seiten. Das Buch beginnt mit einer Rückblende in der man erfährt wie sich Georgina und Lucas kennengelernt und verliebt haben. Die übersprudelnde, tollpatschige und humorvolle Georgina und der ebenso liebenswerte, aber etwas zurückhaltende und introvertierte Lucas sind einem sofort sympathisch und es wird richtig rührend beschrieben wie sich mehr zwischen den beiden entwickelt. Warum die beiden später den Kontakt verloren haben, klärt sich erst im weiteren Verlauf der Geschichte auf.
Die Liebesgeschichte zwischen Georgina und Lucas ist unglaublich berührend, mitreißend und geht zu Herzen. Georgine und Lucas werden richtig gut charakterisiert und ihre Liebesgeschichte zählt zu denen, die einem in Erinnerung bleiben, weil sie einem besonders bewegt. Man fühlt sehr mit Georgina mit und leidet mit ihr als sie feststellt, dass Lucas sich nicht an sie erinnert und dass er ihre noch immer bestehenden Gefühle nicht zu erwidern scheint. Vieles zwischen den beiden ist Unausgesprochen geblieben und man hofft sehr, dass die beiden über das Vergangene sprechen und dass es nach all der Zeit noch eine zweite Chance eine gemeinsame Zukunft geben wird.
Der Fokus der Geschichte liegt nicht allein auf der Liebesgeschichte zwischen Georgina und Lucas. Aber obwohl sich die Liebesgeschichte langsam entwickelt und erst im letzten Drittel des Buches richtig Fahrt aufnimmt hat mehr Tiefgang und es kommen weitaus mehr Gefühl beim Lesenden an als es bei vielen anderen Liebesgeschichten der Fall ist. Anders als in manch anderem Buch habe ich bei dieser Geschichte auch die Nebenhandlungsstränge abseits der Liebesgeschichte und die Nebencharaktere sehr gemocht. So gewinnt man z. B. Georginas Freunde und vor allem Lucas Bruder Dev sehr schnell lieb und auch die Geschichte mit Georginas Vater wird sehr gefühlvoll beschrieben.
Georgina hat es nicht immer leicht gehabt und sie hat (abgesehen vom unglücklichen Ende ihrer Beziehung mit Lucas) noch einige andere Dinge, die sie beschäftigen und die ihr nachgehen. Sie fühlt sich zuweilen verloren und zweifelt an sich. Zudem hat sie noch immer nicht herausgefunden was sie sich von ihrem Leben und von der Zukunft erhofft. Außerdem hat noch immer mit dem Verlust ihres Vaters zu kämpfen und es belastet sie, dass – ähnlich wie zwischen ihr und Lucas – einiges zwischen ihnen ungesagt geblieben ist. Diese persönlichen Probleme werden unaufdringlich und dennoch sehr bewegenden und berührend beschrieben. In der Geschichte überwiegen trotz traurige, dramatischer und nachdenklich stimmender Passagen, die hoffnungsvollen und schönen Momente.
Das Buch ist auch perfekt, wenn man Anspielungen auf Filme, Bücher, Musiker und Schauspieler mag: So werden u.a. Sturmhöhe, Bridget Jones, James Bond, Der große Gatsby, Downton Abbey, Miss Marple, Herr der Ringe, Harold und Maude, Paddington, Harry Potter, Sweeney Todd, Liz Taylor & Richard Burton, Whitney Houston, Keith Richards, Notting Hill, Charles Dickens, KISS, Carly Simon etc. erwähnt.
Das Buch bietet eine tolle Mischung aus lustigen, dramatischen, romantischen, hoffnungsvollen, traurigen und nachdenklich stimmenden Momenten. In der ersten Hälfte des Buches gibt es richtig viele lustige Begebenheiten und Momente, die einem zum Lächeln bringen. In einer Weise die an Bridget Jones erinnert, tappt Georgina in einige Fettnäpfchen und sie scheint das Chaos geradezu anzuziehen. Lustig ist z. B. auch, dass Georginas Schwester sie mit einem Saugroboter vergleicht, der willkürlich herumfährt bis es irgendwann gegen eine Wand rumpelte und sich dann gezwungen sieht einen neuen Weg suchen. Die zweite Hälfte und vor allem das letzte Drittel des Buches sind dann unglaublich bewegend. Das Ende der Geschichte ist emotional, wunderschön und lässt einem mit guten Gefühle zurück.
Eine große Stärke der Geschichte ist, dass man nicht nur lustige und romantische Momente zu lesen bekommt. Einige Passagen sind tiefgründiger, bewegender und nachdenklich stimmender als ich erwartet habe. So gibt es zum Beispiel folgende Passagen zum Thema Verlust bzw. zum Verdrängen von Dingen, die einem traurig machen:
Das Wort „Verlust“ bekam eine neue Bedeutung, oder jedenfalls wurde mir die Bedeutung klar: Ein Mensch, der mich geliebt hatte, auf eine einzigartige, unersetzliche Weise, war verschwunden und hatte unsere Beziehung mitgenommen. Und nicht nur mein Dad war verschwunden, sondern auch seine Sichtweise auf Dinge, seine Ermutigung, sein Zuspruch, seine Haltung zu mir. Niemand anders konnte mein Dad sein, dabei brauchte ich doch noch so dringend einen. (S. 91/92)
Ich erinnere mich nur ungern an diese Dinge. Dann schiebe ich sie fort. Es ist, als stopfe man zu viele Sachen in einen Schrank, und nur weil man die Tür schnell zudrückt, bleiben sie drin. Es ist immer klar, dass es nur eine vorübergehende Lösung ist und dass einem beim nächsten Öffnen alles entgegenstürzt. (S .92)
Das Buch schneidet auch im Vergleich mit anderen Büchern der Autorin richtig gut ab. Ich finde es ebenso gut bzw. vielleicht sogar noch ein wenig besser wie Vielleicht mag ich dich morgen oder Wir in drei Worten, obwohl ich diese beiden auch schon sehr gemocht habe. Aller guten Dinge sind zwei fand ich hingegen schwächer.
Fazit:
Es handelt sich um eine richtig berührende, lustige, romantische und mitunter dramatische Geschichte. Diese Liebesgeschichte zählt zu den besten, die ich in letzter Zeit gelesen habe und es ist eine, die man nicht so schnell vergisst. Ich werde auf jeden Fall auch anderen Büchern der Autorin eine Chance geben.
- Julia Engelmann
Wir können alles sein, Baby
(221)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberJulia Engelmanns zweiter Gedichtband ist eine großartige Mischung aus tiefgründige Gedanken, Melancholie und Spaß an deutscher (und englischer) Sprache . Nach ihrem ersten Buch legt sie mit ganz vielen neuen Gedichten nach, die in verschiedensten Formen kommen. Mal handelt es sich um einen Haikus, dann um eine kreative Auseinandersetzung mit Denglisch und schließlich schafft sie es, mit wunderbaren Worten mein Herz zu berühren. Die Texte erzählen vom Erwachsenwerden, (unerwiderter) Liebe und Familie sowie vom Im-Jetzt-Leben und den tausend Möglichkeiten, die einem offen stehen. Nicht alle Texte sind so stark. Beim Vorgängerband waren gefühlt nur Banger drin und jetzt ist eine Vielzahl an Texten, die diesem Anspruch nicht gerecht werden kann. Dafür haben mich einige Texte umso mehr berührt. Ganz klare Leseempfehlung!
Meine Lieblingstexte in dem Buch:
- @Romeo/w<3
- Jetzt
- Kein Modelmädchen
- Familie
- John Green
Will Grayson, Will Grayson
(142)Aktuelle Rezension von: aliincheninhalt
Das Buch handelt von zwei Will Graysons, die sehr verschiedene Leben haben, doch etwas haben sie gemeinsam und zwar, dass sie sich in der selben Nacht in einem gewissen Laden in Chicago aufhalten. Und sobald die beiden gleichnamigen Jugendlichen aufeinander treffen verändern sich ihre jeweiligen Leben. Doch eins haben sie beide gemeinsam, ausser ihrem Namen natürlich, und das ist: Tiny Cooper, ein schwuler Gigant, der das legendärste Music des Universums plant
Meinung
- das Buch war sehr entspannend zum lesen
- Wie erwartet hat John Greens Schreibweise viele Denkanstösse beinhaltet
- Die Charakter sind mehr oder weniger sehr sympatisch und ihre Taten waren auch eher nachvollziehbar, jedoch mochte ich den einen will Grayson besser als den anderen
- das Buch behandelt Themen wie Depressionen und Homosexualität
- das Buch war für mich sehr lehrreich
- der Schreibstil war sehr angenehm und fliessend zu lesen
- das Buch ist vollgepumpt mit Humor und hat mich öfters zum lachen gebracht
- das Buch war sehr entspannend zum lesen
- Rupi Kaur
milk and honey - milch und honig
(96)Aktuelle Rezension von: nayeziDas Buch hatte - aus meiner Sicht - eine ziemlich merkwürdige thematische Einteilung. Zudem war die Reihenfolge, in der die Gedichte vorkamen, öfters grauenhaft: So folgte auf einen Text zur emotionalen Beziehung mit dem eigenen Vater einer zur sexuellen Selbstbefriedigung, was offensichtlich in starkem Kontrast zum vorher erwähnten steht und unangemessen ist. Im Werk kamen, für meinen Geschmack, auch viel zu viele sexuelle Verse vor, die sich dann teils sogar wiederholt haben.
Neben dem thematisiert das Buch aber auch Bereiche wie Selbstbestimmung, Rassismus und sexuelle Vergewaltigung. Diese werden in Form von poetischen Texten und teils auch kurzen Essays tiefgründig - und aus einer feministischen Perspektive - betrachtet. Persönlich gefiel mir das sehr, da die Aussagen (manchmal auch Affirmationen) Gehör verdienen, was ihnen durch dieses Buch auch gegeben wird.
Abschließend war das Buch nicht so ganz mein Fall, es ist aber auch nicht schlecht. Die Leseprobe von dem Buch gibt einem schon einen guten Eindruck zum Inhalt und Aufbau des Buches, daher würde ich - falls dir der Ausschnitt aus der Lektüre gefallen hat - durchaus zu einem Kauf raten.
- Ernest van der Kwast
Die Eismacher
(119)Aktuelle Rezension von: beritjohhEs geht um eine italienische Familie, die behauptet, die Eisherstellung erfunden zu haben. Jeden Sommer ziehen sie alle in die Niederlande, nach Rotterdam, um dort in ihrer eigenen Eisdiele, ihr phänomenales Eis zu verkaufen. Das ganze ist ein Familienprojekt, zumindest solange, bis einer der beiden Söhne, Giovanni, darauf keine Lust hat, sondern lieber sein Geld mit dem Schreiben von Gedichten und Büchern zu verdienen. Gegen den Willen seiner Familie entscheidet er sich also, bei Verlägen anzufangen und merkt dort; wie gut es ihm damit geht und erst da fällt ihm auf, wie gerade sein Bruder, der die Eisdiele übernommen hat, an dem Geschäft körperlich kaputt geht, und somit auch seine Frau nicht mehr glücklich stellen kann; was ihn dazu bringt, Giovanni eine interessante Bitte zu stellen…
Insgesamt war es eine schöne Sommergeschichte, und für mich persönlich auch ein letztes schönes Sommerbuch für dieses Jahr. Es war nicht besonders spannend, aber trotzdem so, dass man es gut lesen konnte, ohne sich zwingen zu müssen. Es ging diesmal auch um etwas andere Themen, was eventuell auch daran liegen könnte, da das Buch schon etwas älter ist, aber es war trotzdem noch verständlich und irgendwie auch noch aktuell.
- Amanda Lovelace
the princess saves herself in this one
(64)Aktuelle Rezension von: wordworldWie ihr vielleicht wisst, lese ich mich so langsam durch die Klassiker der modernen Poesie und dabei darf die amerikanische Bestsellerpoetin Amanda Lovelace mit ihrer "Women Are Some Kind of Magic"-Serie natürlich nicht fehlen. Den Anfang gemacht hat für mich "The Princess Saves Herself in This One", dessen Poesie genau wie die beiden Nachfolger "The Witch Doesn't Burn in This One" und "The Mermaid's Voice Returns in This One" schon beim Titel beginnt. Passend dazu, zieht sich das Thema der Prinzessin, die über sich selbst hinauswächst und keinen Retter braucht, durch die gesamte Anthologie. Eingeteilt in die vier Abschnitte "the princess" "the damsel", "the queen" "& you" erzählt die Autorin Teile ihrer Lebensgeschichte und verarbeitet verschiedene Traumata in kurzen Gedichten, bevor sie sich mit einer schönen Botschaft an ihre LeserInnen wendet. Dementsprechend lang ist die Liste mit Triggerwarnungen, die zu Beginn angefügt ist und dementsprechend anstrengend die Reise durch das Buch. Obwohl ich von vielen Gedichten stark berührt wurde, gibt es für das subjektive Leseerlebnis also dennoch eine gemischte Bewertung.
- Nancy H. Kleinbaum
Dead Poets Society
(259)Aktuelle Rezension von: mysmallbookshelveDen Titel "Dead Poets Society" oder "Club der toten Dichter" haben viele schon gehört - aber das Buch gelesen? Das hat nur ein Bruchteil davon.
Dabei ist es des Lesens wirklich wert. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und das Setting in einer englischen Boarding School lässt Herzen höher schlagen. Doch es ist nicht alles wie es scheint. In diesem Buch werden Thematiken rund um das Schulsystem, Druck von Außen und Selbstfindung behandelt und die eine oder andere Kritik lässt sich in dem Buch finden.
Der Schreibstil ließt sich flüssig und zusammen mit der geringen Seitenanzahl kann das Buch schnell (immer und immer wieder) durchgelesen werden.
- David Levithan
Das Wörterbuch der Liebenden
(158)Aktuelle Rezension von: DoraLupinIch war ziemlich schnell durch mit diesem Buch und es hat mir auch wirlich sehr viel Spaß gemacht es zu lesen-es war mal was ganz anderes...
Es geht um die Liebe einer Frau und einem Mann-es wird aus Sichtweise des Mannes erzählt. Über eine ganz alltägliche Liebesbeziehung. Ich habe gerade das alltägliche im Buch so toll gefunden-die eigene Beziehung könnte genau so verlaufen...
Die Schreibweise des Autors fande ich sehr schön flüssig, und man kam ziemlich schnell in das Buch rein...anfangs noch etwas verwirrend aber wenn man sich an die Schreibeise gewöhnt hat ist es wunderbar erfrischend mal in Lexikonform ein Buch zu lesen!
Alles in allem eine super Liebesgeschichte mit erfrischendem Schreibstil-aber einen Stern Abzug, wegen dem sehr aprupten Ende-da hätte ich mir wirklich noch mehr erwartet... - Vivid Vega
Words That Kill
(2)Aktuelle Rezension von: stuff-books-picturesLeider konnte mich dieser Gedichtband nicht überzeugen.
Die Werke sind wirklich sehr düster und sprechen von psychischen Problem bis hin zu Selbstmordgedanken. Anstelle mich verstanden und nicht alleine zu fühlen, hat mich das Buch sehr traurig gemacht. Da ich besonders nachts lese, waren das meine Gedanken zum Einschlafen, was nicht wirklich mein Denken ins positive beeinflusst hat.
Nichtsdestotrotz waren ein paar schöne Worte dabei, die deshalb den Gedichtband noch auf die zwei Sterne gezogen hat.
Ich würde die Finger von dem Buch lassen, wenn euch das positiv Sehen bzw. Denken in manchmal schwerfällt. Oder in diesen Situationen nicht zu diesem Buch greifen.
- Clara Louise
Von verlassenen Träumen und einem leichteren Morgen
(12)Aktuelle Rezension von: Flow1311Poesie erlebt gerade einen massiven Aufschwung - auf Instagram postet beispielsweise jeder zweite Möchtegern-Lebensguru ein vermeintlich tiefsinniges Zitat und Tausende liken es. Das Bedürfnis nach Ausdruck von Gefühlen scheint in unserer modernen, schnelllebigen Welt mehr denn je vorhanden zu sein.
Clara Louise gelingt es, auf den Trend-Zug mit aufzuspringen und doch ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Es fühlt sich so an, als würde sie einem aus der Seele sprechen - eine Freundin, die in Worte fasst, was man nicht auszudrücken vermag.Einfühlsam, aber nicht romantisch, einzigartig und doch universal, mal melancholisch, mal optimistisch erzählt sie in lyrischer Sprache die unterschiedlichsten Facetten des (jungen) Lebens.
Schon am Titel erkennt man die beiden Pole, zwischen sich Clara Louise gekonnt hin und herbewegt.Darüber hinaus beleuchtet sie auch manchmal kritisch das Verhalten des "Ich" und regt zum Nach- und Weiterdenken an.
Auch als Singer-Songwriterin ist sie wunderbar, hört auf jeden Fall mal in ihre Alben "Wenn man nichts mehr vermisst" und "Die guten Zeiten" rein. Auch hier stecken wieder ambivalente und deshalb vielschichtige Blickwinkel im Namen :)
- Klaus Cäsar Zehrer
Hell und Schnell
(22)Aktuelle Rezension von: AnnaChiEine Sammlung komischer Gedichte vom 17. Jahrhundert bis heute.Herausgegeben und wunderbar zusammengestellt von Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer. Ein Muss für alle LiebhaberInnen geistvollen Humors und der untrügliche Beweis dafür, dass auch ein deutscher Dichter nicht immer zum Lachen in den Keller geht. - Emily Dickinson
Gedichte. Englisch/Deutsch
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzertotal schön...