Bücher mit dem Tag "positivismus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "positivismus" gekennzeichnet haben.

7 Bücher

  1. Cover des Buches Die Sozialwissenschaften als Mythos der Moderne (ISBN: 9783920007908)
  2. Cover des Buches Ausgangspunkte (ISBN: 9783492241885)
    Karl R. Popper

    Ausgangspunkte

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Joachim_Tiele
    Unended Quest. An Intellectual Autobiograpy ist der Originaltitel des Buches, das mir auf Deutsch in der 2. Auflage 1982 (Hoffmann und Campe) vorliegt. Das Buch ist also eine Autobiographie, allerdings eine intellektuelle (weshalb man viele biographische Details, die in anderen Autobiographien selbstverständlich sind, hier nicht findet), und es ist keine Einführung in das Werk Karl R. Poppers. Es beschreibt im wörtlichen Sinne des deutschen Untertitels seine intellektuelle Entwicklung. Diese ist in mancherlei Sinne ungewöhnlich. Zum Beispiel begann sie sehr früh. Schon in der Kindheit nahm er die Armut in seiner Heimatstadt Wien als politisches Problem wahr, gleichfalls, als Zwölfjähriger am Vorabend des Ersten Weltkrieges, die Gespaltenheit Österreich-Ungarns als zensurbeflissener Obrigkeitsstaat und die freiheitliche Luft (S. 5), ein Liberalismus, der auch Österreich durchdrang (ebd.). Ein derartiges politisches Urteilsvermögen wird Kindern in diesem Alter heutzutage von den meisten Erwachsenen abgesprochen oder als altklug belächelt, aber Popper beschreibt seine familiäre Umgebung ausreichend genug, um seine frühe Hin- und Abwendung in Sachen Marxismus (und gleichzeitig ein linker Sozialist zu bleiben) nachvollziehen zu können, und seine früh entwickelten Maßstäbe für politisches ebenso wie wissenschaftliches und künstlerisches Denken.

    Als Sechzehnjähriger brach Popper die Schule ab, um als Gasthörer an der Universität Wien zu studieren, Geschichte, Literatur, Psychologie, Philosophie, Physik und Mathematik. Das Abitur holte er später nach, studierte dann offiziell eingeschrieben an der Universität und nebenbei an einer Lehrerbildungsanstalt auf das Lehramt an Grundschulen hin, während er gleichzeitig eine Tischlerlehre absolvierte und mit dem Gesellenbrief abschloss. Da er nicht sofort eine Anstellung als Lehrer fand, arbeitete er zunächst ehrenamtlich in Alfred Adlers Erziehungsberatungsstellen, aber auch im Straßenbau und in seinem Beruf als Tischler. Nicht vergessen werden darf, dass er auch am Wiener Konservatorium Musik studierte, zugelassen aufgrund einer Fuge, die er selbst geschrieben hatte. Davor hatte er sich zwei Jahre lang mit der Musik Schönbergs, Alban Bergs, Anton von Weberns beschäftigt, von der er dann wusste, dass ich etwas gelernt hatte - über eine Musik, die ich jetzt noch weniger mochte als vorher (S. 73). Etwas zu studieren, um herauszufinden, warum es ihm nicht zusagte, war für Popper in dieser Zeit fast typisch, wie es ihm insgesamt bei seinen Studien lange Zeit nicht darum ging, daraus eine Berufstätigkeit zu machen: Ich studierte Mathematik, einfach weil ich lernen wollte und glaubte, in der Mathematik etwas über Wahrheitssuche und Wahrheitskriterien zu erfahren [...]; wenn ich je daran gedacht hätte, von Beruf Mathematiker zu werden, hätte ich wohl bald den Mut verloren (S. 51).

    Ab 1925, Popper war 23 Jahre alt, studierte er dann doch mit dem Berufsziel Lehrer. Die Stadt Wien hatte ein neues Pädagogisches Institut in lockerer Verbindung mit der Universität gegründet, das autonom war, aber einige der Kurse, wie die in Psychologie, waren an der Universität abzulegen. Professor für Psychologie war Karl Bühler, einer der Pioniere der Gestaltpsychologie und einer der bis heute großen Theoretiker der Funktionen der menschlichen Sprache. Bei Bühler promovierte Popper 1928 mit einer Dissertation Zur Methodenfrage der Denkpsychologie und erwarb 1929 die Befähigung zum Lehramt in Mathematik und Physik an Hauptschulen. Unmittelbar danach begann er mit der Arbeit an seinem Hauptwerk Die Logik der Forschung. So weit, so gut, könnte man jetzt sagen und die Beschreibung seiner akademischen Karriere und weiterer wichtiger Werke anschließen. Aber, in seiner Jugend und jungen Erwachsenenjahren war noch viel mehr passiert, was seine intellektuelle Entwicklung teilweise ausmachte und teilweise vorbereitete. In seiner Autobiographie hat die Logik der Forschung natürlich ein eigenes Kapitel, aber begrifflich erscheint sie bereits in einem früheren Kapitel, nämlich dem zu Überlegungen zum Ursprung der polyphonen Musik (S. 74), in dem er über Parallelen zwischen musikalischem und wissenschaftlichem Schaffen schreibt, aus denen er über den Umweg der Kant'schen Philosphie und der Kepler'schen Musik der Himmelskörper von den Problemen der subjektiven Psychologie der Forschung zur objektiven Logik der Forschung kommt.

    Das Erstaunliche an Poppers intellektueller Entwicklung sind das sehr junge Alter, die Breite der Interessen und ihre Verknüpfung. Politik, Logik, Erkenntnistheorie, Musik, die Physik in ihren seinerzeit neuen und teilweise einander ausschließenden Zweigen der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik, die Sprache als Werkzeug der Wissenschaft. All dieses zusammen bestimmte in einem sehr kurzen Zeitabschnitt sein intellektuelles Leben und dessen Entwicklung. Voraussetzung dazu war sicherlich sein Elternhaus mit einem intellektuellen, philosophisch interessierten und belesenen Vater und einer musikalische Mutter, die ihn auf diesem Gebiet gefördert hat. Aus einen säkularen jüdischen Elternhaus stammend, ging Popper bereits 1935 in die Emigration, zunächst nach Neuseeland und später nach England, an die London School of Economics. Diese Autobiographie schildert das Entstehen seiner wichtigsten Werke, darunter die bereits genannte Logik der Forschung, später Die offene Gesellschaft und ihre Feinde und Das Elend des Historizismus. Das Bestechende an diesem Buch ist die angemessene Darstellung der Themen. Nichts wird trivialisiert oder in Richtung Populärwissenschaft nivelliert. Alle wichtigen Themen werden erklärt und teilweise an Hand von Gesprächen, sei es mit Einstein, Schrödinger, Wittgenstein und anderen erläutert und aus ihrem gedanklichen Entstehen her verständlich gemacht. Daraus entsteht ein differenziertes Bild über die Wirkungsmacht der Kritik gegenüber der Bestätigung, des (zunächst) rechtfertigungsfreien Denkens und Theoretisierens, dessen Ergebnisse sich einem strengen Prozess der Falsifikation zu stellen haben. Erst wenn Theorien diesen Test bestanden haben, gelten sie als bewährt – vorläufig. Dies ist als Kritischer Rationalismus bekannt, eine Denkschule, als deren Erfinder Popper gilt.

    Klar muss dem heutigen Erstleser Poppers, der vielleicht über dieses Buch einen Zugang zu einem der wichtigsten Philosophen des vergangenen Jahrhunderts sucht, sein, dass die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, an denen er teilgenommen und die er teilweise angestoßen hat, Auseinandersetzungen des vergangenen Jahrhunderts waren. Die Probleme der Entwicklung der Physik, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie und der Quantenphysik sind spannend und instruktiv beschrieben, allerdings kommen Themen wie die String-Theorie, Parallele Universen, Antimaterie oder andere aktuelle Entwicklungen nicht vor, da sie zur Zeit des ursprünglichen Verfassens dieser Autobiografie (1974) und der letzten Ergänzungen (1982) nicht in ihrer vollen theoretischen Tragweite erkennbar waren. Andere Gedanken, insbesondere einige politische, sind auf fast gespenstische Weise ausgesprochen aktuell, auch wenn ihre Formulierung weit zurück liegt: Mir wurde klar, dass die Institution der Demokratie [...] nicht darauf eingerichtet ist, den Totalitarismus zu bekämpfen (S. 157). Was bleiben wird von seinen Gedanken, ist, dass Ideen und Theorien nicht der Rechtfertigung und Bestätigung bedürfen, sondern der Kritik und der Bewährung, und dass die Gesellschaften, in denen diese Theorien entstehen, offene Gesellschaften sein sollten. Versuch und Irrtum waren für Popper die Triebfedern wissenschaftlichen wie politischen und gesellschaftlichen Fortschritts. Ein glühender Anhänger der Relativitätstheorie in der Physik, glaubte Popper dennoch an Wahrheiten, auch wenn wir niemals in der Lage sein sollten, diese als gesichert in den Händen zu halten. Den moralischen Relativismus lehnte er ab, ebenso wie den Verzicht auf die Suche nach Wahrheit, auch in ethischer und moralischer Hinsicht: Ich bin also nicht der Ansicht derer, die die Wahrheit fürchten – die glauben, es sei eine Sünde gewesen, vom Baum der Erkenntnis zu essen (S. 285).

  3. Cover des Buches Historische Epistemologie zur Einführung (ISBN: 9783885066361)
    Hans-Jörg Rheinberger

    Historische Epistemologie zur Einführung

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Ich verstehs nicht.


    Was ist die Epistemologie ? Was ist die "historische" Epistemologie ? Was will sie bewirken ? Was sind die zu untersuchenden Gegenstände dieser Forschung ? Wer betreibt diese Forschung ? Und wie ?

    Das sind Fragen, denen Rheinberger in seinem Buch "Historische Epistemologie. Zur Einführung" (2007) nachspüren möchte (scheinbar ?).
    Aber ich verstehs nicht. Echt nicht, Leute. Nach Lektüre dieses Buches kann ich auf keine dieser Fragen eine (für mich selbst) befriedigende Antwort geben. Ich wüsste nicht mal, was ich antworten KÖNNTE. Ein Blick ins Inhaltaverzeichnis verrät mir genau nichts. Die Inhaltsangabe ist eine kurze Liste von Zeitumbrüchen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Im Fließtext werden diese Zeitumbrüche noch nicht mal erklärt. Es sind allg. Zeitumbrüche, wie das  "Fin de Siecle" oder die Weltkriege, aber warum sie genau für diese Forschungsdisziplin AUCH von Bedeutung sind, weiß ich nicht. Irritierend ist hier auch, dass Forscher, die zur Epoche "Nach 1945" gehören, auch schon vorher geforscht und publiziert haben. Das ist alles etwas schwammig. Außerdem kann sich eine Einfühung doch nicht in einer chronologischen Abarbeitung von Einzelaspekten erschöpfen. Was ist mit Begriffsdeifinitionen ? Mit der Kontasrtierung zu anderen Forschungsdisziplinen ? etc.
    Die Einleitung, die knappe 5 Seiten umfasst, beginnt direkt mit Namen, Theoriebrgiffen und gröbsten Kurzdefinitionen um sich zu werfen und lässt mich als Laie mehr schnell als recht sehr verwirrt und nicht eingeleitet zurück. Der Beginn des Textes an sich ähnelt einem weiteren Sprung ins kalte Wasser. Denn wie bereits gesagt, erschöpft sich die Darstellung in einer chronologischen und intern nach Forschern sortierten Abhandlung der letzten 150 Jahre. Sachlich betrachtet werden die Forscher mit kurzen Sätzen zu Person, Herkunft, Betätigungsfeldern gut eingeführt, doch hilft das echt nicht weiter.


    Für mich als Laie ist diese "Einführung" irgendwie total uneinführend.


    Zusätzlich scheint Rheinberger als Autor nicht gerade durch eine einfache und unkomplizierte Sprache das Verstehen vereinfachen zu wollen. Als Laie fühle ich mich hier ziemlich alleingelassen und werden von Forscher zu Forscher gezerrt, die die allg. Epistemologie vorangebracht haben sollen, sich aber doch alle irgendwie kennen (meistens ?) und zum Großteil unserem westlich-europäischen Kulturkreis angehören.




    Entweder diese Einführung ist eine falsch etikettierte Fachforschung oder es ist eine schlechte Einführung oder ich bin zu doof und verstehs nicht.
  4. Cover des Buches Kleine Weltgeschichte der Philosophie (ISBN: 9783596111428)
    Hans J. Störig

    Kleine Weltgeschichte der Philosophie

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Diese Geschichte der Philosophie sollte ebenfalls in keinem Regal fehlen: Störig behandelt nicht nur die Philosophie des Ostens, insbesondere der asiatischen Philosophie, sondern auch das indische religiöse (philosophische) System. Insbesondere bei den antiken Philosophen behandelt Störig auch solche Philosophen (z.B. Cicero), die in anderen vergleichbaren Büchern keine Erwähnung finden.
  5. Cover des Buches Wohlfühlen. Der Megatrend (ISBN: 9783935436021)
  6. Cover des Buches Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung / 19. Jahrhundert (ISBN: 9783150099179)
    Manfred Riedel

    Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung / 19. Jahrhundert

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Elim_Garak
    Eine ganz gute Einführung in die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Man kann erfahren, wie sich die Philosphen vor dem linguistic turn mit den Problemen Kants abarbeiten. dabei gibt es neben Originaltexten immer auch erleuternde Einführungen, ohne die man die oft kryptischen Gedankengänge der damaligen Philosophen kaum verstehen kann. Dies ist kein Buch, das man als LAie lesen kann, und danach versteht man die Metaphysik, mehrere Semester Philosophiestudium sind als Vorwissen von Nöten. Da mir das Buch baer keine mataphysischen Schauer verpasst hat, bekommt es nicht mehr als eine Durchschnittsbewertung: drei Sterne
  7. Cover des Buches Epistemology: Classic Problems and Contemporary Responses (Elements of Philosophy) (ISBN: 9780742513723)
    Laurence BonJour

    Epistemology: Classic Problems and Contemporary Responses (Elements of Philosophy)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Was ist die Epistemologie ? Was ist die "historische" Epistemologie ? Was will sie bewirken ? Was sind die zu untersuchenden Gegenstände dieser Forschung ? Wer betreibt diese Forschung ? Und wie ?

    Kennt ihr diesen Fragenkatalog bereits ? Hört sich etwas radikal an, aber falls nein, braucht ihr nicht unbedingt weiterlesen (als ob ihr überhaupt IRGENDWAS von mir lesen müsstet ;D). Die Gedanken, Kommentare und Notizen, die ich hier niederschreibe sind für mich eine direkte Reaktion auf die Lektüre des Buches "Historische Epistemologie. Zur Einführung" (2007) von Rheinberger. Zu dem Buch habe ich hier auch was geschrieben und gewissermaßen mir damit etwas Frust von der Seele geschafft (wer fühlt sich schon gerne zu doof, um ein Buch -ein Einführungsbuch !- nicht verstehen zu können ;D).
    Da ich die Einführungs Rheinbergers nicht verstanden habe, habe ich erst dieses Buch hier angenfangen zu lesen: "Epistemology. Classic Problems and Contemporary Responses" (2002) von Laurence BonJour.
    Abgesehen von meinen 6 Ausgangsfragen versucht BonJour mit diesem Buch noch viel mehr Fragen zu beantworten. Und ich konnte es tatsächlich verstehen ! :D Glaubt mir, Leute. ich bin nicht zu blöd. Ich kann sogar mehr und spezifischere Fragen stellen. Denn ist nicht das eine Quintessenz des fundierten Wissens: präzise, knappe, verständliche und tiefgehende Fragen zu stellen ?

    BonJour hat sein Buch nach einer etwa 9-seitigen Einführung (zur Gesamtgliederung, zu Themenschwerpunkten, zu Aspekten des Wissens, etc.) in 2 größere Teile gegliedert. Erstens kämpft sich BonJour gemeinsam mit uns (!) durch die cartesischen (= von Descartes) Fundamente der Erkenntnistheorie (S. 11-188). Zweitens beschäftigen wir uns mit den zeitgenössischnen Theorien zur Erkenntnis, die sich fast immer zwischen den beiden Polen Ablehung und Auslassung (?) der cartesischen Theorie bewegen (S. 189-278).


    Im Gegensatz zu Rheinbergers Einführung in die Epistemologie ist diese Einführung hier tatsächlich eine Einleitung. Die Kapitel sind kurz, thematisch weniger chronologisch als eher thematisch und knapp formuliert. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine separate Bibliographie in Form von Anmerkungen. Hier bei BinJour wird zwar keine Begriffserklärung vorausgeschickt, doch werden die elementaren Begriffe am jeweiligen Ort zum jeweiligen Zeitpunkt hinreichend erklärt (auch wenn mir der Begriff der Induktion noch etwas spanisch vorkommt). Seine Sprache ist leicht verständlich und strotzt nicht vor Fachbegriffen. Die Schreibart BonJours ist eine sehr angenehm uns als Leser miteinbeziehende. Er verwendet oft die Pronomina "i", "you", "we", ohne dass ich das Gefühl habe, er versucht mir väterlich bevormundend die Materie zu zeigen, sondern nimmt uns auf Augenhöhe an und geht (auch selbst-!)kritisch mit uns die Schritte der Forschung durch, wober er immer wieder und immer wieder und immer wieder und immer wieder dazu auffordert, uns unsere eigenen Gedanken zu machen und weist dabei auf die Punkte hin, wo es seiner Meinung nach besonders wichtig wäre, dass wir kurz innehalten mit dem Lesen und erst nachdenken.


    Es ist eine sehr gelungene und leicht verständliche Einführung geworden. Keine Frage.


    Das sollte eigentlich mein Schlusssatz sein.


    Doch ich müsste noch einer Beobachtung meinerseits etwas Raum lassen. Mir ist aufgefallen, dass in diesem Buch "Epistemology" und in Rheinbergers "Historische Epistemologie", wenn ich den richtig gesehen habe, KEIN Literaturwerk denkungsgleich genannt wurde. Ich sage euch ganz offen: das Thema ist mir im Groben und Großen noch immer sehr neblig und unverständlich, deswegen sind Irrtümer meinerseits leicht/gut möglich. Dennoch ist es auffällig, das Themenüberschneidungen kaum, Literaturüberschneidungen nicht vorkommen. Beides ist eine Einführung, beides ist zur "Epistemologie", doch habe ich das Gefühl, beide Bücher behandeln andere Themen. Mal sehen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks