Bücher mit dem Tag "primaten"
22 Bücher
- Yuval Noah Harari
SAPIENS - Eine kurze Geschichte der Menschheit
(380)Aktuelle Rezension von: SebSapiens bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Menschheit, von den frühesten Homo sapiens bis zur Gegenwart. Harari erklärt hier, wie kognitive Revolutionen, Religionen und wirtschaftliche Systeme unsere Gesellschaften geprägt haben. Mit seiner klaren und fesselnden Sprache regt das Buch zum Nachdenken über die Zukunft und die Rolle der Menschheit an.
- Richard Dawkins
Geschichten vom Ursprung des Lebens
(27)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstHochinteressant! Nicht immer einfach zu lesen, aber sehr informativ. Ich bin nur dankbar, dass ich über dieses Buch keine Abschlussprüfung ablegen muss :-) Trotz aller komplizierten Wendungen und Verzweigungen, bleibt das Buch kurzweilig. - Greg Iles
Leises Gift
(182)Aktuelle Rezension von: BucherpalastAb und zu frage ich mich, ob ich zu hohe Ansprüche an meine Thriller habe…
Aber wenn ich einen Thriller lese, muss es für mich einfach fast durch gehend spannend sein. Langweilige Thriller sind einfach nichts für mich. Ihr könnt mich auch gerne sadistisch nennen, aber ich brauch es bei meinen Thrillern blutig und dreckig. Das einem die Haare zu Berge stehen und man sich nur denkt: Oh shit.
Und das konnte dieses Buch leider nicht komplett erfüllen, doch das heißt nicht das es schlecht war, sonst hätte er keine 3 Sterne von mir bekommen.
Denn was ich genial fand, ist die Art und Weise wie der Killer seine Opfer aussucht und sie tötet.
An sich hat diese Idee jede Menge Potential und auch der medizinische Teil in diesem Buch war sehr interessant, jedoch wurde das Ganze mehr schlecht als recht umgesetzt. Ich habe mich mit keinem der Charaktere verbunden gefühlt. Man möchte mitfühlen auf jeden Fall, nur springt der Funken nicht über, was wirklich schade ist.
Hier und da haben wir Spannung, es ist eine Seltenheit das man das Opfer und den Killer fast sofort kennt, es ist interessant zu lesen, doch wirklich vom Hocker hauen tut es einen nicht.
Um es kurz zu fassen, damit ich mich nicht noch tausendmal wiederhole: man kann es lesen, muss es aber nicht. Mit „Leises Gift“ haben wir eine sehr spannende Idee, welche jedoch leider nicht umgesetzt werden konnte. - Rolf Lappert
Auf den Inseln des letzten Lichts
(27)Aktuelle Rezension von: Karin1970Wer schon den Film "The Beach" (nach dem Roman von Alex Garland "Der Strand" ) gesehen und "Herr der Fliegen" gelesen hat, dem wird in diesem Roman einiges bekannt vorkommen. Eine philippinische Insel im Niemandsland. Tobey ist auf der Suche nach seiner verschollenen Schwester Megan. Beide haben sich längst aus den Augen verloren und sind nach dem Tod des Vaters eigene Wege gegangen. Die Mutter hat die Familie schon früh verlassen und so hatten sie nur noch sich selbst und die triste Erinnerung an ein entbehrungsreiches Leben auf einer kleinen Farm. Tobey gelangt an, von Megan geschriebene, Briefe, daraufhin reist er zu den "Inseln des letzten Lichts" im philippinischen Niemandsland. Dort angekommen trifft er auf eine mysteriös verfallene aber wunderschöne Welt mit gestrandeten und halbseidenen Bewohnern. Auf den Leser wirkt diese Szenerie gleich beklemmend und teilweise sehr absurd. Die auf der Insel lebenden Menschen sind angeblich Wissenschaftler die Primaten erforschen. Wird er Megan unter diesen Leuten finden, was hat sie auf dieser Insel gemacht und warum scheint auf dieser Insel alles nur Schein zu sein? Nach dem überaus aufregenden, abenteuerhaften und sehr gut geschriebenen ersten Teil des Buches endet die Geschichte um Tobey mit einem Cliffhänger. Dann sind wir im zweiten Teil Zeugen einer früheren Phase in Tobeys Leben, in der er Mitglied einer Band war. Was genau dieser Ausflug in die Jugend von Tobey bedeuten soll bleibt unbeantwortet. Dann katapultiert uns Rolf Lappert wieder auf die Insel und wir erfahren im dritten Teil ein wenig von Megans Leben auf dieser Insel. Ich gestehe ehrlich, dass ich auf das neue Buch von Rolf Lappert sehr neugierig war. Schon in seinem prämierten Roman "Nach Hause schwimmen" hat er mit unglückseligen Protagonisten eine wunderbare Romanlandschaft gefunden. "Auf den Inseln des letzten Lichts" hat mich dennoch etwas enttäuscht zurück gelassen. Das Buch gliedert sich in drei verschiedene Erzählstränge, die alle abrupt enden und nicht wieder aufgegriffen werden. Es bleibt also dem Leser überlassen, das Puzzle zusammen zusetzen. Leider hat der Autor versäumt alle Teile des Puzzles sichtbar zu lagern und die mühsame Suche erschwert den Lesegenus und lässt den Lesefluss oft stocken. Sprachlich kann man nichts sagen, Rolf Lappert schreibt gewohnt literarisch, schmückt aber hier und da etwas zu viel aus. Die Protagonisten, allesamt gestrandete Personen, sind wenngleich auch sehr absurd, doch sehr glaubhaft. Kein farbloser Roman also, aber allein dies reicht nicht für eine vollkommene Geschichte aus. Ein Buch mit sehr vielen und guten Ansätzen, die mich aber letztendlich nicht überzeugen konnten. - Frans de Waal
Der Affe in uns
(16)Aktuelle Rezension von: annluPersönlich bin ich dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen – aus Zimperlichkeit geborene Euphemismen haben im wissenschaftlichen Diskurs nichts zu suchen.
Was macht den Mensch so einzigartig? Hat er nicht mehr mit seinen nächsten Verwandten gemein, als angenommen? In diesem Buch wird ein Vergleich gezogen zwischen dem Mensch und seinem Verhalten und den Menschenaffen. Neben einfachen Vergleichen und Annekdoten aus dem Leben seiner Schützlinge betrachtet Frans de Waal die menschlichen Eigenschaften Machtsuche, sexuelles Verlangen, Gewaltbereitschaft und Sanftmut genauer und vergleicht uns dabei mit den Affen. Er betrachtet besonders Schimpansen und Bonobos – der eine als „aggressiver Mörder“, der andere als „erotischer Friedensstifter“. Allerdings stellt er selbst klar, dass diese Aussagen Verallgemeinerungen sind und beiden Arten sowohl gute als auch schlechte Eigenschaften zueigen sind – genauso, wie den Menschen.
Neben dem sehr interessanten Thema war es hier der Schreibstil, der mich überzeugen konnte. Basierend auf wissenschaftlichen Untersuchungen und jahrelangen Beobachtungen erzählt de Waal zu den einzelnen Themen vor sich hin, vermischt dabei einfache Vergleiche mit Erzählungen zum Verhalten der Affen, Ereignissen aus seinem Leben und Vergleichen zu anderen Wissenschaftlern und deren Aussagen. So war das Buch nicht nur herrlich leicht zu lesen, sondern dabei auch noch unterhaltsam.
Faszinierend fand ich dabei wie persönlich die Geschichten um „seine“ Affen klangen. Nicht nur werden sie mit Namen und eigenem Charakter vorgestellt, man spürte auch den engen Kontakt, den er zu den Tieren pflegte. Durch das immer wieder Auftauchen einzelner Affen hatte auch ich das Gefühl, einige davon näher kennenzulernen.
Besonders in seinen Vergleichen zur gesellschaftlichen Meinung brachte de Waal seine persönliche Meinung zum Ausdruck. Dabei konnte er mitunter auch sarkastisch werden. Unterhaltend – besonders durch den Spott, den er manchmal zum Ausdruck bringt – waren für mich auch die ab und zu eingefügten Annekdoten in denen er sich mit anderen Wissenschaftlern auseinandersetzt.
Die Themen, die er anschneidet sind nicht immer Charaktereigenschaften, die der Mensch sich gerne zugesteht. Seien es die Gier nach Macht, als auch der Reiz sexueller Erfahrungen werden gerne verschleiert. De Waal spricht hier sehr offen und direkt die einzelnen Begebenheiten an, nennt sie beim Namen und versucht nicht umständlich zu umschreiben. Besonders auffallend war das beim Thema Sex, der bei den Bonobos in unterschiedlichen Varianten und Ausprägungen vorkommt. Ich war schon sehr gespannt darauf, wie er hier Bezüge zum Menschen ziehen wird.
Indem er immer wieder auf die Menschenaffen zurückgreift, will de Waal hier klarstellen, dass viele der menschlichen Eigenschaften gar nicht so rein menschlich sind. Dennoch ist das Hauptobjekt der Betrachtungen weder der Schimpanse noch der Bonobo, sondern der Mensch mit seinem Verhalten und sozialen Systemen.
Überraschend war für mich, dass sich hinter den negativ oder positiv assoziierten Kapitelüberschriften immer auch das Gegenteil wiederfand. So wird im Teil zur Gewalt auch auf die Möglichkeiten eingegangen, diese zu vermeiden oder Frieden zu schließen. Das Kapitel zur Sanftmut, das auf Kooperation und Gegenseitigkeit eingeht, beschäftigt sich aber auch mit Ungerechtigkeit und Neid.
Fazit: Ein amüsant geschriebenes, locker zu lesendes Sachbuch, das nicht nur durch das übermittelte Wissen überzeugt, sondern vielmehr durch die vielen eingebauten Geschichten und Annekdoten.
- Stephen Baxter
Evolution
(30)Aktuelle Rezension von: NespavanjeIn - Evolution - erzählt Stephen Baxter die gesamte Menschheitsgeschichte(=und auch darüber hinaus), beginnend vor 65 Millionen Jahren und bis 500 Millionen Jahre in der Zukunft reichend. Hauptprotagonist in der Kreidezeit ist das Eichhörnchen-ähnliche Tier Purga und ihre Nachkommen. Dieses Tierchen, dass unter heutigen Paläontologen unter der Gattung Purgatoris bekannt ist, gilt als Vorläufer der Primaten und damit auch als der des Modernen Menschen. Ihre Welt hat allerdings den Zenit überschritten und steht vor dessen fast gänzlichen Auslöschung: Ein großer Meteorit rast auf die Erde zu.
Als Liebhaber von ScienceFiction-Literatur stößt man über kurz oder lang auf den Namen Stephen Baxter und dadurch auch auf seine Werke. Vom Inhalt war ich sehr überrascht, denn eigentlich hab ich erwartet einen Zukunftsroman zu lesen und nicht eine Geschichte der Menschheit und deren Vorfahren. Nichtsdestotrotz ist es eine sehr lebendig erzählte Geschichte und in ein paar wenigen Kapiteln lässt uns der Schriftsteller in eine nahe Zukunft blicken. Sie bildet sozusagen eine Rahmenhandlung. Diesen Roman nun als ScienceFiction-Literatur zu Klassifizieren fällt mir nicht sehr leicht. Klar, eine Nebenhandlung greift das Thema der sich selbstreproduzierenden Roboter auf. Allerdings macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und ein Roboter noch keine ScienceFiction-Literatur. Ich würde es eher als wissenschaftlich-inspirierten Roman sehen, der mit ein paar Fantasy-Elementen gewürzt ist. - T. C. Boyle
Sprich mit mir
(198)Aktuelle Rezension von: HallodryaneIch bin froh, diesen Roman gelesen und nun in meinem Bücherregal stehen zu haben. Nicht nur weil er äußerlich mit seinem schlichten Design ein schöner Hingucker ist, sondern da es sich auch inhaltlich um eine berührende und nachdenklich stimmende Geschichte handelt, die einen noch Tage später bewegt. Der zweijährige Schimpanse Sam kann sich mit Gebärdensprache verständigen und lebt zusammen im Haus des Professors, dessen Forschungsobjekt er ist. Eines Tages bewirbt sich die Studentin Aimee und gewinnt sofort beim ersten Zusammentreffen die Aufmerksamkeit und Zuneigung des Tieres. Da die Geschichte auch immer wieder aus der Sicht des Schimpansen geschildert wird, gelingt es T.C. Boyle, seine Leser*innen in die Gefühls-und Gedankenwelt des Tieres miteinzubeziehen und somit viel emotionaler an seinem Schicksal teilnehmen zu lassen.
- Günther Bloch
Affe trifft Wolf
(6)Aktuelle Rezension von: odenwaldcolliesWarum haben sich vor langer Zeit ausgerechnet Hund und Mensch zusammengetan und bilden bis heute enge soziale Gemeinschaften? Warum sind es gerade die Nachfahren der Wölfe, die wir gerne als Familienhunde oder Arbeitshunde so schätzen? Unter evolutionsbiologischen Aspekten kann nur der Wolf auf eine soziale Vergangenheit zurück sehen, bei den nächsten Verwandten des Menschen, den Affen, ist eher Egoismus vorherrschend. Das vorliegende Buch beschäftigt sich damit, auf diese Fragen Antworten zu finden. Neben der Ko-Evolution von Affen, Kaniden und auch Rabenvögel werden die Domestikation des Haushundes, die Kulturgeschichte beider Arten sowie die sozioemotionale Beziehungsebenen beleuchtet.Warum das alles für Hundehalter interessant ist? Aus den evolutionsbiologischen Erläuterungen werden Ableitungen für den Alltag zwischen Mensch und Hund hergestellt, die für ein harmonisches und problemloses Zusammenleben zu beachten sind. Dieses Buch ist kein Erziehungsratgeber, der mit DER Erziehungsmethode aufwartet, die alle möglichen Probleme auf einen Schlag löst – und das ist auch gut so, denn es gibt sie nicht, die EINE Methode, denn es gibt auch nicht DEN Hund, sondern jeder Hund ist neben seinen rassetypischen Eigenschaften ein Individuum, genau wie wir Menschen.
Wie auch in Wolfsrudeln gibt es bei den Hunden die geselligen Typen oder eher die Kopftypen, die ruhigen und abwartenden Individuen und die, die mit dem Kopf durch die Wand wollen. Das sollte uns Menschen nicht allzu fremd vorkommen, denn auch die Hundehalter unterscheiden sich untereinander beträchtlich. Unterschiedliche Typen verlangen unterschiedliche Herangehensweisen an das tägliche Zusammenleben; die Holzhammermethode namens Dominanz, die permanent durch den Oberaffen in der Mensch-Hunde-Beziehung ausgeübt wird, ist hier fehl am Platze. Daher bietet das Buch Anregungen und Überlegungen zu den verschiedenen Mensch-Hunde-Teams.
Das Buch ist durch seinen lockeren Schreibstil flüssig zu lesen, die zahlreichen Illustrationen lockern den Text zusätzlich auf. Die Verwendung von Fachbegriffen aus der Biologie hält sich in Grenzen, zusätzlich gibt es am Ende des Buches noch eine Erklärung der wichtigsten Begriffe. Wer noch weiter in die Evolutions- und Verhaltensbiologie vordringen möchte, kann sich über das Quellenverzeichnis weitere Anregungen holen.
- Jane Goodall
Jane Goodall - Mein Leben für Tiere und Natur
(4)Aktuelle Rezension von: JariInhalt: Seit über 50 Jahren beschäftigt sich Jane Goodall nun schon mit den Schimpansen Afrikas. Was als einfache Forschungseinheit begann, entwickelte sich zu einem Programm, das den Schutz der Tiere, des Regenwaldes und der Hilfe der Menschen in den Dörfen zum Ziel hat. Jane Goodall hat Unglaubliches geleistet und dieses Buch berichtet davon. Meine Meinung: Jane Goodall ist eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Das Buch "Jane Goodall - Mein Leben für Tiere und Natur" berichtet von ihrem Leben, ihren Affen und ihren Leistungen. Das Buch ist in die fünf Kapitel "Der Anfang", "Die Schimpansen", "Was wir gelernt haben", "Eine neue Sicht" und "Die Hoffnung" aufgeteilt. Jeder Abschnitt beschreibt einen Teil von Jane Goodall oder ihres Projektes. Wir lernen die Forscherin als Kind kennen und ihre ersten Schritte im Regenwald Afrikas. Sehr gut gefallen hat mir Kapitel zwei, in dem es um die Schimpansen geht. Es werden ihre Einflüsse auf Jane Goodall dargestellt, ihre Erlebnisse und auch von ihrem Tod wird erzählt. Sehr wichtig für die heutige Zeit sind Goodalls Beobachtungen, die wegweisend in der Primatenforschung waren. Vieles, das heute über Schimpansen gelehrt wird, wurde von Jane Goodall erstmals beobachtet. Auch diese Beobachtungen finden in diesem Bildband Erwähnung. Sehr eindrücklich sind auch die beiden letzten Abschnitte, die Goodalls Engagement für die Natur und die Umwelt beschreiben. Bis heute hat sich Janes kleine Forschungsstation zu einer weltweit bekannten Organisation entwickelt, die sich nicht nur mit der Erforschung unserer nahen Verwandten beschäftigt. Sie setzt sich auch für den Schutz des Regenwaldes und die Menschen, die darin wohnen, ein. Diese letzten Kapitel sind sehr berührend und aufwühlend. "Jane Goodall - Mein Leben für Tiere und Natur" ist durchgehend mit Fotos ausgestattet, die zum Teil den Alltag in der Forschungsstation wiedergeben, zum einen sehr stimmungsvolle Bilder aus der Welt der Schimpansen sind. Somit erhält man einen allumfassenden Blick in die Welt Jane Goodalls und in ihr Schaffen. Fazit: Ein schöner Bildband über die Persönlichkeit Jane Goodalls und ihres Werdeganges. Da das Buch nur mit kurzen Texten und vielen Bildern ausgestattet ist, ist es vor allem für Leser geeignet, die sich gerne über Goodall informieren möchten, aber keine ganze Biografie lesen möchten. Dieses Buch hier gibt einen guten Überblick über alles, was man über Goodall wissen muss. Ich für meinen Teil empfand die Lektüre des Buches als sehr interessant und auch berührend, nun weiss ich, welch wichtige Person Jane Goodall ist und was sie alles geleistet hat. Dieses Wissen möchte ich nicht mehr missen, ist es doch wegweisend für Natur- und Umweltschutz! - Neil Shubin
Der Fisch in uns
(22)Aktuelle Rezension von: Mario_VeraguthEin großes weiteres Banner für das Bestreben der Evolutionsbefürworter ist es, dass Neil Shubin mit seinem brillanten Werk vor die wirren Thesen der Kreationisten stellt. Der Entdecker eines Bindeglieds zwischen Landlebewesen und Fisch belegt anhand zahlreicher Beispiele, wie im Zuge der Entwicklung höherer Lebensformen etliche Eigenschaften und physiologische Besonderheiten bis in den Menschen überdauern konnten.
Wobei für Fische, Reptilien oder Vögel sinnvolle und vorteilhafte Spezialisierungen sich in einem Primatenkörper durchaus rächen können. So gibt es dadurch bedingt diverse Achillessehen und Konstruktionsfehler, wie die Tendenz zu Eingeweidebrüchen und Schluckauf, die schlecht konzipierten Bahnen einiger Nerven und generell einige nicht optimiert scheinende Konstruktionen im menschlichen Körper. Viele Zivilisations- und konventionelle Krankheiten sind bedingt durch die vielfältigen Einflüsse hunderter Jahrmillionen, in denen leider mitunter nicht immer nützliche Geschenke größtenteils ausgestorbener Urahnen lauern.
Die Illustrationen und Zeichnungen, anhand derer die Entwicklung der Spezialisierung einer ursprünglich ganz anderen Art in ihrem Verlauf bis zur finalen Platzierung im Menschen aufgezeichnet wird, verdeutlichen diese wundersame Spielart der vergehenden Zeit auf anschauliche Weise. Wobei bei einigen der Darstellungen schon das eine oder andere Augenreiben vonnöten sein kann, um die Herleitung, auf die man von selbst niemals gekommen wäre, als Fakt auf sich wirken zu lassen. Es zeigt sich, wie über schier unermesslich viele Modifikationen Fähigkeiten aus komplett differenten Lebensumgebungen an die speziellen, den momentanen Bedürfnissen des „Genwirts“(Eigenkreation) optimal entsprechenden, Gegebenheiten angepasst werden.
Als Anschauungsobjekte dienen Insekten, Fische, Reptilien und Würmer, deren verschiedenste Körperteile wie Augen, Knochen, innere Organe, Zähne und Kiemen in ihrer Metamorphose zu Komponenten anderer Lebensformen dargestellt wird. Die Forschungs- und Thesengrundlage bilden genetische Analysen, Fossilien sowie Studien der Embryonalentwicklung. Speziell mit letzterer lässt sich, wie jedes werdende Elternteil zu berichten weiß, auf atemberaubende und vor der Genialität der Natur in Ehrfurcht erstarren lassende Weise, unser artübergreifender Genpool darstellen. So entstand aus den Seitenlinienorganen der Fische das menschliche Innenohr, aus Kieferknochen Gehörknöchelchen und aus einzelligen Bakterien die Mitochondrien.
Speziell die Mikroebene samt Viren und Bakterien, in der die ersten primitiven Lebensformen entstanden, birgt in anderer Hinsicht noch mehr bisher unerforschte, spannende Erkenntnisse. Denn die winzigen Lebensformen waren nicht nur die Grundlage alles Lebens, sondern stiegen auch viel später ein weiteres Mal mit nachhaltiger Wirkung in die Gestaltung der Ökosphäre ein. Wie weit viele unserer körperlichen Funktionsweisen, DNA, Stoffwechsel und Vererbung von Bakterien und Viren beeinflusst und modifiziert wurden, lässt sich vom momentanen, in den Kinderschuhen steckenden, Stand der Forschung aus betrachtet schwer seriös einschätzen. Es gibt diesbezüglich viele Theorien und nur rare, strittige Beweise, was für kommende Generationen von Wissenschaftlern einen Freibrief für den Eintritt in eine neue Welt der Forschung darstellt. Denn wo jetzt größtenteils nur anhand offensichtlicher, an Skelett oder Organen nachweisbaren Spuren urzeitlicher Ahnen eine Verbindung bewiesen werden kann, wird den Paläontologen des 21. und 22. Jahrhunderts ein Bündnis mit Biologen und Biochemikern beschieden sein. Und in dessen Gefolge werden noch wesentlich beeindruckendere Details, nicht nur darüber wie einzelne Fragmente unserer Physis erschaffen wurden, ans Tageslicht kommen. Sondern bis zu einzelnen Zellen und deren Funktionsweisen hin wird sich ein endlos verzweigter Stammbaum auftun, an dessen vorläufigen Ende der Mensch steht.
- Frans de Waal
Der Affe und der Sushimeister
(10)Aktuelle Rezension von: annlu*Mit so vielen Kulturgeschöpfen in der Umgebung wird es in der Tat Zeit, einige liebgewonnene Dichotomien zu Grabe zu tragen.*
Ist Kultur dem Menschen vorbehalten? Dies ist die zentrale Frage des Buches. Durch das Betrachten unterschiedlichster Interpretationen von Tierverhalten beantwortet der Autor Fragen zu unserem Blickwinkel auf Tiere, zum Zusammenhang/der Trennung zwischen Kultur und Natur und zum Blick auf uns selbst. Dabei stellt er Tierbeobachtungen vorbehalten
Den Beginn des Buches bildet ein eher langwieriger Angriff auf den Behaiviorismus. Die Vorstellung das Verhalten aller Tiere (und womöglich auch des Menschen) beruhen rein auf Lernen und Instinkt wird anhand von Meinungen unterschiedlichster Wissenschaftler widerlegt. Der Autor nutzt diesen Abschnitt auch dazu, eine Verteidigung seiner eigenen Ansichten aufzubauen.
Auch der Rest des Buches ist der Überlegung gewidmet, ob es Klutur bei Tieren gibt und in wie weit sich diese von der menschlichen unterscheidet. Dabei geht de Waal auf die Großen der Verhaltensforschung ein, stellt Konrad Lorenz, Niko Tinbergen und Kinji Imanishi samt ihrer Gegner vor und bettet ihre Ansichten in neuere Entwicklungen im Bereich der Verhaltensforschung ein.
Immer wieder werden Aussagen und Experimente seiner eigenen Arbeit sowie zahlreicher anderer Forscher vorgestellt. So beschäftigt sich nur ein Teil des Buches direkt mit Beobachtungen an Tieren. Viel Raum wird den unterschiedlichsten Ansichten zum Thema Kultur einberaumt, was sowohl historisch als auch mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen verglichen wird.
Das Thema tierische Kultur und ob bzw. wie sie die Sicht auf die menschliche Kultur beeinflusst wird hier sehr umfangreich betrachtet. Die Ausführungen sind zwar teilweise recht theoretisch (da sie sich auf das Vergleichen von Aussagen verschiedenster Wissenschaftler beziehen), der Autor nutzt aber einen sehr angenehmen Stil, der das Thema nicht trocken erscheinen lässt.
Fazit: Ich emfand das Buch angenehm zu lesen und sehr interessant, auch wenn ich mir die Frage stelle, wie viel sich in den letzten Jahren seit seinem Erscheinen gewandelt hat. Besonders in Hinblick auf neuere Erscheinungen, die sich den Gefühlen und dem Seelenleben der Tiere widmen, scheint der Mensch den Tieren heute durchaus Intention, durchdachtes Handeln und damit wohl auch Kultur zuzugestehen.
- Frans de Waal
Eine schöne Verwandtschaft
(1)Aktuelle Rezension von: annlu*Auch für Leute, die keine Primatenforscher sind, sind die Affen Verwandtschaft, wenn nicht im buchstäblichen Sinne, dann zumindest im größeren Zusammenhang der Verbindung des Menschen zur Natur.*
Frans de Waal ist seit mehreren Jahrzehnten Primatenforscher. Er beobachtet die Tiere, ist mit ihnen vertraut und gibt in diesem Bildband eine Vielzahl an alltäglichen und besonderen Situationen wieder, die das Leben der Affen im Zoo aber auch in der freien Natur erfassen. Begleitet werden die schwarz-weiß Fotografien von erklärenden Texten.
Der Bildband zeigt über hundert Fotografien, die vom Autor selbst gemacht wurden. Durch seine Forschungstätigkeit bedingt hat er einen engen Kontakt zu den in Gefangenschaft lebenden Tieren, sodass ihm außergewöhnliche Bilder gelangen. Ein Drittel des Buches zeigt Schimpansen, ein Drittel Bonobos und das restliche ist auf Makaken, Kapuzineraffen und Paviane verteilt. So werden die wichtigsten Menschenaffen aber auch ihre Verwandten vorgestellt.
Obwohl es möglich ist, die Doppelseiten (je ein Foto und eine Erklärung) in selbst bestimmter Reihenfolge zu bestaunen, stehen sie in einem losen Zusammenhang. Die Bilder sind dabei nicht nur nach der Ästhetik ausgewählt, sondern zeigen immer eine Besonderheit, die der Autor durch den begleitenden Text hervorhebt. In der Einleitung spricht er zwar an, dass es sich bei diesem Buch nicht um ein wissenschaftliches Werk handelt, dennoch sprechen sein Wissen und viele Fakten aus den Begleittexten.
Dem Autor liegt es am Herzen, dass der Leser die Primaten durch seine Augen sieht und sie nicht nur als instinktgesteuerte Wesen kennenlernt. Seine Botschaft ist deutlich – er will allen zeigen, dass besonders die Menschenaffen zu Emotionen fähig sind, soziale Verbindungen eingehen und in manchem nicht so weit von uns Menschen entfernt stehen. Dies ist ihm durch seine gut aufgearbeiteten Texte aber auch durch die Vielzahl an besonderen Fotografien gelungen.
Fazit: Frans de Waal hatte ich schon als Autor kennengelernt, der durch seine Bücher überzeugen konnte. Hier sind es die Akteure selbst – die Primaten - die durch die Nennung ihres Namens, die Beschreibung ihrer Eigenheiten und die sehr schönen Bilder die Botschaft des Buches übermitteln. Für mich ist es ein Buch, das ich immer wieder gerne zur Hand nehmen werde um von neuem zu staunen.
- Walt Becker
Missing Link
(55)Aktuelle Rezension von: LoveQueen26für jeden was, der sich für verfolgungsjagten, archäologie und reisen interessiert - Ulrich Kühnen
Tierisch kultiviert - Menschliches Verhalten zwischen Kultur und Evolution
(6)Aktuelle Rezension von: BuechergartenINHALT:
Die Weisheit im Kopf, den Affen im Rucksack Fremde Länder, fremde Sitten, sagt bereits der Volksmund: Unsere Kultur prägt, wie wir denken, fühlen und handeln. Zugleich jedoch sind wir Teil der Tierwelt, und auch „der Affe in uns“ wird immer wieder sichtbar. Wir sind zugleich kulturbegabt und doch nur höher entwickelte Primaten. Aber welche Anteile unseres Verhaltens sind kulturell geformt, welche evolutionär? Wie tiefgreifend bestimmt die Kultur unser Denken und wann schlägt doch unser äffisches Erbe durch? Wie wurden wir überhaupt zu Kulturwesen und wieso entwickelten sich die Kulturen so unterschiedlich? Formt unsere Kultur auch, was wir sehen und wahrnehmen? Wollen Männer wirklich immer nur das eine? Wie entwickeln wir moralische Vorstellungen? Hat das Gute eine Chance in einer feindlichen Umwelt? Wo kommt das Mitgefühl her? Wieso glauben wir an Gott?
Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Tiefen des Bewusstseins und vermittelt verblüffende Einsichten in die Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens. Die großen Fragen des Lebens werden auf erfrischend neue Weise betrachtet, indem jüngste Erkenntnisse der kulturvergleichenden Forschung und der Evolutionspsychologie im Zusammenhang betrachtet werden. Auf anschauliche und teils überraschende Weise wird dem Leser vor Augen geführt, wie relativ doch die eigenen Sichtweisen oft sind. Ein Buch für alle Leser, die sich immer wieder neu die alte Frage stellen: Wer bin ich?
Der Mensch ist kulturbegabt und zugleich Teil der Tierwelt dieses Planeten. Er kann frei entscheiden, was er tun will, und hat enorme kulturelle Leistungen hervorgebracht; zugleich spiegeln seine Verhaltensweisen oftmals sehr alte evolutionäre Programme wider. Wo verlaufen die Grenzen, wo sind die Schnittstellen zwischen kulturell geformten und evolutionär geprägten Verhaltensanteilen? Lassen sie sich überhaupt voneinander trennen? Bestimmt die Kultur unser Denken und unsere Wahrnehmung - oder ist doch unser Primatenerbe maßgeblich? Wie entsteht unser inneres Bild von uns selbst und wie beeinflusst es, was wir tun? Warum können wir sowohl einfühlsam und sanftmütig als auch selbstsüchtig und gewalttätig agieren? Was ist die Natur des Menschen? Dies sind nur einige der vielen spannenden Fragen, denen dieses leicht verständlich und mit Humor geschriebene Buch nachgeht. Es zeigt, warum wir Menschen zwar oftmals die Weisheit im Kopf haben, aber dann doch von dem Affen in unserem Rucksack die Richtung gewiesen bekommen.
EIGENE MEINUNG:
Weil ich dieses Buch als Sachbuch einordne habe ich den richtigen Klappentext bzw. die dazugehörige Beschreibung als Inhalt angeführt. Ich finde bei solchen Büchern ist es sehr wichtig, dass man das was man erwartet dann auch bekommt!
Ich selbst durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde kennen lernen und habe mich sehr gefreut als das Buch bei mir angekommen ist! Es hat ein schönes, handliches kleines Format und hat mich von der Aufmachung her auch etwas an die Fachbücher aus meinem Studium erinnert. Das Cover passt für mich sehr gut zum Inhalt – wer zeichnet wen? ;) Mir ist es allerdings passiert, dass sich nach intensivem Lesen und auf- und zuklappen des Buches einige Seiten etwas aus der Bindung gelöst haben, schade. Ansonsten ist die Qualität des Buches und des Papieres sehr angenehm!
Ich habe weder etwas in diese Richtung studiert, noch mich sonst schon intensiver mit diesem Thema beschäftigt, aber der Klappentext hat mich sehr neugierig gemacht! Für mich hat dieses Buch einen sehr detaillierten und (meist) sehr gut verständlichen Überblick über die Herkunft dieses Forschungsfeldes und den momentanen Stand der Forschung aufgezeigt. Das „meist“ habe ich eingefügt, weil ich teilweise mit den Fachbegriffen etwas meine Probleme hatte und sagen muss, dass dieses Buch auf jeden Fall anspruchsvoll zu Lesen ist! Wobei ich anfügen möchte, dass es andersrum aber auch genauso richtig ist! Dies ist kein Buch für einen Abend oder ein schnelles durch die Seiten flitzen und ich denke so war es vom Autor auch nicht gedacht. Er kommt in späteren Kapiteln immer wieder auf vorherige Feststellungen etc. zurück, wiederholt, unterlegt mit vielen guten Beispielen und zeigt Zusammenhänge auf! Was ich als Naturwissenschaftler auch sehr wichtig finde ist, dass er nie von der absoluten Wahrheit spricht, sondern von aktuellen Forschungsständen, Theorien und Untersuchungen! Ich hatte beim Lesen nie das Gefühl in eine Richtung oder zu einer Wahrheit gezogen zu werden und der feine Humor sowie die verbindliche Art im Buch hat mir sehr gut gefallen! Der Autor ist in seinem Buch präsent! Ich habe das Buch immer Kapitelweise gelesen und mich dabei über Abbildungen und die weiterführenden Links am Ende jedes Kapitels gefreut (dabei besonders, dass diese nicht einfach nur aneinander gereiht, sondern noch mit dem ein oder anderen Satz erklärt wurden). Die einzelnen Kapitel lauten:
Kapitel 1: Worum es in diesem Buch gehen wird (und warum man es lesen sollte)
Kapitel 2: Wie sich Kulturen voneinander unterscheiden (und was damit nicht gemeint ist)
Kapitel 3: Wo die Kulturdimensionen herkommen (und wieso das Klima dabei eine Rolle spielt)
Kapitel 4: Wie das Ich entsteht (und wie die Kultur in den Kopf kommt)
Kapitel 5: Wie die Kultur unsere Wahrnehmung prägt (und warum ich sehe, was wir nicht sehen)
Kapitel 6: Wie wir erschließen, was wir nicht sehen (und welche Fehler wir dabei machen)
Kapitel 7: Was Lernen ausmacht (und wofür Multikulti gut ist)
Kapitel 8: Was uns anzieht (und ob Männer wirklich immer nur das eine wollen)
Kapitel 9: Ob das Gute eine Chance hat (und was die Moral von der Geschichte ist)
Kapitel 10: Warum es Moral nur „mit Gefühl“ gibt (und wo das Mitgefühl herkommt)
Kapitel 11: Wieso wir an Gott glauben (und wieso das zu tun ein evolutionärer Vorteil war)
Schön fand ich auch, dass die Kapitel oft mit Fragen an den Leser eingeleitet wurden, das eigenen Empfindens miteinbezogen wurde und man oft selbst über sich und die Erklärung dazu stauen konnte! Die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge, wie auch das ganze Buch, und sind schön gegliedert!
Auf der Seite www.tierisch-kultiviert.de sind viele wertvolle und interessante Zusatzinformationen zum Buch und zum Autor zu finden!
FAZIT:
Ein anspruchsvolles, spannendes, unterhaltsames und wissenschaftlich fundiertes Sachbuch!
- Frans de Waal
Primaten und Philosophen
(4)Aktuelle Rezension von: cosima73Das vorliegende Buch bietet einen interdisziplinären Diskurs, welcher auf einer Vorlesung Frans de Waals innerhalb der „Tanner-Lectures on Human Values“ basiert. Drei Philosophen und ein Evolutionspsychologe nehmen de Waals Sicht in der Folge kritisch unter die Lupe, halten ihre Argumente dagegen, worauf Frans de Waal in einer abschliessenden Antwort reagiert. Frans de Waal führt seine jahrzehntelange Erfahrung in der Primatenforschung sowie evolutionstheoretische Betrachtungen ins Feld, um darauf aufbauend über die Moral des Menschen nachzudenken. Beim Blick auf die Natur des Menschen unterscheidet er zwei grundlegende Strömungen, mit der Moralität des Menschen umzugehen. Die eine, die Fassadentheorie, sieht den Menschen als von Natur böse und Moral als kulturelles Konstrukt, das zu wählen dem Menschen möglich ist. Auf der anderen Seite steht die evolutive Ethik, welche Moralität als Ergebnis einer Entwicklung vom Sozialverhalten der Tiere hin zu einer menschlich immanenten Wesenseigenschaft sieht. Mit Beispielen aus seiner Primatenforschung zeigt Frans de Waal Grundzüge sozialer Interaktion und auch Emotionen wie Empathie bereits bei diesen Tieren vorhanden. Aufgrund dieser Entdeckung schliesst er, dass die menschlichen Anlagen zur Empathiefähigkeit sowie die Bedürfnisse nach Kooperation und Moral nicht kulturelle Fassade, sondern sich in einer evolutionären Kontinuität entwickelte Natur sei. Bei allen Parallelen zwischen Tieren und Menschen gibt es durchaus Unterschiede, welche sowohl Frans de Waal wie auch die anderen Autoren des Buches thematisieren. Zentral sind dabei sicher die Sprachfähigkeit und kognitive Fähigkeiten, welche beim Menschen weiter ausgebildet sind. Peter Wright behandelt im Anschluss an de Waals Artikel die Problematik von Anthropomorphismen, Philip Kitcher und Christine M. Korsgaard sehen die menschliche Moralität stärker im kognitiven Bereich (im Gegensatz zum eher emotional gesteuerten Verhalten der Tiere), wozu auch Peter Singer tendiert, welcher aufgrund von Versuchen mit Hirnscans für eine kognitiv rationale Moralität beim Menschen plädiert Die Wahrheit findet man durch dieses Buch nicht, aber sicher viele Ansätze aus diversen Forschungsrichtungen, die sich gegenseitig in Frage stellen aber auch befruchten. Das Buch zeugt von der gegenseitigen Achtung der Autoren und vermittelt dem Leser damit eine unbeschwerte Sicht auf die grundlegenden emotionalen Verhaltensweisen des menschlichen Tieres. Denn: "Es ist klar, dass Tiere keine Menschen sind, genauso klar ist aber, dass Menschen Tiere sind." - Hans Jürgen Kugler
Der Grüne Planet
(12)Aktuelle Rezension von: kruemmelmonsteranneHast du dir jemals die Frage gestellt, wie die Erde in der Zukunft aussehen wird? Durch die heutigen Probleme können interessante, aber auch gleichzeitig sehr erschreckende Situationen entstehen. Denn die Roboter können uns helfen, aber werden wir hier noch leben können?
Um solche Fragen handelt dieses Buch. Es ist eine Ansammlung von verschiedenen Geschichten, wie die Welt durch den Klimawandel aussehen könnte und ob wir auf einem anderen Planeten leben könnten. Dabei ist jede Geschichte eigenständig und fängt den Leser immer wieder aufs Neue.
Der Lesefluss ist bei den meisten Geschichten gewährleistet und sie regen zum Nachdenken an. Möchte ich von Robotern bedient werden? Werden meine Nachfahren meine Heimat noch kennen und besuchen können?
Das Werk ist eine wunderbare Zusammenstellung verschiedener Gedankengänge, die auf die Problematik zugeschnitten sind. Sie bieten eine gute Grundlage, um sich weiter in das Thema einzulesen.
- Robin Lyall
Unter der Sonne nur wir
(25)Aktuelle Rezension von: Liramie"Unter der Sonne nur wir" entführt einen indas warme Afrika und weckt in einem dieSehnsucht. Man würde am liebsten selbst imAuto durch den Krüger Nationalpark fahrenund all die wilden Tiere beobachten. Auch dieGeschichte selbst versetzt einen direkt in dasVolo-Camp und lässt einen teilhaben an allden Flirts, Gesprächen und Ereignissen in undum Little Creek.Fazit: Die Autorin hat mit dem Buch eine superGeschichte zum wegräumen mit der richtigenMischung aus Spannung und einem den Kopfverdrehenden Szenen geschaffen. - Ilse Rothfuß
Der Ursprung des Menschen
(3)Aktuelle Rezension von: HeikeGDer lange Marsch zur Menschwerdung Woher stammt der Mensch? Warum gibt es ihn? Fragen, die seit jeher die Menschheit beschäftigen. Und wer, wenn nicht Yves Coppens, könnte diese Fragen besser beantworten. Der französische Wissenschaftler und ehemalige Professor am College de France, bringt Licht ins Dunkel unserer Vergangenheit. Er erzählt Kindern ab acht Jahren woher wir kommen und warum die einen noch auf den Bäumen, die anderen im Büro hocken. Auf sechzig großformatigen Seiten schildert der große Paläontologe, der u. a. mit dabei war, als 1974 das berühmte Australopithecus Mädchen Lucy gefunden wurde, dem Kind, das dieses Buch liest - oder besser: vorgelesen bekommt - die Geschichte unserer Vorfahren und die Entstehung des Universums. "Was war vor den Menschen? Vor dem Leben, den Pflanzen und den Tieren, vor dem Wasser, der Erde, dem Feuer und der Luft, vor der ersten Nacht und dem ersten Tag, vor der ersten Sonne und vor den Sternen? Was war da? Und wie war es?" Coppens Reise reicht vom sogenannten Nichts vor dem großen "BÄNG!!!" (da muss es doch etwas gegeben haben), über die Entstehung von Zeit, Raum und Materie (Einstein lässt grüßen) im sich langsam abkühlenden brodelnden kosmischen Kochkessel aus Quarks und Gluonen bis zum komplexen Universum mit all seinen Sternen und Galaxien. Er erzählt den kleinen Zuhörern oder Lesern wie sich erstes primitives Leben entwickelte und später ein unverhoffter Eindringling allem eine neue Richtung gab und den Lauf der Geschichte veränderte. Gemeint ist eine Art Fisch, die erstmals das Land erobert und im Laufe mehrerer Millionen Generationen hier heimisch wurde. Von da an geht es "Schlag auf Schlag". Nach den Amphibien folgen die Dinosaurier und die ersten Säugetiere. Und schwupps, schon tauchen die Primaten - unsere Vorfahren - auf. Und bis das erste seltsame Wesen auf dem Plan steht, "das nicht mehr wirklich ein Affe, aber auch noch kein Mensch ist", ist es auch nicht mehr weit. Der Marsch der Hominiden - der Weg zur Menschwerdung - kann beginnen. Natürlich passiert dies alles nicht so rasant wie es im Buch den Anschein hat. Jahrmillionen liegen zwischen all diesen Entwicklungsphasen. Doch Yves Coppens hat alles Wichtige auf zwanzig Seiten verdichtet. Seinen Text platziert er am unteren Buchrand. Zwei Drittel der Buchseite sind den geheimnisvollen dunklen Illustrationen Sacha Geppners, einem freien Künstler und Illustrator aus Paris, vorbehalten. In einer Melange aus verwaschenen, wabernden Blau- und Grüntönen, die der Tiefe unseres Universums und der vergangenen Zeit eindruckvoll gerecht werden, setzt Geppner nur sparsam leuchtende Akzente. Da steht auf der einen Seite die unheilvolle Silhouette eines Tyrannosaurus Rex, auf der anderen schaut das beleuchtete Gesicht eines Homo Habilis aus dem düsteren Strukturhintergrund. Wiederum ein paar Seiten später sieht der Betrachter eine Gruppe Neandertaler in einer dunklen Höhle gemeinsam um ein loderndes Feuer sitzen oder aber eine Homo Erectus-Frau liebevoll ihr kleines Kind im Arm halten. Yves Coppens hat sein Buch zweigeteilt. Die letzten dreißig Seiten widmet er ausschließlich der Evolution der Hominiden, das Spezialgebiet des Autors. In einfachen und verständlichen Worten erläutert er die einzelnen Wege, die unsere Vorfahren genommen haben, beginnend an ihrer Wiege, die zweifelsohne in Afrika stand. Sei es nun Homo habilis, Homo rudolfensis, Neandertaler, Homo erectus, Homo ergaster oder letztendlich Homo sapiens, immer neuere spektakuläre Funde haben den Stammbaum des Menschen inzwischen in einen beinahe verworrenen Stammbusch verwandelt. Und "eines Tages ... erfindet der Mensch die Schrift ... Damit geht die Vorgeschichte zu Ende, und die Geschichte beginnt. 14 Milliarden Jahre sind vergangen ... und wenige Jahrtausende Zivilisation." Ein Glossar, in welchem schwierige Begriffe erklärt werden, ergänzt dieses großartige und wunderbare Buch. Den Text Coppens hat letztendlich Soizik Moreau "aufgenommen, niedergeschrieben und verschönert, so wie sie immer macht", berichtet der Autor. Aus dem Französischen übersetzt hat ihn Ilse Rothfuss. Weil Yves Coppens seinen kleinen und großen Leser eine Fülle an Informationen mit großer Komplexität bietet, ist es sicher sinnvoll, Kindern dieses Buch nicht einfach in die Hand zu geben, sondern es ihnen vorzulesen und immer wieder einmal über einzelne Passagen gemeinsam nachzudenken und miteinander zu sprechen. Fazit: "Vom Sternenstaub zum Wesen, das erforscht, woher es kommt - die Geschichte des Menschen ist ein Wunder. Wie weit wir mit der Selbsterforschung gekommen sind, zeigt in bewundernswerter Klarheit dieses [großartige] Buch" Yves Coppens, schreibt der Hanser Verlag, bei dem "Der Ursprung des Menschen" erschienen ist. Dieser Aussage kann man sich uneingeschränkt anschließen. Sacha Gepners phantastische Illustrationen wirken als eindrucksvolles ergänzendes Pendant. Empfohlen für Kinder ab acht Jahren und danach jedes Alters. - 8
- 12
- 24