Bücher mit dem Tag "probleme"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "probleme" gekennzeichnet haben.

1.797 Bücher

  1. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783649652083)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

    (4.427)
    Aktuelle Rezension von: Marleyy

    Ich bin in das Buch mit Interesse gestartet, weil ich vorher auch schon den Anfang des Films angesehen habe, wurde aber ein wenig enttäuscht. Der Schreibstil bzw. die Sprache, die aufgrund der Entstehungszeit benutzt wurde haben mir keinen großen Probleme gemacht, doch ich fand es öfters ein wenig langweilig. Die Geschichte und die Charaktere sind Interessant und haben mir gefallen, doch es ging mir zu langsam voran weshalb ich das Buch auch nicht ganz beendet habe. Trotzdem noch solide 3 Sterne.

  2. Cover des Buches Ein ganzes halbes Jahr (ISBN: 9783499012426)
    Jojo Moyes

    Ein ganzes halbes Jahr

    (11.866)
    Aktuelle Rezension von: 1234RK

    Ein wunderschöner Klassiker, den man gelesen haben sollte. So viel Liebe zum Detail und Gefühle die man in einer leichten Form lesen darf. Man darf sich auf viel Liebe und tiefgehende Gefühle einstellen. Da bleibt das ein oder andere Auge sicherlich nicht trocken. Habe das Buch bereits mehrfach gelesen.

  3. Cover des Buches After truth (ISBN: 9783453428928)
    Anna Todd

    After truth

    (3.331)
    Aktuelle Rezension von: aliceimbuecherland14

    Nachdem dem ersten Teil wollte ich wissen wie die beiden wieder zusammen finden. 

    Im zweiten Teil war es jedoch ein ständiges hin und her zwischen den beiden, gefolgt von einer Eifersuchtsszene nach der anderen. Die beiden sind sich wirklich nichts schuldig geblieben. 

    Für mich hat sich das Buch sehr gezogen und ich musste mich durchqäulen.

    Zudem verstehe ich auch nicht, warum hundert mal erwähnt werden muss wie Tessa sich schminkt, die Haare macht oder sich anzieht. 

  4. Cover des Buches Das Reich der sieben Höfe − Sterne und Schwerter (ISBN: 9783423718882)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der sieben Höfe − Sterne und Schwerter

    (2.048)
    Aktuelle Rezension von: Juki772

    Jetzt da Feyre ihren Seelengefährten gefunden hat, probiert sie sich als Doppelagentin. Doch das ist gefährlich und das könnte für sie und ganz Prythian den Untergang bedeuten. Wird sie es schaffen?

    So langsam frage ich mich, wie man es schafft, dass eine Buchreihe zu keiner Zeit langweilig wird?! Ich bin begeistert, da es immer spannend bleibt. Sowohl die Haupthandlung als auch die Nebenhandlungen sind interessant. Ich konnte es einfach nicht aus der Hand legen und blicke traurig dem Ende der Reihe entgegen. 

    Es bleibt eine Fantasy Herzensempfehlung!

  5. Cover des Buches After passion (ISBN: 9783453428911)
    Anna Todd

    After passion

    (4.888)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Hoppe

    Den ersten Teil der Reihe "After" hab ich relativ schnell weggezogen... Ich war von der ersten Seite an sehr gefesselt und alles ging sehr schnell... Ich mag die Charaktere sehr, auch Hardin, aber dennoch war es ein reinstes Auf und Ab mit der großen Liebe. Auch wenn es im wahren Leben auch sehr oft so ist, fand ich es zwischenzeitlich sehr Anstrengend. Dennoch war ich sehr von dem Ende überrascht (auch wenn ich die ganze Zeit geahnt hatte das dort was im Busch ist) , da ich damit kein Stück gerechnet hatte. Ich bin sehr gespannt wie es im zweiten Teil weiter geht. 

  6. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen (ISBN: 9783641301644)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen

    (10.317)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Was mich an dem Buch echt massiv gestört hat, ist Anas „Innere Göttin“, die ist mir echt auf die Nerven gegangen und das mehr als einmal. Ich kann verstehen, warum es sie gibt, aber mir war das immer wieder zu klamaukig.

    Fazit: Es gibt wahrscheinlich kaum jemanden, der dieses Buch, bzw. die Reihe noch nicht gelesen hat. Für mich ist es auch nicht das erste Mal, aber ich habe die Reihe bislang noch nie rezensiert und das hole ich nun nach.

    Ich persönlich mag dieses Buch der Reihe am wenigsten. Ich komme einfach mit diesem ganzen „Erziehungs-Kram“ nicht klar. Da sträubt sich alles in mir. Zudem ist es auch unter diesen Umständen nicht leicht, weil Christian so undurchschaubar und wechselhaft ist. Manchmal scheint ihm etwas an Ana zu liegen, wirklich zu liegen, dann ist er wieder kalt und abweisend. Dieses emotionale Schleudertrauma ist nicht leicht zu verkraften.

    Mich hat ihre „Innere Göttin“ echt genervt. Das ist für meinen Geschmack recht bald überreizt und zu klamaukig.  

    Von mir bekommt das Buch 3,5 Sterne.

  7. Cover des Buches Save Me: Special Edition (ISBN: 9783736323001)
    Mona Kasten

    Save Me: Special Edition

    (3.476)
    Aktuelle Rezension von: Scxrlett

    Ich bin überaus froh, dem Buch eine zweite Chance gegeben zu haben, denn es entpuppte sich als ein kleiner Highlight. 

    Aber zunächst einmal: Worum geht es grob?

    Die ehrgeizige Ruby Bell, die in mittelständigen Verhältnissen aufgewachsen ist, passt so gar nicht zum inoffiziellen Image der Elitenhochschule Maxton Hall. Denn die Schüler der Maxton Hall lieben Geld, Macht, Partys und Chaos. Deswegen hält Ruby sich die meiste unsichtbar, mit dem Ziel, gute schulische Leistung zu bringen, um irgendwann ihren Traum verwirklichen zu können: Sie will an Oxford studieren. Nachdem Ruby ein Geheimnis von Lydia Beaufort erfährt, das den Ruf der Familie Beaufort dermaßen schädigen könnte, setzt sich James Beaufort für seine Schwester ein und will dafür sorgen, dass Ruby ihren Mund hält. Seitdem fragte James sich, warum er Ruby nicht schon viel früher bemerkt hatte. 

    Nun zu meiner Meinung:
    Weshalb ein Ja zu diesem Buch?

    Bad Boy trifft auf Good Girl ist wirklich kein neues Konzept. Wenn solche Bücher jedoch wirklich gut geschrieben sind, kann ich nie genug davon bekommen. "Save Me" ist eines der Bücher, dem es gelungen ist! Ich hatte wirklich sehr viel Spaß beim Lesen und wollte das Buch am liebsten nicht mehr aus der Hand legen. Das Academia Setting fühlt sich cozy an und die Charaktere sind mit Tiefe gestalten. Vor allem die Kennenlernphase von James und Ruby habe ich sehr genossen: Hier konnte ich das Gefühlswirrwarr deutlich spüren. Und ich liebe Gefühlswirrwarr beim Lesen und weil dies hier so gut war, wollte ich dem Buch zunächst glatte 5 Sterne geben.

    Warum waren es doch keine 5 volle Sterne?

    Es gab leider doch einige Punkte, die mich etwas unzufrieden zurückließen. Zum einen hätte man mehr Einblick aus dem Leben der Reichen geben können, um es einen Tick spannender zu halten. Hier wurde beispielsweise mehrmals erwähnt, wie die Elitenpartys so gar nicht zu Ruby passen, weil diese zu krass seien. Warum aber? Die Elitenpartys war in den Büchern wie jede Party doch auch? Es ist hier nichts Außergewöhnliches passiert.

    Dann -uff- durfte ich ein paar Second Hand Embarassements spüren als diese Dramen zwischen James und Ruby in der Öffentlichkeit vor allen anderen stattfanden und alle still zusehen durften. Wisst ihr was ich meine? 

    Zudem wurde irgendwann die Entwicklung zwischen James und Ruby übersprungen - wahrscheinlich um das Buch nicht allzu lang zu halten. Meiner Meinung nach wäre dies nicht nötig gewesen, denn genau diese Entwicklung, die man braucht, um die Gefühle zwischen James und Ruby nachzuvollziehen, war doch gerade der Spaßfaktor des Buches für mich. Danach hatte ich leider nicht mehr so intensiv mitfiebern können. Dadurch haben mich auch später intime Momente zwischen Ruby und James kalt gelassen. Sehr schade.

    Und das Ende? Ahhh frustrierend! Hierzu will ich aber nichts sagen, weil ich nicht spoilern möchte.

    Aus diesem Grund schwanke ich zwischen 4 und 4,5 Sternen. Die erste Hälfte des Buches hat mir jedoch so Spaß gemacht, dass mir das Buch noch lange in Erinnerung bleiben wird. Auf der anderen Seite war die zweite Hälfte doch schon enttäuschend.

    Warum habe ich einen zweiten Anlauf gebraucht?

    Okay, jetzt zu einer Kritik, die nichts mit der Story, sondern mit der Special Edition zu tun hatte. Wunderschöner Umschlag aber die Artworks am Anfang und am Ende? Leider zu kindisch; ich konnte mir aufgrunddessen Ruby und James nur noch als Zeichentrickfiguren vorstellen. Aus diesem Grund musste ich das Buch einige Monate lang liegen lassen. Aber hey, dafür gibt es natürlich kein Punktabzug. Es hat mich nur ein wenig (zu sehr) geärgert. 😅


    Fazit: Ein gelungenes Buch für diejenigen, die das Schema von Badboy und Goodgirl mögen und Lust auf ein akademisches Setting haben. Und auf Emotionen! Aber auch keine zu arg hohen Erwartungen haben. :)

    Ich freue mich auf die nächsten Teile!





  8. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

    (15.123)
    Aktuelle Rezension von: MichelleStorytelling

    Rezension

    Mit Biss zum Morgengrauen startet die Twilight-Saga von Stephenie Meyer. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht von Bella Swan, die gerade aus dem sonnigen Phoenix ins regnerische Forks zieht. Allein der Wetterwechsel macht ihr zu schaffen, doch ihr Vater Charlie bemüht sich unglaublich, ihr den Umzug in seine Stadt so angenehm wie möglich zu machen. In der Schule findet Bella relativ schnell Anschluss und verbringt vor allem mit ihren Klassenkameraden Jessica, Angela und Mike viel Zeit in den Pausen. Zum Leidwesen von Mike, der ein Auge auf Bella geworfen hat, findet sie einen ganz bestimmten Jungen aus ihrem Jahrgang sehr interessant – Edward Cullen. Er sitzt in Biologie direkt neben ihr und ist ihr ein absolutes Rätsel. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass er sich in ihrer ersten gemeinsamen Stunde so aufführt, als würde Bella bis zum Himmel stinken, erwischt sie ihn gleich nach dem Unterricht dabei, wie er – vergeblich – den Kurs wechseln will. Sie will ihn damit konfrontieren, aber er taucht einige Tage gar nicht in der Schule auf. Obwohl Bella sich ständig einredet, dass sie mit ihren Vermutungen falsch liegt, hat sie das Gefühl, dass sie der Grund für seine Abwesenheit ist. Nach seiner Rückkehr stellt sie ihn zu Rede, doch seine kryptischen Antworten und weitere seltsame Vorfälle in der Schule sorgen bei ihr nur für noch mehr Verwirrung. Eines Tages mach sie mit ihren Freunden einen Ausflug zum Strand La Push, wo sie neben ein paar Leuten aus dem Reservat auch auf Jacob Black trifft. Die beiden haben sich schon seit Jahren nicht mehr gesehen, haben in ihrer Kindheit aber oft Zeit miteinander verbracht, wenn Bella in Forks zu Besuch war. Als irgendwann zur Sprache kommt, dass Bella mit Edward in einige seltsame Situationen verstrickt war, gibt einer von Jacobs Freunden einen merkwürdigen Kommentar von sich. Erst als die beiden ungestört reden können, erzählt Jacob ihr von einer Legende, an die noch heute viele aus dem Reservat glauben und in dieser Geschichte fällt unter anderem auch der Name ‘Cullen‘. Bella geht der Sache auf den Grund und wird in Dinge verstrickt, die ihr Leben von einem Moment auf den nächsten völlig auf den Kopf stellen... 


    Über diese Figuren möchte ich etwas sagen

    Isabella Swan – abgesehen von ihrem grauenhaften Selbsterhaltungstrieb fand ich Bellas Entscheidungen und Verhaltensweisen innerhalb der Geschichte sehr nachvollziehbar. Ich habe deutlich gemerkt, wie sie sich immer mehr in Forks zuhause fühlt – und das meiner Meinung nach auch unabhängig von Edward. Ich mochte, dass sie so gerne liest, eher introvertiert und verdammt tollpatschig ist. Aber wie gesagt – an ihrem Überlebensinstinkt muss sie definitiv noch arbeiten.

    Edward Cullen – ich muss gestehen, dass ich nach dem Lesen dieses Bandes endlich verstehe, warum es so viele Leute gibt, die Team Edward sind. Oh mein Gott, ich kann selber kaum glauben, wie oft ich mit offenem Mund auf die Seiten gestarrt oder angefangen habe, zu kichern. Es war wirklich ein wenig beängstigend, wie sehr ich seinem Charakter in diesem Band verfallen bin, weil es mir bei den Filmen ganz anders erging.

    Jacob Black – In diesem Band kommt es mir noch wirklich komisch vor, dass sich auch etwas zwischen ihm und Bella entwickeln soll... Aber mal schauen, wie ich im nächsten Band darüber denke, immerhin hat mich auch Buch-Edward sehr positiv überrascht. Aber bisher sehe ich seinen Charakter eher als einen Kumpel aus der Kindheit an, als jemanden, der als Love-Interest in Frage käme.


    Das ist mein persönliches Lieblingszitat

    In deiner Nähe fällt es mir leicht, ich selbst zu sein.“ – Biss zum Morgengrauen, Seite 277


    Habt ihr Biss zum Morgengrauen bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?

    Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?

    Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?


    Bis bald!

    Michelle :)

  9. Cover des Buches Die Säulen der Erde (ISBN: 9783404178124)
    Ken Follett

    Die Säulen der Erde

    (6.231)
    Aktuelle Rezension von: Daniela_Franzelin

    Das Buch ist definitiv eines meiner liebsten historischen Romane. Und nein, die Länge stört mich absolut nicht. Ich liebe den Schreibstil von Ken Follett und staune darüber, wie gut er uns die Seiten des Mittelalters näherbringt. 

    Grundsätzlich geht es ja um die Reibereien und Machtgefüge zwischen Kirche, Adel, aber auch Händler. Also genau das, was das Mittelalter im Grunde ausmacht.

    Einfach spannend in jeder Hinsicht!

  10. Cover des Buches Die rote Königin (ISBN: 9783551317780)
    Victoria Aveyard

    Die rote Königin

    (2.742)
    Aktuelle Rezension von: Wortfieber

    Nach zehn Jahren habe ich „Die rote Königin“ nun zum zweiten Mal gelesen, und es war spannend, das Buch erneut mit frischen Augen zu erleben. Die Geschichte, die in einer Welt spielt, in der Menschen aufgrund ihrer Blutfarbe (Rot oder Silber) in Klassen eingeteilt werden, bleibt nach wie vor fesselnd. Auch wenn ich mich nicht mehr so sehr von den Intrigen und dem Plot überraschen ließ, haben mich diesmal vor allem die Figuren in den Bann gezogen.


    Im Mittelpunkt steht Mare Barrow, eine junge Frau, die sich zwischen den Welten der Roten und Silbernen wiederfindet. Mare ist eine starke, aber auch fehlerhafte Heldin. Ihre Mischung aus Mut, Trotz und Unsicherheit macht sie nahbar und interessant – gerade weil sie immer wieder zwischen Loyalität, Misstrauen und Eigeninteressen schwankt. Besonders spannend ist es, ihre Entwicklung von einer einfachen Diebin zu einer Figur mit politischer Verantwortung und persönlichem Konflikt zu verfolgen.


    Die Nebencharaktere, allen voran die beiden Prinzen Cal und Maven, tragen erheblich zur Dynamik der Geschichte bei. Cal wirkt auf den ersten Blick wie der typische noble Held, doch auch er hat Ecken und Kanten, die ihn glaubwürdig machen. Maven hingegen ist faszinierend und komplex – ein Charakter, der viele Fragen aufwirft und die Handlung auf unerwartete Weise vorantreibt. Ihre Beziehungen zu Mare sind vielschichtig und voller Spannungen, was der Geschichte eine emotionale Tiefe gibt, die über das reine Fantasy-Abenteuer hinausgeht.


    Trotz einiger vorhersehbarer Wendungen und eines klassischen Young-Adult-Liebesdreiecks gelingt es Aveyard, die Welt und ihre Charaktere lebendig werden zu lassen. Die Gesellschaftskritik, die in der Kluft zwischen Rot und Silber mitschwingt, bleibt auch beim zweiten Lesen spannend und aktuell.


    Insgesamt hat „Die rote Königin“ auch nach zehn Jahren nichts von ihrem Sog verloren. Gerade für Fans von politischem Intrigenspiel, starken Charakteren und einer düsteren, aber faszinierenden Fantasy-Welt ist dieses Buch nach wie vor sehr lesenswert – auch beim zweiten Durchlauf.


  11. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

    (4.488)
    Aktuelle Rezension von: xoxo_love_books

    Sehr schön vereinfacht die einzelnen Theorien einiger Philosoph*innen:
    Ich erinnere mich spontan an die Ebenen mit den Kugeln, Spinoza als Erfinder der Kontaktlinsen, Kirkegaard, der irgendetwas über Angst schrieb oder sagte ein Drittel Lernt, ein Drittel arbeitet und verdient der Mensch Geld und ein drittel genießt er seinen Ruhestand, was nicht explizit im Buch erwähnt wurde. Allerdings erinnere ich mich auch an Marx Theorie zum historischen Materialsmus, die aufgegriffen wurde sowie etwas an Leninismus und auch Hegels Systhemtheorie wurde ganz kurz erläutert bzw eher etwas zu seiner Rechtsphilosophie. Ich glaube mich zu erinnern, dass auch ganz kurz etwas zur Nietzsche und etwas zu Ästhetik erwähnt wurde und ich erinnere mich an einen Zoomcall nach Athen zwischen dem Philosophieprof und Sofie. Ihr Mutter tut mir etwas leid, da ich mir Sofie sehr tiefgründig vorstelle und ich mir vorstellen kann, dass das auch mal sehr anstrengend sein kann. Allerdings kann man sich womöglich auch nicht dafür ändern und ich denke es ist gut die Welt im großen und ganzen zu hinterfragen.

    Spannend fande ich auch die Therorien zu Aristoteles und Platon, die am Anfang gleich mit erwähnt wurden. Ich habe mir dazu spontan auch gleich einmal Platons Politeia und Arstoteles nikomanische Ethik dazu geholt und Platon bereits auch angelesen. Philosophiegeschichtlich macht das Bauch auch Sinn, denn es ist Philosophiegeschichtlich chronologish aufgebaut, was ich sehr gut finde. 

    Ich bin mir immer nicht sicher, aber ich glaube ich habe dieses Buch bereits einmal als Kind gelesen, weshalb ich Sofie sehr gut nachvollziehen kann. Ich studiere ja Philosophie und nun ist mir das Buch erneut in die Hände gefallen. Vielleicht habe ich es auch nicht als Kind gelesen. Aber es kam mir so bekannt vor. Vielleicht auch, weil es ein Klassiker ist, aber das Bild mit den Glasperlen habe ich noch sehr prägnant in Erinnerung.
    Die Freund*innenschaft zu Beginn finde ich auch schön. Mir fehlen noch 20 Seiten, die ich lesen muss. Bis jetzt finde ich es schade, dass dahingehend zu dieser Beziehung gar nichts mehr erwähnt wurde. Das könnte also eventuell ein kleiner Kritikpunkt sein, dass diese Beziehung gar nicht mehr ausgearbeitet wurde, da es sich ja um einen Roman handelt, viellecht wird dahingehend ja noch etwas erwähnt, aber Interpreatationsspielraum ist ja auch ganz schön. 

    Ich glaube auch kurz etwas über Religionen und den Existentialimus gelesen zu haben. Ingesamt ist die darin beschriebene Philosophie doch eher europäisch zu verorten. Ansonsten sehr kindgerecht verfasst. Ich denke ich werde und hoffe ich kann es irgendwann nocheinmal lesen.

  12. Cover des Buches After love (ISBN: 9783453428935)
    Anna Todd

    After love

    (2.696)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Hoppe

    After love ist der dritte Band der Reihe und für mich leider zurzeit der schwächste... ich liebe die Geschichte an sich sehr sie hat einen kontinuierlichen roten Faden und die Liebe zwischen Hardin und Tessa ist unglaublich.  Dennoch dreht sich alles sehr im Kreis und wiederholt sich immer und immer wieder. Auch wenn beide große Fortschritte machen in ihrer Beziehung (welche dennoch nicht gesund ist), bleiben sie auf der Stelle. Auch wenn das Ende mich doch sehr gecrasht hat, war es für mich persönlich der schwächste Teil der 3 Bände. 

  13. Cover des Buches Das Reich der Sieben Höfe – Flammen und Finsternis (ISBN: 9783423718790)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der Sieben Höfe – Flammen und Finsternis

    (2.534)
    Aktuelle Rezension von: Annika_85

    !! Achtung Spoiler !!

    WOW! Dieses Buch gehört für mich zu den besten Romantasy-Büchern, die ich jemals gelesen habe. 💝

    Nachdem ich Band 1 ja ganz gut fand, aber halt nicht überragend, hab ich von mehreren Seiten gehört, dass Band 2 und Band 3 nochmal besser sein sollen.

    Und bei Band 2 trifft es sowas von zu.

    Ich mochte alles daran: die Welt der Höfe, Velaris, die Haupt- und Nebencharaktere, die Bösewichte, das Wordbuilding, die Plottwists… Einfach alles!

    Feyre und Rhysand sind einfach grandios zusammen, ich liebe ihre Dynamik. Und jetzt verstehe ich auch den Hype um Rhysand total. Und wenn ich mich entscheiden müsste: Xaden oder Rhysand? Sorry, aber da würde ich mich für Rhysand entscheiden. ❣️

    Am Ende gabs noch etwas Schnappatmung, aber ich komme damit klar 😁 Band 3 liegt bereits parat und wird bestimmt nicht lange warten müssen.

    Für mich 5/5 ⭐️ und meine Erwartungen an Band 3 sind hoch 😅

  14. Cover des Buches Die Arena (ISBN: 9783453435230)
    Stephen King

    Die Arena

    (1.232)
    Aktuelle Rezension von: SariNevia

    Stephen Kings Die Arena ist ein meisterhaft konstruierter Roman, der mit erschreckender Präzision zeigt, wie dünn der Schleier der Zivilisation tatsächlich ist. In gewohnt fesselndem Stil wirft King seine Figuren in eine Extremsituation – abgeschnitten vom Rest der Welt unter einer unsichtbaren Kuppel – und beobachtet mit unbarmherzigem Blick, wie sich menschliche Schwächen offenbaren und verstärken.

    Besonders beeindruckend ist Kings realitätsnahe Auffassung des gesellschaftlichen Zerfalls. Die Dynamiken innerhalb der eingeschlossenen Kleinstadt Chester’s Mill wirken beklemmend authentisch: Machtgier, Angst, Manipulation und blinder Gehorsam zeigen sich nicht als Ausnahmen, sondern als logische Konsequenz menschlichen Handelns in Krisenzeiten.

    King zeichnet keine Schwarz-Weiß-Bilder – seine Charaktere sind komplex, ihre Entscheidungen nachvollziehbar, gerade weil sie oft erschreckend menschlich sind. Die Arena ist weniger Science-Fiction als ein düsterer Spiegel der Gesellschaft, in dem sich Leser:innen immer wieder selbst erkennen können.

    Ein kraftvolles, bedrückendes Werk, das zeigt, wie gefährlich der Drang nach Kontrolle werden kann – und wie schnell aus Nachbarn Feinde werden, wenn die Strukturen der Ordnung zusammenbrechen. Stephen King beweist einmal mehr, dass der wahre Horror nicht in Monstern lauert, sondern in uns selbst.

  15. Cover des Buches Begin Again (ISBN: 9783736302471)
    Mona Kasten

    Begin Again

    (3.430)
    Aktuelle Rezension von: liebl-ingsbuecher

    Begin Again ist der erste Band einer 5bändigen Reihe.

    Allie zieht nach Woodshill und lernt Kaden White kennen. Einen attraktiven BadBoy, der sich oft unmöglich benimmt. Und ausgerechnet zu ihm will sie in eine WG ziehen.  Eigentlich eher nicht so meine Art Buch, aber als sie herausfindet, was sich hinter dieser harten Schale verbirgt hat es mich dann noch gecatcht. Vor was sie eigentlich auf der Flucht ist muss Kaden auch erstmal herausfinden und so nähern sich die beiden doch so langsam an. Am Ende eines meiner liebsten Bookscouples überhaupt.

    Die zwei auf ihrem Weg zu begleiten hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht, weil man sich doch soo oft in die Charaktere reinversetzten kann… Ein schöner Auftakt der Reihe

  16. Cover des Buches Der Kuss der Lüge (ISBN: 9783846602423)
    Mary E. Pearson

    Der Kuss der Lüge

    (1.545)
    Aktuelle Rezension von: Whale_in_the_Clouds

    Lia soll den Prinzen von Dalbreck heiraten, doch sie ist wenig überzeugt davon, mit einem Unbekannten verheiratet zu werden. So beschließt sie, am Morgen ihrer Hochzeit zu fliegen, gemeinsam mit ihrer einzigen Freundin, und das Leben als Prinzessin hinter sich zu lassen. In einer kleinen Fischerstadt glaubt sie, ihr Glück gefunden zu haben, doch einmal Prinzessin, kann sie die Sorgen um ihre Brüder und ihr Volk nicht einfach hinter sich lassen. 

    Das Buch ist fast vollständig aus der Sicht von Lia geschrieben, einer jungen Frau, die ihr Glück im Leben sucht. Sie möchte sich nicht den Traditionen ihrer Vorfahren beugen und ist teilweise etwas ungestüm und unüberlegt, aber das passt sehr zu ihrem Charakter. Neben Lia bekommen noch Der Prinz und Der Attentäter kurze Kapitel, in denen deren Gedanken und Gefühle näher beleuchtet werden, allerdings immer nur kleine Häppchen. 

    Die Handlung ist gemütlich, eher langsam, gibt so aber schön viel Raum für die Charakterentwicklung von Lia, die im Fokus der Story steht. Mir hat das sehr gut gefallen, da ihre Entwicklung so zentral wichtig für den Verlauf der Story ist. 

    Es gibt immer wieder kleine Gedichte und Erzählungen oder Liedtexte zu Beginn einiger Kapitel, die sich in die Story einbetten und immer wichtiger werden. Die meisten habe ich tatsächlich nicht wirklich verstanden, es setzt sich aber zu einem größeren Bild zusammen. 

    Auch wenn es ein Reread war, schafft die Autorin es, mich mit ihrem super Schreibstil erneut zu fesseln und mit ihren Wendungen hinters Licht zu führen. 

    Ich freue mich schon auf Band 2 und 3 und kann das Buch nur wärmstens jedem Romantasy-Fan mit langsamer Handlung empfehlen! 

  17. Cover des Buches BLACKOUT - Morgen ist es zu spät (ISBN: 9783764507947)
    Marc Elsberg

    BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

    (1.581)
    Aktuelle Rezension von: MayaB

    Blackout wurde mir (natürlich) schon seit 2013 empfohlen, und (natürlich) habe ich es dann doch nie gelesen, weil ... ehrlich gesagt keine Ahnung. Vermutlich, weil es so lang ist, und ich dann doch immer Sorge hatte, dass es mich nicht so interessieren würde, oder irgendwas anderes in der Art, aber auf jeden Fall habe ich es nun endlich geschafft, dank eines gefundenen Exemplars und eines Bibliotheks-Hörbuchs, und ich habe die 22 Stunden/800 Seiten in drei Tagen geradezu verschlungen. Der Sprecher des Hörbuchs liest dabei extrem angenehm in meinen Ohren, und das Buch beim Lesen zu hören hat mir richtig viel Spaß gemacht. Es war genauso spannend, wie mir versprochen wurde, und ich persönlich bin großer Fan gewesen.
    Die Handlung des Blackouts in ganz Europa und welche Auswirkungen das politisch, ökologisch und zwischenmenschlich hat, fand ich sehr realistisch beschrieben und konnte da super nachvollziehen, woher alles kam, und die einzelnen Figuren, die in all das verwoben werden, waren mir echt großteils sehr sympathisch. Außerdem waren auch von den unsympathischen Figuren die Handlungen absolut nachvollziehbar. Also es gab Momente, in denen es mich persönlich gestört hat, wie Leute an Situationen herangegangen sind, aber aus deren Perspektive? Absolut verständlich, mit deren Wissensstand und Möglichkeiten würde ich vermutlich ähnlich handeln. (Gut, nicht bei allen-allen, weil ein paar sind schon ziemlich wahnsinnig, aber das ist ja eher gesunder Menschenverstand als irgendwas anderes, und für ein fiktives Buch fand ich auch das nachvollziehbar, insofern das eben geht.)
    Die eine Sache, die mir nicht ganz so gut gefallen hat, was eine sich recht schnell entwickelnde Romanze, die ich zwar absolut vorhersehbar fand, aber nicht, weil die Chemie zwischen den Figuren wirklich was hergegeben hätte, sondern eher, weil sich das für mich von der ersten Szene an so gezwungen eindeutig in Richtung Romanze gelesen hat, dass man es sehen musste. Die beiden fand ich zwar als Team echt gut, die Romanze selbst hatte aber wie gesagt keinerlei Chemie und fiel für mich entsprechend komplett flach. Sie war auch ein echt kleiner Faktor, insofern kann ich ganz gut darüber hinwegsehen, ist mir leider aber dennoch negativ aufgefallen.
    Abgesehen davon? Absolut fantastisch, Spannend bis zu den letzten paar Seiten, und ich bin echt froh, endlich zum Lesen gekommen zu sein.

  18. Cover des Buches Silber - Das dritte Buch der Träume (ISBN: 9783596522910)
    Kerstin Gier

    Silber - Das dritte Buch der Träume

    (3.056)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Zum Inhalt:
    Nachdem Grayson am Ende des zweiten Bandes Arthur in seine Schranken gewiesen hat, fühlt die verbliebene "Traum-Clique" sich seit einigen Wochen verhältnismäßig sicher. Das ändert sich aber schlagartig, als mehrere seltsame Vorfälle in ihrem Umfeld geschehen und sie feststellen müssen, dass ihr Gegner mitnichten geschlagen ist sondern sogar noch an Fähigkeiten gewonnen hat. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, muss Liv sich auch noch mit Familienangelegenheiten beschäftigen und sich nebenbei darüber klar werden, wie weit sie in ihrer Beziehung mit Henry gehen will. Da hilft es nicht gerade weiter, dass sie ihm eine Lüge aufgetischt hat.

    Zu den Charakteren:
    Liv, die im ersten Band noch sehr witzig-spritzig herüberkam, wirkt inzwischen ärgerlicherweise wie ein hilfloses kleines Kind, das sich bei allem auf Henry und Grayson verlässt und alleine nichts auf die Reihe bekommt. Wenn sie dann einmal einen Versuch macht, sich weiterzuentwickeln, ergreift sie völlig ungeeignete Maßnahmen. Henry wiederum ist - wie schon von einer anderen Rezensentin geschrieben - einfach zu perfekt, um wahr zu sein. Dieser Charakter hat mich von Anfang an nicht vom Hocker gerissen - er war für meinen Geschmack zu glatt, um echt zu wirken. Seine übertriebene Perfektion (gutes Aussehen, Intelligenz, ständiges Lächeln, völlige Ausgeglichenheit trotz sehr unangenehmer Familienverhältnisse etc.) haben mich urspünglich vermuten bzw. sogar fast hoffen lassen, ER sei der ultimative Bösewicht. Bei der Beschreibung von Grayson ist Kerstin Gier in den ersten zwei Bänden meiner Meinung nach über das Ziel hinausgeschossen. Zu ausgiebig wurde erwähnt, wie gut er aussieht (und wie Liv dies bewundert), dass er eine schwere Kindheit hatte (Krankheit/Tod der Mutter), welche liebenswerten Selbstzweifel er hat (seine "Versager-Träume") und wie freundlich er zu Liv ist. Um den Lesern das Gefühl einer reinen Bruder-Schwester-Beziehung zu vermitteln, war das zu viel. In Folge haben viele Leser vermutet/gehofft, zwischen Liv und Grayson könnte sich noch eine Beziehung der anderen Art entwickeln (siehe Fan-Foren/Blogs). Um die Spannung für diejenigen, die das Buch noch nicht gelesen haben, nicht zu verderben, kann ich hier leider nicht weiter auf diesen Charakter eingehen. Arthur und Anabel waren für mich verwirrend - böse oder nicht böse, gestört oder nicht gestört? Die Motive für ihre Handlungen waren mir jedenfalls nicht stark genug. Florence, Mia, Lottie und der Rest der Familie kommen zwar vor, werden aber zum Ende hin ebenso rasch abgehandelt wie die "Beseitigung" des Bösen.

    Meine Meinung:
    Obwohl im Buch mehrere lustige Situationen vorkamen und in einigen Passagen auch richtig viel passiert, habe ich mich beim Lesen leider über viele Seiten hinweg ziemlich gelangweilt. Wie schon bei der "Edelstein-Trilogie" hatte ich beim dritten Band das Gefühl, dass die Autorin eine sehr gute Idee für eine Geschichte hatte, begeistert mit dem Schreiben angefangen ist (Band 1), dann mit etwas weniger Elan und rotem Faden versucht hat, die Geschichte spannend weiterzuentwickeln (Band 2) und sich erst zum Schluss leicht gequält und unter Zeitdruck Gedanken darüber gemacht hat, wie sie das Ganze zu einem logischen und harmonischen Ende bringen kann (Band 3). Es bleiben aus meiner Sicht Fragen offen, die Charaktere haben sich nicht oder nur wenig weiterentwickelt, viele der anfangs lustigen Nebenhandlungsstränge verlaufen im Sande oder werden mit wenigen Sätzen erledigt (Hochzeit der Eltern, Lottie & Charles, die schlechte Beziehung zum "Bocker", das "Geheimnis" um Secrecy), das Ende wirkt abgehackt und die Lösung des über drei Bände andauernden Problems ist mir zu simpel herbeigeführt. Alles in allem war ich von diesem Buch enttäuscht. Band 2 hatte schon seine Längen und ich habe Band 3 nur gekauft, um den Abschluss der Geschichte kennenzulernen. Im Nachhinein hätte ich mir das Geld lieber gespart und werde mit weiteren Käufen der Autorin vorsichtig sein. Ich stimme allerdings auch anderen Rezensenten zu: Wer weiß, unter welchem Termindruck so eine Geschichte fertig gestellt werden muss.

  19. Cover des Buches Ein ganz neues Leben (ISBN: 9783499012860)
    Jojo Moyes

    Ein ganz neues Leben

    (1.937)
    Aktuelle Rezension von: Aukje

    Nicht ganz ein Jahr nach Will's Tod, lebt Louisa nun in ihrer eigenen Wohnung in London, die sie sich von Will's hinterlassenem Geld gekauft hat. Allerdings ist Lou mittlerweile ein Schatten ihrer selbst. Sie sie ist immer noch nicht ganz über seinen Tod hinweg, hat ein wenig ihre Lebensfreude verloren und trägt nicht mehr ihre geliebte Second-Hand-Kleidung. Zudem arbeitet sie in einer Bar am Flughafen und ist mit ihrem Job auch nicht ganz so glücklich. Als sie eines Tages auf das Dach des Hauses, in dem ihre Wohnung ist, geht fällt sie auf die Terrasse eines Nachbarn und unterzieht sich schlimme Prellungen und einige Brüche. Daraufhin beginnt sie zu einer 'Weiterleben'-Gruppe zu gehen und lernt dort den Teenager Jake kennen und somit auch Sam, seinen Vater und der Sanitäter der Lou nach ihrem Unfall verarztet hat. Sofort entsteht so etwas wie eine Anziehung zwischen den beiden, die Lou aber nicht zulassen möchte. Als sich aber das Missverständnis aufklärt, das Sam nicht Jake's Vater sondern sein Onkel ist, lässt sie ihre Gefühle für ihn zu und zwischen den beiden entwickelt sich eine Beziehung. Parallel tritt auf einmal Lily in ihr Leben, Will's Teenagertochter von deren Existenz er jedoch nichts wusste. Lily scheint ein Problemkind zu sein, wurde von ihrer Mutter rausgeworfen und Lou lässt sie bei sich wohnen. Nach und nach kommt sie aber hinter Lily's Geheimnis: Sie wird von einem reichen älteren Mann erpresst, der sie unter Druck gesetzt hat und somit anrüchige Fotos von ihr gemacht hat, und diese nun veröffentlichen will falls sie sich nicht auf ihn einlässt. Lou und Sam helfen ihr heraus aus dieser Situation und sie findet ein neues zu Hause bei ihrer Großmutter, Will's Mutter. Nachdem sich nach dem ganzen Stress sich alles wieder etwas gelegt hat möchte Sam von ihr wissen wo sich ihre Beziehung befindet, da er das Gefühl hat, das sie sich nicht ganz auf ihn einlassen kann. Daraufhin beginnt beginnt sie zu blockieren und zieht sich immer mehr von Sam zurück. Als sie sich aber dann endlich ihrer Gefühle Sam gegenüber bewusstwird, eilt sie sofort zu ihm in Krankenhaus. Da er aber zu einem Einsatz muss hat er keine Zeit für Lou und sie springt kurz entschlossen zu ihm in den Krankenwagen. Während des Einsatzes wird Sam aber schwer verletzt und kann nur durch Lou's Hilfe überleben.  Als sie ihm am nächsten Tag im Krankenhaus besucht, sagt er ihr, dass er sie ganze Zeit gehört hat und wegen ihr noch Leben würde. Plötzlich begreift sie das es doch jemanden auf der Welt gibt für den sie ausreicht und für ihn alles bedeutet. Kurz darauf bekommt sie ein Jobangebot als Pflegekraft, um bei den Gopnik's in New York zu arbeiten, dass sie aber anschlagen möchte um bei Sam zu bleiben. Er ist es aber der der sie davon überzeugen kann, den Job anzunehmen, da ihre Liebe stark genug für eine Fernbeziehung sei.

    Dieses Buch ist von der 'Lou'-Trilogie eigentlich mein Lieblingsteil. Besonders den Charakter Sam, mag ist unheimlich.

  20. Cover des Buches Darm mit Charme (ISBN: 9783548375892)
    Giulia Enders

    Darm mit Charme

    (843)
    Aktuelle Rezension von: Mamarena

    Da ich aus gesundheitlichem Anlass das Buch gekauft habe (Reizdarm), habe ich viele gute Ideen erfahren. Sehr vieles war vollkommen neu für mich. Ich bin erstaunt, wie eine junge Frau sich so sehr mit diesem Thema und dieser Materie beschäftigt. Allerdings wäre es für jeden Menschen wichtig,  um mehr über seinen Körper, die Ernährung und Krankheiten zu wissen. An manchen Stellen war es langweilig. Wurde dann aber durch die lustigen Stellen abgelöst. Vielen Dank für dieses Buch!

  21. Cover des Buches Save You: Special Edition (ISBN: 9783736324008)
    Mona Kasten

    Save You: Special Edition

    (2.420)
    Aktuelle Rezension von: Diler06

    Nach dem Ende von Save Me war ich völlig zerstört – und musste sofort weiterlesen. Save You ist deutlich emotionaler und zeigt, dass Liebe manchmal nicht reicht, wenn man nicht auch an sich selbst arbeitet. Das hat mir richtig gut gefallen, weil es ehrlich war und nicht dieses „alles wird sofort gut“-Gefühl vermittelt.


    Ruby leidet – und man fühlt mit ihr. Aber sie bleibt stark, auch wenn alles um sie herum zusammenbricht. James’ Entwicklung ist richtig spannend: Man sieht, wie sehr er kämpfen will, obwohl er sich oft selbst im Weg steht. Es geht nicht nur um Liebe, sondern auch um Familie, Verantwortung und den Mut, sich den eigenen Fehlern zu stellen.


    Die Nebenfiguren bekommen auch mehr Raum, was ich super fand – gerade Ember und Lydia. Das macht die Welt von Maxton Hall noch viel lebendiger und echter.


    Fazit: Save You tut weh – auf die gute Art. Es ist ein Buch über Zweifel, Veränderung und zweite Chancen. Und auch wenn man manchmal einfach nur schreien will, ist genau das der Grund, warum man es nicht aus der Hand legen kann.


  22. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe (ISBN: 9783442485277)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe

    (4.368)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Ich hatte den 1. Band erhalten und innerhalb eines Tages verschlungen. Aufgrund des geschickt gemachten Cliffhangers habe ich dann regelrecht süchtig den 2. Band herbeigefiebert und, sofort nach Erhalt (dem Postboten quasi aus der Hand gerissen)mit dem lesen begonnen.

    Was soll ich sagen.....ich bin enttäuscht! Ich bin sogar so enttäuscht, daß ich das Buch schon wieder weiter verkauft habe.

    Diese Enttäuschung versuche ich kurz in Worte zu fassen:
    Seit dem Ende des 1. Bandes /Cliffhanger und dem Beginn des 2. Bandes sind sage und schreibe 5 (!!) Tage vergangen. 5 Tage ist Ana von Christian getrennt, hat sich die Augen aus dem Kopf geweint (warum - sie ist doch gegangen....)und hat erbärmlich abgenommen (oha!). Als sie eine Fahrgelegenheit zu der Ausstellung ihres Freundes José braucht, nutzt sie das Angebot von Christian, sie hinzubringen und - Voíla! Natürlich (natürlich???) erliegt sie ihm wieder...
    Im weiteren Verlauf des Romans reihen sich naiv-dümmliche Gespräche zwischen den Protagonisten und haufenweise Sexszenen, die wohl sehr schön beschrieben sind, aneinander. Mich hat verwundert, welche Kondition die Schriftstellerin ihren Figuren zutraut / zumutet....
    Es kommen außerdem noch ein aufdringlicher Chef (Ana) und ein Hubschrauberabsturz (Christian) dazu.

    Fazit:
    Was im 1. Band als prickelndes Abenteuer zwischen einem naiven Dummchen und einem unermeßlich reichen Schönling begann, versandet in diesem 2. Band zu einem fast unerträglichen Geschmalze, das auch die permanenten Sexszenen (kein SM!) nicht mehr rausreißen - im Gegenteil, man hat beim lesen den Eindruck, wenn der Autorin nichts mehr eingefallen ist, was ihre Figuren an belanglosem Blabla von sich geben könnten, wurde eben mal wieder gev****.
    Es ist vom harmonischen, liebevollen, verständnisvollen Umgang miteinander (sämtliche Regeln, Hard-limits etc. sind passé) fast ein Lore-Roman, die meine Mutter in den 60er/70er -Jahren so gerne las - nur eben mit haufenweise Sex.
    Der Cliffhanger am Ende, der mit Spannung auf Band 3 überleiten soll, ist dermaßen an den Haaren herbeigezogen.....ich weiß nicht, ob sich die Ausgabe lohnen wird, aber um den Sums komplett zu machen, sollte man sich das vielleicht noch antun.

  23. Cover des Buches Save Us: Special Edition (ISBN: 9783736325005)
    Mona Kasten

    Save Us: Special Edition

    (2.009)
    Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlog

    Endlich habe ich den letzten Band der #MaxtonHall – Reihe gelesen und was soll ich sagen? So sehr gecatched wie der erste Band hat mich dieser nicht.
    Wir sind immer noch beim Anschlussjahr von Ruby und hoffen, dass sie auch die letzten Wochen noch übersteht, um dann endlich am College ihrer Träume studieren zu können. Doch auch dieses Buch hat wieder einige Höhen und Tiefen parat.

    Das Buch beginnt mit der ersten Hürde, welche relativ schnell gemeistert wird. Wer die Reihe schon kennt, kann sich in etwa vorstellen, wie der finale Band ausgehen wird und genau das hat auch an manchen Stellen ein wenig den Lesespaß geraubt. Da es einfach zu vorhersehbar war. Gerade gegen Ende wurde nochmal ein bisschen zusätzliches Drama eingebaut, um die Spannung aufrecht zu erhalten und dem Ganzen vielleicht noch einmal den gewissen Kick zu geben, aber mir war es an der Stelle dann einfach zu viel.
    Viel mehr hätte mich an dieser Stelle das Leben unserer Nebenfiguren interessiert, die sich im Laufe der Geschichte immer weiterentwickelt haben, aber am Ende irgendwie so weit in den Hintergrund getreten sind, dass plötzlich nur noch unsere zwei Protagonisten im Vordergrund standen und irgendwie auf der Stelle verharrten. Denn gerade Ember, Lydia und Wren haben eine starke Entwicklung hingelegt, die ich gern weiterverfolgt hätte.

    Der Schreibstil hat sich im Vergleich zu den vorherigen Bänden wenig geändert und ist weiterhin sehr angenehm, sodass man nur so über die Seiten fliegt. Gerade die unterschiedlichen Erzählperspektiven lassen die Handlung etwas aufblühen.


  24. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

    (4.377)
    Aktuelle Rezension von: dadaeli

    Der Einband verspricht viel und die auf der Rückseite abgedruckten Rezensionen versprechen noch mehr. Von "einer der großartigsten gefühlvollsten Liebesgeschichten aller Zeiten" ist hier unter anderem die Rede. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch und konnten dadurch leider umso tiefer fallen. 

    Die Sprache im Buch war an einigen Stellen unangemessen derb und unpassend. Im Verlauf der Geschichte tauchen zunehmend logische Fehler bzgl. des Zeitreisens auf (Regeln die zu Beginn selbst auferlegt wurden, werden nach und nach gebrochen oder nicht beachtet). Durch die ständigen Zeitsprünge ist es auch durchweg schwer als Leser den Überblick zu behalten. Darüber hinaus steuert die Geschichte auf einen vermeintlichen Höhepunkt und Plot zu, den es schlichtweg nicht gibt. 

    Fazit: Schade und leider (für mich) vergeudete Lesezeit


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks