Bücher mit dem Tag "profisportler"
41 Bücher
- Karen M. McManus
ONE OF US IS LYING
(1.180)Aktuelle Rezension von: SillivEndlich habe ich mich aufgerafft, dieses Buch zu lesen, das meine Kinder schon im Englischunterricht durchgenommen haben. Ich war so gespannt, wer der Mörder ist, habe meine Vermutungen mit meinem Sohn besprochen, er hat nichts verraten. In 2 Tagen durchgesuchtelt.
Rundum zufrieden, sehr gut aufgebaut.
5⭐️
- Lilly Lucas
New Beginnings
(1.299)Aktuelle Rezension von: Janchen_MaerchendracheEine Liebesgeschichte, die man an einem Tag verschlingen kann! Ich habe mich beim Lesen direkt in den Ort Green Valley verliebt und Ryan Cooper war natürlich auch nicht schlecht, wie er von dem mürrischen, sein Leben aufgebenden Mann zu einem wird, der alles für sie tut und sie sich schließlich bei Renovierungsarbeiten und vielem anderen näher kommen. Und sie, die gar nichts so richtig mit ihrem Leben anzufangen weiß und die beiden somit auf kurz oder lang aneinander geraten, hitzig und voller Diskussionen und in kurzer Zeit voller Liebe. Ich mag es auch, dass die Autorin für die Vorlage ihres fiktiven Ortes die ähnlichen Worte wie Hauptfigur Lena benutzt - "ein kitschiges Motiv für Bildschirmschoner und Postkarten". Und bei den Worten über Schnee war ich gleich noch mehr begeistert von der Reihe. Auch hat mir die Autorin Amerika sehr schmackhaft gemacht, mit den Feierlichkeiten um Halloween herum, den Kuchen, Brownies und Blaubeermuffins. Ich bin sehr, sehr froh, dass ich dem ersten Band der Reihe eine Chance gegeben habe und freue mich schon auf weiteres aus Green Valley. Auf Izzy und Will - endlich!!! Die sich kennen "...als die eine Waffe noch aus Plastik war und die andere in der Hose geblieben ist." (Zitat von Izzy, Seite 62).
- Stefan Zweig
Schachnovelle
(1.471)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEin großes Passagierschiff fährt zwischen New York und Buenos Aires und es sind zwei Männer an Bord, die eine bewegte Geschichte haben. Einmal den amtierenden Schachweltmeister Mirko Czentovic, der nie sprechen wollte und auch keine Bildung wollte und der gesellschaftlich schon früh aus dem Raster viel, aber dann hat er das Schachspiel entdeckt und es wurde seine Passion. Dann ist da noch der Österreicher Dr. B. Er war ein gefeierter und gefragter Anwalt in Wien, bis die Nazis einmarschiert sind und er immer noch an das Gute glaubte und von ihnen verhaftet wrude. Kurz zuvor hatte er noch all seine Papiere verbrannt, aber man konnte noch etwas aus dem Feuer holen und fortan wollten sie die Passwörter aus B. heraus bringen, damit sie an die Gelder gelangen konnten. Isoliert und gefangen, spielt sein Geist immer mehr verrückt. Durch einen Zufall, kann er sich aus einem Mantel ein Buch angeln und beglückt kehrt er in seine Zelle zurück und stellt fest, es ist kein Roman, sondern ein Buch über berühmte Schachpartien. Beide Männer sind an Bord und treffen zu einem Spiel aufeinander und ihre Geschichten kreuzen sich und werden aufgerollt. Dieses Buch von Stefan Zweig ist einfach groß und gigantisch und hat nichts von seiner Kraft und Wirkung verloren.
- Lyssa Kay Adams
The Secret Book Club – Ein fast perfekter Liebesroman
(845)Aktuelle Rezension von: MandthebooksRezension: (kann Spoiler enthalten)
Die Idee war ja schon wirklich cool. Und die Männer waren mit ihren Buchclub-Sitzungen wirklich witzig.Gavin war so eine Figur, bei der ich zwiegespalten war. Einerseits konnte ich sein Ziel, Thea zurückzugewinnen verstehen, und mochte seine Ambitionen, andererseits konnte ich sich verstehen, weshalb Thea das absolut nicht will. Aber wer ist schon perfekt? Auch mit Thea gab es Situationen, bei denen sie mir sehr anstrengend erschien. Aber ich fand es sehr realistisch und verständlich geschildert, wie sie versuchen, sich einander wieder anzunähern und dabei eben Fort- und Rückschritte machen.Im Gesamten war es durchaus unterhaltsam und bis auf ein paar kleine Punkte gefiel mir dieser erste Band auch gut.
4 Sterne - Anja Goerz
Der Ball ist rosa
(15)Aktuelle Rezension von: KorikoStory:
Der Fußballer Henning steht bereits mit einem Bein in der deutschen Nationalmannschaft und sieht einer großen Karriere entgegen. Einzig das Gerücht über seine angebliche Homosexualität, dass sich dank der Klatschpresse beharrlich hält, hängt wie ein Damoklesschwert über ihm. Für seinen Agenten Arne steht fest – Henning braucht eine Freundin. Da der Sportler keine Zeit für Dates und mühseliges Kennenlernen hat, wird prompt ein Vertrag mit dem minder erfolgreichen Model Isabella aufgesetzt, die fortan als Spielerfrau an seiner Seite auftauchen soll. Deren Exfreund ist weniger begeistert, dass Isi plötzlich mit Henning liiert ist, was im Laufe der Zeit zu etlichen Verwechslungen, Eifersüchteleien und Problemen führt …
Eigene Meinung:
Anja Goerz ist ausgebildete Redakteurin und Moderatorin (sowohl fürs Fernsehen, als auch fürs Radio). Seit 2011 veröffentlicht sie zudem Romane und Kurzromane für Frauen – der vorliegende Roman „Der Ball ist rosa“ erschien 2014 bei „books2read“ als eBook und widmet sich auf humorige Art und Weise dem Thema schwule Fußballer und die damit einhergehenden Probleme. Da es sich bei diesem Roman allerdings um einen klassischen Liebesroman handelt, ist Henning natürlich nicht schwul – so viel will ich gleich zu Beginn verraten, damit gerade Leser von Gay Romanen nicht auf eine falsche Fährte gelockt werden.
Inhaltlich bietet der Roman eine Menge Humor, Witz und Situationskomik. Anja Goerz gelingt es die heikle Thematik sehr humorvoll zu Papier zu bringen. Es macht Spaß den beiden Figuren zu folgen, denn sowohl Isabella, als auch Henning kommen mit der Zeit zu Wort und zeigen, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben – Isi ist für ein Model fast zu alt und bekommt kaum noch Aufträge, Henning weiß sich allmählich nicht mehr zu helfen, wenn er in Interviews nach einer Freundin gefragt wird, die er aus unterschiedlichen Gründen nicht vorweisen kann. In der Beziehung spielt die Autorin lange mit ihren Lesern, denn bis zum Ende hin ist einem selbst nicht klar, ob der Fußballer nun schwul ist oder nicht. Dieser Punkt ist allerdings auch das große Manko an der Geschichte – es dauert einfach zu lange, bis Anja Goerz die Katze aus dem Sack lässt. Henning mag zwar immer beteuern, dass er hetero ist, aber es wirkt die meiste Zeit wie eine Schutzbehauptung. Warum er in den Interviews nicht offen klarstellt, dass er hetero ist, nur eben keine Zeit für eine Beziehung ist mir schleierhaft. Ebenso fragt man sich, warum er plötzlich doch genügend Zeit für Isi hat, obwohl so oft betont wird, dass seine gesamte Freizeit für den Fußball draufgeht.
Dadurch wirken viele Situationen gekünstelt und absichtlich herbeigeführt. Die Geschichte ist nicht in sich schlüssig, was das Lesen mit der Zeit erschwert. So wichtig ein solches Buch ist, gerade bei einem solchen Männersport wie Fußball, so schade ist es, dass das Thema Homosexualität zum Ende hin nur noch am Rande vorkommt. Sicher, man wird unterhalten und Anja Goerz sorgt für einige Lacher, aber „Der Ball ist rosa“ ist nun einmal ein Liebesroman, der auf die gewohnte Art und Weise endet.
Die Figuren sind durchweg sympathisch – Isabella schließt man schnell ins Herz, gerade was ihre vorlaute Klappe und ihre etwas brüske Art anbelangt. Henning ist ebenfalls ein angenehmer Zeitgenosse, gerade weil er gegenüber Homosexuellen keinerlei Vorurteile hat (obwohl er von der Klatschpresse immer wieder als schwul bezeichnet wird und sogar von seinem Trainer und Agenten zum Outing gedrängt wird). Einen bitteren Beigeschmack hat man bei Arne und Hennings Trainer, die das Outing aus persönlichen Gründen forcieren, was ihnen schnell einen stark negativen Touch verleiht. Das ist schade, da sie zum Ende hin fast wie Antagonisten erscheinen.
Stilistisch legt Anke Goerz einen lockeren, leichten Roman vor, der nur bedingt der klassischen Liebesgeschichte entspricht. „Der Ball ist rosa“ wird aus Sicht von Henning und Isabella erzählt und bietet kurzweilige Unterhaltung. Natürlich hält die Autorin an einem kitschigen Happy End fest, wenngleich der Weg dahin für Isabella und Henning alles andere als einfach ist. Die Thematik „Homosexualität im Profisport“ wird auf sehr amüsante Art und Weise behandelt, ebenso wird deutlich wie sehr der Druck der Presse ist und welche Macht Journalisten haben können. Ein wenig schade ist, dass die recht ernste Thematik zum Ende hin ein wenig untergeht und die Auflösung ein wenig zu glatt daherkommt. Dennoch macht der Roman Spaß und sorgt für einige Lacher.
Fazit:
„Der Ball ist rosa“ ist ein lockerleichter Liebesroman, der durch sympathische Charaktere und einen spritzigen Schreibstil besticht. Leider wirkt die Handlung ein wenig konstruiert, was vor allem daran liegt, dass Henning zu selten klarstellt, dass er eigentlich hetero ist. Diese ganzen Verwirrungen sorgen zwar für Witz und machen den Humor des Buches aus, doch ein wenig enttäuscht ist man schon, dass das Thema zum Ende hin auf diese Art und Weise abgehandelt wird. Wer witzige Sommerlektüre sucht, ist mit Anke Goerz‘ Roman gut bedient, Fans von schwuler Literatur werden eher enttäuscht sein. - Sarina Bowen
US - Du und ich für immer
(113)Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland[𝕦𝕟𝕓𝕖𝕫𝕒𝕙𝕝𝕥𝕖 𝕎𝕖𝕣𝕓𝕦𝕟𝕘]
𝕋𝕚𝕥𝕖𝕝: Us (Him 2)
𝔸𝕦𝕤 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕧𝕠𝕟: Sarina Bowen and Elle Kennedy
𝔾𝕖𝕝𝕖𝕤𝕖𝕟 𝕒𝕦𝕗: Englisch
ℚ𝕦𝕖𝕤𝕥𝕚𝕠𝕟: Do you like to learn more about beloved characters?
𝕋𝕙𝕣𝕖𝕖 (𝕠𝕣 𝕞𝕠𝕣𝕖) 𝕨𝕠𝕣𝕕𝕤 𝕒𝕓𝕠𝕦𝕥 𝕥𝕙𝕖 𝕓𝕠𝕠𝕜:
Nice - ReallyEnjoyedIt - PerfectSequel
𝕀𝕟𝕙𝕒𝕝𝕥:
Ryan Wesley hat seine NHL Karriere gerade erst gestartet. Da kann er sich einfach nicht leisten seinen festen Freund Jamie als mehr als seinen Mitbewohner vorzustellen. Egal, wie sehr er sich wünscht, es wäre anders.
Und auch Jamie hat an der Situation zu knabbern. Denn auch wenn er Verständnis für Wes hat, nagt das Versteckspiel an ihm. Und an ihrer Beziehung.
Schaffen es die beiden durch zu halten? Oder zerbricht die Beziehung unter dem Druck?
𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:
Ich mag die Fortsetzung super gerne. Man lernt Jamie und Wes noch einmal viel genauer kennen und erlebt mit, dass das Leben kein zuckerschlecken ist.
Das Buch hat es auch geschafft, mich emotional wieder voll einzufangen und ich habe mit den beiden mitgefiebert und mitgelitten. 🥺
Wes neue Teamkameraden finde ich auch genial. Ich liebe es ja, wenn auch Nebencharaktere gut zur Geltung kommen und das ist hier definitiv der Fall.
Definitiv eine tolle Ergänzung zu Band 1.
𝕃𝕖𝕤𝕖𝕖𝕞𝕡𝕗𝕖𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘? 👍🏻
Für alle Fans von "Him" gibt es eine Leseempfehlung.
Short english review below ⬇️
𝔼𝕦𝕣𝕖 𝕃𝕚𝕔𝕖𝕪 ☘️
➡️ I like this book! Wes and Jamie are great main characters.
I love both- the heartwarming and the heartbreaking moments- equally.
Wes' teammates are a huge plus, too.
I can really recommend this book to all fans of "Him". - Helena Hunting
Hot as Ice - Heißkalt verliebt
(85)Aktuelle Rezension von: KathisleseeckeAm Anfang war ich skeptisch was mich hier erwarten wird, aber ich wurde echt nicht enttäuscht.
Das Buch ist super geschrieben, so dass ich schnell durch die Seiten geflogen bin.
Hier waren auch wieder super viele Emotionen dabei. Ich habe mich zusammen mit violet in Alex verliebt. Habe mit ihr geliehen und Mich wieder mit ihr gefreut 🤭.
Es war wirklich schön zu lesen und das Ende war echt super witzig. 😄 - Lance Armstrong
Tour des Lebens
(54)Aktuelle Rezension von: BibsiEin Buch, welches ich damals großartig fand und von welchem ich wirklich begeistert war - bis es sich mittlerweile als eine große Lüge geoutet hat.... - Frank Goosen
Weil Samstag ist
(50)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIch bin kein großer Fussball Fan, aber einer von Frank Goosen. Deshalb habe ich das Buch gelesen. Gott sei Dank, denn es ist großartig! Witzig, ehrlich, Treffsicher und mit viel Augenzwinkern erzählt Goosen aus der WElt des Fussballs und reist einen einfach mit. DAnke Frank Goosen, dass ich einen anderen Samstag erleben durfte
- Arnd Zeigler
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
(16)Aktuelle Rezension von: HoldenEine Zusammenfassung an Evergreens an Fußballzitaten, bei älteren Sprüchen wußte man schon gar nicht mehr, von wem sie stammten. Schön sind die Unterabschnitte über sog. "Originale" wie Oliver Kahn, Mario Basler und Heribert Faßbender. Geheimtipp: Schafstall in Dresden hihi.
- Lex Martin
Boston Campus - Only for You
(48)Aktuelle Rezension von: DawnWoodshillMit "Boston Campus- Only for you" hat die Autorin Lex Martin einen wunderschönen und gefühlvollen Abschluss der "Dearest"-Reihe geschaffen.
Das Cover ist wunderschön und passt auch wieder hervorragend zu dem Rest der Reihe.
Da mir die anderen beiden Bände wirklich gut gefallen haben, stand es außer Frage auch diesen zu lesen.Im dritten Band der Reihe stehen Madeline und Daren im Vordergrund. Während man von Madeline zwar in den Vorgänger Bänden nicht allzu viel gehört hat, hat man dafür umso mehr von Daren erfahren.
Während Madeline eine aufstrebende und ehrgeizige Reporterin ist, die wir im ersten Band schon kennengelernt haben als sie ein Interview mit Clementine gedreht hat, ist Daren der Exfreund von Clementine, der in aller Munde ist.
Ich muss sagen, durch die beiden Bücher davor hatte ich schon eine kleine Meinung zu Daren und war aber froh, das er auch seine Geschichte bekommt und so eine Chance.
Madeline ist sehr echt und eine Kämpferin, zudem hat sie gerade erst eine Trennung hinter sich und hat Männern abgeschworen. Insbesondere Sportlern. Ihr letzter Freund war Sportler und hat sie betrogen, jetzt möchte sie sich umso mehr auf ihre Karriere fokussieren.
Daren ist ein gutaussehender Sportler und auch dafür bekannt, Clementine damals betrogen zu haben. Demnach ist er eigentlich genau das, was Madeline nicht sucht. Und dennoch ist die Anziehungskraft zwischen den beiden enorm groß.Ich liebe dieses Buch, die Geschichte ist so echt und realistisch. Es geht nun mal nicht immer alles gut in einer Beziehung und man kann sich noch weniger aussuchen in wen man sich verliebt.
- Stephen King
Ein Gesicht in der Menge
(110)Aktuelle Rezension von: YpsKings Helden sind ja meistens Außenseiter. Hier ist es kein Vertreter einer Minderheit sondern tatsächlich der sprichwörtliche alte weiße Mann. Ein armer Tropf ist er dennoch, als Witwer, der seine Frau durch einen Schlaganfall verloren hat. Erschreckend unselbständig muss er auf seine alten Tage noch lernen wie man einen Haushalt führt und sich Mahlzeiten zubereitet. So verbringt er seine Zeit vor dem Fernseher mit Baseballschauen. Hier setzt dann das fantastische Element ein, denn er erkennt im Publikum alte Bekannte. Die Idee des Fernsehers als Fenster in eine andere Welt ist nicht originell, aber irgendwie schön altmodisch, wie aus einer Folge von Twilight Zone oder Outer Limits. Ein Retro-Feeling kommt so beim erfahrenen Leser auf, was schön zum Stoff passt. Das Thema ist natürlich, wie immer bei King, der Tod. Hinter dem Übernatürlichen steckt eine sehr reale Angst: Nämlich den Lebensabend alleine verbringen zu müssen und nur hilflos dabei zusehen zu können wie das eigene Gehirn in den Sonnenuntergang versinkt. Zu einer richtigen Horror-Story wird die Geschichte aber nicht weil sie nicht alle möglichen Details des Sterbens ausbuchstabiert sondern auf Versöhnung und Trost aus ist. So wird das Baseballstadion zu einem amerikanischen Elysion. Ob die Autoren sich ihr eigenes Ableben so wünschen?
- Molly O'Keefe
Geschickt eingefädelt
(29)Aktuelle Rezension von: Aki_DarkEine falsche Einladung zur Hochzeit die verdammt echt aussieht. So beginnt diese Geschichte. Der Eishockey-Profi Luc Baker, genannt Iceman, fällt aus allen Wolken, als er das Foto bei der Einladung zur Hochzeit seines sterbenskranken Vaters(89) mit einer in rosa Leder gekleideten Blondine sieht. Als wenn die Nachricht seines Arztes, dass er seine letzte Saison vor sich hat, nicht schlimm genug gewesen wäre. Luc fährt samt seiner Schwester Victoria und ihrem Sohn Jacob zur Ranch seines Vaters um diese Verlobung genauer unter die Lupe zu nehmen. Seine Schwester ist nach einer sehr schlecht gelaufenen Ehe dringend auf das Erbe des Vaters angewiesen. Eine Ehe und Testamentsänderung würde sie in den Ruin treiben. Also begeben sich die Geschwister zur Ranch des verhassten Vaters.
Tara Jean Sweat, Modedesignerin und Scheinverlobte von Lyle Baker hat zwar Gewissensbisse die Kinder ihres Wohltäters und Chefs mit dieser gefakten Hochzeit auf Lyles Wunsch zu Ranch zu locken, aber mit macht sie trotzdem. Das hat mehrere Gründe: zum Einen mag Tara Lyle Baker, dann ist da noch die Tatsache, dass er ihr aus einer ziemlich aussichtlosen Zukunft geholfen hat und sie nun Ledersachen auf der Ranch designet und sie zudem vor einer größtenteils hässlichen Vergangenheit flieht.
Luc, der eiskalte Eishockeyspieler und Tara Jean, die zuckersüße Blondine treffen unter keinen guten Bedingungen aufeinander. Die Testamentsverkündung, als Lyle Baker dann wirklich kurz nach dem Eintreffen seiner Kinder stirbt ist da nur der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt. Während Luc danach auf der Ranch festsitzt, wenn er seiner Schwester zu ihrem Erbe verhelfen will, möchte Tara nur an ihren Lederoutfits weiterarbeiten und den großen Deal abschließen. Natürlich kommen die beiden sich dabei näher und Luc findet Tara Jean doch ziemlich anziehend. Dabei hat er trotzdem immer seine nächste, letzte Saison im Kopf und Tara nichts als ihre Vergangenheit. Ob die beiden zusammen kommen, bleibt letztlich nicht nur ein Wink des Schicksals.
Molly O’Keefe präsentiert uns den ersten Teil einer Reihe (Crooked Creek Ranch #1) mit den ersten beiden Charaktere Tara Jean Sweat und Luc Baker. Wie man es bei ersten Teilen von Liebesromanen-Reihen häufig sieht, dreht sich die Handlung nicht nur um die beiden Charaktere Luc und Tara, es wird zusätzlich auch die gesamte Familie der Bakers und ein Teil der Ranch Arbeiter vorgestellt.
Das Hauptaugenmerk liegt hier zwar deutlich auf Tara und Luc, aber auch Lucs Mutter, seine Schwester Victoria und der (wie Tara ein paarmal anmerkt) Ninja-Cowboy Eli bekommen eine kurze Charakterisierung ab, so dass man einen Einblick der teilweise sicher zukünftigen Charaktere der Reihe bekommen kann. Es bleibt zwar noch recht schwammig, aber ohne zu viel verraten zu wollen: Eli und Victoria bieten genug Andeutungen um zu wissen wie Teil 2 verlaufen wird. Etwas vorhersehbar ist also auch der Ausblick auf den zweiten Teil, ebenso wie die Handlung der Romanze zwischen den Charakteren des ersten Teiles natürlich ähnlich verläuft wie in vielen anderen Liebesromanen. Andererseits weiß der Liebhaber dieser Roman Art sicherlich im Voraus worauf er sich einlässt.
Denn auch in „Geschickt eingefädelt“ gibt es diesen klassischen Liebesromanverlauf: Er trifft Sie, beiden können sich nicht besonders gut leiden, spüren eine starke Anziehung, trauen sich aber nicht sich näher zu kommen. Natürlich ist Er beim Sex auch noch mehr als perfekt und „drückt“ bei ihr die richtigen Knöpfe. Aber mal ehrlich, wenn will schon wenn er zu solch einem Roman greift etwas über schlechten oder mittelmäßigen Sex lesen?! Ich sicher nicht. Und ihr??
Das Beste an dem Roman ist sicherlich der wirklich leicht lesbare Schreibstil, der auch einen Hauch Humor vorweisen kann und die männlichen Charaktere des Buches. *seufz*
Es gibt einige Sachen die mir nicht gefallen haben, wie die total verkorkste Kindheit von Luc und Victoria. Ich meine, ein wirklich distanzierter Vater, der kalt und ungerecht ist reicht schon um ihn als Erwachsener nicht mehr sehen zu wollen, dazu hätte es meiner Meinung nach keine Brutalität gebraucht. Ebenso finde ich Tara Jeans vergangene Taten vor denen Lyle sie „gerettet“ hat nicht so schlimm wie sie anscheinend selbst. Natürlich waren sie moralisch und auch rechtlich nicht korrekt, aber auch nicht was eine ganze Menge Investmentbanker nicht auch schon getan hätten (natürlich nicht alle ;)). Einzeln gesehen, fand ich Tara generell etwas schwer zu mögen. Und ihre Beziehung zu Lyle hätte ich mir auch etwas mehr erklärt gewünscht, denn jemand der so gemein ist, hat einfach nicht so viel Freundschaft verdient. Gut fand ich dafür, dass sich in diesem ersten Teil eben nicht alles um die Liebesgeschichte dreht, sondern es noch die eine oder andere Überraschung gibt.
Fazit: Ein wirklich locker, leichter Liebes-Roman. Ein spannender Auftakt der Reihe um die ‚Crooked Creek Ranch‘, der mir eine Menge Spaß gemacht hat, auch wenn die Charaktere nicht alle total rund sind. Mich jedenfalls hat dieses Buch sehr gut unterhalten, so dass ich es in einem durch gelesen habe. - Ava Innings
California Bad Boy
(4)Aktuelle Rezension von: Christines_lesetagebuchStriders und Trishs erste Begegnung ist alles andere als toll, denn Strider lässt den California Bad Boy heraushängen. Doch auch 5 Jahre später ist die erste Begegnung alles andere als toll. Denn eine unbedachte Äußerung steht zwischen ihnen, die ausschlaggebend war, für Trishs Flucht nach New York. Als Strider, der genug eigene Probleme hat, klar wird, was er aus Versehen angerichtet hat, will er Wiedergutmachen leisten. Dabei merkt er, was für eine tolle Frau Trish ist. Was als Deal beginnt, wird schnell ernst, dabei stehen sich Beide selbst im Weg.
Während ich Strider sofort mochte, bin ich mit Trish sogar nicht warm geworden. Sie ging mir mit ihren ständigen Vorurteilen sogar ziemlich auf die Nerven. Doch war ich sehr gefesselt und kann sie nur weiter empfehlen.
- Zlatan Ibrahimović
Ich bin Zlatan
(34)Aktuelle Rezension von: Torsten_GruenkeIn diesem Buch erzählt Zlatan Ibrahimovic seine Geschichte, bis seine Fußballerlaufbahn zum ersten Mal beim AC Mailand landet. David Lagercrantz schrieb die Entwicklung des Ausnahmefußballers vom Malmöer Leben in Armut, familiären und identitären Problemen bis hin zum prunkvollen Daseins nach Ibrahimovics Erfolgen. Die Geschichte beleuchtet verschiedenste Hintergründe, wie Zlatans Familie, die durchlaufenen Fußballvereine, soziale Kontakte und das Business des Sports. Es werden unzählige Einblicke in private Bereiche gegeben und von ganz persönlichen, emotionalen Seiten des Fußballers berichtet. Auch für Fußballfans kommt der Sport definitiv nicht zu kurz!
Eine klasse Geschichte, die von vielen Hochs und Tief handelt, bis Zlatan Ibrahimovic das wurde, was er heute darstellt. Kindheit, Jugend und Karriere dieses außergewöhnlichen Menschen werden spannend und informativ dargestellt und ziehen vor allem seine Fans in einen atemberaubenden Bann. Auch Interessierte am Fußballgeschäft kommen auf ihre Kosten. Eine Biografie, die sich zu lesen lohnt, weil sie auf gesellschaftliche Probleme ebenso hindeutet, wie pure Unterhaltung liefert! Ein Muss, nicht nur für Zlatan-Fans!
- Peter Sartorius
Nowitzki
(5)Aktuelle Rezension von: Melli2505Dirk Nowitzki ist ein interessanter Mensch, und die beiden Journalisten haben es geschafft, eine Interessante Art von Biographie über ihn zu schreiben. Über einen 30jährigen kann man meiner Meinung nach keine richtige Bio schreiben, aber es geht in diesem Buch hauptsächlich darum, wie Nowitzki nach Amerika und in die NBA gekommen ist. Es wird kurz auf die Geschichte des DBB und der NBA eingegangen, und der Leser erfährt spannende Hintergründe der Ligen. Wenn die Autoren wichtige Spiele beschrieben haben war dies so bildlich, dass ich das Gefühl hatte, mit in dem Hexenkessel zu sitzen und habe mit des Mavs mitgefiebert. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Ab und an haperte es an der Chronologie, so dass ich deshalb einen Stern abgezogen habe. Es fiel mir zeitweise recht schwer zu verstehen, was nun zu erst und was danach passierte. Ansonsten waren die Kapitel hübsch gestaltet, und am Ende jedes Kapitels, erzählte Nowitzki den jeweiligen Abschnitt nochmal aus seiner Sicht - das gefiel mir total gut!!! Außerdem war der Schreibstil sachlich-empathisch, was ja auch eine Kunst für sich ist. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Sehr zu meiner Freude gab es viele Bilder von Dirk Nowitzki in dem Buch, eine Jahresangabe zu dem jeweiligen Bild wäre dennoch schön gewesen. Und wirklich skandalös finde ich den Preis von 16,95 Euro für ein Taschenbuch, oder wie auch immer ein weicher Einband nun genannt wird. - Dennis Rodman
Der Abräumer
(7)Aktuelle Rezension von: Lord-of-KerryDennis Rodman war einer der schrägsten Typen der NBA. Oft mit Skandale in Verbindung gebracht und immer wieder auf Schlagzeilen aus. Dieses Buch zeigt ihn nicht nur als Kind/Jugendlicher, sondern auch von einer ganz anderen Seite. Ich lese wenig, habe es aber als es damals erschien verschlungen. Wer schon immer mehr wissen wollte, als die überspitzten Pressetexte, dem wird es gefallen! - Michael Reckordt
SV Meppen
(2)Aktuelle Rezension von: HoldenEin Buch, das viele Erinnerungen weckte, als Gubbel zB sein erstes Heimspiel hatte, beim legendären 6:1-DFB-Pokal-Triumph gegen die Frankfurter Eintracht, hatte ich als Zivi Sanitätsdienst im damaligen Hindenburgstadion und stand zwischen den Trainerbänken, do daß ich hören konnte, was die Trainer aufs Feld riefen, auf Frankfurter Seite "Stepi" Stepanovic, und ich konnte den Trash talk der Spieler hören, zB gegen den Frankfurter Maurizio Gaudino. Als 1994 1860 München bei uns im Stadion aufstieg, hatten die Sechzger schon früh 1:o geführt, aber Werner Lorant war sauer, und sein grauer Haarhelm wackelte von vorne nach hinten, als er verärgert aufstampfte. Nach dem Spiel haben die Fans das Spielfeld gestürmt und Rasen rausgerissen und Tornetze entfernt, und als sich Leute, ua meine Mutter, aufregten, wie man sich so benehmen könnte, sagte Wilkdmoser sr. "Jo freili werden wir das ersetzen." Abends war eine Abiparty in unserer Disco, und nicht ganz schlanke und durchgeschwitzte 60-Fans sind bei uns versackt ("Aufgstiegn samma!). Und Stefan Brasasas war mein allererster Fahrgast als Taxifahrer. Sachen, die man nie wieder vergißt! Interessant natürlich auch zu erfahren, was "hinter den Kulissen" bei den einzelnen Fanorganisationen abläuft, mit was für Aufwand und Ernsthaftigkeit da gearbeitet wird. Nur die Abschnitte über angebliche rechte Fans aus Meppen konnte ich kaum glauben, da hätte man dabei sein sollen. Ein (ganz) moderner Klassiker der Fanliteratur.
- Tracy Wolff
A Touch of Snow
(31)Aktuelle Rezension von: Pia__ryrIch liebe Sports Romance, daher habe ich dieses Buch angefragt. Ich hatte sehr viele Erwartungen, da ich schon so viele andere Sports Romance Bücher gelesen habe und ich habe die in meinem Kopf auch ständig miteinander verglichen. Die Story in dem Buch ist sehr Klischeehaft. Der heiße Bad Boy Snowboarder und die Bar Frau, die ihn abblitzen lässt. Ich mag aber klischeehafte Storys und habe mich eigentlich gefreut. Der Schreibstil hat mir nicht so wirklich zugesagt und ich fand es teilweise anstrengend zu lesen. Die vulgären Ausdrücke waren gar nicht meins und wurden meiner Meinung nach auch falsch gewählt. Die Protagonistin fand ich eigentlich sympathisch und mit ihr würde ich mich auch im realen Leben verstehen, allerdings hat er mich nur genervt und hatte wenig Bookboyfriend ,,Potential“.
Das Setting fand ich wirklich schön und gut gewählt!
- Graciano Rocchigiani
Rocky - Meine 15 Runden. Die Autobiographie
(3)Aktuelle Rezension von: Ann-KathrinSpeckmann
Vorweg:
Ich bin 20 und kannte Rocky nicht. Die Biographie stand im regal von meinem Papa und ich war neugierig. Das heißt, ich kenne nur das, was Rocky (bzw. seine Co-Autoren) geschrieben hat.
Aufbau:
Hier findet sich direkt einer meiner beiden Kritikpunkte: Zu mindestens jemand, der Rocky nicht kennt, ist es recht unübersichtlich. Bei Biographien ist es immer schwierig: Soll der Inhalt nach Themen oder chronologisch oder anders sortiert werden. Hier wurde sich für das 2. entschieden und als Metapher, die 15 Runden gewählt, die man dann auch voll bekommen wollte. Das passt für jemanden aus der Generation meines Vaters bestimmt hervorragend, denn dann hat man ja zu allen Bereichen das Vorwissen. Wenn aber Namen auftauchen, die später erst eingeführt werden, ist es doch für andere schwer zu verstehen und später die richtigen Zusammenhänge zu setzen. Gleichzeitig gab es so einige Wiederholungen.
"Gejammer":
Und damit sind wir bei meinem zweiten Kritikpunkt, den ich jetzt mal ganz provokativ "Gejammer" nenne. Nicht falsch verstehen: Ich kann seinen Frust nachvollziehen über die Fehlentscheidungen. Aber das wird sooft angeschnitten, dass ich nur noch seine verlorenen Kämpfe im Kopf habe. Ich weiß zwar, dass er auch sehr viele Siege zu verbuchen hat, aber benennen könnte ich nach dieser Biographie keinen, weil sie leider nie im Vordergrund standen. Nicht einmal im Kapitel "Meine Siege".
Zum zweiten "Gejammer" möchte ich hier einen Kommentar verlieren. Und zwar geht es um die Gefängnisstrafen, die hauptsächlichen wegen Alkohol an Steuer zustande gekommen sind. Sorry, aber dieses Argument "Andere machen doch viel schlimmere Sachen", finde ich einfach nur armselig. Die Fahrten, wie er sie beschrieben hat, sind höchstwahrscheinlich nur wegen Glück ohne Tote ausgegangen. Und normalerweise gibt es ja auch nur Bewährung. Wenn man den gleichen Mist aber mehrfach abzieht, ist man selber Schuld. (Und ich bin absolut kein Fan von dem deutschen Strafrechtssystem und dem Gefängnis.)
Das letzte gibt aber keine Minuspunkte in der Bewertung. Es lag mir nur auf der Zunge.
Stil:
An dieser Stelle ein riesen Lob an alle drei Beteiligten. Der Stil ist sehr einheitlich und passt perfekt zu dem, was gesagt wird. Und das obwohl Rocky laut eigener Aussage nicht selbst geschrieben hat. Übrigens finde ich es auch toll, dass das so offen gesagt und nicht heimlich ein Ghostwriter engagiert wurde.
Inhalt:
Ich glaube, dass auch die Auswahl des Inhalts sehr gut getroffen wurde. Der Überblick ist umfänglich, auch wenn ich nicht immer mitgekommen bin, da ich so gar kein Vorwissen hatte. Ich bin absolut nicht Rockys Meinung in unzähligen Dingen. Aber ich finde es trotzdem gut, wie offen er mit seiner Meinung umgeht und, dass er sie nicht massentauglich macht.
Fazit:
Ich habe großen Respekt vor dem Boxer, was seine Disziplin im Training angeht und kann das Buch weiterempfehlen. - Rick Reilly
Sports from Hell
(2)Aktuelle Rezension von: HoldenRick Reilly hat als Sportjournalist von den größten Sportereignissen berichtet, bis ihn das Ganze nur noch angeödet hat und er sich auf die Reise machte, um die verrücktesten Sportarten der Welt zu finden. Er nimmt beim Extremsaunieren in Finnland teil, bei dem den Teilnehmern der obere Teil ihrer Ohren wegschmorte und man daumendicke Brandblasen davontrug, ebenso wie beim Bullenreiten im Hochsicherheitsgefängnis, das ua darin bestand, beim Bullenpoker am Pokertisch sitzen zu bleiben, während ein 900 kg schwerer Bulle auf einen zugeprescht kommt. Das Ganze ist sehr humorvoll geschrieben und insgesamt rundherum zu empfehlen! - Eduard Augustin
Fußball Unser
(7)Aktuelle Rezension von: HoldenEin fußballerisches Gotteslob, entsprechend der Bedeutung der von uns hoch verehrten Lieblingssportart. Amüsante Statistiken wie zu den zahlreichen dominanten Spielerfrauen und religiösen Anwandlungen diverser Fußballstars wechseln sich ab mit Wissenshappen, die in jedem mittleren Fußball-Comedyprogramm vorkommen wie den schlimmsten Maskottchen zu den Fußballturnieren oder die besten Spielerspitznamen (bitte unter "Torsten Frings" nachlesen), und unser SV Meppen kommt nur einmal auf Seite 119 vor!!! Aber immerhin hat man mal alle Wutreden von Trap Trapattoni wörtlich, Italiener sagen, daß er noch nicht mal richtig Italienisch spricht!