Bücher mit dem Tag "prophet"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "prophet" gekennzeichnet haben.

94 Bücher

  1. Cover des Buches Dune – Der Wüstenplanet (ISBN: 9783453323131)
    Frank Herbert

    Dune – Der Wüstenplanet

    (572)
    Aktuelle Rezension von: Featherstone

    Inhalt:

    In ferner Zukunft: Die Erkundung des Weltalls ist vorangeschritten und es wurde eine Reihe neuer Planeten entdeckt und besiedelt. Einer dieser Planeten ist der Wüstenplanet Arrakis, der hinsichtlich Klima, Flora und Fauna lebensfeindliche Lebensbedingungen bietet. Herzog Leto Atreides wird vom Imperator die Lehnsherrschaft über diesen Planeten übertragen. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lady Jessica und seinem 15-jährigen Sohn Paul lässt Herzog Leto Atreides sein bisheriges Leben hinter sich macht sich auf die Reise nach Arrakis. Bereits kurz nach der Ankunft droht dem Haus Atreides Gefahr und es steht im Mittelpunkt einer sorgsam geplanten Intrige. Kann die Gefahr noch abgewendet werden und wird Arrakis zu einem neuen Zuhause werden?

    Meine Meinung:

    Eines vorweg: Als ich das Buch gelesen habe, kannte ich weder die Verfilmung von 1984 noch die von 2017. Es war daher für mich überhaupt nicht absehbar, was mich erwarten wird und wohin die Geschichte sich entwickeln wird.

    Frank Herbert nimmt sich viel Zeit für einen detaillierten Weltenentwurf und es dauert ein wenig, bis die Handlung richtig Fahrt aufnimmt. Trotzdem habe ich immer gerne weitergelesen und gut in die Geschichte hineingefunden. Das liegt daran, dass die geschilderte Welt so außergewöhnlich und interessant ist und die Informationen über die politische Lage, die Geschichte, die Ökologie, den Rohstoffabbau und das Leben der Bewohner des Planeten Arrakis auf angenehme Weise in die Handlung eingeflochten werden. Man wird nicht einfach mit Informationen überfrachtet, sondern lernt den Wüstenplaneten Arraktis zusammen mit der Hauptperson Paul kennen. Außerdem bahnt sich schon recht früh eine Bedrohungslage an, die Spannung aufkommen lässt und einem um die Zukunft des Hauses Atreides bangen lässt.

    Im weiteren Verlauf entwickelt sich ein packendes Sci-Fi-Abenteuer, das sowohl actionreiche als auch dramatische und nachdenklich machende Momente zu bieten hat. Dadurch, dass es immer wieder Vorausdeutungen auf zukünftige Geschehnisse gibt, wird zusätzliche Spannung aufgebaut. Die Hautperson Paul macht im Laufe des Buches eine interessante und tiefgreifende charakterliche Entwicklung durch. Man erlebt wie er erwachsen wird und vor allem wie stark und nachhaltig ihn die Geschehnisse prägen. Er ist am Ende des Buches nicht mehr der, der er am Anfang war. Beim Lesen hatte ich deshalb manchmal das Gefühl, dass mir Paul zunehmend fremd wird. Das finde ich aber passend und stimmig, weil es seine charakterliche Entwicklung und Veränderung unterstreicht. Auch Pauls Angehörige und Vertraute machen vergleichbare Erfahrungen im Umgang mit ihm.

    Es gefällt mir besonders, dass ich beim Lesen nie das Gefühl hatte schon oft eine ähnlich gelagerte Geschichte gelesen zu haben. Deshalb hatte ich auch keine Vorstellung davon, was für eine Handlung mich erwartet und wohin die Geschichte führt. Das Buch ist etwas Besonderes und der Ideenreichtum hat mich beeindruckt. Ein Beispiel dafür sind kleine Details wie etwa die Idee der sogenannten Missionaria Protectiva: Dabei geht es darum auf fremde Planeten zu reisen und in der einheimischen Bevölkerung Geschichten und Erzählungen besonderer Art zu streuen und in der dortigen Kultur zu verankern. Damit soll dort der Grundstein für die Entwicklung von Sagen und Legenden gelegt werden. Ziel ist es, dass die Einheimischen dadurch Sagen und Legenden entwickeln, die man sich in ferner Zukunft zunutze machen kann, weil sie den eigenen Überzeugungen und Bestrebungen entgegenkommen und so für die eigenen Nachfahren bei einer späteren Rückkehr auf den Planeten von Vorteil sein können.

    Beeindruckt hat mich auch wie eindrücklich und mit wieviel Detailreichtum beispielsweise die Wasserknappheit auf dem Planeten Arrakis beschrieben wird: Die Wasserknappheit ist tief in der Kultur und Religion der Bewohner von Arrakis verankert. Tränen werden als etwas Heiliges gesehen und es ist daher ein Zeichen höchster Ehrerbietung gegenüber einem Verstorben, wenn man um ihn weint. Außerdem ist es eine Respektbekundung, wenn man vor einem anderen zur Begrüßung auf den Boden spuckt, weil man damit kostbare Flüssigkeit fortgibt. Die Wasserknappheit ist der auch der Grund dafür, dass die Menschen sogenannte Destillanzüge entwickelt haben, die den Flüssigkeitsverlust des Körpers möglichst geringhalten. Als Paul vom Regen auf seinem Heimatplaneten Kaitain erzählt geht es über die Vorstellungskraft der Bewohner von Arrakis hinaus, dass es Orte gibt an denen Wasser in solchen Mengen vorkommt und einfach vom Himmel fällt.

    Hervorheben möchte ich auch den unglaublich guten Schreibspiel. Es ist toll wie anschaulich z. B. mentale Vorgänge und Visionen beschrieben werden. Überhaupt ist das ganze Buch sprachlich sehr ansprechend geschrieben. Hier zwei Beispiele:

    Ringst du mit Träumen? Misst du dich mit Schatten? Wandelst du in einer Art Schlaf? Die Zeit ist dir durch die Finger geglitten. Man hat dir das Leben gestohlen. Gezaudert hast du und getändelt, Opfer deiner Narretei. (S. 252)
    Er sagte uns, dass eine einzige obskure Entscheidung bei einer Prophezeiung – etwas die Wahl eines Wortes anstelle eines anderen – die Zukunft in ein völlig anders Licht rücken konnte. Er sagte uns: „Wenn man die Zeit sieht, ist sie breit, aber wenn man hindurchgeht verwandelt sie sich in seine schmale Tür.“ (S. 342)

    Noch ein Tipp: Den Anhang sollte man erst im Anschluss an die eigentliche Geschichte lesen, weil darin einige Geschehnisse vorweggenommen werden. Außerdem dürfte es einem mehr verwirren als helfen, wenn man zu früh mit dem Lesen der Anhänge anfängt.

    Fazit:

    Dieses Sci-Fi-Abenteuer hat mich mit seinem Ideen- und Detailreichtum beeindruckt. Es zählt zu den Büchern, die ich gerne irgendwann nochmals lesen würde, weil ich denke, dass man dadurch weitere Details entdecken kann und einem Zusammenhänge noch klarer werden. Nachdem ich nun endlich das Buch gelesen habe, verstehe ich, weshalb dieses Buch von so vielen Leute geliebt wird und warum es innerhalb des Genres der Science-Fiction-Romane als Klassiker gilt. 

    Das Buch hat ein stimmiges Ende, aber man merkt zugleich, dass es noch viel mehr über Arrakis zu erzählen gibt. So werden beispielsweise Pläne für die Zukunft des Planeten geschmiedet deren Verwirklichung mehrere Generationen dauern wird. Ich bin deshalb gespannt auch die nächsten beiden Bände der ersten Dune-Trilogie und auch auf die Verfilmungen.

  2. Cover des Buches Das Joshua-Profil (ISBN: 9783404179480)
    Sebastian Fitzek

    Das Joshua-Profil

    (1.417)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Doch so richtig interessant und spannend wurde es für mich erst mit der Eröffnung, der sich Max zwei Monate später gegenübersieht und auseinandersetzen muss.
    Ich konnte seine Verzweiflung gut nachvollziehen, seine Reaktion dagegen eher weniger. Trotzdem sehe ich ein, dass sie so ausfallen musste, damit die Gechichte so weitergehen konnte wie sie es dann auch tut. Ab diesem Punkt legt sie noch mal ordentlich an Tempo und Spannung zu. Ich habe die ganze Zeit gerätselt, was da vor sich geht. Jeder neuen schrecklichen Wnedung stand ich genauso entsetzt und hilflos gegenüber wie Max. So kam es, dass ich das Buch fast in einem Rutsch gelesen habe.
    Ein wenig Angst hatte ich aber auch. Ich bin jemand, der nicht so gut damit klarkommt, wenn zu viele Charaktere mitspielen, die Handlung an verschiedenen Orten spielt und es viele Ereignisse gibt, die wichtig sein könnten. Da komme ich leicht durcheinander und / oder vergesse etwas. Auf "Das Joshua-Profil" trifft gleich alles zu, daher war ich beunruhigt. Ich hätte es allerdings besser wissen müssen. Sebastian Fitzek gelingt es selbst bei einer solch komplexen Geschichte, dem Leser ein übersichtliches und klares Bild vom Geschehen zu vermitteln. Es war gar kein Problem, den Überblick zu behalten.
    Die beiden wichtigsten Perspektiven waren für mich die von Max und die von Jola.
    Die von Max, weil es hier niemals langweilig wird und immer etwas los ist, es immer wieder neue Wendungen gibt. Immer wieder prasseln neue, verwirrende Ereignisse auf ihn ein. Bei manchen habe ich mich wirklich gefragt, ob mit Max etwas nicht stimmt. Bildet er sich manches vielleicht zu ein? Wie sollte man es sonst erklären können? Und dann die Frage nach Joshua. Was es mit dem Joshau-Profil auf sich haben könnte. Was habe ich gegrübelt! Und ja, des Rätsels Lösung hat mir gefallen. Ihr liegt ein ernstes und aktuelles Thema zugrunde und regt zum Nachdenken über gewisse Vorgänge in unseren Leben an.
    Jolas Perspektive ist aus ganz realen Gründen spannend. Was das Mädchen da erlebt, das ist schlichtweg der Hammer. Nicht nur für eine Zwölfjährige. Ich habe so mit ihr gebangt und gehofft und sie die ganze Zeit für ihren Mut und ihr Durchhaltevermögen bewundert. Und natürlich habe ich versucht, ihre Erlebnisse in Zusammenhang zu bringen mit Max' Erlebnissen.
    Ich war mir bis zum Ende nicht sicher, ob ich mit meinen Vermutungen richtig lag und so blieb die Spannung bis zum Schluss erhalten. Und obwohl ich anfangs so meine Zweifel hatte, ob es Sebastian Fitzek gelingen würde, alle Charaktere, alle Ereignisse und alle Wendungen glaubhaft zusammenlaufen zu lassen, hat es mich nicht sonderlich überrascht, dass es ihm eben doch gelingt. Ich sollte meinen Lieblingsautoren vielleicht noch mehr vertrauen als ohnehin schon ;)
    Ein kleines ABER folgt nun ab doch. Mir haben "Das Joshua-Profil" und "Noah" wirklich sehr gut gefallen, doch würde ich als nächstes gerne wieder einen Psychothriller von Sebastian Fitzek lesen. Ich brauche es bei Thrillern nicht so dringend, dass sie eine Botschaft haben und / oder ihnen ein aktuelles Thema zugrunde liegt. Das bereitet mir weit weniger Vergnügen als ein psychologisches Verwirrspiel, das einen in die Abgründe des menschlichen Verstands führt.

    Ich kann es nicht genau erklären, woran es liegt, dass sich Sebastian Fitzeks Bücher für mich so leicht lesen lassen. Er schreibt gleichzeitig locker und doch auch ernsthaft, das reißt mich jedes Mal aufs Neue einfach so mit. Und ich liebe es, weil es beweist, dass auch ein solche Schreibstil für Spannung und Dramatik sorgen kann. Obendrein enden die Kapitel meist mit einem so fiesen Cliffhanger, dass man einfach weiterlesen muss. Die wechselnden Schauplätze tragen ein Übriges dazu bei, dass es nie langweilig wird und stets Tempo in der Handlung steckt.

    Das Covermotiv gibt Rätsel auf. Was hat es mit den Händen und den Fäden genau auf sich? Um welche Fäden in wessen Händen mag es in der Geschichte gehen. So weckt ein Buch im Regal die Neugier des Betrachters. Außerdem mag ich einfach das Dunkle. Schwarz ist für mich einfach die Farbe für einen Thriller.

    Fazit: Einmal mehr ein vom Anfang bis zum Ende spannender und rasanter Thriller von Sebastian Fitzek, bei dem man gut mitknobeln kann und der einen manches Mal an der Nase herumführt. Das macht Spass und führte bei mir dazu, dass ich das Buch beinahe an einem Abend ausgelesen hätte. Aber ich habe mich zusammengerissen, sodass ich es wenigstens zwei Abende lang genießen konnte. Das Thema, das der Story zugrunde liegt ist ernst und sehr aktuell. Das sorgt dafür, dass man spätestens nach dem Zuklappen des Buchs über gewisse Dinge und eigenes Verhalten in bestimmten Situationen nachdenkt.

  3. Cover des Buches Ich bin die Angst (ISBN: 9783404170784)
    Ethan Cross

    Ich bin die Angst

    (595)
    Aktuelle Rezension von: Seitenflimmern_Shop

    Mit Ich bin die Angst liefert Ethan Cross eine packende Fortsetzung, die an Spannung und Brutalität noch eine Schippe drauflegt. Diesmal treibt ein neuer Serienmörder sein Unwesen – „Der Anarchist“, der seine Opfer erst in pure Todesangst versetzt, bevor er zuschlägt. Gleichzeitig bleibt Francis Ackerman Jr., der bereits aus dem ersten Band bekannte Killer, eine faszinierende und unberechenbare Figur, die das Geschehen auf eine ganz eigene Weise beeinflusst.

    Besonders beeindruckt hat mich das hohe Erzähltempo und die ständige Anspannung, die Cross meisterhaft erzeugt. Marcus Williams steht erneut im Mittelpunkt und muss sich nicht nur einem grausamen Gegner stellen, sondern auch mit der Frage auseinandersetzen, welche Rolle Ackerman wirklich spielt. Freund oder Feind?

    Die Mischung aus nervenaufreibender Action, psychologischer Tiefe und überraschenden Wendungen macht Ich bin die Angst zu einem Thriller, den man kaum aus der Hand legen kann. Wer den ersten Band mochte, wird hier definitiv nicht enttäuscht! Besonders das Ende hat mich sehr überrascht.

  4. Cover des Buches Die Chroniken des Aufziehvogels (ISBN: 9783832181420)
    Haruki Murakami

    Die Chroniken des Aufziehvogels

    (604)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Lange habe ich überlegt, ob ich überhaupt eine Rezension zu diesem Buch schreibe. Mittlerweile ist Murakami zu einem Schriftsteller mutiert, dessen Bücher immer dicker und verwirrender werden. Ich habe keine Ahnung, ob das an einer zunehmenden intellektuellen Disziplinlosigkeit, am Alter oder an was auch immer liegt. Sicher hat jeder Autor das Recht, seine Leser mit seiner Phantasie zu verwirren, Erzählstränge zu konstruieren, deren Sinn man zunächst oder am Ende gar nicht versteht, oder eine Handlung zu ersinnen, die kein Mensch nachvollziehen kann. Und natürlich wird es auch Menschen geben, die darin Tiefe erkennen oder erkennen wollen.

    Doch Meisterhaftes ist immer einfach. Und nicht über alle Maßen konstruiert oder mit Sprüngen versehen, die man nicht verstehen kann. Viele Bücher Murakamis haben mir gefallen. Leider werden seine Werke zunehmend schwieriger und anstrengender. Ehrlich – ich bin des Rätselns leid.

  5. Cover des Buches Das Licht der letzten Tage (ISBN: 9783492310239)
    Emily St. John Mandel

    Das Licht der letzten Tage

    (394)
    Aktuelle Rezension von: glamourjunkies

    Station Eleven bzw. Das Licht der letzten Tage ist ein post-apokalyptischer Roman mit zwei Erzählsträngen.
    In einem nicht näher bestimmten hier und jetzt folgen wir einem Schauspieler – Arthur Leander – und den Menschen in seinem Leben. An dem Tag, an dem die Pandemie ausbricht, bricht er mit einem Herzinfarkt auf der Bühne zusammen.
    Innerhalb weniger Tage breitet sich die Pandemie auf der ganzen Welt aus und die Zivilisation bricht komplett zusammen.

    20 Jahre später folgen wir Kirsten, die mit einer Gruppe Schauspieler*innen und Musiker*innen durch Nordamerika zieht und Shakespeare aufführt. Durch sie erfahren wir, wie sich das Leben der wenigen Überlebenden entwickelt hat.
    Alles scheint sich beruhigt zu haben.

    Ich habe mich ehrlich gesagt über den Klappentext im deutschen geärgert, weil der für mich etwas spoilert, was gar nicht sein muss. Aber die Beschreibung im englischen finde ich sehr passend.

    Das ganze ist eine wirklich schöne Erzählung über Menschen, deren Leben durch Begegnungen verbunden sind.
    Der Hintergrund, vor dem ihre Leben erzählt werden, ist eine weltweite Pandemie, die innerhalb kürzester Zeit das Leben völlig verändert. Das Buch wurde schon 2014 geschrieben und ist wohl durch Corona nochmal neu wahrgenommen worden. 2020 wurde es in eine Serie verfilmt.
    Dafür, dass es auch etwas düster ist, finde ich es ein recht hoffnungsvolles Buch.

    Ich finde es sehr unterhaltsam geschrieben und flüssig erzählt.
    Weil die beiden Erzählstränge ineinander verwoben sind, hab ich mich zwischendurch mal gefragt, wo die Geschichte denn wohl hin will.
    Die Autorin schafft es immer wieder das Tempo, oder die Richtung der Geschichte zu änder, so das für mich oft recht offen war, was passieren wird. So, wie sie die Reise dann letztlich anlegt, fand ich schön.

  6. Cover des Buches Die Bibel nach Biff (ISBN: 9783442312948)
    Christopher Moore

    Die Bibel nach Biff

    (799)
    Aktuelle Rezension von: PaulSteinmetz

    Die Geschichte behandelt ein spannendes und vor allem wenig betrachtetes Kapitel der christlichen Mythologie: Die Kindheit von Jesus und seine Jugend. Ja wir wissen er wurde in einem Stall geboren und ist später mit seinen Aposteln durch die Gegen gezogen. Aber was ist dazwischen passiert? Wie wurde er zu dem der Wunder verbracht hat?

    Dabei begleiten wir das ganze aus der Sicht seines Jugendfreunds Biff. Der hat eigentlich einen längeren Namen, aber das ist eben seine Abkürzung. Die beiden reisen durch die Welt ihrer Zeit und erleben so einige spannende Abeuter und wir erleben wie sich Jesus entwickelt. Und die Sicht von Biff auf das Geschehene ist urkomisch.

    Dabei wird sehr viel historischer Bezug genommen. Wer also grob in Geschichte und Religion bewandert ist, für den wird das hier ein Augenschmaus.

    Ich bin kein gläubiger Mensch, aber als Jesus am Ende stirbt habe ich geheult wie ein Schloßhund.

  7. Cover des Buches Die satanischen Verse (ISBN: 9783328603047)
    Salman Rushdie

    Die satanischen Verse

    (112)
    Aktuelle Rezension von: BluevanMeer

    Salman Rushdie spielt mit verschiedenen Mythen, religiösen Ideen, religiösen Überlieferungen, Überzeugungen, Mysterien und verwebt in seine Geschichte die unterschiedlichsten Sagen und Erzählungen aus verschiedenen Religionen. Das ergibt einen unterhaltsamen und ausschweifenden Roman, der es wirklich in sich hat. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, aber ganz ehrlich: richtig nacherzählen worum es geht und Knotenpunkte aus diesem wilden und wunderbaren Roman herauszudestillieren, ist mir verdammt schwer gefallen. Daher nun in groben Zügen eine Beschreibung dieses Feuerwerks der Literatur.

    Die Hauptprotagonisten sind zwei muslimische Männer, Gibril Farishta und Saladin Chamcha, die 111 Tage lang (die 111 ist übrigens eine Zahl sein, die auf die Dreifaltigkeit verweist) in einem von islamistischen Terrorist*innen entführten Flugzeug verbringen, bis die Terrorist*innen das Flugzeug in die Luft sprengen und beide, aneinandergeklammert, durch die Luft fliegen und zum Glück überleben. Doch dann geschehen seltsame Dinge. Während Gibril sich nach und nach in den Erzengel Gabriel verwandelt, wachsen Saladin bald ein Pferdefuß und Teufelshörner. Der Kampf gut gegen böse, Engel gegen Teufel, ist damit eingeläutet. Erzählt wird die Geschichte von einer gesichtslosen und doch scheinbar göttlichen Instanz, die sich selbst als Teil der "höheren Mächte" sieht. 

    "Was konnten sie auch erwarten? Einfach aus dem Himmel zu fallen: dachten sie, so etwas hätte keine Nebenwirkungen? Sie hatten das Interesse höherer Mächte erweckt, das hätten sie eigentlich merken müssen, und diese Mächte (ich spreche natürlich von mir selbst), haben eine boshafte, ja fast schon gemeine Art, mit Sturzflügen umzugehen. Und noch etwas, lassen Sie mich das klarstellen: ein großer Fall verändert den Menschen." (180)

    Farishta und Chamcha stehen sich also als Erzfeinde gegenüber, vom Himmel gefallen sind beide, aber nur Gibril verwandelt sich in einen Engel, der nicht nur Wunder vollbringen kann, sondern dessen Heiligenschein auch die dunkelste Nacht erleuchtet. Kein Wunder, erinnert sein Name Gibril doch an den Erzengel Gabriel.

    Zudem hatte Gibril schon früh Kontakt zur Göttlichkeit, in verschiedenen Bollywoodfilmen verkörperte er immer wieder unterschiedliche hinduistische Götter. Er verliebt sich in Alleluja, eine jüdische Bergsteigerin, die in den höchsten Höhenmetern, wenn sie ganz nah am Allmächtigen zu sein scheint, zu religiöser Ekstase fähig ist. 

    Saladin Chamchawalla verdient sein Geld als Stimmenimitator, im Moment für  den synchronisiert er Ketchupflaschen und Knabbergebäck, und ist ebenfalls Schauspieler. In England lebt er seit seiner Jugend, seine muslimische Herkunft lehnt er ab, was sicherlich auch damit zusammenhängt, dass er ein sehr schwieriges Verhältnis zu seinem Vater hat.

    Während sich die beiden Abgestürzten zu einer alten Dame, Rosa Diamond, retten, entscheiden sich die Richtungen, in denen sich ihre Lebenswege entwickeln werden. Der Heilige in spe, Gibril,  nutzt seine Chancen und verrät den Mann mit Pferdefuß. Saladin wird deshalb von rassistischen Polizisten zusammengeschlagen und erlebt die ganze Palette an Polizeigewalt, die man sich vorstellen kann. Das ist so fies zu lesen, das man nur noch Mitleid mit dem Teufelshorn haben kann. Gibril hingegen, nutzt seine wundersamen Fähigkeiten und verhilft Rosa Diamond zu einer göttlichen erotischen Vision. Rosa Diamond hat es also noch gut getroffen, sie ist eine verschwiegene Figur, die verspricht, niemandem von Gibril zu erzählen. Übrigens sind in vielen Beichtstühlen Rosen eingraviert, denn "Sub Rosa" (unter der Rose) teilte man im Mittelalter den katholischen Priestern seine Beichte mit.

    Saladin erfährt, dass seine Frau eine Affäre mit seinem Freund Jumpy Joshi hat (immerhin war er fast ein Jahr verschwunden) und ist am Boden zerstört. Immerhin hat er den Flugzeugabsturz, die Polizei und das Krankenhaus überlebt (wo sich übrigens noch andere verwandelte Menschen aufhalten) - nur um dann in einem Zimmerchen von Bekannten untergebracht zu werden. Weil er immer mal wieder aus dem Fenster sieht, bildet sich bald im Viertel eine Art Teufelskult um den Mann mit den Hörnern, der das Viertel in Chaos und Verwüstung stürzt. Zudem erfährt Saladin, dass seine Frau von ihrem Geliebten ein Kind erwartet. Saladin hat nur noch ein Ziel: er will sich an Gibril rächen, den er für sein Unglück verantwortlich macht. Aber Gibril geht es auch nicht gerade rosig: er wird zu einem riesigen Macho und stresst Alleluja. Zudem kann Gibril bald nicht mehr entscheiden, wer er ist: ein Erzengel oder ein Mensch?

    Neben dem Hauptkonflikt der beiden Protagonist*innen, wird die Erzählung immer wieder durch Gibrils Träume unterbrochen, die ins Märchenhafte kippen. In seinen Träumen geht es um die Stadt Jahila, eine Stadt aus Sand, in der die Menschen 360 unterschiedliche Götter und Göttinnen verehren, bis der Prophet Mahound kommt, seines Zeichens ursprünglich Kaufmann, und den Menschen, wenn es um den richtigen Glauben geht, mal ein bisschen auf die Sprünge hilft. In Jahila lebt auch das Mädchen Aischa, das vom Erzengel Gabriel als Prophetin ausgewählt wurde. Als Symbol ihrer Göttlichkeit wird sie von einem Schwarm von Schmetterlingen begleitet. Ihr ganzes Dorf Titlipur folgt ihr (wie auf einer Pilgerreise) nach Mekka, denn Aischa hat den Menschen versprochen, dass sie das Meer für sie teilen wird. Die todkranke Mischa Sahil sucht Hoffnung und Heilung bei Aischa, ihr Mann glaubt nicht an Aischas Versprechungen und versucht die restlichen Pilger immer wieder zur Umkehr zu bewegen. Aischa hat noch einen extrem frauenfeindlichen und radikalen Gegenspieler, einen Imam, der um seinen eigenen Einfluss bei den Gläubigen fürchtet und natürlich den mächtigen Propheten Mahound, der passenderweise immer dann eine Vision bekommt, sobald seine Anhänger*innen ihn kritisieren. 

    "Tod der Kaiserin Aischa und ihrer Tyrannei, dem Kalender, den Vereinigten Staaten, der Zeit! Wir suchen die Ewigkeit, die Zeitlosigkeit Gottes. Seine stillen Wasser, nicht ihren strömenden Wein. Verbrennt die Bücher und vertraut dem BUCH, zerreißt die Papiere und hört das WORT, wie es der Engel Gibril dem Verkünder Mahound offenbart und wie es euer Deuter und Iman erläutert hat." (S.281)

    Es ist schon bezeichnend, dass Engelchen und Teufelchen in der Romankonstruktion eigentlich Schauspieler sind und Gibril wie ein Schlafwandler zwischen den Welten hin und hergeistert und in diesem ganzen Chaos irgendjemand - von ganz weit oben - die Puppen tanzen lässt. Die Menschen können nur reagieren. Das nennt man dann wohl Schicksal. Und wenn Gott einmal nicht nur als Erzählinstanz auftaucht, sondern als Figur im Text, dann sitzt er mit schütterem Haar auf Gibrils Bett und hat vor allen Dingen Schuppen. Solche Parodien muss man erst einmal in eine Romanform gießen. Hinzu kommt, dass alle Propheten und Ausgewählten in diesem Text an keiner Stelle halten, was sie versprechen. Während Mahound die Menschen offen betrügt, schickt Aischa ihre Anhänger letztlich ins Wasser, wo sie ertrinken. Denn natürlich gelingt es ihr nicht, das Meer zu teilen. Magischer Realismus mit einer gehörigen Portion Religionskritik, auch das steckt in diesem Buch. 

    Kurz nach Erscheinen des Romans, am 14. Februar 1989, rief Ajatollah Chomeini über Radio Teheran eine Fatwa gegen den Schriftsteller und all diejenigen aus, die den Text, der eine Beleidigung des Propheten darstelle, verbreiten und übersetzen. Rushdies japanische Übersetzer, Hitoshi Igarashi, wurde 1991 ermordet, sein italienischer Übersetzer Ettore Capriolo und sein norwegischer Verleger Wililam Nygaard wurden bei Anschlägen schwer verletzt. 

    Wie so oft, und das ist mir bei diesem Text besonders aufgefallen, fehlte mir das Wissen über die religiösen Anspielungen, die über das Christentum hinausgehen. Hinzu kommt, dass ich diesen Roman über einen Zeitraum von sechs Monaten gelesen habe. Ich konnte ihn nicht einfach weglesen - dafür war er zu komplex, zu kompliziert und gleichzeitig auch ein Stück Roman, das ich mir einfach aufsparen wollte. Weil ich gar nicht wollte, dass dieser Roman zu ende geht. Im Satanic Verses Pose Festum, einer Festschrift, die im Jahr 2000 erschienen ist, schreibt der syrische Philosoph Sadik Al-Azm, dass die Einzigartigkeit des Romans darin bestehe,  „den muslimischen Osten und den säkularen Westen zum allerersten Mal in eine religiöse, politische und literarische Kontroverse“ zu bringen und beide so auf einer höheren Ebene miteinander zu verbinden. Die satanischen Verse werden für ihn zum "transkulturellen, transnationalen und transkontinentalen Welt-Roman par excellence". Denn es geht nicht nur um Religionen. Ein Großteil der Handlung passt in jede typische Geschichte einer Großstadt, denn sie spielt in London, es geht um Migration, um Identitäten und natürlich auch um Liebe. Von den verschiedenen Liebesgeschichten, die erzählt werden, endet eine sogar glücklich.

    Hallelujah!

  8. Cover des Buches Totengrund (ISBN: 9783734108167)
    Tess Gerritsen

    Totengrund

    (650)
    Aktuelle Rezension von: Gute_Nacht

    Inhalt 

    In Kingdom Come will Dr. Maura Isles Zuflucht vor dem Schneechaos finden. Doch es sieht aus, als hätten nur Minuten vor ihrer Ankunft die Bewohner ihre Häuser fluchtartig verlassen: Fenster und Türen stehen offen, Tische sind gedeckt – doch das Essen auf den Tellern ist festgefroren. Kein Mensch weit und breit … Mauras Spur verliert sich. Bis Jane Rizzoli in Boston eine Unfallmeldung erreicht: Ein Wagen mit vier Insassen ist in eine Schlucht gestürzt. Eine Frau in Mauras Alter ist unter den Toten und ihr Gepäck liegt im Fond …

    Fazit 

    Ich liebe diese Reihe einfach!

  9. Cover des Buches Die Kinder des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453319554)
    Frank Herbert

    Die Kinder des Wüstenplaneten

    (123)
    Aktuelle Rezension von: jxwx

    Ich habe diesmal sehr lange für das Buch gebraucht. Nachdem mir der Einstieg in den ersten Band schon etwas schwer fiel, lief es im zweiten dann äußerst flüssig. Die Hoffnung, dass das im dritten auch so bleibt, blieb unerfüllt.

    Wie schon erahnt, dreht sich alles um Leto, Ghanima und Alia. Alias Schicksal und Entwicklung ist relativ voraussehbar, aber die Dynamik in ihrem Palast bleibt interessant zu beobachten. Ansonsten dümpelt es zu Beginn so vor sich hin, Ghanima und Leto müssen letztlich eine schwere Entscheidung treffen und trennen sich räumlich. Nun begleitet man beide also einzeln. Der Fokus wird stark auf Leto gelegt, leider fand ich seine Kapitel aber wirklich anstrengend zu lesen. Er prophezeit ständig vor sich hin und nur selten begreift man schnell, worauf er sich nun bezieht. Da sind alle anderen Kapitel wirklich leserfreundlicher gestaltet. Man weiß auch länger nicht genau, was nun der rote Faden ist und der mystische Prediger, der einem ab Seite 1 über den Weg läuft, wird schneller erklärt und aufgelöst, als alles andere in dieser Geschichte, was für mich zu hektisch und unschlüssig wirkte. Auf den letzten 50 Seiten nimmt die Geschichte dann richtig Fahrt auf und Leto rückt immer weiter in den Mittelpunkt. Wie sich am Ende alles auflöst und entwickelt, ist für mich leider nicht ganz greifbar. Wirklich schade, da die Handlung und Machtrangeleien Potenzial haben, sich aber in vielen Ausschweifungen und phrophetischem Rumgeschwafel verlieren. 

    Ich bin unsicher, ob ich den vierten Band noch beginnen soll. Für mich ist die Magie dieser neu erschaffenen Welt etwas verloren gegangen und ich habe Angst, dass das Gefühl in den kommenden Bänden ganz weg geht. 

  10. Cover des Buches Der Fünfte Berg (ISBN: 9783257247152)
    Paulo Coelho

    Der Fünfte Berg

    (123)
    Aktuelle Rezension von: Karolina_B

    Die Geschichte erzählt vom Glauben, der göttlichen Kommunikation und inneren Kämpfen eines Menschen. Der Einstieg in die Geschichte war etwas holprig. Aber umso mehr ich las, umso fesselnder wurde es. 

  11. Cover des Buches Die Günstlinge der Unterwelt - Das Schwert der Wahrheit (ISBN: 9783734162374)
    Terry Goodkind

    Die Günstlinge der Unterwelt - Das Schwert der Wahrheit

    (147)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Der dritte Teil ist bisher der spannendste und am besten durchdachteste Teil der Reihe. Ironischerweise konnte ich vor dem erneuten Lesen nicht sagen, worum es in diesem Band eigentlich geht. Ich hatte alles daraus vergessen oder - viel gravierender - in spätere Teile verortet.

    Richard sucht eine Möglichkeit, der neuen Bedrohung durch die Imperiale Ordnung die Stirn zu bieten. Deshalb will er die gesamten Midlands unter seinem Banner vereinen und als Lord Rahl über die gesamte Neue Welt herrschen. Mir gefiel sehr, dass Richard hier in einer ganz neuen Position zu finden ist. Zuvor war er der Rebell, meist irgendjemand unterstellt und/oder ohne Ressourcen. Jetzt übernimmt er die Rolle des Herrschers und zeigt dabei ganze neue Seiten. Er beschäftigt sich mit der Übernahme von Ländern, sucht Verbündete und muss seine Armee dirigieren. Politisches Taktieren funktioniert hier eigentlich ziemlich gut, auch wenn er manchmal etwas dumm handelt und so beispielsweise einem seiner Gegner, der Kahlan etwas antun will, fast schon zu einfach in die Karten spielt.

    Apropos: Dieser Gegner sucht die angeblich tote Mutter Konfessor und ist fest davon überzeugt, sie würde noch leben. Vermutlich hat da auch Jagang, der neue Gegner und Traumwandler, seine Hände im Spiel, aber klar wird das nie. Seis drum, Tobias Geschichte fand ich erstaunlich gut. Eigentlich hasse ich solche religiösen Fanatiker, aber Tobias hat für mich irgendwie funktioniert.

    Kahlan muss leider für den Großteil des Bandes auf der Wartebank sitzen. Vielleicht ist das Intetion gewesen, weil die ganze Welt außer einer Handvoll Leute sie ja für tot halten und wir als Leser vielleicht auch das Gefühl dafür bekommen sollen. Schade fand ich es trotzdem, gerade nachdem sie im letzten Band etwas mehr von ihrer starken, führenden Seite gezeigt hat. Das ist hier Richard allein vergönnt.

    Wir bekommen aber auch noch andere Sichtweisen. Verna beispielsweise, die sich mit dem Leben im Palast der Propheten nach dem Tornado namens Richard Rahl beschäftigen muss. Ihre Geschichte hat mir fast am besten gefallen, weil wir noch mehr Einblick in die Alte Welt bekommen und den Palast der Propheten. Sie und Warren sind ein schönes Gespann und fast schon detektivisch unterwegs, sodass man selbst miträtseln darf.

    Das ist ohnehin ein großer Pluspunkt in diesem Roman: Man kann viel mehr miträtseln und bekommt als Leser gerne mal diesen Moment, in dem man es noch vor den Figuren versteht und einem der Kopf halb explodiert. Wenn das nicht reicht, dann auf jeden Fall mit dem Finale, das bombastisch inszeniert ist und für mich sogar Gänsehautmomente hervorgerufen hat.

    Man hat das Gefühl, dass sich Goodkind seit dem ersten Band weiterentwickelt hat und mit diesem dritten seinen bis dahin besten Teil der Reihe abliefert. Ich war nie gelangweilt, hatte nicht einmal das Gefühl, dass man jetzt auch mal zu Potte kommen könnte oder es sich zieht und war immer an allen Figuren interessiert. Vor allem die regelmäßig aber nicht zu übermäßig häufigen Wechsel der Sichtweisen haben alles sehr schön aufgelockert.

    Fast schon traurig daran zu denken, dass die späteren Bänder der Reihe teils deutlich an Qualität einbüßen (zumindest in meiner Erinnerung, mal sehen, was ich vergessen habe oder falsch erinnere), aber für den Moment freue ich mich, dass ich dieses Spektakel gelesen habe.

  12. Cover des Buches Der Prophet (ISBN: 9783843603805)
    Khalil Gibran

    Der Prophet

    (188)
    Aktuelle Rezension von: Grix

    Dieses Buch ist sooo Vieles zugleich: rätselhaft, weise, märchenhaft und in den allermeisten der kurzen, aber intensiven Kapiteln inhaltlich absolut überzeugend (und wo nicht, liegt es an den immerhin - und unfassbaren - 100 Jahren seit Veröffentlichung). 

    Vor allem aber strahlen die Texte eine Wärme und Geborgenheit aus, die wirklich gut tut, wenn man im Alltag einmal innehalten möchte, einen Rat sucht oder einfach Kraft und Zuversicht schöpfen möchte. 

    Der atmosphärische Mischung aus exotischem Flair zwischen Religion und freier Spiritualität, zwischen Orient und Okzident wohnt ein Zauber inne, der mich nach jeder Lektüre eine ganze Weile umhüllt und begleitet.

  13. Cover des Buches Der Auserwählte (ISBN: 9783903091566)
    Hermann KNAPP

    Der Auserwählte

    (9)
    Aktuelle Rezension von: deponensvogel
    Man darf sich nicht von den elegant erzählten abstrusen Begebenheiten des Prologs täuschen lassen; der folgende Roman hat weder in Erzähltechnik, Stilistik noch kryptischer Absurdität etwas mit ihm gemein. 

    Abgesehen von seinen inhaltlichen Mängeln, zu denen ich als Hauptargument noch kommen werde, ist auch die verblüffend schwache technische Qualität des Erzähl- und Schreibstils nach dem Prolog bemerkenswert. Die Bilder sind fad und farblos, die Dialoge langsam, umständlich und ohne Würze und Konflikt. Die Figuren sind keine Menschen aus Fleisch und Blut, sondern Sprachorgane für den Plot und die Botschaften des Autors, womit wir auch schon bei den inhaltlichen Problemen wären. 

    Der Roman liest sich nicht wie ein literarisches Werk oder zumindest eine spirituelle Erfahrung, sondern wie eine Predigt. Es gibt keinen Zweifel über die moralischen Aspekte der Weltverbesserung: Hier gibt es die einfachen Leute, die zwar nicht strahlende Helden sind, aber auch nicht böse, sondern eben den Umständen der kapitalistischen Wirtschaftsweise ausgeliefert (ja, hierum geht es eigentlich in dem Roman), dort sind die Kapitalisten, die Hochfinanz, die übermächtigen Konzerne und die Politiker, die von ihnen bestochen werden. Die Botschaft Gottes, die unser Protagonist verlautbaren soll, lautet: Konzerne sind böse und für beinahe alles Übel und Leid auf der Welt verantwortlich. Aber auch das Wirtschafssystem an sich, das auf Profit statt auf Gemeinwohl ausgerichtet ist, ist böse. Die Menschen (damit sind eigentlich nur die Einwohner der westlichen Industrienationen gemeint) machen sich mitschuldig, weil sie nicht gegen das perverse System aufbegehren. 

    Der Roman gibt sich große Mühe, das klarzustellen. Dabei mutieren die Konzernvertreter und Finanzjongleure zu cartoonhaften Kapitalisten-Nazis, die einer sozialdarwinistischen Ideologie anhängen, in der der Stärkere den Schwächeren bzw. der Kapitalist die weniger Produktiven zermalmen darf. Die Konzernbosse sind allesamt unhöfliche, ungebildete Ekelpakete, die Morde in Auftrag geben lassen und wilde Orgien feiern (und außerdem Kennedy auf dem Gewissen haben). Auf der anderen Seite steht symbolisch der weise Medizinmann eines urtümlichen afrikanischen Naturvolks, über dessen Weisheit und Aufgeklärtheit unser Protagonist nicht genug reflektieren kann. 

    Nachdem unser Protagonist früher im Roman Gott mit dem theologischen Problem des Bösen konfrontiert und Gott logischerweise mit dem Argument des freien Willens kontert, endet der Roman mit einer großen Reinigung der menschlichen Seelen, in denen ihnen von Gott erst recht eine der allermenschlichsten Eigenschaften genommen wird (womöglich verpasse ich hier aber auch die Bedeutung im übertragenen Sinne). Aber immerhin stellt der Roman in Aussicht, dass diese Säuberung in Zusammenhang mit der Bildung einer Weltdemokratie zu einer ›demokratischen Verwaltung der globalen Ressourcen‹ führen wird. Was könnte da schon schiefgehen? 

    Fazit: Einseitiges Schwarz-Weiß-Bild einer der komplexesten Fragestellungen (nämlich wie man die Welt tatsächhlich nachhaltig verbessern kann), das sich nicht mit Graubereichen, subtilen Beobachtungen oder moralischen Konflikten aufhält, sondern uns den Feind der Menschheit klarmacht (Kapitalismus, Konzerne) und einen einfachen Ausweg daraus zeigt: Wir müssen bloß die Gier abschütteln. 
    (Wobei fairerweise gesagt werden muss, dass Knapp mit seinen letzten Zeilen wohl ein Caveat formuliert: Die Gier lauert immer noch.)
  14. Cover des Buches The Age of Darkness - Feuer über Nasira (ISBN: 9783570315149)
    Katy Rose Pool

    The Age of Darkness - Feuer über Nasira

    (113)
    Aktuelle Rezension von: Alessya

    Als ich dieses Buch angefangen habe zu lesen, hatte ich wenige Erwartungen an den Inhalt, dafür aber an die Art, wie es geschrieben wurde. Ich bin ein großer Fan von mehreren Protagonisten, dessen Geschichten nicht parallel laufen, sich aber immer wieder überschneiden. 

    Von der Erzählung her habe ich auch das bekommen. Die verschiedenen Kapitel folgen verschiedenen Figuren, die alle ihr eigenes Ziel, ihre eigene Aufgabe und ihren eigenen Willen haben, der nicht unbedingt mit dem eines anderen einher geht. Dennoch sind sie alle von einer größeren Gefahr betroffen, die dazu führt, das sie immer wieder aufeinander treffen müssen. Mir gefällt dieser Aufbau sehr gut, da es sich nicht gezwungen anfühlt. Ebenso wie die Charaktere in ihren Handlungen realistisch wirken und für den größten Teil der Zeit auch sympathisch sind.

    Der Schreibstil und der Spannungsbogen sind beide auch über die gesamte Länge passend zu der Geschichte. Man merkt allerdings auch, das es erst die Grundlage für eine längere Geschichte sein soll, da es sich an manchen Stellen sehr in die Länge zieht und man sich durchbeißen muss, bis die Geschichte wieder Fahrt aufnimmt.

    Alles in allem ist es ein Buch, das Lust darauf macht, die Folgebände zu lesen.

  15. Cover des Buches Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453320444)
    Frank Herbert

    Der Gottkaiser des Wüstenplaneten

    (89)
    Aktuelle Rezension von: Rettuf

    Wow, da hat Frank Herbert wieder einen Kracher rausgehauen. Nach dem mich das zweiten Buch nicht überzeugt hat und ich das dritte Buch nach 100 Seiten abgebrochen habe. Hab ich der Dune Reihe noch eine Chance gegeben und wurde komplett überzeugt. Das Buch ist typisch Frank Herbert Komplex, Skurrile und komplett abgefahren. Nicht immer hat das Buch überzeugt und es gab auch längere Schwächephasen, aber auch oftmals das komplette Gegenteil. Phasenweise waren die Kapitel einfach nur überragend geschrieben und man hat sich wie im Himmel gefühlt. Meist war das Buch einfach nur richtig gut. Man muss sich aber Zeit nehmen und teilweise die Seiten nochmal lesen. Wenn neue Gegenstände oder nicht bekannte Begriffe nur nebenbei erwähnt werden muss man damit. ersteinmal klar kommen. Der Gottkaiser Leto ist für mich mit Abstand auch die besten/spannendste Figur in der Reihe. Einfach komplett abgefahren halt typisch Herbert. Auch Monoe fand ich sehr spannend und hat auch als menschlicher Gegenpart zu Leto herausragend funktioniert. Nicht ganz so gut wie Teil 1, aber ein sehr gutes Buch. Erst einmal 4/5 könnte aber beim erneuten lesen eine 4,5/5 werden . 

  16. Cover des Buches After the Fire (ISBN: 9783423627863)
    Will Hill

    After the Fire

    (184)
    Aktuelle Rezension von: BlueberryDessert

    Eigentlich hatte ich überhaupt keine Lust, dieses Buch zu lesen. Eher widerwillig habe ich damit angefangen, weil ich das Thema Sekte inzwischen irgendwie ausgelutscht finde. Und dann hat es mich umso mehr gepackt. Ich habe mit den Figuren gefühlt, gebangt und geweint und das Buch inzwischen sogar ein zweites Mal gelesen. Interessant fand ich auch die beiden Zeitebenen. Sicher ein Wagnis, aber extrem gut gelungen.

  17. Cover des Buches Scream (ISBN: 9783499247217)
    Chris Mooney

    Scream

    (94)
    Aktuelle Rezension von: TheSilencer
    Larry Roth liegt gefesselt auf einem Bett. Um ihn herum herrscht ein Schlachtfeld: seine Familie ist vor seinen Augen getötet worden.
    Bevor er seinen Verstand verliert, trifft die Polizei vor Ort ein. Roth weiß zwar nichts davon, aber er soll die Polizei gerufen haben.

    Allen voran ermittelt Jack Casey, ein ehemaliger FBI-Profiler, am Tatort. Während er versucht, Roth zu beruhigen, gibt dieser nur von sich, daß der Täter alles über ihn wußte. Als sich die verschweißten Handschellen nicht öffnen lassen, holt Casey aus seinem Auto einen Seitenschneider. Sein Glück, denn Sekunden später verschwindet der Tatort mit allen Anwesenden in einem Feuerball; mit dem Betreten des Hauses aktivierte die Polizei den Zeitzünder für eine Bombe.

    Und damit bläst der Autor in seinem Debüt-Roman das Halali zum explodierenden Kopfkino. Da wo andere Autoren nach dem ersten Bumm wortwörtlich ihr Pulver verschossen haben, fängt Mooney erst an.

    Zugegeben, der Held Jack Casey ist etwas abziehbildmäßig geraten. Familie tot, Job weg, Krise, Alkohol. Doch in diesem Buch läßt man sich das gefallen, weil er nicht wie Phönix aus der Asche steigt, sondern nachvollziehbare Blessuren behält.

    Spannung garantiert.

    Höchst merkwürdig mutet an, daß Cody McFadyen sechs Jahre später seine "Smokey Barett" in "Die Blutlinie" erfand, die wiederum ein Abziehbild von Jack Casey mit Geschlechtertausch ist.

    Nicht abschrecken lassen vom Umschlagtext: die dilettantischen Schreiberlinge haben alle Eckpunkte genommen und einmal kräftig durcheinander gebracht.
  18. Cover des Buches Meridian - Dunkle Umarmung (ISBN: 9783426283011)
    Amber Kizer

    Meridian - Dunkle Umarmung

    (485)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Die Geschichte handelt von Meridian die den Tod förmlich anzieht. An ihren sechzehnten Geburtstag erfährt sie was dahinter steckt.

    Die Geschichte hat viel Potenzial, welches sie leider nicht voll ausnutzt. Gut finde ich das dass Buch aus der Ich Perspektive geschrieben wurde. Man erfährt somit nur was die Protagonistin siebt und fühlt. Der Nachteil ist das die anderen Charaktere hierdurch oft sehr oberflächlich bleiben. Zum Greifen ist kaum einer der anderen Charaktere. Eine Bindung ne baut man eher weniger auf. Die Geschichte mit den Fenestra hat viel Potenzial. Diesen Teil fand ich auch gut erklärt. Die Gegenspieler bleiben eher die Bösen ohne Tiefgang. Vielleicht ändert sich dies ja in zweiten Band? Die Liebesgeschichte die sich angebahnt hat war von Anfang an etwas womit man gerechnet hat. Jedoch ging das ganze dann doch etwas schnell. Aber vielleicht liegt es an meinem Alter 😅

    Der Text ist gut zu lesen, ein paar Lücken in der Logik lassen einen kurz stolpern. Diese verlangsamen den Lesefluss jedoch kaum.

    Ich würde das Buch jeden empfehlen der Romantasy mag und noch heranwachsend ist. Das Alter von 14-17 kann ich durch das Thema Tod n Ur bedingt empfehlen. Aber viel älter sollten die Leser denke ich auch nicht sein.

  19. Cover des Buches Wächter des Morgen (ISBN: 9783453314115)
    Sergej Lukianenko

    Wächter des Morgen

    (125)
    Aktuelle Rezension von: Anja_Weinhold

    In gewohnter Lukianenkomanier geht es weiter. Allerdings merkt man auch als Leser, dass zwischen russischer Popkultur und Ich-Erzählungen es so langsam auf das dieses Mal definitive Ende zu geht. Das ist wie immer unterhaltsam geschrieben und macht Spaß zu lesen. Auch wenn man so langsam merkt, dass die Luft so langsam aber sicher raus ist.

  20. Cover des Buches Bevor die Welt sich wendet (ISBN: B07868SHNT)
    Horus W. Odenthal

    Bevor die Welt sich wendet

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    >> Da war sie also auf dem Weg zu einem Abendmahl mit dem Mann, den sie umbringen sollte. So war das: Sie brachte Leute um. Das gehörte zu ihrem Gewerbe. Sie gehörte zu einer Söldnertruppe. Sie tat es, um zu überleben und für die Truppe, die für sie das einzige war, das so etwas wie einer Familie nahe kam. Machte sie das zu einem schlechten Menschen? Sie hatte nie so von sich gedacht. Sie tat das, was zu tun war und was ihre Natur ihr gebot. So war das. Jedes Tier machte das. Und wie meinte man in ihrer Welt: Tiere sind ja so voller Unschuld. Klar. (30%) <<

    Klappentext:
    Es beginnt in der „Galgeneiche“ – es endet im Feuer.
    Eine am Ende der Welt gestrandete Söldnertruppe – ein verhängnisvoller Auftrag.

    Skiar Schattenmond, Nuava und ihre Truppe abgebrühter Söldner sitzen nach einem missglückten Auftrag auf Isfayr fest, einer der letzten Inseln bevor die Welt sich wendet, weit weg von allen Zentren ihrer Zivilisation.
    Ihr einziger Ausweg: ein Mordauftrag.
    Sein Ziel: der Prophet von Isfayr.
    Doch als Nuava diesem Propheten tatsächlich begegnet, wird die Sache plötzlich äußerst kompliziert.
    Isfayr birgt mehr als ein Geheimnis und bald sind die Söldner bis zum Hals darin verstrickt. Ein Elfenfürst verfolgt skrupellose Pläne und ein Magier scheut selbst vor größtem Frevel nicht zurück und erschafft dabei etwas Ungeheuerliches.
    Es beginnt in der „Galgeneiche“ – es endet im Feuer.

    Nach dem Prolog, der poetisch und mit Tiefgang geschrieben wurde und in dem der Leser schon einen guten Einblick in die Welt bekommt, die dieser hier betreten wird, geht es ohne Umschweife gleich zur Sache. Beginnend in der Galgeneiche, blickt der Leser in den nächsten Kapiteln zurück wie es zu diesem Vorfall im ersten Kapitel kam. Nach und nach erfährt man, was es mit dem Propheten aufsich hat, wie es dazu kam, das Nuava und Skiar den Mordauftrag bekamen und das ein kommendes zweites Angebot definiv kein Zufall sein kann. Die Pläne des Elfenfürsten und des Magiers sind perfide und bösartig. Auch diese werden nach und nach enthüllt und der Wechsel der Blickwinkel, mal durch Nuava, mal durch Skiar macht das ganze noch spannender.

    Der Prophet und die Söldnerin erschien nun am 2. August im Sinne eines Relaunches "neu". Denn der Autor hat sämtliche Bücher/Serien seiner Ninragon-Welt neu überdacht und leserfreundlicher zusammengefasst, da es wohl in den vorherigen Ausgaben den Anschein machte, der Leser müsste alles nacheinander lesen. Dies war und ist allerdings ein Irrglaube. Dieses Buch kann unabhängig der anderen Bücher gelesen werden und ist in sich abgeschlossen. Demnach werden ab Oktober 2019 die restlichen Bücher als Relaunch in rascher Folge neu erscheinen.

    Der Schreibstil von Horus W.  Odenthal ist sehr detailreich und poetisch. Goethe sagte einmal: "Schreibe nur wie du reden würdest, und so wirst du einen guten Brief schreiben.“ Und so liest sich auch dieses Buch, wortgewandt, mundart und doch anspruchsvoll und in lebhaften Bildern. Die Charaktere wirkten lebendig und wurden gut ausgearbeitet.

    Das Cover besticht durch Nuavas Präsenz und der düsteren Welt im Hintergrund, wie sie sich dem Leser auch im Roman zeigt. Sehr gelungen.

    Fazit:
    Die "Neuauflage" des Ninragon Fantasy-Epos ist absolut lesenswert! Und mit diesem Buch, der dürsteren Geschichte, als Einstieg schürt es die Neugierde und macht definitiv Lust auf mehr :)
  21. Cover des Buches Helle und der falsche Prophet (ISBN: 9783455012194)
    Judith Arendt

    Helle und der falsche Prophet

    (79)
    Aktuelle Rezension von: mesu

    Dies ist mein erster Helle Jespers Krimi und er hat mich gleich gepackt. Die Geschichte ist auch ohne Vorkenntnisse leicht lesbar, denn es werden kurze Erklärungen und Rückblicke zu der Ermittlerin mitgeliefert.

    Helle befindet sich gerade im Urlaub als ein dramatisches Ereignis ihre wohlverdiente Ruhe stört. Merle eine gute Bekannte ihres Sohnes wird am Meer tot aufgefunden. Helle übernimmt die schwierigen Ermittlungen und ahnt nicht welche weitreichenden Kreise dieser Unglücksfall noch zieht.

    Eine taffe und kluge Ermittlerin, die sympatisch und kompetent agiert, ein spannender und clever konstruierter Fall, fesselnd und gut geschrieben. 

    So muss ein Krimi sein! Lesenswertes Buch

  22. Cover des Buches Oracle Year. Tödliche Wahrheit (ISBN: 9783442487202)
    Charles Soule

    Oracle Year. Tödliche Wahrheit

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Julietrox
    Oracle Year ist ein packender Thriller, der sich sehr mit der eventuellen Zukunft beschäftigt und bei dem es sehr viele 'Was wäre wenn's gibt. Will Dando ist eigentlich nur ein kleiner Musiker, der urplötzlich zu Großem bestimmt wird. Wie reagiert man nur in so einer Situation? Macht man Geld? Teilt er seine Prophezeiungen mit der Menschheit, um eventuell auch Leben zu retten oder verschweigt sie? Diesen Fragen muss sich nun Will stellen und von diesen Fragen hängt so viel ab. Zusätzlich will er seine Identität schützen, denn ansonsten wäre die ganze Welt auch hinter Will Dando her. Das Netz, um das Orakel, zieht sich im Laufe des Buches immer enger, und immer mehr Leute sind hinter ihm her und kommen immer näher. Er ist weder besonders schlau, noch besonders begabt. Und irgendwas scheint die Dinge auch zu steuern. Eine höhere Macht oder doch noch die Regierung? Und wieso hat ausgerechnet er die Prophezeiungen bekommen und wieso diese?

    Ein Lauf der Zeit mit diesen Fragen beginnt und die Länder geraten immer mehr aneinander und ein Krieg droht. Will Dando ist eigentlich ein kluger Kopf, der viele Notfallpläne in der Hand hat, aber einen Krieg stoppen? Das ist wieder eine Klasse für sich. Andererseits ist er ein Charakter, der viel zu Herzen nimmt und sich ziemlich viel Verantwortung und Schuld gibt.
    Im Laufe des Buches gewinnt er immer mehr an Stärke und seine Bedeutung und Ansichten auf das Weltbild verändern sich.

    Ein Kritikpunkt für mich ist allerdings, dass am Ende noch nicht ganz geklärt wurde, wieso es genau Will war und wieso man sich nicht wirklich in die Prophezeiungen einmischen konnte. Diese Fragen haben einen sehr wichtigen Platz in dem Buch eingenommen, wurden aber schließlich unbeantwortet zurückgelassen.

    Für mich war das wieder ein neuer Thriller, zu dem man sich viele Gedanken machen kann und man nicht weiß, was hinter der nächsten Seite auf einen zukommt.
  23. Cover des Buches The Darkness that Comes Before (ISBN: 1590201183)
    R. Scott Bakker

    The Darkness that Comes Before

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Horus-W-Odenthal
    Das erste Buch, das beweist, das Fantasy entweder kein Genre ist oder "literaische Literatur", Feuilleton-Literatur, "anspruchsvolle Literatur"oder wie auch immer man das nennen will, auch nur ein weiteres Genre. Oder dass Genres nur Krücken sind und es sie in Wirklichkeit gar nicht gibt, sondern nur gute und schlechte Bücher. Ein absoluter Meilenstein der Fantasy-Literatur. Hier fängt etwas Neues an.
  24. Cover des Buches Das Evangelium des fliegenden Spaghettimonsters (ISBN: 9783641182229)
    Bobby Henderson

    Das Evangelium des fliegenden Spaghettimonsters

    (48)
    Aktuelle Rezension von: Rumbuddel

    Ein sehr überzeugendes Evangelium, verglichen mit anderen nicht so namensreich, aber dafür wissenschaftlich voll fundiert und von hohem Nährwert für Leib und Seele. Liest sich manchmal wie ein Ulk, aber das mag Absicht sein, um den Leser auf die Probe zu stellen. Ich habe jedenfalls schlimmere Evangelien gelesen. Bedenkens- und dankenswert finde ich insbes. den Teil über Kiwis.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks