Bücher mit dem Tag "psychische krankheiten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "psychische krankheiten" gekennzeichnet haben.

41 Bücher

  1. Cover des Buches Darm mit Charme (ISBN: 9783548375892)
    Giulia Enders

    Darm mit Charme

     (825)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Was ich [...] kann, ist, in charmantem Ton erklären, wie es so läuft im Darm, was die Forschung Neues bietet und wie wir mit diesem Wissen unseren Alltag besser machen können.‘ (Seite 14)

    Giulia Enders erzählt in ihrem Buch vom Verdauungstrakt von Mund bis After, vom Aufbau des Darms, von Allergien und Unverträglichkeiten, von Beschwerden wie Aufstoßen, Erbrechen und Verstopfung, von Immunsystem und Darmflora, von schädlichen Bakterien und Parasiten, von Antibiotika, Probiotika und Präbiotika.

    Ich habe aktuell große Lust auf Sachbücher, die sich mit dem menschlichen Körper befassen, und habe deshalb dieses Buch von Enders gelesen, das schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.

    Ich empfand das Buch v.a. anfangs als sprachlich wenig eingängig. Die Mischung aus flapsig, manchmal kindlich, blumig und bemüht war irgendwie nicht mein Ding, so dass ich mich erst einlesen musste.

    Auch im Verlauf fand ich den Schreibstil eher etwas anstrengend, aber inhaltlich hat mir das Buch gefallen. ‚Darm mit Charme‘ ist sehr informativ, erklärt gut verständlich komplexe Zusammenhänge, ist sehr detailreich und bietet Wissen, das man nicht schon x-mal gelesen hat. Im Verlauf fand ich das Buch auch durchaus humorvoll. So richtig übergesprungen ist der Funke aber trotzdem nicht.

  2. Cover des Buches Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken (ISBN: 9783423627016)
    John Green

    Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken

     (707)
    Aktuelle Rezension von: lolbuecher

    Die Handlung in der ersten Hälfte des Buches kommt meiner Meinung nach nur sehr langsam in Schwung und hat mich daher auch nur mäßig unterhalten. Mir hat sehr lange die Verbindung zwischen Azas Gedankenkarussell und dem Verschwinden von Davis’ Vater gefehlt. 


    Aza Holmes war für mich der größte Lichtblick in der Geschichte. Sie ist aufgrund ihrer Art, ihren Neurosen und ihrer Paranoia zwar sehr gewöhnungsbedürftig und gerade eine Freundschaft mit ihr gestaltet sich mehr als schwierig, wenn man ihrer besten Freundin Glauben schenken darf. Allerdings schildert John Green Azas Gedanken und ihre Gedankenspirale so ausführlich und glaubwürdig, dass mich ihre Figur und die Ausführung dessen mit jeder Seite mehr fasziniert hat. Vieles von dem, was Aza denkt und fühlt, ist für den psychisch gesunden Menschen wohl kaum nachzuvollziehen, aber der Autor schafft es, einen Einblick in diese Welt zu geben – was manchmal sehr erschreckend, bedrückend und schockierend ist.


    Ohne Frage, ein sehr intensives Buch über ein wichtiges Thema, das immer wieder zum Nachdenken anregt und innehalten lässt. Doch mir fehlte es hier an Handlung, die das Geschehen spannender gemacht hätte.

  3. Cover des Buches Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (ISBN: 9783499012464)
    Oliver Sacks

    Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

     (149)
    Aktuelle Rezension von: belli4charlotte

    Ich bin auf das Buch gekommen durch eine neurologische Fortbildung zur Kognition. Denn dieses Buch ist dabei einzigartig gut. Es steckt voller skurriler Fälle und dabei eben mehr als lehrreich.

    Das Gehirn als komplexes System voller Irrungen und Wirrungen und das zerbrechliche Sein.

    Zum Beispiel gibt es da ein Mann mit medizinisch gesunden Augen und überdurchschnittlicher Intelligenz, der aber nach und nach  nach seine Fähigkeit Bilder wahrzunehmen verliert. Was steckt dahinter, zudem er es selbst gar nicht wirklich wahrnimmt. Statt seinen Hut zu nehmen nimmt er den Kopf seiner Frau in die Hand. 

    So auch der Titel des Buches.


    Ein anderes Fallbeispiel legt dar, wie es ist, wenn man plötzlich sein eignes Bein als ein fremdes Bein anzieht und es lieber abgeschnitten bekommen will.

    Das Leben mit Psychosen, Paresen , Anogsien oder auch anderen hirnorganischen Schäden werden hier unter die Lupe genommen und dabei emotional und nicht nur rein medizinisch betrachtet, so dass es auch Laien möglich ist den einzelnen Geschichten zu folgen und einen Einblick in die Neurologie zu bekommen. Eine Art Fachliteratur in Romanform. Definitiv zu empfehlen.






  4. Cover des Buches Die Glasglocke (ISBN: 9783518423653)
    Sylvia Plath

    Die Glasglocke

     (389)
    Aktuelle Rezension von: Lea_Gajic

    3,5/5 Sternen

    Esther Greenwood, eine Collegestudentin, ist Erfolge gewohnt und hat ein Stipendium für eine renommierte Universität an der Ostküste sicher. Doch sie bemerkt, dass sie seit ihrem neunten Lebensjahr nicht mehr wirklich glücklich ist, obwohl sie mit Preisen und Stipendien überschüttet wird. Im "Schwarzen Sommer" von 1953 arbeitet sie einen Monat lang als Volontärin bei einer Modezeitschrift in New York. Eigentlich sollte sie, wie die anderen Stipendiatinnen, mit denen sie ihre Zeit verbringt, das Abenteuer und das pulsierende Leben der Großstadt genießen. Stattdessen versinkt sie jedoch allmählich in einer Depression und hält ihre existenzielle Krise schonungslos fest.

    Aufgrund seiner zeitgenössischen Thematik liest sich das Buch nicht wie ein typischer Klassiker. Die Autorin zielt nicht darauf ab, zu belehren oder die Gesellschaft direkt zu kritisieren, sondern sie schildert lediglich persönliche Erfahrungen. In Anbetracht dessen, dass Sylvia Plath selbst aufgrund ihrer Depressionen in einem sehr jungen Alter verstarb, hat das Buch natürlich einen bitteren Nachgeschmack. So hat man jede Seite mit dem Gedanken im Hinterkopf gelesen, dass diese Worte von einer Frau stammen, die in der Wohnung, in der ihre beiden Kinder schliefen, den Kopf in den Ofen gesteckt hat. Kritiker haben "Die Glasglocke" für seine beeindruckende Gesellschaftskritik gelobt und es als weiteren Meilenstein der Emanzipation von Frauen weltweit gefeiert. Obwohl die Geschichte durchaus deutliche Kritik an der amerikanischen Spießbürgerlichkeit übt und den Konflikt zwischen Karriere und Familie, den viele Frauen auch heute noch erleben, thematisiert, steht im Zentrum des Buches etwas anderes: die Depressionen. Die Fragen nach dem Warum oder Wie der Entstehung dieser psychischen Erkrankungen stehen nicht im Fokus.
    Es ist vielmehr ihre eigene Geschichte, die sie erschreckend detailliert darlegt. Wie fühlt es sich an, depressiv zu sein? Sich unverstanden zu fühlen und zu glauben, dass es keinen Ausweg mehr gibt? Wie ist es, unter den Möglichkeiten des Lebens zu leiden?
    Manchmal trotzig, manchmal sarkastisch, beschreibt Plath ihre eigene innere Zerrissenheit, die sich im Laufe der Zeit in eine tiefe emotionale Starre verwandelt.

    Das Bild der Glasglocke, die über Esther gestülpt ist, hat die Autorin sehr treffend gewählt. Die Menschen um Esther herum können frei in ihr Inneres blicken und es analysieren, während sie sich selbst in dieser Gefangenschaft eingeengt und machtlos fühlt. Gegen Ende des Buches, nachdem die Glasglocke erstmals angehoben wurde, fragt sich Esther, ob die Glocke jemals wieder über sie kommen wird. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Frage, die nicht definitiv beantwortet werden kann. Jeder Mensch kann sein Leben nur bis zu einem gewissen Grad steuern. Was darüber hinausgeht, lässt sich nicht vorhersagen. Das Vertrauen ins Leben ist daher entscheidend, um sich nicht von den bestimmenden Umständen einschränken zu lassen und neuen Erfahrungen offen gegenüberzustehen.

    Ich habe gemischte Gefühle gegenüber dem Buch. Beim Lesen fand ich es oft ziemlich verwirrend und manchmal war es sogar ein wenig nervenaufreibend. Es ist nicht leicht, eine Verbindung zu Esther herzustellen, und ich würde nicht behaupten, dass mir das vollständig gelungen ist. Dennoch gelang es der Autorin, mich immer wieder zu fesseln. Trotz aller Unruhe in diesem Buch enthält es auch viel Wahrheit; sie trifft den Kern der Sache. Man kann sich darin wiederfinden, und das liegt am zentralen Thema.

    Trotz alledem konnte mich Sylvia Plaths "Die Glasglocke" nicht wirklich emotional fesseln. Das könnte an der eher distanzierten Sprache liegen, die den emotionalen Zustand der Hauptfigur genau wiedergibt. Stattdessen war ich beeindruckt von diesem Roman, der die Auseinandersetzung einer Frau mit ihrer Geschlechterrolle zeigt und wie sie daran scheitert: an den Erwartungen, dem Leben und einer ungewissen Zukunft.

    Ich glaube, ich habe mehr von diesem Buch erwartet. Trotzdem hat es mir gefallen.

  5. Cover des Buches Das Buch der Spiegel (ISBN: 9783442487554)
    E.O. Chirovici

    Das Buch der Spiegel

     (358)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Im Buch geht es um mehrere Personen, die ihre Geschichte und ihre Recherchen zu einem einzigen Mord erzählen, der schon 25 Jahre zurück geht. Dabei sagt der eine das Gegenteil vom andren und es bleibt bis zum Schluss rätselhaft was denn eigentlich passiert ist in der Mordnacht.

    Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden auf Grund des Covers. Ich finde es toll gemacht wie die Stadt sich spiegelt und dazu der Titel des Buches, passt perfekt.

    Es war zunächst eigenartig diesen Roman aus Sicht von 3 Protagonisten bzw erzählen zu lesen aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Ist auf jeden Fall eine super Idee und für mich noch nie dagewesen wie der Autor diesen Mordfall erzählt. Man ist vor jeder Person auf der Hut, die in Verbindung zum Mordfall steht.

    Sehr spannend gemacht, eine ganz eigene Idee, eine ganz eigene Schreibweise. Etwas sehr neues!
    Nur das Ende hat mich etwas ratlos zurück gelassen, da hätte ich gern nochmal die Sicht aus dem Manuscript gehabt....deshalb einen Stern Abzug. Ansonsten sehr gut gemacht!

  6. Cover des Buches Der Geschmack von Sommerregen (ISBN: 9783945932438)
    Julie Leuze

    Der Geschmack von Sommerregen

     (314)
    Aktuelle Rezension von: Miaplacidus

    Da ich das Buch vor Jahren als Jugendliche gelesen habe, ist meine Bewertung vielleicht etwas verzerrt. Damals empfand ich die Geschichte aber als spannend und vor allem war die "Krankheit", um die es in dem Buch ging sehr gut dargestellt, was es für mich noch interessanter machte. Ich kann das Buch auf jeden Fall empfehlen. 

  7. Cover des Buches Kalte Seele, dunkles Herz (ISBN: 9783596701292)
    Wendy Walker

    Kalte Seele, dunkles Herz

     (150)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Anfangs hatte ich leichte Schwierigkeiten mich in die Geschichte einzufinden und musste der Handlung konzentriert folgen, um durchzublicken. 

    Das Buch hat mir trotzdem sehr gefallen. Es ist sehr spannend und hält einige überraschende Wendungen bereit. Die Auflösung im letzten Kapitel bringt letztlich die ganze Wahrheit ans Licht.

    Die psychologischen Aspekte fand ich äußerst faszinierend. Narzismus steht dabei stets im Vordergrund und wie dieser die Beziehung zwischen Mutter und Tochter beeinflussen und prägen kann.

    Die Geschichte beherbergt unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven, was die Spannung nochmal etwas angefacht hat.

    Das Ende hat mich dann völlig aus den Socken gehauen.

  8. Cover des Buches Mr. CEO (ISBN: 9783442492107)
    Vi Keeland

    Mr. CEO

     (91)
    Aktuelle Rezension von: kikiii04

    Nach einer unfairen Kündigung erhofft sich Nachrichtensprecherin Ireland, die Aufmerksamkeit des CEOs ihrer Firma mit einer Mail zu erhaschen. Dass die Mail nicht verheimlicht, wie betrunken Ireland beim Verfassen dieser war, minimiert ihre Chancen jedoch erheblich, ihren geliebten Job zurückzubekommen oder überhaupt ernstgenommen zu werden. Doch dann ist es genau diese unkonventionelle Mail, die das Interesse des CEOs Grant Lexington weckt – an Irelands Job und an Ireland selbst. Eine Forbidden Romance zwischen Boss und Angestellter also? Weit gefehlt, denn dem Glück der beiden stehen weniger äußere Umstände als innere Dämonen im Weg.

    MR. CEO ist das erste Buch aus Vi Keelands Dirty … Romance-Universum, welches ich lese. Nachdem ich das Buch gelesen habe, frage ich mich jedoch, wie aussagekräftig dieser Roman über die Reihe ist, weil er nichts von dem war, was ich mir unter der Bezeichnung „Dirty Office Romance“ vorgestellt habe. Zum einen ist das Office Setting nicht zentral für das Buch. Zwar arbeiten die beiden in derselben Firma, aber ihr Arbeitsplatz macht nur wenige Szenen aus und ist zwar der Grund ihres Kennenlernens, hat für die restliche Geschichte aber keine Bedeutung. Darüber hinaus ist die Liebesgeschichte zwischen Ireland und Grant vieles – emotional, berührend, tragisch, romantisch – aber ganz sicher nicht „dirty“. Klar, es gibt zwei, drei spicy Szenen, aber welcher moderne Liebesroman hat diese nicht?

    Deshalb also alles auf Anfang. Wer dieses Buch lesen möchte, sollte es nicht als Dirty Office Romance lesen wollen, sondern als eine Liebesgeschichte, die einem ziemlich nah gehen wird. Der Schreibstil ermöglicht einen guten Lesefluss. Durch die wechselnde Perspektive lernt man beide Figuren kennen und lieben. Dazu gibt es noch Rückblenden in Grants Vergangenheit, die es ziemlich in sich haben. Sie verleihen dem Buch nicht nur mehr Facetten und Tiefgang, sondern sorgen auch für eine etwas bedrückende Stimmung. Dennoch ist der Liebesroman nicht sentimental, sondern unfassbar süß und romantisch. Die Mischung zwischen Klischees und ungewöhnlicher Thematik funktionierte für mich perfekt.

    Es gab jedoch zwei Dinge, an denen sich dieser Roman eben doch von dem emotionalen Liebesroman unterschieden hat, den er mit einer anderen Werbung hätte werden können. Zum einen fehlte mir bei Irelands Figur die Tiefe, die Grants Figur hatte. Dadurch wurde die Geschichte einseitig und knapp. Zum anderen wird die Geschichte sehr zügig erzählt, während ich mir mehr innere Monologe und detailliertere Überlegungen gewünscht hätte. Besonders wie Grant mit seiner erdrückenden Vergangenheit umgeht, wurde mir am Ende zu kurz beschrieben.

    Mein Fazit:

    MR. CEO ist eine rührende und romantische Unterhaltung und damit die richtige Geschichte für alle, die NICHT nach einer „Dirty Office Romance“ suchen. Ich hatte mich zwar auf eine andere Geschichte eingestellt, mochte das Buch aber auch auf diese Art sehr. Trotzdem war das Buch nicht ganz rund, denn es schien keine Mittelmaße und Übergänge zwischen den Extremen Romantik und Tiefgang zu finden. Trotzdem handelt es sich um eine süße Geschichte fürs Herz und ich vergebe 4 Sterne.

  9. Cover des Buches Psychopathinnen (ISBN: 9783431039962)
    Lydia Benecke

    Psychopathinnen

     (105)
    Aktuelle Rezension von: _lxrxnx_

    Wer sich tiefer mit dem Thema der weiblichen Psychopathie auseinandersetzen wird von Lydia Beneckes faszinierendem Werk ebenso gefesselt sein wie ich.

    Durch reale Fallstudien hat mich die Autorin in die faszinierende Welt weiblicher Psychopathinnen eingeführt, und nachdem ich das Buch beendet habe, bin ich ambivalenten Gefühlen gegenüber: bin ich fasziniert, schockiert oder einfach nur sprachlos? 

    Besonders beeindruckend fand ich, neben dem aktuellen Hauptfall, die eingehende Betrachtung verschiedener psychischer Störungen, die dem Leser wertvolle Einsichten vermittelten. Dadurch konnte ich die Täterinnen besser einordnen und ihre Handlungen "nachvollziehen". 

    Es war allerdings bedauerlich, dass ausschließlich Fälle aus dem Ausland behandelt wurden und keine vergleichbaren Beispiele aus Deutschland vorgestellt wurden, sodass ich einige Fälle bereits schon kannte.

  10. Cover des Buches Mit anderen Worten: ich (ISBN: 9783734882098)
    Tamara Ireland Stone

    Mit anderen Worten: ich

     (108)
    Aktuelle Rezension von: Athene05

    Tolle Geschichte und Umgang mit den Zwangsgedanken und -handlungen der Protagonistin.

    Interessante und unerwartete Wendung der Geschichte

  11. Cover des Buches Kompass ohne Norden (ISBN: 9783423627191)
    Neal Shusterman

    Kompass ohne Norden

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Schnee_prinzessin

    Ich muss zugeben ich war zuerst richtig entäuscht über das Buch bei dem Autor habe ich einfach eine andere Art von Geschichte erwartet. Dementsprechend war ich die ersten Seiten nicht wirklich aufgeschlossen. Der Schreibstill ist wie zu erwarten einfach genial man kommt rein weiß was passiert und auch was man fühlen muss. Die Geschichte geht über eine Krankheit und wie man versucht sie zu überwinden. Sie spielt halb im realen halb auf einen Schiff. Am Ende konnte sie mich aber nicht ganz abholen

  12. Cover des Buches Mein goldener Sprung in der Schüssel (ISBN: 9783417268720)
    Volker Halfmann

    Mein goldener Sprung in der Schüssel

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Wortgefluester
    Bist Du Betroffene/r? Dann lies dieses Buch! Dieses Buch ist einfach etwas ganz Besonderes! Als Betroffene habe ich schon viele derartige Bücher gelesen, aber noch keines hat mich so berührt und in mir so fest die Überzeugung hinterlassen, dass es für mich hilfreich ist, was ich hier lese. Wie gut, dass der Autor den Mut gefunden hat, seine Erfahrungen mit uns zu teilen! Schonungslos ehrlich und dadurch sehr authentisch berichtet er von seinem "Sprung in der Schüssel" und wie sich das Leben dadurch für ihn darstellt. Als Betroffene konnte ich sehr gut nachempfinden, was der Autor erzählt und habe das Buch in einem Rutsch verschlungen. Obwohl er eine schwere Zeit hinter sich hat und bekennt, nie ganz "geheilt" zu sein, ist die Botschaft des Buches dennoch absolut lebensbejahend und positiv. Ich konnte sehr viel für mich mitnehmen! Der Schreibstil des Autors ist locker und direkt und lässt sich sehr angenehm lesen. Eine Anmerkung noch, weil das Buch ja aus einem christlichen Verlag stammt und von einem Pastor geschrieben wurde: Der Autor schafft es wunderbar, den Leser von dort abzuholen, wo er steht, ohne belehrend zu wirken. Also auch für Nicht-Christen definitiv eine Leseempfehlung! 

  13. Cover des Buches Fräulein Gold: Schatten und Licht (ISBN: 9783499004285)
    Anne Stern

    Fräulein Gold: Schatten und Licht

     (219)
    Aktuelle Rezension von: EmmaWinter

    Die Jahre der Weimarer Republik stehen mittlerweile im Zentrum zahlreicher Buchreihen. Die bekannteste dürfte immer noch die um Gereon Rath von Volker Kutscher (Babylon Berlin) sein. Dicht auf den Fersen ist ihm jedoch Anne Stern mit ihrer Reihe um die Hebamme Hulda Gold, die ebenfalls in Berlin angesiedelt ist.

    Durch die tägliche Arbeit im Bülowbogen hat Hulda es vor allem mit der ärmeren Bevölkerung zu tun. Ihre Tätigkeit ist auch das, was diesen Roman von anderen, die in dieser Zeit spielen, abhebt. Hulda lernt durch einen Todesfall Kriminalkommissar North kennen und damit finden sowohl die "Rote Burg" am Alex, als auch Kriminalrat Ernst Gennat Eingang in die Handlung, die bereits aus Babylon Berlin bekannt sind. Hulda begibt sich selbst auf Spurensuche und damit nicht nur einmal in Lebensgefahr.

    Anne Stern hat einen sehr gut lesbaren Roman geschrieben, der vom Berliner Lokalkolorit und der Protagonistin lebt, die aber schon ein ums andere Mal ein bisschen blauäugig handelt. Politische und gesellschaftliche Entwicklungen dürfen natürlich nicht fehlen und werden geschickt durch die Figur des Bert, den Kioskbetreiber, eingeflochten. Bei ihm gibt es Zeitungen und daher immer die neuesten Nachrichten. Interessante Einblicke gewinnt man in die medizinische Versorgung von Kriegsheimkehrern und die Stellung der weibliche Arbeitskräfte im Bereich der Medizin.

    Für mich war der Roman stellenweise ein bisschen mit sprachlichen Bildern und Vergleichen überladen. Einen Teil habe ich als Hörbuch beim Autofahren konsumiert. Großartig mit Berliner Schnauze gelesen, wenn auch etwas atemlos, von Anna Thalbach.

    Genau das richtige Unterhaltungsbuch für kuschelige Stunden auf dem Sofa, wenn draußen der Schnell fällt. Also, ab nach Berlin!



  14. Cover des Buches Der Sandmann (ISBN: 9783988286994)
    E. T. A. Hoffmann

    Der Sandmann

     (763)
    Aktuelle Rezension von: BM2NA22a

    Der Autor erzählt die Geschichte von Nathanael, der an einem Kindheitstrauma leidet. Das Buch beginnt mit einem Brief, in welchem Nathanael sein Zusammentreffen mit einem Wetterglashändler beschreibt. Schnell wird klar, dass das Kindheitstrauma von Nathanael durch dieses Treffen ausgelöst wurde. Als Leser bekommt man einen direkten Einblick in Nathanaels Gedanken und begleitet ihn durch seinen stetig wachsenden Wahnsinn. Dabei stellt man sich die Frage, was Realität ist und was nur Einbildung. Diese Frage bleibt mit dem Ende des Buches offen. Das gibt dem Buch jedoch das gewisse Etwas, denn dadurch wird man dazu verleitet sich komplett auf Nathanael einzulassen, und ihn besser zu verstehen, um das Detail, die einem vielleicht eine Antwort liefert, nicht zu überlesen. 

    Das Buch ist 1816 erschienen, was man an der Sprache bemerkt. Nach wenigen Seiten hat man sich aber daran gewöhnt und kann sich auf eine faszinierende und abgrundtiefe Reise durch den Wahnsinns mitnehmen lassen. E.R. 

  15. Cover des Buches The Ending (ISBN: 9783426306192)
    Iain Reid

    The Ending

     (201)
    Aktuelle Rezension von: Alisha70

    Das war leider so gar nicht mein Buch. Ich konnte während der ganzen Zeit nichts oder wenig damit anfangen. Stellenweise fand ich es langweilig und die Spannung habe ich vergeblich gesucht.

    Es wurde ein pseudopsychologisches Geflecht gesponnen, was sich mir überhaupt nicht erschlossen hat. Ein Psychothriller war das für mich auf jeden Fall nicht. 

  16. Cover des Buches Der Rhythmus des Krieges (ISBN: 9783453322479)
    Brandon Sanderson

    Der Rhythmus des Krieges

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Bookreader34

    „Das ist es, was der Krieg mit uns allen macht. [...] Er frisst uns auf und spuckt uns verstümmelt wieder aus.“ (Zitat aus Der Rhythmus des Krieges)

    Der Rhythmus des Krieges ist der siebte Band der epischen High-Fantasy-Reihe Die Sturmlicht-Chroniken von Brandon Sanderson und meiner Meinung nach so spannend wie die Vorgänger.

    Wie im ersten, dritten und fünften Band der Reihe gibt es einen Prolog, der in der Nacht spielt, in der der alte Alethi-König Gavilar ermordet wird. In diesem Band werden die Ereignisse aus der Sicht von Navani erzählt, wodurch eine neue Seite von Gavilars Persönlichkeit und weitere Details seines Plans offenbart werden.

    Seit den Ereignissen am Ende von Die Splitter der Macht ist ein ganzes Jahr vergangen. Inzwischen gibt es viele neue Strahlende Ritter. Die Koalition der Monarchen führt mit ihren Truppen weiterhin Krieg gegen Odiums Anhänger und plant eine Großoffensive an einem der Kriegsschauplätze. Doch auch der Feind schläft nicht und hat einen Plan, dessen Gelingen den Krieg ein für alle Mal zu seinen Gunsten entscheiden könnte.

    Schallan erfährt währenddessen durch eine Geheimmission in den ehemaligen Kriegslagern von einem möglichen Spion der Geisterblüter unter ihren eigenen Leuten. Das und eine letzte unausgesprochene Wahrheit über ihre Vergangenheit, von der sie glaubt, dass alle ihre Freunde sie verlassen würden, wenn sie davon erfahren würden, machen ihr schwer zu schaffen.

    Kaladin leidet noch immer sehr unter seinem traumatischen Erlebnis in Kholinar. Er hat ständig Albträume und auch auf sein Verhalten im Kampf wirkt sich sein Zustand aus. Schließlich muss er die Konsequenzen daraus ziehen.

    Dalinar ist in diesem Band nur ein Nebencharakter. Dafür gibt es einige Kapitel aus der Sicht von Navani, die mit ihren Gelehrten weiterhin versucht, Urithirus Geheimnisse zu lüften und neue Fabriale entwickelt. Außerdem erhält sie mysteriöse Botschaften.

    Wie bisher ist der nach dem Prolog folgende Hauptteil in mehrere Teile geteilt, diesmal sind es wie in Der Ruf der Klingen wieder nur zwei. Und auch diesmal gibt es mehrere Zwischenspiele. Eines davon, das aus der Sicht von Syl erzählt wird, so dass man einen Einblick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt bekommt, ist eins meiner Lieblingskapitel dieses Bandes.

     Die Danksagung ist wie in den beiden vorherigen Bänden als Vorwort noch vor dem Inhaltsverzeichnis zu finden. Diesmal gibt es wieder keine Schlussbemerkung, da es sich bei Der Rhythmus des Krieges um den ersten Teil der Übersetzung des vierten Bandes der Reihe im Oriignal handelt. 

    Aber wie immer gibt es einen Anhang über die Magie in Roschar, der wieder ein bisschen erweitert wurde, diesmal um Informationen zur Fähigkeit des Steinformens. Nach dem Anhang kommt wie in Der Weg der Könige, Die Worte des Lichts und Der Ruf der Klingen wieder eine Leseprobe des nächsten Bandes, Der Turm der Lichter.

    Den Schreibstil ist wie immer flüssig und sehr angenehm. Die Beschreibungen der Welt und besonders der Gedanken und Gefühle der Hauptcharaktere sind gewohnt detailliert, so dass sie wieder wirklich lebendig wirken und ich mich auch diesmal gut in sie hineinversetzen konnte.

    In Der Rhythmus des Krieges gibt es wieder Enthüllungen und Erklärungen zu einigen Hintergründen, wie zum Beispiel zu den Absichten der Geisterblüter und zu den Verschmolzenen, sowie ein paar für mich überraschende Wendungen und actionreiche Stellen mit Kämpfen. Letztere sind besonders auf den ersten 200 Seiten und gegen Ende vorhanden, aber auch dazwischen wird nicht nur geredet. Insgesamt sind es aber eher wieder etwas weniger als im vorherigen Band.

    Offensichtliche Übersetzungsfehler gibt es wie in den vorherigen Bänden leider auch in Der Rhythmus des Krieges. Aber auch dieses Mal sind es im Vergleich mit der Gesamtmenge der Wörter nicht allzu viele, so dass die Übersetzung also wieder gut ist.

    Kapitel mit Rückblicken in die Vergangenheit eines Hauptcharakters sind in Der Rhythmus des Krieges nicht vorhanden. Das finde ich ein bisschen schade, denn irgendwie mochte ich das immer.

    Die Atmosphäre ist wie in den vorherigen Bänden eher düster. Hier und da ist aber auch dieses Mal wieder ein bisschen Humor eingestreut. Diesbezüglich haben mir zum Beispiel wieder einige Kommentare von Schallan und Syl gefallen.

    Die künstlerische Gestaltung ist wie immer ausgezeichnet. Wie bisher gibt es eine Reihe von schwarz-weißen Illustrationen. Diesmal gehören dazu ein paar, die verschiedene Arten von intelligenten Sprengseln zeigen, und eine, die eine Kriegsform und eine Flinkform der Sänger zeigt. Letztere finde ich auch schön, obwohl die Kriegsform nicht ganz der Beschreibung in den Büchern zu entsprechen scheint.

    Auch die Vorderseite des Schutzumschlages finde ich wieder sehr schön, auch wenn wieder kein Bezug zur Handlung vorhanden ist, da keine Hafenstadt in ihr vorkommt. Auf der Rückseite des Schutzumschlages ist wieder eine große, farbige Karte von ganz Roschar abgebildet, die auch wieder identisch mit der auf dem Schutzumschlag der vorherigen Bände ist.

    Wie in den beiden vorherigen Bänden sind auf den Innenseiten der Buchdeckel wieder schöne farbige Abbildungen von vier weiteren Herolden zu sehen. Diesmal steht auf der Seite mit dem Inhaltsverzeichnis auch, um welche es sich handelt. 

    Das hätte ich mir im Nachhinein betrachtet auch in den vorherigen beiden Bänden gewünscht, auch wenn ich drei der vier Herolde auch so erkannt habe. Einer der vier Herolde in diesem Band ist laut Inhaltsverzeichnis Nalan und er sieht wirklich praktisch genau so aus, wie ich ihn mir aufgrund der Beschreibungen immer vorgestellt habe.

    Von mir gibt es erneut eine klare Kaufempfehlung für alle, die epische High-Fantasy-Romanreihen mit detaillierten Beschreibungen der Welt und der Charaktere mögen. Aber auch diesmal ist es besser aufgrund der Komplexität der Bücher mit Band eins der Reihe anzufangen.

  17. Cover des Buches Wenn alle Stricke reißen (Das Leben kommt immer dazwischen 1) (ISBN: B09N4VCLQ9)
    Jennifer Bentz

    Wenn alle Stricke reißen (Das Leben kommt immer dazwischen 1)

     (48)
    Aktuelle Rezension von: ricks

    Ein herrlicher Roman für zwischendurch. Die drei Protagonistinnen haben ihre Probleme, die sie zu dritt in der sogenannten Psycho-WG zu bewältigen versuchen. 

    Es sind viele Handlungsstränge, die der Leser verfolgen kann. Mir hat die Geschichte wirklich gut gefallen, die psychischen Krankheiten wurden gut dargestellt.

    Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es super viele Nebencharaktere gab. Sich die ganzen Namen und Geschichten dahinter zu merken fiel mir etwas schwer. Daher ein Stern Abzug.

    Und trotzdem empfehle ich diesen Roman jedem, der kurzweilige Unterhaltung für zwischendurch wünscht!

  18. Cover des Buches Marta schläft (ISBN: 9783423219891)
    Romy Hausmann

    Marta schläft

     (379)
    Aktuelle Rezension von: SarahWants2Read

    Worum geht es?: Es ist Jahre her, dass man Nadja für ein grausames Verbrechen verurteilt hat. Nach ihrer Haftentlassung wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ein normales Leben zu führen. Doch dann geschieht ein Mord. Und der soll ungeschehen gemacht werden. Ein abgelegenes Haus wird zum Schauplatz eines bizarren Spiels ‒ denn Nadjas Vergangenheit macht sie zum perfekten Opfer. Und zur perfekten Mörderin...


    Das Cover: Das Buchcover gefällt mir sehr gut und passt perfekt zu den anderen Büchern der Autorin. Es ist minimalistisch, aber aussagekräftig genug.


    Der Schreibstil: Noch nie hatte ich solche Probleme den Schreibstil eines Buchs zu beschreiben. Größtenteils sind die Kapitel aus der Sicht von Nadja erzählt. Zwischendurch sind dann noch Briefe mit eingebaut, welche auf das nächste Kapitel überleiten. Den Schreibstil fand ich leider total schrecklich. Eigentlich mag ich es, wenn es in Büchern Zeitsprünge gibt, diese müssen jedoch strukturiert sein. Ich habe gelesen und gelesen und selbst nach 150 Seiten wusste ich immer noch nicht um was es geht. Man hat das Gefühl zwei Geschichte parallel zu lesen und versteht den Zusammenhang einfach nicht. Ich habe mehrere Kapitel schlussendlich übersprungen, weil ich mit dem Schlaf zu kämpfen hatten. Allumfassend kann ich sagen es war der mit Abstand verwirrendste Schreibstil den ich je gelesen habe. Die letzten 30 Seiten haben dann die ganze Geschichte aufgeklärt, aber ich lese doch nicht 400 Seiten um nur die letzten Seiten zu verstehen.


    Die Hauptfiguren: Nadja ist eine Frau, welche in schwierigen Familienverhältnissen aufgewachsen ist. Ihre Mutter hat sich kaum um sie und ihren kleinen Bruder gekümmert und auch als junge Frau, kämpft sie noch mit den Dämonen der Vergangenheit. Alle in ihrem Umfeld halten sie für verrückt. Nun passiert ein Mord in ihrer Heimatstadt und jemand versucht die Tat Nadja zuzuschieben. Sie ist unschuldig, aber so richtig will ihr keiner glauben. Aus Nadja wurde ich nicht schlau. Bis zum Schluss habe ich sie nicht verstanden. 


    Endfazit: Ich habe "Liebeskind" geliebt und wollte unbedingt ein weiteres Buch der Autorin lesen. Nach diesem Buch frage ich mich nun, ob ich es bei zwei Büchern lieber belassen sollte. Der Schreibstil war leider katastrophal. Es gab so viele Nebenstränge die in meinen Augen total unnötig waren und absolut gar nichts mit dem Mord zu tun hatten. Nadja als Protagonistin konnte ich bis zuletzt nicht verstehen. Das Buch war leider überhaupt nichts für mich und ich kann es nicht weiterempfehlen.


    Das Buch erhält von mir total enttäuschte 1 von 5 Sterne.

  19. Cover des Buches Der Mann, der die Wörter liebte (ISBN: 9783813502251)
    Simon Winchester

    Der Mann, der die Wörter liebte

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Das Oxford English Dictionary ist eines der wichtigsten Bücher der englischen Sprache. Die Entstehung hat mehr als 50 Jahre gedauert und war nur mit der Hilfe von Freiwilligen möglich. Einer dieser Freiwilligen Leser war W.C. Manor. Er war amerikanischer Arzt, Veteran des amerikanischen Bürgerkrieges und einer der wichtigsten Helfer, aber vorallem war er ein geisteskranker Mörder.
    Der Autor Simon Winchester hat sich auf Spurensuche begeben und die Geschichte der Entstehung des Wörterbuches und die Geschichte von W.C. Minor aufgeschrieben.

    Ich muss ehrlich zugeben, dass ich überhaupt nicht wusste, was mich in diesem Buch erwarten könnte. Ich wusste nicht, ob es eher ein Sachbuch sein könnte oder doch ein Krimi.
    Gefunden habe ich eine Mischung aus beidem. Am Anfang steht die Geschichte von W.C. Minor im Vordergrund. Sein Werdegang und der Mord werden geschildert. Dann werden einige weitere wichtige Personen vorgestellt. Ab der Mitte bis zum Ende geht es hauptsächlich um die Entstehung des Oxford English Dictionary. Auch wenn es eine sehr spannende Entstehungsgeschichte ist und ich geschockt war, wie viel Arbeit hinter einem Wörterbuch stand, muss ich sagen, dass es irgendwann sehr eintönig wurde. Erst das Ende als beide Geschichten wieder miteinander in Einklang gebracht wurden, wurde es wieder spannender.

    Wer sich sehr für die Entstehung von Wörterbüchern interessiert hat hier ein perfektes Buch gefunden, um Geschichte und Krimi zu verbinden. Mich konnte es leider nicht vollends überzeugen, daher hat das Buch von mir 3/5 Sternen bekommen.

  20. Cover des Buches Zwischen meinen Worten (ISBN: 9781700928252)
    Mounia Jayawanth

    Zwischen meinen Worten

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Elas_Weltderbuecher

    Dieses Buch hätte ich vor ein paar Jahren gebraucht, da ich mich damals mit Essstörungen auseinandergesetzt habe und einige Jahre davor darauf zugesteuert bin. Ich liebe mounias Bücher und endlich habe ich mir auch diese zugelegt. Anfangs musste ich mich auf diese Geschichte einlassen, aber irgendwann konnte ich nicht mehr aufhören, obwohl ich vier Tage dafür gebraucht habe. Mounia erzählt dieses Buch so einfühlsam und realitätsnah, dass es einfach unter die Haut geht. Danke dafür. Bin schon gespannt, was mich im zweiten Teil erwartet. 

    4, 5 Sterne 

  21. Cover des Buches Morgen bin ich ein Löwe (ISBN: 9783442740871)
    Arnhild Lauveng

    Morgen bin ich ein Löwe

     (18)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76
    ‚Früher verbrachte ich meine Tage als Schaf,
    während sich alles in mir danach sehnte, über die
    Savanne zu jagen.
    Und ich ließ mich treiben, vom Pferch auf die Weide
    und wieder in den Stall, wenn sie sagten, das sei für
    ein Schaf so das Beste.
    Und ich wusste, dass das falsch war.
    Und ich wusste, dass es so nicht ewig gehen würde.

    Früher verbrachte ich meine Tage als Schaf.
    Aber morgen bin ich ein Löwe.‘ (Seite 9)

    Arnhild Lauveng war schizophren. Dies ist eine Phrase, die es in der Psychiatrie eigentlich nicht gibt, denn entweder ist man schizophren oder man ist es nicht. Man hat bestensfalls ein symptomfreies Intervall, aber die F20, mit der die Schizophrenie in der ICD-10 verschlüsselt ist, ist eine sogenannte Lebenszeitdiagnose, die man im Normalfall nie wieder los wird, auch wenn man nur eine einzige schizophrene Episode im Leben gehabt haben sollte.

    Lauveng hat es jedoch geschafft, diese Diagnose wieder los zu werden (auch wenn es einige Menschen gibt, die das nicht akzeptieren möchten und/oder an einer initialen Schizophrenie-Diagnose zweifeln), nachdem sie insgesamt 6-7 Jahre ihres Lebens in psychiatrischen Kliniken verbracht hat.

    Nach dieser dunklen Phase ihres Lebens ist sie nun wieder gesund: symptomfrei und ohne Medikamente. Sie hat nach ihrer Genesung Psychologie studiert und erzählt in ‚Und morgen bin ich ein Löwe‘ von Prodromalsymptomen wie Angst und sozialem Rückzug, vom langsamen Auflösen ihrer Identität, davon, wie ihre Welt immer chaotischer und bedrohlicher wurde, von akustischen Halluzinationen (anfangs noch Akoasmen, später Stimmen), von optischen Halluzinationen von Wölfen, von Zwangseinweisung, Krankenhausaufenthalten, Entwürdigung, Selbstrespekt, Erfolgen, Rückschlägen, ihrem Weg zur Genesung, sozialer Unterstützung, Ablehnung, medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung.

    Mit Schizophrenie verbindet mich eine jahrelange Forschungstätigkeit, universitäre Lehre und eine ausgeprägte Faszination für diese nach wie vor so geheimnisvolle Erkrankung, vor allem aber eine persönliche Geschichte, die die Quelle für meine große Leidenschaft für die und mein enormes Interesse an der Schizophrenie ist.

    Ich würde also durchaus behaupten, ein solides Grundwissen im Bereich der Schizophrenie zu haben, doch Lauvengs Buch hat mir einen einzigartigen Einblick in die Welt von Psychoseerfahrenen geboten, indem sie zum Einen ungeheuer reflektiert von ihren Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken erzählt und zum Anderen die erlebten Phänomene so plastisch beschreibt, dass man auch als Nicht-Psychoserfahrener einen Blick in die verzerrte, beängstigende, sich immer weiter auflösende Welt in der Psychose wagen kann. Dies führt zu einem hohen Verständnis, was eine Schizophrenie ausmacht und was in Menschen mit Schizophrenie vorgeht. Beim Lesen spürt man regelrecht die Angst, die das Leben der Autorin in der schizophrenen Psychose beherrscht, obwohl man als Nicht-Psychoserfahrener das Glück hat, sich von diesen Ängsten und Wahrnehmungen distanzieren zu können. Man bekommt dadurch jedoch eine gewisse Vorstellung davon, in was für einer beängstigenden und unheimlichen Welt Menschen mit Schizophrenie leben.

    Bei der Lektüre kann man als Laie nicht nur sehr viele Fakten über die Schizophrenie erfahren, z.B. typische Prodromalsymptome, Positiv- und Negativsymptome, Dynamik von selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität, sondern man erhält auch sehr persönliche Einblicke in die Welt Lauvengs.

    Wer sich für die Schizophrenie interessiert, der sollte unbedingt dieses Buch lesen und sich auf Lauvengs Schilderungen des Verschwimmens von Realität und Fiktion einlassen, die die Autorin mit großer emotionaler und fachlicher Kenntnis beschreibt.

    Mich hat Lauvengs Geschichte sehr bewegt, und ihr Buch hat mir eine weitere Tür zum Verständnis der Schizophrenie geöffnet.
  22. Cover des Buches Sara auf der Suche nach Normal (ISBN: 9783734847301)
    Wesley King

    Sara auf der Suche nach Normal

     (44)
    Aktuelle Rezension von: yoimbetti

    Da ich nur äußerst selten den Klappentext eines Buches lese, habe ich hier so etwas wie einen "gewöhnlichen Teenie-Roman" erwartet. Eine nette Geschichte über eine*n Jugendliche*n auf der Suche nach normal bzw. ihrer*seiner Individualität. Tja, so ganz unrecht hatte ich zwar nicht, aber im Zentrum des Buches steht etwas ganz anderes: Psychische Gesundheit. Sara, die Hauptfigur, hat mit ihren Krankheiten zu kämpfen - und wünscht sich nichts anderes als "normal" zu sein. 

    Die Thematik an sich hat mich damit schonmal positiv überrascht - und die Umsetzung noch mehr. Meiner Meinung nach ist dieses Buch eine Bereicherung für jede*n Leser*in - es hilft, vielerlei Dinge (besser) zu verstehen, während es auch noch eine wunderschöne Geschichte erzählt. Eine Geschichte voller Figuren, die einem gleich ans Herz wachsen. Eine Geschichte, die einen mitfiebern lässt. 

    Danke für dieses Buch <3

  23. Cover des Buches Ich bin nicht da (ISBN: 9783596706969)
    Lize Spit

    Ich bin nicht da

     (40)
    Aktuelle Rezension von: -Leselust-

    Kurzmeinung:

    Mit "Ich bin nicht da" hat Lize Spit einen großartigen, emotionalen und mitreißenden Roman über Liebe, Freundschaft und psychische Krankheit geschaffen. Absolute Leseempfehlung. 

    Meine Meinung:

    Nach dem mir "Und es schmilzt", der Debütroman der Autorin, damals so gut gefallen hat, war ich natürlich sehr gespannt auf ihren neuen Roman. Ich muss zugeben, der Umfang des Buches hat mich zunächst ein bisschen abgeschreckt (ist keine leichte Strandlektüre^^). Aber auch das Thema des Buches hat mich sehr interessiert und so hat meine Neugier überwogen und für mich war ganz schnell klar: ich muss dieses Buch lesen. 

    Und omg, war das eine gute Entscheidung! Dieses Buch hat es wirklich in sich. Es hat mich gepackt, geschüttelt, nicht mehr losgelassen und ich habe es quasi wie im Rausch durchgelesen. 

    In dem Buch geht es um Leo und Simon. Sie sind schon lange zusammen und kennen sich in und auswendig. Simon kann Leo zum Lachen bringen und Leo kennt jeden Fussel in Simons Bauchnabel. Die beiden haben eine gemeinsame Vergangenheit, gemeinsame Geschichten und Insider. Und sie teilen in gewisser Weise auch ein Schicksal, den beide haben ihre Mütter verloren und haben insgesamt nicht sehr viele Menschen in ihrem Leben, denen sie nahe stehen. Aber sie haben einander. 

    Die Beziehung der beiden wird sehr schön und sehr intim mit vielen Details und Anekdoten geschildert, die die beiden Figuren sehr plastisch erscheinen lassen.  

    Doch plötzlich wird alles anders. Eines nachts kommt Simon spät nach Hause, ohne sich abzumelden. Und er kommt tätowiert, redet wie ein Wasserfall und scheint insgesamt nicht mehr er selbst. Was zunächst nur als kleine Veränderungen erscheinen – Simon schläft immer weniger, isst weniger, hat neue Freunde und wird gereizter – spitzt sich immer weiter zu und wird zunehmend dramatisch. Bis schließlich alles droht, in einer Katastrophe zu enden. 

    Das Buch wird auf mehreren Zeitebenen erzählt. Einmal gibt es einen Countdown, bei dem in der jeweiligen Kapitelüberschrift die Minuten bis zur Katastrophe runtergezählt werden (zu Beginn mit "Noch elf Minuten"). Und dann gibt es verschiedene Rückblicke, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass alles auf eine Katastrophe zusteuert, wie sich Leos und Simons Leben langsam verändert. 

    Und das war tatsächlich auch das, was mir beim Lesen am meisten unter die Haut gegangen ist. Wenn der Mensch, mit dem du zusammenlebst plötzlich nicht mehr der ist, in den du dich verliebt hast. 

    Simon verändert sich. Zuerst langsam und allmählich, dann immer stärker. Und Leo bleibt passiv. Sorgt sich zwar immer stärker, aber greift nicht ein, bleibt hilflos. Das fängt gut das Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit ein, dass ich auch von vielen Angehörigen mit psychischen Erkrankungen kenne. Gleichzeitig hat es mich beim Lesen aber auch wahnsinnig gemacht. Ich hätte sie an mehreren Stellen am liebsten ordentlich durchgeschüttelt und sie zum Eingreifen animiert.  

    Aber die Passivität passt auch zur Figur der Leo, zu ihrer Vergangenheit und schlechten Erfahrungen. Sie ist schreckhaft und neigt zum Katastrophisieren. Das besonders sie in diese Hilflosigkeit aus Grübeln und Erstarren hineinfällt, ist für mich als Leserin gut nachvollziehbar. 

    Auch Simons Entwicklung zu verfolgen ist natürlich unglaublich spannend. Es hat bei mir Sorge und teilweise auch Angst, aber vor allem Mitgefühl hervorgerufen. Durch meine Arbeit als Psychologin habe ich schon einige Menschen mit Simons Störungsbild kennengelernt und finde, die Autorin hat es literarisch gut eingefangen und gibt einen interessanten Einblick in die Symptomatik der bipolaren Störung. Ich fand hier die Perspektive gut gewählt, die Entwicklungen aus Leos Sicht, also aus Sicht einer Bezugsperson, zu schildern. Das ist nah, wirkt aber trotzdem authentisch und man kann eine gewisse Distanz behalten und es wirkt auch glaubhafter. 

    Fazit:

    Mit "Ich bin nicht da" hat Lize Spit einen echten Pageturner zu einem schwierigen Thema geschrieben. Es geht um psychische Krankheiten und darum, wie sie eine Beziehung und das ganze Leben aus dem Gleichgewicht bringen können. 

  24. Cover des Buches Blanca (ISBN: 9783351037017)
    Mercedes Lauenstein

    Blanca

     (40)
    Aktuelle Rezension von: buchstaeblichverliebt

    📌 "Ich beneidete andere Kinder um ihre Normalität und ertappte mich gleichzeitig immer wieder bei dem Gedanken, wie schrecklich es sein musste, nicht wir zu sein." (S. 18)

    Die 15jährige Blanca flieht vor dem Leben mit ihrer rast- und perspektivlosen Mutter. 

    Ihr Ziel: Karl und Toni in Italien, bei denen sie vor Jahren eine glückliche Zeit verlebt hat. 

    Blanca hat in ihrem jungen Leben schon viel mitgemacht und gelitten und sucht Zuflucht und Kraft in den guten Erinnerungen der Vergangenheit.

    Die Gegenwart und ihre Lebenssituation sind deprimierend, geprägt von Armut und Vernachlässigung.

    Wechselhaft, wie die Verfassung ihrer Mutter.

    Wieder mal eine Roadtripstory, aber eine herausragend gut geschriebene. 

    Empfehlung. 


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks