Bücher mit dem Tag "psychoanalytiker"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "psychoanalytiker" gekennzeichnet haben.

37 Bücher

  1. Cover des Buches Komm, ich erzähl dir eine Geschichte (ISBN: 9783596521715)
    Jorge Bucay

    Komm, ich erzähl dir eine Geschichte

     (322)
    Aktuelle Rezension von: Tomatenkind

    Da ich das Buch geschenkt bekommen habe, wollte ich es natürlich auch (zu Ende) lesen, zwischendrin ist mir aber immer wieder die Motivation dazu abhanden gekommen. Ich habe mich beim Lesen doch ziemlich gelangweilt.

    Die Geschichten waren irgendwie zu wenig interessant(?) für mich und das Setting drum herum fand ich eher störend.

    Der Schreibstil war ebenfalls nicht für mich - selbst das Cover finde ich nicht besonders ansprechend. 

    Ich weiß nicht, ob mir das Buch besonders viel gebracht hat. Das Format, das ich habe ist aber eine Miniversion, das war das beste an dem Buch!

  2. Cover des Buches Der Patient (ISBN: 9783942656061)
    John Katzenbach

    Der Patient

     (1.904)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Der Psychater Starks ist beliebt und beruflich sehr erfolgreich. Seit 53 Jahren lebt er friedlich und hat eigentlich keine Feinde. Dann wird er über Nacht aber angeklagt eine Patientin missbraucht zu haben. Es kommt aber noch schlimmer, er wird zu einem gefährlichen Spiel heraus gefordert, bei dem am Ende sein Tod stehen soll wenn er verliert. Furchtbar beklemmend, ungeheuer spannend und mit vielen überraschenden Wendungen. Genial!


  3. Cover des Buches Der Trafikant (ISBN: 9783036959092)
    Robert Seethaler

    Der Trafikant

     (491)
    Aktuelle Rezension von: EmmaWinter

    Franz Huchel lebt mit seiner Mutter im Salzkammergut. Als sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verschlechtern, schickt die Mutter ihn nach Wien zu Otto Trsnjek, der eine Trafik betreibt, einen kleinen Tabak- und Zeitungsladen. Dort wird der 17-Jährige zum Lehrling und eignet sich schnell an, was er für die Stammkundschaft wissen muss: Was in welcher Zeitung steht und die jeweiligen Vorzüge der verschiedenen Tabaksorten. Er begegnet Professor Freud und verliebt sich in ein undurchsichtiges Mädchen, das ihn nach der ersten Begegnung sitzen lässt. Seine verwirrenden Gefühle versucht er mit Hilfe des Arztes und Psychologen Freud zu ordnen. Was sich im Hintergrund anbahnte, bricht nun brutal in die kleine Idylle der Trafik ein: Im März 1938 marschieren deutsche Wehrmachtstruppen in Österreich ein.

    Ein sehr berührendes Buch über einen Jungen vom Land, der in der Großstadt seine Unschuld verliert - auf unterschiedliche Weise. "Und plötzlich wurde ihm bewusst, dass es diesen Buden nicht mehr gab. Weg war der." (S. 236) In diesem Roman wird viel gesprochen und geschrieben. Franzl diskutiert mit seinem Chef und mit Freud, schreibt der Mutter und erhält Antworten von ihr. Das war mir stellenweise etwas zu viel "Theorie", dennoch ist der Roman nicht dialoglastig. Die Handlung schreitet voran und entlarvt dabei immer mehr, dass weite Teile der Bevölkerung den "Anschluss" befürworteten und den unverhohlenen Terror, der sich auf den Straßen breit macht. Die kleine Trafik und ihr Trafikant stehen zunächst für einen Ort, der Weltoffenheit repräsentiert, mit den verschiedenen Tageszeitungen, Meinungen und dem so unterschiedlichen Publikum; später zentriertes es sich symbolisch auf ein kleines Bollwerk. Gab es zwischendrin kleine zähe Stellen, hat mich das Ende wieder komplett versöhnt.

    Die Sprache von Seethaler lässt einen durch die Seiten gleiten und unversehens ist die eindringliche Geschichte nach 250 Seiten zu Ende. Ein Roman, den ich sehr empfehlen kann.


  4. Cover des Buches Adrenalin (ISBN: 9783442495931)
    Michael Robotham

    Adrenalin

     (441)
    Aktuelle Rezension von: Stillesen

    Warum ich ein inzwischen 19 Jahre altes Buch rezensiere? Michael Robotham wurde mir von Nadine vom Blog „Pepperlikesleeping“ empfohlen und da ich gerne den Anfang der Reihe lesen wollte, statt erst später einzusteigen, griff ich zu Adrenalin. Sein Thrillerdebüt, das direkt ein Bestseller wurde und die O’Loughlin/Ruiz-Reihe begründete, die insgesamt elf Bücher umfasst.

    Joe O’Loughlin ist Psychologe (sehr zum Verdruss seines Vaters, der es lieber gesehen hätte, wenn sein Sohn ein „richtiger“ Arzt geworden wäre), mit einer wunderschönen Frau verheiratet (wichtiges Erfolgsmerkmal von Männern - gutaussehende Frau, alles andere ist zweitrangig; da ist das Buch wirklich nicht mehr aktuell), aber natürlich als versehrter Held vom Schicksal vor eine schwere gesundheitliche Herausforderung gestellt.

    O’Loughlin wird in einen Mordfall hineingezogen, zunächst scheinbar zufällig, doch dann wird klar, dass er auf verschiedenen Ebenen persönlich und professionell betroffen ist. War es sein aktueller Patient, der seine Phantasien in die Tat umgesetzt hat? Ist er zunächst noch als Experte Ansprechpartner des ermitteltenden Detective Inspector Vincent Ruiz, gerät er plötzlich selbst in dessen Visier.

    Eine komplexe Story, die nach und nach aufdeckt wird und nur selten vorhersehbar ist, inklusive einer dramatischen Jagd und einem Showdown am Ende - handwerklich ist Michael Robotham schon bei seinem Erstlingswerk ein starker Thriller mit einer gewissen Raffinesse gelungen. Fans haben mir versichert, dass er sogar noch besser wird im Laufe der Reihe! Darauf bin ich sehr gespannt.

    Mein Sohn und mein Mann haben das Buch auch gelesen und waren beide begeistert - im Urlaub legten sie „Adrenalin“ jeweils kaum aus der Hand, noch bevor mein Buddyread mit der lieben Jeanette von „Buchklatsch“ und Nadine von „Pepperlikesleeping“ anstand. Spoiler waren streng verboten, aber die Sucht der beiden nach dem Buch hat meine Erwartung natürlich nicht gerade verringert. Gleichzeitig zwang mich der Buddyread dazu, das Buch immer wieder zu unterbrechen - keine leichte Übung!

    Was soll ich sagen: Die Erwartungen wurden erfüllt, ein starker Thriller, der 4,5 / 5 Punkten verdient.

    Epilog: Bei der Recherche nach der Lektüre habe ich nun erfahren, dass das Buch sogar verfilmt wurde - in Deutschland, und wohl damit das deutsche Publikum sich besser mit der Handlung identifizieren kann, wurde die Handlung kurzerhand aus London nach Hamburg und Lübeck verlegt. Aus Joe O’Loughlin wurde Dr. Johannes „Joe“ Jessen (verkörpert von Ulrich Noethen), während man Vincent Ruiz offensichtlich als hinreichend kompatibel befand, ihn nicht „einzudeutschen“. Der Film „Neben der Spur - Adrenalin“ erhielt sehr gute Kritiken, vielleicht schaue ich ihn mir mal an…

  5. Cover des Buches Die Rebellin (ISBN: 9783037630655)
    Ursula Hauser

    Die Rebellin

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Diana182

    Dass Cover zeigt eine ältere, sympathische Dame mit einem offenen Lächeln im Gesicht. Bisher war sie mir leider noch nicht bekannt, die Buschbeschreibung klang jedoch sehr ansprechend. Daher wollte ich sehr gerne mehr erfahren.


    Dieses Leben ist alles andere als Alltäglich und Durchschnittlich. Die Hauptperson berichte von so einigen Höhen und Tiefen in ihrem Leben, welche anderen Leuten schon den Boden unter den Füßen weggerissen hätte- nicht aber Ursula Hauser! Sie lässt sich nicht unterkriegen und geht ihren Weg, so steinig er auch sein mag. Dieser Lebenswille und das Durchhaltevermögen haben mir sehr imponiert.


    So habe ich dieses Buch auch fast am Stück verschlungen und wollte mit dem Lesen gar nicht mehr aushören. Frau Hauser wirkt direkt vertraut und sympathisch und die Beschreibung der einzelnen Begebenheiten fand ich sehr interessant und lesenswert.


    Mein Fazit:
    Eine tolle, spannende, lesenswerte Geschichte über eine starke Frau, die ihren Weg geht und niemals aufgibt!

  6. Cover des Buches Die Leiden eines Amerikaners (ISBN: 9783644002708)
    Siri Hustvedt

    Die Leiden eines Amerikaners

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Erik Davidsen lebt seit seiner Scheidung sehr zurück gezogen in einer Stadtvilla in Brooklyn. Seine Arbeit als Psychater nimmt ihn ganz in Anspurch und er widmet sich jedem seiner Patienten mit voller Hingabe und es gibt so einiges zum aufarbeiten und entdecken. Aber auch in seinem Leben gerät so einiges aus den Fugen und es gibt auch Dinge die plötzlich ins Reine zu kommen scheinen. Eriks Leben wird völlig durcheinander gewirbelt, als Miranda mit ihrer Tochter in sein Gartenapartment einzieht und er sich zu ihr hingezogen fühlt. Siri Hustvedt ist eine großartige Erzählerin und erschafft wunderbare Figuren, aber leider fehlt dem Buch an weiten Strecken der Zug und die Lust am weiter lesen. Wie man so schön sagt, weniger wäre hier mehr gewesen.


  7. Cover des Buches Die Schopenhauer-Kur (ISBN: 9783641119782)
    Irvin D. Yalom

    Die Schopenhauer-Kur

     (123)
    Aktuelle Rezension von: Vera-Seidl

    "Philip hatte als Erwachsener zweimal geweint: einmal bei jenem letzten Treffen von Julius' Therapiegruppe und noch einmal, als er erfuhr, dass Julius ihm diese neun Sessel vermacht hatte."

     

    Irvin D. Yalom macht aus Einzelgängern durch (s)eine Therapie nicht nur soziale Wesen, nein, er lässt sie auch noch vor Rührung und Dankbarkeit weinen.

     

    In seinem Roman "Die Schopenhauer-Kur" spielt nicht zufällig ein Psychiater die Hauptrolle. Er heißt Julius Hertzfeld. Sein Opfer, auch Patient genannt, trägt den Namen Philip Slate.

     

    Nach einer Krebsdiagnose stürzt sich der sterbende Arzt auf jenen Sexsüchtigen, den er vor mehr als zwanzig Jahren nicht hatte heilen können. Er ignoriert völlig, dass sich Philip mittels Schopenhauer-Kur selbst geholfen hat. Ein Mensch, der genügend Eigenwärme produziert und sich nicht an anderen "Stachelschweinen" wärmen muss, ist für ihn krank und bedarf deshalb seiner Therapie.

     

    Natürlich hätte er auch Arthur Schopenhauer, Philips tatsächlichen Helfer, seine Dienste untergejubelt, hätte es den Industriezweig Psychotherapie damals schon gegeben. Da dem nicht so war, durfte der Philosoph mit seinen Ängsten und seinem großen Selbstvertrauen bis an sein Lebensende als Menschenfeind leben und sterben.

     

    "Ermüdet steh' ich jetzt am Ziel der Bahn,

    Das matte Haupt kann kaum den Lorbeer tragen:

    Doch blick' ich froh auf das, was ich getan,

    Stets unbeirrt durch das, was andere sagen." 

    Parerga und Paralipomena

     

    Das Thema Sterben und Tod zieht sich durch den gesamten Roman. Besonders hat mir das Zitat von Sokrates gefallen: "Um gut leben zu lernen, muss man zunächst gut sterben lernen."

    Für mich stirbt ein Mensch nicht gut, wenn er sich im Sterbeprozess auf eine Therapiegruppe stützt und seinen Fortbestand sichert, indem er einen neuen Therapeuten heranzieht, dem er dann zur Krönung seinen Stuhlbestand hinterlässt.

     

    Nicht gewusst hattte ich, dass Immanuel Kant bereits erkannt hatte, "dass alle Daten, die wir über unsere Sinne empfangen, durch unser Nervensystem gefiltert und darin neu zusammengesetzt werden und uns damit ein Bild liefern, das wir Realität nennen, die aber in Wahrheit nur eine Schimere ist, eine Fiktion, die von unserem in Begriffen und Kategorien denkenden Verstand herrührt."

    Yaloms Wissen um die großen und kleinen Philosophen der Weltgeschichte scheint grenzenlos, weshalb ich den Autor sehr verehre. Aber seine Einteilung der Menschheit in Gesunde und Kranke stößt mich ab. Noch mehr sein Ziel, die vermeintlich Kranken auf das Niveau der angeblich Gesunden zu heben.

     

    Damit werden die Menschen genormt. Die Vielfalt verringert sich und, was ich noch dramatischer finde, die kleinen Korrektive einer Gesellschaft gehen verloren.

     

    Schopenhauer habe, so Yalom, Kants These über unsere Wahrnehmung erweitert. "Er behauptete, Kant habe eine fundamentale Quelle von unmittelbaren Informationen über uns selbst übersehen: unseren eigenen Körper und unsere eigenen Gefühle. Wir können uns von innen erkennen, insistierte er. Wir verfügen über ein direktes Wissen, das nicht von unseren Wahrnehmungen abhängt."

     

    Neben der Psychotherapie und der Schopenhauer-Kur wird im Roman ein weiterer Lösungsweg aufgezeigt. Pam, ein Mitglied der Therapiegruppe reist nach Indien, um sich dort in der Meditation zu üben.

    Ihr gelingt es, zur Ruhe zu kommen. Aber der Preis dafür ist ihr zu hoch. "Wohin sie auch blickte, sah sie Verzicht, Opfer, Einschränkung und Ergebenheit. Was wurde aus dem Leben? Aus Freude, Entwicklung, Leidenschaft, carpe diem?"

     

    Ich jaule mit Philip, Schopenhauer und Buddha im Chor. Das Leben ist Leiden. Aber das Leiden bringt mir Erkenntnis. Erkenntnis darüber, dass alles andere Illusion ist. Würde mich Friedrich Nietzsche fragen, ob ich dieses Leben auf genau dieselbe Weise noch einmal leben wollen würde, würde ich ja sagen, aber hinzufügen, eine Wiederholung reicht.

     

    Ich danke Irvin D. Yalom herzlich für seine weitere Bereicherung meines Lebens durch seinen Roman "Die Schopenhauer-Kur".

     

    Vera Seidl

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  8. Cover des Buches Der Regler (ISBN: 9783596512874)
    Max Landorff

    Der Regler

     (250)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Gabriel Tretjak ist der Regler. Im Auftrag seiner Klienten greift er in ihre Biographie ein und ändert deren Leben. Teilweise von Grund auf. Dann wird ein Hirnforscher in einem Pferdeanhänger tot aufgefunden und nun scheint sich Gabriels Leben zu ändern.

    Sehr spannend mit sehr interessanten und geheimnisvollen Charakteren, die fast alle sympathisch sind und von denen man mehr lesen möchte. Das Buch liest sich flüssig und ist ein wahrer Pageturner. Da ich mich z.Z.  nicht so gut konzentrieren kann, habe ich mich mit den Perspektivwechseln teilweise etwas schwer getan. Denn damit es spannend bleibt ist manchmal absichtlich unklar, aus wessen Sicht grade erzählt wird. Auch fand ich, dass der Schluß nicht alles erklärt hat. Aber vielleicht lag das auch an meiner aktuellen Konzentrationsschwäche. Schade, denn das Buch war richtig spannend und hatte viele überraschende Wendungen. Ich glaube, den 2.Teil werde ich auch lesen. Dann seh ich ja, ob es an mir liegt. Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Und auch, dass nichts so ist, wie es scheint. 

  9. Cover des Buches Das sag ich dir (ISBN: 9783596179480)
    Hanif Kureishi

    Das sag ich dir

     (49)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Jamal lebt in London und arbeitet als Psychoanalytiker. Durch seine Patienten lernt er die abstrusesten Geschichten und Lebensläufe kennen. Mit seiner Schwester Miriam hat er ein sehr gutes Verhältnis und sie kommt mit seinem besten Freund Henry zusammen. Auch seine Liebe zu Ajita ist nicht ganz einfach und sie weiß um sein dunkles Geheimnis. Kureishi hat ein paar wunderbare und sympathische Figuren erschaffen, aber leider stockt seine Geschichte zu oft und es fehlt der richtige drive. Irgendwann war mit das Geheimnis von Jamal völlig egal und auch das weitere Leben der einzelnen Figuren. Schade, hätte ein Knaller werden können.

  10. Cover des Buches Die Liebermann-Papiere (ISBN: 9783641163334)
    Frank Tallis

    Die Liebermann-Papiere

     (34)
    Aktuelle Rezension von: MartinStein

    Frank Tallis ermöglicht den Lesern mit diesem unterhaltsamen und sympathischen Buch eine Zeitreise in ein vergangenes Wien. Natürlich ist der Mordfall mit einer Toten, die als Medium angeblich Kontakt zu Toten aufnehmen konnte, etwas konstruiert. Der Autor kokettiert hier wohl mit der klischeehaft düsteren und morbiden Seite von Wien. Zudem hat das Buch hie und da Längen und zeichnet sich nicht durch enorme Spannung aus - aber nichtsdestotrotz: Der Roman ist aus meiner Sicht gelungen und empfehlenswert. Es ist kein Wunder, dass das Buch verfilmt wurde.

  11. Cover des Buches Der Würfler (ISBN: 9783898126328)
  12. Cover des Buches Psychopath (ISBN: 9783442555307)
    Keith Ablow

    Psychopath

     (126)
    Aktuelle Rezension von: RamonaFroese

    Obwohl ich mit Band 4 begonnen habe kam ich sehr gut in die Geschichte rein. Manchmal fehlte vielleicht das Vorwissen aus den anderen Büchern aber wirklich gestört hat es jetzt nicht.

    Frank ist ein guter Psychater und ein guter Vater mit einer sehr bewegten Vergangenheit. Das macht ihn sehr empfänglich für den Highwaykiller ... Sie haben so viel gemeinsam doch wurde nur einer von ihnen wirklich zul Mörder.

    Wrens spielt mit Frank und am Ende wird er doch gefunden... entzieht sich seiner Festnahme aber durch Suizid 

  13. Cover des Buches Die Leinwand (ISBN: 9783423140775)
    Benjamin Stein

    Die Leinwand

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    Der Jude Amnon Zichrom besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit Erinnerungen anderer Menschen nachzuerleben. Konsequenterweise wird er Psychoanalytiker und kann dabei diese Fähigkeit ideal einbringen. Hierbei begegnet er Minsky und erreicht, dass dieser seine traumatische Kindheit während des Holocausts aufschreibt um diese zu verarbeiten. Das so entstandene Buch wird dann vom Journalisten Jan Wechsler als reine Fiktion kritisiert und Minsky verschwindet. Wechsler wird dann 10 Jahre später ein Koffer zugestellt, den er bei seiner Reise nach Israel verloren haben soll. Dieser kann sich aber nicht daran erinnern und begibt sich, nach dem merkwürdigen Inhalt des Koffers auf Spurensuche. In Israel muss er feststellen, dass Zichrom seit zehn Jahren verschwunden ist, kurz nach seinem damaligen Besuch. Die Spurensuche geht weiter und bringt ihn zu Minsky und dem Rätsel auf die Spur.

    Der Autor hat ein sehr ungewöhnliches Buch geschrieben. Eigentlich sind es zwei Bücher, eines von Jan Wechslers Perspektive und das andere aus der Perspektive von Amnon Zichrom. Es gibt zwei Ausgangspunkte und dem Leser ist es freigestellt, mit welcher er beginnt. Nach jedem Kapitel kann auch das Buch gewechselt werden und aus der anderen Perspektive weitergelesen werden. Sehr skeptisch aufgrund dieser Konstruktion hat mich gleich nach wenigen Seiten diese ungewöhnliche Herangehensweise fasziniert und das Fazit ist, dass die Haupthandlungen und auch die Nebenwege sich perfekt zusammenführen und letztlich ein interessantes, lesenswertes Buch entstanden ist.


  14. Cover des Buches Dr. Mabuse - Der Spieler (ISBN: 9783899968330)
    Norbert Jacques

    Dr. Mabuse - Der Spieler

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Beide Bände über Dr. Mabuse sind in diesem Buch vereint. Es geht um die Geschichte eines Psychoanalytikers, der zusätzlich Hypnotiseur ist. Er benutzt sein Verstand und seine Fähigkeiten um ein internationales Verbrecherring zu organisieren. Er ist ziemlich erfolgreich bis der Anwalt von Wenk seine Pläne durchkreutzt. Der Leser wird die Seiten auch wie hypnotisiert weiterblättern und der Macht Dr Mabuses erliegen. Obwohl die Bücher 1921 und 1951 geschrieben wurden, sind immer noch spannend und aktuell. Was man zwischen den Zeilen lesen kann, sind Andeutungen an den damals heranwachsenden egoistischen selbstzerstörerischen Nationalsozialismus. Die Bücher wurden mehrmals verfilmt, wobei die Fritz Lang Adaption die beste ist. Also nicht zögern und den Sammelband solange es ihn noch gibt sichern.
  15. Cover des Buches Angst vorm Fliegen. Rette sich wer kann (ISBN: 9783596501496)
    Erica Jong

    Angst vorm Fliegen. Rette sich wer kann

     (3)
    Aktuelle Rezension von: TinaGer
    In der Pan Am Maschine nach Wien befanden sich 117 Psychoanalytiker und mindestens sechs von ihnen hatten mich behandelt.  
    Ist das nicht ein herrlicher erster Satz? Was für ein fulminanter Einstieg in einen Roman, der seit 1973 nichts an Charme und Witz verloren hat. Erica Jong erzählt von dem Leben, der Liebe und ihrer ganz persönlichen Befreiung. Ein zeitloses Stück glänzender Unterhaltung. Ein Roman, den ich nur empfehlen kann. Ihr werdet ihn lieben!
  16. Cover des Buches In die Sonne schauen (ISBN: 9783442738380)
    Irvin D. Yalom

    In die Sonne schauen

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Vera-Seidl

    Bezugnehmend auf den Titel "In die Sonne schauen - Wie man die Angst vor dem Tod überwindet" beginnt Irvin D. Yalom sein Buch mit einer Maxime von Francois de la Rochefoucauld: "Le soleil ni la mort ne se peuvent regarder en face. (Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Gesicht blicken.)"

     

    Der Psychoanalytiker wurde 1931 geboren, ist immer noch als Therapeut und Autor aktiv. Warum setzt er sich nicht in die Sonne und lässt sich von ihr an seinem Lebensabend bescheinen, habe ich mich gefragt. Warum muss er ihr ins Gesicht sehen?

     

    Für Yalom gibt es kein Leben nach dem Tod. Der Arzt folgt keiner Religion. "Versuchen Sie dieses Gedankenexperiment: Schauen Sie direkt in die Sonne; werfen Sie einen unverwandten Blick auf Ihren Platz in der Existenz; versuchen Sie ohne die schützenden Umzäunungen zu leben, die viele Religionen anbieten - das heißt, irgendeine Form von Fortdauern, Unsterblichkeit oder Reinkarnation, die allesamt die Endgültigkeit des Todes verneinen." 

     

    Trotz dieser Worte widmet sich der Autor ausgiebig dem "Welleneffekt". "Er bezieht sich auf die Tatsache, dass jeder von uns - oft ohne bewusste Absicht oder Wissen - konzentrische Einflusskreise erzeugt, die sich jahrelang, und sogar über Generationen hinweg, auf andere auswirken können."

    Was ist das anderes als "irgendeine Form von Fortdauern, Unsterblichkeit oder Reinkarnation"?

     

    Da male ich mir doch lieber das Nichtsein mit schönen Bildchen aus. Für mich haben solche Ausschmückungen gar nichts mit einer Verneinung der "Endgültigkeit des Todes" zu tun, sondern damit, dass sich der Mensch das Nichtsein nicht (anders) vorstellen kann. Bei den Buddhisten entfallen sie im Nirwana. Janosch schrieb im "Gastmahl auf Gomera": "Ins Nirwana nimmt man nicht einmal die Seele mit."

     

    Während Yalom die Angst vor dem Tod überwinden möchte, hatte der Schriftsteller Peter Rosegger keine, sondern betrachtete den Tod nur als Wäschewechsel. An anderer Stelle schrieb der Waldbauer: "Neues Leben kann man weben aus dem inneren Erleben." Sein Grab befindet sich am Ort seines Sommerhauses. Er selbst wollte "nur ein einfaches Grab, wie jeder Alpler Bauer. Ein Holzkreuz mit dem Namen darauf. Wenn man nach 50 Jahren noch weiß, wer das ist, dann genügt dies; wenn nicht, gönnt ihm seinen Frieden." 

     

    Statt Frieden bietet Yalom umfangreiches Wissen, besonders im Bereich der Philosophie, an. "Epikur und seine zeitlose Weisheit" heißt ein Kapitel, ein anderes "Schopenhauers Essay-Trio: Von Dem, was Einer ist, Von Dem, was Einer hat, Von Dem, was Einer vorstellt". Immer wieder zitiert er Friedrich Nietzsche, in dessen Gedanken von der "ewigen Wiederkunft" ich übrigens eine andere Form der Reinkarnation sehe. 

    "Im Schlaf und im Traum machen wir das Pensum früheren Menschentums noch einmal durch", lässt Yalom Nietzsche an anderer Stelle sagen.

     

    Gefallen haben mir auch die Aussagen von Cicero und dem Heiligen Augustinus: "Philosophieren heißt, sich auf den Tod vorzubereiten." "Nur angesichts des Todes wird das Selbst des Menschen geboren." Wie Yalom verkopft Cicero den Tod, während Augustinus in ihm eine Chance sieht.

     

    Vielleicht um den Welleneffekt zu vergrößern, verweist Yalom auf sein 1980 veröffentliches Lehrbuch "Existenzielle Psychotherapie". "Mit der Zeit wird man unausweichlich bei den tiefen Strukturen der Existenz anlangen oder, um den geglückten Begriff des Theologen Paul Tillich zu benutzen, bei den letzten Dingen. Meiner Ansicht nach sind es vier letzte Dinge, die für die Praxis der Therapie besonders relevant sind: Tod, Isolation, Lebenssinn und Freiheit."

     

    Während Tillich Religion als das Ergriffensein von dem, was uns unbedingt angeht, definierte, reduziert Yalom das Unbedingte auf die Psychotherapie. Hier regte sich mein Mitgefühl: Armer Irv, wann wirst du deinem "Weckruf" endlich folgen, den Arzt und Lehrer an den Nagel hängen und dich auf deine letzten Dinge besinnen können?

     

    "Therapeuten sollten sich selbst offenbaren ..." Immer wieder benutzt der Autor eine religiöse Sprache, um seine Ansichten transparent werden zu lassen. Mit dem zitierten Satz und den folgenden Ausführungen meint er, dass die Götter in Weiß von ihrem Sockel  heruntersteigen sollten, um sich den Patienten zu nähern.

    Doch solange er sie als Patienten betrachtet und sie ihn für seine Therapie bezahlen müssen, kann keine Begegnung auf Augenhöhe stattfinden. 

    Die Beziehung, auf die der Autor so viel wert legt, ist keine von Liebe geprägte, sondern bleibt eine geschäftliche.

     

    Seine Patienten sieht der Therapeut immer nur als Einzelwesen in ihrem nahen Umfeld. Den Blick auf den gesellschaftlichen Kontext vermeidet er völlig. Von Erich Fromm habe ich gelernt, die ganze Sonne anzuschauen und nicht nur ein paar Flecken auf ihr. 

     

    Was mir auch gefehlt hat, war Humor. Als Psychologe müsste Yalom wissen, dass das Lachen hilft, auf die Metaebene zum Beobachter-Ich zu wechseln und damit Abstand von der Tragik des Todes zu gewinnen. Die Juden als leidgeplagtes Volk beherrschen diese Technik nach meiner Meinung perfekt: "Solange der Mensch lebt, ist ihm die Welt zu klein, und wenn er tot ist, hat er an den vier Ellen des Grabes genug."

     

    "Jill, eine Patientin, die seit langem von Todesfurcht gepeinigt wurde, setzte den Tod ständig mit Sinnlosigkeit gleich." Victor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, sah im Streben des Menschen nach Lebensinn seine primäre Motivationskraft. Ich stimme dem Holcaustüberlebenden zu, glaube aber letztlich, dass das Leben sinnlos ist, herrlich sinnlos.

     

    "Ich genieße es, einfach zu sehen und zu schauen", sagt der demente Professor Jerome Frank, der mit seinem Vergessen dem Tod schon sehr nahe gerückt ist. 

    Ich wünsche Irvin D. Yalom von Herzen, dass auch er eines Tages diese Dimension der Sonne lustvoll erfassen kann. Für die Wellen, die er mir hinterlassen hat, "Und Nietzsche weinte", "Das Spinoza-Problem", "Die Schopenhauer-Kur" und "In die Sonne schauen" danke ich ihm vielmals.

     

    Vera Seidl

     

     

     

     

     

     

     

  17. Cover des Buches Berühmte Psychologen (ISBN: 9781500338305)
  18. Cover des Buches Wir hätten uns alles gesagt (ISBN: 9783596710362)
    Judith Hermann

    Wir hätten uns alles gesagt

     (62)
    Aktuelle Rezension von: AlineA

    Bücher von Judith Hermann sind immer auch eine Reise in die magische Welt der Sprache. Viele Sätze verankern sich im eigenen Sprachgedächtnis, berühren, bewegen und inspirieren. Immer wieder lassen sich Stellen im Buch entdecken, die seltsam vertraut klingen.  Insbesondere die titelgebende Schlüsselszene hallte noch lange bei mir nach. Eine feine Psychologie der Worte...

  19. Cover des Buches Der Verfolger (ISBN: 9783426306673)
    John Katzenbach

    Der Verfolger

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Leseabenteuer

    Dieses ist die Fortsetzung Von dem Buch der Patient und es ware ratsam den vorher auch gelesen zu haben. Im der Verfolger Holt Dr.Starks seine Vergangenheit ihn ein. Der Killer Mr.R ist wieder da und es beginnt wieder eine Hetzjagd. 

    Der Schreibstil ist anschaulich und flüssig. John Katzenbach schreibt sehr detailliert und ausschweifend. Mir gefällt das aber sehr gut, da dadurch die Psychologie des Bösen gut dargestellt wird. Ich fand die Story spannend und wir haben hier immer wieder andere Kehrtwendungen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

  20. Cover des Buches Muo und der Pirol im Käfig (ISBN: 9783492245203)
    Dai Sijie

    Muo und der Pirol im Käfig

     (41)
    Aktuelle Rezension von: rumble-bee
    Ich gebe zu, dass dieses Buch nicht ganz leicht zu fassen ist. Das merkt man schon daran, dass man ihm überhaupt nicht gerecht wird, wenn man den Inhalt nacherzählt. Wie kann man dann etwas von diesem Buch vermitteln? Vielleicht, indem man ein wenig von ihm schwärmt.

    Ich würde mich als "geübten Leser" bezeichnen, und bin als solcher sehr offen für allerlei postmoderne Experimente. Wenn man dieses Buch mit Genuss lesen will, sollte man sicherlich keine allzu "straighte", geradlinige, klassische Erzählweise erwarten! Sonst verzweifelt man. Das Buch enthält kräftige Prisen sowohl von Kafka, als auch Cervantes und Voltaire. Was wenig wundert, da der Autor, wie sein Held, lange in Frankreich gelebt und studiert hat.

    Grob gesagt, geht es um einen Chinesen, der Psychoanalytiker à la Freud geworden ist - an sich schon eine kleine Sensation. Er reist zurück aus Frankreich nach China, um dort seine große Liebe, "Vulkan des Alten Mondes", aus politischer Gefangenschaft zu befreien. Nur gestaltet sich dies, gerade in China, nicht gerade einfach...

    Hier passt dann der Vergleich zum "Don Quixote", denn der ganze Verlauf des Buches ähnelt einem Kampf gegen Windmühlen. Ich habe schon verschiedentlich über die Verhältnisse in China gelesen, und nehme an, dass die Schilderungen nahe an der Wahrheit sind. Mein Gott, der arme Muo! Was er nicht alles über sich ergehen lassen muss! Und doch lässt er niemals ab von seinem Vorhaben.

    Allerdings ist er fürchterlich naiv, ja, er ist sogar - zu Beginn des Buches - in sexueller Hinsicht Jungfrau. Und doch liebt er! Und obwohl er von einer Katastrophe in die nächste schlittert, behält er sich immer seinen etwas unschuldigen Blick auf die Welt - welche rabenschwarz geschildert wird. Hier sehe ich dann die Parallele zu Voltaires "Candide"...der ja ebenfalls in seiner grenzenlosen Naivität die Rohheit der Welt vollkommen verkannte.

    Ja, und dann noch die Erzählweise... die ist wirklich experimentell hoch drei. Und genau das habe ich geliebt! Alles vermischt sich: Vor- und Rückblicke. Traumsequenzen gegen härtesten Realismus. Satire und Visionen. Briefe, Tagebücher, Telefongespräche, Traumdeutungen, Zeitungsartikel. Man muss sich wirklich konzentrieren, um den Erzählfaden nicht zu verlieren. Und dann noch das Ende, das - typisch Muo - ein wenig katastrophal, ein wenig offen, aber auch humorvoll ist.

    Es hat mich schon erstaunt, dass dieses Buch vom gleichen Autor wie "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" sein soll. Vielseitig ist Dai Sijie auf jeden Fall! Aber - er liebt das Erzählen. Und er liebt seine Heimat. Eine Mischung, die für mich vollkommen unwiderstehlich ist!
  21. Cover des Buches Denn am Sabbat sollst du ruhen (ISBN: 9783442472000)
    Batya Gur

    Denn am Sabbat sollst du ruhen

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

    Ich wusste noch, dass der Auftakt der Ochajon-Reihe nicht der Knaller ist (schließlich hatte ich mir damals nach dem ersten Lesen diesen Band bewusst nicht zugelegt), aber dass er so lahm ist... Die Kriminalhandlung wird nur sehr zögerlich entfaltet und kommt bis kurz vorm Ende nicht recht in die Gänge, die Figuren drehen sich seiten- und kapitellang im Kreis, ich wurde nicht warm mit ihnen und konnte auch nicht die immer mal wieder von der Autorin behauptete, aber nie wirklich gezeigte Aufregung rund um den Fall nachvollziehen.

    Jetzt weiß ich nicht mehr, ob ich wirklich die ganze Reihe rereaden möchte. Dabei hatte ich nach einem Reread der Lisi-Badichi-Reihe (von Shulamit Lapid) im letzten Jahr Lust, mich wieder krimitechnisch nach Israel zu begeben. Batya Gurs Ochajon-Start hat mich jetzt allerdings doch ziemlich ausgebremst... Vielleicht gebe ich der Reihe später im Sommer nochmal eine Chance, aber sicher bin ich mir da, wie gesagt, nicht.

    Zwei Sterne für die guten Grundideen rund um die Psychoanalyseszene, die aber (für meinen Geschmack) unfassbar öde und langatmig umgesetzt wurden. Lest zu dieser Thematik lieber Siri Hustvedt oder Lily Brett...

  22. Cover des Buches Eine Wissenschaft des Träumens (ISBN: 9783442736805)
    Annette Meyhöfer

    Eine Wissenschaft des Träumens

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Eine der vielen Biographien über Freud, sein Leben und die Entwicklung der Psychoanalyse. Sehr ausführlich, gut geschrieben und daher eines der Bücher, die ich einem Freud-Interessierten, der auch von seiner Lehre noch wenig Kenntnisse hat, empfehlen kann.
  23. Cover des Buches Wiener Tod (ISBN: 9783641163358)
    Frank Tallis

    Wiener Tod

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    Nachdem ich den ersten Teil "Die Liebermann-Papiere" gelesen und nicht so gut gefunden habe, wollte ich es doch noch einnmal mit einem anderen Band der Liebermann/Rheinhardt-Reihe versuchen. Doch leider konnte mich auch "Wiener Tod" nicht ganz überzeugen, sodass ich weitere Bände in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr lesen werde.

    "Wiener Tod" ist zwar gut ausgedacht und bietet außerdem über interessante Einblick ins Zeitgeschehen, ist aber leider auch ziemlich zäh, weil der Autor zu viele verschiedene Themen in seinem Roman verarbeitet. Es geht einmal um die Vorgänge in einer Militärschule, um eine Spionage-Geschichte, Sigmund Freud, Dr. Liebermanns Liebeleien und ja, auch verschiedene (österreichische) Gerichte und Musik nehmen VIEL Raum ein, sodass oftmals die Spannung auf der Strecke bleibt.

    Insgesamt eine Geschichte viel Liebhaber des gemächlichen historischen Krimis.

  24. Cover des Buches Der Patient (DAISY Edition) (ISBN: 9783839850220)
    John Katzenbach

    Der Patient (DAISY Edition)

     (64)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhalt

    Am Abend seines 53. Geburtstages verwandelt sich das Leben des New Yorker Psychiaters Dr. Frederick Starks in einen Alptraum. Im Wartezimmer seiner Praxis liegt ein mysteriöser Brief: „Willkommen am ersten Tag Ihres Todes!“, unterzeichnet von einem „Rumpelstilzchen“. Starks hält das zunächst für einen üblen Scherz, doch er wird auf grausame Weise eines Besseren belehrt. Der Unbekannte zwingt ihn zu einem teuflischen Spiel: 15 Tage lässt er seinem Opfer, um herauszufinden, wer „Rumpelstilzchen“ in Wahrheit ist. Sonst wird er, einen nach dem anderen, Starks Familie umbringen – es sei denn, der Psychiater gibt auf und opfert sein eigenes Leben. Ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Wer ist das mysteriöse „Rumpelstilzchen“, das den „Todesbrief“ im Wartezimmer von Dr. Starks hinterließ? Gibt es diese Märchenfigur überhaupt? Und wenn ja, wird Dr. Starks es schaffen, das Phantom innerhalb von 15 Tagen zu entlarven?

    Meine Meinung

    Dieses Hörbuch war im Angebot bei Audible, und weil ich von John Katzenbach noch nie was gelesen/gehört hatte, habe ich zugeschlagen.

    Dr. Frederick Starks ist Psychoanalytiker. An seinem 53. Geburtstag ist Roger Zimmerman sein letzter Patient, wie immer. Ein zorniger Mann der, wie den meisten Patienten von Dr. Starks, ausgiebig jammert und sich beklagt. Besonders über seine hypochondrische, manipulative Mutter, die nicht ruhen wird, bis das Unabhängigkeitsstreben ihres Sohnes im Keim erstickt worden ist. Dr. Starks hört schweigend zu und wirft nur ab und zu eine gütige Bemerkung ein. Er hegt den Wunsch, dass wenigstens ein Patient erkennt, dass es eigentlich Wut auf sich selbst ist, die ihn plagt. Die Klingel im Wartezimmer schellt, was eigentlich nicht sein kann, weil er an diesem Tag keinen Patienten mehr erwartet. Zimmermann regt sich wütend auf, weil er darauf besteht, immer der letzte Patient zu sein. Nachdem Zimmermann gegangen ist, öffnet Dr. Starks die Tür zum Wartezimmer, doch der Raum ist leer. Nur ein Kuvert liegt auf dem einzigen Sitz, der für Patienten bereitsteht. Er öffnet den Umschlag und findet darin zwei dicht beschriebene Blätter. Auf dem ersten Blatt wird ihm zum Geburtstag gratuliert, um gleich darauf zu lesen »Willkommen am ersten Tag ihres Todes«. Und so beginnt ein teuflisches, tödliches Psycho-Spielchen. Starks hat 15 Tage Zeit, um herauszufinden, wer der Briefschreiber ist, der als »Rumpelstilzchen« unterzeichnet hat. Wenn nicht, muss er entweder Selbstmord begehen, oder von den aufgelistet 52 Verwandten wird jemand vernichtet.

    John Katzenbach verschwendet keine Zeit, nach weniger als 10 Minuten Hörbuch ist man mitten im teuflischen Psycho-Spiel. Dr. Frederick Starks, genannt Ricky, führt ein sehr ruhiges, zurückgezogenes Leben. Seit Jahren hat er keinen Kontakt zu seinen weitverstreuten Verwandten gepflegt. Das erste Bild von ihm ist von einem eher trägen Mann, der sich in die Bequemlichkeit seiner New Yorker Praxis in eine deprimierende Routine begeben hat. Für einen Monat im Jahr fährt er nach Cape Cod in die Ferien. Das hatte er jetzt eigentlich auch vor, aber dieser Brief ändert alles. Nun muss er versuchen herauszufinden, wer »Rumpelstilzchen« ist, geht aber doch etwas planlos vor, setzt bei dem Brief seine psychoanalytischen Fähigkeiten nicht ein. Sogar ich konnte erkennen, dass der Brief nicht nur eine Drohung war, sondern einiges verriet über den Schreiber. Geht Dr. Frederick Starks im ersten Teil des Buches etwas unmethodisch und chaotisch vor, ändert sich das im Teil zwei und drei. Es kommt ein Mann zum Vorschein, der wohl immer unter der Fassade des unscheinbaren, lethargischen Psychoanalytikers geschlummert hat. Diese Wandlung schreitet langsam aber stetig voran und am Ende steht ein Mann, der wesentlich sympathischer und dynamischer ist als am Anfang. Der Antagonist »Rumpelstilzchen« tritt selbst kaum in Erscheinung. Es ist klar, dass er Rache für etwas übt, das vor sehr langer Zeit passiert ist. Er hat aber Helfer; eine Frau, die sich Virgil nennt, und einen Mann, der sich Merlin nennt. Diese beiden sind sofort durch ihre überhebliche, arrogante Art unausstehlich. Was diesen beiden betrifft, kann man viel früher seine Schlussfolgerungen ziehen als Ricky es dann endlich erklärt bekommen muss.

    Der Plot ist sehr originell und ein perfektes psychologisches Spiel. Das Leben von Frederick Starks wird systematisch vernichtet. Vom Antagonisten ausgehend, breitet sich ein Netz aus Bösartigkeit aus, ein über Jahre gehender perfider Plan, der nicht nur Ricky als Opfer vorsieht. Das Ausmaß des Plans kommt erst nach und nach zum Vorschein. Die Strafe für das jeweilige Vergehen folgt sprichwörtlich dem Prinzip »Auge um Auge«, aber wesentlich gravierender. Blieb für mich die Frage offen, ob die Betroffenen wussten, dass sie einem Racheplan zum Opfer gefallen sind. Ricky überrascht einen immer wieder, während die Geschichte sich dreht und wendet. Hat man das Gefühl, das Tempo lässt gerade etwas nach, geht es plötzlich rasant weiter. Die Wahrheit über eine List von Rumpelstilzchen, ganz am Anfang, hatte ich viel früher erraten als die Aufklärung im Buch. Auch die Wahrheit über einen bestimmten Nebencharakter war zumindest zur Hälfte durchschaubar. Eine Frage blieb für mich offen, und das stört mich einfach, weil die Geschichte ansonsten sehr abgerundet ihr Ende findet.

    Dies war mein erstes Hörbuch mit Simon Jäger als Sprecher. Bekannt als Synchronstimme von Matt Damon hat er eine sehr angenehme Stimme und spricht die vielen Dialoge differenziert. Er verleiht den verschiedenen Figuren, sei die Rolle noch so klein, mehr Tiefe und Charakter. Emotionen und vor allem die Hilflosigkeit von Ricky im ersten Teil des Buches konnte er sehr gut vermitteln.

    Ein origineller Psychothriller mit einem Protagonisten, der sich gezwungen sieht, eine tiefgreifende Veränderung zu durchwandeln und Maßnahmen zu ergreifen, die er sich niemals zuvor im Leben gedacht hätte. Die Spannung und das Tempo bleiben meist konstant und lassen einen die nächste Möglichkeit zum Lesen/Hören entgegenfiebern.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks