Bücher mit dem Tag "psychologin"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "psychologin" gekennzeichnet haben.

249 Bücher

  1. Cover des Buches Berühre mich. Nicht.: Special Edition (ISBN: 9783736319936)
    Laura Kneidl

    Berühre mich. Nicht.: Special Edition

    (2.307)
    Aktuelle Rezension von: i_Rici

    4,5/5 ⭐️ 

    Titel: Berühre mich nicht
    Autor*in: Laura Kneidl


    Meine Meinung: 

    Dieses Buch ist einfach unfassbar schön! Super oft konnte ich mich in Sage hineinversetzen. Vor allem wenn es um „schlechtes“ Schicksal und finanzielle Sorgen ging (nicht in ihrem Ausmaß). Das Buch hat mir gezeigt, wie wenig wir eigentlich darüber wissen, warum unsere Mitmenschen so reagieren und handeln, wie sie es tun. Oft steckt mehr dahinter, als man zu sehen vermag. 


    Schreibstil:

    Mein erstes Buch von Laura und ganz ehrlich? Ein wundervoller Schreibstil! Perfekter Lesefluss, kein stolpern, viel Platz für eigene Vorstellungen. Mehr braucht es für mich persönlich nicht, um mich zu überzeugen. Ich freue mich auf die folgenden Bände. 


    Spannung:

    Durch Sages Hintergrundgeschichte/Vergangenheit habe ich tatsächlich wieder mehr Spannung erfahren, als in anderen Romance Büchern, da man nie so recht wusste, wie sie jetzt auf gewisse Situationen reagieren würde. Zumal man auch den Eindruck hatte, die wüsste es selbst auch noch gar nicht. Sie schien oft genauso überrascht, wie ich auch. 


    Figuren: 

    Ohh die Figuren liebe ich alle. Auch wenn es zeitweise ein paar viele Namen waren, bin ich trotzdem gut mitgekommen und zumindest die wichtigen Charaktere kann ich aufjedenfall zuordnen und bin super neugierig, wie viel Einblick wir noch in Sage, aber auch die anderen Figuren erhalten werden. Klasse!

  2. Cover des Buches Das Paket (ISBN: 9783949609107)
    Sebastian Fitzek

    Das Paket

    (2.763)
    Aktuelle Rezension von: Anni1210

    Ich habe für das Buch etwas länger zum Lesen gebraucht, da ich einige Szenen erstmal verdauen musste. 😅

    Ich habe fleißig mitgerätselt und war mir ab und zu gar nicht mehr sicher, ob ich Emma überhaupt jemals vertrauen würde. Oder ob sie jemals zu irgendwem die Wahrheit sagt.


    Aber mit dem Täter hättr ich wirklich nicht gerechnet. Und auch das Arthur jemals echt gewesen war hätte ich mir nie erträumt.

    Tatsächlich dachte ich wirklich es war nur eine kindheitliche Phase von Emma und ihre Mutter hat das Kind aus anderen Gründen verloren aber da war ich wohl auf dem Holzweg.

    Ich kann daher sagen, dass ich das Buch allen Thrillerfans nur empfehlen kann!

  3. Cover des Buches Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann (ISBN: 9783949465000)
    Kerstin Gier

    Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann

    (1.266)
    Aktuelle Rezension von: fabisbuecherecke

    Kerstin Giers Bücher sind für mich immer wie ein Stück weit nach Hause kommen. Je weiter ich in dem Buch vorankam, umso öfter kam die Frage in meinem Kopf auf, wie ich das geschafft hatte, so lange damit zu warten, „Vergiss mein nicht“ zu lesen. Ehrlicherweise – ich kann es mir selbst nicht mehr erklären!! 😂😂 Ich meine, zumindest besteht jetzt die Möglichkeit, alle auf einmal zu lesen und nicht mehr warten zu müssen. Hätte ich jetzt noch auf die Erscheinung von Band 2 und 3 warten müssen, hätte es mich innerlich zerrissen. Nach diesem Ende muss ich sofort wissen, was passiert!! 😂

    Ich war von der ersten Seite an unfassbar gut in die Geschichte reingekommen, und die Seiten flogen nur dahin. Der Perspektivwechsel gibt auch noch eine richtig tolle Abwechslung zwischen Quinn und Matilda, weswegen man zu beiden meiner Meinung nach noch eine stärkere Bindung bekommt. Ich liebe einfach Kerstin Giers Schreibstil; er ist so flüssig, dass man nicht fünfmal nachlesen muss, um erst zu verstehen, was in dem Buch passiert (was bei mir in Fantasy-Büchern immer mal wieder gerne vorkommt 🫠), was den ersten Band der „Vergiss mein nicht“-Reihe schon zu einem Highlight ✨ in 2024 macht. Ich bin absolut gespannt, wie die Geschichte von Quinn und Matilda weitergeht (und was sonst noch nebenher mit den Nebencharakteren passiert 👀).

    Habt ihr schon Vergiss mein nicht gelesen?

  4. Cover des Buches Gone Girl - Das perfekte Opfer (ISBN: 9783596520725)
    Gillian Flynn

    Gone Girl - Das perfekte Opfer

    (1.719)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    Ich hab noch nie ein Buch so gerne gelesen, in dem ich jede einzelne Person gehasst habe.

    Unglaubliche Arbeit mit den Charakteren und im Hintergrund ein spannender Fall, ausgezeichnet geschrieben,

    Ich kanns immernoch nicht glauben wie interessant und detailliert alle beschrieben waren, und wie fehlerbehaftet jeder einzelne von ihnen war, auf seine ganz eigene Weise. Das Buch hat mich nachts wach gehalten, weil ich wissen wollte, wies weitergeht, und das ist mir schon länger nicht mehr passiert. Das Ende hab ich nicht gemocht, aber ich glaube das hat genau so gehört.
    Absoluter Wahnsinn.

  5. Cover des Buches Krähenmädchen (ISBN: 9783442484942)
    Erik Axl Sund

    Krähenmädchen

    (879)
    Aktuelle Rezension von: Schnee_prinzessin

    Inhaltsangabe:

    Kommissarin Jeanette Kihlberg leitet die Ermittlungen bei einer grausamen Mordserie: In Stockholm werden mehrere Jungenleichen gefunden, die Zeichen schwerster Misshandlung tragen. Eines der Opfer war in Behandlung bei Psychotherapeutin Sofia Zetterlund. Jeanette bittet sie, ein Täterprofil zu erstellen, doch Sofia taucht dabei immer mehr in ihre eigene Vergangenheit ein. Und auch bei der Beschäftigung mit einer Patientin, Victoria Bergman, kommen dunkle Erinnerungen an die Oberfläche. Während Jeanette und Sofia einer Gruppe kaltblütiger Machthaber näherkommen, wissen sie bald nicht mehr, wem sie noch trauen können – vielleicht nicht einmal sich selbst.

    Meine Meinung:
    Ich hatte sehr viel Freude mit diesem Buch. Der Stil des Autorenduos hat mir richtig gut gefallen besonders die subtilen Anspielungen auf deutsche Autos fand ich großartig. Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, und auch das Privatleben der Figuren spielt eine große Rolle, was ich als sehr gelungen empfand. Die Zeitsprünge waren anfangs etwas verwirrend, aber sie tragen entscheidend zur Spannung bei und lassen den Plottwist am Ende umso wirkungsvoller erscheinen. Themen wie Kindesmisshandlung nehmen viel Raum ein das passt zwar zu einem düsteren Krimi, sollte aber nicht unterschätzt werden. Wer psychologisch dichte Thriller mag, ist hier definitiv richtig.  

  6. Cover des Buches Amokspiel (ISBN: 9783945386378)
    Sebastian Fitzek

    Amokspiel

    (2.267)
    Aktuelle Rezension von: Gin_a

    inzwischen das siebte buch von fitzek, welches ich gelesen habe- vom vibe ähnelt es teils ein wenig „achtnacht“.


    nicht mein fav von ihm, aber kein schlechtes buch

    vergleichsweise waren die plottwists aber nicht so WOW WAS WIE HÄÄÄ wie ich es sonst teilweise von seinen büchern gewohnt bin. trotzdem eine gute, schlüssige story aber bin jetzt nicht so in awe so nach anderen von seinen büchern.

  7. Cover des Buches Erlösung (ISBN: 9783423214933)
    Jussi Adler-Olsen

    Erlösung

    (1.260)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Erlösung ist der dritte Band rund um das Sonderdezernat Q. Rund um Carl Mørck. Ich mag die einzigartigen Charaktere und deren Zusammenspiel. Die Herausforderung und der aktuelle Fall um die verwuschwunden Kinder. Die Flaschenpostthematik hatte auch wirklich was. 

    Es dauert bei mir immer, dass ich durch die Seiten komme. Ist nichts zum durchsuchten, sondern zum Genießen.

  8. Cover des Buches Mängelexemplar (ISBN: 9783596511891)
    Sarah Kuttner

    Mängelexemplar

    (1.222)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Ich-Erzählerin Karo Hermann ist 26, arbeitet in ihrem Traumjob, hat Freunde und lebt in einer Beziehung. Ihr Freund Philipp und sie lieben sich nicht, aber genießen das Gefühl in einer Partnerschaft zu sein. Glücklich sind sie dabei beide nicht. Dann verliert Karo ihren Job, muss sich durchschlagen und plötzlich wie aus heiterem Himmel überkommt sie die Angst. Eine Panikattacke, die ihr Leben aus den Fugen wirft.

    Die Geschichte ist gut geschrieben, locker und nachvollziehbar erzählt. Ich habe mich selbst in einigen beschriebenen Situationen in Karos Verhalten wieder erkannt, was sie mir leider nicht viel sympathischer machte. Sie beschreibt ihre Therapie, ihre Abstürze und wie sie von ihrem Umfeld "aufgefangen" wird.

    Am Schluss hatte ich das Gefühl, dass ich nur ein halbes Buch gelesen habe und da doch eigentlich noch die Geschichte zu einem Abschluss kommen müsste. Vermutlich ist das beabsichtigt: Die Depression lässt sich eben nicht auf 260 Seiten zwischen zwei Buchdeckeln heilen.

    Was mich zwischenzeitlich immer wieder störte, war die Fäkalsprache. Diese erinnerte mich in ihrer Ausdrucksweise oftmals an das Werk "Feuchtgebiete" aus der Feder der Moderatorenkollegin der Autorin.

    Ein nettes Büchlein, das sich gut zwischendurch lesen lässt, allerdings kaum geeignet das Thema "Depression" näher zu bringen.

  9. Cover des Buches Lucian (ISBN: 9783401510248)
    Isabel Abedi

    Lucian

    (1.675)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    Isabel Abedis Jugendbuch "Lucian" erzählt eine fesselnde Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Schicksal. Die Protagonistin Rebecca wird von einem geheimnisvollen Jungen namens Lucian in ihren Träumen heimgesucht, der keine Vergangenheit hat und keinerlei Erinnerungen besitzt. Ihre Verbindung wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, als sie plötzlich getrennt werden und sich mit den Folgen dieser Trennung auseinandersetzen müssen.

    "Lucian" ist zweifelsohne ein schönes Jugendbuch, das mit seiner ungewöhnlichen Liebesgeschichte und seinem mysteriösen Plot fesselt. Die Verbindung zwischen Rebecca und Lucian wird mit jeder Seite intensiver und man kann nicht anders, als mit den beiden mitzufiebern. Allerdings gibt es auch einige Längen in der Handlung, die die Spannung ein wenig abbauen. An einigen Stellen zieht sich die Geschichte und es dauert, bis die Handlung wieder Fahrt aufnimmt. Nichtsdestotrotz bleibt "Lucian" ein lesenswerter Roman, der mit seinen mysteriösen Elementen und der emotionalen Tiefe der Geschichte punktet. Die Beziehung zwischen Rebecca und Lucian ist faszinierend und die Fragen um ihre gemeinsame Vergangenheit und die Geheimnisse, die sie teilen, halten die Leserinnen und Leser in Atem.

    Fazit: "Lucian" von Isabel Abedi ist ein schönes Jugendbuch mit einem tollen Schreibstil, der mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte und mysteriösen Elementen fesselt. Trotz einiger Längen in der Handlung bleibt die Geschichte interessant und mitreißend. Fans von romantischen Jugendromanen mit einer Prise Mystik werden mit "Lucian" sicherlich auf ihre Kosten kommen.

  10. Cover des Buches Narbenkind (ISBN: 9783442484959)
    Erik Axl Sund

    Narbenkind

    (465)
    Aktuelle Rezension von: martina400

    Inhalt:
    Die bisherigen Ermittlungen werden auf Eis gelegt, als ein Geschäftsmann ermordet wird. Jeanette Kihlberg wendet sich bei der Psychologin Sofia Zetterlund um Hilfe für die Erstellung eines Täterprofils zu. Immer mehr Morde geschehen auf und Victoria Bergmann scheint zugleich verschollen, aber irgendwie doch in aller Munde zu sein. Zeitgleich kämpft Sofia immer häufiger mit ihren Gedächtnislücken.

    Cover:
    Das Cover ähnelt dem des ersten Teils und man sieht eine karge Landschaft, die auf nichts deuten lässt.

    Meine persönliche Meinung:
    Der 2. Teil packte mich von Anfang an. Das Thema Kindesmisshandlung finde ich immer noch schlimm und werde dieses Reihe deshalb auch sicher nicht noch einmal lesen. Der 2. Teil ist wirklich ein 2. Teil und man muss den ersten gelesen haben, um such auszukennen. Es ist blutig und grausig und viele Leichen. Aber wirklich grandios gelungen ist, sind die Sprünge zwischen den Leuten, den Persönlichkeiten, früher und heute und wie alles nach und nach raus kommt, ohne dass man etwas geahnt hätte oder etwas unstimmig wirkt. Noch nie habe ich ein Buch gelesen, das so ausgeklügelt ist und vor allem auch so vielfältig. Es ist absolut kein typischer Thriller und kein Klischee oder sonstiges. Vermutlich gelingt so etwas auch nur jemanden, der wirklich wie hier als Duo schreibt. Ich bin wirklich begeistert von diesem Teich im Sinne der Arbeitsleistung und der Spannung, die bis zur letzten Seite anhielt.

    Fazit:
    Ein unsagbar spannender und bewundernswert ausgeklügelter 2. Teil.

  11. Cover des Buches Verwesung (ISBN: 9783499269134)
    Simon Beckett

    Verwesung

    (1.917)
    Aktuelle Rezension von: Gute_Nacht

    Inhalt 

    Drei Mädchen sind verschwunden. Ein Serienkiller gesteht. Doch weigert sich Jerome Monk zu verraten, wo er ihre Leichen vergraben hat. Auch David Hunters Einsatz bringt keine Ergebnisse. Acht Jahre später bricht Monk aus dem Gefängnis aus und für David Hunter beginnt ein Albtraum. Denn die Dämonen der Vergangenheit lassen ihm keine Ruhe ...

    Fazit 

    Auch dieser Band um David Hunter hat mir sehr gut gefallen. Nach und nach entfaltet sich die Spannung, fesselnd bis zum Schluss.

  12. Cover des Buches Hectors Reise (ISBN: 9783492306249)
    François Lelord

    Hectors Reise

    (1.184)
    Aktuelle Rezension von: KarinJ

    Anfangs fand ich die Fähigkeit des Autoren Francois Lelor, komplexe Sachverhalte auf den Kern herunterzubrechen, auffallend und den daraus resultierenden Schreibstil in seiner Schlichtheit ansprechend. Nach wenigen Seiten jedoch dachte ich, dass es sich der Autor öfter mal zu einfach macht. Kurz danach ging es dann darum, wie es ist zu begreifen, dass man nicht begriffen hat. Und ich wartete darauf, dass der Autor in diesem Sinne einige seiner Statements vielleicht irgendwann zum Ende hin revidieren würde. Aber nein. Es bleibst so stehen, dass Hectors (aus dessen Perspektive die Geschichte geschrieben ist) Lebensgefährtin ein wenig Schuld sei an seinem Fremdgehen, weil sie ihn auf der Reise nicht begleitet hatte. Was für ein Clown. Hectors Einstellung zu Frauen stieß mir mehrmals übel auf. Sie fallen ihm entweder auf, wenn sie "hübsch" und "reizend" sind (Frauen müssen für ihn also Unterhaltungswert haben) oder negativ wie die Psychiaterin Marie-Louise, die mit ihrem Wunsch, dass ihre Kinder ohne Chauffeur und Leibwächter sicher zur Schule gehen können, dafür sorgt, dass ihr Ehemann in einem anderen Land weit weg von seinen Eltern leben muss. Dabei hätte es Hector als Kind doch cool gefunden, mit Chauffeur und Leibwächter in die Schule zu kommen. Bei solchen Sätzen dachte ich mir, Hector müsse ein ziemlicher Idiot sein. Er war mir am Ende reichlich unsympathisch. Da gab es Formulierungen, die ich für unbedacht hielt wie die, dass die chinesischen Kellner wie "normale" Kellner aussehen - Hallo? Wenn man in China ist, dann sind wohl Chinesen das Normale und alles andere die Ausnahme. Mir kamen solche Dinge nicht vor, als sollten sie eine gezielte Provokation des Lesers sein. Denn im Folgenden erhält man keine Gelegenheit, mit dieser Kritik irgendwo anzuknüpfen. Zusammengenommen wirkte Hector recht selbstverliebt mit seiner Überzeugung, er könne die Welt durchschauen und jeden zum Reden bringen. Mehrmals sagt er, die Wissenschaft brauche man nur zur Überprüfung von Erkenntnissen, die jeder für sich selbst machen könne. So schafft es Hector ja auch, auf seiner Reise sämtliche Prinzipien des Glücks aufzuschreiben, die die gesamte Forschungslandschaft zusammengetragen hat. Lebenserfahrung ersetzt Wissenschaft. Irgendwann merkte ich dann, dass der Stil des Autors, Dinge zu vereinfachen, diese Überheblichkeit widerspiegelt. Bei mir kam es so an, als habe man dem Leser zeigen wollen, dass sich die Menschen (so wie Hectors "grundlos" unglückliche Patienten) zu sehr verkopfen und dass es auch einfacher und damit besser ginge. Es kam dabei allerdings etwas heraus, das abgeglitten ist, wenn nicht in die Babysprache, dann aber in eine belehrende Sprache für sehr kleine Kinder. Die verschiedenen Stationen der Reise und die Begegnungen waren durchaus interessant. Das war sehr abwechslungsreich und vielfältig. Nicht nur durch die Menschen, die eben verschieden sind, sondern auch durch die unterschiedlichen Stimmungen, die über den Situationen lagen. Aber ich lese sicher kein Buch mehr von Hector (da gibt es ja noch etliche Bände). 3 Sterne von mir für das Buch, 3 minus!

  13. Cover des Buches Dornenmädchen (ISBN: 9783426516904)
    Karen Rose

    Dornenmädchen

    (292)
    Aktuelle Rezension von: Nadine21

    Faith kommt zurück nach Ohio, da sie ein Haus geerbt hat. Ein Haus, das sie mit sehr unangenehmen Erinnerungen verbindet. Doch sie musste aus ihrem alten Leben fliehen, da sie von einem Stalker verfolgt wurde. Zurück in Ohio scheint ihr schlimmster Alptraum wahr zu werden. Können Deacon Novak und seine Kollegen sie beschützen?

    Wie immer sind die Romane von Karen Rose eine Mischung aus Thriller und Romantik. Natürlich weiß man, wenn man schon mehrere Bücher gelesen hat, wohin die Handlung hinausläuft. Aber dennoch fand ich die Geschichte um die beiden richtig gelungen. Der Fall war auch sehr spannend und am Ende wollte ich unbedingt wissen, wer von den Verdächtigen der Täter ist. Es werden auch immer wieder altbekannte Gesichter der vorherigen Bände eingearbeitet, so dass man weiß, wie es mit ihnen weitergegangen ist. 

    Jetzt bin ich gespannt, wie es mit den anderen Personen weitergeht und was für Geheimnisse sie verbergen.

  14. Cover des Buches Schoßgebete (ISBN: 9783492301527)
    Charlotte Roche

    Schoßgebete

    (451)
    Aktuelle Rezension von: Kathrin_Hermann

    Ich bin hin und wieder mal so ein bisschen veranlagt und lese Ekliges, auch gerne mal was über ganz schlimme Schicksale. Allerdings habe ich mich an "Feuchtgebiete" nie herangetraut, da reichten mir die in der Presse zu findenden Zitate völlig aus. Das war mir eine Spur zu heftig, und ich möchte bei aller Sensationsgier und gewisser Freude am Ekel nicht brechen müssen, während ich lese.
    Schoßgebiete sollte ja nun angeblich irgendwie anspruchsvoller sein als "Feuchtgebiete", und zudem hatte mich der furchtbare Unfall, bei dem Charlotte Roche ihre drei Brüder verloren hatte, bewegt, mir tat das einfach sehr leid, und außerdem wollte ich genau wissen, was da passiert war - da zeigt sich dann auch wieder ein bisschen die Sensationslust bei mir.
    Ich muss sagen, dass mir ganz und gar klar ist, wie die Protagonistin tickt, was das Drama ihres Leben in ihr ausgelöst hat. Das ist Charlotte schon recht gut gelungen, ich finde es hierbei auch nicht schlimm, dass sie sich einer meist sehr einfachen Sprache bedient. Diesen schrecklichen Verlust und dessen Folgen zu beschreiben, ist quasi unmöglich. Es ist ihr aber gelungen, den Irrsinn, der mit einem solchen Schlag in das Leben tritt, recht anschaulich zu schildern und auch die Gefühle darzustellen, die verwirrend und ambivalent sind. Dafür gibt es 2 Sterne.
    Was mich aber nicht sonderlich für den Roman einnimmt, ist die gewisse Nicht-Handlung, die bei mir - da schriftstellerisch hier nicht viel geboten wird - zu Nicht-Interesse führt. Nur der wirklich gute Autor ist in der Lage, mit Banalem, Alltäglichem wirklich zu fesseln und nicht nur mit Drama und großen Gefühlen. Ein Stuart O`Nan z.B. kann das, Roche jedoch nicht.
    Außerdem fand ich die Sexszenen abstoßend, aber nicht in dem Sinne "Freude am Ekeln", sondern richtig übel. Allein die mangelnde Hygiene der Eheleute - es sei denn, man macht sich für den Puffbesuch fein - und die Beschreibung des Ehemannes, ja , da schüttelt es mich. Da lieber keinen Sex....

  15. Cover des Buches Böser Wolf (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 6) (ISBN: 9783548285894)
    Nele Neuhaus

    Böser Wolf (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 6)

    (799)
    Aktuelle Rezension von: Anja2024

    **Zusammenfassung:**
    In Nele Neuhaus' Krimi "Böser Wolf" wird das Team um Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein mit einem brutalen Verbrechen konfrontiert, das sie in die Abgründe menschlicher Abscheulichkeiten führt. Während die Ermittler versuchen, die Identität eines misshandelten und ermordeten Mädchens zu klären, stoßen sie auf eine Welt, in der die Grenzen zwischen Macht und Missbrauch verschwimmen und ein Netz dunkler Machenschaften aufgedeckt wird. Der Fall entwickelt sich dabei zu einer komplexen und emotional belastenden Ermittlungsarbeit.

    **Meine Meinung:**
    Die ersten 80 % des Buches empfand ich als sehr langatmig und es sind viel zu viele Personen, zum Teil auch eher unwichtige. Es wird zu viel Zeit in verschiedenen Handlungssträngen verbracht, die oft zu getrennt voneinander erzählt werden und dadurch die Spannung ausbremsen. Die Struktur wirkt zerrissen, da die einzelnen Stränge fast wie separate Geschichten wirken. Dies erschwert das Eintauchen und macht das Lesen teilweise mühsam.

    Das letzte Drittel wirkt hingegen überfrachtet, da viele Elemente und Details hinzugefügt werden, wodurch es fast "vollgemüllt" erscheint. Die Handlung wird in diesem Abschnitt besonders hektisch und inhaltlich schwächer, was die Geschichte als Ganzes weniger stimmig macht.

    Den Schreibstil von Nele Neuhaus schätze ich jedoch als gut ein. Ihre Sprache ist flüssig und präzise, und sie versteht es, stimmungsvolle Beschreibungen zu liefern. Für mich hat "Böser Wolf" dennoch einige Defizite in der Erzählstruktur, sodass ich ihm insgesamt die Schulnote 3 geben würde. Von Nele Neuhaus hätte ich mehr erwartet...

  16. Cover des Buches Bring mich ans Licht (ISBN: 9783741271403)
    Kim Rylee

    Bring mich ans Licht

    (18)
    Aktuelle Rezension von: Isa_He

    „Bring mich ans Licht“ ist mein erstes Buch der Autorin. Durch eine Lesung der Autorin wurde ich auf das Buch aufmerksam und der Inhalt machte mich neugierig. Im Buch geht es um die Entführung von Marianna Lowe. Nun stellt sich die Frage: Was hat es mit der Entführung einer Büroangestellten auf sich? Steckt dort mehr dahinter?

    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und fesselnd. Die kurzen Kapitel ließen mich schnell in die Story eintauchen. Die Geschichte wird aus den verschiedensten Perspektiven erzählt. Am Anfang des Buches wechselt man auch zwischen Mariannas Entführung, die sich in der Vergangenheit abspielt und der Gegenwart, als Kommissar Held anfängt zu ermitteln. Dieser Wechsel gefiel mir sehr gut. Mir persönlich wechselten die Sichtweisen zwischen den Charakteren aber etwas zu häufig, sodass ich das ein oder andere mal kurz den Überblick verlor und mein Lesefluss ins Stocken geriet. 

    Die Charaktere an sich fand ich sehr lebendig gestaltet. Gerade bei Marianna erkannte man sehr gut, wie sehr ihr die Entführung zu schaffen machte. Ebenfalls waren viele der Charaktere für die ein oder andere Überraschung gut, die ich nicht so erwartet hatte. 

    Überrascht und auch etwas irritiert war ich, dass der Thriller in eine ganz andere Richtung ging, als ich eigentlich gedacht hatte. Für mich hat die Mischung zwischen Spannung, einigen brutalen Szenen und auch seichtere Szenen gut gepasst und ich habe gespannt die Handlung verfolgt.

    Alles in allem gefiel mir der Thriller gut. Er bietet eine interessante Handlung und Spannung bis zum Schluss. Ich vergebe vier Sterne und kann das Buch wärmstens weiterempfehlen.


  17. Cover des Buches Der Pfau (ISBN: 9783462007725)
    Isabel Bogdan

    Der Pfau

    (610)
    Aktuelle Rezension von: Alexa_Franca

    Vier Investment-Banker sind zusammen mit ihrer Chefin zu einer Teambuilding-Maßnahme verdonnert worden. Sie reisen ins schottische Hochland auf ein abgeschiedenes Gut, wo es reichlich Natur (unter anderem Pfauen), aber kein Internet gibt. Einer der Pfauen bringt das Wochenende ganz schön durcheinander. Der Roman beginnt langsam und leise und steigert sich zu einem Reigen mit viel Humor. Der Leser erfährt reihum die Gedanken und Beweggründe der verschiedenen Figuren und hat somit eine „Vogelperspektive“ über das Gesamtgeschehen, was zu einem besonderen Lesespaß beiträgt, zumal die einzelnen Charaktere diesen Überblick so nicht besitzen.
    Die besondere Schreibweise, wie z. B. indirekte statt direkter Rede, unterstützt die gewahrte Distanz zwischen Leser und Figuren. Allerdings hätten die sich verkettenden Vorkommnisse nicht ganz so häufig wiederholt werden müssen - obwohl das Redundante auch zum gewissen Humor beiträgt.

  18. Cover des Buches Todesmärchen (ISBN: 9783442483129)
    Andreas Gruber

    Todesmärchen

    (588)
    Aktuelle Rezension von: leniisbooks

    In Todesmärchen zeigt Andreas Gruber erneut, warum seine Thriller süchtig machen. Die kunstvoll inszenierten Morde mit Märchensymbolik erzeugen eine verstörende Faszination – grausam und doch ästhetisch, voller Rätsel und psychologischem Grauen.

     

    Wie gewohnt überzeugt das Duo Sneijder und Nemez mit scharfen Dialogen, bissigem Humor und großem kriminalistischen Gespür. Sneijders schroffe Art trifft auf Nemez’ analytischen Scharfsinn – eine Dynamik, die trägt und gleichzeitig unterhält.

     

    Parallel dazu entfaltet sich Hannahs geheimnisvolle Geschichte im Gefängnis Steinfels. Ihre Suche nach Antworten führt zu Piet van Loon – einem brillant gezeichneten, manipulativen Charakter, der bis zuletzt undurchschaubar bleibt.

     

    Die Erzählstränge sind packend miteinander verwoben. Gruber hält die Spannung konstant hoch, überrascht mit Wendungen und liefert ein konsequentes, hartes Ende, das nachhallt. Alles fügt sich schlüssig zusammen – und doch bleibt Raum für Gänsehaut.


    Fazit

    Düster, raffiniert und atmosphärisch dicht – Todesmärchen ist ein weiterer starker Beweis dafür, wie meisterhaft Gruber Spannung und Psychologie kombiniert. Für Thrillerfans ein absolutes Muss! 

  19. Cover des Buches Trigger (ISBN: 9783453440982)
    Wulf Dorn

    Trigger

    (702)
    Aktuelle Rezension von: miss_loori

    Ellen Roth ist Stationsleitung der Waldklinik, einer psychiatrischen Anstalt in Fahlenberg und behandelt eine ganz besondere Patientin.
    Die Patientin ohne Namen aus Zimmer 7 und mit großer Angst vorm schwarzen Mann.

    Als diese Patientin spurlos verschwindet, lädt der schwarze Mann Ellen durch eine sehr makabere Schnitzeljagd ihrer eigenen Vergangenheit ein.

    Wulf Dorn ist ein begnadeter Autor und ich habe schon diverse Bücher von ihm verschlungen. Eigentlich trifft er immer meinen Nerv, aber bei seinem Debütroman hat er mich leider nicht abholen können.
    Die Geschichte ist temporeich und verzwickt, jedoch merkt man heutzutage klar, dass der Thriller in den 2000ern geschrieben wurde. Während dem Lesen kommt mir immer wieder der Gedanke, dass Ellen ihren Freund Chris, der Urlaub im Ausland macht, doch einfach anrufen könnte. Aber damals gab es noch keine Smartphones. Luxusproblem ich weiß, allerdings haben solche Dinge meinen Lesefluss gestört und ich war nicht so richtig into it. 😕

    Auch die Auflösung hat mich nicht überzeugen können, aber da ich mich unterhalten gefühlt habe gebe ich 3 von 5 Sternen. Schade.

  20. Cover des Buches Die Dornen der Stille (ISBN: 9783754331989)
    Astrid Korten

    Die Dornen der Stille

    (39)
    Aktuelle Rezension von: susanne_steinhauer

    Der neueste Thriller von Astrid Korten ist nur schwer zu beschreiben ohne wichtige Fakten zu verraten.

    Alex, ein älterer Drehbuchautor kommt mit seinem Tagebuch zur West Vancouver Police Division.

    Er möchte ein Verbrchen verhindern. Sein Tagebuch spiegelt das Leben in seiner Familie, wie sein Adoptivbruder in die Familie kam und auch seine Mädchen- und Frauengeschichten.

    Ein großer Teil dieser Frauen lebt nicht mehr. Femizide - gezielt und grausam ausgeübt, jeder einzelne von der Polizei dokumentiert unter anderem mit schockierenden Tatortfotos. Und jede dieser Frauen hatte eine mehr oder weniger enge Verbindung zu Alex. 

    In den längeren Vernehmungsgesprächen bei der Polizei gerät er selber in Verdacht, genauso wie sein Adoptivbruder.

    Doch es wäre nicht Astrid Korten, wenn sie es einem so einfach machen würde. Am Schluß findet sie wieder einen genialen Dreh, um den Plan des Mörders aufgehen zu lassen. 

    Es ist wieder ein unglaublich spannendes Buch, das man fast nicht aus der Hand legen kann.

    Das Buch versetzt einen in die düstere Stimmung, in der sich Alex ständig befindet. Er fühlt sich von Tod und Einsamkeit umgeben, nachdem er von den Frauen immer verlassen wurde oder sie starben. Aus diesem Grund hat er sich schon länger in seine Stille der Einsamkeit zurückgezogen. 

    Zwei Erzählstränge laufen nebeneinander her, der eine lässt uns am Leben in der Vergangenheit von Alex teilhaben, der andere spielt in der Gegenwart auf der Polizeiwache.

    Das langsame Weichkochen von Alex durch zwei Polizisten wird sehr eindringlich beschrieben, genauso wie das eigentliche Motiv. Und man fragt sich wieder einmal, warum die Menschheit in Tausenden von Jahren so gar nichts gelernt hat im Umgang mit sich und anderen. 

    Im Grunde lassen sich sämtliche Mordmotive auf eine Handvoll Emotionen herunterbrechen und auch hier in dieser Geschichte fühlt man sich im Kern an eine griechische Tragödie erinnert.

    Der Nachteil davon wäre, würde sich die Menschheit ändern, hätten wir nicht so exquisite Thriller wie diesen, den ich jedem Thrillerfan ans Herz legen möchte.

  21. Cover des Buches Schattenschrei (ISBN: 9783442484966)
    Erik Axl Sund

    Schattenschrei

    (397)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Gut hervorgebracht wird wie ich finde, die Zerrissenheit eines Menschen mit multiplen Persönlichkeiten.

    In den Büchern sind viele Handlungen sehr detailliert beschrieben, dadurch wird das Unfassbare und Abstoßende von sexuellen Perversionen deutlich und greifbar gemacht.
    Es sind definitiv keine Bücher für nebenbei, denn sie erfordern ein wenig Konzentration und auch die Bereitschaft sich auf verschieden Ebenen zu bewegen. Sie öffnet einem die Augen auch wenn wir sie lieber verschließen würden von all der Abscheulichkeit die in unserer Gesellschaft Alltag ist.

  22. Cover des Buches Schlüssel 17 (ISBN: 9783945386958)
    Marc Raabe

    Schlüssel 17

    (423)
    Aktuelle Rezension von: HelgasBücherparadies

    Eine brutal zugerichtete Frau hängt in der Kuppel des Berliner Doms. Der LKA-Beamte Tom Babylon erkennt an ihrem Hals einen Schlüssel und glaubt, dass dies mit dem Verschwinden seiner kleinen Schwester vor vielen Jahren zusammenhängt. Unterstützung erhält er von der Psychologin Sita Johanns, die ihm helfen soll, den Fall aufzuklären. Es handelt sich offenbar um einen kniffligen Fall, und erste Hinweise führen zu seinem Freundeskreis, der ein Geheimnis verbirgt.


    Die Geschichte beginnt sofort spannend und bleibt es bis zum Schluss, mit gelungenen Perspektivwechseln zwischen den Jahren 2017 und Erinnerungen an 1998. Tom Babylon, ein erfolgreicher Kommissar, zeichnet sich durch eine hohe Aufklärungsquote sowie zahlreiche Dienstaufsichtsbeschwerden aus. Er ist sehr motiviert, den Fall zu lösen. Seine persönliche Geschichte, vor allem die Suche nach seiner Schwester, verstärkt die Spannung.

    Sita, die ebenfalls dunkle Geheimnisse hat, ergänzt das Ganze. Der Mörder agiert äußerst brutal, was die Spannung weiter erhöht. 

    Ein zusätzlicher Handlungsstrang in der Psychiatrie bringt zusätzliche Spannung und Abwechslung. Besonders interessant ist Klara, deren Rolle im Verlauf der Erzählung immer neue Fragen aufwirft.


    Fazit: Von Beginn an ist die Spannung hoch und durchzieht das gesamte Buch wie ein roter Faden. Das Finale bietet einen packenden Höhepunkt, bei dem einige Fragen offenbleiben, die in einer Fortsetzung geklärt werden. Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich freue mich auf weitere Bücher von ihm.

    Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und ⭐⭐⭐⭐⭐

  23. Cover des Buches Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone (ISBN: 9783570403211)
    Mark Haddon

    Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone

    (598)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Ich wollte das Buch abbrechen, weil der Protagonist meistens irgendwas labert und scheinbar alles aufgeschrieben hat, was ihm in den Sinn kam. Vor allem Matheprobleme.

    Er ist Autist und denkt halt so, aber dennoch wurde mir das auf die Dauer langweilig. Ich habe sogar einige seiner ausführlichen Erklärungen übersprungen, weil ich mich wie im langweiligsten Klassenzimmer aller Zeiten fühlte. Aber dann fand Christopher die Briefe und plötzlich hat sich die Vorarbeit so brutal entfalten, dass ich endlich mitzufühlen begonnen habe.

    Hat man es bis du zu Briefen geschafft, wird man mit einem Protagonisten konfrontiert, den man schwer verstehen kann. Und so ist das auch. Menschen mit Autismus funktionieren anders und dieses Buch hier hat mir die Augen geöffnet und mir eine Innenwelt gezeigt, die mir so unbekannt war. Das fand ich toll und dafür bin ich echt dankbar.

    Außerdem wird es richtig spannend! Zu zusehen, wie ein Mensch ohne Empathie funktioniert, war auch etwas völlig anderes. Christopher versteht die anderen um sich nicht und weiß meistens auch nicht, wie er zu reagieren hat. Meistens denkt er nur an sich, weil er nichts anderes kann und das sorgt auch dafür, dass er von einer Katastrophe in die nächste schlendert.

    Ich bin auch überrascht, wie er sich bei der Interaktion mit anderen Menschen benimmt: Er hat keine höflichen Worte. Braucht er etwas, fordert er sie brutal an, ohne Bitte und Danke, ohne jegliche Höflichkeit, stattdessen mit einer Selbstverständlichkeit, als müsste man sich unbedingt seinem Willen verbiegen. Aber so ist Christopher nun mal gebaut und das ist eine Information, die mein Verständnis für andere Personen mit Autismus deutlich beeinflusst hat.

    Das Buch hat einen kindlichen Stil, aber das passt, weil das genau die Denkweise eines 15-jährigen Autisten ist. Die Matheprobleme und ihre Erläuterungen haben mich genervt und ich weiß nicht, ob das wirklich nötig war. Das meiste davon habe ich schließlich zu überspringen begonnen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es mit Christopher weitergeht. Das Ende ist ernüchternd und weit von jeder Erwartung, aber auch das gehört wohl dazu, wenn man so ein Buch liest.

  24. Cover des Buches Der Federmann (ISBN: 9783442478828)
    Max Bentow

    Der Federmann

    (759)
    Aktuelle Rezension von: Julien89

    Ⓡⓔⓩⓔⓝⓢⓘⓞⓝ

    "Der Federmann" ist der Startschuss der "Nils Trojan"-Reihe von Max Bentow und in Sachen Psychothriller ein wahrer Schatz.

    Nils Trojan jagd einen kranken Psychopathen, der bei seinen Opfern einen Toten Vogel hinterlässt. Was er mit seinen Opfern tut, ist wirklich brutal und geistesgestört.

    Max Bentox schafft es von Seite 1 an den Spannungsbogen konstant oben zu halten. Mit seinem flüssigen Schreibstil und den kurzen Kapiteln, ist man im nu durch das Buch durch.

    Nils Trojan als Ermittler ist auch klasse dargestellt und ich finde seine Handlungen vollkommen nachvollziehbar und menschlich. Auch seine Art einfach mal was alleine zu riskieren damit ist schneller geht ist einfach super😅

    Das Ende ist natürlich ein ordentlicher Showdown und wird normal ordentlich krank und verrückt. Die Spannung steigt hier nochmals ins unermessliche.

    Ich muss sagen, es ist ein mehr als gelungener Start für die Reihe. Jeder der auf gute Thriller/Psychothriller steht, sollte dieses Buch auf alle Fälle lesen. Also von mir eine klare Leseempfehlung😁

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks