Bücher mit dem Tag "psychoterror"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "psychoterror" gekennzeichnet haben.

116 Bücher

  1. Cover des Buches 1984 (ISBN: 9783328111368)
    George Orwell

    1984

     (4.216)
    Aktuelle Rezension von: sci_fi_fan

    Alle paar Jahre wieder lese ich 1984 und obwohl ich Handlung und Figuren kenne, kippe ich immer wieder rein. Die Passagen über Neusprech, das Umschreiben der Geschichte oder die Formel 2+2=5 sind für mich Weltliteratur und so mächtig, dass das Werk an Schulen und Universitäten gelesen werden soll.

     

    Ich erspare mir hier eine Inhaltsangabe, da das Buch hoffentlich alle kennen. Was ich eher betonen möchte ist folgendes: Es gibt wenige Bücher, die man öfters lesen kann und wenige, die man öfters lesen muss: 1984 kann und muss mehrmals gelesen werden. 

     

    Ich freue mich schon auf das nächste Mal. Ich werde von dem Text wieder überwältigt sein.  

  2. Cover des Buches Das Paket (ISBN: 9783949609107)
    Sebastian Fitzek

    Das Paket

     (2.730)
    Aktuelle Rezension von: Bianca_Books

    Ein absolutes Kopfchaos hatte ich bei dem Buch. Ich wusste wirklich nicht was real und was Einbildung war. Ich hatte echt ein auf und ab der Gefühle bei dem Buch. Immer wenn ich dachte, jetzt hab ich es durchschaut, kam wieder was anderes und hat all meine Theorien zunichte gemacht. Bis zum Schluss hab ich es tatsächlich nicht durchschaut was und wer dahinter steckt. Ich hatte mir zwar etwas mehr Nervenkitzel und Grusel gewünscht, aber trotzdem hat mir das Buch wirklich gut gefallen. Die ganzen Intrigen und Geheimnisse hatten es wirklich in sich. Mein Kopf dreht sich immer noch um es zu begreifen was ich da gelesen hab. Richtig toller Thriller, der die psychischen Abgründe von Personen offenlegt und diese so schonungslos und brutal dem Leser entgegenschleudert. Hat mir wirklich gut gefallen.

    Der Schreibstil war wie immer richtig toll. Man wollte das Buch gar nicht aus der Hand legen weil man so gefangen genommen wurde und eingesaugt wurde.

    Fazit: Kann ich echt empfehlen. Ein Thriller, der einen echt in den Bann zieht und alles hinterfragen lässt.

  3. Cover des Buches Gone Girl - Das perfekte Opfer (ISBN: 9783596520725)
    Gillian Flynn

    Gone Girl - Das perfekte Opfer

     (1.710)
    Aktuelle Rezension von: Calipa

    Eigene Meinung

    Dieses Buch von Gillian Flynn, hat ein Stück weit meine Liebe für Psycho Thriller geweckt. Ich weiß, dass es zu meinen Highlights im Thriller Bereich gehört. Meine Freundin kannte nur den Film und so haben wir kurzum zu dem Buch gegriffen. Nach vielen Jahren war es sehr interessant, wieder in die Geschichte von Amy und Nick einzutauchen…


    In “Gone Girl” lese ich aus der Kapitel wechselnden Sicht der Protagonisten Nick und Amy. Die Kapitel sind dabei auch immer mit dem Hinweis versehen, wie lange beispielsweise Amy schon verschwunden ist. Der Schreibstil ist dabei teils sehr eigen. Er wirkt an manchen Stellen verschachtelt, fast schon ein wenig veraltet, was immer wieder für einen wiederholen des Satzes geführt hat. Ich bin dabei immer ein wenig aus dem Lesefluss gekommen, aber die Spannung des Buches hielt mich bei der Stange.


    Denn krampfhaft wird versucht Amy – Ehefrau, geliebte Tochter, beste Freundin und natürlich Vorbild des Bucherfolges “Amazing Amy” – wiederzufinden. Es sieht nach brutaler Entführung aus die Hinweise werden immer dichter, das es Amys Ehemann – Nick – war. Aber sind die Täter wirklich immer die Ehemänner? Gerade das fragte ich mich als Leser (ja, auch wenn ich die Auflösung schon kenne). Die Geschichte nimmt konstant an Geschwindigkeit zu, die Spannung steigert sich und wird immer wieder neu von der Autorin entfacht.


    Ganz wichtig sind hierbei die Charaktere Amy und Nick. Nicht nur, weil sie die Protagonisten des Buches sind, sondern weil die ganze Geschichte mit diesen zwei Figuren steigt oder fällt. Und während Nick, alles Erdenkliche macht und tut um mir seine schlechten Seiten und Persönlichkeitszüge zu zeigen, wird Amy fast beweihräuchert. Schließlich ist sie das Opfer. Die arme Amy. Das perfide Spiel was sich von der ersten Seite an, in diesem Buch aufbaut und systematisch steigert, lädt zum mit Raten und mitfiebern nur so an. Es sei gesagt, das es sehr viele Charaktere in diesem Buch gibt, die namentlich erwähnt werden und mal mehr oder weniger eine Rolle in Nicks oder Amys Leben spielen. Vielleicht wäre hier eine Art Glossar hilfreich gewesen.


     


    Mein abschließendes Fazit

    Ein stetiges Auf und Ab und mit mehr Wendungen als deine Lieblingsachterbahn. Gillian Flynn hat mit “Gone Girl – Das perfekte Opfer” in meinen Augen auch einen fast perfekten, psychologisch durchdachten Thriller geschrieben. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, die Geschichte bis zum Schluss durchdacht und wirklich in die Irre führend. Abwechselnd lese ich aus der Sicht der Protagonisten Amy und Nick und lerne nicht nur ihr Leben vor der Entführung kennen, sondern auch dabei und danach. Immer wieder darf ich der Vergangenheit bestimmte Kapitel des Ehepaares Mitbegleiten. Einzig der verschachtelte und teils veraltete Schreibstil, sowie die menge an Charakteren und Namen die hier immer wieder eine größere oder mal kleinere Rolle spielen, zwangen mich langsamer zu lesen, weil ich den Satz wiederholen musste oder mich versucht habe zu erinnern, wer nun wieder Der oder Die war. Ansonsten kann ich dieses Buch jeden ans Herz legen (Bitte BEVOR ihr den Film schaut…)!


    Diese und weitere Rezensionen, findet ihr auf meinem Blog unter www.calipa.de

  4. Cover des Buches Der Seelenbrecher (ISBN: 9783945386422)
    Sebastian Fitzek

    Der Seelenbrecher

     (3.395)
    Aktuelle Rezension von: Linda19_7

    Drei junge Frauen werden entführt und tauchen nur eine Woche später wieder auf. Doch sie sind nicht mehr wie zuvor, denn der „Seelenbrecher“ schafft es tief in ihre Psyche einzudringen und ihre Seele zu zerstören. Kurz vor Weihnachten wird der Seelenbrecher wieder in einer Psychiatrischen Anstalt aktiv. Um sich vor ihm zu schützen wird die Klinik vollständig von der Außenwelt abgeriegelt. Leider wird der Seelenbrecher dabei mit in die Klinik eingeschlossen. Ein gefährliches Spiel beginnt. Wer ist vertrauenswürdig und wer spielt ein falsches Spiel? 

    Anfangs ist es ein bisschen verwirrend den Durchblick zu gewinnen. Dann beginnt aber ein interessantes Versteckspiel mit vielen Rätseln die es zu lösen gilt. Dabei ist nicht immer alles wie es scheint. Am Ende wartet die ein oder andere Überraschung…

    Hat mir sehr gut gefallen!

  5. Cover des Buches Der Todeskünstler (ISBN: 9783404169375)
    Cody McFadyen

    Der Todeskünstler

     (2.115)
    Aktuelle Rezension von: MelLila

    "Ein zerstörtes Leben"?!


    Man brauch für die Bücher um Smoky Barrett harte Nerven, oder man muss viel schlucken, das geht auch gut. Der erste Band fängt ja schon hammermäßig an, dieser hier ist absolut vergleichbar. Spannung ohne Ende, ein tolles Team, mit Stärken und Schwächen, es sind ja alles keine Superhelden, sondern ganz normale Menschen.


    Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

  6. Cover des Buches Erbarmen (ISBN: 9783423212625)
    Jussi Adler-Olsen

    Erbarmen

     (4.191)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Carl Mörck ist ein erfahrener Ermittler. Doch ein Einsatz mit seinen zwei Assistenten Anker und Hardy geht schief. Anker wird erschossen und Hardy so getroffen, dass er nun gelähmt ist. Carl war schon immer nicht gut in zwischenmenschlichen Beziehungen, aber als er ins Polizeipräsidium zurückkehrt, ist er unausstehlich. Die Politik möchte ein neues Dezernat einrichten, Dezernat Q. Carls Chef ernennt ihn zu dessen Leiter. Dezernat Q soll sich mit nicht abgeschlossenen Fällen beschäftigen. Der Ermittler bekommt Assad als Gehilfen zugeteilt. Dieser macht ihn eines Tages auf den Fall Merete Lynggaard aufmerksam. Die Politikerin ist vor fünf Jahren auf einem Schiff verloren. Man ist damals von einem Unfall oder Selbstmord ausgegangen, aber eindeutig konnte das nicht festgestellt werden. Nachdem sich Carl mürrisch an den Fall macht, stellt er irgendwann fest, dass es durchaus noch Spuren gibt, die Fragen aufwerfen.

    Inzwischen befindet sich Merete Lynggaard seit fünf Jahren in Gefangenschaft und ihre Lage wird mit der Zeit immer drastischer, dass sie die Hoffnung auf Befreiung mehr und mehr verliert.

     

    Ich hatte mich am Anfang des Buches gefragt, ob ich denn überhaupt einen Krimi lese, da der Einstieg sehr schleppend war. Lediglich der Prolog ließ darauf schließen, dass es hier um einen Fall gehen wird, aber ansonsten war mir der Anfang zu langsam, zu politisch und zu erklärend. Dazu kommt noch, dass Carl Mörck nicht gerade der Charakter ist, der für den Leser einfach zu gängig ist. Mit der Zeit habe ich mich mit der Figur arrangiert und finde ihn inzwischen ziemlich interessant, nicht zu sagen, dass ich ihn sogar mag, aber am Anfang war das schwierig. Ich denke, Leser die nicht so viel Geduld mit einem Buch haben, werden dieses abbrechen und dann eine spannende Geschichte verpassen, die mich mit der Zeit mehr und mehr in ihren Bann gezogen hat.

    Auch ist es am Anfang so, dass sich Carl nur sehr widerwillig seiner Arbeit widmet und das hat sich auf mich übertragen. So richtig spannend fand ich die Ermittlungen nicht, aber als Carl dann Blut geleckt hat und sich von Assad und dessen Begeisterung mehr und mehr hat anstecken lassen, dann war ich auch in dem Buch drin.

     

    Das Buch wird aus zwei Perspektiven erzählt. Einmal aus der Gegenwart, in der Carl zusammen mit Assad ermittelt und dann noch aus Meretes Sicht, deren Leidensweg man erfährt. Unglaublich was sie in diesem Buch durchstehen muss und wenn man glaubte, dass es schon schrecklich ist, dann wurde es noch einmal gesteigert.

    Mir war allerdings recht früh im Buch klar, wer dahintersteckt und was das Motiv ist. Allerdings fand ich schon sehr interessant, wie Carl über Umwege zu dieser Erkenntnis gekommen ist. Von einer kleinen Information zu der nächsten hat er sich gehangelt und dabei festgestellt, dass seine Kollegen damals nicht allzu gründlich mit ihren Ermittlungen waren. Anscheinend hatten sie im Kopf, dass es Selbstmord war und haben es dann nicht so genau genommen.

     

    Carl und Assad sind ein ungewöhnliches Team. Carl Mörck ist ja ein erfahrener Ermittler, der mit seinen zwei Assistenten schon an einigen Fällen gearbeitet hatte und eigentlich auch nur die Beiden an seiner Seite akzeptiert hatte. Dazu war sein letzter Einsatz mit den Beiden sehr dramatisch und nagt an seiner Psyche.

    Assad ist eigentlich als Putzkraft und Laufbursche eingestellt, übernimmt aber einiges an der Ermittlungsarbeit und stellt sich letzten Endes pfiffiger an, als es den ersten Anschein hat. Zudem hat er auch einige Geheimnisse, die er mitbringt und die im Laufe der Reihe bestimmt noch interessant werden.

    Was ich bei Carl etwas nervig fand, dass er ständig Frauen nachgegeifert hat. Wenn er seinen Libido befriedigen muss, dann gibt es da sicher Möglichkeiten, aber stattdessen ist er sehr unangenehm gegenüber einer der Sekretärinnen (während er die andere gar nicht leiden kann) und der Psychologin. Ich weiß nicht, aber das fand ich stellenweise richtig unpassend und peinlich. Und was das mit seiner Exfrau wird, keine Ahnung.

     

    Den Schreibstil fand ich persönlich gut und mitnehmend. Mich hat nur teilweise gestört, dass es etwas sprunghaft war. Gerade wenn es einen Szenenwechsel gab, hat die davor abrupt geendet und man war mitten in der Neuen. Meist nicht einmal durch einen größeren Absatz gekennzeichnet (zumindest bei mir im eBook), sondern ging es einfach in der nächsten Szene weiter.

    Teilweise hat sich die Handlung etwas gezogen, da auch immer wieder andere Fälle eingestreut wurden. Einerseits hat natürlich das Platz bekommen, was Carl und seinen Assistenten passiert ist, aber auch andere laufende Fälle der Polizei wurden angesprochen. Einerseits fand ich es in Ordnung, weil es sonst auch komisch wäre, wenn es so rüberkäme, dass die Polizei nur einen Fall behandelt, andererseits hat es teils den Schwung aus der Handlung genommen.

     

    Fazit: Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, gerade weil mir Carl und Assad sehr gut gefallen und wenn die Ermittler mir zusagen, dann ist es schon mal die halbe Miete. Auch wenn ich schon recht früh wusste, wer der Täter ist und warum, fand ich es dennoch spannend, wie Carl sich an den Hinweisen entlanggehandelt hatte. Den Anfang fand ich etwas unglücklich gewählt und ich befürchte, dass dieser den ein oder anderen Leser abgeschreckt hat, welche eben dem Buch keine längere Chance einräumen. Das sprunghafte Erzählen ist gewöhnungsbedürftig, aber insgesamt fand ich das Buch gut. Von mir gibt es vier Sterne.

  7. Cover des Buches Die Stille vor dem Tod (ISBN: 9783404175895)
    Cody McFadyen

    Die Stille vor dem Tod

     (624)
    Aktuelle Rezension von: SabbelSaurus

    Hier hat Cody McFadyen nachgelassen, die Handlungen sind zum Teil nicht nachvollziehbar. Ich musste das Buch zu meiner Enttäuschung abbrechen. Die Protagonistin Smoky, die mir in den vorherigen Büchern ans Herz gewachsen ist, wurde hier in ein anderes Licht dargestellt, den ich für mich nicht ansatzweise annehmen wollte bzw. will.  

    Alles an sich ist das Buch in der Perspektive von Smoky Barett geschrieben, der Schreibstil war, für mich sprunghaft. 

  8. Cover des Buches Layers (ISBN: 9783785587294)
    Ursula Poznanski

    Layers

     (677)
    Aktuelle Rezension von: DottiRappel

    Ein sehr spannendes Buch, das das Leben auf der Straße, kombiniert mit faszinierenden und angsteinflößenden  Tech- Thriller Handlungen, deteilreich und mit aller Härte widerspiegelt. 

    Wie bei fast jedem Buch der Autorin, baut man nach und nach eine enge Bingung zu allen wichtigen  Charakteren auf, die sich am Ende des Buches je nach Charakter stark ändert, da die Autorin es schafft, mich als Leser wieder und wieder mit ihren Büchern zu täuschen und mich in manchen Charakteren stark irren zu lassen. 

    Das ist sehr bemerkenswert und einzigartig. 

  9. Cover des Buches Der Menschenmacher (ISBN: 9783404167753)
    Cody McFadyen

    Der Menschenmacher

     (1.154)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Ein solides Buch das gut zu hören war, aber trotz der Grausamkeit und die Abgründe der Menschheit, konnte es mich nicht fesseln oder einnehmen, wie ich es mir vorgestellt habe.


    Die Geschichte über die drei Kinder, die es schaffen sich zu wehr zusetzen und doch weiter gestreut ist, wie der erste Eindruck vermuten lässt.


    Flüssig geschrieben und mit einem roten Faden durch die Geschichte, erfahren wir mehr aus der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart. 

  10. Cover des Buches Der Patient (ISBN: 9783942656061)
    John Katzenbach

    Der Patient

     (1.905)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Der Psychater Starks ist beliebt und beruflich sehr erfolgreich. Seit 53 Jahren lebt er friedlich und hat eigentlich keine Feinde. Dann wird er über Nacht aber angeklagt eine Patientin missbraucht zu haben. Es kommt aber noch schlimmer, er wird zu einem gefährlichen Spiel heraus gefordert, bei dem am Ende sein Tod stehen soll wenn er verliert. Furchtbar beklemmend, ungeheuer spannend und mit vielen überraschenden Wendungen. Genial!


  11. Cover des Buches Mädchenfänger (ISBN: 9783499266799)
    Jilliane Hoffman

    Mädchenfänger

     (1.022)
    Aktuelle Rezension von: elenas_littlebookworld

    Nachdem mir bereits die ersten drei Bände der C.J. Townsend Reihe (insbesondere "Cupido") spannende Lesestunden beschert hatten, schnappte ich mir nun endlich mal "Mädchenfänger" von meinem SuB. Jilliane Hoffmans Schreibstil ist auch hier unglaublich flüssig und fesselnd, wenngleich man sich zu Beginn des Buches mit den ein oder anderen Abkürzungen und Bezeichnungen des Polizeiapparates auseinandersetzen muss. Dank der kurzen Kapitel und Perspektivwechsel wirkt das Buch jedoch zu keinem Zeitpunkt langatmig.

    Obwohl "Mädchenfänger" bereits vor über zehn Jahren erschien, passt das Thema hervorragend ins aktuelle Zeitgeschehen. Zwar ist MySpace schon längst out, doch es gibt genügend andere Plattformen, auf denen Täter ihre Opfer finden, wie es der dreizehnjährigen Lainey in Hoffmans Thriller passiert ist.

    Doch Lainey ist nicht das einzig verschwundene Mädchen, auch Katy, die Tochter von FBI Agent Robert "Bobby" Dees wird vermisst, was den Fall für ihn sehr persönlich macht. Bobbys Schmerz über den Verlust seiner Tochter war beim Lesen regelrecht greifbar, was ihn sehr nahbar und authentisch erscheinen ließ.

    Die Story wirkt äußerst gut recherchiert, wie ich es bereits von Hoffmans anderen Thrillern gewohnt bin. Einzig das Motiv des Täters erschloss sich mir leider nicht so ganz. Ich hätte mir gewünscht, dass die Autorin mehr auf seine Beweggründe eingegangen wäre. Nichtsdestotrotz gefiel mir "Mädchenfänger" sehr gut, ein großartig konstruierter Thriller, der mit unvorhersehbaren Wendungen überrascht und eindringlich die Gefahren des Internets aufzeigt.


    Von mir gibt's eine klare Leseempfehlung und 4,5 Sterne!

  12. Cover des Buches Sie (ISBN: 9783453441637)
    Stephen King

    Sie

     (952)
    Aktuelle Rezension von: tolan

    „Sie“ ist ein wirklich herausragendes Werk von Stephen King, das auch ohne übernatürliche Vorkommnisse oder mysteriöse Wesen auskommt und ein beklemmendes Gefühl beim Leser, der für den Protagonisten die ganze Zeit mit hofft, erzeugen kann.

    Die Geschichte handelt von einem Buchautor namens „Paul“, der einen Autounfall hat und von einer vermeintlich netten Dame namens „Misery“ gerettet wird und dann bei ihr zu Hause versorgt wird. Nach kurzer Zeit wird es allerdings für den Buchautor abstrus, denn Misery macht trotz seiner gebrochenen Beine keine Anstalten ihn ins Krankenhaus zu bringen. Sie stellt sich als angeblich größter Fan seiner Buchserie heraus und möchte unbedingt als Allererste wissen, wie die Geschichte weiter geht. Das Buch zeigt eindeutig, wie krankhaft Fans sein können, die sich zu stark mit den Werken oder einer Kunstfigur von jemandem identifizieren können und anscheinend in Kombination mit einem psychischen Knacks zu einer richtigen Gefahr werden können. Im Verlauf der Geschichte wird Misery durchweg aggressiver gegenüber Paul, weil dieser ihre geliebte Geschichte nicht in Misery‘s Sinne fortgesetzt hat. Aus Wut über das Ende, welches Paul der Buchserie setzte, verkrüppelt Misery seine Beine erneut und fesselt ihn somit erneut ans Bett. Sie zwingt ihn die Geschichte neu zu schreiben und hält ihn weiterhin fest!

    Im Gegensatz zu vielen anderen Werken von King empfand ich das Buch als recht kurzweilig geschrieben. Vielleicht kam dieses Gefühl auch einfach daher, dass ich mit dem Opfer gut mitfiebern konnte und die ganze Zeit gehofft habe, dass er es schafft Misery auf irgendeine Art und Weise auszutricksen.

    Vielleicht handelt es sich bei dem Buch auch um eine verarbeitete Angst von Stephen King selber, dass sein nächstes Buch bei den Fans nicht gut ankommt? Schließlich schreibt der Autor in „Misery“ am Ende selber ein Buch über das was ihm vorgefallen ist.

  13. Cover des Buches Die Anstalt (ISBN: 9783426504574)
    John Katzenbach

    Die Anstalt

     (778)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Francis Petrel hat zwanzig Jahre in einer psychatrischen Klinik verbracht. Nie wollte er dass, denn als krank hätte er sich nicht bezeichnet. Furchtbare Dinge sind hinter den Gemäuern passiert und wegen zahlreicher Morde wurde die Anstalt dann auch geschlossen. Was ist dort drin wirlich passiert? Francis hört immer noch grausame Stimmen, Schreie, sieht Taten und wir Leser hetzten atemlos neben ihm her um hinter das Geheimnis und das Rätsel der Anstalt zu kommen. Wer ist Täter wer Opfer und ist Francis Petrel vielleicht selbst der mysteriöse Engel des Todes? Katzenbach schreibt wie immer atemlos spannend, grauenhaft dicht und man kann sich dem nicht entziehen.

  14. Cover des Buches Schachnovelle (ISBN: 9783755769965)
    Stefan Zweig

    Schachnovelle

     (1.470)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    "Schachnovelle" erzählt die Geschichte eines Mannes, der von den Nazis verhaftet und in eine Zelle gebracht wurde. Er war dort total isoliert, schon nahe daran, in der Einsamkeit den Verstand zu verlieren, bis er ein Schachbuch stehlen konnte. Um sich abzulenken, beschäftigt er sich fortan mit jeder einzelnen Schachpartie in dem Buch, lernt alles auswendig. Das rettet ihm das Leben...

    ** Ein Klassiker, der mich erst nach einer Weile fesseln konnte. Der Anfang war noch ein bisschen zäh, aber irgendwann hat mich die Geschichte gepackt und fasziniert. 

    28.10.2024

  15. Cover des Buches Liebe ihn und leide (ISBN: 9783744873024)
    H.C. Scherf

    Liebe ihn und leide

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Sonne63
    Inhalt (Auszug aus dem Klappentext):
    Der Schriftsteller Jan Hellmann lernt nach langem Single-Dasein die attraktive Sandra kennen und lieben. Doch schon bald ziehen dunkle Wolken auf und bedrohen das junge Glück. Ekelige Tierkadaver und Drohbriefe verstärken die Angst. Perfekt getarnt treibt der Täter sein perfides Spiel. Die Aschläge, die Opfer und Polizei weiter rätseln lassen, kommen immer näher, werden immer brutaler. Eine Liebe, an deren Erfüllung sich mit jeder gelesenen Seite die Zweifel mehren. Eine Beziehung, die direkt auf den Vorhof der Hölle zusteuert.

    Meinung:
    Den Leser erwartet eine spannende Geschichte. H.C. Scherf zeigt nach und nach die verschiedensten Charaktere seiner Protagonisten auf. Geschickt legt er dabei falsche Spuren. Das Ende ist überraschend und lässt einen nachdenklichen Leser zurück.
    Insgesamt gesehen hat mir das Buch gut gefallen. Der Autor verwendet eine gut verständliche Sprache, driftet ab und zu auch schon einmal leicht in den Gassenchargon ab. Sehr eindrucksvoll fand ich u.a. auch, wie er seinen Figuren einen authentischen Touch verliehen hat. So z.B. hat er bei einen italienischen Wirt ein Hauch von Italien einfließen lassen, in Worten und Gesten, sodass man sich das sehr bildlich vorstellen konnte. Er verwendet viel wörtliche Rede, was ich im allgemeinen sehr befürworte. Allerdings könnten meiner Meinung nach einige Dialoge kürzer gefasst werden, da sie teilweise die Spannung wieder aus der Handlung nahmen. Die Handlung selber ist sehr stimmig und könnte durchaus so passiert sein.

    Fazit:
    Eine gute Story in Verbindung mit einer Liebesgeschichte. Absolut empfehlenswert.
  16. Cover des Buches Todesmarsch (ISBN: 9783641162221)
    Stephen King

    Todesmarsch

     (821)
    Aktuelle Rezension von: PinkFlyingElephant

    Nach nicht einmal der Hälfte musste ich das Buch abbrechen weil ich mir nicht in jedem Satz anhören muss wie King die Frauen darstellt.. ich hab davon schonmal gehört das es so schlimm sein soll allerdings wollte ich mich selber davon überzeugen und siehe da: Titten Titten Titten.

    Ich hätte so gerne weiter gemacht mit der Geschichte weil ansich klang sie echt richtig gut und super spannend, allerdings hat's mich extrem genervt wie er über Frauen schreibt. Als würden wir nur aus TITTEN bestehen. Titten hier, Titten da.. hier in Tanga, dann wird da mal an den Arsch gefasst... What??

    Wow.. einfach nur wow

  17. Cover des Buches Kein Entkommen - Still Missing (ISBN: 9783596707850)
    Chevy Stevens

    Kein Entkommen - Still Missing

     (820)
    Aktuelle Rezension von: Gina_Grimpo

    Eine Entführung, ein Setting in den kanadischen Wäldern, dazu der knackig prägnante Titel. Ganz ehrlich: erwartet habe ich so eine Art Survival Thriller, bei dem das Opfer entkommen kann, von seinem Entführer durch die Wildnis gehetzt wird und irgendwann kommt es dann in einem Showdown zu einem Kampf auf Leben und Tod.

    Bekommen habe ich etwas ganz anderes. Die Protagonistin wird entführt, aber bereits zu Beginn des Buches ist sie wieder frei. Die Geschichte ihrer ganz persönlichen Hölle wird in Rückblenden erzählt und zwar durch die regelmäßigen Therapiestunden, zu denen sie geht. Und das ist wirklich herzzerreißend. Ein absoluter Albtraum, was diese Frau durchmachen musste. Und irgendwann wird auch noch klar: das war es noch nicht. Die Thrillerkomponente kommt trotz des, meiner Meinung nach, Fokus auf den eher Drama-Anteil dieses Buches nicht zu kurz. Denn die Erzählung der lange ersehnten Flucht kommt in dieser Geschichte an einem Punkt, an dem noch relativ viel Buch übrig ist. Und als man beginnt, sich zu fragen, was jetzt noch passieren kann, wird Stück für Stück ein Grauen enthüllt, dass wie ein Schlag in die Magengrube wirkt.

    Ganz anders als ich erwartet habe und vielleicht genau deswegen so unfassbar gut. 

  18. Cover des Buches Kind 44 (ISBN: 9783442481859)
    Tom Rob Smith

    Kind 44

     (773)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Die Geschichte spielt in Moskau/ in der Sowjetunion 1953. Auf Bahnschienen wird ein toter Junge gefunden, der ganz offensichtlich ermordet wurde, doch zu Stalins Zeiten hat es keine Verbrechen zu geben. Also ist der Junge verunglückt. Auch Geheimdienstoffizier Leo Demidow glaubt zunächst daran, doch im Laufe der Geschichte beginnt er, die Dinge zu hinterfragen und seine Meinung zu ändern...

    ** Die Geschichte ist beklemmend, bedrückend, manchmal schwer zu ertragen. Ab der ersten Seite herrscht eine unglaublich düstere Atmosphäre. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend. Einerseits möchte man den Roman weglegen, weil die Stimmung so bedrückend ist, andererseits möchte man unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes geschieht. So ging es mir. 

    Das Buch regt zum Nachdenken an. 

    27.08.2024

  19. Cover des Buches EVIL (ISBN: 9783453677005)
    Jack Ketchum

    EVIL

     (918)
    Aktuelle Rezension von: berger02

    Das Cover verrät es schon, genauso habe ich mich gefühlt. Ein gelungener Genre-Mix aus Psychothriller und Horrorelementen, der meinen Schlaf verkürzt hat. Die Kapitel sind nach meinem Geschmack, kurz, lebendig und beängstigend. Die abwechselnden Perspektiven erhöhen diesen Spannungszustand zusätzlich, und man vergisst die Zeit dabei. Der flüssige Schreibstil des Autors lässt einen tiefer und tiefer in den Horror und die Mysterien eindringen. Wenn es stimmt, dass es sich um einen Debütroman eines Self-Publishers handelt, großen Respekt. Dann dürfen wir noch viel von diesem Autor erwarten. Klare Empfehlung für Freunde des härteren Thrills.

  20. Cover des Buches Das Rätsel (ISBN: B004X2X4DG)
    John Katzenbach

    Das Rätsel

     (449)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Dieses Buch war für mich ein absolutes Highlight. Spannung von Anfang bis Ende. Jedoch teilweise Brutal und nichts für Schwache Nerven. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich liebe es!

  21. Cover des Buches Mordsfreunde (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 2) (ISBN: 9783548291789)
    Nele Neuhaus

    Mordsfreunde (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 2)

     (789)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Im Opel-Zoo in Stuttgart wird eine Hand im Heu gefunden, das eigentlich für die Elefanten gedacht ist. Dann werden noch weitere Leichenteile gefunden, die dem Lehrer Pauly zugeordnet werden können, Umweltschützer und Aktivist. Durch seine Aktivitäten und seine Art hat er sich nicht nur Freunde gemacht. Viele hassen ihn abgrundtief. 

    Dennoch ist der Fall nicht so einfach, wie er zu Beginn aussieht. Es sind zahlreiche Personen involviert, geheime Hackaeraktivitäten, Beziehungsdramen und Korruption spielen eine Rolle. 

    Mir hat der Fall recht gut gefallen, ich bin ja erst spät auf Neuhaus gestoßen, im Grunde erst durch "Monster", was ich als wirkliches Meisterwerk betrachte, doch auch dieser zweite Band der Reihe hat mich gut unterhalten. Die Hauptcharaktere sind fein gezeichnet, ein bisschen drüber, genau richtig, um nicht langweilig zu werden und die Vibes zwischem dem schmucken Zoodirektor und Pia haben mir auch gut gefallen. Während Neuhaus es allerdings in den späteren Krimis schafft, eine sehr große Belegschaft vorzustellen, was dennoch keine Probleme bereitet, weil alle sehr individuell sind und die einzelnen Stränge so clever miteinander vertüddelt, hatte ich bei diesem Band zeitweise doch Probleme ähnliche Charaktere voneinander zu unterscheiden und habe mich dann bisweilen gefragt, wer das jetzt schon wieder war. 

    Auch waren mir die emotionalen Reaktion zeitweise zu überzogen. Insgesamt aber absolut empfehlenswert:

    Da das ganze 2006 spielt, passt es auch gut zur derzeitigen Fußball-EM. 


  22. Cover des Buches Dein Wille geschehe (ISBN: 9783945386507)
    Michael Robotham

    Dein Wille geschehe

     (552)
    Aktuelle Rezension von: LeseRolli

    Meine Rezension ist auf die angesprochenen Themen im Buch bezogen. Jede Autorin und jeder Autor, macht sich Gedanken, welche Themen im Buch angesprochen werden. Ich bin der Meinung, dass wir uns viel mehr mit diesen auseinandersetzen sollten.

    Es muss ein Schock sein, wenn du auf einmal eine Info bekommst, dass jemand deinem Kind etwas antun möchte. Wie weit würdest du gehen? Wie reagierst du auf Forderungen, die eigentlich nicht umsetzbar sind? Wir Menschen, reagieren in Ausnahmesituationen nicht rational. Angst ist kein guter Ratgeber, doch viel zu oft, lassen wir uns von unseren Gefühlen steuern.

    Wenn dir das Liebste genommen wird und du merkst, dass dich Menschen, denen du einmal vertraut hast, anlügen, wie weit gehst du, um die Wahrheit zu erfahren? Der Hass, der auf diese Personen entstehen kann, nur weil sie nicht aufrichtig sind, kann zu so einem vergifteten Verhältnis führen, dass du (sofern kein gesundes Empfinden vorhanden), andere in Gefahr bringst und, dir deren Leben egal ist.

    Welche Strafe, wäre für so ein Vorgehen die Richtige?

    Wir erleben es oft im Alltag. Menschen ziehen Unfälle, Gewalt oder Verletzungen regelrecht an. Ohne Rücksicht auf Verluste, wird das Handy rausgeholt und Bilder bzw. Videos online gestellt. Doch wie würden die Filmenden es selbst finden, wenn sie durch einen Unfall auf einmal schwerverletzt im Internet gefunden werden oder Angehörige von ihnen und sie somit erfahren, dass irgendetwas Schlimmes passiert ist.

    Menschen sind so gleichgültig geworden, dass Einigen von ihnen das logische Denken abhandengekommen ist und ihnen Klicks mehr wert sind,als ein anderer Mensch, der sich ggf. nicht gegen das Bildmaterial zur Wehr setzen kann.

    Jeder Mensch, kann von einer Sekunde auf die andere erkranken. Dann ist die Welt, die man kannte, nicht mehr die selbe. Dann ist es wichtig, dass die Menschen, die vorher da waren, weiter dableiben. Die Wichtigsten dabei sind, die Mitglieder der Familie. Wenn ein Erkrankter nicht mehr so funktioniert, wie vorher und die Partnerin oder der Partner fremdgeht, ist das ein extremer Schlag. Dabei sollte man nie vergessen, dass sich für alle das Leben geändert hat.

    Der vorher Gesunde, muss Einschnitte hinnehmen. Vielleicht ist er zum Nichtstun verdammt, kann seinen Hobbys nicht mehr nachgehen oder oder oder… Für niemanden ist es leicht, aber einen Menschen zu betrügen und diesen dann vor dem neuen Partner zu demütigen, ist unmenschlich. Jeder, der das schon einmal erlebt hat, weiß von was ich spreche.

    Der Lese_Rolli

  23. Cover des Buches Der Kastanienmann (ISBN: 9783442492367)
    Søren Sveistrup

    Der Kastanienmann

     (313)
    Aktuelle Rezension von: 0_storytime_0

    Ein (scheinbar) aufgeklärter Mordfall, der plötzlich in Verbindung zu einer brutalen Mordserie steht und die Fragen: Was ist damals wirklich passiert? Und was haben die Kastanienmännchen damit zu tun? 

    In einem Wort? Gut. In zwei Worten? Seeehr gut. Spannende Polizeiarbeit, etwas Politik, eine geniale Schreibweise und einige Plottwists wurden hier gekonnt zu einem rasanten Thriller verarbeitet, den man gar nicht mehr aus der Hand legen kann! 

  24. Cover des Buches Am Ende des Schweigens (ISBN: 9783734111174)
    Charlotte Link

    Am Ende des Schweigens

     (662)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Ganz ähnlich wie es "Tod auf dem Nil" gemacht hat, passiert auch in diesem Roman für einen Großteil erst einmal gar nicht das eigentliche Verbrechen. Erst einmal wird gezeigt, wer hier eigentlich wer ist und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Das mag manchen vielleicht nicht gefallen, die entweder direkt in die "Action" starten wollen oder sich die toxischsten Menschen überhaupt nicht geben wollen.

    Denn zugegeben: Diese Freundesgruppe ist eine absolute Shitshow. Das da noch nicht früher jemand durchgedreht ist, ist absoluter Wahnsinn. Scheinbar jede Figur ist entweder ein Riesenarschloch oder hat ordentlich einen an der Waffel. Durch die Augen von Jessica und Ricarda zeigt sich, wie verrottet diese Freundschaften sind und wie widerlich alle miteinander sind. Aber ich muss sagen: Es war spannend zu lesen. Denn anfangs zeigt sich das Ganze noch als leichtes Banter zwischen den Figuren, bevor es mit jedem Kapitel sich weiter aufbauscht hin zur absoluten Eskalation. So lernen wir die ganzen Charaktere erst einmal kennen. Die Frage nach Abhängigkeit hängt überall in der Luft und wird uns leider auch immer wieder unter die Nase gerieben - trotzdem ein spannendes Thema und interessant umgesetzt.

    Wenn das Verbrechen dann geschieht bleiben leider gar nicht so viele Verdächtige übrig (aus verschiedensten Gründen). Das fand ich leider etwas schade, denn so konnte man nur zwischen sehr wenigen Möglichkeiten selbst raten. Ich fühlte mich jedoch auch sehr angeregt, mitzuüberlegen, wer es denn jetzt getan haben könnte. Zwischendurch hatte ich die Sorge, dass es ähnlich wie bei meinem letzten Link-Roman eine bisher vollkommen unbekannte Figur war. Glücklicherweise war das nicht der Fall, die Auflösung wirkte aber doch etwas uninspirert. Ich persönlich fand, dass es sogar eher hingeklatscht wirkte, vor allem, weil sehr viele Fragen (zumindest meinerseits) nicht beantwortet wurden. (Ich fand nämlich, dass vieles dafür sprach, dass es nicht nur einen Täter gab, das wurde aber nie angesprochen oder anhand der gezeigten Situatione und Beweisen noch einmal aufgegriffen.)

    Ich mochte auch sehr, wie die Situation nach dem Drama aufgegriffen wird. Es wird hier sehr unterschiedlich mit den verschiedenen Figuren umgegangen und bis auf vielleicht eine Instanz auch sehr nachvollziehbar. Was mich zu einer Figur bringt, die mich etwas genervt hat: Ricarda. Die Jugendliche ist bis zu dem Verbrechen sehr nachvollziehbar jugendlich geschrieben. Zwar sind ihre Tagebuchpassagen etwas unglaubwürdig durch den hohen Detailgrad, aber ihr Verhalten passt zu ihren 15 Jahren. Später wird sie mir zu apathisch und desillusioniert. 

    Noch eine kleine Sache: Eine Figur wird von jeder einzelnen Figur PERMANENT als die Fette oder die Dicke beschrieben. Das ließ ein Bild in meinem Kopf entstehen, dass sich bei weniger subjektiven Beschreibungen als vollkommen übertrieben herausstellt. Hat mir nicht gefallen und tatsächlich immer einen Dämpfer gesetzt.

    Wegen der schwachen Auflösung und ein zwei Unstimmigkeiten, die ich während des Lesens mit dem Roman hatte, muss ich einen Stern abziehen. Ansonsten fand ich die Atmosphäre der extrem dysfunktionalen Freundesgruppe und der Suche nach dem Täter sehr spannend.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks