Bücher mit dem Tag "psychothriller"
1.634 Bücher
- Ursula Poznanski
Erebos
(3.680)Aktuelle Rezension von: Julia_04010Das Buch habe ich in der sechsten Klasse als Schullecktüre gelesen.Ich finde den Aspekt,dass klargemacht wird,wie beeinflussbar Jugendliche eigentlich sein können,und,dass das Internet wirklich was kann,einen guten Grundsatz für ein Buch.Die Charaktere waren interessant,und die Spannung war da.Ich kann das Buch eigentlich jedem empfehlen.
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.295)Aktuelle Rezension von: freeasaword𝘚𝘵𝘦𝘳𝘣𝘦𝘯 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘦𝘸𝘪𝘨 𝘥𝘢𝘶𝘦𝘳𝘯 𝘢𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘳 𝘮𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘒ö𝘳𝘱𝘦𝘳 𝘣𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯𝘵 𝘬𝘢𝘶𝘮 𝘧ü𝘯𝘧 𝘔𝘪𝘯𝘶𝘵𝘦𝘯 𝘯𝘢𝘤𝘩 𝘥𝘦𝘮 𝘛𝘰𝘥 𝘻𝘶 𝘷𝘦𝘳𝘸𝘦𝘴𝘦𝘯.
Teil 1 der David Hunter Reihe. Das Buch kann als Einzelband gelesen werden.
[Re-read]
Dr. Hunter sucht, nach einem tragischen Schicksalsschlag, einen Abschluss für seine Vergangenheit und beginnt, entfernt von seiner Heimat, ein neues friedliches Kapitel als Landarzt. 👨⚕️
Doch seine Vergangenheit als forensischer Anthropologe verfolgt ihn auch hier...
Nachdem eine grausam zugerichtete, bis zur unkenntlichkeit verweste Leiche gefunden wird, erkennt der Ermittler McKenzie schnell, dass Dr. Hunter sich doch besser auskennt als er zugeben möchte. Er bittet diesen um Mithilfe bei diesem rätselhaften Fall. 👀
Ist das Dorfleben so ruhig wie vermutet? Welche Abgründe tun sich auf? Wer ist darin verwickelt? Wer rammt einer Leiche Schwanenflügel in den Rücken und wieso?
Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von David Hunter erzählt. Dieser ist sehr sympathisch und man bekommt wirklich tolle Einblicke in die Forensik und buchstäblich in die Chemie des Todes bei den Verwesungsprozessen. 💀
Die sehr ruhige Erzählweise passt hervorragend zu der dörflichen Stimmung und der unterschwelligen Spannung.
Ein Hinweis jagt hier den anderen ohne aufdringlich oder künstlich erzeugt zu wirken.
Eine wirklich perfekte Mischung aus Grausamkeit, Gewalt und Spannung. - Sebastian Fitzek
Passagier 23
(3.008)Aktuelle Rezension von: Christin1202Seit vor einigen Jahren seine Familie auf einem Kreuzfahrtschiff verschwunden ist, lebt der Polizeipsychologie Martin für seiner Arbeit als verdeckter Ermittler, bis er einen Anruf erhielt der für Ihn alles verändert und er sich plötzlich auf dem besagten Kreuzfahrtschiff wiederfindet.
Ich fand das Buch sehr spannend, ich habe es regelrecht verschlungen. Nicht nur die Geschichte finde ich fesselnd, sondern auch die verschiedenen Emotionen von denen man überwältigt wird.
Mit den verschiedenen Wendungen die es während dessen gab, habe ich absolut nicht gerechnet.
Für alle die sich für Psychothriller interessieren, kann ich Passagier 23 definitiv empfehlen.
- Sebastian Fitzek
Der Augensammler (Graphic Novel)
(5.363)Aktuelle Rezension von: ChiarraAuch wenn ich mich hier eventuell in die Nesseln setze ... Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich mich für die 3 Sterne entschieden.
Für 4 Sterne sprechen würde der wirklich originell und toll durchdachte Plot und der spannende Schreibstil.
Warum dann nur 3 Sterne? Für mich persönlich hat der Autor den Plot zu verstrickt und damit konstruiert umgesetzt und es wurde damit leider auch an vielen Stellen einfach zu unwahrscheinlich. Und dies abgesehen und unabhängig von der Fähigkeit von Alina, "Ereignisse und Erlebnisse anderer Menschen bei einzelnen Körperkontakten sehen zu können" (mehr möchte aus Spoiler-Gründen nicht sagen).
Daher würde ich zusammenfassend zu diesem Thriller sagen, was mir nach Beendigung des Buches durch den Kopf ging: "hm - tja - spannend, aber ..." Derzeit würde ich diese Serie wohl eher nicht weiterlesen.Gelesen und bewertet 30.10.2022
- Sebastian Fitzek
Das Paket
(2.625)Aktuelle Rezension von: sophiabooksNach “Flugangst“ und “Passagier 23“ ist dies mein drittes Buch von Sebastian Fitzek. Und obwohl ich die anderen Bücher sehr geliebt habe, muss ich sagen, dass „Das Paket“ mein Lieblingsbuch dieses Autors ist.
Dank zahlreicher Plottwists verliert das Buch an keiner Stelle Spannung, so dass ich es nie wirklich aus der Hand legen konnte. Nahezu jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger, weshalb ich “Das Paket“ innerhalb von zwei Tagen ausgelesen habe. Die Story ist realistisch und authentisch, was bei Psychothrillern nicht immer so ist. Außerdem liebe ich den fesselnden Schreibstil von Sebastian Fitzek, der mittlerweile zu meinen Lieblingsautoren gehört.
Ich kann das Buch nur wärmstens weiterempfehlen.
- Gillian Flynn
Gone Girl - Das perfekte Opfer
(1.689)Aktuelle Rezension von: VerenaSAutorinLaut dem Klappentext habe ich mir eine aufregende Story versprochen. Meiner Meinung nach Fehlanzeige! Die Art wie das Buch geschrieben ist, ist für mich gewöhnungsbedürftig. Vorallem aber die Tagebucheibträge von Amy find ich durchaus seltsam. Mit Amy wurde ich leider nicht warm. Ich habe mich durch die ersten 100 Seiten geschleppt, hab dann aber aufgegeben weil es mich einfach nicht gepackt hat. Schade!
- Frank Schätzing
Limit
(594)Aktuelle Rezension von: Antje_AubelDas Buch mit seinen knapp 1300 Seiten lag bei mir mehr als zehn Jahre im Bücherregal und nach mehreren abgebrochenen Leseversuchen (die ich aufgehört habe zu zählen) habe ich es nun beendet.
Was den Einstieg in das Buch für mich so schwer gemacht hat war vorallem die Tatsache, dass zu Beginn etwa 200 Seiten nur mit Charaktervorstellungen und Beschreibungen der Handlungsorte gefüllt werden. Dadurch zieht sich der Einstieg und macht es gleichzeitig notwendig, sehr aufmerksam zu bleiben, um sich nicht von Namen und Beziehungen verwirren zu lassen. Bei etwas über 200 Seiten wird zum ersten Mal angedeutet, dass da etwas größeres im Gange ist und es richtig spannend (gefählich) werden könnte.
Die Handlung ist aufgeteilt in zwei zunächst unabhängige Handlungsstränge, die erst sehr spät in der Erzählung verknüpft werden. Dadurch ist mein Eindruck, dass beim Lesen vorallem Geduld und Durchhaltevermögen auf die Probe gestellt wurden.
Nachdem dann allerdings aller Personen bekannt sind und sich die ersten Verbindungen zwischen den beiden Handlungssträngen herauskristalliesieren, wird es super spannend. Es gibt einige sehr actionreiche Kampfszenen, Tricks und unerwartete Wendungen und eine komplexe Verschwörung, die weiter reicht als es zunächst den Eindruck macht.
Interessant fand ich es vorallem auch dadurch, dass es jetzt ja in gar nicht mehr so ferner Zukunft spielt.
Empfehlen würde ich den Roman nur für Fans der (Mond)Raumfahrt und Sci-Fi oder Viellesende aufgrund der meiner Meinung nach eher hohen Einstiegshürde. - Sebastian Fitzek
Noah
(2.066)Aktuelle Rezension von: BucherpalastAm Anfang des Buches war ich mir unsicher was mich hier zu erwarten hatte. Der Klappentext verrät nämlich kaum etwas darüber, was sich wirklich in diesem Buch versteckt.
Ich selbst habe zwar noch nicht so viele Bücher von Fitzek gelesen, doch für mich kann ich sagen, dass es mal einem ganz anderem Konzept entspricht.
Noah, welcher keine Erinnerungen daran hat, wer er selbst ist. Die Menschen die ihn jagen. Eine ausbreitende Pandemie und ein großes Geheimnis.
Für mich waren am Anfang die verschiedenen Sichten der Personen verwirrend, da für mich nicht klar war, wie diese zusammen hängen. Im Laufe der Geschichte treffen die verschiedenen Erzählstränge jedoch auf einander, was wirklich sehr interessant gemacht ist.
Bis zum Ende hin war ich mir unsicher, was genau hier gespielt wird. Wer gut und wer böse ist, doch genauso mag ich meine Bücher. Besonders überrascht hat mich jedoch, dass diese Pandemie so viele Ähnlichkeiten mit Corona aufweist. Als Fitzek diesen Roman schrieb, wusste er sicherlich nicht, dass wir uns bald in genau so einer Situation befinden. Manche Ereignisse, welche er in seinem Buch schildert sind bei uns immerhin genau so passiert, nur eben mit Corona.
Im Großen und Ganzen ist es durch aus ein gelungenes Buch mit einer gelungenen Geschichte. Nur mich persönlich konnte die Geschichte nicht so mit reißen. - Sebastian Fitzek
Der Insasse
(1.537)Aktuelle Rezension von: Vanessa_BookloveEin Vater, der sich als Gestörter in eine Psychatrie einweisen lässt unter falschen Namen um mit dem Mörder seines Sohnes zu reden, dessen Leiche nie gefunden wurde. Das Buch hat für eine Fitzek Lektüre für mich zu wenig düsteres und grausames gehabt, aber umso weiter man dem Ende kommt desto mehr erfährt man die Wahrheit über das tote Kind und was wirklich passiert ist.
- Simon Beckett
Kalte Asche
(3.462)Aktuelle Rezension von: Kolibri_liestSimon Beckett bleibt dem Stil des ersten Teils treu und lässt uns Lesenden erst einmal seicht wieder ankommen. Der Aufbau des Settings ist super und der gewählte Handlungsort einer schottischen Insel, die im Lauf der Geschichte von der Außenwelt abgeschnitten wird, birgt viele spannende Momente und macht die Arbeit von David Hunter nicht einfacher.
Kalte Asche ist eine gelungene Fortsetzung des ersten Teils, auch wenn es im Vergleich etwas weniger fesselnd ist. Doch das erscheint nur im Vergleich so. Kalte Asche ist trotzdem eine Leseempfehlung.
- Cody McFadyen
Die Blutlinie
(4.563)Aktuelle Rezension von: ToaDlessIch finde den Auftakt in die Smoky Barrett Reihe sehr gelungen. Ein sehr spannendes Buch bis zur letzten Seite. Dieses Buch hat mir so gut gefallen, das ich entschieden habe die nachfolgenden Bücher zu lesen.
Ich finde den Hauptcharakter Smoky Barrett interessant und konnte mich gut in ihr hineinversetzen.
Die Dialoge sind nicht unnötig in die Länge gezogen und der Schreibstil ist sehr angenehm.
Eine klare Leseempfehlung von mir.
- Colleen Hoover
Verity – Der Epilog zum Spiegel-Bestseller
(1.906)Aktuelle Rezension von: ApathyVon Colleen Hoover habe ich schon mehrere Bücher gelesen und bisher konnten mich diese immer begeistern. Von Vertiy habe ich gehört, dass es anders sein soll, teilweise schockierend, aber dies wurde oft positiv bewertet. Davon musste ich mich nun selbst überzeugen.
In diesem Buch geht es Lowen, die das Angebot bekommt, die Psychothriller-Reihe der Autorin Verity weiterzuführen. Denn diese hatte einen schweren Autounfall und ist nicht mehr in der Lage dazu. Da Lowen sowieso gerade in Nöten ist, nimmt sie das Angebot von Jeremy, dem Ehemann von Vertiy, an. Kurzerhand reist sie in das Haus von Verity und Jeremy. Auf der Suche nach Hinweisen zur Fortsetzung der Buchreihe, findet sie ein Manuskript von Verity, welches schockierende Details offenbart. Mehr und mehr befindet sie sich in einem Dilemma, denn langsam entwickelt sich auch eine Zuneigung zu Jeremy.
Schon der Einstieg ist erschreckend und brutal detailiert beschrieben. Man merkt sofort, dass es sich um eine andere Geschichte von Colleen Hoover handelt. Aber das ist erstmal nichts schlimmes, denn darauf kann man sich einlassen.
Trotzdem entwickelte sich die Geschichte für mich nicht wie erhofft. Für mich kamen keine emotionale Spannung auf. Die Charaktere blieben eher blass und wirkten an sich nicht so interessant. Durch die Geschehnisse wurden sich aneinander gebunden und ich fieberte teilweise mit ihnen mit, aber dennoch konnte ich die Anziehung zwischen ihnen nicht richtig nachvollziehen.
Ich hatte auch immer das Gefühl, dass etwas im Argen liegt und ob man wirklich Jeremy oder auch Verity trauen kann. Daher war die Auflösung am Ende überraschend und konnte mich fesseln. Man fragt sich zudem, ob die verdrehte Wahrheit die Lüge oder wirkliche Wahrheit ist.
Die Geschichte hat thrillerartige Elemente, aber auch psychologische Aspekte, die eigentlich eine gute Mischung für eine spannende Geschichte sind. Aber leider konnte mich Colleen Hoover mit der Handlung nicht komplett einnehmen wie sonst immer, da vieles auch konstruiert wirkte und manche Szenen sich wiederholten.
Jedoch ließ mich der Schreibstil der Autorin an die Seiten fesseln, sodass ich die Geschichte mit ihren schockierenden Elementen schnell lesen konnte. - Stieg Larsson
Verdammnis
(2.568)Aktuelle Rezension von: RamonaFroeseWow es wird spannender. Unsere Lisbeth soll Morde begangen haben die zwar mit ihr zutun haben aber sie war es nicht.... Nach und Nach kommt raus aus was für einer komplett kaputten Familie sie kommt. Mikael glaubt an sie und sucht nach einem Grund wie das alles passiert ist.
Lisbeth Vater ist der Grund und der Hintermann zu all den Verbrechen. Mädchenhandel,Drogen und Mord
- Stephen King
Shining
(1.673)Aktuelle Rezension von: B_EngelDie Bücher von Steven King sind wirklich immer lesenswert mit Gänsehaut- und Grusel-Garantie! Die Atmosphäre hat sich langsam aufgebaut und bis zum Schluss gehalten, sodass ich das Buch kaum weglegen konnte. Und auch wie immer: Die Bücher sind kein Vergleich zu den Filmen ;) Irrgarten, Badewanne und Hotel sind sehr zu empfehlen!
- Sebastian Fitzek
Der Seelenbrecher
(3.351)Aktuelle Rezension von: annaengelEs handelt sich um einen Thriller bei dem es besonders um psychische Erkrankungen geht. Wen die Materie interessiert- dieses Buch ist ein Muss. Alles ist sehr gut in Szene gesetzt, man hat alles bildlich vor Augen. Ich habe das Buch fast in einem Rutsch ausgelesen, da es so unglaublich spannend ist.
Das einzige was mir gefehlt hatte, war das abschließende Ende bzw. die Auflösung und Zukunftsaussicht des einen Handlungsstranges (Studenten).
- Sebastian Fitzek
Der Nachtwandler
(2.288)Aktuelle Rezension von: lenis_worldofbooksAn sich war das Buch echt gut. Es hat sehr gut angefangen und wurde auch sehr schnell sehr spannend. Die Grundidee hat mir richtig gut gefallen und es gab auch einige unerwartete Wendungen.
An vielen Stellen war es aber sehr verwirrend geschrieben und manchmal musste ich Passagen zweimal lesen um mitzukommen. Das Ende war auch recht unspektakuläre und ich hätte mir hier ein anderes gewünscht. Auch hier wird man meiner Meinung nach etwas verwirrt zurück gelassen.
Für Fitzek oder generell Thriller Einsteiger würde ich das Buch daher nicht empfehlen, für „erfahrene“ Thriller und Fitzek Leser kann es aber ein super spannendes Buch sein.
Von mir gibt es 3,75/5⭐️
- Sebastian Fitzek
AchtNacht
(1.538)Aktuelle Rezension von: GotjeNachdem ich vor etwa fünf, sechs Jahren dieses Buch zum ersten Mal gelesen hatte, habe ich es jetzt, wo ich wirklich nichts mehr wusste, dafür aber generell mehr Lese-, Thriller- und Lebenserfahrung (soweit man das mit 20 im Vergleich zu 15 haben kann) habe, nochmal gelesen. Damals war das einer meiner ersten Thriller, die nicht explizit für Jugendliche waren, und ich war komplett begeistert. Jetzt ist meine etwas fundiertere Meinung: Ich fand ihn gut. Die Idee mag ich sehr gerne, wenn auch die Begründung am Ende für mich ein bisschen weniger nachvollziehbar ist, und auch die Story hat mir gefallen. Es ist eigentlich immer was passiert, es gab Wendungen und Spannung. Aber so richtig fesseln konnte mich das Buch leider nicht. Ich habe es zwar in zwei Tagen durchgelesen, das lag aber eher daran, dass ich Urlaub habe und Handypause mache, als an der Geschichte an sich. Es war leider nicht so wie bei manchen richtig guten Thrillern, bei denen man unbedingt weiterlesen muss, die ganze Zeit Schiss hat und sich am besten auch so angenehm unwohl fühlt. Deswegen muss ich sagen, ein solider Thriller, aber es gibt, auch von Fitzek, bessere.
- Ida Adam
Psychokiller
(153)Aktuelle Rezension von: lenakaDas Cover des Buches hat mich neugierig gemacht. Es wirkt auf mich wie ein Comic und ich warum so interessierte an dem Inhalt des Buches. Es ist bunt und auf jeden Fall auffällig. Das Buch hat mir schon gut gefallen, aber es war für mich jetzt nicht das beste Buch überhaupt. Ich fand es schon spannend wobei mir der Schreibstil des Buches irgendwie im Laufe der Geschichte nicht mehr so gut gefallen hat. Das ist aber nur eine persönliche Einschätzung. Trotzalledem finde ich die Geschichte die Idee dahinter sehr interessant und es regt einen zum Nachdenken an. Ich habe dieses Buch schon einen Freund empfohlen, der es z.b. super super spannend fand. Ich würde das Buch trotzdem weiterempfehlen und freue mich, dass ich es lesen durfte!
- Sebastian Fitzek
Das Joshua-Profil
(1.381)Aktuelle Rezension von: mrsmietzekatzemiauzgesichtMEINE MEINUNG
Ich bin ein großer Fitzek Fan, deshalb musste ich das gute Stück endlich vom SuB befreien. Das Cover finde ich ehrlich gesagt wenig ansprechend aber die Geschichte hat mir gut gefallen.
Der erfolglose Autor Maximilian Rhode versucht schon etwas länger den nächsten Durchbruch mit einem neuen Buch zu erringen. Mit dem Erfolg seines Buches "Die Blutschule" hat niemand gerechnet, am wenigsten Max selbst, weshalb es ihm schwerfällt daran anzuknüpfen. Durch seinen Beruf bringt er sich wenig in seine Ehe ein und noch weniger in die Erziehung seiner Adoptivtochter Jola, obwohl er diese über alles liebt. Als er eines Tages mit seiner Tochter unterwegs ist bekommt er einen Anruf aus dem Krankenhaus. Ein fremder Mann bittet Max zu sich auf die Intensivstation zu kommen und lockt ihn mit Dingen die niemand über Max wissen kann. Als Max dort ankommt erfährt er, dass der Mann einen Suizidversuch gerade so überlebt hat jedoch in den nächsten Stunden an den Folgen sterben wird. Max kennt den Todgeweihten nicht und denkt dieser sei verrückt. Er wird gewarnt vor "Joshua" und er solle die Stadt verlassen. Völlig verdutzt kehrt Max zum Auto zurück bloß fehlt von Jola jede Spur. Was ist passiert? Ein perfides Spiel beginnt denn Max ist schon längst im Visier von Joshua gelandet.
Ganz in der Fitzek Manier wurde ich gut unterhalten auch wenn es nicht ganz so spannend geschrieben ist wie andere seiner Werke. Die Geschichte baut nicht direkt auf "Die Blutschule" auf aber hin und wieder wird auf das Buch verwiesen und ich persönlich halte es gut vorher eben dieses gelesen zu haben. Die Sicht wechselt zwischen verschiedenen Personen ab was ich abwechslungsreich und gut finde. Einige Wendungen konnte mich total überraschen andere nicht so sehr.
Die Charakterisierung der Figuren gefällt mir bei jedem Einzelnem. Besonders Cosmo ist mir ans Herz gewachsen obwohl er ein schwierige Persönlichkeit ist.
LESEEMPFEHLUNG ?
Absolut! Als Fitzek Fan ein Muss und auch sonst auf jeden Fall einen näheren Blick wert. Spannung bis zum Schluss.
- Cody McFadyen
Der Todeskünstler
(2.097)Aktuelle Rezension von: ToaDlessAuch das zweite Buch habe ich verschlungen.
Ich finde die Smoky Barrett Thriller einfach großartig. Hier vereint der Autor einfach alles was mir an Thriller gefällt.
Wie beim ersten Buch sehr angenehmen Schreibstil tolle Geschichte ohne unnötiger Handlungen oder Dialogen.
Ich bleib dabei Smoky Barrett hat's einfach drauf.
- Sebastian Fitzek
Abgeschnitten
(2.062)Aktuelle Rezension von: _xAnnikax_Linda ist eine Comiczeichnerin, die sich auf Helgoland vor ihrem Ex-Freund versteckt. Paul Herzfeld ist ein Rechtsmediziner, der besonders extreme Fälle untersucht. Als er jedoch in einer Leiche die Telefonnummer seiner Tochter findet, braucht er Lindas Hilfe, um diesen persönlichen Fall zu lösen. Hinweise führen ihn nach Helgoland, jedoch ist die Insel durch einen Orkan vom Festland abgeschnitten.
Das Buch ist bis zum Schluss spannend geschrieben und wenn man einmal angefangen hat, kann man es nicht wieder weglegen. Immer wieder tauchen neue Hinweise auf, die den Fall in einem anderen Licht erscheinen lassen. Kurzum: ein gelungener Thriller!
- Simon Beckett
Leichenblässe
(2.556)Aktuelle Rezension von: Kolibri_liestDas Setting war dieses Mal nicht mein Fall, doch Simon Becketts Art zu schreiben und David Hunters anthropologisches Vorgehen haben auch den dritten Teil der Hunter-Reihe zu einem guten Buch gemacht. Es kann etwas enttäuschen, dass auch dieser Teil wie die ersten beiden aufgebaut ist. Aber ich finde ihn trotzdem spannend.
- Astrid Korten
WO IST JAY?
(89)Aktuelle Rezension von: sleepwalker1303„Die Hölle, das sind die anderen“ – dieser Satz aus Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ fiel mir bei der Lektüre von „Wo ist Jay“ von Astrid Korten immer wieder ein. Der Psychothriller vereint alles, was das Genre so lesenswert macht: harmonische Fassaden verstecken tiefste Abgründe, Narzissmus läuft neben Profilneurose und ganz dominant: Neid, Missgunst und blanker Hass.
Dabei ist die Geschichte an sich nichts Neues: eine Frau verlässt ihren Mann und die beiden Kinder. So sehen es auf jeden Fall alle im Umfeld der Tierärztin Mia, als Jay verschwindet. Und sie ist von Anfang an die einzige, die davon überzeugt ist, dass Jay nicht einfach nur „verschwunden“ ist. Sie ist die einzige aus dem Freundeskreis, die darauf besteht, sie zu suchen, will als einzige die Polizei einschalten. Aber sie ist in der Clique auch die, die am naivsten ist. Alle anderen haben ihre Leichen im Keller und sei es auch nur die eigene traurige Existenz.
Im Verlauf des Buchs kommen über jeden einzelnen, vor allem aber über die verschwundene Jay, Dinge zutage, von denen niemand wusste, von denen niemand wissen sollte. Die Mitglieder des Freundeskreises agieren über weite Teile des Buchs nach dem Motto „Regel Nr. 1, jeder macht seins“ – außer, wenn nach irgendeiner Seite Zwietracht gesät werden kann. Im Austeilen sind (mit Ausnahme von Mia) alle gut, im Anschluss wird dann gekränkte Eitelkeit zur Schau gestellt.
Anfangs tat ich mich mit dem Buch wegen der durcheinandergewürfelten chronologischen Reihenfolge schwer, da fehlte mir erst die Linearität. Aber nach kurzer Zeit hielt mich das Buch völlig gefangen. Nicht zuletzt, weil es etwas beschreibt, das wohl jeder der Leser kennt: Freundschaft, Liebe und Familie, aber auch Neid und Hass. Und das alles mitten in Aachen. Jay verschwand an eine Ort, an dem mich auch ab und zu laufe (Kaiser-Friedrich-Park, Hangeweiher). Was für ein Gänsehaut-Faktor!
Es ist ein sehr unbehagliches Gefühl, mit dem das Buch den Leser zurücklässt. So viele hübsche Fassaden, so viel Unzufriedenheit, so viele Lügen – so viel schöner Schein auf so wenigen Seiten! Da stellt man alle Freundschaften doch mal in Frage, die man so pflegt. Denn, wer solche Freunde hat, wie in diesem Thriller, der braucht echt keine Feinde mehr. Denn in dem Buch ist nichts, aber absolut gar nichts so, wie es nach außen aussieht. Die Charaktere, meiner Meinung nach vor allem die der weiblichen Protagonisten, sind sehr tiefgründig beschrieben. Sympathisch ist eigentlich nur Mia, trotz oder vielleicht sogar wegen ihrer Naivität und ihrer Besessenheit, Jay zu finden.
Enorm spannend, psychologisch enorm verstörend und eine absolute Lese-Empfehlung von mir.
- Stephen King
Friedhof der Kuscheltiere
(1.963)Aktuelle Rezension von: An_gie_Manchmal ist der Tod besser.
Hinter dem kleinen Tierfriedhof liegt eine verwünschte indianische Grabstätte. Ob Katze oder Mensch: Wer hier beerdigt wird, wird zum Albtraum für die Hinterbliebenen.
Bei Thalia wird das Buch als weltweit erfolgreichsten Horrorroman betitelt. Leider habe ich von dem Horroraspekt nichts mitbekommen und musste mich meistens bemühen, meine Augen offen zu halten. Obwohl der Fokus auf dem Familienleben der Creeds lag, hat es sich nicht wirklich lebendig angefühlt. Den Ansatz mit dem Übernatürlichen finde ich sehr gut und das Ende war auch sehr treffend. Die Szene auf den Friedhof war wirklich gefühlvoll. Das hat nochmal einiges rausgeholt. Mich hätte sehr ein POV aus Ellies Blickwinkel interessiert, sie hatte wirklich eine sehr prägnante Persönlichkeit. Rachel war mir äußerst unsympathisch, aber ihre Kindheit war fast das spannenste an dem ganzen Roman. Das Buch war in Ordnung, ich würde es aber nicht noch einmal lesen.