Bücher mit dem Tag "ränkespiel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "ränkespiel" gekennzeichnet haben.

32 Bücher

  1. Cover des Buches Dune – Der Wüstenplanet (ISBN: 9783453323131)
    Frank Herbert

    Dune – Der Wüstenplanet

     (526)
    Aktuelle Rezension von: Tobias_Damaschke

    Anlässlich des zweiten Dune-Films von Denis Villeneuve habe ich mir das erste Buch von Frank Herbert noch einmal vorgenommen, weil es viele Jahre her ist, dass ich es das erste Mal las. Meine Meinung damals war: Es ist gut, aber irgendwie komisch geschrieben und sehr kompliziert. Meine Meinung heute ist: Ja, es ist komisch geschrieben und kompliziert, aber es ist trotzdem oder vielleicht sogar genau deswegen ein solcher Klassiker.

    Über den Einfluss und die Wichtigkeit von Dune wurde schon oft genug geschrieben und das mit Recht: Moderne Science Fiction ist ohne die Dune-Romane kaum denkbar. Herbert erschafft eine futuristische, faszinierende Welt, die unendlich weit entfernt scheint und trotzdem zum Greifen nahe: Denn das erste Dune-Buch ist im Prinzip wie ein Fantasy-Epos geschrieben. Große Häuser, die das Reich (in diesem Fall das Weltall) unter sich aufgeteilt haben, Herzöge, Barone und ein Imperator, die politische Ränkeschmiede betreiben und die Geschichte eines Volkes von Einheimischen, die sich gegen ihre kolonialistisch angehauchten Invasoren wehren. Die Kraft und Macht, die von einer Messias-gleichen Figur ausgehen kann und wie sich Menschen die Religion so zur Waffe aneignen können, um ihre Ziele zu erreichen. 

    Man merkt, die Themen von Dune sind nicht einem bestimmten Genre angepasst; genauso gut könnte eine solche Geschichte aus einem Mittelalter-Roman stammen. Aber genau das macht Dune so besonders: Indem Herbert ein Sci-Fi-Setting wählte, das uns trotz allem so altbekannt und auch aktuell vorkommt wie kaum ein anderes gibt er seiner Geschichte einen Realismus und eine historisch beeinflusste Wucht (Stichwort: Aufstieg des Islam), der man sich beim Lesen kaum entziehen kann.

    Aber Dune ist auch sehr herausfordernd. Der Schreibstil ist meist flüssig, manchmal aber auch etwas stockend. Actionszenen werden mehr erklärt als beschrieben. Manche Dinge, die besonders gegen Ende passieren, würden manche wohl als etwas zu merkwürdig für ihren Geschmack abtun. Und das ist auch völlig in Ordnung: Dune möchte seine Leser nicht zufriedenstellen. Es möchte seine Leser herausfordern und zum Nachdenken anregen.

    Die neuen Filme sind hervorragend und ich kann sie nur empfehlen. Genauso wie dieses Buch und die Nachfolgebände. Dune wird immer ein Klassiker bleiben, denn seine Themen sind zeitlos.

  2. Cover des Buches Scythe – Die Hüter des Todes (ISBN: 9783733503642)
    Neal Shusterman

    Scythe – Die Hüter des Todes

     (1.161)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    Was wäre, wenn der Tod besiegt wäre? Wenn Krankheit, Alter und Gewalt keine Bedrohung mehr wären? Wenn die Menschen in einer perfekten Welt leben würden, die von einer allwissenden künstlichen Intelligenz namens Thunderhead kontrolliert wird? Dieses Szenario beschreibt Neal Schusterman in seinem dystopischen Roman „Scythe – Hüter des Todes“. Doch diese Welt hat einen Haken: Um die Überbevölkerung zu verhindern, müssen die Scythe, eine Gruppe von Auserwählten, regelmäßig andere Menschen töten. Nur sie dürfen über Leben und Tod entscheiden. Wir begleiten Citra und Rowan, zwei Jugendliche, die von einem Scythe als Lehrlinge ausgewählt wurden. Sie müssen lernen zu töten, mit den moralischen und emotionalen Konsequenzen umzugehen und sich in einer Welt zurechtzufinden, die von den Scythes und ihren Regeln bestimmt wird. Doch am Ende ihrer Ausbildung wartet eine grausame Prüfung: Nur einer von ihnen wird zum Scythe ernannt. Der andere muss sterben.

    Seien wir ehrlich: Die Vorstellung, dass es der Menschheit eines Tages gelingen könnte, den Tod zu besiegen, ist gar nicht so abwegig. Und dass es etwas braucht, um Überbevölkerung zu verhindern, auch. Die dystopische Zukunftsvision des Autors ist mitreißend und beklemmend zugleich. Auch wenn es heutzutage normal ist, dass das Leben irgendwann zu Ende geht, ist die Vorstellung, in einer unsterblichen Welt „nachgelesen“ zu werden, dennoch bedrückend. Und noch beklemmender ist die Vorstellung, selbst derjenige zu sein, der nachlesen muss.

    Typisch für das Genre werden einige Themen aufgegriffen, die zum Nachdenken anregen. So ist das zentrale Thema die Rolle des Todes in einer Welt, in der die Menschen unsterblich sind, und die damit verbundenen ethischen und moralischen Fragen. Wie verändert sich die Wertschätzung des Lebens, wenn der Tod keine Bedrohung mehr darstellt? Wie gehen die Menschen mit der Angst vor der Wiedergeburt um, die jederzeit eintreten kann? Wie bewahren die Scythe ihre Menschlichkeit, wenn sie ständig töten müssen?

    An den Schreibstil von Neal Shusterman musste ich mich erst gewöhnen. Zwar ist das Buch leicht verständlich und man kommt am Anfang recht schnell in die Geschichte hinein, aber insgesamt ist es zu nüchtern und zu distanziert geschrieben. Gerade solche Szenen, wie das Nachlesen, laden eigentlich dazu ein, den Leser entsetzt zurückzulassen. Hier spürt man nichts. Da stirbt einfach jemand, nicht weiter spektakulär, also genau das, was es eigentlich nicht sein sollte.

    Die beiden Hauptfiguren sind sehr gut gezeichnet und zugleich sehr unterschiedlich und doch in manchen Dingen sehr ähnlich. Interessant finde ich vor allem, wie sich die beiden durch ihre Erlebnisse entwickeln. Aber auch die Nebenfiguren, die eine wichtige Rolle spielen, sind sehr vielschichtig dargestellt und man kann eigentlich immer nachvollziehen, warum sie sind, wie sie sind und warum sie so handeln, wie sie handeln.

    „Scythe – Hüter des Todes“ ist ein interessanter Roman mit einem beeindruckenden Weltenbau, aber einem etwas gewöhnungsbedürftigen Schreibstil. Als Reihenauftakt hat er mir insgesamt ganz gut gefallen. Auf jeden Fall empfehlenswert für alle, die eine Utopie mit dystopischen Zügen mögen!

  3. Cover des Buches Drachenelfen (ISBN: 9783453266582)
    Bernhard Hennen

    Drachenelfen

     (188)
    Aktuelle Rezension von: Yannick_Gabriel

    INHALT :

    In einer Zeit, in der Drachen die Herrscher über die Elfen sind und die Menschen sich dämonischen Göttern unterworfen haben, wird eine Elfe zur Legende: Nandalee. Mutig lässt sie sich zur Drachenelfe, einer Meuchlerin in Diensten der geschuppten Herrscher, ausbilden. Als zeitgleich bei den Menschen ein junger Bauer unverhofft Herrscher über ein riesiges Volk wird, beginnt ein neues magisches Zeitalter.

          WAS MIR GEFALLEN HAT :

    • Die drei Erzählerperspektiven aus der Elfe Nandalee, dem Bauer Artax und der Zwergen-Gemeinschaft sind abwechslungsreich und ergänzen sich hervorragend. Sie sind komplett unterschiedlich voneinander und ermöglichen so den Aufbau einer wirklich ''lebendigen und vibrierenden'' Welt.
    • Alben, Elfen, Drachen, Zwerge, Fliegende Schiffe, Grüne Geister und ''ER'' der seine Pläne verfolgt. Die Welt ist einzigartig und schafft es sich abzuheben von Genre-Vertretern, welche nur Stereotype á la Tolkien servieren.
    • Viele spannende und gut ausgearbeitete Themen von Verrat, Selbstzweifel, Trostlosigkeit und einem Gefühl von fehlender Macht zwischen den Spielen der Götter. Bernhard Hennen schafft es bekannte Themen so zu verarbeiten, dass sie nicht wie die typischen ''Fantasy-Tropes'' wirken. Es handelt sich um herausragende ''High-Fantasy'' für Erwachsene.
    • Hennen's Schreibstil ist herausragend und hat sich zeitlich sehr gut gehalten.

         WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :

    • Wie bei vielen Büchern, welche die 1.000 Seiten knacken, gibt es auch hier einzelne Passagen, welche vermutlich auch mit 75% der Worte genauso gut ausgekommen wäre.
    • Die Welt Albenmark an sich hätte vielleicht noch einen historischen Kontext vertragen können. Da dies aber der 1 von 5 Teilen ist, kann es auch sein, dass dies noch in den Folgeteilen behandelt wird.

      FAZIT und PUNKTEZAHL:

      Für mich einer der besten Einstiege einer ''High-Fantasy''-Reihe. Bernhard Hennen ist ein Meister seiner Kunst und hat eine wundervolle Welt geschaffen, welche durch seine Bewohner und deren komplexen und erwachsenen Themen besticht.
      Man braucht keine Kenntnisse der vorherigen Albenmark-Werke (Die Elfen, Schattenelfen, etc.), da die Drachenelfen-Saga die Vorgeschichte dieses Universums ist. Folglich ist es vielleicht sogar der passende Einstieg.
      Ein absolutes MUSS für Fantasy-Fans, habt keine Angst vor diesem monumentalem Wälzer.

      94 / 100 Punkten

  4. Cover des Buches Die Kinder des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453319554)
    Frank Herbert

    Die Kinder des Wüstenplaneten

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Nach dem Ende von Band 2 kommt man zu der Überzeugung, dass in Band 3 naturgemäß Alia und Pauls Kinder ins Zentrum der Handlung rücken. Eine Überlegung, die sich bereits auf den ersten Seiten bewahrheitet. Allerdings in einem Umfang, was man so nicht vermuten würde. Denn diesmal geht es um all die Leben, welche sowohl Alia, als auch die Zwillinge in sich tragen. Während Alia mit einer zunehmenden Machtgier ins Zentrum der Handlung rückt, bleibt bei Leto und Ghanima erstmal unklar, in welche Richtung sich die beiden entwickeln.

    Klar hervor arbeitet sich dies erst, als Lady Jessica nach Arrakis zurückkehrt. Sie weiß bereits um das Schicksal ihrer Tochter und dem was die Schwesternschaft für ihre Enkel vorgesehen haben. Was Jessica jedoch nicht bedacht hat ist der Umstand, dass gerade Leto außerhalb dieser festgesetzten Regeln aggieren wird.

    Zu Anfang dümpelt die Handlung ein wenig dahin, was sich schlagartig ändert, als Leto und Ghanima gezwungen sind unabhängige Wege zu  bestreiten. Hier wird insbesondere der Fokus auf Leto gerichtet, was interessant anmutet, gelegentlich jedoch in zu vielen Längen der unzähligen Leben ausschweift. Leto wird dabei allerdings klar, dass der Wüstenplanet so, wie er jetzt besteht, keine Zukunft haben wird. Dies zwingt ihn zu drastischen Maßnahmen. Entscheidungen, welche in meinen Augen, ruhig etwas mehr ausgebaut gehört hätten. So bleibt alles eher in einem dunstigen Nebelschleier, der am Ende zwar seine Auflösung findet, aber ein etwas unbefriedigtes Gefühl zurücklässt. Die Nebenfiguren bekommen diesmal dafür mehr Platz eingeräumt, was in mancherlei Hinsicht wieder einen guten Fokus auf die Story liefert, da man sie somit aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann.


    Fazit: Band 3 ist eine deutliche Steigerung zu den ersten beiden Bänden. Es geht nach wie vor um die Macht auf dem Wüstenplanet, wobei diesmal die Handlung besonders komprimiert ist. Zugleich bekommt man einen Einblick in die Verhaltensmuster der Verwandten der Atreides, obwohl es sich hier immer nur um kurze Augenblicke handelt.

  5. Cover des Buches Shogun (ISBN: 0385343248)
    James Clavell

    Shogun

     (134)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wer Japan verstehen will sollte dieses Buch lesen, das kein Lehrbuch sondern ein mitreissender Abenteuerroman ist. Wenn sich jemand dabei denkt die Handlung wäre aus den Fingern gesogen liegt er aber daneben. Es gab tatsächlich einen englischen Seemann der einen Teil seines Lebens als Samurei verbrachte. Wer sich mit dem frühen Mittelalter befasst hat wird  Ähnlichkeiten bei Rittern und Samurai finden die verblüffend sind. Die Ränkespiele sind dem europäischen Ritteradel ebenfalls nicht fremd gewesen und so ist es nicht verwunderlich dass ein Europäer sich in eine Kultur hineinfinden kann die gar nicht so fremd ist wie es auf dem ersten Blick scheint. Bemerkenswert gut herausgearbeitet ist die Öffnung Japans gegenüber der technischen und damit militärischen Entwicklung Europas während andere asiatische Staaten, besonders China, sich an ihre Isolation klammerten.
    Ein tolles Buch.

  6. Cover des Buches Die Feuerbraut (ISBN: 9783426509616)
    Iny Lorentz

    Die Feuerbraut

     (188)
    Aktuelle Rezension von: makama
    Deutschland in 30jährigen Krieg. Die junge Irmela von Hochberg muss zusammen mit ihrem Vater und anderen Leuten vor den Schweden fliehen.....
    Doch sie fallen den Feinden in die Hände, nur durch einzigartige Gehör des Mädchens kann sie sich und einige andere retten:...
    Das wird ihr zum Verhängnis ....
    Soche Fähigkeiten kann nur eine Hexe haben..... Auch Neid und Missgunst tragen dazu bei, dass der Prior des Klosters von Lexentahl sie nun verfolgt ....Seineh  schöne Nichte hatte nämlich nicht so viel Glück und ist den marodierenden Banden zum Opfer gefallen.....
    und fürchterlich entstellt worden.
    Sie wird zum OPfer seines düsteren Ränkespiels.....
    Nicht ganz unschuldig daran sind auch Irmelas Stiefgroßmutter Helene  und deren Tochter Johanna, die gerne das Vermögens des Mädchens hätten.....
    Fazit und Meinung:
    Die Geschichte spielt mitten im 30jährigen Krieg und auch die Ererignisse und Intrigen spielen eine wichtige Rolle in den Roman, für mich manchmal zuviel....
    Auch die vielen Mitwirkenden, die zum Glück hinten aufgelistet sind, machen es nicht einfacher.
    Manchmal lässt auch die Spannung ein wenig zu wünschen übrig.
    Die meisten Charaktere, gerade Irmela, abe auch ihre Magd und ABdur haben mir sehr gut gefallen.
    Von mir gibt es knappe 4 Sterne für dieses Buch.

  7. Cover des Buches Wolfsschwestern (ISBN: 9783499291159)
    Philippa Gregory

    Wolfsschwestern

     (39)
    Aktuelle Rezension von: LuisasBuecherliebe

    Inhalt:

    Herrscherinnen, Rivalinnen, Liebende

    Ein kurzer Blick in die Augen von Katharina von Aragón genügt, und Margaret Tudor weiß: Auf ewig wird ihr Schicksal miteinander verbunden sein - ob in Aufstieg oder Fall. Wenig später ist Katharina Königin von England. Margaret heiratet den schottischen König und sichert so den Frieden zwischen beiden Ländern. Doch das Bündnis hält nicht lang. Margarets Mann fällt in der Schlacht, Katharina verschleppt seine Leiche als Trophäe nach England - und beide Frauen werden zu Feindinnen. Ein leidenschaftlicher Reigen voller Ränkespiele entspinnt sich, und nur eines ist sicher: Nie lässt sich das Band, das die beiden Herrscherinnen verbindet, lösen.


    Meine Meinung:

    Dieser Klappentext und Titel hatten es mir von Anfang an angetan und mich unheimlich neugierig gemacht. Ganz besonders, da ich die turbolente Geschichte von Henry VIII. und seinen Ehefrauen kenne, aber von seinen Schwestern mir bisher nur wenig bekannt war. Daher war ich umso gespannter auf dieses Buch von einer meiner liebsten Autorinnen für historische Romane.

    Zu Beginn der Geschichte war eher Margaret Tudor eine unsympathische Protagonsitin, wie sie über ihre Schwägerin spricht. Doch im Laufe des Buches, vor allem als wir uns schließlich in Schottland aufhielten und Margaret immer älter und reifer wurde, wuchs mein Bewundern für diese starke, unabhängige Frau, die für sich und ihre Stellung kämpfte. ALs ich nun am Ende angekommen war, wollte ich mich gar nicht mehr von ihr und Schottland trennen.

    Ich liebe den Aufbau von Philippa Gregorys Romanen. Durch die ständige Angabe der Zeit und des Ortes behält man immer den Überblick und auch wenn die Ereignisse überschlagen, hat man immer Anhaltspunkte wann man sich wo befindet. Auch das Einbetten von Briefen zwischen den beiden Königshöfen hat mir sehr gut gefallen.

    Über die Geschichte Katharina von Aragons ist viel bekannt, über sie wird immer wieder gesprochen und geschrieben. Dies war hier anders und der Blick einer anderen Protagonistin, welcher Katharina und dem englischen Hof trotzdem sehr nahe stand, eröffnete mir noch einmal eine ganz neue Perspektive auf diese Frau. Genauso erging es mir mit dem König Henry VIII.

    Die Dritte im Bunde war mit Prinzessin Mary, der Königinnenwitwe von Frabkreich, eine mir ebenso unbekannte Person wie Margaret es war. Auch wenn man über ihr Leben beiweiten (aber logischerweise) nicht so viel erfuhrt wie über Margarets gefiel mir unheimlich gut, wie Philippa Gregory die Verbindungen und Parallen in den Leben der drei Königinnen und Schwestern darstellte und beschrieb. Ihr Kommentar dazu im Nachwort ergänzte den Roman perfekt.


    Fazit:

    Ich bin von je her begeistert und fasnizinert von den Tudors und ihrer turbolenten Geschichte. Diese beschränkte sich bisher auf das Zentrum des englischen Königshofes Henry VIII. Dieses Buch hat mir eine völlig neue, aber nicht weniger spannende Perspektive eröffnet und meinen Wunsch, möglichst viel über diese Zeit und die Personen zu erfahren, nur noch größer gemacht. Ich hätte mich am liebsten gar nicht von diesem Buch, Margaret, Schottland, England, den Tudors getrennt - doch das muss ich auch nicht, schließlich gibt es genug Romane dieser großartigen Autorin.

  8. Cover des Buches Eine verlässliche Frau (ISBN: 9783442740475)
    Robert Goolrick

    Eine verlässliche Frau

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der Roman Eine verlässliche Frau von Robert Goolrick erschien 2012 im btb-Verlag. Die Geschehnisse spielen im Jahr 1907 im amerikanischen Wisconsin. Erzählt wird die Geschichte von Ralph Truitt, welcher über eine Annonce eine „verlässliche Frau“ sucht. Es meldet sich Catherine, die angibt „einfach und ehrlich“ zu sein.

    Darum gehts
    Ralph Truitt wartet eines winterlichen Tages, umgeben von Schneestürmen auf Catherine, die er vom Bahnhof abholen will. Sie hat sich auf seine Anzeige gemeldet und der Geschäftsmann mittleren Alters war von ihrem Brief sofort so angetan, dass er sie zu sich eingeladen hat. Während es ihm bei der Verbindung um praktische und weniger romantische Gründe geht, sind auch die Beweggründe von Catherine frei von Emotionen. Ihr geht es allein ums Geld. Aber um an das Vermögen von Ralph Truitt zu gelangen, muss sie seine Witwe sein.

    Nachdem Ralph Catherine auf dem Bahnhof in Empfang nimmt, muss er feststellen, dass sie nicht die Frau auf dem Foto ist. Genervt darüber schweigt er auf der Fahrt zu seinem Haus. Auf dem Weg dorthin, geschieht ein Unfall und Ralph wird verletzt. Catherine pflegt Mr. Truitt, mit Hilfe seiner Haushälterin die folgenden Tage und Wochen. In dieser Zeit kommen die beiden sich näher und berichten von ihrer Vergangenheit. Nun, da sie in Ralph einen aufrichtigen und gutmütigen Menschen findet, fällt es Catherine spürbar schwerer, an ihren Plänen festzuhalten.

    Robert Goolrick fesselt mit seiner Erzählweise nicht. Seine Art, zu schreiben, bleibt mir nicht lange in Erinnerung und das Ausschmücken von immer gleichen Situationen bis ins Unendliche wirkte ermüdend auf mich. Für den Handlungsverlauf eher unwichtige Details werden in Dauerschleife wiederholt und nehmen der Geschichte das Tempo und die Spannung. Als Leser hält man sich in Eine verlässliche Frau viel zu lange an immer gleichen Situationen auf. Dem Autor gelingt es nicht, seine Erzählung zu intensivieren. Viel mehr drosselt er jegliche Geschwindigkeit.

    Die Idee hinter der Geschichte ist keine aussergewöhnliche, aber doch eine mit Potenzial. Eine Frau, die viel Schreckliches erlebt hat und endlich auf der Sonnenseite des Lebens stehen will und dafür sogar bereit ist zu töten, begegnet einem Mann, der durch traumatische Erlebnisse ähnlich geprägt ist, aber noch immer ein gutes Herz besitzt. Der eine Frau an seiner Seite wünscht, die ihm Zufriedenheit beschert, ohne viel dafür tun zu müssen. Umso näher sich beide kennen lernen, umso schwieriger wird es, sich emotional auf Distanz zu halten.

    Der Geschichte fehlt es hier und da an Glaubwürdigkeit. Die Figuren verhalten sich häufig sehr irrational und machen es einem schwer, sich mit ihren Handlungen zu identifizieren. Das kleine Wunder, welches der Klappentext verspricht, blieb aus meiner Sicht vollkommen aus. Der Roman wirkte auf mich langatmig und die Charaktere undefiniert, der Spannungsbogen war zu keiner Zeit erkennbar. Lediglich die Idee bleibt stark.

    Eine ganz schwache Geschichte mit leblosen Figuren und wenig Tiefgang.

    Ich danke dem btb-Verlag.
  9. Cover des Buches Wiederholte Geburten (ISBN: 9783903125087)
    Dietmar Füssel

    Wiederholte Geburten

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Stranger
    "Das alte Ägypten im dreizehnten vorchristlichen Jahrhundert: Der erfolgreiche Frauenarzt Merirê ist wegen einer vorschriftswidrigen Behandlung einer Hofdame am Königshof in Ungnade gefallen. Eines Tages aber befiehlt Ramses II. ihn überraschend zu sich und erteilt ihm den Auftrag, gemeinsam mit dem Amun-Priester Rahotep in die Hauptstadt des verfeindeten Hethiterreichs zu reisen, um der sechzigjährigen Schwester des Großkönigs gegen jede Wahrscheinlichkeit zu einer Schwangerschaft zu verhelfen − ein Vorwand für eine heikle diplomatische Mission. Dort lernt Merirê die schöne und kluge Hofdame Lavinia kennen, eine enge Vertraute der Königin, die zur großen Liebe seines Lebens wird. Doch seine Ehe mit einer Hethiterin steht in unvereinbarem Widerspruch zu den geheimen Plänen des Pharaos. Wird sein Glück von Dauer sein? Wird es Merirê und Rahotep gelingen, ihren erbitterten Widersacher Assur-Nadin auszuschalten und ihren Auftrag zu erfüllen? Packend, leidenschaftlich und mit großer Sachkenntnis erzählt Dietmar Füssel von Autokratie, politischer Ränke, verlogener Staatsräson, Korruption, Heuchelei und Gewalt, aber auch von wirklicher Freundschaft und wahrer Liebe im alten Ägypten."

    In seinem Roman "Wiederhole Geburten" entführt uns der Autor Dietmar Fussel in das Reich der alten Ägypter und Hethiter zu der Zeit von Ramses II.
    Die Hauptfigur Merire, Sohn eines Arztes, dessen Mutter kurz nach der Geburt verstarb, entscheidet sich schon relativ früh, was er in der Zukunft erreichen möchte. Er möchte eines der besten Frauenärzte des Landes werden und am königlichen Hof arbeiten dürfen.
    Merire gelingt es auch seinen Traum zu erfüllen. Aufgrund seiner Bekanntheit und seines Erfolges im Land wird er eines Tages auf den königlichen Hof bestellt. Was für Merire die Erfüllung seiner Ziele bedeutete wandelte sich schnell zum Katastrophenschlag, denn als er eines Tages gewzungernermaßen in eine Geburt eingreift, und somit sich in die Angelegenheiten der Götter einmischt, verfällt er in Ungnade. Der Traum wird zum Verhängnis und Merire verliert alles was er besaß.
    Eines Tages jedoch wird er von Ramses II. erneut auf seinen Hof gebeten. Dort erhält er den Auftrag, zusammen mit dem Ammunprister Rahotep, zum Reich der Hethither zu wandern um dort der Schwester des Großkönigs zu einer Geburt zu verhelfen. Die Mission ist jedoch schwerer als es sich anhört, wenn sogar nicht unmöglich. Nicht nur, dass Merire die Sprache und die Sitten der Hethihter nicht beherrscht, kommt noch hinzu, dass die Schwester des Königs schon 60 Jahre alt ist. Als Unterstützung reist Rahotep mit, der sehr wohl mit den Sprachen und Sitten des verfeindeten Reiches bekannt ist und Merire unterstützen soll. Was Merire allerdings nicht weiß, Rahotep hat eine eigene Mission vom König erhalten. Somit beginnt für Merire ein Auftrag von dem sein Leben abhängt, er jedoch nichts von weiß. Ein Spiel um die Kunst der Politik, wovon Merire nicht viel versteht und er nicht mehr zwischen Freund und Feind unterscheiden kann. Als er sich dann auch noch in die Hofsdame Lavinia verliebt wird er zu einer entscheidenden Schachfigur, welche dem König eher Nachteile als Vorteile verschafft. Es beginnt ein Spiel der Diplomatie, der Heuchelei und der Liebe.

    Dietmar Fussel erschafft mit seinem Werk "Wiederholte Geburten" einen Roman, der durch seine interessante Geschichte und seinen flüssigen Schreibstil den Leser in seinen Bann zieht. Beim Lesen hat man das Gefühl, als würde man zwei Parteien bei ihrem Schachspiel zu sehen und dabei ihre Gedanken lesen können. Es ist ein Diplomatiekampf in den man mitten drin ist. Nicht nur, dass die Handlung intressant ist, kommt noch hinzu, dass Herr Fusel aufgrund seiner enormen Recherchearbeit den Leser immer wieder mit intressanten Informationen über die Ägypter und Hethihter versorgt. So lernt man Gebräuche und Rituale der beiden Reiche kennen ohne die Hauptstory aus den Augen zu verlieren. Außerdem besitzt Herr Fusel ein ausgezeichnetes Feingefühl und überhäuft den Leser nicht mit Informationen, die man sofort wieder vergisst, sondern gibt immer Häppchenweise Rituale und Sitten bekannt, die bei sehr großen Interesse auch nochmal recherchiert werden können. Selten hatte ich so sehr spaß daran, Sachen zu recherchieren die ich nicht verstand, da es für mich normalerweise nur den Lesefluss gestört hat. Hier allerdings verliert man den Lesefluss nicht, denn man erhält genug Informationen um weiterlesen zu können, ohne dabei etwas nicht zu verstehen und nur bei eigenen Informationsdurst kann man nochmal Nachrecherchieren.

    Die Charaktäre konnten bei mir im großen  und ganzen überzeugen. Jeder Charakter hatte seine bestimmten Züge und verkörperte seine Rolle sehr gut. Der Ammunpriester Rahotep, der sein Leben dem König verpflichtet hat und alles dafür tut ihm seine Wünsche zu erfüllen. Der Feind Assur Nadin in dessen Blut scheinbar das böse zu fließen scheint. Die hübsche Lavinia die sich zur starken Frau entwickelt hat und nun bei dem Diplomatispiel der großen mitmischen darf. Einzig und allein Merire gefiel mir nicht 100%. Er war sehr pessimistisch und aufböckig was ihm auch noch im hohen Alter als kindisch erscheinen ließ. Einerseits ließ sich das nachvollziehen, da er regelrecht vom Pech verfolgt wird, andererseits jedoch ist er ein Erwachsener Mann, ein bekannter Arzt und eigentlich auch ein intelligenter Mensch der sich dann aufgrund seiner kindischen Art Feinde macht und somit sein Leben aufs Spiel setzt ohne wirklich zu verstehen was er da macht.

    Fazit: Im Großen und ganzen kann ich diesen Roman jedem weiterempfehlen. Für Wissensdurstige ist der Roman ein Schatz, aber auch für diejenigen die eine intressante Geschichte lesen wollen ist das Buch sicher kein Fehlgriff. 4 von 5 Sterne

  10. Cover des Buches Schwert und Krone - Meister der Täuschung (ISBN: 9783426520161)
    Sabine Ebert

    Schwert und Krone - Meister der Täuschung

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Ich liebe historische Romane in denen sich historische Figuren und Ereignisse mit fiktiven Elementen mischen. Das ist der Autorin mit vorliegendem ersten Band der Reihe "Schwert und Krone" hervorragend gelungen. 

    Die Figuren sind sehr gut  gezeichnet und bieten dem Leser sehr viel Einblicke in die jeweilige Persönlichkeit. Die historischen Ereignisse werden sehr gut geschildert und vermitteln einen tollen Einblick in die Geschehnisse der Jahre 1137 bis 1146 beim Kampf um den Königsthron in den deutschen Landen. Zugegeben muß der Leser sich schon ein wenig konzentrieren bei der Vielzahl an Namen und Titeln - zumal es sehr oft gleiche Namen für verschiedene Personen sind. Aber das ist zu bewältigen. 

    Die Schreibweise ist ansonsten sehr gut und bietet viel Abwechslung durch immer wieder wechselnde Perspektiven und Ortswechsel. Es geht auch durchaus spannend zu - gut gesetzte Spannungsspitzen halten den Leser "bei der Stange". Das ist natürlich auch zu einem guten Teil den tatsächlichen Ereignissen geschuldet.  Aber auch die fiktiven Handlungen tragen dazu gekonnt bei.

    Ein toller historischer Roman, der bei mir viel Vorfreude auf den zweiten Band ausgelöst hat.

  11. Cover des Buches Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453320444)
    Frank Herbert

    Der Gottkaiser des Wüstenplaneten

     (88)
    Aktuelle Rezension von: glasratz


    Arrakis wird nicht mehr Dune genannt. Es ist ein grüner Planet, wie Millionen anderer auch. Doch 3500 Jahre nach dem Tod von Paul Atreides herrscht von dort noch immer sein Sohn Leto II über das bekannte Universum. Nach seiner Verschmelzung mit den Sandforellen in ein Mischwesen aus Wurm und Mensch verwandelt, ist er selbst die letzte Quelle von Melange, ein als Gott verehrter Despot, der mit seiner eisernen Herrschaft die Menscheit auf ihren „Goldenen Pfad“ schicken will.

    Trotz der interessanten Prämisse setzt dieses Buch den Abwärtstend in der Folge der Dune-Romane unbeirrt fort. War „Die Kinder des Wüstenplaneten“ keine gute Fortsetzung, aber für sich kein schlechter Roman, so ist dieses Buch zwar eine logische Fortsetzung, aber allen voran kein gutes Buch.

    Zunächst ist hier das Problem, dass das Buch nicht dem Muster der vielschichtigen Handlungsstränge seines Vorgängers folgt, sondern stattdessen nach dem wesentlich einfacheren, kammerspielartigen Muster von „Der Herr des Wüstenplaneten“ gestrickt ist. Ja, stellenweise fühlt es sich sogar so an, als versuche Herbert das gleiche Buch mit anderen Charakteren noch einmal neu zu schreiben. Das bedeutet, dass es abseits der Haupthandlung um den Protagonisten Leto II höchstens einzelne Szenen, aber keine wirklichen Geschichten gibt.

    Dazu kommt, dass der Plot selbst wenig ereignisreich ist. Reine Gespräche nehmen, wie in den anderen Büchern auch, den Hauptteil ein, werden aber nur selten durch irgendwelche Ereignisse, die die Handlung vorantreiben würden, unterbrochen. Im Grunde redet Moneo mit Leto, Leto mit Duncan, Duncan mit Moneo, dann wieder Moneo mit Leto. Dass etliche der Gespräche keinen Sinn machen, sondern nur von Leto gefördert werden um andere Charaktere zu verwirren, wird dabei explizit erwähnt. Dies macht es dem Leser nicht unbedingt leichter.

    Es macht auch viel weniger Spaß diesen Gesprächen zu folgen als in den Vorgängern. Leto hat in den Jahrtausenden seiner Herrschaft einen großen Teil der Kultur und Gesellschaftsordnung der Welt von Dune ausradiert. Mentaten sind verboten, die Zensunna und die Orange-Katholische Bibel spielen keine Rolle mehr, der Adel ist entmachtet und CHOAM ist Geschichte. Damit ist Frank Herberts Welt ein großer Teil ihrer scheinbaren Tiefe, von welcher sie über die vorherigen Bände gezehrt hat, einfach genommen. Wie scharf dieser Bruch ist, zeigt sich auch daran, dass sämtliche Einleitungstexte der Kapitel nur noch von Leto stammen, nicht mehr aus anderen Hintergrundwerken des Universums.

    Natürlich, dies ist vermutlich gewollt und soll die Absolutheit der Herrschaft des Gott-Imperators zeigen, aber spannender macht es das Buch auch nicht.

    Dies liegt zum großen Teil darin begründet, dass Leto kein besonders interessanter Charakter ist. Er war es schon im letzten Band nicht. Nun, als Quasi-Gott ist er es noch weniger. In jeder Szene ist er stets ein Dozent, der mehr Oberlehrer als Despot seinen Untergebenen mit vielen sprachlichen Tricks und Fallstricken seine Philosophie offenbart. Dabei wiederholt er sich auch gerne oder erklärt unterschiedlichen Charakteren das selbe Thema. Zu meinem Leidwesen hat mich die Philisophie des Goldenen Pfads wesentlich weniger interessiert als die Gedankenwelt der Fremen und die Zensunna.

    Der Goldene Pfad selbst wird auch trotz der gewaltigen Textmenge die darüber geschrieben wird nie ganz erklärt. Es bleibt ein Sammelsurium aus unterschiedlichen, sich mitunter widersprechenden Ideen. Gespräche dieser Art waren schon der Tiefpunkt des Vorgängers und nun machen sie das ganze Buch aus!

    Auch die anderen Charaktere des Buches sind keine großen Würfe. Sie sind hauptsächlich eindimensionale Statisten, die genau ein oder zwei Emotionen verkörpern und eigentlich nur dazu da sind um Leto irgendwelche Gesprächspartner zu geben. Nicht einmal der hundertfach wieder geklonte Duncan Idaho schafft es an seinen Vorgänger aus dem letzten Roman heranzukommen. Er wirkt hier wie eine schlechte Parodie von Huxleys John Savage.

    Passend dazu herrscht im gesamten Buch eine merkwürdige Atmosphäre unterdrückter Sexualität. Ständig wird darüber gesprochen, Andeutungen gemacht oder Gerüchte verbreitet. Ständig darf irgendjemand nicht mit irgendjemandem schlafen aber eine oder beide Seite dürfen oder möchten nicht, weshalb nichts daraus wird. Das wirkt irgendwie ungesund und entwickelt sich zum Ende hin zu einem unterschwelligen Hauptthema des Buches. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich damit anfangen soll. Meine beste Theorie ist, dass der Autor bei diesem Buch etwas frustriert war und bei den anderen davor wohl nicht.


    Alles in Allem ist es wirklich kein gutes Buch. Die Dune-Romane weisen damit einen linearen Abwärtstrend in der Qualität auf und ich bin sehr gespannt, ob sich dies beim nächsten Roman fortsetzt.

  12. Cover des Buches Die Zeit der Ruhelosen (ISBN: 9783548290546)
    Karine Tuil

    Die Zeit der Ruhelosen

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Als ich den Klappentext dieses Buches zum ersten Mal gelesen hatte, habe ich mir mehr erhofft, denn mich erwartete ein Buch, das viel spannender und interessanter hätte sein können.

    "Die Zeit der Ruhelosen" spricht mehrere wichtige Themen an unter anderem Rassismus, Antisemitismus, Kriegstraumata, Macht und Verrat sowie weitere Themen, die nicht gegenwärtiger sein könnten. Allerdings sind diese Themen viel zu umfangreich, um sie in einem gerade mal 512-seitigen-Buch alle abzuhandeln. Die Themen konnten dadurch teilweise nur oberflächlich angerissen werden. Dies hatte zur Folge, dass mein Interesse an dem Buch schrumpfte. Außerdem ergaben sich vor allem beim Einlesen Verständnisprobleme, indem die Autorin sich des Öfteren der Fachsprache bediente. Somit verlor das Buch für mich auch an Spannung.

    Das einzige Positive ist, dass die Autorin aus einer allwissenden Perspektive die Geschichte erzählt. Daher konnten die Beziehungen zwischen den Charakteren wesentlich besser begriffen werden.

    Letztendlich würde ich das Buch nicht weiterempfehlen.

  13. Cover des Buches Der Herr des Wüstenplaneten (ISBN: 9783453319547)
    Frank Herbert

    Der Herr des Wüstenplaneten

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    12 Jahre liegen zwischen dem Ende von Band 1 und dem Beginn des 2. Bandes rund um den Wüstenplanet. Paul ist nunmehr der Imperator und muss sich an mehreren Fronten behaupten. Zum einen vor seiner "Ehefrau", andererseits vor den großen Häusern und der MAFEA. Hinzu kommt, dass neben der Schwesternschaft eine weitere Vereinigung in die Handlung eingeführt wird. Durch diesen Umstand erwartet man als Leser einen neuen Spannungsbogen, was am Anfang auch so wirkt. Jedoch nach den ersten Seiten bereits in einer ermüdenden Endlosdiskussion seinen weiteren Verlauf findet. Stellenweise kann das Buch, dann wieder sehr überzeugen, wenn neue und alte Figuren auftauchen von denen man sich nicht erwartet hätte, dass sie einen Platz finden.


    Persönlich hat mir Pauls Entwicklung in diesem Band bedeutend besser gefallen, als in Band 1. Man liest gut heraus, dass er in einem permanenten Selbstzweifel bezüglich seiner getroffenen Entscheidungen steckt. Auf der anderen Seite läuft dagegen Chanis Entwicklung in eine konträre Richtung. Sie wirkt in manchen Szenen allzu überspitzt dargestellt. Zu Alia hab ich in diesem Band keinen richtigen Bezug gefunden. Sie ist zwar anwesend, aber es erscheint mir, als stünde sie in einem permanenten Wettkampf zu Paul, sich selbst und der Schwesternschaft. Das ermüdet die Szenen mit ihr zu lesen.


    Fazit: Band 2 ist keineswegs schlecht. Gerade der Hauptprotagonist macht einen merklichen Wandel durch und auch die neuen Figuren bieten Potenzial. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass es manchmal in der Handlung stockte und sich die Figuren allzu oft in stillen Gedankengängen verlieren.

  14. Cover des Buches American Assassin - Wie alles begann (ISBN: 9783865525826)
    Vince Flynn

    American Assassin - Wie alles begann

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die CIA rekrutiert Mitch Rapp, der gemeinsam mit anderen Agenten inoffiziell sehr spezielle Aufträge erledigen soll. Der überaus begabte junge Mann hält allerdings nichts von Vorschriften und handelt auch gerne im Alleingang... .
    Dies ist der erste Band einer Reihe von Actionthrillern, die sich um den Anti-Terror Kämpfer Mitch Rapp drehen. 
    Von Anfang an habe ich die Handlung als sehr spannend empfunden. Man erlebt gemeinsam mit Mitch, wie er auf einem geheimen Gelände ausgebildet wird und wie im Hintergrund derweil von der CIA die Fäden gezogen werden. Zwischendurch wechselt die Erzählperspektive und man bekommt mit, was sich gerade in anderen Teilen der Welt tut und was bestimmte Organisationen gerade planen.
    Mitch Rapp ist ein Protagonist, der auf der einen Seite absolut präzise und skrupellos handelt, aber auf der anderen Seite manchmal überraschend viel Herz zeigt. Mir hat gefallen, dass der Autor gerade auch in brenzligen Situationen Mitchs Gefühle und Gedanken  beschreibt und wir als Leser so miterleben können, was wirklich in ihm vorgeht. Im Zusammenspiel mit dem erfahrenen Ausbilder und Kollegen Hurley ist er auch nicht auf den Mund gefallen und lässt sich nicht einschüchtern.
    Der Autor Vince Flynn schreibt gut verständlich, doch gleichzeitig stellt er im Buch auch ein sehr kompliziertes und verworrenes System dar, indem scheinbar jeder mit jedem bestimmte Abkommen getroffen hat. Der Thriller ist also auch etwas anspruchsvoller, was mir gut gefallen hat. Allerdings hätte ich mir noch etwas mehr Action und eine Prise mehr Spannung in der Handlung gewünscht.
    Insgesamt ist ,,American Assassin" ein unterhaltsamer Thriller mit Anspruch. Gerne empfehle ich ihn hier weiter.
  15. Cover des Buches Die Stunde des Venezianers (ISBN: 9783426406977)
  16. Cover des Buches Das Mätressenspiel (ISBN: 9783404176984)
    Martha Sophie Marcus

    Das Mätressenspiel

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Maren_Buck

    Die Hauptfigur Helena von Minnigerode verliert ihren Bruder. Damit verliert die Familie ihre Existenzgrundlage, da er der einzige männliche Erbe der Familie war. Das Gut geht somit an ihren Onkel, welcher der nächste männliche Verwandte ist.

    Die einzige Chance, die die Familie hat, um ihren Wohlstand zu sichern, ist eine Heirat von Helena mit einem adligen Mann. Um dies zu erreichen, bittet sie um Aufnahme als Hofdame. Hierbei gerät sie zwischen die Fronten von Herzogin Sophie und der Mätresse Clara von Platen. 

    Helena ist sehr intelligent und für ihre Zeit stark und unabhängig. Dies ist ein Vor- und Nachteil zu gleich.

    Mir gefällt es, von einer starken Frau zu lesen, die in dieser Zeit lebt, in welche dies noch weniger passt / akzeptiert / anerkannt wird als zur heutigen Zeit. Sie macht sich zwischenzeitlich das Intrigenspiel zu eigen und scheint es zu kontrollieren. Leider bleibt das nicht bis zum Ende so, was aber schließlich noch zu einem guten Ende führen wird. 

  17. Cover des Buches Die Pestburg (ISBN: 9783453877870)
    Ralf Günther

    Die Pestburg

     (17)
    Aktuelle Rezension von: simoneg
    In der Mitte des 16. Jahrhunderts herrscht Krieg in Sachsen, der katholische Kaiser steht gegen die protestantischen Fürsten. Auch die Universitätsstadt Leipzig wird belagert, Professoren und Studenten befinden sich auf der Flucht. Da gerät eine Gruppe Studenten in Verdacht, von der Pest befallen zu sein. Zusammen mit ihrem Professor und einer Gastwirtin werden die jungen Männer für viele Wochen auf der leer stehenden Burg von Meißen eingesperrt. Doch der sächsische Herzog Moritz weiß, dass die Studenten völlig gesund sind, und nutzt die Gelegenheit zu einem raffinierten politischen Ränkespiel: Um die Hochzeit seines Bruders mit Eleonor, der Nichte des Kaisers, zu verhindern, schickt Moritz das junge Mädchen in Verkleidung zu den Studenten. Doch ein Mörder hat es auf Eleonor abgesehen. Sie schwebt in höchster Gefahr - und die Studenten ebenfalls... Für mich war das Buch von besonderen Interesse, da es in Sachsen spielt und ich viele der Städte und Gegenden, von denen die Rede war, kenne. Außerdem wird es richtig spannend, als die Jungfer Eleonor in die Burg kommt und als Student verkleidet mitten unter den Knaben zurechtkommen muß, ohne entdeckt zu werden. Vor allem ein älterer bayrischer Student kann ihr sehr gefährlich werden. Er traktiert gern die jüngeren und hat so seine Anhänger. Besonders krass wird es, als die Jungen eine geheime Folterkammer entdecken und der Bayer diese zu seiner Spielwiese macht. Ab da finden des öfteren nachts Geißelungen und schlimmeres statt. Niemand kann sich entziehen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis auch Eleonor gepackt und entkleidet wird. Tja und dann taucht auch noch der Meuchelmörder auf, denn es ist den Feinden des Kaisers nicht verborgen geblieben, wer sich auf der Burg verbirgt und die angebliche Sicherheit ist durch einen geheimen Gang, der aus der Burg heraus, aber auch hinein führt, gefährdet.
  18. Cover des Buches Spiel mit dem Tod (ISBN: 9783899419405)
    Erica Spindler

    Spiel mit dem Tod

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86
    Inhalt: Ein neues Internet-Spiel von dem genialen Macher Leonardo Noble zieht alle Fantasy-Fans in seinen Bann. Doch der Einsatz von »The White Rabbit« ist hoch: Wer dem aufregenden Abenteuer mit der Hauptfigur Alice verfällt, riskiert sein Leben. Zwei Morde wurden in New Orleans bereits gegangen. Jetzt arbeiten Stacy Killian und Detective Spencer Malone eng zusammen. Alles weist auf einen wahnsinnigen Täter hin, der in dieser tödlichen Märchenwelt nicht länger zwischen Wirklichkeit und Schein unterscheiden kann …

    Cover: Ich glaube das auf dem Cover soll ein Hase sein, auch wenn ich es die ganze Zeit für eine Katze gehalten habe. Der weiße Hase passt natürlich perfekt zur Story, denn immerhin geht es um den Mörder White Rabbit. Insofern finde ich das Cover sehr gut gelungen, zumal der Hase auch ein wenig bedrohlich wirkt.

    Schreibstil: Normalerweise gefiel mir der Schreibstil von Erica Spindler immer recht gut. In dem Buch war das leider nicht so ganz der Fall. Es war zwar nicht schlecht, aber auch nicht so überzeugend wie ich das von ihr gewohnt bin. Oft habe ich den Anschluss verloren und nicht verstanden, wie sie plötzlich zu einem bestimmten Ereignis gekommen ist. Das war schade.  

    Die Story: Tja, die Story, was soll ich sagen? Es klang spannend, wurde aber komisch umgesetzt. Für mich war auch relativ schnell klar, wer der Täter ist. Leider einfach extrem offensichtlich. Davon abgesehen gab es dann viel zu viele Irrungen und Wirrungen. Das sollte wahrscheinlich spannend sein, war es aber nicht. Sondern eher ein bisschen lächerlich und zu viele Zufälle bzw. zu viele Manipulationen. Selbst ein genialer Mörder bekommt das nicht so hin. Davon abgesehen fand ich auch die Querverbindung zu Alice im Wunderland etwas … fragwürdig.

    Fazit: Alles in allem konnte mich das Buch leider nicht so ganz überzeugen. Ich hatte relativ schnell einen Täter im Visier und auch wenn die Autorin sich alle Mühe gab einen auf die falsche Fährte zu locken, ist ihr das nach meiner Meinung mehr schlecht als recht gelungen. Schade!
  19. Cover des Buches Feuer (ISBN: 9783968178622)
    Saskia Louis

    Feuer

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Kommen wir heute mal zu der Rezension von dem Buch: Saskia Louis - Feuer

    Das Cover ist auch diesmal genauso gut, wie die Vorgängerbänder, halt im gleichen Stil.

    Wenn man den Klappentext betrachtet, vermutet man eine spannende Geschichte und das ist auch zutreffend.

    Klappentext: Endlich weiß Nym, wer sie ist. Doch jetzt muss sie sich entscheiden, wer sie sein will. Unter dem wachsamen Auge der Götter lernt sie Bistaye und die Garde neu kennen und während die Grenzen zwischen Freund und Feind immer weiter verwischen, muss sie eine Reihe an folgenschweren Entscheidungen treffen, die ihr Leben für immer verändern werden. Levi wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Vea muss ihre Zukunft bestimmen. Doch eines kristallisiert sich immer deutlicher heraus: Das Geheimnis der Götter ist nur an einem Ort zu finden. In den Tiefen der Kreisberge.

    Der Schreibstil ist wieder mal genial, sehr flüssig und man kommt gut in die Geschichte hinein. Schon zu Beginn war ich fasziniert von der Geschichte, wie sie weiter geht.

    Wozu weiterkämpfen, wenn Tod und Chaos nicht mehr aufzuhalten sind? Kommen wer jetzt einmal zu der Handlung. Sie beginnt direkt nach den Geschehnisse von Band Zwei. Man fiebert mit und betet, dass es doch endlich mal positive weitergeht. Da kommt nach etwas ist meine Vermutung, denn Vea hat eine entscheidende Rolle zu spielen. Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.

    Die Protagonisten waren sehr gut ausgearbeitet und ich fand sie sympathisch. Man konnte sich gut mit ihnen identifizieren. Wobei noch nicht alle Geheimnisse gelöst sind.

    Was ich immer sehr gut finde ist, dass man auch witzige Szenen in einem Buch hat. Ich musste bei diesem Buch schon etwas schmunzeln. Wie kleine Kinder, die dich um ein Spielzeug streiten, nur das Nym keins ist.

    Bei den Schlagabtauschen.

    Auf jeden Fall war es eine super spannende Geschichte, die ich weiterempfehlen kann.

    #bookstagram #romantasy #bookiesupport #bookstagrammer #bookstagramdeutschland #bücherliebe #bücherverliebt #magischebücher #fantasy #lesenmachtsüchtig #lesenistschön #bücherwelt #bücherwurm #fantasy #romantasyroman #bookstagramchallenge 

  20. Cover des Buches Die ewige Prinzessin (ISBN: 9783732567010)
    Philippa Gregory

    Die ewige Prinzessin

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Heiress

    Katharina von Aragon ist neben Anne Boleyn eine der Tudor-Königinnen, die mich immer fasziniert hat. Nun einmal ihre Geschichte zu lesen  hat mich sehr bewegt. Sie war furchtlos, und sich ihrer Rolle im Leben mit all den an sie gestellten Anforderungen bewusst. Sie scheint eine starke Frau gewesen zu sein, quasi ein Girlboss ihrer Zeit. 

    Das Buch hat mir soweit ganz gut gefallen. Der Anfang ging sehr schleppend dahin, aber als sie dann zu Heinrichs Ehefrau wurde und die eigentliche Geschichte begann, war ich vollends gefangen. Dennoch muss ich ein paar Punkte kritisieren. Es war an einigen Stellen sehr verwirrend und vor allem der Zeitsprung von 10 Jahren am Ende hat mich sehr enttäuscht. In einem Moment siegt sie über die Schotten und auf der nächsten Seite steht sie vor Gericht. Das kam mir zu schnell abgebügelt vor. 


  21. Cover des Buches Der Minnesänger (ISBN: 9783453470996)
    Tim Pieper

    Der Minnesänger

     (43)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    Tim Piepers Debütroman ist bereits 2010 erschienen und erzählt die Geschichte des – historisch belegten – Hartmann von Aue.

    Der Roman startet 1160 mit Hartmanns Geburt und endet 1203, noch vor seinem Tod. Hartmanns Leben und das seiner Familie dürfte größtenteils fiktiv sein, lediglich seine genannten Werke gibt es wirklich. An historischem Hintergrund fließt manches ein, jedoch hätte ich mir ein bisschen mehr gewünscht, und dafür weniger „Triviales“, vor allem die oft sehr klischeehaften Charaktere und die Sex-Szenen hätte es meiner Meinung nach nicht gebraucht.

    Auch gestört haben mich die mystischen Einflüsse, sicher hat man damals an so manches geglaubt, aber hier wird es mir als zu real dargestellt , auch hier wären ein paar mehr Hintergrundinformationen gut gewesen. Zu sehr steht mir vor allem die Liebesgeschichte im Mittelpunkt, zu wenig Hartmanns Leben, manches, wie etwa den im Klappentext erwähnte Kreuzzug, erlebt man gar nicht mit, hier gibt es dann nur einen Zeitsprung Immer wieder war ich in Versuchung, den Roman abzubrechen.

    Wie schon erwähnt, sind viele Charaktere Klischees, ganz übel z. B. August, dessen Familie mit Hartmanns in Feindschaft liegt. Augusts Werdegang konnte ich auch kaum nachvollziehen, hier erschien mir manches nicht realistisch. Hartmann selbst ist recht gut gezeichnet, und sein Lebensweg hielt mich letztlich doch am Lesen. Wir erleben allerdings die Geschichte, in diesem Fall leider, nicht nur aus seiner Perspektive, da gibt es noch oben bereits erwähnten August und Judith, Hartmanns Jugendfreundin.

    Den Roman schließen Quellenangaben und ein Glossar ab, leider fehlt ein Nachwort des Autors, für mich immer ein wünschenswerter Bestandteil eines historischen Romans.

    Leider konnte mich der Roman nicht überzeugen. Einige Teile fand ich okay, andere hätten mich beinahe dazu gebracht, den Roman abzubrechen. Ich denke, wer z. B. die Romane von Iny Lorenz mag, könnte sich hier wohlfühlen. Ich kann leider nur 2 Sterne vergeben.

  22. Cover des Buches Die Entführung der Wanderapothekerin (ISBN: 9783426522844)
    Iny Lorentz

    Die Entführung der Wanderapothekerin

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen kurzen Blick auf die Handlung erlaubt die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Der ditte Band dieser Reihe kann aus meiner Sicht die beiden Vorgänger leicht übertreffen. Die Handlung gestaltet sich ansprechend und ist mit einer ganzen Reihe spannender Ereignisse gewürzt. Die Figuren sind gut gezeichnet, aber doch auch sehr eindimensional dargestellt. Gut und Böse kann man klar trennen. Das lässt manche Überraschung nicht zum tragen zu kommen. 

    Der Schreibstil gefällt mir nach wie vor nicht so gut. Er ist zwar oft sehr ausschweifend, aber auch manchmal von fast kindlicher Einfachheit.

    Insgesamt ein Buch das gut unterhalten kann, nicht mehr und nicht weniger....!

  23. Cover des Buches Der Kalligraph (ISBN: 9783404922512)
    Edward Docx

    Der Kalligraph

     (3)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    Jasper, Endzwanziger und Single, hat beruflich seine Träume verwirklicht. Er ist Kalligraph und verdient seinen Unterhalt mit lukrativen Aufträgen aus aller Welt. Seine Freizeit verbringt er damit, so viele Frauen flach zu legen wie nur möglich. Zwischen diesen beiden Lebenspolen pendelt er hin und her, gedankenlos, ziellos, nur dem Moment verpflichtet. Als Lucy, seine Langzeitfreundin, die er natürlich auch bei jeder Gelegenheit belügt und betrügt, auf tragische Weise herausfindet, wie untreu er tatsächlich ist, plagt ihn nur für einen Moment das Gewissen. Denn ihre Nachfolgerin ist schon erschienen, räkelt sich im Sonnenschein im Hinterhof auf einer Bank und scheint nur auf ihn gewartet zu haben.... Dies ist die Grundlage, auf der Edward Docx seinen Roman "Der Kalligraph" aufbaut. Und bleibt dabei so seicht und schmuddelig wie eine Pfütze auf der Straße. Einzig die Auszüge aus den Gedichten von John Donne, die eigentlich viel zu schade für diese Geschichte sind, können bestechen. Und nur deshalb habe ich den Roman zu Ende gelesen, weil es mich schon interessiert hat, welche Zitate noch herhalten müssen, um die Romanhandlung voranzutreiben. Ein promiskuitiver, gleichgültiger, nahezu ständig alkoholisierter Mensch, der nichts anderes im Sinn hat, als seine Lust zu befriedigen und seine innere Leere zu vertreiben, ist einfach kein Held, den man mögen kann. Dass er sich letztendlich doch ernsthaft verliebt, nimmt man ihm nicht ab. Er hat zuviele verletzte Herzen im Schlepptau, denen er Abbitte und Reue schuldig bleibt. Zumindest geht der Autor nicht so weit, seinem Antihelden ein Happyend zu gönnen. Stattdessen läßt er es am Ende wirklich auf völlig unerwartete Art und Weise knallen. Wer Spaß an lässiger Sprache, schlüpfrigem Inhalt und oberflächlichen Charakteren hat, ist mit "der Kalligraph" gut bedient.
  24. Cover des Buches Der Überläufer (ISBN: 9783426638439)
    Joel Ross

    Der Überläufer

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Achtung - wieder mal der Versuch eines Verlages dem Leser ein X für ein U vorzumachen. Das Buch erschien bereits 2005 als Hardcover unter dem Titel "ALIAS XX"

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks