Bücher mit dem Tag "raymond chandler"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "raymond chandler" gekennzeichnet haben.

20 Bücher

  1. Cover des Buches Die kleine Schwester (ISBN: 9783257246308)
    Raymond Chandler

    Die kleine Schwester

     (20)
    Aktuelle Rezension von: luisa_loves_literature

    Raymond Chandler ist ein absoluter Meister seines Fachs und Die kleine Schwester stellt keine Ausnahme dar. Das düstere, glitzernde, kalte, heiße, unberechenbare und unkontrollierbare L.A. der 1940er Jahre, in der die Welt von harten Ermittlern etwas geordnet werden sollte, ist immer wieder einen Ausflug wert. Stilistisch und konzeptionell kann man an Chandler nichts aussetzen. Die neue Übersetzung ist schlichtweg hervorragend gelungen. Der Ton von Philip Marlowe, die zur Schau gestellte Männlichkeit und Coolness, die über jede Seite herrscht, kommt ausgezeichnet zur Geltung - ein großer Spaß, wenn man sich darauf einlassen kann.

    Wie immer jedoch lässt mich Chandler auch ratlos zurück. Bei jedem seiner Romane - ob im Original oder hier in der Übersetzung - muss ich mich stets dem mit Bestürzung dem Gefühl stellen: habe ich hier irgendetwas nicht mitbekommen? Wie sind wir bei dieser Schlussfolgerung gelandet? Hä? Und jetzt? Es ist als trieben der Autor und Philip Marlowe ihren Schabernack mit mir oder als würde ich unter partieller Amnesie leiden, sodas ich am Ende des Romans am liebsten wieder von vorn beginnen würde, nur um zu überprüfen, ob ich wesentliche Informationen überlesen oder schlichtweg nicht erkannt habe. Das ist aber vermutlich nur meine persönliche Note - mir fehlt eben die Figur des etwas trotteligen Sidekicks, der mir alles nochmal erklärt, die aber ein einsamer Wolf wie Marlowe nie in seinem Umfeld dulden würde.

  2. Cover des Buches Tabu (ISBN: 9783741205286)
    Tom Finnek

    Tabu

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Booky-72

    In Form einer Leserunde hatte ich das Glück, diesen Krimi zu lesen.

    George, ehemaliger Polizist und nun Privatdetektiv, erhält den Auftrag, einer Ehefrau hinterher zu spionieren. Aber nur bis zu diesem Zeitpunkt ein klassischer Fall.

    Gleich zwei perfekte Morde geschehen und die Täter bleiben auf freiem Fuß, weil alles anders ist, wie es scheint.

    Der flüssige Schreibstil zieht sich durch alle 3 Teile, die nacheinander von 3 verschiedenen Personen geschildert werden – in der jeweiligen Sichtweise.

    Bis zum Ende wird man auch immer wieder hinters Licht und auf die falsche Spur geführt. Genial vom Autor und sehr zu empfehlen.

  3. Cover des Buches Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Sturmnacht (ISBN: 9783734163357)
    Jim Butcher

    Die dunklen Fälle des Harry Dresden - Sturmnacht

     (261)
    Aktuelle Rezension von: JuliesBookhismus

    Zuerst dachte ich, das hier wird ein Abklatsch meiner Lieblingsbuchreihe, doch im Laufe der Seiten stellte sich eine tolle Urban Fantasy Geschichte heraus, die neue Abgründe und Verzweigungen bisher nur erahnen lässt.

    Harry Dresden ist ein sehr interessanter Protagonist und ich bin sehr gespannt, was man noch alles über ihn erfährt, denn im ersten Band gab es zwar eine kleine Einführung, aber das ist noch lang nicht genug. Allerdings kommen hier auch einige Thriller- und Horror-Elemente vor, die bei der Leseauswahl berücksichtigt werden sollten.

    Nichts für schwache Nerven also.

    Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, die Einführung war etwas knapp, aber das ist ja normal bei einer so langen Reihe, daher bin ich gespannt, auf die Fortsetzungen. Eine neue Welt in unserer Welt hat nach mir gerufen und ich gedenke ihr zu folgen.

  4. Cover des Buches Der Tod ist ein bleibender Schaden (Ein Dan-McEvoy-Krimi 1) (ISBN: 9783548611518)
    Eoin Colfer

    Der Tod ist ein bleibender Schaden (Ein Dan-McEvoy-Krimi 1)

     (41)
    Aktuelle Rezension von: KlaasHarbour
    Obwohl es schwer ist ein Buch zu schreiben in dem man Humor und Spannung gut verbindet und trotzdem einen genauso guten Schreibstil behält, hat Eoin Colfer es mit diesem Buch auf jeden Fall geschafft!


    Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen und gibt gute Beschreibung von Orten und Räumen. Dadurch ist das Buch in einer eher düsteren Stimmung was wahrscheinlich auch durch den mürrischen Schlägertypen-Charackter des Protagonisten unterstützt wird. Die Spannung setzt an manchen Stellen in dem Buch aus, wird dafür aber von lustigen Begegnungen abgelöst. Die Charaktere sind so unterschiedlich wie interessant und geben dem Buch noch den extra Kick.



    Alles in allem ein Buch, dass man echt lesen sollte!

    4/5 Sterne
  5. Cover des Buches Der kurze Schlaf. (ISBN: 9783453877948)
    Jonathan Lethem

    Der kurze Schlaf.

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Skrutten
    Ganz in der Manier von "Chronik City" geschrieben, ist dieses Buch eigentlich so ganz und gar nicht in meinem Lesespektrum, aber ich habe tapfer durchgehalten und wurde (ein wenig) belohnt mit dem flüssigen Lethem-Erzählstil und etwas Spannung. Interessant waren die Science-Fiction-Elemente, die in keinem Lethem-Roman fehlen (soweit ich weiß): Es gruselt einem bei den obligatorischen Chipkarten mit Karmapunkten, die dem Helden nur so durch die Finger rinnen …

    Ich hoffe auf den nächsten Lethem-Roman (, der schon im Bücherregal steht!).
  6. Cover des Buches Der große Schlaf (ISBN: 9783257261066)
    Raymond Chandler

    Der große Schlaf

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Sean

    Mit Philip Marlowe erfindet Raymond Chandler zwar nciht den Typus des hardboiled Detective, leifert abre einen der bekenntesten Vertreter dieser ermittler. Zynisch, abgebrüht, mit seinen eigenen Regeln und Moralvorstellungen. Der Fall selbst hat manchmal ein paar Lücken, Chandlers Schreibstil macht diese aber wieder wett.

    Wer auf Stereotypen allergisch reagiert, sollte den Krimi - und  die anderen der Hardboiled Detectives - aber meiden. 1939 erschienen, ist "Der große Schlaf" eine Ansammlung von Stereotypen, der gleichzeitig mithilft, ein neues Stereotyp zu erschaffen: Das des hartgesottenen Ermittlers.

  7. Cover des Buches Lebwohl, mein Liebling (ISBN: 9783257203127)
    Raymond Chandler

    Lebwohl, mein Liebling

     (42)
    Noch keine Rezension vorhanden
  8. Cover des Buches Gefahr ist mein Geschäft (ISBN: 9783257207538)
    Raymond Chandler

    Gefahr ist mein Geschäft

     (16)
    Aktuelle Rezension von: admit

    Raymond Chandler (1888-1959) ist ein wortgewandter Erzähler. Auf den 260 Seiten lauern vier großartige Detektivgeschichten, in denen nicht immer der berühmte Philip Marlowe der Held ist. In der ersten Geschichte des Titels 'Perlen sind eine Plage' plagt sich Walter Gage mit einer verschwundenen Perlenkette - 49 rosa Perlen auf einer Schnur -, die laut seiner Verlobten Ellen Macintosh der Chauffeur der alten Lady Penruddock, die das Collier besaß, mitgehen ließ. Dieser Kerl namens Henry Eichelberger bestreitet das überzeugend und bietet Gage seine tatkräftige Hilfe bei der Rückeroberung der Kette an mit Sprüchen wie: "Ich bin ein Bursche, der sich mit allem und jedem rumgeprügelt hat, außer vielleicht mit Walfischen und Schienenschnecken - Lokomotiven, wie das bei Ihnen heißt -, und der sie alle kurz und klein gedroschen hat, wenn er auch hin und wieder mal einen Treffer einstecken musste, dem dabei aber jedenfalls die ganze Bildung und der äußere Lack flöten gegangen ist."

    Da verwundert es nicht, dass der durchtriebene Henry wider Erwarten letztendlich doch der Dieb ist und die wertvolle Perlenkette um sein Fußgelenkt geschlungen bei sich trug, als Gage ihn nach einem gemeinsamen Streifzug durch die Unterwelt mit Whisky abfüllen und K.o. schlagen konnte. Dennoch verbleiben die beiden am Ende versöhnlich. Die andern drei Stories sind etwas härter - Hardboiled Novels - und mit Toten gepflastert. Man merkt dem Text auch an, dass er aus den 50ern stammt, wo politische Korrektheit gänzlich ungekannt war. HERRLICH! Beim Bücherwühltisch also unbedingt zuschlagen, wenn man kein zartes Gemüt sein eigen nennt.

  9. Cover des Buches Das hohe Fenster (ISBN: 9783257202083)
    Raymond Chandler

    Das hohe Fenster

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Nosimi

    Der Auftrag ist klar und einfach: Privatermittler Philip Marlowe soll die verschwundene Schwiegertochter der reichen, verwitweten Mrs. Murdock finden. Denn diese und eine  verdächtigt die ehemalige Nachtclubsängerin, dass sie ihr eine wertvolle Münze gestohlen hat. Und so macht sich Marlowe an die Ermittlungen und taucht in die weniger glamourösen Straßen Los Angeles ein, wird verfolgt und bedroht, findet zwielichtige Gestalten und teil-kompetente Polizisten und schließlich den ersten Toten. Und schon ist der vermeintlich "leichter Auftrag" komplexer als erwartet. Als ihm dann auch noch von der Auftraggeberin das Ermitteln untersagt wird,recherchiert Marlowe auf eigene Faust. Und findet noch mehr Unwahrheiten, Erpressung und Betrug 

    Es ist ein raues Pflaster und eine kalte Welt, in der Marlowe ermittelt. Und auch der Detektiv selbst zeichnet sich durch einen eher derben Umgang mit seinen Mitmenschen aus und nimmt kein Blatt vor dem Mund. Als einsamer Wolf zieht er durch die Straßen L.A.s und ermittelt schließlich, nach Entzug des Auftrags, auf eigene Faust und nach seinen eigenen Moralkodex. Marlowe ist tough, undurchschaubar und hat doch ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden. Dabei handelt er nach seinen eigenen Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit, die sich nicht unbedingt mit denen der Ordnungshüter decken. 

    Raymond Chandler beschreibt eine - zumindest für mich - sehr reale, wenn auch düstere, triste und wenig glamouröse Welt der 1940er Jahre. Das Buch ist atmosphärisch und stimmungsvoll, die Geschichte durchdacht und voller Anspielungen (wenn man sie erkennt!). Mir hat der Kriminalroman sehr gut gefallen, allerdings fand ich sprachlich einige unsinnige Vergleiche und eine fast schon gewollt derbe und obszöne Sprache, die wohl auch der Übersetzung geschuldet sein können. Trotzdem kann ich das Buch definitiv empfehlen!

  10. Cover des Buches Katzengeschichten (ISBN: 9783453041660)
    Jutta Freund

    Katzengeschichten

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kerry
    Klappentext: Katzen gehen ihren eigenen Weg und leben doch mit uns: Sie tun, was sie wollen, dabei sind sie anhänglich, sanft und verspielt, manchmal auch rätselhaft und wild. Diese Lesebuch mit Katzengeschichten berühmter und beliebter Autoren führt uns in die wunderbare Welt der Katzen, die voller Geheimnisse und Überraschungen ist. Die Autoren: Robert Walser, Günter Eich, Günter Kunert, H. C. Artmann, Kurt Tucholsky, Edgar Allan Poe, Charles Bauderlaire, Karel Capek, T. S. Eliot, Franz Kafka, Maxim Gorki, Emile Zola, Anton Tschechow Rezension: Halo Calvino - Der Garten der eigensinnigen Katzen Marcovaldo freundet sich mit einer Katze an und folgt ihr auf ihren Touren. Eines Tages landet er dadurch im Garten der eigensinnigen Katzen ... H. C. Artmann - Maus im Haus Ompül ist Leuchtturmwärter in der Nähe von Feuerland. In seinem Leuchtturm hat sich eine Maus eingenistet. Ehe Ompül es sich versieht, hat die Maus ihre ganze Verwandtschaft eingeladen, da ist guter Rat teuer ... Günther Eich - Die Katze von Pantheon Eine Katze wartet vor dem Pantheon darauf, dass auch endlich der richtige Halter für sie auftaucht, doch darauf wartet sie schon seit Jahren. Wir der richtige noch kommen? Zhan Jie - Tamtaramtam Mimi, eine arme gequälte Katze, berichtet aus ihrem Leben und warum sie nicht wagt, es zu ändern. Luigi Malerba - Der faule Kater Wie der faule Kater Baffo, der selbst zum Laufen und Fressen zu faul ist, doch noch die Katze seines Herzens findet. Emile Zola - Das Katzenparadies Eine Katze aus feinem Hause probiert die Freiheit und muss feststellen, dass das so gar nichts ist, was ihr gefällt. Raymond Chandler - Unsere schwarzer Angora Eine Briefkorrespondenz zwischen Katzenhaltern, in denen der Alltag mit den jeweiligen Lieblingen beschrieben wird. Günter Kunert - Katzensorgen Wie eine Katze es schafft, dass ihr Halter ihr immer wieder den bequemen Stuhl überlässt. Doris Lessing - Zähes Tier Eine Frau erzählt hier über ihr Lebens mit Katze und anschließend ohne. Hilde Domin - Duie andalusische Katze In einem Ferienhäuschen lebt eine reudige Katze, die es immer irgendwie schafft, von den Bewohnern was zu bekommen. Doch was wird aus ihr, wenn die Urlaubszeit vorbei ist? Robert Musil - Die kleine Katze aus dem Jenseits Eine kleine Katze sucht sich zum Sterben ein gutes zu Hause. Edgar Allan Poe - Der schwarze Kater Der Erzähler berichtet erst von den Quälereien an seinem Kater, dann anschließend, wie er diesen erhängt. Aus Schuldgefühlen heraus holt er sich einen neuen Kater. In einem Wutanfall will er diesen mit einer Axt erschlagen, seine Frau geht dazwischen und wird getötet. Doch der Kater sorgt für sein eigenes Recht ... Franz Kafka - Kleine Fabel Philosophisches Gespräch zwischen Katze und Maus. Luigi Malerba - Die Eidechse und das Kätzchen Carlone schenkt seinen Freunden erst eine Eidechse, dann eine Katze, aber nicht immer ist alles so, wie es scheint ... Kurt Tucholsky - Die Katze spielt mit der Maus Das alte Spiel der Jagd zwischen Katze und der Beute Maus. T. S. Eliot - Grimmtigers Ende Ein Gedicht über das Leben und den Tod des Katers Grimmtiger. Karel Capek - Die unsterbliche Katze Kater Philipp wird von Menschenhand durch Arsen ermordet. Noch bevor er seinen letzten Atemzug macht, erscheint wie durch ein Wunder Katze Daisy. Daisy indes setzt in den folgenden 3 Jahren drei- bis viermal im Jahr Junge in die Welt. Als sie auf Grund von Misshandlungen stirbt, kehrt eine ihrer Töchter zurück - Daisy II. Auch diese bekommt dreimal im Jahr Junge. Als sie vom Nachbarhund tot gebissen wird, war gerade noch eines ihrer Jungen im Haus, ein Weibchen - Daisy III. Und auch diese bringt dreimal im Jahr Junge zur Welt ... Colette - Nonoche Aus ist es mit dem schönen Kätzchenleben, wenn die Mutter wieder trächtig ist. Anton Tschechow - Das Ereignis Wie kleine Kinder sich über Katzenjunge erfreuen und diese ein schlimmes Ende nehmen. Ernest Hemingway - Katze im Regen Eine Katze sitzt im Regen unter einem Tisch. Eine Touristin will sich ihrer annehmen, doch dann ist sie fort. Wohin? Maxim Gorki - Sasubrina Sasubrina ist der Spaßvogel im Gefängnis, mit Niemandem muss er die Aufmerksamkeit der anderen Insassen teilen. Doch ein roter Kater macht ihm Konkurenz.Um diese aus dem Weg zu schaffen, ersinnt er einen schrecklichen Plan ... Patricia Highsmith - Leer ist das Vogelhaus Eine Frau erblickt im Vogelhäuschen ihres Gartens ein Tier, dass sie nicht kennt. Sie nennt es Yuma, aber das Tier ist nicht freundlich. Ein paar Tage später ist es im Haus und erschreckt die Frau. Daraufhin bringt ihr Mann leihweise eine Katze eines Arbeitskollegen ins Haus, um dem Yuma den Gar aus zu machen. Damit nimmt das Drama seinen Lauf. Rudyard Kipling - Die Katze geht ihre eigenen Wege Eine Geschichte vom Anbeginn der Zeit und wie die Katze es schafft, im Gegensatz zum Mann und Hund, ihren eigenen Willen zu behalten. Mark Twain - Becky tritt ins Toms Leben Auf Grund einer Verspätung in der Schule lernt Tom Becky kennen. Lewis Carrol - Das Haus hinterm Spiegel Alice besucht das Haus hinter dem Spiegel und entdeckt dort allerhand Ungewöhnliches. Rainer Maria Rilke - Die Fensterrose Vom Wesen der Katze Gottfried Keller - Spiegel , das Kätzchen Spiegel führt ein gutes und glückliches Leben, bis eines Tages seine Besitzerin stirbt. Nun ist er allein auf der Welt und sein Überleben nicht gesichert. Da kommt ein Hexenmeister daher und bietet ihm Kost und Logis an, als Gegenzug will er sein Ketzenfett. Spiegel ist so verzweifelt, dass er zustimmt. Doch als der Tag der Abrechnung kommt, ersinnt Spiegel einen genialen Plan. Alfred Polgar - Idyll Die Beschreibung eines idyllischen Lebens auf dem Land eund wie schnell es vergänglich ist. Robert Walser - Das Kätzchen Wie ein kleines Kätzchen sich in die Gedanken eines Menschen einschleichen kann. Hilde Domin - Die Insel und der einäugige Kater Beschreibung eines Lebens auf einer Insel. Ernst Jandl - Katze am Abend Gedicht über eine schwarze Kate Ludig Harig - Sirikit Philosophische Beschreibung eines Kätzchens uns eines Lebens Carles Baudelaire - Die Uhr Das Ablesen der Zeit in den Augen einer Katze Emile Zola - Franziska und Kathinka Von der Unterschiedlichkeit der Katzen Colette - Schah Von der Edelkeit einer Edelkatze Guillaume Apollinaire - Die Katze Ein Gedicht über die wichtigen Dinge des Lebens Marlen Haushofer - Die schöne Melusine Nach Generationen wird eine edle Katze geboren und bei ihr ist alles anders. Doch dann verschwindet sie eines abends ... Karel Capek - Noch einmal die Katze Vom Wesen und Vertrauen der Katze Als Katzenpersonal aus Leidenschaft habe ich mich auf dieses Buch gefreut in der Annahme, mit ihm ein paar angenehme Stunden mit kurzweiligen Katzengeschichten zu verbringen. Doch wie habe ich mich getäuscht, kaum eine der Geschichten in diesem Buch lässt die Katze an sich im guten Licht erscheinen und auch von ständigen Misshandlungen und Ermordungen von Katzen zu lesen, hat meine Laune nicht wirklich gehoben.
  11. Cover des Buches LeseLust USA (ISBN: 9783442119370)
    Djuna Barnes

    LeseLust USA

     (1)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Das Taschenbuch „LeseLust USA“ habe ich noch zu DMark-Zeiten erstanden, als preisreduziertes Mängelexemplar. Es lag nun lang genug auf dem SuB und wurde endlich von diesem traurigen Schicksal befreit. Enthalten sind 15 Kurzgeschichten namhafter Autoren, wie Joyce Carol Oates, Ernest Hemingway, Djuna Barnes oder Raymond Chandler. So unterschiedlich die Autoren, so unterschiedlich die Geschichten.

    Am besten hat mir „Die gelbe Tapete“ von Charlotte Perkins Gilman gefallen. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive der Protagonistin, die mit ihrem Mann John die Sommerferien zur Erholung in einem Herrenhaus verbringt. Sie scheint nach der Geburt ihres Kindes an Depressionen zu leiden. Die Atmosphäre des Hauses mit großem Garten soll ihr helfen, sie aufheitern und ihr ruhige Stunden bescheren. Nach und nach offenbart sich die Isolation im Zimmer mit der gelben Tapete und wird regelrecht zum Wahn.

    Desweiteren möchte ich "Auf der Rennbahn" von Charles Bukowski und "Kitty" von Paul Bowles nennen.

  12. Cover des Buches Playback (ISBN: 9783257610567)
    Raymond Chandler

    Playback

     (30)
    Aktuelle Rezension von: KingLouie
    Nicht der beste Chandler. Aber immer noch hochwertig. Daher sind die 3 Sterne als Richtschnur innerhalb des Chandlerwerks zu sehen.
  13. Cover des Buches Mehr Morde - Neue Kriminalgeschichten aus England und Amerika (ISBN: B002AFUBF2)
  14. Cover des Buches Mord (ISBN: 9783257050110)
    Mary Hottinger

    Mord

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Briefe 1937-1959 (ISBN: 9783813594270)
    Raymond Chandler

    Briefe 1937-1959

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Der lange Abschied (ISBN: 9783257261059)
    Raymond Chandler

    Der lange Abschied

     (72)
    Aktuelle Rezension von: TheSaint

    Im herbstlichen Los Angeles irgendwann in den 1950er Jahren hilft Privatdetektiv Philip Marlowe dem Betrunkenen Terry Lennox vor einem Tanzclub wieder auf die Beine, als dieser von einer Frau unliebsam aus dem Auto gestossen wird. Marlowe ist ein Mann mit harter Schale aber weichem Herz und so baut sich über die nächsten Monate eine lockere Freundschaft zwischen dem Ermittler und dem Mann, dessen eine Gesichtshälfte schlimm durch Narben verunstaltet ist, auf. Man trifft sich regelmäßig zum Genuss von "Gimlets" bis eines Abends im Frühsommer Lennox in Marlowe's Wohnung auftaucht und ihn um einen großen Gefallen bittet: Er befände sich in großen Schwierigkeiten und müsse sofort das Land verlassen... ob Marlowe ihn mit dem Auto nach Tijuana in Mexiko fahren könne? Marlowe stimmt unter der Voraussetzung zu, dass ihm Lennox nicht die Gründe dafür nenne... Die Fahrt verläuft reibungslos. Nach der Rückkehr nach Los Angeles erfährt der Privatdetektiv, dass Lennox's Ehefrau Sylvia brutal ermordet wurde. Es dauert nicht lange, bis Marlowe wegen Fluchthilfe eines Mordverdächtigen inhaftiert wird. Der Eindruck, den der Detektiv über die Monate von Lennox gewann, passt nicht zu den Vorwürfen und so beginnt eine Suche nach dem Mörder dieser Frau...

    Die allerdings durch das Auftauchen der Schwester der Verstorbenen sowie einer Suche nach einem verschwundenen ebenfalls sehr dem Alkohol zugeneigten Schriftsteller unterbrochen wird. Langsam kristallisieren sich Verbindungen heraus, die Marlowe ein weiteres Mal in ein Nest von korrupten Polizisten, zwielichtigen Verbrechern und manipulierenden Kapitalisten führen.

    Es ist der sechste Fall des lakonischen Einzelgängers Philip Marlowe, den uns Raymond Chandler (1888 - 1959) hier im Jahre 1953 präsentiert. "Der lange Abschied" genießt unter den Chandler-Freunden den Ruf, der vielleicht beste Roman der Reihe zu sein oder aber zumindest gleichauf mit Chandler's erstem Marlowe-Roman "The Big Sleep" ("Der tiefe Schlaf", 1939) zu liegen. Der Schreibstil besticht mit seiner Kühle und fein gezeichneten Gesellschaftskritik. Die Hauptfigur ist ein Mann, dem es eher um soziale Gerechtigkeit geht als um die Überführung des Mörders. Der Privatermittler setzt sich ohne Rücksicht auf Konsequenzen für die Schwachen ein, hält ethische Maßstäbe aufrecht, versucht Leid zu lindern und das zu retten, was vom zerbrechlichen menschlichen Wesen noch zu retten ist. 

    Der Roman, der 1955 den "Edgar Allan Poe Award" gewann, hat auch sehr autobiographische Züge: Chandler schrieb den Roman als seine Frau Cissie im Sterben lag. Weiters verarbeitete er in dem Roman seine beiden großen Schwächen - den Alkohol und den Zweifel an der Wertigkeit seiner Arbeit. 

    Ein sehr interessanter Beitrag aus der Ecke der "hard-boiled school of detective fiction". Die beinah beschauliche Art der Erzählung passt so wunderbar zu der Figur des Privatdetektiven und die Einflechtung von gesellschaftskritischen Beobachtungen mit dem trockenen Humor steigert sich langsam zu einer sehr gelungenen Auflösung dieses Falles Lennox.



  17. Cover des Buches Die Tote im See (ISBN: 9783257203110)
    Raymond Chandler

    Die Tote im See

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Privatdetektiv Marley soll ermitteln, denn die Ehefrau von Herrn Kingsley ist verschwunden. Es gibt einen komisches Telegramm von ihr, wo sie mitteilt, dass sie mit ihrem Lover nach Mexiko durchgebrannt ist. Komisch ist aber, dass der Liebhaber nichts davon weiß und schon gar nicht in Mexiko ist. Viele Rätsel und Spuren und viele Verwicklungen. Dann gibt es aber einen Hinweiß. Raymond Chandlers Die Tote im See ist immer noch ein großartiger Spannungsroman mit überraschenden Wendungen und klugen Charakteren.

  18. Cover des Buches Der große Schlaf. (ISBN: 9783763263448)

    Der große Schlaf.

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Killer in the Rain (ISBN: 9780241956311)
    Raymond Chandler

    Killer in the Rain

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Noch mehr Morde (ISBN: 9783257200324)
    Mary Hottinger

    Noch mehr Morde

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks