Bücher mit dem Tag "reflexion"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reflexion" gekennzeichnet haben.

67 Bücher

  1. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9783462040517)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (2.416)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_M1

    Der Klappentext hat mich angesprochen, da ich selbst in einer schwierigen Lebenssituation stecke und dementsprechend viel an mir arbeite. In Büchern lese ich gerne zwischen den Zeilen, denn daraus ergeben sich für mich neue Perspektiven, durch die ich Eigenschaften an mir erkennen kann, die mir vielleicht lange verborgen waren. Selbst Bücher, die mir nicht so gut gefallen, schenken mir immer ein oder zwei wichtige Impulse. 

    Auch hier war es wieder so. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten und die Protagonisten nehmen beinahe kein Blatt vor dem Mund. Jeder der vier Menschen kommt abwechselnd in einem eigenen Abschnitt zu Wort. Ich würde es spannender finden, wenn Maureen, Martin, Jess und JJ unterschiedlicher sein würden, denn das würde die Gruppendynamik nochmals verändern und mehr Tiefe in die Geschichte bringen. Auch aus der Handlung hätte man meiner Meinung nach mehr herausholen können. Es wurde viel gestritten und fast alle Protagonisten haben ständig mit Schimpfwörter um sich geschlagen. Ich glaube, dass vielleicht auch dadurch der eigentliche Kern etwas verloren ging. 

    Man hätte definitiv mehr daraus machen können, aber das ist eben auch eine Geschmackssache. Ich werde das Buch bzw. Bücher in dieser Art vermutlich kein weiteres Mal lesen. 

  2. Cover des Buches Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares (ISBN: 9783596903092)
    Fernando Pessoa

    Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares

     (85)
    Aktuelle Rezension von: Edith_Hornauer
    Pessoa, ein Verwandlungskünstler. Drei gleich er! Doch seine Sprache ist immer atemberaubend - fünf Sterne unbedingt auch für dieses Buch!
  3. Cover des Buches Die Wand (Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen 3) (ISBN: 9783546100793)
    Marlen Haushofer

    Die Wand (Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen 3)

     (904)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_M1

    Das Buch ,,Die Wand" von Marlen Haushofer ist eine ruhige Geschichte, in der die Welt der Protagonistin im wahrsten Sinne des Wortes stillsteht. In dieser Überlebenssituation, in der sie sich befindet, treten Empfindungen und Bedürfnisse an die Oberfläche, die im Alltagstrott meistens untergehen.

    Als großer Naturfreund war das Setting sehr angenehm für mich. Auch die philosophischen Ansätze haben mir sehr gut gefallen, zwei Textstellen fand ich besonders berührend. Jedoch hat mir die Erzählstruktur überhaupt nicht gefallen. Die Handlungen der Protagonistin haben sich sehr häufig wiederholt und das war für mich auf Dauer sehr langweilig. Außerdem hat mich die Erzählerin teilweise mehrmals gespoilert, dadurch kam erst recht kein Spannungsbogen zustande. Das Ende hat mich auch ziemlich enttäuscht. 

    Zusammenfassend kann ich sagen: Im Rahmen der eigenen Selbstreflexion kann einem das Buch kostbare Impulse schenken. Als naturverbundener Mensch ist es außerdem schön, in dieses Setting einzutauchen. Jedoch wurde es alles andere als spannend geschrieben. Das Buch regt sehr stark zu Eigeninterpretation an, da viele Fragen bis zuletzt unbeantwortet bleiben. 


  4. Cover des Buches Die Kunst des klaren Denkens (ISBN: 9783423348263)
    Rolf Dobelli

    Die Kunst des klaren Denkens

     (180)
    Aktuelle Rezension von: adur_forte

    Er hat den Effekt sogar beschrieben: Overconfidence-Effekt! Das trifft auch eindeutig auf den Autor zu. 

    Bei den Denkfehlern werden großteils Äpfeln mit Birnen verglichen. Außerdem kommt sehr oft die Meinung des Autors durch, welche sich als statische Denkweise entpuppt. Aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. 

  5. Cover des Buches Narziß und Goldmund (ISBN: 9783518474723)
    Hermann Hesse

    Narziß und Goldmund

     (699)
    Aktuelle Rezension von: berlinerkatze

    Das Buch betrachtet Themen wie Freundschaft oder Kunst von einer neuen Seite und auch der Sprachstil ist sehr gelungen. Objektiv betrachtet ist es wirklich ein gutes Buch, aber ich fand es manchmal etwas zäh und es hat mich nicht so richtig gefesselt. Trotzdem gab es einige schöne Zitate, wie z.B.: „jedes Leben wird ja erst durch Spaltung und Widerspruch reich und blühend. Was wäre Vernunft und Nüchternheit ohne das Wissen von Rausch, was wäre Sinneslust, wenn nicht der Tod hinter ihr stünde, und was wäre die Liebe ohne die ewige Todfeindschaft der Geschlechter?“

  6. Cover des Buches Das Bosskonzept (ISBN: 9783947860036)
    Kristin-Juliane Helmes

    Das Bosskonzept

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Babsi123

    Über LOVELYBOOKS durfte ich das Buch "  DAS BOSSKONZEPT  " testlesen. 

    Autor : K. - J. Helmes


    Handlung  : 

    Dieses Buch ist anders. Das Bosskonzept ist anders. Bewusst anders.

    Revolutionär anders.

    Es ist der Beweis dafür, dass der Glaube an dich und deine Fähigkeiten

    eine Lawine auslösen kann. Es ist das Buch, das dich durch Praxisübungen

    näher zu dir führt und zu dem, was du wirklich willst. Es beinhaltet ein

    Erfolgskonzept, das ich auf der Basis von vielen Interviews mit bekannten

    und erfolgreichen Personen entwickelt habe. Dieses zeigt deutlich, dass

    erfolgreiche Menschen erkennbare Überschneidungen in ihrem Denken

    und Handeln haben, obwohl die Lebensläufe unterschiedlicher nicht sein

    könnten.

    Dieses Buch habe ich für dich geschrieben. Ich habe es geschrieben, weil ich

    möchte, dass du dich nicht weiter mit „ganz ok“ zufriedengibst, sondern

    dazu motiviert bist, dir ein fantastisches Leben zu gönnen! Denn du hast es

    verdient!


    Mein BOSSKONZEPT HILFT DIR DABEI:

    • neue Perspektiven zu entdecken

    • deinen EigenSinn zu erkennen und zu leben

    • dein volles Potential zu entfalten

    • dich unabhängig von den Meinungen Anderer zu machen

    • der Boss deines eigenen Lebens zu sein


    Mein Fazit :

    Irgendwann kommt man in seinem Leben an einem Punkt an , wo man sich fragt : Bin ich glücklich in dem was ich mache , in meiner Arbeit , in meiner Beziehung  - Ehe ,  wie sieht meine Zukunft aus? 

    Dieses Buch ist kein Ratgeber an sich , sondern gibt Denkanstöße  für das weitere Leben. Sich selbst und sein Leben zu reflektieren sollte man mit der nötigen Ernsthaftigkeit machen  ,  denn nur so kann man sein Potential richtig einschätzen.

    Die Definition von Erfolg ist : das erreichen von gesetzten Zielen. Eines habe ich erreicht.  Mit 49 Jahren habe ich mich nochmal auf die Schulbank gesetzt und die Ausbildung zur Fachkraft in der Altenpflege bestanden. Eine schwierige Zeit , sehr anstrengend und manchmal zum verzweifeln. Aber ich habe die 3 Jahre durchgehalten und ich bin stolz darauf es geschafft zu haben. 


    Ab Seite 47 ist das Kapitel : Sprich mit deiner Vergangenheit.  Bei mir ist es mein Vater :  Die schlimmen Erlebnisse in meiner Kindheit  ( Alkohol und Gewalt ) haben  mein Leben geprägt bis heute. Vor zwei Jahren habe ich mir professionelle Hilfe geholt und es bis heute nicht bereut. Das Aufarbeiten der Vergangenheit ist wichtig um in die Zukunft schauen zu können. Jeder einzelne Tag ist ein Kampf .......

    Manchmal ist es hilfreich an diesen " schlechten " Menschen einen Brief zu schreiben und seiner Wut freien Lauf zu lassen. Oder Tagebuch schreiben, so wie ich. Jeden Tag habe ich meine Erfahrungen, böse Gedanken und negative Energie meinem Tagebuch mitgeteilt. (   Zeitraum : 8 - 13 Jahre )


    Eindrucksvoll nimmt uns die Autorin mit in eine fremde Welt , voller Zuversicht, Empfindungen und Emotionen. Da das Buch in der " Du " Anrede geschrieben ist, hat man das Gefühl man spricht mit einer guten Freundin.  Das Buch rüttelt wach , macht nachdenklich ,  die einzelnen Abschnitte sind gut durchdacht und strukturiert. 

    Wer sein Leben neu ordnen und erfolgreicher sein Leben meistern möchte , sollte dieses Buch unbedingt lesen.


    " Du selbst hast den Schlüssel zu deinem Glück in der  Hand " , nutze ihn und werde glücklich.  😚😚

  7. Cover des Buches Der Lauf der Liebe (ISBN: 9783596034093)
    Alain de Botton

    Der Lauf der Liebe

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Alira

    Wir verlieben uns aus einer Sehnsucht nach Ganzheit und Ergänzung in Menschen, die unsere Schwächen und Defizite ausgleichen. Und auch unser Partner will eigene Mängel wettmachen, aber eben in anderen Bereichen.

    Doch diese Rechnung wird niemals aufgehen, weil wir die Gegenwart ständig durch das Zerrbild der Vergangenheit interpretieren und uns von obsoleten und exzentrischen Impulsen treiben lassen, die wir weder uns selbst noch vor unserem Partner erklären können.

    Mit den Worten des Autors: Wir sind alle verrückt und es gibt für niemanden (!) einen Partner, der über längere Zeit zu ihm passt. In einer Beziehung muss keiner von beiden perfekt sein. Aber beide müssen in der ihnen vertrauten Weise signalisiern, dass es manchmal nicht leicht ist, mit dem Partner zu leben.

    Alain de Bottons Resümee: „Wir müssen nicht immer vernünftig sein, damit unsere Beziehungen gut sind; wir müssen nur gelegentlich die Fähigkeit haben, bereitwillig zuzugeben, dass wir in diesem oder jenem Bereich verrückt sind.“

  8. Cover des Buches 'Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna' (ISBN: 9783596812752)
    Fynn

    'Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna'

     (552)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Fynn nimmt die Vollweise Anna zu sich auf. Mit ihr erlebt er unvergessliche Jahre und lernt das Leben mit ganz anderen Augen kennen. Sie sieht alles plötzlich aus einem ganz anderen Blickwinkel. Als Anna stirbt ist Fynn sicher, dass sie für ihre guten Taten einen Platz im Himmel bekommt. Wunderschön 


  9. Cover des Buches Mein Herz so weiß (ISBN: 9783596512751)
    Javier Marías

    Mein Herz so weiß

     (302)
    Aktuelle Rezension von: wandablue

    Javier Marías (1951-2022) Roman „Mein Herz so weiß“ ist alt. Sozusagen verstaubt. Geschrieben 1992, übersetzt 1996 ins Deutsche. Zunächst ungeliebt, ein Ladenhüter, bis Marcel Reich-Ranicki sich im Literarischen Quartett seinerzeit überaus lobend äußerte. Seither oft gekauft. Und selten gelesen.Vielleicht jetzt nach dem Versterben des Autors 2022 wieder öfter aus dem Bücherschrank gekramt. 

    Nun, ich habe den Roman tatsächlich erst jetzt (2022), genau aus diesem Anlass, nach all diesen Jahren gelesen und wenn ich auch nicht ganz so enthusiastisch bin wie Marcel Reich-Ranicki, so stimme ich doch generell in sein Lob ein. Und das von ganzem Herzen. Allerdings gibt es so ein paar Hürden für die Leserschaft. 

     Spanische Literatur ist nun einmal nicht deutsche Literatur. Spanische Literaten holen weit aus oder verlieren sich (scheinbar) in ihren Schachtelsätzen. Das ist bei modernen spanischen Literaten wie bei Miqui Otero zum Beispiel der Fall oder bei weniger modernen wie Javier Marías. Es sind Spanier. Das muss als Erklärung genügen. Jedenfalls, die Hälfte der anvisierten und durchaus sich der spanischen Weltliteratur auszusetzen gewollten und gewillten Leserschaft geht durch die Schachtelsätze verloren und durch die vielen Klammerzusätze. Sie brechen die Lektüre ab und das ist sehr schade. 

    Denn so bekommt diese Hälft gar nicht mehr mit, dass wir mit dem Roman „Mein Herz so weiß“ eine raffinierte Verdichtung von Shakespeares Drama Macbeth vor uns haben. Ja, man könnte es bereits aus der Titelgebung erraten, denn diese Zeile „Mein Herz so weiß“ ist ein Zitat aus Shakespeare. Aber wer ist schon so gebildet? Und da ich keine Shakespeareliebhaberin bin, habe ich es auch nicht gewusst. Aber es schwant einem doch irgendwann einmal, dass Juan, unser Icherzähler, nicht so ganz ohne Grund ständig aus Macbeth zitiert. 

    Kommen wir zur Sache: Juan, ein vierunddreißigjähriger spanischer Übersetzer und Dolmetscher lernt Luisa kennen, die denselben Beruf ausübt und nach einiger Zeit geht er mit ihr die Ehe ein. Dies verändert alles. Denn in Juans Familie gibt es einige seltsame Vorkommnisse, denen Juan aber, aus Lethargie und Furchtsamkeit nie auf den Grund gegangen ist. Luisa ist da anders gestrickt, wohl auch, weil es ja nicht ihre Familie ist, nicht ihr Hintergrund. Sie will wissen. 

    Der Kommentar: 
    Der Autor verrät schon in den ersten Szenen des Buches, worum es letzten Endes geht. Ein Auftakt mit Knall. Buchstäblich. Denn es fällt ein Schuss! Das Familiengeheimnis wird vorgestellt. Dann aber, verzögert der Autor. Und zwar gekonnt! 

    Mit Juan, dem Icherzähler geht die Leserschaft in allerhand philosophische Überlegungen. Und man denkt sich, insgeheim, wie langweilig. Aber das ist es nicht! Diese Überlegungen sind philosophisch-intellektueller Unterbau der Story.
    Juan ist kein Akteur, er ist ein recht passiver Mensch. Und doch eigentlich ein Grenzgänger wie sein Vater, was eine mitten im Roman liegende Geschichte verdeutlicht, in der sich eine Frau demütigt, indem sie für einen Mann, den sie gar nicht kennt, ein unzüchtiges, sie herabwürdigendes Video dreht. Hier wird Juan Beteiligter.

    Juan macht sich Gedanken, das ist das, was er hauptsächlich tut, denn die Handlung des Romans ist spärlich. Juan überdenkt das Leben anhand seines Berufs. Wie Friedrich Schiller, dessen Lebenskreis im Gegensatz zu dem seines Freundes und Kollegen Johann Wolfgang v. Goethe begrenzt gewesen ist, schließt er vom Kleinen auf das Große. Von dem, was Juan in seinem Beruf erlebt, zieht er Schlüsse auf das Ganze. Und er hat recht damit. Gibt es eigentlich irgendwelche Gewissheiten? Nein.
    So erzählt er der Leserschaft, dass die meisten Gewissheiten, deren die Menschen sich sicher glauben, lediglich auf einer stillschweigend vereinbarten bzw. angenommenen Vertrauensbasis beruhen und er macht sich alsbald daran, dies, immer mit einem Augenzwinkern, unter Beweis zu stellen. 

    Denn wer, zum Beispiel, kontrolliert die Dolmetscher, diese unscheinbaren Gestalten, die bei internationalen Veranstaltungen in ihren gläsernen Kabinen sitzen und die Worte der Regierenden (oder deren Vertretern) übersetzen? Wie leicht wird durch Weglassen, Übertreiben und Umschreiben durch diese unauffälligen Menschen regelrecht Zensur geübt?
    Javier Marías macht sich in ausgesucht dezenter Art über die Bürokratie internationaler Organisationen und deren Würdenträger lustig mit ihrer Horde sie umgebender Simultandolmetscher, wo jeder sich so wichtig vorkommt und wo nichts wirklich Wichtiges verhandelt wird, aber eine Menge Papier von links nach rechts geschoben wird und ohne Wirkung im Papierkorb landet.
    Über eine Politikerin, die gerade „abgeschossen“ wurde und ihre Sachen zusammenpackt, wird gesagt: „Die schlimmsten Feinde sind die Freunde, mein Freund, hatte sie unseren Staatenlenker, dessen Weg von ausgelöschten Freunden gesäumt war, gewarnt“ – solche Sätze sind es, die mich entzücken!
    In ironischer Manier sind viele philosophische Ansätze in Marías Schachtel- und Klammersätzen verpackt, man muss sie jedoch auswickeln, diese Geschenke: über die Beziehung von Wort und Tat wird da geredet, letztlich über die Beziehung zwischen Idee und Realität. Über die Kraft der Worte, über die Kraft des Schweigens und Leugnens, eigentlich über die Bedeutung des Lebens überhaupt. 

     über Moral und Unmoral geht die Story allemal, über Ehe … eher weniger. Obwohl auch dazu Thesen in den Raum gestellt werden, Abenteuerliche Liaison oder Gewöhnung im Alltag, Vertrauen und Misstrauen, Reden oder Schweigen. Teilen oder Sich entziehen, Kontrolle oder Kontrollverlust. Das Bild, das man sich über die mitspielenden Personen macht, wird allmählich rund. Und dann sind wir endlich angekommen. Bei der Tat.

    Fazit: Ein kleiner, feiner Bildungsroman über die Bestandteile des Lebens, Drama oder nicht Drama ist hier die Frage, Sein oder nicht sein.  Dem deutschen Leser wird einiges abverlangt wegen der Sprache, aber am Ende lohnt es sich. Man muss wohl kaum erwähnen, dass es in einem solchen Roman keine Phrasen gibt. 

    Kategorie: Ein Klassiker. Weltliteratur
    Verlag:Spiegel Edition, 2006.

  10. Cover des Buches Der Kuss des Dämons (ISBN: 9783641241087)
    Lynn Raven

    Der Kuss des Dämons

     (988)
    Aktuelle Rezension von: Sti_Sta_Steffi

    Lynn Raven konnte mich bereits mit "𝘿𝙚𝙧 𝙆𝙪𝙨𝙨 𝙙𝙚𝙨 𝙆𝙟𝙚𝙧" und "𝘽𝙡𝙪𝙩𝙗𝙧𝙖𝙪𝙩" sehr begeistern, sodass ich unbedingt mehr von ihr lesen wollte. 

    Deshalb griff ich als nächstes zu der Trilogie "𝘿𝙚𝙧 𝙆𝙪𝙨𝙨 𝙙𝙚𝙨 𝘿ä𝙢𝙤𝙣𝙨" und es ist nicht abzustreiten, dass es hier viele Parallelen zur Twilight Reihe gibt. Aber wer damals von Bella und Edward verzaubert war, wird es definitiv auch von Dawn und Julien sein.

    Dawn lebt in der Kleinstadt Ashland Falls und wirkt im ersten Augenblick, wie das typische Kleinstadt Mädchen. Da ihre Eltern bereits verstorben sind, lebt sie bei ihrem Onkel auf einem großen Anwesen und wird eher von Leibwächtern und Haushälterinnen erzogen. Doch Dawn versucht dieser Welt zu entfliehen und findet Freunde mit denen sie ihre Zeit verbringt. 

    Als der attraktive Julien neu in die Stadt zieht und auf ihre Highschool geht, ist natürlich jedes Mädchen erstmal interessiert. Auch Dawn verfällt schnell in eine Schwärmerei. Allerdings will Julien überhaupt nichts mit Dawn zu tun haben und hält sie vehement auf Abstand. Denn Julien hat ein Geheimnis und ist eigentlich nur für die Durchreise in Ashland Falls.

    Mir war auch ziemlich schnell klar, dass es nicht nur Julien ist der ein paar Geheimnisse hat. Denn Dawn ist nicht das einfache Kleinstadt Mädchen, wie es zu Anfang vermuten lässt und die beiden verbindet mehr, als ihnen bewusst ist. 

    Der Schreibstil ist wieder großartig und hat mich absolut in den Bann gezogen, allerdings war mir die Story an manchen Stellen etwas zu langatmig. Man merkt die Detail Verliebtheit der Autorin, welche ich an manchen Stellen nicht gebraucht hätte. 

  11. Cover des Buches Nach einer wahren Geschichte (ISBN: 9783832164256)
    Delphine Vigan

    Nach einer wahren Geschichte

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Kerrstin


    Mein zweites Buch von Delphine de Vigan. Das erste, "Die Kinder sind Könige", hatte mich ungeheuer gefesselt, berührt und lange nicht losgelassen. Nun also "Nach einer wahren Geschichte".
    Zuerst einmal war ich überrascht, war es doch so ganz anders... . Dann die Frage nach L. Wer ist diese Person, von der die Autorin erzählt. Die immer mehr Raum in deren Leben einnimmt. Sehr offen erzählt de Vigan über den Verlauf ihrer "Freundschaft" mit L. Darüber wie sie selbst immer kleiner und schwächer wird und L. immer dominierender. Die Spannung ist teilweise kaum auszuhalten, man möchte eingreifen, das Ganze stoppen. Gleichzeitig ist man fasziniert, wie Schaulustige bei einem Unfall.
    L. fordert von der Autorin, dass diese als Schriftstellerin Reelles verarbeiten muss, de Vigan vertritt den Standpunkt, dass auch Fiktionales seine Daseinsberechtigung hat. Mit diesem Buch nach einer wahren Geschichte scheint L. nun gewonnen zu haben... oder ist doch alles nur Fiktion?
    De Vigan hat mich sowohl mit Schreibstil als auch mit dem Inhalt wieder völlig gefangen genommen.

  12. Cover des Buches The Summer without Men (ISBN: 9781444720259)
    Siri Hustvedt

    The Summer without Men

     (33)
    Aktuelle Rezension von: MadcatConnie

    Intelligent wie immer, mit beißendem Humor und viel Selbstironie beschreibt Siri Hustvedt auf verspielte Weise Mia's mentales und emotionales Chaos und macht klar, dass hier nicht vom "schwachen Geschlecht" die Rede ist. Ganz im Gegenteil! 

     

  13. Cover des Buches Lob des Schattens (ISBN: 9783717540823)
  14. Cover des Buches Die Gedichte (ISBN: 9783458739609)
    Rainer Maria Rilke

    Die Gedichte

     (64)
    Aktuelle Rezension von: RattusExlibricus

    Enthält alle bekannten Gedichte (zu Lebzeiten publizierte und (sogar unvollendete) Nachlassgedichte) eines der (in meinen Augen) besten Dichter der deutschen Sprache – von den Anfängen, über die emotional-eindringlichen Werke der mittleren Schaffenszeit bis hin zu den anspruchsvollen, vielschichtig aufgebauten Werken der letzten Schaffenszeit.

    Ein Buch, das man zeitlebens nie „zu Ende“ liest, immer wieder zur Hand nimmt und stets mit neuem Blickwinkel betrachten kann.

    Stilistisch zwar Veränderungen unterworfen bestechen die Gedichte periodenübergreifend meist durch einen sehr natürlichen, dabei jedoch qualitativ hochwertigen und wohlgesetzten Sprachgebrauch. Nichts wirkt gestellt, nichts wirkt banal oder wie eine Übergangslösung. Die Worte und Phrasen die gewählt wurden, sind wohlklingend und atmosphärisch, der Duktus ist fließend. Das Versmaß fließt natürlich und wird nicht ungewollt gebrochen oder gezwungen. Wenngleich sich die Sprache durchweg in einem ähnlichen Rahmen bewegt, so erhält die angenehme Gewohnheit immer wieder durch neue oder ungewöhnliche Ideen frischen Wind.

    Für mich sind Rilkes Gedichte und Gemälde nicht unähnlich – beide halten eine Momentaufnahme, eine Stimmung oder ein Gefühl fest und lassen dabei alles weg, was nicht benötigt wird, um die entsprechende Wahrnehmung festzuhalten. Gerade in späteren Schaffensperioden werden Wahrnehmungen und Gefühle dabei von Gedankenkonstrukten und inneren Einstellungen abgelöst.

    Meine momentanen Lieblingsabschnitte des Lebenswerks sind „Mir zur Feier“, „Dir zur Feier“ (beide emotional, psychogrammatisch und eindringlich), „Neue Gedichte“, „Der neuen Gedichte anderer Teil“ (bildartig-künstlerische Ausarbeitung von Situationen, Gegenständen und Personentypen) und die „Sonette an Orpheus“ (eher abstrakt, beschäfitgt sich mit Kunst und Gedankenwelt). Gehe jedoch davon aus, dass ich auch in den nächsten Jahrzehnten immer wieder neue Highlights entdecken werde.

     

    Für Liebhaber von metrischer Lyrik und atmosphärischer Sprache und alle, die in einem umfangreichen Gesamtwerk nach ihren Lieblingsstücken stöbern wollen, bietet sich diese Gesamtausgabe gut an. Vor allem die kaleidoskopartigen „neuen Gedichte“ sind auch gut für Lyrikeinsteiger geeignet.

  15. Cover des Buches Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurter Ausgabe (ISBN: 9783518743782)
    Marcel Proust

    Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurter Ausgabe

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Clari
    Mit Proust auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Mit dem zweiten Band der monumentalen Ausgabe von Marcel Prousts „ Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ begann ich mich mit dem Werk Proust vertraut zu machen. Es ist der Band mit dem Titel „ Im Schatten junger Mädchenblüte.“ Fortan konnte ich von diesem meisterhaften Dichter der Sprache und der Reflexion nicht mehr lassen. Worum geht es? Der Icherzähler lebt zu Ende 19. Jahrhunderts in Paris und gehört zur gehobene Gesellschaftsschicht. Hier und bei seinem Landaufenthalten mit der Familie verkehrt er in den höheren Adelskreisen, erlebt seine erste große Liebe, die unglücklich endet, und lernt viele bedeutende Persönlichkeiten kennen, die in seinem weiteren Leben eine Rolle spielen werden. Immer wieder ist er bestrebt, als Schriftsteller tätig zu werden, woran ihn aber seine Faulheit hindert. In steter Reflexion übt er sich im Beobachten und wird erst zum Ende seines Lebens im Erinnern seine Fähigkeiten als Dichter unter Beweis stellen. Schon bei den ersten Sätzen des Romans ist man mitten im Pariser Gesellschaftsleben angekommen. Charakterisierungen von Menschen, gepflegte Konversation und auch Klatsch und Tratsch werden in einer sublimierten und differenzierten Weise zum Besten gegeben,der man sich sofort verbunden fühlt. Zum Inhalt lässt sich nicht adäquat berichten, denn allzu einmalig und neu waren die Gedanken und Gefühle, mit denen Proust über seine Beobachtungen und Wahrnehmungen im Erfassen der Welt berichtet. Sensibel und feinfühlig sind seine Impressionen, mit denen er uns an seinem tief innerlichen Seelenleben teilnehmen lässt. Eigene Gefühle werden beim Leser der eindrucksvollen und in ausgewählt differenzierter Sprache erlebten Erinnerungen angestoßen, so dass sich Gedanken und Empfindungen zur selbst erlebten Vergangenheit einstellen. Sich dem Fluss von Prousts Sprache zu überlassen bedeutet Hochgenuss und musische Reflexion von Vergangenem und Gegenwärtigem. Da werden Gerüche und symbolische Gegenstände der Kindheit neu entdeckt und Orte und Stimmungen gewinnen Wiederbelebung, die längst vergessen schienen. Man begibt sich selber auf die Suche nach der verlorenen Zeit und erlebt das Glück längst vergangener Seligkeiten. Mit Proust zu leben heißt, das Leben neu zu fühlen und sich dem Strom der Erkenntnisse zu überlassen, die durch seine feine und hoch empfindsame Sprache geweckt werden. Seine Suche nach der verlorenen Zeit ist das Glück der Stunde und die wache Reaktion auf Eindrücke, durch die auch wir die Welt neu entdecken können. Wer Proust noch nicht gelesen hat, sollte es mit dieser Ausgabe versuchen. Sie ist erschwinglich und in der Dünndruckausgabe ästhetisch verarbeitet.
  16. Cover des Buches Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden (ISBN: 9783736400306)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich fand das Buch wirklich gut: Spannend, vielfarbig, zärtlich - und alles andere als langweilig oder wie ich mir vorher "Klassik" vorstellte.
  17. Cover des Buches Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Tl.1 (ISBN: 9783518371442)
  18. Cover des Buches Die See (ISBN: 9783462000467)
    John Banville

    Die See

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Xirxe
    2005 bekam John Banville für dieses Buch den Man Booker Prize verliehen - völlig zu recht wie ich finde. Auch im Deutschen (dank der herausragenden Übersetzerin Christa Schuenke) fühlte ich mich beim Lesen, als ob ich an der Seite des Protagonisten wäre. Ich roch und schmeckte das Meer, den Herbst, den Sommer. Es gibt sicherlich nur wenige Bücher, in denen ich so unmittelbar am Erleben der Figuren teilgenommen habe wie hier.
    Die Geschichte an sich ist eher unauffällig: Ein Mann, Max Morden, ein Kunsthistoriker in den Sechzigerin, verliert seine Frau durch eine Krankheit und fährt in seiner Trauer an einen Ort seiner Kindheit; dort, wo er die Ferien verbrachte. Hier erinnert er sich an längst und jüngst Vergangenes, an die Urlaube als Kind, die letzten Monate während der Krankheit seiner Frau, ihre erste gemeinsame Zeit. Alles fließt ineinander über und doch sind die verschiedenen Lebensabschnitte leicht voneinander zu unterscheiden. Fast wirkt es wie im Film, wenn durch geschickte Überblendungen der Wechsel in eine andere Zeitebene erfolgt - John Banville beherrscht diese Kunst grandios. Max' Erinnerungen, wiederholt ausgelöst durch Vergleiche mit der bildenden Kunst, nimmt er auch zum Anlass, sich Selbstreflektionen hinzugeben, die teilweise zu philosophischen Betrachtungen werden. Wann entsteht Bewusstsein? Das Bewusstsein seiner Selbst? Was ist Arbeit? Banville besitzt unter anderem nicht nur ein bewunderswertes Wissen über Kunst, sondern beispielsweise auch über Neurophilosophie, an dem er die Lesenden teilhaben lässt.
    Doch über Allem steht dieser wunderbare Schreibstil, der exemplarisch zeigt, zu was Sprache fähig ist. "Sommerlicht, dick wie Honig ...", "Draußen gab es noch mehr Palmen, zerzauste, gakelige Dinger, deren graue Borke dick und zäh wie Elefantenhaut aussah." Banville ist ein unglaublich aufmerksamer Beobachter mit einem Blick für kleinste Details, die er in solch bildhafte Worte fasst, dass man wirklich Alles vor sich sieht.
    Bemerkenswert empfand ich auch die Darstellung des Protagonisten. Max, der einen von Beginn an durch seine schon fast poetische Sprache praktisch völlig für sich einnimmt, sich jedoch entlarvt durch kleine Nebensätze als ein nicht gerade sympathisches Exemplar seiner Gattung. Amüsant empfand ich seine Abneigung gegenüber Männern, an denen er exakt das missbilligte, was er darstellte: das Vortäuschen einer Figur, die er nicht ist, was mir jedoch erst gegen Ende bewusst wurde.
    Ein Buch, in dem so viel mehr steckt als nur die Geschichte eines trauernden Mannes. Ganz große Kunst!
  19. Cover des Buches Wilhelm Meisters Lehrjahre (ISBN: 9783150141823)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Wilhelm Meisters Lehrjahre

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Die_Buecherfresser
    "… und endlich hatte ich es durch, Daily Soap lässt grüßen!" ** Inhalt: Die Geschichte handelt von den Lehrjahren des Wilhelm, der aus einem gutbürgerlichen Hause stammt und sich dennoch, trotz der Unbehage seines Vaters, immer weiter zu dem Theater hingezogen fühlt, obwohl man zu jener Zeit kaum damit um die Runden kommen konnte. Es gibt immer wieder Höhen und Tiefen in Wilhelms Leben und dies in allen Sparten des Lebens, denn weder bleibt er lange an einem Ort, noch bei dem gleichen Theater oder einer Frau. Er ist auf der Suche, begegnet dabei vielen verschiedenen Charakteren, Theatervariationen und entdeckt nicht nur seine Leidenschaft zu Shakespeare. Doch irgendwann nimmt alles ein Ende und Wilhelm hat den Vorteil, dass das Gefühl auf seiner Seite ist … ** Meinung: “Wilhelm Meisters Lehrjahre” ist eine recht schwere Kost von Goethe. Bei dem Roman handelt es sich um einen Bildungsroman, der im Jahre 1795/96 erschienen ist und somit schon zu der Zeit der Weimarer Klassik zählt. Es gibt zu dem eh schon recht langen Band auch eine Art von Fortsetzung die 1821 bzw. 1829 unter dem Titel “Wilhelm Meisters Wanderjahre” veröffentlicht wurde und als ein ziemlich schwer zu lesender und vor allem sehr persönlicher Roman von Goethe zählt. ** In der Geschichte geht es um Wilhelm Meister. Er wächst in gut bürgerlichen Verhältnissen auf und könnte später im Handelsbereich tätig werden. Jedoch will er dies nicht und möchte sich stattdessen dem Theater widmen. Auf seiner darauf folgenden Reise lernt er verschiedenen Theatervariationen kennen (Marionettentheater, Schaustelltheater, Improvisationstheater, Wandertheater, Stehendes Theater, Hoftheater, Liebhabertheater), außer dem Schultheater sind in dem Roman im Grunde alle Variationen zur damaligen Zeit vorhanden, wodurch Wilhelm als Charakter nicht nur viele verschiedene Lebensverhältnisse kennen lernt, sondern auch ebenso einen Wandel vollzieht. Seine Abneigung zu Shakespeare, da damals das französische Theater in Deutschland bevorzugt wurde, verschwindet, er führt sogar den “Hamlet” vor. ** In dem Verlauf der Geschichte lernt man so sehr viele Dinge über das Theater im 18 Jhr. kennen. Ich fand es allerdings an vielen Stellen ungemein langweilig, denn ohne Vorwissen handelt es sich bei diesen endlosen Textpassagen um Wissen, das man einfach nicht richtig nachvollziehen kann. ** Dennoch ist “Wilhelm Meisters Lehrjahre” sehr interessant für Leser, die sich für das Theater im 18 Jhr. interessieren, da Goethe sehr realitätsnahe die Vorkommnisse beschreibt. ** Ein weiterer wichtiger Punkt in dem Roman sind Wilhelm und die Frauen, sowie er sich nie richtig entscheiden kann, bleibt er auch nicht lange bei einer Frau. Einerseits reizen ihn feminine, weibliche Frauen, andererseits mag er eine vorausschauende, neue Art von Frau, die sich für ihre Zeit emanzipiert verhalten. Man wird als Leser immer wieder mit diesem Bild von Frau konfrontiert, bis ihm das Glück jedoch eine schöne Amazone gönnt, die er schließlich auch heiratet. ** Das Glück ist dann der andere Bestandteil in Wilhelms Leben. Da wo der Werther in seinem Leben scheitert, geht Wilhelm weiter voran und dadurch, dass er viel Glück im Leben erfährt, nimmt sein Leben eigentlich immer einen positiven Wandel. Das beste Beispiel ist hier wohl schon der Anfang, da er seine Liebe Mariane verlässt, weil er glaubt sie würde ihn betrügen, ihn Wahrheit aber verlässt Mariane kurz vorher ihren Gönner, von dem sie wegen des Geldes abhängig war. Dennoch verschwindet Wilhelm darauf, sucht in seiner Reise Trost ohne noch einmal mit ihr zu sprechen. Letztendlich entsteht aus dieser kurzen Affäre der Sohn Felix, Mariane stirbt schließlich und letztendlich wächst Felix dann doch bei Wilhelm mit seiner neuen Frau auf — das zum Thema positive Wendungen in Wilhelms Leben. ** Es gibt in “Wilhelm Meisters Lehrjahre” natürlich durch diese Kombination von Lehrjahren, Liebesgeschichten und Theater sehr viele verschiedene Charaktere. Manche gehen, manche haben eine wichtige Bedeutung in Wilhelms Leben. Letztendlich ist es sehr schwer noch dadurch zusteigen als Leser, weil jeder irgendjemanden heiratet, der mit irgendjemanden anderes verwandt ist und so weiter. Dies ist noch so ein Punkt der mir nicht gefällt. Abgesehen von vielen unnötigen Seiten, viel Gelaber und endlosen Beschreibungen der wundervollen Natur und des Theaters verwirren die vielen Beziehungen der Charaktere sehr stark. ** Der Charakter Wilhelm hat mir dann auch nicht wirklich gelegen. Mit Vorwissen ist “Wilhelm Meisters Lehrjahre” eine interessante und informative Lektüre, aber Wilhelm hat einfach zu viel Glück. Er lebt vor sich hin, wandert mit der Theatergruppe umher und wechselt ständig seine Frauen. Letztendlich kommt alles dann auch noch zu einem guten Ende. Diese ganzen positiven Wendungen haben mir den Wilhelm äußerst unsympathisch gemacht. ** Der Schreibstil ist schwer. Der Roman hat im Reclamformat rund 639 Seiten Text, aufgeteilt in acht Büchern und verschieden langen Kapiteln. Das Buch ist lang, der Inhalt zäh und dadurch ist der Schreibstil auch eher belastend als befreiend, da man noch länger an diesem kleinen, aber sehr dicken Wälzer zu lesen hat. Normalerweise mag ich den Schreibstil von Goethe, allerdings merkt man schon hier, dass Goethe in der Weimarer Klassik nicht mehr turbulent und sinnlich wie in der Zeit des Sturm und Drang geschrieben hat. ** Meine Ausgabe ist von Reclam, nur der ausschließliche Text beträgt 639 Seiten in der typischen kleinen Schrift, die alles andere als gesund für die Augen sein kann. Schön ist, dass man das Buch in dem Format immerhin immer dabei haben kann, um sooft wie möglich jede freie Minute zu nutzen, um sich einige Seiten voran zu kämpfen, denn von alleine liest sich bekanntlich kein Buch. ** Fazit: “Wilhelm Meister Lehrjahre” kann informativ und interessant sein, man braucht allerdings Zeit und ein gewisses Vorwissen, um den Roman überhaupt richtig nachvollziehen zu können. Ansonsten ist es nämlich schwere Kost aus der Weimarer Klassik, die zäh zu lesen ist wie Gummi. Nur 2 Sterne, weil mir weder Wilhelm gefiel, noch die Handlung, noch der Schreibstil — dann doch lieber der Werther der sich ins Unglück stürzt!
  20. Cover des Buches Selfmade Glücksionärin: Glück selbstgemacht - mit Achtsamkeit und positivem Denken zu mehr Gelassenheit im stressigen Alltag - Inkl. Workbook Teil zur Selbstreflexion (ISBN: 9783982429021)
    Ramona Neupert

    Selfmade Glücksionärin: Glück selbstgemacht - mit Achtsamkeit und positivem Denken zu mehr Gelassenheit im stressigen Alltag - Inkl. Workbook Teil zur Selbstreflexion

     (14)
    Aktuelle Rezension von: kerstinsbooks

    Wer kennt es nicht? Das Gefühl, nur noch gestresst zu sein, denn Alltag nur noch abzuarbeiten und kaum noch zur Ruhe zu finden? Statt wie als Kind mit Leichtigkeit in den Tag zu starten und auch an anstrengenden Tagen gelassen bleiben – das alles fällt einer Routine zum Opfer, in der eher wie ein Roboter funktioniert wird statt das Leben zu genießen.

    „Der Ursprung zu deiner Lebenssituation waren deine Gedanken.“

    Hier setzt Ramona Neupert an und erklärt auf durchweg wunderbar warmherzige und wertschätzende Art der Leserin gegenüber, dass Achtsamkeit den eigenen Gedanken gegenüber geboten ist. Diese Gedanken lösen Gefühle aus, die uns zu Handlungen antreiben, die dann zur Gewohnheit werden. Viele davon tun uns aber nicht gut – bei manchen ist es uns bewusst, bei anderen eher nicht. Daher gilt es, bei den Gedanken anzusetzen und diese zu beobachten und analysieren, um sie dann transformieren oder streichen zu können. Die Autorin gibt dabei, wie sie es selber in ihrer beliebten bildhaften Sprache ausdrückt, einen bunten Strauß an Ratschlägen und Tipps, unterstreicht diese mit Beispielen aus ihrer eigenen oder anderen Erfahrungen und bietet an, sich das für sich passende auszuwählen, auszupobieren und eventuell zur Gewohnheit werden zu lassen.

    Die Wertschätzung und die ernsthafte Absicht kommen für mich besonders dadurch zur Geltung, dass sie nicht mit erhobenem Finger spricht, keinen Moralapostel raushängen lässt oder lehrartig daher kommt. Darüber hinaus lässt sie uns teilhaben an ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen, macht deutlich, dass es auch für sie eine Reise war und ist.

    Im achtsamen Umgang mit unseren Gedanken und Gewohnheiten liegt der Schlüssel, Achtsamkeit ist der Schlüssel, der soviel für uns selbst bewirken kann. Wir haben nur ein Leben und in dem sollten wir gut für uns sorgen, denn wer sollte es sonst tun?

    FAZIT: Ein wunderbarer Ratgeber ohne überraschende neue Erkenntnisse, die aber authentisch, warmherzig und schlüssig vermittelt werden und sich flüssig lesen lassen. Um die Anregungen gleich umzusetzen, ist ein Workbook inklusive. Dieses Werk ist eine Bereicherung!

  21. Cover des Buches Paare, Passanten (ISBN: 9783446134508)
    Botho Strauß

    Paare, Passanten

     (32)
    Aktuelle Rezension von: sassi
    ich habe das buch nach den ersten 50 seiten abgebrochen. mir waren die geschichten (bzw. auch die sprache) zu verschachtelt und teilweise einfach zu kurz. ein paar geschichten sind ja nur 2 sätze lang! manche passagen hingegen waren sehr beeindruckend, aber andere haben mich so rein gar nicht interessiert. vielleicht probiere ich es zu einem späteren zeitpunkt noch einmal.
  22. Cover des Buches Liebe dich selbst - Gott tut es auch: Hilfen auf dem Weg zur Selbstannahme (ISBN: 9783775158787)
    Christiane Sautter

    Liebe dich selbst - Gott tut es auch: Hilfen auf dem Weg zur Selbstannahme

     (7)
    Aktuelle Rezension von: danzlmoidl
    Inhalt:
    Nächstenliebe fällt uns Christen meistens recht leicht, aber Selbstliebe wird oft als Hochmut verstanden. Dabei sagt uns Gott in der Bibel an vielen Stellen, wie wertvoll und geliebt wir sind. Mit ihrem wertschätzenden Blick erläutert Christiane Sautter, wie es gelingen kann, aus negativen Sichtweisen auszubrechen und die eigenen Ressourcen zu erkunden. Dieses Buch hilft, sich selbst in allen Facetten anzunehmen und Gottes liebevolle Sicht kennenzulernen.

    Meine Meinung:
    Ursprünglich war ich etwas skeptisch. Ist das wirklich ein Buch für mich? Ich war wirklich hin- und hergerissen, ob ich mich in den Inhalt dieses Buches einarbeite oder nicht. Was soll ich sagen... Es war definitiv kein Fehler.

    Klar... Ich bin nicht so der Typ für Sachbücher, doch trotzdem hat mich der Klappentext neugierig gemacht.

    Christiane Sautter schafft es, einen durch praxisorientierte Fallbespiele (welche keine tatsächlichen Fälle sind) näher an sich heran zu bringen. Viele Situationen führen einem vor Augen, dass man unbewusst in eine Richtung zieht, ohne dass man den Ausgang abschätzen kann.

    Viele "Probleme", "Gedanken", "Aktionen" rühren davon, dass wir eine Situation erlebt haben, die sich unbewusst in uns drin verankert. Dadurch reagieren oder agieren wir oft anders, als man als Außenstehender erwartet.

    Ich tu mich leider wirklich schwer, für solch ein Buch eine Rezension zu schreiben, da ich diese Art Buch so selten lese. Doch ich kann sagen, dass ich es wirklich genossen habe und sehr viele Situationen mich zum Nachdenken angeregt haben.

    Man muss sich für das Buch Zeit nehmen, denn sonst macht das alles keinen Sinn. Es gilt eher als Arbeitsbuch, welches auch immer wieder motiviert sich selbst zu reflektieren.

    Fazit:
    Für mich ist das Buch auf jeden Fall eine Bereicherung.
  23. Cover des Buches Der Platz (ISBN: 9783518471081)
    Annie Ernaux

    Der Platz

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Nicolai_Levin

    Der Titel führt schon mal gewaltig in die Irre. Annie Ernaux schildert uns keinen geografischen Ort, sondern umreißt die Lebensgeschichte ihres Vaters, der aus dem normannischen Proletariat stammend (seine Vorfahren waren Dienstboten), zunächst seinen Lebensunterhalt als Fabrikarbeiter verdient, und dann den mutigen Schritt wagt, sich gemeinsam mit seiner Frau mit einem kleinen Lebensmittelladen samt angeschlossener Kneipe selbstständig zu machen.

    Der Bericht ist sachlich und spröde und das Büchlein superdünn, kaum hundert Seiten stark. Ernaux schafft es, Interesse für die Lebenssituation zu wecken, und ich bin ihr bereitwillig gefolgt, fand aber, dass gerade die Dinge, die mich am meisten interessiert hätten, nicht behandelt wurden: Nämlich die spannenden Fragen, was von dieser kleinstbürgerlichen Welt und ihren Werten und Normen in der Annie Ernaux weiterlebt, die sich als Lehrerin und Schriftstellerin aus jenem proletarischen Milieu entfernt hat. Was hat sie mitgenommen? Was verabscheut sie? Was ist sie froh, zurückgelassen zu haben?

    Ein interessanter Einstieg in eine schriftstellerische Lebensaufgabe - allein gelesen aber nicht die große Offenbarung.

  24. Cover des Buches Wenn das Herz denken könnte... (ISBN: 9783100608260)
    Fernando Pessoa

    Wenn das Herz denken könnte...

     (16)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly
    "Wenn das Herz denken könnte, stünde es still." -Buch der Unruhe, Fernando Pessoa- Der Ammann Verlag hat aus verschiedenen Werken Fernando Pessoas Sätze, Reflexionen, Verse und Prosastücke ausgewählt und diese als "Lesebissen" in einem leinengebundenen Büchlein verpackt. Pessoa hat unter den Heteronymen Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Álvaro de Campos, António Mora und dem Halbheteronym Baron von Teive seine philosophischen Betrachtungen des Lebens verfasst. Der Band "Wenn das Herz denken könnte..." lässt innehalten und inspiriert definitiv zum weiterlesen. Absolut zu empfehlen sein Hauptwerk "Das Buch der Unruhe", hier finden sich die Gedankengänge all seiner Heteronyme wieder.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks