Bücher mit dem Tag "reform"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reform" gekennzeichnet haben.

30 Bücher

  1. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (ISBN: 9783730602096)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

     (185)
    Aktuelle Rezension von: derMichi
    Auch wenn man Deutsch in der Schule eher zum Davonlaufen fand, Bastian Sick hat auf unterhaltsame Weise dafür gesorgt, dass man sich auch ganz zwanglos mit Rechtschreibung und kuriosen Sprachphänomenen befassen kann. Viele Bücher, Brettspiele, Bühnenshows und Merchandiseartikel später ist es Zeit für ein Best-Of von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Die vorliegende gebundene Ausgabe enthält die ersten drei Bände der beliebten Zwiebelfisch-Kolumne, die ein wenig Orientierung im "Irrgarten der deutschen Sprache" verheißt.

    Aus der Perspektive eines Philologen kann man es theoretisch gar nicht genug würdigen, was diese Bücher leisten. Seltsame Schreibweisen, sprachliche Zweifelsfälle und Streitpunkte begegnen aufmerksamen Alltagsbeobachtern ständig, von der Vielfalt regional unterschiedlicher Ausdrucksweisen ganz zu schweigen. Entsprechend weit gefächert sind die Themen der ersten drei Bände. Neben ausführlichen Kolumnen zu bestimmten Phänomenen finden auch Leserbriefe, Tabellen mit unterschiedlichen Schreibweisen und Quizspiele ihren Platz.

    Das alles beschreibt Sick so unterhaltsam, dass sich niemand rüde korrigiert fühlen müsste, sondern immer so, dass man über eigene Fehler schmunzeln und die Sprache gleichzeitig besser verstehen kann. Der lockere zugängliche Stil wird Wissenschaftlern vermutlich nicht genügen, für strenge Linguisten ist die Lektüre sicher ohnehin zu trivial. Nebenbei kann man als Normalsterblicher aber unter anderem anhand der übersichtlichen Tabellen und alphabetisch geordeneten "ABCs des Zwiebelfischs" viel über die jeweiligen Sprachphänomene lernen und bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Und man nimmt notorischen Besserwissern mit der Tatsache, dass die offiziellen Rechtschreibregeln in wahrlich vielen Fällen Ausnahmen oder mehrere Möglichkeiten erlauben, den Wind aus den Segeln.

    Im Regal macht diese Ausgabe auch neben den offiziellen Beiträgen aus dem Hause Duden (die zufällig fast das selbe Format haben) einiges her und enthält darüber hinaus alle Anhänge und Inhalte der Originalausgaben. Schade ist lediglich, dass das relativ dünne Papier leicht reißt und schnelles Nachschlagen damit erschwert wird. Darüber hinaus gibt es leider kein Gesamt-Inhaltsverzeichnis, sondern erst nach dem Ende eines Bandes erfährt man, was im nächsten geschrieben steht. Darüber hinaus ist dieser Band ein guter Einstieg in die Auseinandersetzung mit sprachlichen Sonderfällen und der Rechtschreibung an sich.

    Seitenzahl: 768
    Format: 12,2 x 18,7 cm, gebunden
    Verlag: Anaconda
  2. Cover des Buches Die Feuerschreiber (ISBN: 9783038480907)
    Claudia Schmid

    Die Feuerschreiber

     (16)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    „Wer hätte wohl gedacht, dass hinter feuchten Klostermauern so ein Geist heranwächst. Und er hat großen Mut, der fürchtet sich nicht vor den Mächtigen!“

    Die Begegnung des Philipp Melanchthon, seines Zeichens Magister, Professor, Sprachgelehrter, und großer Geist in kleinem, unscheinbarem Körper, mit dem Mönch aus Wittenberg hatte bedeutende Folgen für die Kirche. Die beiden Männer waren zwar in mancherlei Hinsicht unterschiedlich, hatten jedoch ein gemeinsames Ziel vor Augen. Ihrer beider Bestreben war es, das Evangelium Gottes durch genaues Studium zu erkunden und die Kirche und das Universitätsstudium zu erneuern. Sowohl Luther als auch Melanchthon waren dazu berufen, zu Reformatoren zu werden, sie gingen ihren Weg mit unerschütterlicher Überzeugung. Melanchthon bildete mit seiner ruhigen, besonnenen Art einen Gegenpol zum aufbrausenden, glühenden Geist Luthers mit seinem messerscharfen Verstand, seiner Fähigkeit zum Ordnen von Gedanken und seiner bemerkenswerten Redlichkeit im Ringen um Wahrhaftigkeit. Ihre Gottesfurcht, ihr tiefer Glaube und das Wissen um die Dringlichkeit der Erneuerung der Kirche einte sie ebenso wie der Drang, den Menschen Bildung und Wissen zu vermitteln und ihnen zu dienen.

    Durch ihre gründlichen Recherchen gestattet die Autorin im vorliegenden Buch tiefe Einblicke in die Zeit der Reformationsbewegung und den Ursprung der Erneuerung der Kirche. Claudia Schmid begeisterte mich mit einer prallen Fülle von historisch relevanten Fakten und ließ mich in Form von Dialogen zwischen den Protagonisten an deren Ansichten, Anliegen und Lehren teilhaftig werden. Zwar ist – und bleibt – das Kernthema dieses Buches die Reformation mit all ihren Hintergründen und Auswirkungen, die bittere Armut und das unermessliche Leid des einfachen Volkes und die Errungenschaften dieser Zeit werden jedoch ebenfalls beleuchtet.

    Der schöne, gewählte Sprachstil hat viel dazu beigetragen, das Lesen zu einem Vergnügen zu machen. Die Kombination von fundierten Informationen und der Erzählung in Form eines Romans fand ich ausgezeichnet umgesetzt. Historische Ereignisse wurden auf sehr lebendige, interessante, oft sogar fesselnde Weise vermittelt und ich hatte an vielen Passagen das Gefühl, tief ins Geschehen einzutauchen.

    Die Autorin konzentriert sich im vorliegenden Buch nicht allein auf ihre beiden Protagonisten Melanchthon und Luther. Sie gibt auch weiteren bekannten Figuren wie beispielsweise dem Ablassprediger Johannes Tetzel, dem Erzbischof Albrecht von Mainz, dem Hofmaler Lucas Cranach sowie dessen Freund Albrecht Dürer, Luthers Kontrahenten Johannes Eck, und vor allen Dingen den Ehefrauen der beiden Reformatoren ein Gesicht. Ich konnte mir die ruhige, gütige und mitfühlende Katharina Krapp mit ihrer zarten Statur ebenso bildhaft vorstellen wie die ehemalige Nonne Katharina von Bora, die dem Haushalt Luthers vorstand und ihren Mann in jeder Hinsicht eine großartige Unterstützung war. Dieses Buch weckte in mir das Verlangen, mich intensiver mit der Lebensgeschichte Luthers und seiner Beziehung zu Katharina von Bora zu beschäftigen. Die Person des Jörg Unbereit als Wegbegleiter Philipp Melanchthons empfand ich als sehr gutes Stilmittel, um dem Leser das Leben des Bauernstandes und die Entstehung der Wiedertäufer-Bewegung nahezubringen. Der geschickte, kräftige Hüne aus dem Odenwald begleitet Melanchthon nach Wittenberg, ihre Lebenswege kreuzen sich danach immer wieder.

    Nicht nur inhaltlich, sondern auch hinsichtlich der optischen Aufmachung empfand ich dieses Buch als wirklich gelungen. Der Titel „Feuerschreiber“ könnte eindrucksvoller nicht dargestellt sein wie auf dem Cover dieses historischen Romans: ein Tintenfass mit Feder und den in kalligraphischen Schriftzügen angeführten Namen der beiden Reformatoren befindet sich in der oberen Hälfte des Buches, während die untere Hälfte von einem roten, lodernden Feuer dominiert wird und Bewegung und Gefahr versinnbildlicht. Der in großen weißen Lettern angeführte Buchtitel in der Mitte wurde mit tiefroter Farbe hinterlegt – eine wahrlich anziehende, aussagekräftige und gelungene Gestaltung!

    FAZIT: Ich empfand die Lektüre dieses historischen Romans aus der Feder von Claudia Schmid als höchst informatives, interessantes und an manchen Stellen sogar fesselndes Lese-Abenteuer, das mir auf den Spuren der beiden großen Reformatoren ein tiefes Eintauchen in die Geschichte erlaubte. „Die Feuerschreiber“ war eine Lektüre, die ich uneingeschränkt weiter empfehle!
  3. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 (ISBN: 9783462301120)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3

     (195)
    Aktuelle Rezension von: janett_marposnel
    Heißt es das Kaugummi oder der Kaugummi und wie sieht es mit dem Artikel für das Substantiv Puder aus? Der oder das Puder? Und übrigens ist die "reformierte Reform" kein Pleonasmus, sondern unsere Rechtschreibreform mit allen Irrungen und Wirrungen, die Bastian Sick amüsant aufs Korn nimmt. Es ist nun bereits der dritte Teil dieser grammatikalischen Reise und manchmal merkt man das auch, denn in diesem Teil sind einige Kapitel dabei, die mein Interesse nicht mehr ganz so stark geweckt haben. Herzhaft gelacht habe ich aber beim Lesen des Kapitels über den Vonitiv, der Tod von dem Genitiv. Außerdem war mir bislang nicht bekannt, dass der bei uns in Verruf geratene „Negerkuss“ in Österreich "Schwedenbombe" genannt wird. Da war ich echt geschockt oder doch schockiert? Wussten Sie, dass es in der deutschen Sprache nicht nur ein Fugen-s, sondern auch ein Fugen-n gibt? Nein? Dann sollten Sie auch den dritten Teil dieser unterhaltsamen Reise durch unsere Sprache lesen. Eigentlich würde ich vier Sterne vergeben, aber es gibt einen Sympathiestern dazu, denn mir ist diese Trilogie ans Herz gewachsen.
  4. Cover des Buches Der Besuch des Leibarztes (ISBN: 9783446242500)
    Per Olov Enquist

    Der Besuch des Leibarztes

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Viv29

    "Der Besuch des Leibarztes" erzählt die wahre Geschichte des Johann Friedrich Struensee, der Ende des 18. Jahrhundert bemerkenswerte Reformen in Dänemark einführte, letztlich aber den Machtspielen am dänischen Königshof zum Opfer fiel. Als ich zum ersten Mal über diese tragischen Geschehnisse las, war ich geradezu erschrocken über die Zustände am Königshof, die Skrupellosigkeit einiger der Agierenden und die Ereignisse, die sich als Material für einen opulenten Roman geradezu anbieten. So war ich auf die Umsetzung dieses Romans natürlich sehr gespannt.

    Diese Ausgabe ist Teil der Fischer Taschenbibliothek, die ich aufgrund ihrer ansprechenden Gestaltung generell sehr erfreulich finde. Auch "Der Besuch des Leibarztes" ist gelungen - im ungewöhnlich kleinen Buchformat der Reihe, mit einem hochwertigen festen Einband und einem dezenten Titelbild. Haptisch angenehmes Papier und ein Lesebändchen vervollständigen die schöne Ausgabe.

    Der Schreibstil Per Olov Enquists ist gewöhnungsbedürftig, einige Aspekte fand ich nicht sehr angenehm. Er beginnt das Buch mit der Phase zehn Jahre nach Struensees Hinrichtung, beschreibt uns Personen und Geschehnisse lebendig, greift hierzu auch auch zeitgenössische Quellen zurück. Das geschieht im Buch häufig - inwiefern diese Quellen authentisch sind, läßt sich mangels Quellenangaben für mich nicht nachvollziehen, ich gehe aber davon aus, daß sie authentisch sind, und letztlich ist es ein Roman, kein Sachbuch. Sie komplementieren den Romantext sehr gut, wenn sie auch teilweise zu ausführlich wiedergegeben werden. Diese lebendige Schilderung am Buchanfang wird dann allerdings von recht langatmigen theoretischen Exkursen und Überlegungen abgelöst. Auch dies zieht sich durch das Buch. Einerseits sind wir durch farbige Erzählungen und gut dargestellte Charaktere ganz nah am Geschehen dabei, ich fühlte mich beim Lesen oft regelrecht in die Schauplätze hineinversetzt. Andererseits ergeht sich der Autor nur zu gerne in lange theoretische Passagen, die oft langweilig sind und das Geschehen zäh unterbrechen.

    Nach jenem ersten Teil geht der Autor in der Geschichte zurück und berichtet ab dann chronologisch von der Kindheit des dänischen Königs Christian bis zur Hinrichtung Struensees. Es gelingt hier sehr gut, Christian, der geisteskrank war und so zur Marionette der Machtgierigen am Hofe wurde, eindringlich und echt darzustellen. Wir erleben einen Jungen, später einen jungen Mann, der an der erbarmungslosen Erziehung bei Hofe unbeschreiblich leidet, der so gerne alles richtig machen möchte, aber das Rüstzeug dafür nicht hat und der trotz seiner Krankheit - die allen wohl bekannt ist - in die Rolle des von Gott gesandten absoluten Herrschers gesteckt wird. Sein Leid wird beeindruckend vermittelt und wirft ein klares Licht darauf, wie all diese Ereignisse möglich waren. Auch seine Frau Caroline Mathilde, eine englische Prinzessin, die Opfer der machtpolitischen Heiratsentscheidungen europäischer Königshäuser wird, wird von Enquist zum Leben erweckt. Ihre Ängste, ihre Einsamkeit und Sehnsüchte, stellen sich deutlich dar. Die seltsame Beziehung dieser beiden gezwungenen Eheleute ist ebenfalls sensibel dargestellt. Es ist meines Erachtens die größte Stärke dieses Buches, uns diese historischen Persönlichkeiten so menschlich nahezubringen. Struensee schließlich, der zum verhängsnisvollen Dritten in dieser unglücklichen Konstellation werden wird, gewinnt ebenfalls farbige Kontur, die - soweit ich das ermessen kann - mit der historischen Person gut übereinstimmt.

    Während also Charakterzeichnung und Atmosphäre stilistisch gelungen sind, stören nicht nur die oben erwähnten theoretischen Exkurse das Lesevergnügen. Auch die zahlreichen Wiederholungen haben mir gar nicht zugsagt. Sie sind als Stilelement beabsichtigt, das merkt man, aber sie sind kein erfreuliches Element, sind überflüssig, anstrengend. Auch die Faszination des Autors mit dem männlichen Unterleib nimmt manchmal überhand. Inwieweit es zur Geschichte beiträgt, wenn man bei manchen Szenen genauestens über jede Bewegung des männlichen Geschlechtsorgans informiert wird und die Notwendigkeit der ständigen Auslebung des Geschlechtstriebs des Königsvaters, des Fortpflanzungsaktes des Königs ausführlich und immer wieder besprochen und erwähnt wird, bleibt dahingestellt. Ich fand es so detailliert eher ermüdend und unnötig.

    So war ich beim Lesen hin- und hergerissen. Einige Szenen sind so tiefgehend berührend, daß ich ganz begeistert war. Viele Szenen sind so zäh und überflüssig, daß ich nur den Kopf schütteln konnte. Insgesamt ist der Schreibstil nicht unbedingt mein Fall. Allerdings ist die Geschichte um Struensee, Christian und Caroline so lebhaft geschildert, wird uns so nahegebracht, ist historisches Geschehen so farbig echt geworden, daß ich froh bin, das Buch gelesen zu haben.

  5. Cover des Buches Pforte der Verdammnis (ISBN: 9783104037066)
    C.J. Sansom

    Pforte der Verdammnis

     (98)
    Aktuelle Rezension von: PMelittaM

    1537: Im Kloster Scarnsea wird Robin Singleton, der Kommissar des Königs, geköpft aufgefunden. Thomas Cromwell beauftragt den in seinen Diensten stehenden Anwalt Matthew Shardlake den Mörder zu finden, und die Arbeit Singletons zu Ende zu führen.

    Nachdem Heinrich VIII sich vom Papst losgesagt und sich zum Oberhaupt der Kirche Englands ernannt hatte, wurde eine Reihe Reformen eingeführt, u. a. sollten die Klöster aufgelöst werden. Dies ging natürlich nicht ganz ohne Widerstand vonstatten. Der Autor greift in diesem ersten Band der Reihe um den Anwalt Matthew Shardlake, der selbst ein überzeugter Reformer ist, dieses Thema auf.

    Der Autor lässt Matthew in Ich-Form erzählen, so dass man als Leser:in seine Gedanken und Emotionen hautnah erfährt. In diesem Band erfährt man auch viel von Matthews Hintergrundgeschichte. Er ist ein sympathischer Mann, mit einem körperlichen Leiden geschlagen, der im Laufe des Romans einen Teil seiner Ansichten überdenken muss, Mitgefühl und Empathie zeigt, aber auch für seine Überzeugungen einsteht.

    Der historische Hintergrund ist gut eingebaut, nimmt aber weniger Raum ein als in den beiden nachfolgenden Romanen, die ich bereits gelesen habe. Das liegt aber auch zum Teil daran, dass die Geschichte fast ausschließlich in Scarnsea stattfindet, also an einem örtlich sehr begrenzten Schauplatz. Dadurch ist auch das Figurenensemble sehr begrenzt, und so kann man sich als Leser:in auch gut Gedanken über die Hintergründe der Tat bzw. der Taten, denn es bleibt nicht bei einem Mord, machen – mögliche Täter gibt es einige.

    Dem Autor gelingt es, mich in die Geschichte zu ziehen. Die Geschichte spielt in einem schneereichen Winter, die entsprechende Atmosphäre kann man spüren, und durch den bildhaften Erzählstil meint man fast, selbst dabei zu sein. Die Charaktere sind im übrigen alle gut gezeichnet.

    Am Ende ist alles aufgelöst, und man erfährt auch etwas über das Danach. Im Anhang gibt es zudem einen kurzen aber lesenswerten historischen Nachtrag des Autors.

    Der erste Band der Reihe um einen Anwalt zur Zeit Heinrichs VIII hat mir gut gefallen, die beiden nachfolgenden Bände mochte ich aber noch lieber – somit kann ich die gut recherchierte Reihe auf jeden Fall empfehlen.

  6. Cover des Buches Fire and Fury: Inside the Trump White House (ISBN: 9781250158062)
    Michael Wolff

    Fire and Fury: Inside the Trump White House

     (9)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    Es ist das Enthüllungsbuch, das die Präsidentschaft von Donald Trump erschüttert: Michael Wolffs "Feuer und Zorn" ist ein eindrucksvolles Sittengemälde der amerikanischen Politik unter Trump. Im Mittelpunkt ein Präsident, den seine Mitarbeiter wie ein kleines Kind behandeln, und der umgeben ist von Inkompetenz, Intrigen und Verrat. 

    Der Bestseller-Autor Wolff beschreibt das Chaos, das in den ersten Monaten im Weißen Haus geherrscht hat, er enthüllt, wie nah die Russland-Verbindung an Trump herangerückt ist und wie es zum Rauswurf des FBI-Chefs Comey kam. Und er liefert erstaunliche Details über das Privatleben dieses Präsidenten. 

    Über zweihundert Interviews hat Wolff mit den engsten Mitarbeitern des US-Präsidenten geführt, darunter auch der ehemalige Chef-Berater Stephen Bannon: Noch nie ist es einem Journalisten gelungen, das Geschehen im Weißen Haus so genau nachzuzeichnen. Herausgekommen ist das einzigartige Porträt eines Präsidenten, der selbst nie damit gerechnet hat, die Wahl zu gewinnen.
    Inhaltsangabe auf amazon

    Ich hatte mir das englische Originalbuch gleich kurz nach Erscheinen runtergeladen. Mein englisch ist ok, aber viele Kleinigkeiten entgehen mir dann doch. So habe ich mir das Hörbuvh noch zusätzlich bei audible runtergeladen, als es dann auf deutsch rauskam. Das habe ich mir dann mit Genuß angehört und mich gefreut, wie viel ich vom Original verstanden habe. Aber, wie schon gesagt, so manche sprachliche Finesse bleibt mir dann doch verborgeb.
    Zum Inhalt selbst -Man schwankt ständig zwischen Horror und lautem Loslachen.
    Man ist einfach nur entsetzt, dass man fast alles glaubt und sich sehr gut vorstellen kann, wie es in einem Weißen Haus unter Trumps Regierung zugehen mag. Mit den ganzen Grabenkämpfen und Scharmützeln.
    Wenn auch nur 20% stimmen, dann kann einem echt Angst und Bange werden.

    Obwohl, das war es mir auch schon ab dem Moment, als ich von seinem Wahlsieg erfahren habe. Denn bis dahin war es für mich komplett ausgeschlossen, dass ihn wirklich ernsthaft irgebdjemand wählen könnte.
    Aber, nach dem Buch weiß ich nun, es ging selbst dem Trump-Wahlkampf-Team nicht anders...unglaublich.
    Das ist übrigens das Wort, das man gefühlt alles 30 Sekunden denkt...mindestens, wenn nicht öfter...
    Gerade erst hat Trump ja mal wieder bewiesen, wie er tickt, so dass es normal denkenden Menschen gruselt - Lehrer bewaffnen um das nächste Schul-Massaker zu verhindern???Sag ich ja - einfach unglaublich...kopfschüttel
  7. Cover des Buches Die Rebellinnen von Oxford - Furchtlos (ISBN: 9783736316508)
    Evie Dunmore

    Die Rebellinnen von Oxford - Furchtlos

     (66)
    Aktuelle Rezension von: kikiii04

    Harriett war schon immer der Sonderling der Familie Greenfield. Obwohl es niemand direkt zu ihr sagte, wusste Harriett inzwischen, dass die meisten sie als dumm betrachteten. Um endlich einmal mehr zu sein, schloss sie sich damals der Frauenrechtsbewegung an – doch erst als ihre Familie sie gegen ihren Willen verheiratet, versteht sie die Wichtigkeit ihrer Arbeit. Wobei … ganz so drastisch ist es dann doch nicht. Wenn Harriett ehrlich ist, spürte sie bereits die Gefahr, als sie allein durch Lucian Blackstones Haus streifte. Und sie wollte ihn auch definitiv küssen. Nur heiraten, dass ist dann doch zu viel, wenn ihr Ehemann jener ist, den die Gesellschaft als den Teufel bezeichnet.
    Die ersten Tage ihrer Ehe sind für beide ein Auf und Ab der Gefühle. Harriett entscheidet sich zu fliehen – doch wird Lucian sie kampflos aufgeben?

    FURCHTLOS ist der dritte Band dieser Reihe, die mich bisher immer überzeugen konnte. Wer die Reihe nicht kennt, sollte dies meiner Meinung nach unbedingt nachholen und zumindest den zweiten Band sollte man gelesen haben, um Harrietts Geschichte besser zu verstehen. Gerade die Arbeit der Frauenrechtsbewegung wird im zweiten Band detailreich erläutert.

    Was die Reihe neben den starken, gut recherchierten historischen Bezügen ausmacht, das sind definitiv die Lovestorys und die Leidenschaft. FURCHTLOS ist mehr Slow-Burn als die bisherigen Bände, steht diesen aber in der Leidenschaft letzten Endes nichts nach. Die Geschichte wird in Evie Dunmores typisch angenehmem Stil erzählt. Dritte Person, wechselnde Perspektiven und eine gehobenere Ausdrucksweise. Wie immer, konnte mich die Geschichte schnell von sich überzeugen und mitreißen.

    Hattie ist ein richtiger Wirbelwind und handelt und spricht manchmal bevor sie denkt. Sie mag damit etwas naiv erscheinen, aber man nimmt es ihr nicht übel. Hattie ist eine sehr angenehme Protagonistin, die ihr ganzes Leben mit einer beeindruckenden Entschlossenheit angeht und gerade, dass sie zu ihren Fehlern steht, macht sie so sympathisch.
    Bei Lucian brauchte ich ein paar Kapitel länger, biss ich ihn so richtig greifen konnte, denn er ist ein Charakter mit einer sehr harten Schale. Und einem umso weicheren Kern. Je besser man Lucian und seine Geschichte kennenlernt, desto mehr schleicht er sich ins Herz. Am Ende des Buches kann ich nun sagen, dass Lucian bisher sogar mein allerliebster Charakter aus dieser Reihe ist. Weil er so facettenreich ist. Weil er bedingungslos liebt. Und weil er mir ziemlich leidtat, als Hattie ihm Unrecht tat.

    Die Storyline konnte mich von Anfang an überzeugen. Die Chemie zwischen Lucian und Hattie war spürbar und ihre Dynamik einfach perfekt. Sie wollen zwar nicht so ganz einsehen, wie perfekt sie füreinander sind, aber beim Lesen kann man die Dynamik voll und ganz genießen – selbst, wenn sie anfänglich aus Streitereien und Diskussionen besteht.
    Sehr gefallen hat mir auch der Settingwechsel in dieser Geschichte – raus aus der gewohnten Umgebung Londons und Oxfords – hinein in die Weiten der Lowlands. Die Themen die damit einher gingen, fand ich unfassbar interessant, weil man darüber in historischen Liebesromanen einfach wenig liest: Die Unterschicht, ihre Lebensweise, ihre Arbeitsbedingungen.

    Ich war mir eigentlich total sicher, ein richtiges Rundum-sorglos-Paket von einem Buch in meinen Händen zu halten. Alles passte und obendrein gab es ganz viel Gefühl. Wie bereits erwähnt, habe ich auch die Vorgängerbände sehr geliebt – aber es gab immer ein, zwei Punkte, die die Bücher davon abhielten, ein Highlight zu sein. FURCHTLOS, da war ich mir sicher, würde nun endlich ein solches werden.

    Und dann kamen die letzten fünfzig Seiten. Das Buch wurde am Ende spannungsreich, was ich gerne gelesen habe - in Erwartung auf das nahende Happy End. Aber dann baute die Autorin nochmal einen Schlenker ein, und der hat mir einfach nicht mehr gefallen. Das Buch ist ziemlich lang und themenstark – aber irgendwo gibt es Grenzen. Diese wurde meiner Meinung nach überschritten, denn es wirkte, als wollte die Autorin am Ende noch unbedingt ein – zugegeben interessantes – Thema unterbringen. Reinquetschen geradezu. Darunter hat dann leider meine Sympathie für Hattie, die Chemie zwischen den Figuren und sogar die Thematik selbst gelitten, weil sie nichtmehr viel Raum erhielt. Da ging dann noch ein halber Stern abhanden.

    Mein Fazit:
    FURCHTLOS ist ein unglaublich starker dritter Band dieser tollen Reihe. Er steht seinen Vorgängern in nichts nach und die tollen Figuren, das Arranged-Marriage- und Enemies-to-Lovers-Trope und die neuen Themen setzen sogar noch eine Schippe drauf. Ich habe das Buch unfassbar gerne gelesen, die Emotionen darin aufgesaugt und mich gut unterhalten gefühlt. Somit kann ich das Buch definitiv weiterempfehlen. Letzten Endes hat es zu einem Fünf-Sterne-Highlight leider nicht gereicht, aber die 4,5 Sterne sind verdient.

  8. Cover des Buches Das Geheimnis des Kalligraphen (ISBN: 9783423142915)
    Rafik Schami

    Das Geheimnis des Kalligraphen

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Rafik Schami entführt uns ins alte Damaskus und entfaltet einen wunderbaren Teppich an Geschichten und Einfällen. Hamid Farsi ist einer der bekanntesten Kalligraphen der Zeit, aber er hat ein Geheimnis. Seine Frau die wunderschöne Nura ist aber nicht glücklich mit ihm und versteht ihren Mann oft nicht. Salman ist ein Lehrling Hamids und Nura beginnt eine gefährliche Affäre mit ihm. Ihr Mann strebt unterdessen nach größerem und eine Reformation der arabischen Sprache. Wie kein anderer versteht es Rafik Schami eine tolle Geschichte zu erzählen und seine Sprache ist wie Musik und es entwickelt sich ein gewaltiger Sog. Man kann sich der Kraft nicht entziehen.

  9. Cover des Buches Der Untergang der islamischen Welt (ISBN: 9783426784068)
  10. Cover des Buches Türkei verstehen (ISBN: 9783608987799)
    Gerhard Schweizer

    Türkei verstehen

     (5)
    Aktuelle Rezension von: JazzH

    "Türkei verstehen" ist nach "Die Türkei" aus dem Jahr 2008 Schweizers zweites Buch über die Türkei. Daher gibt es wirklich sehr viele Parallelen. Teilweise liest sich das Buch wie eine Wiederholung. Schade. Wenn er bei diesem Buch sich mehr ausschließlich auf die neuen Erschließungen in den Jahren zwischen 2008, dem Erscheinen seines ersten Buchs über die Türkei bis 2016 fokussiert hätte, wäre das sicherlich besser gewesen - für den Leser, der sich bei dem zweiten Buch ein wenig irritiert fühlt, da er fast alles schon aus dem ersten Buch kennt, als auch für die Umwelt, da umsonst Bäume gefällt werden mussten.

    Sollten Sie dagegen das erste Buch nicht kennen, so empfehle ich ausschließlich dieses Buch zu kaufen.

  11. Cover des Buches Iran - Die drohende Katastrophe (ISBN: 9783462037081)
    Bahman Nirumand

    Iran - Die drohende Katastrophe

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Eltragalibros
    Ein gutes Sachbuch zum Thema Iran, seine Geschichte und seine momentane politische Situation und sein Stellenwert in der Weltpolitik
  12. Cover des Buches Warum Europa eine Republik werden muss (ISBN: 9783492311922)
    Ulrike Guérot

    Warum Europa eine Republik werden muss

     (4)
    Aktuelle Rezension von: MutZurLebenskunst

    Die Autorin, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des European Democracy Lab in Berlin, entwirft in diesem Buch das Bild eines als Republik geeinten Europas. 

    Im ersten Teil analysiert sie, wie und warum Europa in eine tiefe Krise geraten ist. Im Kern geht es darum, dass die Europäische Union in ihrer Struktur zu verworren und undemokratisch ist, dass es den europäischen Bürgern an politischer Gleichheit fehlt und die nationalen Interessen immer wieder dem Gemeinwohl entgegen stehen. Die gegebenen Machtverhältnisse und Interessenslagen führten dazu, dass insbesondere die ländlichen Regionen und Europas Randregionen abgehängt würden. Und da die Menschen der EU die Lösung nicht mehr zutrauen, gibt es einen Rückfall in Nationalismen trotz der Erfahrung, dass das in der Vergangenheit immer zu Krieg und Zerstörung  geführt hat, nicht zu Wohlstand und Freiheit. Die kleinen Einzelstaaten haben in der globalisierten Welt auch keine echte Chance. Ein Dilemma. 

    Als Ausweg präsentiert Guérot im zweiten Teil die Euroäische RePublik, deren P sie groß schreibt, um die Bedeutung des Gemeinwohls zu unterstreichen. Eine Republik sei genau das System, das zwischen Nationalismus, Sozialismus und Liberalismus stehe. "Das Bild, das hier vor Augen steht, zeigt lebendige, sich weitgehend selbstregierende europäische Provinzen unter dem gemeinsamen rechtlichen Dach einer Europäischen Republik, animiert und belebt von Bürgern, statt von Nationen", schreibt sie auf S. 122. Die Autorin führt aus, wie die politische, die territoriale und die wirtschaftliche Neuordnung aussehen könnte. 

    Im dritten Teil, dem "Nachklapp" betrachtet Guérot noch die Rolle dreier Gruppen: die Frauen, die Jugend und die Bildungs-Elite.

    Das Buch lässt sich als Provokation lesen, als Ermutigung und als Drama. Die Dramatik, die es mir vor Augen führt, könnte lähmen, wenn da nicht zugleich die Lösungsansätze wären, die so utopisch gar nicht sind. Ich kann das hier aus zwei Gründen nicht genauer erläutern. Erstens würde die Abhandlung zu lang werden und zweitens müsste ich das Buch noch mindestens zweimal lesen. Das spricht vielleicht nicht für meinen politischen Bildungsstand. Trotzdem ziehe ich dem Buch einen Stern wegen zu intellektueller Sprache ab. Ich halte die Inhalte für sehr spannend, motivierend und diskussionswürdig, nicht nur für Eliten, und hätte mir gewünscht, dass es für ein breiteres Publikum noch angenehmer zu lesen ist. Davon sollte sich niemand abhalten lassen, sondern sich gerne herausfordern lassen. Ohne manchmal mühsamen Hirneinsatz werden wir die Kurve in Europa vermutlich nicht kriegen

  13. Cover des Buches Feuer und Zorn (ISBN: 9783839816493)
    Michael Wolff

    Feuer und Zorn

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Galladan
    Feuer und Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump von Michael Wolff, erschienen im Argon Verlag am 16. Februar 2018 als ungekürztes Hörbuch, gelesen von Richard Barenberg

    Was auf jeden Fall funktioniert ist die Werbung für dieses Buch. Was nicht so gut funktioniert, ist der Faktencheck für dieses Buch. Michael Wolff oder der Verlag haben es scheinbar nicht für nötig empfunden, die verbreiteten Wahrheiten aus dem Weißen Haus auf Richtigkeit überprüfen zu lassen. Die gestückelte Übersetzung ist mir jetzt nicht wirklich negativ aufgefallen,

    Fest steht, dass wäre Trump Pinocchio, wir könnten ganz Amerika mit seiner Nase beheizen. Spaß macht dieses Buch auf jeden Fall, wenn man die Präsidentenfamilie nicht mag und man die TV Auftritte der First Family eher als nervig empfindet. Das sich drehende Mitarbeiter Karussell sollte man aber halbwegs vorher schon irgendwo mitbekommen haben damit zum Namen auch ein Gesicht erscheint. Wolff geht berechtigterweise davon aus, dass die Hörer des Buchs sich mit den Personalien des Weißen Hauses auskennen.

    Das Michael Wolff so lange im Weißen Haus gewesen ist und sich aus erster Hand Informationen holen konnte, zeigt wie unfähig und naiv der Stab um Trump gewesen ist und welches Chaos die Wahl dieses Mannes hinterlassen hat. Michael Wolff ist ein unethischer Journalist, der schon früher Absprachen was veröffentlicht werden darf und was nicht, nicht eingehalten hat.

    Ich habe dieses Buch als saftigen Tratsch betrachtet und mich wunderbar unterhalten gefühlt. Das da ein Madman im Weißen Haus sitzt, davon bin ich schon vorher überzeugt gewesen. Das Trump gewählt wurde obwohl er genau das was er jetzt tut im Wahlkampf angekündigt hat ist nicht weiter erstaunlich, da er eben kein Politiker ist und genau deswegen ins Weiße Haus gewählt wurde.

    Eigentlich erzählt uns dieses Buch, dass Trump nicht verlieren kann. Ist es da wahrscheinlich, dass er wirklich nicht Präsident werden wollte, sondern einfach nur noch berühmter? Wenn nach der Lektüre eines Porträts sich solche Fragen stellen, hat man entweder Klatschpresse gelesen oder einen schlechten Autor zugehört. Wolff ist meiner Meinung nach kein schlechter Autor.
  14. Cover des Buches Der letzte Papst (ISBN: 9783000200380)
    Michael Vennemann

    Der letzte Papst

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Vennemann
    Die grosse Zeit des Wandels steht bevor. Wir werden uns ändern müssen! Anhand einer nicht immer fiktiven Geschichte lüftet der Autor den Schleier der Vergangenheit und zeigt einen gangbaren Weg in die Zukunft. Aus dem Inhalt: Nach alter Prophezeiung des hl. Malachias wird der unbekannte Gabriel Stein wird zum letzten Papst gewählt. Er nimmt die Wahl nur an, wenn sich die Würdenträger der Kirche zu ihren sozialen und religiösen Aufgaben stärker bekennen. Mit seinem Lebenspartner und ihren vier Katzenkindern meistern sie, mal spektakulär, mal still, die Schwierigkeiten der ersten Zeit und werden unversehens zu Adoptiveltern von zwei Kindern. Am Vorabend der Abstimmung über das neue Kirchenrecht bereitet der Papst seine Flucht aus dem Vatikan vor. Verlassen wird am Morgen vor der Vereinigung der Wagen des Papstes auf einer Landstrasse aufgefunden und explodiert später in der Untersuchungshalle der römischen Polizei. Aber der Papst lebt... http://www.lulu.com/content/441953 Endlich einmal hat sich ein theologisches Schwergewicht daran gemacht, die Brücke zwischen früherer christlicher und künftiger Weltreligion ideenreich und mit detaillierter Information zu schlagen und das geistreich und engagiert, verpackt im Mantel eines unglaublichen Märchens – ein köstliches Lesevergnügen, das so ganz nebenbei unserer globalen Welt neue Wege weist. Norbert Ziebell Auch heute noch kann ein Mann in die Wüste gehen und mit einer originellen Idee zurückkommen. Das Ergebnis ist ein kurzweiliges, humorvolles und freches Leselabyrinth, das uns kenntnisreich und treffsicher durch die Ereignisse führt. Ein schwieriges Thema geschickt angepackt, mit überraschenden Wendungen und der Neugier auf die weitere Entwicklung! Gerhard Minich Der Autor beschreibt liebevoll, wie sich eine Neue Weit durch ein gesellschaftliches Umdenken im Miteinander formen kann. Dabei steht für ihn die Umstrukturierung der katholischen Kirche im Mittelpunkt des Interesses des ersten Teils des Buches. Märchenhaft lässt sich der Held des Buches - selbst seit Jahren fest in einer Partnerschaft lebend - zum Papst wählen und ändert von dieser Position aus das Machtgefüge der katholischen Kirche. Sein Ziel ist die kirchliche Vereinigung aller christlichen Kirchen- und Glaubensrichtungen, sowie grundlegende Reformen, die Gläubige in ihrer Individualität stärken und achten und nicht mehr - wie bisher in oft unmenschlicher Weise - in ihren Lebensformen und Lebensentscheidungen einschränken. "Der letzte Papst" darf aber nicht ausschließlich als Märchen verstanden werden. Es ist zugleich ein theologisches Buch und die LeserInnen erfahren hier fundiertes Wissen und neue Interpretationsmöglichkeiten in heutigen Glaubensfragen. Diese leicht lesbare Kost wird eingebunden in einen Roman, der das Leben eines Paares schildert, das aufs engste mit vier Katzen verbunden ist und die Turbulenzen des Lebens miteinander in inniger Liebe besteht. Selbst der Entschluss, ein Zwillingspaar im jungen Alter von drei Jahren zu adoptieren, wird zu keiner Zeit in Frage gestellt. Vielmehr bestimmt dieser Entschluss das weitere Leben der Beiden, und ihre Liebe zu den Kindern verändert das Weltbild noch einmal. So fehlt zuletzt auch der philosophische Teil nicht, die Frage nach dem eigentlichen Sinn des Lebens, früher gelebter Leben, weitergegebener Leben, späterer Leben. Eng im Zusammenhang mögen hier vom Autor gemachte eigene esoterische Erfahrungen, Erkenntnisse oder die Auseinandersetzung damit stehen. Ein Leselabyrinth, das den Leserkreis herausfordert. Der Kreis aber, der sich darauf einlässt, darf schmunzeln, dazulernen, sich mit neuen Ideen auseinandersetzen und zuletzt ein Fazit des Autors nachvollziehen: Nur die Liebe und Achtung vor Gottes Schöpfung kann die Welt verändern, sie verbrüdern und verbinden. Susanne Ahlers Selten habe ich mit so viel Interesse begonnen, einen Roman zu lesen. “Der Letzte Papst”, die Geschichte von Gabriel Stein, dem “letzten Papst” und seinem Lebenspartner Daniel. Ein “westfälischer Dickkopf” auf dem Weg, den Vatikan und die katholische Kirche umzukehren und neu auszurichten. Hier wird ausgesprochen, was viele von der aktuellen Situation der Kirchen denken. Ein Papst auf Zeit, der bereits bei seinem Antritt seine Abdankung ankündigt. Wenn sein Job erledigt sei! Michael Hokamp Eine Lebensgeschichte und gleichzeitig modernes Märchen um ein homosexuelles Paar, das aus dem bisherigen "normalem" Leben herausgerissen wird und ganz plötzlich vor großen Aufgaben steht. Es gewährt Einblicke in die Paar-Beziehung und zeigt die Schwierigkeiten auf: die Welt zu verändern. Geeignet für Leseratten, die Lust auf Gedankenspiele haben. Hat mir Spaß gemacht zu Lesen, da ich mich mit den Innereien des Vatikans bisher nicht beschäftigt hatte. PeterCordes
  15. Cover des Buches Der Kleine Jena-Plan (ISBN: 9783407220806)
  16. Cover des Buches Die Reformlüge (ISBN: 9783426778401)
    Albrecht Müller

    Die Reformlüge

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Einleitung Der Untertitel verrät eigentlich bereits alles. Albrecht Müller versucht hier die systematische Meinungsmache rundum Reformen zu entlarven, indem einige mediale und Politikeraussagen aufgreift und erklärt, beziehungsweise entkräftet. Zusammenfassung Tatsächlich ist sein Buch zweigeteilt. Zunächst schafft er die Wissensgrundlage für die Leser. Und stellt einige eigene Thesen auf. Seiner Meinung nach ist beispielsweise die derzeitge Politik so ausgerichtet, dass sie nicht dazu im stande ist ( sein soll ?) aus der Krise herauszukommen, sondern passt sich der Krise an. Was gut erkennbar ist, am Abbau langrafrisitig sehr sinnvoller Sozialsysteme, die über Krisen eigentlich hinweg helfen sollen, Abbau des Rentensystems, immer größere Einsparung und vor allem die NICHT-Unterstützung der Wirtschaft durch Kunjunkturprogramme. Seiner Meinung nach ist auch diese stände Reformierung beabsichtigt, die jegliche Kontinuität, Sicherheit und Vertrauen in das politische System untergräbt. Und zwar von kleinen Wirtschaftskreisen, die dadurch massiv profitieren. Beispielsweise private Versicherungen durch die Zerstörung (des Vertrauens) des öffentlichen Umlageverfahrens. Dann erst kommt der Hauptteil des Buches. Hier greift er sich 40 Aussagen (+ Variationen) aus Politik, Wirtschaft oder der medialen Landschafft und nimmt sie genauer unter die Lupe. Beispielsweise Aussagen wie "Wir leben über unsere Verhältnisse." entkräftet er durch Tatsachen wie die hohe Sparquote der Deutschen, die im internationale Vergleich ganz oben mitspielt. Fazit Ein sehr empfehlenswerte und sehr interessantes Buch ! Besonders kritisch und augenöffnend. Aber von Albrecht Müller bin ich auch nicht weniger gewohnt (sie seine Bücher Meinungsmache, Machtwahn, etc). Auch sind seine Aussagen (nicht immer, aber) oft gut nachgewiesen, durch Quellen, Tabellen, Grafiken und dergleichen. Was mir allerdings ein wenig fehlt ist die nähere Erklärung seiner ständig postulierten "Unterauslastung der deutschen Wirtschaft". Was natürlich so ist (siehe die hohe Arbeitslosigkeit und die massive Unterschätzung des Binnenmarktes) ! Aber näher erläutert und begründet hätte ich es dennoch. Aber auch von diesem Buch Müllers kann ich getrost sagen: sehr lesenswert. Mich jedenfalls hat es wieder mal etwas weiter gebracht.
  17. Cover des Buches Der engagierte Lehrer und seine Feinde (ISBN: 9783852188898)
    Nikolaus Glattauer

    Der engagierte Lehrer und seine Feinde

     (7)
    Aktuelle Rezension von: WildRose
    Zur Situation an österreichischen Schulen und zur Lage der Lehrer habe ich schon Besseres gelesen. Zwar bemüht Niki Glattauer sich, auf verschiedene Punkte einzugehen, doch leider streift er dabei alle Themen nur sehr oberflächlich.
    Die kleinen Dialoge, die in dem Buch immer wieder vorkommen, mögen ja für manch einen Leser erheiternd sein, können andererseits aber auch als störend empfunden werden. Zudem hat man den ein oder anderen Dialog schon anderswo einmal gelesen und zweifelt daher daran, ob sich alles tatsächlich so zugetragen hat wie vom Autor geschildert.
    Der Autor vermittelt einem als Leser das Gefühl, verzweifelt "znyisch" und "witzig" wirken zu wollen. Dadurch leidet die Qualität des Buches.
    Viel Neues erfährt man eigentlich auch nicht. Am Ende des Buches bleibt man etwas ratlos zurück und fragt sich, was man denn nun alles erfahren hat. Die Antwort: Leider nicht viel...
    Außerdem fragt man sich gelegentlich, wieso der Autor auf vieles, was er anspricht, dann nicht genauer eingeht, z.B die Elternhäuser der Schüler. Zwar versucht er nicht, die Eltern als "schlechte Menschen" dastehen zu lassen, doch einige der in dem Buch gemachten Bemerkungen über die "heutigen" Eltern könnte man auch als recht ungerecht betrachten.
    Das Buch ist kein absoluter Reinfall, aber durch den wenig ansprechenden Schreibstil und durch eine mangelnde Gliederung wirkt es sehr durcheinander und teilweise unzusammenhängend.
  18. Cover des Buches Modernisierung von Recht und Justiz (ISBN: 9783518121887)
  19. Cover des Buches Licht der Welt (ISBN: 9783451064227)
    Benedikt XVI.

    Licht der Welt

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Zeelandstern
    Das Licht der Welt ist ein Buch, das ich schon seit längerer Zeit lesen wollte.Jetzt nach dem vorzeitigen Rücktritt Benedikt XVI habe ich es mir gekauft und gelesen. Peter Seewald führte 2010 ein Interview mit Papst Benedikt XVI auf Castel Gandolfo. Es wurden die bisherigen Hürden angesprochen, die das Kichenoberhaupt bis dahin zu bewältigen hatte. Der Papst gibt uns erstaunlich private Antworten.. Er beschreibt, wie er als Papst, aber auch als Josef Ratzinger die Kirche in der heutigen Zeit sieht. Gerade durch den aktuellen Rücktritt ist das Buch zu empfehlen, da es zeigt, welchen hürdenreichen, aber auch erfolgreichen Weg Josef Ratzinger als Kardinal und späterer Papst Benedikt XVI gegangen ist. Als Anhang im Buch sind der Lebenslauf und Auszüge aus seinen bekanntesten Reden und Briefen beigefügt.
  20. Cover des Buches Fürstenstaat oder Bürgernation (ISBN: 9783886800544)
    Horst Möller

    Fürstenstaat oder Bürgernation

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Deutschland 1763 - 1815: »Die Deutschen und ihre Nation«, was konnte das Mitte des 18. Jhs bedeuten? Wohl kaum mehr als eine Idee. 1813 aber zogen die Deutschen mit dem gleichen nationalen Elan in die Völkerschlacht bei Leipzig, um Napoleon zu besiegen, mit dem die französichen Revolutionsheere das alte Europa überzogen. Dieser Band beschreibt das Entstehen des deutschen Nationalgefühls und bietet für die Zeit zw. Siebenjährigem Krieg und Wiener Kongress eine moderne Synthese, die Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur gleichermaßen berücksichtigt.
  21. Cover des Buches Die Mutter des Satans (ISBN: 9783426518649)
    Claudia Beinert

    Die Mutter des Satans

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Universum_der_Woerter
    Die Beinert Schwestern haben einen wunderbaren Roman über die Mutter Martin Luthers geschaffen.

    Der Roman wurde in der Ich-Form beschrieben, damit der Leser schneller einen Bezug zu den Protagonisten aufbauen kann. Bei mir jedenfalls hat es funktioniert und ich konnte mich sehr gut in Magarethe, die Mutter Martins, hineinversetzen. Die Autorinnen schaffen es, dass bei mir beim lesen Emotionen aufkommen. Die Charaktere sind gut beschrieben, so dass ich Mitgefühl für Magarethe empfinde und mich über ihren Ehemann ärgere. Manchmal gab es Momente an denen ich die Protagonistin schütteln möchte, da sie sich vieles gefallen ließ. Doch ich musste immer daran denken, dass es sich im 15. Jahrhundert abspielte und es eine andere Zeit war als es heute ist.
    Ich tauche sehr schnell in dieses Buch ein und befinde mich in eine Zeit in der Frauen nichts zu sagen haben und ihren Ehemännern zu gehorchen haben.

    Sehr interessant war auch zu lesen, wie die Menschen damals mit dem Aberglauben lebten. Doch ganz extrem fand ich den Glauben an Gott. Egal was man damals tat; man darf Gott nicht erzürnen. Die Autorinnen erschaffen eine Zeit, in der man durch Ablasskäufe von den Sünden frei gesprochen wird. Eine Zeit in der man Gott nicht erzürnen durfte. Ich war gefesselt zu lesen was die Menschen alles als Strafe Gottes ansahen.

    Martins Geschichte selber war eher Hintergründig da, wie der Titel es schon sagte es hauptsächlich um die Mutter ging. Doch der Roman beschreibt die intensive Bindung zwischen Mutter und Sohn. Die Sorge um ihren Sohn als er sich mit der Kirche anlegte.

    Ich finde, dass es ein gelungener Roman geworden ist und dass man das Leben Luthers aus der Sicht der Mutter erfahren durfte. Ein sehr interessanter und auflschlußreicher Roman in einer Zeit von Aberglaube und Ablassbriefen.
  22. Cover des Buches Freiheit alleine macht nicht satt (ISBN: 9783789293054)
    Johannes Grotzky

    Freiheit alleine macht nicht satt

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Nil
    Freiheit alleine macht nicht satt ist eine Reportagensammlung aus Mitte der 90er Jahre. Diese Reportagen zeigen die Entwicklung und Veränderungen nach der Auflösung der Sowjetunion in den einzelnen Ländern. Auch wenn das Buch aus heutiger Sicht relativ alt ist und sich in den letzten 15 Jahren noch enorme Entwicklungen ergeben haben, ist dies ein interessantes historisches Dokument mit vielen interessanten Aspekten.
  23. Cover des Buches Kinsey (ISBN: 9783453600171)
    Bill Condon

    Kinsey

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch zu der Filmbiographie um den viel zu unbekannten Sexualrevolutionär Kinsey: Ob man ihn wirklich als "zweiten Darwin" bezeichnen kann, sei dahingestellt, auf jeden Fall hat Professor K. das Leben aller Menschen verändert, indem er den Schleier gelüftet hat, der von Moralpredigern auf die Sexualität gelegt wurde. Endlich erkannte man, daß es nicht "nur" hetero- oder " nur" homosexuelle Menschen gab, sondern daß die menschliche Sexualität so vielgestaltig war wie die Menschen selbst und daß eine Kriminalisierung von bestimmten Handlungsweisen als verboten oder krankhaft nichts an deren Natürlichkeit änderte. Das Buch bietet hingegen nur einen kurzen Einblick auf eine vielschichtige Persönlichkeit, ansonsten sind nur Urteile Dritter vorhanden.
  24. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783150181829)
    Manfred Fuhrmann

    Bildung

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Irgendwie mag ich nicht mehr: dieses immerwährende Gerede um unsere Wurzeln, unsere kulturellen Fundamente und den schrittweisen Verfall unserer gymnasialen Qualität. Sicher, alle Kritik an der bestehenden Gesellschaft ist berechtigt, auch der schwindende Horizont bei Schülern und Studenten. Die Allgemeinbildung ist sehr oberflächlich, gepaart mit Faulheit und großes Desinteresse. Doch auch das ewige Sich-auf-die-Vergangenheit-besinnen wird die alte Hochkultur - die wir einmal waren - nicht zurückholen. Gesellschaften ändern sich, ihr Bildungsstandard auch. -- Was Fuhrmann jedoch außen vorlässt sind die Folgen einer global vernetzten Welt - hierin sehe ich das eigentliche Problem. Identitätsgrenzen verschwimmen und wenn dies mit einem groben Kapitalismus verbunden wird, dann wird es eine selbstzerstörerische Mischung, die gerade bei jungen Menschen - wie wir sehen können - seltsame Züge annimmt, die im Ganzen eher destruktiven Charakter haben. -- Wer gerne Bücher in dem Format eines Dietrich Schwanitz ("Bildung - Alles was man wissen muss") mag, dem sei dieses kleine Buch empfohlen. Ansonsten ist es eine Wiederholung unserer kulturellen Wurzeln, eine Selbstvergewisserung mit dem Schwerpunkt auf der Kritik am Verlust unserer alten tradierten Bildungskultur - focussiert auf Gymnasium und Hochschule. Zu Erkenntnisgewinnen verhilft es einem gut Gebildeten nicht.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks