Bücher mit dem Tag "reime"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reime" gekennzeichnet haben.

304 Bücher

  1. Cover des Buches Die unendliche Geschichte (ISBN: 9783522203104)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte

    (7.043)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Als Film gehörte diese Geschichte bereits zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen und ich kann nicht sagen, wie oft ich diesen schon angesehen habe. Als Buch konnte sie mich dann leider nicht ganz so sehr begeistern, auch, wenn die Buchausgabe, welche ich habe, schon ein Schmuckstück im Regal ist.

    Ungefähr die erste Hälfte des Buches konnte mich auch absolut überzeugen. Ob es nun daran liegt, dass diese auch im Film viel Spielraum bekommt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall erweckte diese die richtigen, nostalgischen Gefühle und war, obwohl ich die Handlung schon kannte, sehr spannend. Doch dann kam Bastian nach Phantásien und plötzlich zog sich die Handlung ziemlich in die Länge, während er mir, beeinflusst durch die Macht des Aurýn, immer unsympathischer wurde. Ebenso fand ich die vielen sehr ausgefallener die Kreativität und Fantasie in dieser Geschichte wirklich begeistert hat. Und auch das Ende fand ich wieder richtig schön. 

    Was die Charaktere angeht, so steht natürlich Bastian im Mittelpunkt, aber er war, wie man sich bereits denken kann, bei weitem nicht mein Lieblingscharakter. Trotzdem fand ich seine Entwicklung am Schluss super. Meine Lieblinge waren aber Atréju und Fuchur, denn die beiden sind für mich noch immer die wahren Hauptcharaktere dieser Geschichte, sehr mutig und liebenswert. 

    Alles in allem fand ich das Buch okay, allerdings gefällt mir der Film dann doch besser. Andererseits könnte es vielleicht auch anders aussehen, hätte ich das Buch zuerst gelesen und dann den Film gesehen. Vielleicht bin ich aber auch zu alt dafür. Ich weiß es nicht.

  2. Cover des Buches Denk-an-Sätze (ISBN: 9783990934753)
    Andreas Engel

    Denk-an-Sätze

    (17)
    Aktuelle Rezension von: tardy

    Immer wenn ich in meiner Lieblingsstadt Wien bin, muss ich unbedingt mindestens einmal mit der Tram fahren. Am liebsten weit hinaus in die Vorstadt, denn dort trifft man sie ganz sicher. Leute wie die Frau Mariann und Leute wie den Havlitschek. Still, wie ein Mäuschen, lausche ich dann ihren Gesprächen, und auch, wenn ich den geliebten Wiener Dialekt nicht immer hundertprozentig verstehe, so ist es jedes Mal ein ganz großer Genuss.

    Das selbe Gefühl überkommt mich, wenn ich wieder einmal eines der Bücher von Andreas V. Engel in die Hand nehme. Ich lese und habe sofort diese wunderbare Sprachmelodie, dieses einzigartige Raunzen im Ohr. Sehe Wien vor meinem inneren Auge und bekomme wieder mal eine unbändige Sehnsucht nach dieser Stadt.

    Der Autor hat Wien und seinen Bewohnern ein ganz besonderes Denkmal gesetzt. Keines aus Stein und Bronze, aber eines aus wunderbaren Sätzen, die, egal ob in Reimform oder in Prosa, stets exakt den Nagel auf den Kopf treffen. Seine Gedichte und Texte sind witzig und, in einer angenehmen Art und Weise, auch spitz. Gerade so, dass es ein wenig weh tut, aber doch nicht zu sehr. Besser kann man die Wiener nicht kennenlernen, außer natürlich, man fährt direkt hin.

    Der Autor zeigt uns aber nicht nur die Seele der Wiener, sondern er spricht auch Dinge an, die jeden von uns betreffen können, die manch einer lieber nicht hören möchte. Er hält uns einen Spiegel vor, der manchmal noch etwas beschlagen ist und weichzeichnet, manchmal aber in der gnadenlosen Härte eines Bahnhofsneonröhrenlichts zuschlägt. Wenn man dann, wie ich, manches reflektiert und mal über sich selbst nachdenkt, hat der Schriftsteller schon sein Ziel erreicht.

    Ich wünsche uns Lesern, dass der Autor noch viele seiner zündenden Denk-an-Sätze mit uns teilt und, dass wir noch viel von ihm hören werden.

  3. Cover des Buches Buchtiere (ISBN: 9783944544083)
    Waldemar Mandzel

    Buchtiere

    (32)
    Aktuelle Rezension von: dia78
    Das Buch "Buchtiere" wurde von Waldemar Mandzel verfasst und ebenso illustriert. Es erschien bereits 2014 im Papierverzierer Verlag.

    Wundervoll gestaltet und illustriert, lädt uns dieses Buch dazu ein Buchstabe für Buchstabe des Alphabets mit einem Tier zu verbinden, was diese damit machen können oder welches Buch am besten zu jedem einzelnen passt.
    Es ist anspruchsvoll verfasst, sodass man es auch als Geschenkbuch für Buchliebhaber nehmen kann, aber auch durch die Illustrationen für Kinder geeignet ist.

    Absolute Leseempfehlung.
  4. Cover des Buches Eines Tages, Baby (ISBN: 9783442482320)
    Julia Engelmann

    Eines Tages, Baby

    (472)
    Aktuelle Rezension von: Perse
    • Details:

    Ausgabe:

    Erscheinungsdatum:

    Verlag: Goldmann Verlag 

    Genre: Poetry Slam 

    Seitenanzahl:

    • Inhalt:
    • Meinung:


    • Fazit:

    Ich bin ein großer Fan von Poetry Slam geworden, durch Julia Engelmann.

    Absolute Kauf- und Leseempfehlung von mir, für diejenigen die Poetry Slam lieben oder gerne ein neues Genre ausprobieren wollen!

    Tipp:

    Meine Lieblingstexte in diesem Buch sind:

    Stille Wasser sind attraktiv 

    Erwachsenwerden

    One Day/Reckoning Text

    Goldfisch 

    Bestandsaufnahme in 3 Teilen (absoluter Favorit)

    Ich kann alleine sein

    Über stille Poeten

    Eckige Kugelfische

    Für meine Eltern

    How to entscheid myself 

    Grüner wird's nicht

  5. Cover des Buches Äsops Tierfabeln (ISBN: 9783845839400)
    Äsop

    Äsops Tierfabeln

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Kriho

    🐢🐰Äsops Tierfabeln🐰🐢

    Dieses wunderschöne und lehrreiche Kinderbuch "Äsops Tierfabeln" (Autorin: Elli Woollard & Illustration: @martaltes) vom @verlagarsedition darf in keinem Bücherregal fehlen.

    Wer kennt sie nicht, die seit Jahrhunderten bekannten Fabeln des griechischen Dichters Äsop "Der Hase und die Schildkröte", "Der Hirtenjunge und der Wolf", "Die Stadtmaus und die Landmaus", "Der Esel in der Löwenhaut", etc.
    Als ich dieses Buch das erste Mal in den Händen hielt, war ich sofort ganz hin und weg von den hinreißenden Illustrationen und den fabelhaften Reimen. Die Reime lesen sind einwandfrei und sind sprachlich für Kinder sehr gut verständlich. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Die kurzen Texte halten auf jeder Doppelseite die Spannung hoch und geben so den farbenfrohen Illustrationen viel Raum.

    Fazit:
    Es ist ein Lesevergnügen für die ganze Familie. Die kleinen Zuhörer kleben förmlich an diesem Buch. Beim Vorlesen bleibt es nie bei einer Fabel. Meine Tochter möchte am Liebsten immer gleich das ganze Buch vorlesen bekommen. Besonders toll ist, dass diese Fabeln nach so vielen Jahrhunderten noch immer so aktuell sind wie damals. Auch heute können Kinder aus den Geschichten eine Moral bzw. Lebensweisheit für das Leben lernen.

  6. Cover des Buches Der Weihnachtosaurus (ISBN: 9783570313114)
    Tom Fletcher

    Der Weihnachtosaurus

    (269)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Der Weihnachtosaurus ist eine Geschichte über den gleichnamigen Saurier und William, einem Jungen der Dinosaurier einfach liebt. Gerade zur Vorweihnachtszeit ist dieses Buch eine schöne, abenteuerliche Geschichte.

    Ich fand die Themen die besprochen wurden gut. Die Zeichnungen sind wirklich toll. Ich mochte die erfundenen Worte und die verdrehten Charaktere.

    Da unser Kind beim vorlesen nie zuhört, kann ich leider nicht sagen, wie die Geschichte bei Kindern ankommt. Mir hat sie jedenfalls gefallen und ich freue mich auf das nächste Weihnachten mit dem Weihnachtosaurus und William.

  7. Cover des Buches Du bist mein Glück (ISBN: 9783748800552)
    Smriti Prasadam-Halls

    Du bist mein Glück

    (19)
    Aktuelle Rezension von: Ramgardia

    Die beiden Protagonisten, Igel und Fuchs, sind schon auf dem Cover aneinandergeschmiegt und im Laufe des Buches bestätigen sie sich auf ganz unterschiedliche Arten, dass sie den anderen als ihr Glück empfinden. 

    „Egal, was du tust: Weil ich dich mag, geht mein Herz auf, du erhellst meinen Tag.“ Steht auf einer Seite, auf der der Fuchs einen wunderschönen Kirschkuchen für den Igel gebacken hat. Im Schnee haben die beiden Schneetiere, die aussehen wie sie, geformt. Im Frühling haben sie sich mit Blumen „garniert“, doch „egal, wie wir aussehen, wir bleiben doch WIR!“ Die beiden drücken sich feste, sind im Regen unterwegs und lassen Lichter auf dem abendlichen Bach schwimmen. Die mittlere Seite ist hochkant angelegt, damit die beiden ein Baumhaus bauen können. Dort sitzen sie am Abend und schauen in den Vollmond. „An deiner Seite, ist mein Platz.“ 

    Ein Buch voller Liebesbeweise, die durch alltägliche Szenen immer präsent sind. Ich finde dieses Buch ist ideal für Verliebte, ein Geschenk für den Partner oder die Partnerin, denen man mit diesen romantischen Reimen der Liebe erklärt.

     

  8. Cover des Buches Der Dunkle Turm (ISBN: 9783453265783)
    Stephen King

    Der Dunkle Turm

    (598)
    Aktuelle Rezension von: ihkft

    Der dunkle Turm ist soooo nah! 

    Im letzten Teil gibt es nochmal ordentlich Kampf und auch hier treffen wir - wie zuvor Pere Callahan aus Jerusalems Lot - Figuren aus anderen Romanen wieder.

    Manche Handlungsstränge wirken seltsam, insbesondere, wenn neue Figuren im Endspurt eingeführt werden oder andere verschwinden...aber ich lese die Reihe zum achten Mal und jedes Mal wird es besser. Da ich weiß, was passiert sehe ich Dinge klarer, kann einen anderen Fokus setzen. 

    Beim ersten mal war ich so unglaublich verblüfft (und nicht enttäuscht wie viele anderen Leser!) über das Ende, über das, was sich im dunklen Turm befindet. 

    Für mich ist der Dark-Tower-Zyklus perfekt, eine Familie, zu der ich Weihnachten nach Hause fahre...manchmal ist es langweilig (Besonders Teil 1), manchmal etwas nostalgisch (Teil 5), manchmal unterhaltsam und spannend. Aber jedes Jahr erlebe ich die Reise mit Roland erneut und freue mich darauf, was ich neues entdecke. 

    In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen und lange Tage und angenehme Nächt!


  9. Cover des Buches Der Grüffelo (ISBN: 9783407757128)
    Axel Scheffler

    Der Grüffelo

    (327)
    Aktuelle Rezension von: ReiShimura

    Der Grüffelo zählt mittlerweile zu den absoluten Kinderbuchklassikern. Da fragt man sich schon, was man denn noch über das Buch schreiben kann, was nicht bereits schon geschrieben wurde.

    Im Vergleich zu wahrscheinlich vielen anderen kam ich erst vor Kurzem in den Genuss das Buch zu lesen bzw. vorlesen zu dürfen. Wobei es bei den ersten Malen nicht wirklich ein dürfen, sondern ein müssen war. Bei den ersten paar Malen habe ich den großen Hype um dieses Buch nicht wirklich verstanden.

    Mittlerweile hat sich das geändert und ich bin auch ein Grüffelo Fan geworden. Die Reime sind zauberhaft, überhaupt nicht holprig, wie das bei anderen Büchern manchmal der Fall ist und die Zeichnungen sehr schön gestaltet. Nicht umsonst ein Klassiker.

  10. Cover des Buches Zickenzoff im Märchenland (ISBN: 9783869011356)
    Lars Kramer

    Zickenzoff im Märchenland

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Dandy

    „Zickenzoff im Märchenland“ von Lars Kramer.


    Klappentext übernommen:

    Rapunzel ist ein mieses Flittchen.

    Das findet jedenfalls Schneewittchen,

    denn die blondierte „Wella“-Hippe

    riskierte wohl´ne kesse Lippe

    und flirtet im letzten März

    doch kackfrech mit Prinz Eisenherz.


    Dieses Buch beinhaltet 76   Gedichte , die sehr witzig und teilweise schwarzhumorig sind. Ich konnte sehr oft schmunzeln und der Autor hat mich hier immer wieder mit seinen Ideen und  Gedanken überrascht, sodass ich manchmal gedacht habe, wie kommt man nur auf so eine Idee.


    Bis auf ein paar Stücke, sind alle nur eine Seite lang. Jeder Satz ist stimmig, direkt und an der richtigen Stelle. Lars Kramer  hat ein Talent mit den unterschiedlichsten und außergewöhnlichsten Wörter zu reimen.


    Der Autor greift hier sehr viele Themen auf. Jeder Reim hat einen anderen Plot, sodass ich gar nicht genug davon bekommen konnte.


    Ich empfehle dieses Buch weiter.

  11. Cover des Buches Klara schreibt mit blauer Tante (ISBN: 9783864291951)
    Andrea Schomburg

    Klara schreibt mit blauer Tante

    (9)
    Aktuelle Rezension von: danielamariaursula

    Schulanfängerin Klara sitzt am Tisch und schreibt an ihre Tante äh Tinte einen Brief, aus dem Land der rasenden Vokale. Die Selbstlaute machen einfach aus den Worten und vertauschen sich und bilden neue völlig sinnveränderte Wörter. Dabei reimen sich Klaras Erlebnisse im Land der rasenden Vokale wunderbar, auch bzw. gerade, wenn man sie vorliest. Manchmal kommt man ins Grübeln, aber die lustigen bunten Illustrationen helfen dann weiter, denn Kai Pannen hat stets die entsprechenden Vokale im Bild versteckt. Die Sätze sind kurz, knapp und durch den irrwitzigen Zusammenhang, richtig lustig. Sie sind also auch für Leseanfänger sehr geeignet, da sie automatisch weiterlesen wollen, so unerwartet ist diese Unsinnsgeschichte, die zum Vokalrätseln anregt z.B.: die Oma deckt den Dackel auf den Topf!

    Sehr gut gefällt uns, daß die Illustrationen perfekt zum Text passen, auch das Titelbild kommt im Text vor und weckt keine Erwartungen, die es nicht erfüllen kann. Illustrator Kai Pannen studierte Malerei und Film in Köln und arbeitet seitdem als Illustrator und Trickfilmer für Werbung, Verlage und TV. Daneben produziert er animierte Kurzfilme und ist Dozent an der Animation School Hamburg. Wie auch Autorin Andrea Schomburg lebt er inzwischen in Hamburg und schreibt auch eigene Kinderbücher, die er liebevoll illustriert (z.B. die Reihe um Stubenfliege Bisy und Kreuzspinne Karl-Heinz, oder den kleinen Zombiejungen Zombert).

    Der Humor ist absolut goldrichtig für Kinder und Junggebliebene.

    Wir hatten so einen Spaß an dieser irrwitzigen Wort-Bild-Kombination, daß wir sofort versucht haben uns auch solche lustige Vokalvertauschreime auszudenken. Das ist viel schwieriger als man denkt. Meine Jüngste wollte es sofort unseren Nachbarskindern vorlesen und als sie das noch schnell übte, geschah es, bei ihr wurden die rasenden Vokale zu den rasenden Vulkane... Nicht ganz im Sinne der Geschichte, aber sehr verräterisch im Hinblick auf unsere Heimat ;) Die Nachbarskinder (8 Jahre, 5,5 Jahre, 2,5 Jahre) und ihre Mutter hatten so einen Spaß an der Geschichte, daß es gleich noch mal von vorne losging.

    Ein wirklich tolles Buch, das die Fantasie und Sprachspielereien anregt und mit Illustrationen, die man immer wieder anschauen und bestaunen möchte. Bei der Familie in Badehasen am Pool oder dem Popo, der der Mama rote Riesen bringt, könnte ich mich auch noch nach mehrmaligem Lesen und schauen, wegwerfen. Franziska und ich sind uns einig: Wir wollen Badehasen!

    Einfach hinreißend!

  12. Cover des Buches Die Häschenschule 5: Winter in der Häschenschule (ISBN: 9783480401383)
    Albert Sixtus

    Die Häschenschule 5: Winter in der Häschenschule

    (11)
    Aktuelle Rezension von: printbalance

    Inhaltsangabe:
    Nachdem der Herr Oberlehrer alle Hasenkinder in die langersehnten Winterferien geschickt hat, rennen diese durch den verschneiten Winterwald nach Hause. Darunter befinden sich auch die beiden Geschwister Hasengretel und Hasenhansel. Nun haben die beiden endlich genug Zeit zum Schneemann bauen, Ski fahren, rodeln und Christbaumschmuck basteln. Doch dies ist noch nicht alles: Die Hasenkinder dürfen am Weihnachtsgottesdienst teilnehmen und auch der Nikolaus kommt zu Besuch.
    Kommt der Weihnachtsmann dieses Jahr ebenfalls zu dem aufgeweckten Geschwisterpärchen?

    Eigene Meinung:
    Wer den Namen Albert Sixtus liest oder hört, verbindet diesen sofort mit den liebevoll gestalteten Bilderbuchklassikern "Die Häschenschule". Bei "Winter in der Häschenschule" handelt es sich um einen bisher unveröffentlichten Band des mittlerweile verstorbenen Kinder- und Jugendbuchautors. Auf knapp 40 Seiten erzählt der Schriftsteller über das Geschwisterpärchen Hasengretel und Hasenhansel, wie sie gemeinsam ihre Winterferien verbringen. Dass die beiden Häschen eine wunderbare Zeit erleben, versteht sich dabei ganz von selbst. Das Manuskript hierzu stammt ungefähr aus den 1920er Jahren. Die nostalgisch angehauchten und detailreich gezeichneten Bilder von Julia Walther untermalen die liebevoll in Reimform gestalteten Texte.
    Bereits das winterliche Cover der gebundenen Ausgabe sticht Groß und Klein sofort ins Auge und lässt erahnen wie facettenreich und zauberhaft dieses Büchlein aufgemacht wurde. Ein kleiner Bücherschatz für Kinder ab 4 Jahren zum Vorlesen, Selberlesen und Anschauen. Vielleicht regt es den einen oder anderen Bücherwurm an, seiner Fantasie rund um Hasenhans und Hasengretel freien Lauf zu lassen- denn eine bunte Illustration folgt der anderen auf jeder Seite.
    Fazit: Dieses kleine Büchlein, hat großes Potenzial während der Weihnachtszeit zur Lieblingslektüre für Kinder zu werden.
    Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

  13. Cover des Buches Is' ja SAGENhaft! Norddeutsche Sagen voll verulkt. (ISBN: 9783957440228)
    Lars Kramer

    Is' ja SAGENhaft! Norddeutsche Sagen voll verulkt.

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Angelsammy

    Na sowas! Larsen, alles andere als kleinkrämerisch, verblüfft immer wieder mit seinem Ausbund an endloser Kreativität! Warum nur sind seine Bände so auffällig dünn? Sie leiden doch nicht etwa an Morbus Magersucht? Mitnichten, die Neffen! Meine Verschwörungstheorie lautet, daß Lars das mit voller, berechnender Absicht macht, damit mehr in das Regal passen und man somit zwingend auf sein ( noch weiterhin zu schreibende ) Gesamtwerk angewiesen ist, um diese grausigen Lücken zu füllen. 

    Wie immer versteht es unser nordisch by nature Lars auch diesmal uns manchmal maulige Leser mehr als nur launig zu unterhalten. Geschmiedete Verse, nicht alle unbedingt jugendfrei, hintergründig und erneut gesellschaftliche Schwächen und Nervigkeiten pointiert entlarvend, regt er zum Reflektieren an. 

    Er lehnt seine Poeme an echte nordische Sagen an, um sie so richtig durch den veganen Kakao zu zerren und eben erwähnte Punkte oft genug einzubauen. So müssen mit Prolog und Leckmichlog, pardon, Epilog, zehn Sagen dran glauben, an welche Religion, Gott oder Göttin auch immer ... 

    Wie Larsus Kramerius, der alte Wick Inger es immer schafft, genau an die schmerzenden Stellen des Zeitgeistkörpers zu fassen, wird wohl sein Mysterio bleiben. Selbstverständlich hat sich der Zeitgeist wegen angeblicher Belästigung nicht beschwert, denn ihre Beziehung, also die zwischen ihm und Lars, ist eine reine Patienten - Arzt Relation. Also bitte dreideutige Gedanken einpacken oder Cookie Dent, den berühmten New Yorker Privatschnüffler zum Spülen des dreckigen Geschirrs holen. Frei nach dem Motto: Starren vor Schmutz Löffel, Gabel und Teller, hilft dir nicht einmal Uri Geller!  ( Ha! Dieser Spruch kommt original vom Rezensenten, wer oder was auch immer ich sein mag! ). 

    Hier ein Zitat nach Kramer Lars:

    Es gilt nach diesem Fabulieren

    das Bild, das man von Zwergen hegt,

    mal so komplett zu revidieren,

    denn hier wird's faktisch widerlegt. Lars Vivendi! Unser nordischer Efendi!

  14. Cover des Buches Max und Moritz / Eine Bubengeschichte in sieben Streichen: Vollständige, kolorierte Fassung (ISBN: 9783943466201)
    Wilhelm Busch

    Max und Moritz / Eine Bubengeschichte in sieben Streichen: Vollständige, kolorierte Fassung

    (24)
    Aktuelle Rezension von: disadeli
    Was soll man zu diesem Klassiker noch sagen?!?

    Das ebook ist vernünftig unterteilt, die Illustrationen nicht (wie es in anderen Publikationen vorkommt) auseinander gerissen.

    Dennoch ist es ein ganz anderes Leseerlebnis, einen solchen Klassiker als anfassbares Buch, Seite für Seite, mit den entsprechenden Illustrationen, zu genießen.
  15. Cover des Buches Das Sams 4. Ein Sams für Martin Taschenbier (ISBN: 9783789108266)
    Paul Maar

    Das Sams 4. Ein Sams für Martin Taschenbier

    (145)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Teil 4 ist ebenfalls ganz gut zu lesen bzw. zu hören. Es bereitet Freude zu sehen, wie sich Martin durch das Sams weiter entwickelt und die Klassenfahrt doch besser wird, als er es sich zuvor gedacht hat. Ein schönes Werk über Charakterfindung, das zugleich neben leichter Spannung auch einigen Witz und ein paar Mut-Situationen mit sich bringt. Und natürlich darf ein Hauch von Liebe auch nicht fehlen.

  16. Cover des Buches Die ABC-Tierparade (ISBN: 9783961291830)
    Andrea Schomburg

    Die ABC-Tierparade

    (15)
    Aktuelle Rezension von: gruenefee7

    Das Kinderbuch „Die ABC Tierparade“, geschrieben von Andrea Schaumburg beinhaltet 26 lustige Geschichten und Reime zum Alphabet. Als wir das Buch zum ersten Mal in den Händen hielten, hat uns das toll gestaltete Cover des Buches sehr angesprochen. Die farblichen Illustrationen im Buch fanden wir absolut herrlich und ausgesprochen gelungen.

    Zu jedem Buchstaben gibt es eine wundervolle Geschichte oder Reim, wodurch man sich man sich mit dem jeweiligen Buchstaben beschäftigen kann. Ideal für Leseanfänger in der Schule aber auch als Geschichten für zu Hause.

    Besonders angesprochen hat uns die Geschichte vom kleinen Elefanten, der seine Herde verlor aber mit Hilfe von anderen Tieren seine Mama wiederfand. Auch das Erlebnis des dicken Igel Isidors, dem Flügel wuchsen und dabei auf eine verletzte Taube traf, vermitteln Kindern Werte wie Zusammenhalt und Unterstützung. Sehr lustig fanden wir zudem die Entstehung des Okapis. Jedes Tier erlebt auf seine Weise ein wunderbares Abenteuer.

    Der Autorin gelingt es auf spielerische Weise, Kindern das Alphabet näherzubringen. Unsere Kinder waren von der bunten Tierparade, insbesondere von den außergewöhnlichen Reimen, jedenfalls begeistert.

    Eine ganz klare Weiterempfehlung nicht nur für Leseanfänger!

  17. Cover des Buches Uncommon Poems, Dinggedichte & Lyrik-Collagen (ISBN: 9781979531306)
    Ted Sylvester

    Uncommon Poems, Dinggedichte & Lyrik-Collagen

    (3)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    Das Werk vereint Gedichte und Lyrik der etwas anderen Art. Die Texte – die im übrigen im Appendix in gewohnter Form nachgelesen werden können – wurden zu Collagen, zu Bildern verformt und auch ihre Schriftart angepasst, sodass sie die Gedanken eindrücklicher wiedergeben.


    Für mich war die Lektüre ein Experiment, hatte ich mich doch schon lange nicht mehr mit Lyrik auseinander gesetzt und mit diesem ein ungewöhnliches Buch dazu in die Hand genommen. Schon beim Cover fiel mir auf, dass die Grafik hier eine große Rolle spielt. Diese ist es auch, die beim Blättern durch das Buch als erstes ins Auge fällt, gleicht doch keine Seite der nächsten. Ich war überrascht davon, welche Bilder und Assoziationen entstanden, rein durch die unterschiedliche Verwendung verschiedener Schriftarten und Textanordnungen – besonders, da der bildhafte Eindruck hier auf die unterschiedliche Nutzung der Möglichkeiten eines Computerschreibprogramms basiert.


    So machten die grafische Gestaltung und die ersten, bildhaften Wahrnehmungen vieler Werke einen sehr guten Eindruck auf mich. Bei manchen Gedichten wurde ich mir aber auch darüber bewusst, dass ich doch ein sehr textlastiger Mensch bin. So waren einige der aneinandergereihten Gedanken ein optischer Schmaus für mich, wenn ich dann aber näher über den Sinn dieser nachgedacht habe, und mich mehr auf die Inhalte konzentriert habe, konnte ich ihnen nicht immer etwas abgewinnen. In dieser Hinsicht muss ich mich wohl bei den konservativen Gedichtlesern einreihen, die so viel wie möglich aus diesen herauslesen wollen und damit auch alle Wörter in die Waagschale werfen. Mir jedenfalls ging es so, dass so manches Werk seine (von mir angenommene) Intention über die Gestaltung erreichte, nicht immer aber über den Text.


    Mit fortschreitendem Stöbern und Lesen fielen mir aber auch Werke auf, die sehr wohl in der Lage waren, mich zu erreichen, Gefühle auslösten und mich zum Nachdenken brachten. Interessanterweise waren das meist die Gedichte, die in klassischer Reimform gehalten waren. So war es für mich eine Suche, ein Stöbern nach den Teilen der Sammlung, die mir zusagen.


    Fazit: Das Buch vereint sehr viele Werke, die der Autor im Laufe der Zeit kreiert hat. Hier wurden sie in thematische Kapitel gegliedert. Während ich die grafische Gestaltung aller Gedichte interessant fand, konnten mich nicht alle Texte erreichen. Auf jeden Fall dies ein Buch, in dem ich immer mal wieder stöbern werde, dessen Werke ich in unterschiedlichen Stimmungen auf mich wirken lassen muss, um so die Spreu vom Weizen zu trennen und immer mal wieder eine Werk aufzufrischen, das mich zum Nachdenken bringt.

  18. Cover des Buches Känguru Knickohr – Huhu, Känguru! Was hörst denn du? (ISBN: 9783328303756)
    Britta Sabbag

    Känguru Knickohr – Huhu, Känguru! Was hörst denn du?

    (56)
    Aktuelle Rezension von: kinderbuchzauberei

    Beim kleinen Känguru läuft’s irgendwie schräg – wortwörtlich! Denn während das eine Ohr brav zuhört, scheint das andere auf Durchzug geschaltet zu haben. Kein Wunder, wenn ein Ohr grau und das andere gestreift ist – da kommt doch jedes Kommando doppelt verdreht an! 

    Ob das je besser wird? Pfff… nur wenn die Ohren endlich mal ’ne Teamsitzung halten!

    Die Geschichte zeigt auf charmant-chaotische Weise, was viele Eltern täglich erleben: Kinder haben superschlaue Ohren – sie hören genau das, was sie hören wollen.

    Der Schreibstil hüpft fröhlich zwischen Reim und Realität, als hätte ein Känguru höchstpersönlich den Takt vorgegeben. Die Sprache ist leichtfüßig und charmant, dabei kindgerecht witzig – und lässt ganz nebenbei vermuten, dass sich nicht nur Knickohr absichtlich verhört, sondern auch der Text selbst gerne mal zwischen den Zeilen schmunzelt.

    Mit charmanten Figuren, bunten Farben und kleinen versteckten Gags wird jede Seite zum Entdeckerabenteuer. Der Zeichenstil ist weich, freundlich und kindgerecht, dabei modern und witzig. Die Charaktere sind ausdrucksstark, vor allem Knickohr mit seinen unterschiedlichen Ohren erobert sofort jedes Kinderherz.

    Dieses liebevoll gestaltete Kinderbuch greift auf humorvolle Weise ein vertrautes Alltagsthema auf: selektives Zuhören bei Kindern. Es lädt zum gemeinsamen Schmunzeln ein und bietet zugleich Gesprächsanlässe über Aufmerksamkeit, Missverständnisse und das genaue Hinhören.

  19. Cover des Buches Tod in Neverland (ISBN: 9783800095377)
    Ronald Malfi

    Tod in Neverland

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Serkalow
    Der Autor ist mir durch »Die Treppe im See« und »Little Girls« bekannt. Beides Geschichten, die für mich das verkörpern, was ich unter »Mystery« verstehe.

    An »Tod in Neverland« fällt zunächst einmal auf, dass es einen erheblich größeren Seitenumfang aufweist, als die beiden o.g. Werke.

    Beim Lesen stellte sich schnell noch ein anderer Unterschied heraus.
    In »Die Treppe im See« und in »Little Girls« ließ es der Autor noch sehr langsam angehen, was die mysteriösen Elemente anbelangt.
    Bei »Tod in Neverland« hingegen, zieht Malfi von Anfang an sämtliche Register.
    Vielleicht ist der eine oder andere Leser zunächst etwas verwirrt, denn der Klappentext suggeriert, dass es nur eine Hauptfigur gibt, dabei spielen noch mindestens drei andere Personen sehr entscheidende Rollen. So dass der Wechsel zwischen diesen anfänglich vielleicht für etwas Frust sorgen könnte.

    Wett macht Malfi diesen, von ihm nicht verschuldeten, Umstand, allerdings dadurch, dass es bei allen Protagonisten gleich in die Vollen geht.
    Wäre »Tod in Neverland« ein Film, würde man ihn wohl in das Genre »Haunted Horror« einordnen.
    Allgemeine Atmosphäre, subjektive Wahrnehmungen und psychische Aspekte werden bei Ronald Malfi großgeschrieben und hier ist er ein wahrer Meister des Fachs. Schauerliche Stimmungen, düstere Settings, verwirrende Emotionen und mysteriöse, ja grausige Ereignisse .... das alles schildert er so dermaßen plastisch, dass man sich wirklich in einem derartigen Film wähnt.

    Im Vergleich zu den anderen beiden genannten Werken, baut er diese Atmosphäre allerdings nicht erst langsam auf, um dann mit der Handlung einzusetzen und diese zu steigern. »Tod in Neverland« fängt zügig mit den »Horror/Mystery« Ereignissen an und geht dann atemlos auf dieser Schiene weiter.

    Gekrönt wird das Ganze von einem fulminanten Showdown, der dieses Buch noch etwas mehr aus der »Mystery« hin in die »Horror« Ecke hebt. Denn in diesem Fall ist es ein Anheben.

    »Tod in Neverland« ist düster, schaurig, grauenvoll, spannend, teilweise brutal und tatsächlich ... man mag es nach diesen Adjektiven nicht glauben, ein wunderbares, modernes Märchen.
    Ja, ein Schauermärchen.
    Diesmal (und dies ist der letzte Unterschied, den ich zu den anderen beiden Büchern nennen will), lässt Malfi die Möglichkeit nicht offen, dass alle Ereignisse doch irgendwie real sind. Was für mich die Abgrenzung zwischen Horror und Mystery ist. Bei ersterem überwiegt das fantastische Element. Man muss als Leser einfach bestimmte Dinge ganz grundsätzlich akzeptieren, um die Geschichte in sich schlüssig zu erleben.

    Mystery lässt die Frage offen, ob es jetzt so oder so war/ist.

    Insgesamt ist »Tod in Neverland« eine fast schon klassisch zu nennende »Gothic Novel« im modernen Gewand, die Leser, denen Atmosphäre nicht so wichtig ist, mit einigen Längen vielleicht abschrecken könnte.
    Wer Grusel, der durch Stimmungen, Settings und psychische Tiefe herauf beschworen wird, mag, kommt hier allerdings voll auf seine Kosten.

    Übrigens habe ich vor kurzem die Netflix-Serie: »The Haunting of Hill House« gesehen. Ich würde mal sagen, wer die gut fand, sollte zu »Tod in Neverland« greifen und umgekehrt. (Ich fand sie grandios, bin aber zu faul eine Rezension zu einer TV-Serie zu schreiben.)

    Aus diesem Grund:

    5 Sterne für einen feinen Mystery-Roman.
  20. Cover des Buches Die Häschenschule: Pop-up-Leporello-Buch (ISBN: 9783480401284)
    Albert Sixtus

    Die Häschenschule: Pop-up-Leporello-Buch

    (36)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Was lernt man nicht alles in der Hasenschule: Pflanzenkunde, Eieranmalen, die Flucht vor dem Fuchs und bei allem gibt es viel Spaß! Auf einem Schulausflug gibt es viel zu entdecken und lustige Spiele, die allen Hasenkindern Spaß machen. Im dritten Band der Häschenschule begleitet der Leser den Hasen Fritz durch den Tag. Schule, Hausaufgaben, Spielen – für alles gibt es Zeit.

    Ein wunderbares, nostalgisches Bilderbuch mit den schönen alten Illustrationen, wenn die Originale auch leider im Krieg verloren gingen. Diese und andere spannende Details aus Leben und Werk des Autors Albert Sixtus, erfährt der Leser in einem ausführlichen, interessanten Vorwort, das der Jubiläumsausgabe voransteht. Die Bilderbücher selbst haben nichts von ihrem Zauber eingebüßt.

    Ich mag die alten Bilderbücher mit ihren wunderbaren, hochwertigen Illustrationen. Schade ist nur, dass das restliche Werk von Sixtus nicht wieder aufgelegt wurde.
  21. Cover des Buches Furzipups (Bd. 3) (ISBN: 9783649641773)
    Kai Lüftner

    Furzipups (Bd. 3)

    (4)
    Aktuelle Rezension von: papa.hirsch.liest

    🦊  ab 3

    📖 Coppenrath Verlag @coppenrathverlag

    🖊️ Kai Lüftner @kailueftner

    🎨 Wiebke Rauers @wiebkerauers

    ⁉️ lustiges Soundbuttonbuch


    🦌Worum geht es?🦌


    Im Buch geht es um den uns bereits bekannten Drachen Furzipups, der mit seiner Freundin Fräulein Hicks und anderen in der Dämmerung auf einem Felsen gelegen hat. Plötzlich hörte man aus der Ferne ein tiefes Grollen und auch der Boden zitterte. Dieses Geräusch war ihnen völlig fremd. Nachdem sie sich auf die Suche begeben haben, stießen Sie auf ein großes haariges Etwas. 

    Sein Name war Rüdiger. 

    Und was Rüdiger alles kann oder nicht kann, könnt ihr im Buch entdecken.




    🦌Meine Eindruck:🦌


    Das ist schon das dritte Band der Furzipupsreihe. Wie immer ist dieses Buch in Reimform geschrieben und man kann mithilfe eines Buttons die unterschiedlichen Sounds, sowohl von Rüdiger, als auch von Fräulein Hicks oder Furzipups erklingen lassen.

    Die Illustrationen sind, wie man es gewohnt ist, extrem farbenfroh, amüsant und sorgen bei jeder Altersklasse für leuchtende Augen. Mein Fazit des Buches ist:
    Wer Furzipups mag, Fräulein Hicks liebt, wird Rüdiger vergöttern.



    Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊



    Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊


  22. Cover des Buches Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil? (ISBN: 9783551173157)
    Nora Imlau

    Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?

    (50)
    Aktuelle Rezension von: a_buecherwurm

    Inhalt

    Juli das Krokodil nimmt uns mit durch seinen Alltag. In Reimform, die sich durch das ganze Buch zieht, erzählt und Juli von Momenten, in den ihr zum Weinen ist. Situationen, die sowohl Kindern, als auch Erwachsenen gut bekannt sind. Sie weint aus Mitgefühl, Angst, Wut, weil sie zurecht gewiesen wurde oder aus andern Gründen. Sie scheint alles sehr nah an sich heran zu lassen, was für die Eltern zur Folge hat unendlichen vermeintlich guten Ratschlägen von allen Seiten ausgesetzt zu werden.

     

    Meinung

    Es handelt sich hier um ein sehr stabiles und robustes Pappbilderbuch, das sowohl zum Vorlesen, als auch selberblättern für die Jüngsten einlädt. Die festen Pappseiten und einfache Sprache in Reimform sind für die Zielgruppe ab 2 Jahren bestens geeignet allein angeschaut zu werden. Mit dem Gefühl traurig zu sein wird von der Autorin sehr sensibel und alltagstauglich umgegangen. Sie beschreibt, dass traurig sein in Ordnung ist, aber auch nicht ausgenutzt werden darf. Die ausdruckstarken Illustrationen von Lisa Rammensee sind einfach wundervoll. Im Nachwort an die Eltern, zeigt die Autorin zum einen Verständnis, dass man auch an seine Grenzen kommt, aber sie sensibilisiert auch, Kinder mit ihren Gefühlen ernst zu nehmen. Ich finde das Thema wurde wunderbar umgesetzt. Es bekommt 5 von 5 Sternen.

  23. Cover des Buches Herr Einzhard "Du liebe Zeit!": Feine Reime in's Unreine und ungemeine Gemeinheiten von der Schwiegerdings bis zum Halts-Maul-Wurf. (ISBN: 9781500196882)
    Martin Bussmann

    Herr Einzhard "Du liebe Zeit!": Feine Reime in's Unreine und ungemeine Gemeinheiten von der Schwiegerdings bis zum Halts-Maul-Wurf.

    (11)
    Aktuelle Rezension von: juttahammer
    Herr Einzhard schafft es kleine Köstlichkeiten zu schreiben, die man häppchenweise verschlingen mag. So ging es mir mit diesem Gedichtband, den ich nun, nachdem ich Nummer zwei kennenlernen durfte, gelesen habe.
    Zuallererst wird auch das Geheimnis gelüftet, wo denn die Reime so herkommen. Super!
  24. Cover des Buches Das Katzenhaus (ISBN: 9783407771537)
    Samuil Marschak

    Das Katzenhaus

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    "Das Katzenhaus" ist ein Kinderbuch, das in Reimform verfasst ist und nur wenige Seiten hat. Trotzdem wird eine Geschichte erzählt, die mir sehr gut gefallen hat, weil sie eine Moral aufweist. 

    Zu Beginn des Buches werden die Figuren vorgestellt, die eine Rolle spielen. Das ganze Buch ist illustriert, was die Handlung hervorhebt. In meinen Augen ist das Buch somit hervorragend zum Vorlesen und Selberlesen geeignet, weil die Schrift auch groß gewählt ist. 

    Die Dialoge zwischen den einzelnen Protagonisten, bei denen es sich ausschließlich um Tiere handelt, werden eingeleitet mit dem jeweiligen Tierkopf des Sprechenden. Ich stelle es mir deshalb und aufgrund der gewählten Reimform auch spannend vor, das Buch mit verteilten Rollen laut zu lesen. Ich könnte mir vorstellen, dass gerade Kindern das viel Spaß bereiten könnte.

    Hinzu kommt eine Prise Humor und fertig ist ein wirklich gelungenes Kinderbuch in Reimform!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks