Bücher mit dem Tag "reinkarnation"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reinkarnation" gekennzeichnet haben.

259 Bücher

  1. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

    (3.405)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ein recht gelungenes Werk. Ich habe mir den Film vor Jahren im Kino angesehen und habe so gelacht. Es soll zwar eine Satire sein, jedoch passt einiges doch recht gut zu Hitler. Der Film ist gut gemacht und auch die Rollenbesetzung ist gut gelungen. Neben vielen witzigen Szenen merkt man, was für ein Typ Mensch Hitler ist und hat nebenher auch immer noch im Kopf, dass er den Krieg gewollt hat. Es ist einfach zum Brüllen komisch, wie er sich in einer Nachkriegszeit zurecht finden muss, in der ganz andere Gegebenheiten herrschen, als er sie aus seiner damaligen Zeit gewohnt war.

  2. Cover des Buches Engelsnacht (ISBN: 9783570160633)
    Lauren Kate

    Engelsnacht

    (1.896)
    Aktuelle Rezension von: Yvonne_Voltmann

    * Ich habe mich mit dem Buch etwas schwergetan, da es aus der Erzählerperspektive geschrieben ist. Ich kann mich dann einfach nicht so in die Geschichte reinfühlen. 

    * Ich finde die Geschichte spannend und wirklich gut. Sie hätte mir aus der „Ich-Erzähler“ Perspektive aber nicht nur besser gefallen, sie hätte mich auch mehr gefesselt.

    * Luce wirkt auf dem ersten Blick eher schüchtern und zurückhaltend, aber entwickelt im Laufe der Story einen Ehrgeiz, um Dinge zu erfahren und aufzudecken.

    * Daniel spielt am Anfang eine Rolle, kalt, abweisend und sogar sehr ignorant. Dennoch kann er Luce nicht komplett aus dem Weg gehen und es entwickelt sich eine Art kleines Katz und Maus Spiel.

    * Die Storyline sowie die Liebesgeschichte sind aufregend, bewegend und bezaubernd.

     

    ⚡Fazit: Ich werde auch die nächsten Teile lesen, aber ich denke, dass ich mir, trotz des Cliffhangers, damit Zeit lassen werde, da ich diese Erzählperspektive auf Dauer einfach nicht so fesselnd finde.

  3. Cover des Buches Friedhof der Kuscheltiere (ISBN: 9783453274365)
    Stephen King

    Friedhof der Kuscheltiere

    (1.993)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ich mag Horror und Thriller zwar sehr gerne, aber an dieses Werk komme ich irgendwie nicht wirklich ran. Viele Szenen ziehen sich meiner Meinung nach zu lang, zu viel Drumrumgerede, um die eigentliche Handlung, und auch der Schreibstil lässt mich nicht wirklich mitwirken als Leser am Geschehen. Für mich gibt es bessere Bücher im Horror- und Thriller-Bereich, die mich von der Handlung her deutlich mehr ansprechen.

  4. Cover des Buches Mieses Karma (ISBN: 9783499013362)
    David Safier

    Mieses Karma

    (5.080)
    Aktuelle Rezension von: Gute_Nacht

    Inhalt 

    Moderatorin Kim Lange hat sich nichts mehr gewünscht als den deutschen Fernsehpreis. Endlich hält sie ihn triumphierend in den Händen. Schade nur,  dass sie von den Trümmern einer russischen Raumstation erschlagen noch am selben Abend wird.

    Kim erfährt im Jenseits, dass sie sehr viel mieses Karma in ihrem Leben gesammelt hat. Prompt folgt die Rechnung. Kim findet sich wieder in einem Erdloch. Mit sechs Beinen, Fühlern und einem wirklich dicken Po. Sie ist eine Ameise! Aber fortan Kuchenkrümel durch die Gegend zu schleppen - darauf hat Kim wenig Lust. Außerdem kann sie nicht zulassen, dass ihr Mann sich mit einer Neuen tröstet. Es gibt nur einen Ausweg: Gutes Karma muss her, damit es auf der Reinkarnationsleiter wieder aufwärts geht!

    Fazit 

    Kurzweilige, unterhaltsame Urlaubslektüre - perfekt, wenn man mal nichts anspruchsvolles lesen möchte. Der Karma Gedanke wird hier in meinen Augen zwar etwas sehr eigennützig verfolgt und Kim Lange kommt anfangs äußerst unsympathisch rüber - dennoch fühlte ich mich gut unterhalten!

  5. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783890296005)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

    (4.103)
    Aktuelle Rezension von: Leselilly

    In seinem Buch begleiten wir Hape auf seiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg voller Selbstentdeckung und Abenteuer. Die Reise ist nicht nur eine physische Herausforderung sondern auch tiefgreifend emotional. Der Schreibstil ist erfrischend und flüssig und trotz ernster Themen immer wieder humorvoll und witzig. Es gibt viele interessante Begegnungen mit Mensch und Tier. Auch die Natur und die Schönheit und Vielfalt der Landschaft wird anschaulich beschrieben und macht Lust darauf, den Jakobsweg selbst zu erwandern.

  6. Cover des Buches Das Kind (ISBN: 9783426512173)
    Sebastian Fitzek

    Das Kind

    (2.471)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Sie ist eine 3,5 von 5


    Hab definitiv schon bessere Bücher von ihm gelesen. Trotzdem hat es mich wieder mal überrascht, wer der Böse war.


    Außerdem hab ich mal wieder etwas neues über unser Gehirn gelernt, was echt krass ist. Ich war Am Ende der Auflösung einfach so What the Fck, das ist ja echt crazy xD


    Die Handlung an sich ist echt spannend aufgebaut, aber ihrgendwie wars dieses Mal leider auch vom Gefühl her recht häufig so das viele Filler Scenen eingebaut wurden. Das hat mich leider echt enttäuscht da die Geschichte sich ziemlich gezogen hat.


    Aber auf jeden Fall wars wieder ein Recht solider Fitzek Roman, der sicher für alle Eingefleischten Fans gelesen werden muss xD

  7. Cover des Buches Der Wolkenatlas (ISBN: 9783499241413)
    David Mitchell

    Der Wolkenatlas

    (531)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

     „Der Wolkenatlas“ verbindet sechs Geschichten in verschiedenen Genres, die zu verschiedenen Zeiten spielen und von verschiedenen Menschen handeln.

    Auf den ersten Blick haben die Handlungsstränge nicht viel miteinander zu tun – ein Notar schreibt 1859 auf einer Schiffreise Tagebuch, ein älterer Verleger hat 2012 Probleme mit Kriminellen und Verwandten, die letzten Überlebenden der Menschheit laufen 106 Jahre nach dem Fall durch eine postapokalyptische Welt.

    Nach und nach wird jedoch deutlich, dass alles verknüpft ist: die Entscheidungen jedes Protagonisten haben Einfluss auf seine Nachfolger und werden selbst von der Vergangenheit oder Zukunft beeinflusst. Das genaue Ausmaß der Verbindungen bleibt unklar. Ob und wie viel Übernatürliches im Spiel ist, kann jeder für sich entscheiden.

    Auch bestimmte Themen sind zeitübergreifend und ziehen sich durch das gesamte Buch: Freiheit in verschiedenen Formen und der Kampf darum, Ausbeutung, Betrug, die Suche nach der Wahrheit, das Füttern von Enten.

    Eine Folge der besonderen Struktur des Romans ist natürlich eine große Menge an Charakteren (die gerne auch erst nach einigen Hundert Seiten wieder auftauchen), darauf muss man sich einlassen können, wenn man das Buch lesen möchte.

    Zudem ändern sich die Erzählart und der Schreibstil mit jeder Geschichte. Von Tagebucheinträgen und Briefen über Interviews bis hin zu Lagerfeuergeschichten bietet dieses Buch erzähltechnisch alles. Je nach Vorliebe kann man das als Vor- oder Nachteil ansehen. Meiner Meinung nach hilft es, in jeder neuen Geschichte „anzukommen“ und bietet Abwechslung, auch wenn ich den postapokalyptischen Dialekt in der letzten Geschichte ehrlich gesagt etwas anstrengend fand.

    Wenn man von den vielen Charakteren und der Idee an sich nicht abgeschreckt ist, ist „Der Wolkenatlas“ sehr zu empfehlen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man mindestens eine oder zwei (am besten natürlich mehr) Geschichten sehr genießen und wenn man dann noch die einzelnen Elemente verbindet, ergibt sich ein Gefühl, als hätte man erfolgreich ein interessantes Puzzle zusammengefügt.

  8. Cover des Buches Evermore - Die Unsterblichen (Die Immortal-Reihe 1) (ISBN: B09ZDWG71M)
    Alyson Noël

    Evermore - Die Unsterblichen (Die Immortal-Reihe 1)

    (2.566)
    Aktuelle Rezension von: VanyaP

    "Evermore" ist der erste Band der "Immortal"-Reihe von Alyson Noël und erzählt die Geschichte von Ever Bloom, einem Teenager, dessen Leben nach einem tragischen Autounfall, bei dem sie ihre gesamte Familie verliert, völlig aus den Fugen gerät.

    Nach dem Unfall entwickelt Ever die Fähigkeit, die Gedanken anderer zu lesen, Auren zu sehen und mit dem Geist ihrer verstorbenen Schwester zu kommunizieren. Als Außenseiterin an ihrer neuen Schule versucht sie, ihre übernatürlichen Fähigkeiten zu verbergen, indem sie sich hinter Kapuzenpullis und Kopfhörern versteckt.

    Die Handlung nimmt eine entscheidende Wendung, als der mysteriöse  Damen Auguste in ihr Leben tritt. Ever fühlt sich sofort zu ihm hingezogen, nicht zuletzt, weil seine Anwesenheit ihre belastenden Fähigkeiten blockiert. Doch Damen birgt ein Geheimnis – er ist unsterblich und hat eine Verbindung zu Ever, die über mehrere Leben reicht.

    Was den Roman auszeichnet, ist die emotionale Tiefe von Evers Charakterentwicklung. Ihre Trauer um ihre Familie und ihr Schuldgefühl als einzige Überlebende verleihen der Geschichte eine emotionale Resonanz, die über die typische paranormale Romanze hinausgeht.


    Insgesamt bietet "Evermore - Die Unsterblichen" eine unterhaltsame und emotionale Lektüre für Liebhaber paranormaler Jugendromane, die Wert auf romantische Beziehungen und übernatürliche Elemente legen.


  9. Cover des Buches Ich hab dich im Gefühl (ISBN: 9783492312868)
    Cecelia Ahern

    Ich hab dich im Gefühl

    (1.234)
    Aktuelle Rezension von: CatsDemon

    Eine Magische Geschichten mit tiefgründigen Emotionen. Ich hab dich im Gefühl ist ein Roman, der nicht nur das Herz berührt, sondern auch die Fantasie anregt.

    Von der ersten Seite an hat mich diese Geschichte in ihren Bann gezogen, wie ein sanfter Sommerwind, der Erinnerungen und Emotionen mit sich trägt.

    💫 Ahern verwebt in ihrem einzigartigen Stil eine wundervolle Mischung aus Magie, Schicksal und Romantik, die sich anfühlt wie eine warme Umarmung. Ihre Charaktere sind so lebendig, dass man mit ihnen lacht, mit ihnen zweifelt und mit ihnen hofft. Die Seiten fliegen nur so dahin, während man sich fragt: Was, wenn alles miteinander verbunden ist?

    📖 Dieses Buch ist mehr als eine Liebesgeschichte – es ist eine Reise voller unerwarteter Wendungen, die einen zum Staunen bringt. Ein Roman, der nicht nur das Herz berührt, sondern auch den Blick auf das Leben verändert.

    Wenn ihr Geschichten liebt, die euch mit einem Lächeln (und vielleicht auch ein paar Tränen) zurücklassen, dann solltet ihr dieses Buch unbedingt lesen! 💖✨

  10. Cover des Buches Gejagt (ISBN: 9783596187300)
    P.C. Cast

    Gejagt

    (1.764)
    Aktuelle Rezension von: Zarina

    Inhaltsangabe:
    Im fünften Band von „House of Night“ ist Zoey wieder mit ihren Freunden vereint, und Stevie Rae sowie die roten Jungvampyre sind endlich aus Neferets Geheimnissen befreit. Doch eine neue Bedrohung schwebt über ihnen: Kalona, Neferets charismatischer und gefährlicher Liebhaber, hat das gesamte House of Night in seinen Bann gezogen. Niemand scheint die Gefahr zu erkennen, die von ihm ausgeht. Um seinen wachsenden Einfluss zu brechen, muss Zoey tief in die Vergangenheit eintauchen – doch was, wenn diese Vergangenheit Geheimnisse und Wahrheiten ans Licht bringt, denen sie sich nicht stellen will?

    Meine Meinung:
    „Gejagt“ bringt eine neue, bedrohliche Wendung in die Geschichte. Kalona ist eine faszinierende Figur – seine düstere Ausstrahlung und die Geheimnisse seiner Vergangenheit machen ihn zu einer spannenden Bedrohung für Zoey und das House of Night. Gleichzeitig wird Zoey wieder mit ihren eigenen Ängsten und inneren Konflikten konfrontiert. Die ganze Geschichte ist spannend und sorgt dafür, dass man mitfiebert. Leider fällt es mir zunehmend schwer, mich mit Zoey zu identifizieren. Sie wirkt oft zu überfordert, und ihre Entscheidungen sind nicht immer nachvollziehbar. Auch die wiederholte Dramatik in den Beziehungen und ihre ständigen Konflikte mit den anderen Charakteren wirken manchmal ermüdend.
    Ein Highlight in diesem Band ist für mich die Entwicklung von Stevie Rae und der rote Jungvampyre. Sie bekommen endlich mehr Aufmerksamkeit und eine stärkere Rolle, was die Geschichte bereichert. Auch die Einführung von Kalona als Bedrohung ist gelungen – seine mysteriöse und gefährliche Präsenz bringt frischen Wind in die Erzählung.

    Fazit:
    „Gejagt“ ist ein weiterer spannender Band der „House of Night“-Reihe, der mit einer neuen, bedrohlichen Figur und dunklen Geheimnissen aufwartet. Die Geschichte bleibt packend, aber Zoeys ständige inneren Konflikte und die wiederkehrenden Dramen machen es schwieriger, sich vollständig mit ihr zu identifizieren. Fans der Reihe werden dennoch an den neuen Wendungen Gefallen finden und die Entwicklungen rund um Kalona und die roten Jungvampyre genießen. Es bleibt ein solider Band, der die Spannung aufrechterhält, aber nicht ohne kleinere Schwächen in der Charakterentwicklung.

  11. Cover des Buches Evermore - Das Schattenland (Die Immortal-Reihe 3) (ISBN: B09YDMRDP8)
    Alyson Noël

    Evermore - Das Schattenland (Die Immortal-Reihe 3)

    (979)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Evermore - Das Schattenland" ist das dritte Buch aus der Evermore Reihe von Alyson Noël - genau die Halbzeit von sechs Bänden. Band eins hat mir wirklich sehr gut gefallen, ich war direkt in der Geschichte drin und habe mich schnell an die Hauptprotagonistin Ever gewöhnt. In Band zwei hat sie mich mehrfach mit ihrer Naivität genervt und schließlich einen schweren Fehler begangen. Und nun, in Band drei, muss sie sich den Folgen dessen stellen und ihrem Geliebten Damen klar machen, dass er bei jeglichem Austausch von DNA sterben könnte...

    Zeitlich knüpft dieses Buch perfekt an seinen Vorgängerband an. Damen weiß noch nicht, was seine Geliebte getan hat in der Hoffnung sein Leben retten zu können, nachdem er von einem anderen bösen Unsterblichen - Roman - regelrecht hypnotisiert wurde und seine Liebe zu Ever völlig vergaß. Nur Bruchstückhaft erinnert er sich und der Schmerz dabei ist schier überwältigend. Als Damen wirklich im Sterben lag vertraute Ever dem Falschen und machte damit alles nur noch schlimmer.
    Jetzt, wo Damen Bescheid weiß, beginnen die kleinen Veränderungen. Die Beiden können nicht so zusammen sein wie bisher und auch Ever's beste Freunde Haven und Miles merken schnell, dass was nicht stimmt. Wo sind die ständigen Knutscherein? Die intimen Blicke? Die Berührungen? Nur Roman stolziert durch die Schule und scheint sein weiteres Spiel zu perfektionieren. Immer wieder versucht er Ever zu provozieren, denn nur er hat das Gegenmittel, was Ever und Damen helfen kann, doch alles hat seinen Preis und Roman - der ja erst für das ganze Fiasko verantwortlich ist, genießt es in vollen Zügen Ever zappeln zu lassen.
    Als dann die beiden Zwillinge aus dem Sommerland - Romy und Rayne - auftauchen und Ever merkt, dass die Beiden nicht mehr zurück können, gesellt sich ein weiteres Problem in die Beziehung, denn Ever will alles nur keine Ziehmutter sein, während Damen völlig in seiner Verantwortung für die Zwillinge aufgeht.
    Und als wäre all das noch nicht genug, muss Ever feststellen, dass sie in ihren verschiedenen Inkarnationen der letzten vierhundert Jahre wohl doch nicht nur Damen geliebt hat...

    Hmmm... Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll...
    Der dritte Teil hat sich genauso entwickelt wie Band zwei. Zu Beginn spürte ich wieder den Zauber von Noël's Schreibstil, denn ich war augenblicklich wieder in dem Geschehen drin. Sie schreibt schlicht und dennoch voller Gefühl und schafft es dabei mir deutliche Bilder von dem Geschehen vor Auge zu führen. Und dennoch überzeugt die Geschichte mich nicht komplett. Der Hintergrund baut auf Häme, Unwissen und jeder Menge mysteriösen auf. Irgendwie habe ich angefangen allem eine Bedeutung beizumessen, weil ich den Sinn erkennen wollte, doch so ganz hat das nicht geklappt. Alyson Noël fasziniert, aber gleichermaßen hat sie eine Hauptprotagonistin erschaffen, die mir durchweg nur noch auf die Nerven ging. Ganz zu schweigen von Damens aufopferungsvoller Liebe, dass sie keine Schuld habe und das es alles allein seine Fehler waren. Und obendrauf sitzt dann auch noch dieses Ekelpaket Roman, der grinst und es sich gut gehen lässt, von dem Leid seiner Opfer lebt.
    Also Grund genug das Buch am liebsten in die Ecke zu pfeffern und zu vergessen.
    Doch leider schreibt Noël auf eine Weise, die einen schnell durch das Buch kommen lässt. Irgendwie leicht und süchtig machend. Normal, obwohl doch die Welt Kopf steht. Das hat mich fasziniert und die Geschichte mag ich eigentlich auch, also Ever und Damen zusammen, aber wenn sie getrennt sind und ihrer eigenen Wege gehen, können sie einem echt den letzten Nerv rauben.

    "Das Schattenland" ist ein wieder gut gewählter Titel, denn als Leser der Evermore Reihe kennt man bisher nur das wunderschöne Sommerland, wo man sich alles manifestieren kann, was man sich wünscht. Doch in diesem Buch nimmt die Schattenseite wieder überhand und Ever erfährt, was mit einem Unsterblichen passiert, der ins Schattenland kommt. Seine Seele splittern, löst sich und stirbt. Keine schöne Erfahrung, die sie in der Not auch nicht ihrer besten Freundin antun will und somit wieder durch ihre Entscheidung - obwohl zwei Leute neben ihr stehen und sagen, wie falsch es ist - eine Lawine lostritt und der Finsternis genau in die Hände spielt. Wieder ein deutlicher Minuspunkt.

    Dieses Buch hat es aber dennoch geschafft sich zu steigern und spannend war es allemal. Noch gibt es drei Bücher, eines davon habe ich in meinem Regal, die Hoffnung in mir wecken, denn das Böse kann ja nicht immer nur triumphieren. 

    Fazit:

    Von Anfang an war ich wieder dabei. Gut gewählte Worte haben mich mitgezogen und auch wenn ich wieder deutliche Probleme mit den Charakteren hatte, so hat es mir die Geschichte doch schon irgendwie angetan - weswegen ich auch vier, statt nur drei Sterne vergebe! Alyson Noël hat eine wunderbare Geschichte erschaffen, dabei bleibe ich, denn irgendetwas - was ich nicht so genau benennen kann - strahlt eine enorme Faszination aus.
    Ich denke jeder muss diese Serie - wenn er sie entdecken möchte - selbst einschätzen. Evermore hat Schwachstellen, aber eine große Überzeugung!

  12. Cover des Buches Gott bewahre (ISBN: 9783442774319)
    John Niven

    Gott bewahre

    (370)
    Aktuelle Rezension von: NoinJoynds

    Diese Geschichte ist ein grossartiger Mix des Abstrusen, der Tragödie und purer Erheiterung. Wie könnte es - alternativ zur Auslegung der christlichen Kirche - im Himmel aussehen? Wie würde Gott die Entwicklungen der letzten Jahrhunderte beurteilen? Warum muss er seinen Sohn Jesus ein zweites Mal auf die Erde senden? Und wie könnte dieser in der Moderne die Menschen erreichen? Ihnen die Augen öffnen? Das Buch nimmt Dich mit auf einen unerwarteten, aber höchst lesenswerten Weg.

    Ich habe die englische Originalausgabe gelesen, gehe aber davon aus, dass auch die Deutsche Übersetzung gelungen ist.

  13. Cover des Buches Brida (ISBN: 9783257246186)
    Paulo Coelho

    Brida

    (284)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Das Buch hat mich besonders durch die Thematik der Magie im Vorfeld sehr interessiert. Coelho betrachtet auf seine Weise die magische Welt der Neuzeit über Tarot, Ritualen und zauberhaften Erscheinungen. Natürlich kommt auch wieder die Liebe nicht zu kurz. Ich fand das Buch sehr interessant, teilweise versetzt es einen selber in eine Art Trance bzw. lässt einen darüber nachdenken, wie viel Magie im eigenen Leben versteckt ist. Trotzdem gibt es nicht die volle Punktzahl, da mich andere Bücher von ihm mehr überzeugen konnten. Es war allerdings eine schöne Leseerfahrung.

  14. Cover des Buches Verbrannt (ISBN: 9783596190614)
    P.C. Cast

    Verbrannt

    (1.450)
    Aktuelle Rezension von: miah

    Achtung! Es handelt sich um den 7. Band einer Reihe. Diese Rezension enthält Spoiler, wenn man die Vorgängerbände nicht kennt.

    Inhalt:
    Zoeys Seele ist zersplittert und befindet sich in der Anderswelt. Wenn sie den Weg nicht zurückfindet, wird sie sterben. Ihr Krieger Stark ist bereit, alles dafür zu tun, um sie zu retten. Wird er eine Möglichkeit finden?

    Meine Meinung:
    Es ist jetzt schon eine ganze Weile her, dass ich das Buch gelesen habe, weil ich einfach keine Worte für die Rezension gefunden habe. Leider bleibe ich bei meiner Meinung, die ich auch schon bei den letzten Bänden geäußert habe. Die Reihe lässt weiter nach und ich habe mehr und mehr das Gefühl, dass die Handlung absichtlich in die Länge gezogen wird, um mehr Bücher zu haben. Das viel in diesem Buch besonders auf, weil am Anfang einfach gar nichts passiert. Dadurch habe ich das Buch auch öfter aus der Hand gelegt. Bisher ließen sich die Bücher immer sehr leicht lesen und man kam gut voran, dieses Mal fand ich es irgendwie anstrengender.

    Die Geschichten wird aus vielen Perspektiven erzählt, da Zoey nicht in der Realität weilt. Das war einerseits gut, denn so rückte sie etwas in den HIntergrund und damit auch ihre sinnlosen Dramen. Ihre Perspektive drehte sich weiterhin im Kreis. Andererseits stand natürlich ihre Rettung im Fokus bei den anderen Perspektiven, bis auf Stevie Rae. Leider nervt sie nun aber auch, da sie ähnliche Dramen entwickelt, die mich schon bei Zoey sehr gestört haben. Schade, dass sich nun auch Stevie Rae in diese Richtung entwickelt. Ihre Liebesgeschichte finde ich irgendwie absurd und kann mir das so überhaupt nicht vorstellen. Ich will es auch nicht.

    Der Schreibstil strengt mich inzwischen mehr und mehr an. Die Jugendsprache, die hier verwendet wird, war, glaube ich, noch nie wirklich passend, auch nicht zum Erscheinungsdatum. Zu einigen Protagonisten passt die Sprache zwar irgendwie, aber ich finde es dennoch schwierig.

    Die Handlung ist letztendlich ziemlich banal und hätte sicher großzügig gekürzt werden können. Ich muss auch zugeben, dass ich vieles schon wieder vergessen habe. Das Ende ist vorhersehbar und damit ist das ganze Buch einfach nicht spannend.

    Da ich hier kein Vorankommen und auch keine Besserung sehe, ist Band 7 für mich nun endgültig der letzte Band dieser Reihe. Ich breche Reihen selten ab und hatte lange die Hoffnung, dass es noch besser wird, aber meine Geduld ist am Ende. Ich werde die anderen Bücher nicht mehr lesen.

  15. Cover des Buches Plötzlich Shakespeare (ISBN: 9783499268274)
    David Safier

    Plötzlich Shakespeare

    (1.104)
    Aktuelle Rezension von: Crossbooks

    „‚So eine Erfahrung als Frau sollte jeder Mann mal machen‘, lachte ich, woraufhin Shakespeare ebenfalls laut auflachte.“

    Rosa lebt im beschaulichen Wuppertal und suhlt sich nach der Trennung von ihrem Ex-Freund in Selbstmitleid. Als sie im Zirkus einen Zauberkünstler kennenlernt, der ihre Seele mittels Hypnose in ein früheres Leben zurückversetzt, beginnt für sie eine spannende Zeitreise.

    Mit dem Auftrag die wahre Liebe zu finden, wacht Rosa im 16. Jahrhundert in London, im Körper des bekanntesten Dichters aller Zeiten auf: William Shakespeare.

    Beide Personen stecken fortan in einem Körper und es folgt ist ein wilder Ritt durch die Herausforderungen von komödiantisch beschriebenen Alltagsproblemen des damaligen Jahrhunderts, der Kommunikation zwischen Mann und Frau und die sehr unterschiedlichen Lebensweisen beider Charaktere.

    Safir hat einen kurzen, prägnanten Schreibstil, voller humoristischer Anspielungen, der stellenweise mehr Tiefgang im Hinblick auf detaillierte Beschreibungen oder intensivere Dialoge haben könnte. Positiv daran ist jedoch, dass so Langeweile oder langatmige Passagen ausbleiben.

    Die Charaktere sind sympathisch, unterschiedlich und agieren gemeinsam unvorhersehbar. Manchmal treten sie jedoch seltsam oder skurril und nicht unbedingt der damaligen Zeit entsprechend, auf.

    Ein großer Pluspunkt ist der schnelle, moderne Humor des Autors, der nicht unbedingt jeden Geschmack trifft, aber mich stellenweise zum schmunzeln und lachen gebracht hat. Vor allem die offensichtlichen - und auch die nicht offensichtlichen - Unterschiede zwischen Mann und Frau wurden abwechslungsreich und witzig thematisiert.

    Wenn auch der Roman nicht immer historisch fundiert geschrieben ist, so ist er doch herrlich erfrischend. 

    Eine leichte, amüsante und unterhaltsame Kost für Zwischendurch, mit viel Herz und einer einschneidend liebevollen Message am Ende.

  16. Cover des Buches Rionnag: Krieger meiner Seele (ISBN: 9783748706243)
    A.C. LoClair

    Rionnag: Krieger meiner Seele

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Nachtkerzenschwaermer

    Das Zentrum dieser Geschichte ist Kendra. Eine Frau die mitten im Leben steht. Ihr Mann, ihre drei Kinder, das Haus und der Job füllen ihr Leben und erfüllen es. Doch immer wieder brechen mysteriöse Träume in ihre heile Welt herein. Kendra zieht es zu einem fremden Zuhause und sie sehnt sich nach dem Unbekannten mit den blauen Augen. Gleichzeitig träumt sie immer wieder von der Gefahr, die ihre fremde Heimat bedroht. Als die Träume immer mehr von ihrem Leben vereinnahmen, entschließt sich Kendra professionelle Hilfe zu suchen. Unter ärztlicher Aufsicht lässt sie sich in Hypnose versetzen und macht sich auf die Suche nach der Ursache der verwirrenden Visionen. Dabei landet sie als Arathea in einem kleinen keltischen Dorf, fern in der Vergangenheit. Zerrissen zwischen den Welten wanderte Kendra´s Seele hin und her. Einerseits befindet sich ihre schottische Familie in großer Gefahr, anderseits wartet in der Gegenwart ebenfalls ihre Familie auf sie. Die Realitäten und Zeiten fangen an ineinanderzugreifen und sich zu beeinflussen, denn die alte, keltische Magie durchzieht und verbindet alles.

     

    Ebenso fließend vermischen sich Wirklichkeit und Fantasy. Kleinigkeit um Kleinigkeit verschwimmt die Grenze.  Jeder Mensch hat eine Seele, ist von Farben umgeben und  Zeit ist nicht linear. Ganz klar Fantasy. Oder?  Ein Buch, das nachdenklich stimmt. Woran glaubt man? Was zählt im Leben? Wofür lohnt es sich wirklich zu kämpfen? Kendra weiß es und sie kämpft für die, die sie liebt. Mit Worten und Zuneigung, mit Wissen und Kräutern und als letzten Ausweg mit Waffen. 

     

    Ich finde es wunderschön, dass es hier um die Familie als Ganzes geht, obwohl der Buchtitel etwas anderes suggeriert. (Jaaa… Es geht natürlich auch um die große Liebe… Aber nicht nur ;-) …) Besonders berührt haben mich die stillen Momente: mit den Kindern, am Strand, in den schottischen Wäldern und das Zuhause im keltischen Dorf Nairn. (Und eventuell auch der Typ mit den blauen Augen ;-)… Vielleicht…) Diese machen die etwas längeren Arztsitzungen mehr als wett. 

    Vor allem liebe ich das Ende! Anders hätte die Geschichte einfach nicht ausgehen dürfen! 

     

    FAZIT: Ich bin zwar nicht Kendra, aber ich würde meinen, die Geschichte ist von folgenden Farben umgeben: ein kraftvolles Orange mit Wirbeln von romantischen Rosa, spirituellen Violett, herzlichen Gold und im Zentrum ruhen zwei Punkte Seelenblau. Ein Buch, das das Herz berührt und mit einem glückseeligen Lächeln zurück lässt:

     

    „Mo chridhe, thoir dhachaigh mi. Mein Herz, bring mich heim.“ 

  17. Cover des Buches Fated Shadow: Die Jagd (ISBN: 9783739659299)
    Kim Rylee

    Fated Shadow: Die Jagd

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Missjanemarples_seeseiten

    Inhalt:

    Aveline zieht von Inverness in die Nähe von London, zu ihrem Freund David.

    Davids Eltern scheinen großes Interesse an ihr zu haben. Doch auch ihre Zugbekanntschaften Samael und Azrael interessieren sich sehr für Aveline.

    Als sich das Geheimnis langsam zu lüften beginnt, wir Aveline entführt und die Ereignisse überschlagen sich.


    Meinung:

    Der Einstieg in die Geschichte fiel mir nicht ganz so leicht. Das lag hauptsächlich an den Charakteren, zu denen ich gar keinen Zugang fand. Alle wirken so blass, aufgesetzt und manchmal sogar emotionslos. 

    Aveline ist naiv und wie die Unschuld vom Lande. Dabei wird aber immer wieder angedeutet, dass sie gar keine so weiße Weste hat. Sie ist David total hörig und dieser nutzt das schamlos aus. Er bestimmt ständig über sie und behandelt sie mehr, wie eine dumme kleine Schwester, als wie die Liebe seines Lebens.

    Zalmona und Kaleb, Davids Eltern, sollen wohl geheimnisvoll sein. Aber letztendlich waren sie mir nur unsympathisch. 

    Die einzigen Charaktere, die mich noch etwas überzeugen konnten waren Azrael, Samael und Jessy.

    Mir fehlten Hintergrundinfos und Tiefe der Charaktere. In der zweiten Hälfte wird etwas mehr preisgegeben und die Charaktere scheinen sich zu entwickeln. Als gerade alles in Fahrt kommt, ist dieser Teil leider zu Ende.

    Ich bin nun wirklich am überlegen, ob ich der Geschichte im zweiten Teil noch eine Chance gebe, mich zu überzeugen. 


    Der Schreibstil ist sehr leicht zu lesen. Doch auch hier habe ich einen Kritikpunkt - der Text hat teilweise sehr viele Vertippsler. Das müsste eigentlich nicht sein.


    Fazit:

    Anfangs etwas zäh, ab Mitte nimmt die Geschichte an Fahrt auf und der Schluss macht Lust auf den zweiten Teil

  18. Cover des Buches Für immer die Seele (ISBN: 9783841503428)
    Cynthia J. Omololu

    Für immer die Seele

    (354)
    Aktuelle Rezension von: derduftvondruckerschwaerze

    Das Buch steht tatsächlich schon ewig in meinem Bücherregal und ich frage mich, wieso ich es bisher nicht gelesen hab.


    Inhalt:

    Als die 16-jährige Cole den Londoner Tower besichtigt, wird sie von einer unglaublich realistischen Vision heimgesucht: Sie erlebt eine Jahrhunderte zurückliegende Enthauptung! Und dieses Erlebnis bleibt kein Einzelfall. Wohin Cole auch geht, was sie auch berührt, sie fühlt sich ständig in fremde Zeiten versetzt. Wird sie etwa verrückt? Nur einer scheint sie zu verstehen: der Amerikaner Griffon, den sie in London kennenlernt. Stück für Stück entdeckt Cole, welch dunkles Geheimnis sie und Griffon verbindet. Kann sie dem Jungen, den sie liebt, wirklich vertrauen? (Quelle: "Lovely Books")


    Meine Meinung:

    Das Buch bietet einen locker leichten Lesestoff, welche etwas an die "Liebe geht durch alle Zeiten" Trilogie von Kerstin Gier erinnert (das erste Buch, bei dem ich nach der Beendigung der Reihe weinen musste, weil es nun vorbei war). Auch diese Buch hab ich innerhalb eines Tages verschlungen.

    Auch wenn die Rahmenhandlung des Buches sehr vorausschaubar ist, hat mich die Liebesgeschichte von Cole und Griffon doch begeistert.


    Fazit:

    Das Buch ist ein toller Reihenauftakt und mach Lust auf mehr. Da ich leider nirgends den dritten Teil der Reihe entdecken kann und es auch nicht so aussieht, als ob dieser irgendwann erscheinen wird, kann ich hier leider nur eine vorsichtige Leseempfehlung aussprechen. 

  19. Cover des Buches Klang der Vergangenheit: The Promise (ISBN: B00VIJU2DM)
    Isabelle Wallat

    Klang der Vergangenheit: The Promise

    (17)
    Aktuelle Rezension von: michitheblubb

    Der Einstieg ist gut, aber ich musste mich erst etwas in die Story einfinden. Der Schreibstil von Isabelle Wallat macht Spaß zu lesen, ist locker und leicht – sehr unterhaltsam. Leider finde ich plätschert die Geschichte am Anfang etwas dahin und nimmt erst so richtig Fahrt auf, als Maddy und Sam in Schottland auf die ersten Spuren stoßen. Hier kommt auch noch einmal etwas Abwechslung durch die zweite Erzählperspektive dazu. Eigentlich wird aus Maddys Sicht erzählt, aber ab der Mitte ca. kommen auch Schilderungen aus Darvins Sicht dazu.

    Apropos Schottland: Wirklich eine wunderschöne Umgebung für die Story und auch das gesamte Konzept rund um die Highlands passt einfach wie die Faust aufs Auge. Aber der Mitte reißt einen die Geschichte dann vollkommen mit und es bleibt bis zum Schluss spannend. Auch die Idee mit der Wiedergeburt fand ich richtig gut. Zauber, Dämonen Wiedergeburt – eine wirklich tolle Mischung. Immer öfter gibt es auch mal kleine Überraschungen.

    Aber, es gibt leider zwei Sachen, die mich gestört haben. Zum einen haben mich die Charaktere einfach nicht so richtig bekommen. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht genau woran es lag. Sam ist ziemlich ulkig mit ihrem Steampunk-Tick. Sie ist mir auch am sympathischten. Die anderen Charaktere bleiben etwas unnahbar aus meiner Sicht und Maddy ist mir teilweise einfach etwas zu naiv und nimmt das Ganze zu sehr auf die leichte Schulter. Außerdem wurden hier in einem Zusammenhang Vampire mit eingebracht, der für mich einfach keinen Sinn macht und dadurch der Geschichte für mich einen Dämpfer verpasst hat.

    Nichts desto trotz möchte ich auf jeden Fall wissen, wie es mit Maddy Geschichte weiter geht, weil einfach noch nicht alle Rätsel gelöst sind.

    Das Fazit 

    Klang der Vergangenheit ist für mich ein schöner Reihenauftakt rund um ein cooles Setting und eine schöne Idee, die aber für mich auch einige Schwächen aufweist. Der Einstieg in die Geschichte zieht sich ziemlich und ich bin einfach mit den Charakteren nicht richtig warm geworden. Trotzdem wird das Buch ab der Hälfte wahnsinnig spannend. Man kann es nicht mehr weglegen und muss am Ende einfach wissen wie es weiter geht. Daher 3,5 Sterne


  20. Cover des Buches Deine Seele in mir 1 (ISBN: 9783426429013)
    Susanna Ernst

    Deine Seele in mir 1

    (460)
    Aktuelle Rezension von: meine.lesemomente

    Vor Jahren gelesen - im Herzen und Kopf geblieben. Ich habe beim Lesen so ziemlich jedes Gefühl durchlebt, was ging - habe sogar die ein oder andere Träne verdrückt. Ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen. Eine wunderschöne und gleichzeitig grausame Geschichte. Grausam deshalb, weil es wirklich furchtbar kranke Menschen auf der Welt gibt, die andere mit ihren Taten in unerträglich Leid stürzen.

  21. Cover des Buches Psychologie der Massen (ISBN: 9783868200263)

    Psychologie der Massen

    (42)
    Aktuelle Rezension von: MaraOriginal

    Dieses Buch ist ein Schlüsselwerk in der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit der Psychologie von Menschen in Gruppen oder Massen. 

    In "Psychologie der Massen" untersucht Gustave Le Bon das Verhalten von Menschen in Gruppen und Massen. Er argumentiert, dass Menschen, wenn sie Teil einer Masse sind, oft in ihrem Denken und Verhalten beeinflusst werden, was zu kollektivem Verhalten führt, das sich von ihrem individuellen Verhalten unterscheidet.

    Le Bon erklärt, dass in einer Masse die rationalen Kontrollmechanismen des Einzelnen herabgesetzt sind, was dazu führt, dass Menschen in der Masse leichter emotionalisiert und manipulierbar werden. Er beschreibt die Masse als impulsiv, unstet und anfällig für extreme Meinungen und Handlungen. Le Bon argumentiert, dass die Masse eine Art kollektives Unbewusstes entwickelt und dass Individuen in der Masse ihre eigenen Identitäten und Verantwortlichkeiten aufgeben, was zu einer Art Herdentrieb führt.

    Ein weiteres wichtiges Konzept, das Le Bon anspricht, ist die Ansteckung von Emotionen in der Masse. Wenn eine Emotion von einer Person in der Masse ausgedrückt wird, kann sie sich leicht auf andere übertragen, was zu einer Steigerung der kollektiven Emotionalität führt.

    Le Bon argumentiert, dass Führer oder Redner in der Lage sind, Massen zu lenken, indem sie bestimmte Techniken anwenden, um die Massenpsychologie zu manipulieren. Er betont die Bedeutung von Symbolen, Mythen und emotionalen Appellen in der Beeinflussung von Massen.

  22. Cover des Buches Der Kuss der Göttin (ISBN: 9783570402825)
    Aprilynne Pike

    Der Kuss der Göttin

    (225)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Finde deinen Seelenverwandten, deine ewige Liebe. Die 17-jährige Tavia ist ein Wunder: Sie hat als Einzige einen Flugzeugabsturz überlebt. Doch plötzlich hat sie Visionen von einem seltsam altertümlich wirkenden Jungen, der sie vor einer großen Gefahr warnt. Und bald wird sie von mysteriösen Männern verfolgt. Tavia flieht gemeinsam mit Benson, ihr einziger Vertrauter und gleichzeitig ihre große Liebe. Sie finden heraus, dass Tavia eine Göttin ist: Vor Urzeiten wurde sie dazu verdammt, immer wiedergeboren zu werden, immer auf der Suche nach ihrem Seelenpartner. Ihre Verfolger sind die Reduciata, die einen ewigen Kampf gegen die Götter führen. Und ihre einzige Hoffnung scheint Quinn zu sein, der Junge aus ihrer Vision. 


    Der Klappentext hatte mich richtig neugierig gemacht. Alles was mit Götter irgendwie Handelt muss ich lesen. So auch dieses Buch. Dieses Buch hat auch recht Stark angefangen. Doch leider hatte dies schnell nachgelassen. Die Handlungen zog sich unnötig in die länge. Wenn was passierte, passierte dafür auch sonst lange nichts mehr. 

    Der Schreibstil der Autorin war angenehm zu lesen. Er ist locker und flüssig. 

    Tavia fand ich als Person interessant. Von der erste Seite an will man wissen, was mit ihr los ist. Wieso hat sie als einziger den Flugzeugabsturz überlebt? Was sind das für Zeichen? Was ist mit dem geheimnisvollen Jungen? All das sind fragen die nach meinem Geschmack viel viel zu spät aufgeklärt wird. 

    Leider konnte mich dieser Auftakt nicht von sich überzeugen. Man hätte mehr aus der Geschichte können machen. 




  23. Cover des Buches Aleph (ISBN: 9783257242423)
    Paulo Coelho

    Aleph

    (148)
    Aktuelle Rezension von: leas_bookdiary

    In "Aleph" begleitet wir Paulo Coelho auf seiner spirituellen Reise durch die Transsibirische Eisenbahn. Während dieser Reise begegnet er Hilal, einer jungen Stargeigerin, die ihm hilft, sich einer dunklen Episode aus einem früheren Leben zu stellen. In einem mystischen Paralleluniversum, dem Aleph, verschwimmen Zeit und Raum, und Paulo bekommt die Gelegenheit, alte Schulden zu begleichen und sein Leben neu zu gestalten. 🌀

    Paulo Coelhos Schreibstil ist, wie immer, flüssig und poetisch. Er hat die Gabe, tiefgründige Gedanken und Gefühle in einfachen, aber wirkungsvollen Sätzen auszudrücken. Dennoch fand ich "Aleph" manchmal zu überladen mit spirituellen und esoterischen Elementen, die die Klarheit der Erzählung beeinträchtigten. Das war für mich ziemlich enttäuschend, da seine früheren Bücher eine ausgewogenere Mischung aus Spiritualität und zugänglicher Prosa bieten. ✨

    Die Charaktere in "Aleph" sind gut gezeichnet, insbesondere Hilal, deren emotionale Komplexität und Unreife sie sowohl faszinierend als auch anstrengend machen. Sie ist eine junge Frau, die trotz ihrer Unsicherheiten und aggressiven Ausbrüche eine bewundernswerte Entschlossenheit zeigt, ihre Ziele zu verfolgen. Paulo selbst ist bemerkenswert ehrlich in der Darstellung seiner inneren Kämpfe und Fantasien, was ihn für den Leser greifbar und authentisch macht. Doch seine Reise zur Selbstfindung scheint mehr eine Bühne für seine eigenen spirituellen Einsichten zu sein als eine authentische Darstellung einer inneren Reise. Diese übermäßige Selbstverherrlichung hat bei mir den Eindruck erweckt, dass Coelho weniger als Mensch, sondern eher als eine Art überhöhte Figur agiert.💭
    Was mich auch nicht losgelassen hat, war die Beziehung zwischen Paulo und der 21-jährigen (!) Hilal. Wenn Coelho (59 Jahre alt) also von einer tiefen, über das Physische hinausgehenden Liebe zu Hilal (21 Jahre alt) spricht, nehme ich ihm das ab. Denn es ging ihm hierbei um spirituelle Liebe, die das Physische und Sexuelle übersteigt. Die Liebe für alles oder jeden, der unsere wesentliche Essenz anspricht. Er beschreibt seine Liebe als etwas, das „wie ein Fluss“ ist, also nicht wie die Liebe zwischen einem Mann und einer Frau, sondern als etwas, das weit darüber hinausgeht. Trotzdem lassen sie sich beide körperliche Freiheiten zu, was mich ein wenig irritiert. Natürlich soll man nicht über Coelhos Ehe und seine persönlichen Entscheidungen urteilen – das ist eine Sache zwischen ihm und seiner Frau. Aber es war mir unangenehm, wie er Hilal darstellt. Sie wird als junge Frau mit schwerwiegenden Traumata und einer Geschichte sexuellen Missbrauchs beschrieben. Gleichzeitig wird sie als extrem verliebt und stark an ihn klammernd gezeigt. Sie ist nicht nur spirituell in ihn verliebt, sondern möchte auch seine Geliebte sein. In dieser Situation hätte ich erwartet, dass Coelho besonders darauf achtet, wie er mit ihr umgeht. Es gibt ein deutliches Machtgefälle: Er ist ein mächtiger, wohlhabender und berühmter Mann, während sie eine junge, verletzliche und verunsicherte Frau ist, die bereit ist, ihr Leben für ihn aufzugeben. Ich hatte den Eindruck, dass er ihre verletzliche Lage ausnutzte, um seine eigene spirituelle und möglicherweise auch physische Erfüllung zu suchen. Dabei will ich nicht behaupten, dass Hilal keine eigene Verantwortung trägt, aber Coelho ist der erfahrenere und weisere der beiden. 🤔

    Der Plot von "Aleph" ist eine Mischung aus autobiografischen Elementen und Fiktion, die Coelhos persönliche spirituelle Krise und seine Suche nach Vergebung und Selbstfindung schildert. Obwohl die Idee einer spirituellen Reise in der Transsibirischen Eisenbahn faszinierend ist, verliert die Geschichte durch die häufigen Sprünge in mystische und vergangene Leben an Kohärenz. Der rote Faden, der die Geschichte zusammenhalten sollte, fehlt oft, was die Lektüre stellenweise verwirrend macht. 🕰️
    Der Fokus des Buches liegt auf seiner Beziehung zu Hilal, die darauf besteht, dass sie bei ihm bleiben muss, da sie ein integraler Bestandteil seiner Suche nach Frieden ist, wie er für ihren. Sie treffen sich zunächst in Moskau zu Beginn seiner Zugreise, wo sie es schafft, einen Platz in seinem Zug und schließlich im Abteil der Gruppe zu sichern. Im Aleph, der Existenz, die gleichzeitig Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist, erfahren wir von der Erfahrung, die er und Hilal in der Vergangenheit teilten und warum seine damaligen Handlungen ihm in den nachfolgenden Leben so viel Unglück brachten. Während Paulo scheinbar eine Lösung erreicht, frage ich mich, ob Hilal das Gleiche empfindet. Könnte die Offenbarung eines traumatischen früheren Lebens mehr Wunden öffnen, als sie heilt? 🙌

    Fazit: Als langjähriger Fan von Paulo Coelho war ich von "Aleph" etwas enttäuscht. Obwohl das Buch einige der inspirierenden und tiefgründigen Einsichten bietet, die ich an Coelhos Werken schätze, war es mir insgesamt zu spirituell und es fehlte ein klarer Handlungsstrang. Das Buch konnte mich nicht so fesseln wie seine früheren Werke. ✍️

  24. Cover des Buches Blood Dragon 01 (ISBN: 9783938281666)
    Kira Maeda

    Blood Dragon 01

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Die Idee und das Grundgerüst der Geschichte sind gut, die Umsetzung aber leider recht platt. Es geht quasi direkt los, also in sexueller Hinsicht. Es wirkt anfangs eher so, als wenn sich die Autorin nicht entscheiden konnte ob es ein rein erotisches Buch oder Fantasy werden sollte. Ich habe absolut nix gegen erotik in Fantasygeschichten, aber zum einen sollte man es dann schaffen dieses gewisse Prickeln zu erschaffen (was kein einziges  Mal da war) und zum anderen muss man es nicht übertreiben. Zur Mitte hin wird sich glücklicherweise mehr auf die Story konzentriert,  da war es dann auch wirklich gut. Am schlimmsten fand ich die Sexszene wo er schwer verletzt in Ketten liegt aber trotzdem nix besseres zu tun hat als seine Freundin zu V..... ziemlich unrealistisch, würde ich behaupten. Der Schreibstil ist ganz in Ordnung und recht flüssig. 

    Also ein bisschen mehr Story und weniger unrealistischer, gefühlloser Sex hätte diesem Buch ganz gut getan. 

    Ich bin hier bei 2,5 Sternen, die ich mit viel wohlwollen auf 3 Aufgerundet habe 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks