Bücher mit dem Tag "reiseberichte"
123 Bücher
- Hape Kerkeling
Ich bin dann mal weg
(4.105)Aktuelle Rezension von: Buecher_liebhaberHape Kerkeling gibt uns mit diesem Buch einen Einblick auf seine Reise. Mir gefällt die Mischung aus Humor und Worten die zum Nachdenken anregen. Es zeigt auf welche Gedanken man so kommt, wenn man mit sich selbst allein ist. Dabei bringt er gut rüber, dass es sich lohnt weiterzugehen. Ich mag dieses Buch und manchmal blättere ich gerne darin herum.
- Cecelia Ahern
Ich hab dich im Gefühl
(1.235)Aktuelle Rezension von: CatsDemonEine Magische Geschichten mit tiefgründigen Emotionen. Ich hab dich im Gefühl ist ein Roman, der nicht nur das Herz berührt, sondern auch die Fantasie anregt.
Von der ersten Seite an hat mich diese Geschichte in ihren Bann gezogen, wie ein sanfter Sommerwind, der Erinnerungen und Emotionen mit sich trägt.
💫 Ahern verwebt in ihrem einzigartigen Stil eine wundervolle Mischung aus Magie, Schicksal und Romantik, die sich anfühlt wie eine warme Umarmung. Ihre Charaktere sind so lebendig, dass man mit ihnen lacht, mit ihnen zweifelt und mit ihnen hofft. Die Seiten fliegen nur so dahin, während man sich fragt: Was, wenn alles miteinander verbunden ist?
📖 Dieses Buch ist mehr als eine Liebesgeschichte – es ist eine Reise voller unerwarteter Wendungen, die einen zum Staunen bringt. Ein Roman, der nicht nur das Herz berührt, sondern auch den Blick auf das Leben verändert.
Wenn ihr Geschichten liebt, die euch mit einem Lächeln (und vielleicht auch ein paar Tränen) zurücklassen, dann solltet ihr dieses Buch unbedingt lesen! 💖✨ - Cecelia Ahern
Das Jahr, in dem ich dich traf
(395)Aktuelle Rezension von: AlinchenSeit Jasmine für ein Jahr von ihrer Arbeit freigestellt wurde, weiß sie nicht mehr, wer sie ist und was sie tun soll. Mit der vielen freien Zeit weiß sie wenig anzufangen. So fängt sie an ihren Nachbar Matt zu beobachten. Dieser ist der einzige "Rüpel" in der sonst ruhigen Nachbarschaft. Regelmäßig kommt er spät abends/nachts nach Hause, völlig betrunken, und randaliert vor dem eigenen Haus, bis seine Frau ihm die Tür öffnet. Doch eines Tages packt Amy, Matts Frau, ihre Sachen und die gemeinsamen Kinder und zieht aus. Was nicht unbedingt zur Besserung von Matt führt. Doch als auch dieser von seiner Arbeit als Radiomoderator freigestellt wird, entwickelt sich zwischen Jasmine und Matt eine reichlich merkwürdige Beziehung. Sie helfen einander, obwohl gerade Jasmine Matt nicht ausstehen kann.
Ich habe dieses Buch kurz nach seinem Erscheinen gelesen und nun (ca 10 Jahre später) erneut gelesen. Ich hatte kaum noch Erinnerungen an dieses Buch, nur dass ich es nicht als das Beste von Cecelia Ahern in Erinnerung hatte. Und genau dieser Eindruck hat sich erneut gefestigt.
Die Geschichte zieht sich. Ziemlich lange Zeit passiert gar nichts oder aber Jasmine jammert über ihr Leben. Auch finde ich es fragwürdig, dass überhaupt nicht reflektiert wird wie Jasmine Matt beobachtet. Für mich ist die Grenze zum Stalking überschritten. Gerne hätte ich auch mal eine Passage aus Matts Sichtweise gelesen.
Sehr gefallen hat mir die Figur von Heather. Wie gezeigt wird, was sie alles kann und wie sie für Jasmine sorgt, hat mich berührt.
- Cecelia Ahern
Zeit deines Lebens
(1.163)Aktuelle Rezension von: SarahWants2ReadWorum geht es?: Lou Suffern ist ein Überflieger: erfolgreich im Job, schnelle Autos, zahlreiche Geschäftsreisen. Doch seine Familie sieht er viel zu selten, und auch der Geburtstag seines Vaters kümmert ihn kaum. An einem kalten Dezembermorgen lernt er den Obdachlosen Gabriel kennen. Lou fühlt sich auf eine merkwürdige Weise mit ihm verbunden und verschafft dem Mann einen Job. Damit nimmt Lous Leben eine neue Wendung, denn wundersame Ereignisse lassen ihn alle Entscheidungen überdenken…
Das Cover: Ich habe noch die alten Bücher vom Fischer Verlag im Bücherregal stehen. Und ehrlich gesagt bin ich heilfroh, dass ich noch diese Ausgaben besitze. Dieses rote Cover passt perfekt zur Weihnachtszeit und sticht im Vergleich zu den anderen Büchern deutlich hervor. Mit den neuen Buchcovern vom Piper Verlag kann ich leider nicht so viel anfangen. Es ist mir einfach zu abstrakt und wird dieser besonderen Geschichte gar nicht gerecht.
Der Schreibstil: Das Buch wird aus der Erzähler-Perspektive erzählt. Der Polizist Raphie erzählt einem kleinen Jungen die Geschichte von Lou Suffern. Ich habe den Schreibstil geliebt. Gerade die kurzen Abstecher bei dem Polizisten und dem "Truthahnjungen" peppen die Geschichte auf und man hat selber das Gefühl mit in der Runde zu sitzen und die Geschichte erzählt zu bekommen. Ich habe den Schreibstil einfach geliebt. Er passt perfekt in die Weihnachtszeit und hat ein bisschen an ein Märchen erinnert. Das Ende war so gar nicht Cecelia Ahern typisch und genau das war das perfekte an diesem Buch. Es endet ganz anders als man erwartet und genau das hat dieses Buch gebraucht.
Die Hauptfiguren: Der Truthahnjunge leidet an der zerbrochenen Beziehung seiner Eltern. Seine Mutter hofft Jahr für Jahr, dass sein Vater wieder zu ihnen zurückkehrt, aber das passiert nicht. Als dann seine Mutter einen übergroßen Truthahn gekauft hat, brennen ihm die Sicherungen durch und er schleudert den tiefgefroren Truthahn durch das Fenster des Hauses seines Vaters. Als er von Raphie die Geschichte von Lou hört, kann er zunächst nicht verstehen, was das alles mit ihm zu tun hat. Mit der Zeit fängt er an sich immer mehr für die Geschichte zu begeistern und nimmt auch für sich was mit.
Lou ist ein Geschäftsmann durch und durch. Zuhause warten seine Frau und zwei Kinder, aber die Arbeit hat immer oberste Priorität. Er möchte gerne Arbeit und Privatleben unter einen Hut bringen, aber letztendlich bleibt die Familienzeit immer an seiner Frau hängen. Als er Gabriel kennenlernt spürt er eine Bindung zu ihm. Eigentlich ist es total untypisch, dass er einem Obdachlosen einen Job anbietet, aber Gabriel ist etwas Besonderes für ihn. Lou merkt, dass er mehr Zeit in seine Familie investieren kann, aber wie schafft er die Balance? Und da ist immer noch seine neue Assistentin, die immer noch eine Affäre interessiert ist. Lou war schon in der Vergangenheit seiner Frau fremd gegangen. Wir er ihr dieses Mal treu bleiben?
Endfazit: Das Buch habe ich vor ca. 10 Jahren gelesen und wollte es unbedingt mal wieder lesen. Es hat mich genauso begeistert wie damals. Die Geschichte ist zeitlos und ist auch noch in 10 Jahren genauso wichtig wie heute. Ich habe Lou als Protagonisten geliebt. Er ist zum Anfang der Geschichte wirklich kein Charmebolzen, aber hat eine tolle Entwicklung durchgemacht. Der Schreibstil ist wundervoll und ich konnte in die Geschichte perfekt abtauchen. Es ist eine grandiose Geschichte, welche dem Leser zum Nachdenken anregt. Eine perfekte Geschichte für die Vorweihnachtszeit. Eine große Empfehlung meinerseits!
Das Buch erhält von mir begeisterte 5 von 5 Sterne.
- Julia Quinn
Bridgerton - Penelope & Colin
(285)Aktuelle Rezension von: PienklingMit dem Buch "Bridgerton - Penelope & Colin" hat Julia Quinn eine sehr sehr gelungene Fortsetzung der Reihe verfasst!
Dieses Buch ist bewegend, aufwühlend und steckt voller Emotionen! Ich habe es an einem Tag durch gelesen, da ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte vor Spannung.
Penelope ist ein überaus toller und liebenswürdiger Charakter. Sie ist mir beim Lesen immer mehr ans Herz gewachsen und ich habe richtig mit ihr mitfühlen können. Aber nicht nur sie hat absolut überzeugt, sondern auch Colin. Die Geschichte der beiden war überaus prickelnd und romantisch. Ich konnte kaum stillsitzen beim lesen.
Leider fand ich an ein zwei Stellen im Buch die Szenen ein wenig langwierig, weswegen ich diesem Buch nicht ganz 5 Sterne geben mag. Aber dennoch ist es für mich gleich auf Platz zwei der bisherigen Bridgerton-Bücher und ich kann es nur wärmstens empfehlen!
- Diverse
Europareise
(17)Aktuelle Rezension von: EdelstellaEinfach wunderbar diese Europareise bekannter Autoren, erschienen beim Audio-Verlag, hörbar auf 8 CD's, besprochen von bekannten Synchronstimmen.
Der Hörgenuß dieser Reise ist von ganz besonderer Art:
Da umgarnt mich Goethe voller Romantik und entführt mich nach Italien, insbesondere nach Rom und Neapel und ich kann es riechen und sehen und fühlen. Barenberg nimmt uns mit und wir nehmen ihm den Goethe ab, er ist es gar. Wunderbar.
Stefan Zweig hat mich besonders mit der Beschreibung der Großartigkeit von Oxford gefangengenommen und ich möchte einfach da mal hin. Till Hagen hat das gut umgesetzt und mich träumen lassen. Bei Zweig wünsche ich mir immer, auch über so eine wortgewaltige Sprache zu verfügen.
Und dann eine Reise nach Norwegen auf den Spuren Nansens, besser gesagt auf seinen Schneeschuhen. Welch positive Lebenseinstellung, was für ein Elan und wie großartig die Schneewelt dort beschrieben wird. David Nathan hat hier seine Stimme geliehen. So frisch wie der Schnee selbst.
Ich fand auch Heines Ausflug nach Polen sehr gut. Das Land aus Sicht des einfachen Bauern und deren Verhältnis zu den Edelleuten und wiederum deren Stellung zu Frankreich und Rußland.Sehr wissenswert und wertschätzend. So wie es Heines Art war!
So kann man immer weiter schwärmen, auch wenn man Dickens durch Frankreich begleitet und sich so manches Schmunzeln nicht verkneifen kann.
Was haben diese großen Menschen für Strapazen auf sich genommen und trotzdem sind sie an ihnen gewachsen und wir dürfen die jeweiligen Zeiten und Sehenswürdigkeiten durch ihre Augen betrachten und oft geben sie Raum, uns ein eigenes Bild zu machen.Ein Kulturgenuß der Lust macht, den nächsten Zug zu nehmen und hinaus in die Welt zu schreiten und der Neugier auf weitere Werke der großen Erzähler/innen macht.
Selbst der Umkarton der CD's ist sehr elegant gestaltet, zeigt er doch meines Erachtens eine Bühne mit Vorhängen für den nächsten Aufzug! Ich vergebe 5 Sterne und eine klare Empfehlung, wenn man ein besonderes Geschenk für einen verehrten Menschen braucht.
- Jutta Hammer
Schildkröten haben keinen Außenspiegel
(17)Aktuelle Rezension von: mamamal3Die Autorin hat mehrmals Madagaskar bereist, vor allem für ihre beruflichen Schildkröten-Forschungen, aber auch um ‚Land&Leute‘ kennenzulernen. Dabei bekommt sie es mit den Tücken der innerländischen Transportarten zu tun, aber erlebt auch den Lebensstil der Einheimischen auf eine ganz besonders intensive Art. Schildkröten aufzuspüren gehört genauso dazu, wie besendern, fotografieren und beobachten. Auch die gelebte Kultur (Feiertagsfestlichkeiten oder Beerdigungen) werden hier beschrieben. —- Ohne das Land bisher bereist zu haben, macht dieses Buch Lust auf mehr. Auch wenn einige Sitten und Bräuche eigentümlich daherkommen und sicher nicht für jeden sympathisch wirken, so schafft es die Autorin trotzdem, jeden Leser gut zu unterhalten. Sie wirkt in jeder Situation gelassen, ich glaube sie lässt sich auch sonst nicht leicht aus der Ruhe bringen. Das macht nicht nur sie sehr angenehm, sondern vor allem ihr Buch. Auch die Fotos, Zeichnungen, angehängten Erklärungen im Glossar vervollständigen das Gelesene noch. Ich würde mich sehr freuen, mehr von ihren Erlebnissen zu lesen! - Heinrich Böll
Irisches Tagebuch
(213)Aktuelle Rezension von: NoradosIch habe mir dieses Buch 2013 vor einem 3 Monate langen Aufenthalt in Irland gekauft, es jedoch für die Zeit danach zur Seite gelegt, da ich Irland möglichst offen Begegnen wollte. Im Anschluss habe ich dieses Buch gelesen und die Zeit ein zweites Mal erlebt... bis heute lese ich immer wieder gerne einzelne Kapitel und erinnere mich an die 3 traumhaften Monate zurück. Heinrich Böll beschreibt Irland wie es ist und wie man es vorfindet, wenn man es offen angeht. Sicherlich wird heute nicht mehr in Kinos geraucht, aber die Seele Irlands, die in diesem Buch transportiert wird, ist literarisch perfekt dargestellt und entspricht 1:1 dieser wunderbaren Insel und ihrem absolut freundlichen Volk.
- Bill Bryson
Reif für die Insel
(150)Aktuelle Rezension von: -nicole-Bevor Bill Bryson mit seiner Familie zurück in seine Heimat Amerika zieht, bereist er nochmal für ein paar Wochen Großbritannien - Die Insel, die er im Jahre 1973 zum ersten Mal besucht hat und schließlich dort geblieben ist. Wie damals, vor 21 Jahren, beginnt seine Reise am Hafen von Calais und staunt daher nicht schlecht, als er das veränderte Dover wiedersieht. Brysons Reise geht weiter über London, danach quer durch Land bis weit hinauf in den Norden. Das Land, was er in den vergangenen so lieben gelernt hat, überrascht ihn immer noch mit so manch Skurilem, aber auch mit vielen Sehenswürdigkeiten. Eine große Reise, auf der den Autor so manches Abenteuer erwartet.
"Ich verstehe nie, wieso die Londoner nicht begreifen, dass sie in der wunderbarsten Stadt der Welt leben." - Seite 39, eBook
Bill Bryson listet in seinem besonderen England-Reiseführer neben Sehenswürdigkeiten und Nichtsehenswürdigkeiten auch Besonderheiten auf, wie etwa das Abenteuer U-Bahn fahren in London. In keiner anderen Metropole haben die Bahnhöfe so wunderbar phantasievolle Namen. Bevor er nun nach vielen Jahren zusammen mit seiner englischen Frau in die USA zurückkehrt, bereist er noch einmal die Insel. Im Prolog schildert Bryson seine ersten Momente, als er im Jahre 1973 zum ersten Mal in Dover die Insel betritt. Neben interessanten Fakten listet er auch immer wieder Dinge auf, die den Leser zum Schmunzeln bringen.
"Aus Gründen, die sich ebenfalls einer rationalen Erklärung entziehen, gibt British Rail die Zielorte vorne am Zug an, was schrecklich praktisch wäre, wenn die Fahrgäste auf den Schienen sitzend warten würden, aber vielleicht nicht so ideal für die ist, die von der Seite einsteigen." -Seite 125, eBook
"Was für ein herrliches Land - total bekloppt natürlich, aber über die Maßen hinreißend." - Seite 321, eBook
Mein Fazit: Ein humorvoller und sehr interessanter Reisebericht. Bill Bryson beschreibt hier viele Orte, Verhaltensweisen der Engländer oder auch Alltägliches mit seinem ganz eigenen Charme. So sehr er sich beispielsweise über die englischen Parkhäuser aufregt, so toll sind für ihn die vielen Londoner Parks und beeindruckenden Landschaften. Da ich England und ganz besonders London sehr mag, hat es mir Spaß gemacht, diesen speziellen Reiseführer zu lesen. Eine wunderbare Mischung aus interessanten Fakten und humorvollen Anekdoten. Ich bin nun sehr gespannt auf den Nachfolger "It's teatime, my dear". - Bill Bryson
Frühstück mit Kängurus
(202)Aktuelle Rezension von: BKKIch mag Brysons Bücher und finde sie zum schlapp Lachen, meistens jedenfalls! Dieses finde ich etwas langweilig und nicht ganz so witzig wie die anderen...Mag aber auch daran liegen, dass ich die Aussies so wahnsinnig witzig fand, so viele nette, lustige Begegnungen hatte und es so eine heitere Reise war, dass ich das Buch im Vergleich dazu eintönig fand...
- Douglas Adams
Die Letzten ihrer Art
(277)Aktuelle Rezension von: TinaWe🐊🐙 Kurzrezi 🦍🐬
DIE LETZTEN IHRER ART
Douglas Adams / Mark Cawardine
Douglas Adams unternimmt zusammen mit dem bekannten Zoologen Mark Carwardine mehrere Expeditionen in die entlegensten Winkel unserer Erde, um mehrere vom Aussterben bedrohte Tierarten aufzuspüren und die Gründe zu erläutern,
warum diese bedroht sind.
Er bringt es dabei fertig, ein so ernstes Thema mit viel Humor und Selbstironie zu erörtern, ohne jedoch die Ernsthaftigkeit des Themas in Frage zu stellen.
Das Buch ist aus den späten 1980ern, einige Arten sind inzwischen wie erwartet ausgestorben, und die Reisen, welche Adams hier beschreibt lassen sich so niemals wiederholen.
Er wurde als Autor ohne Fachwissen mit einem Experten zu ein paar kurz vor dem Aussterben stehenden Arten gesendet, um eine für den Durchschnittsbürger und nicht nur für Experten interessante Dokumentationen zu erschaffen.
Der Erzählstil von Adams hat mir gut gefallen. Er erzählt in einer Art Tagebuchstil, in der Ich -Perspektive.
Das Buch hat nichts an seiner Aktualität verloren, vielmehr verdeutlicht es eindrücklich, wie vergänglich vieles ist, vor allem auch durch den Faktor Mensch.
Dabei drückt Adams aber nicht auf den Moralknopf, sondern beschreibt viele Episoden mit einem Augenzwinkern.
Der Schluss kommt etwas abrupt zustande, als ob der Expedition etwas die Luft und Lust ausgeht.
Trotzdem wohlverdiente 5⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/5
Beschreibung:
Früher ist Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis" gefahren. Jetzt unternimmt er mit dem Zoologen Mark Cawardine eine Reise rund um den Globus, zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten des Planeten Erde, zu der Drachenechse von Komodo, zum größten und fettesten Papagei der Welt auf Neuseeland und zu den hörgeschädigten Delphinen des Yangtse.
- Lucy Clarke
Die Landkarte der Liebe
(437)Aktuelle Rezension von: E-ReaderDie Idee, die die Autorin diesem Buch zugrunde gelegt hat, sprach mich durchaus an: Eine Frau versucht auf den Spuren ihrer Schwester deren letzten Monaten sowie ihren Tod nachzuvollziehen. Und das gelingt ihr auch, zumal verschiedene Rückblicke und aus Sicht der Schwester geschilderte Ereignisse in den Text eingebunden sind. Das alles hat die Autorin sehr flüssig und durchaus spannend geschildert.
Die Personen im Buch fand ich größtenteils ziemlich unsympathisch; allen voran Mia, die ein halt- und zielloses Leben führt und vor jeglicher Verantwortungsübernahme zurück schreckt. Dazu ist sie nur selten dazu in der Lage, klare Aussagen zu treffen und neigt zu wenig durchdachten Handlungssprüngen. Was von anderen Personen im Buch als wunderbare Lebendigkeit und Abenteuerlust empfunden wird, ist für mich eher Getriebenheit und Flucht vor der Wirklichkeit. Nein, mit dieser Protagonistin konnte ich nichts anfangen. Dazu der softe Finn, der stets hilfsbereite und beste Freund zunächst von Mia, dann Lover von Katie, dann wieder Verehrer von Mia und schließlich wieder Freund von Katie. Mir war dieser Charakter zu passiv und zu weich gezeichnet. Fast erlösend war sein Temperamentsausbruch in seiner letzten Mail an Mia, die dann aber auch gleich zu neuem Drama und Schuldvorwürfen führte.
In dem ganzen Buch ging es mir letztlich viel zu dramnatisch zu. Ich konnte durchaus nachvollziehen, wie schwer der Verlust von Mia für die übrigen Personen wog und auch deren Trauer. Dass jedoch fast jede dieser Personen auch noch ein schicksalsschweres Geheimnis mit sich herumschleppt, war mir dann aber endgültig zu viel.
Ich kann mir vorstellen, noch andere Bücher dieser Autorin zu lesen; dieses jedoch werde mit Sicherheit nicht noch einmal anfassen.
- Nina Sedano
Fernweh im Herzen
(18)Aktuelle Rezension von: ckfreeDas Cover ist altbacken und passt nicht zu einer modernen Weltenbummlerin, die mit dem Rucksack unterwegs ist. Zudem ist der Titelzusatz irreführend, denn es handelt sich nicht nur um neue Abenteuer. Das Buch umfasst vielmehr Reiseerlebnisse aus 40 Jahren (1978-2018), in denen teilweise Rückblicke zu anderen früheren Reisen gemacht werden.
Die Anekdoten sind mal mehr, mal weniger lang und beschäftigen sich mehr mit den Reisebekanntschaften der Autorin als mit den Ländern.
Oft wirkt es wie ein Tagebuch oder eine Dokumentation runtergeschrieben. Zwischendurch gibt es Passagen, die sich wie ein Sachbuch über Tiere oder Belehrungen über Natur, Umweltschutz etc. lesen.
Äußerst wenig verspürt man die Freude und Euphorie der Reisenden.
So ist das selbst auferlegte Vorhaben "Dieses Buch möchte zum Reisen animieren" in meinen Augen klar gescheitert. So schwappt keine Begeisterung oder springt der Funke für einzelne Länder auf mich nicht über, sodass ich nach dem Lesen ohne neues Fernweh zurückbleibe. - Bill Bryson
Neither Here Nor There
(28)Aktuelle Rezension von: lieblingBill Bryson ist einer meiner absoluten Lieblingsautoren. Er schafft es immer wieder, trockene und langweilige Themen spannend darzustellen. Auch mit diesem Buch wurde ich wieder nicht enttäuscht. Dazu kommt noch, dass das Thema "Roadtrip" auch für mich persönlich sehr interessant ist. Viele der Orte, die Bryson hier beschreibt, habe ich bereits selbst besucht und dabei habe ich ähnliche Strecken hinter mich gebracht. Interessant war dabei auch, dass viele meiner Eindrücke sich hier widergespiegelt finden, obwohl das Buch rund 10 Jahre vor meinen eigenen Reisen entstanden ist. Auch finde ich es interessant, dass sich Brysons Meinung insofern mit meiner deckt, dass schöne, angenehme Orte sich nicht unbedingt durch eine beeindruckende Architektur oder viele Sehenswürdigkeiten auszeichnen. Vielmehr geht es um die Freundlichkeit der Menschen und die Atmosphäre. Wirklich interessant und beeindruckend ist auch gleich schon der Anfang, denn Brysons Reise beginnt in Hammerfest, einer Stadt, welche so weit im Norden liegt, dass die Lebensbedingungen dort so weit von unseren abweichen, dass wir es uns kaum vorstellen können. Die Leute dort sind gar nicht so "anders" als wir und doch ist ihr allgemeiner Lebensrhythmus komplett anders, weil sie sich eben den klimatischen Gegebenheiten anpassen. Für jeden, den das Fernweh gepackt hat oder der gern ein Reisebuch lesen möchte, welches mehr als nur die Sehenswürdigkeiten beschreibt, ist dieses Buch ein absolutes Muss. - Christa Klickermann
Frankreich, Paris. L'amour, l'amour, toujours l'amour
(4)Aktuelle Rezension von: sveso"Im Herzen Europäer" setzt sich aus 28 (europäischen) Hauptstadtgeschichten zusammen, die Christa Klickermann erzählt.
Die Einführung in das Buch finde ich sehr interessant, da die Autorin erklärt, wie sie auf die Europareise gekommen ist, wie sie sie geplant hat, und was ihr dabei wichtig war.
Danach folgt eine Einführung in die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen innerhalb Europas, die als Einleitung und groben Gesamtüberblick fungiert, was ich sehr schön finde.
Die Hauptstadtgeschichten finde ich klasse, weil sie nicht den Stil der objektiven Reiseführer haben, sondern das persönliche darstellen. Ich hatte das Gefühl, mit Christa und ihrem Mann auf Reisen zu sein, in die Atmosphären der einzelnen Städte einzutauchen und die Ecken zu besuchen, die für sie in ihrem "Europa-Auftrag" interessant waren.
Es gab einige Stellen, die mich zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum Verweilen eingeladen haben.
Besonders die Interviews mit Einheimischen am Ende der einzelnen Kapitel finde ich sehr schön, weil sie den persönlichen Hauptstadtbesuch auf sehr persönliche Weise abrunden.
Gerade in der jetzigen Situation erscheint es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie wichtig Europa ist, und welche Verbundenheit es beherbergt. Christa Klickermanns Reisetagebuch ist ein großer Schritt in diese Richtung und weckt nicht nur die Reiselust, sondern lässt teilhaben an persönlichen Erfahrungen in einem wunderschönen Europa. - Dennis Gastmann
Atlas der unentdeckten Länder
(42)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchIch hatte noch nie davon gehört.
Es geht los mit Pitcairn, eine Insel mitten im Nichts, die nicht mit dem Flugzeug und nicht mit dem Hubschrauber zu erreichen ist sondern nur mit einem Schiff und das auch nur alle drei Monate. Dort wohnen die Nachfolger der Überlebenden der Meuterei auf der Bounty und zwar insgesamt nur knapp 50 Personen. Wie in jedem Kapitel erfährt der Leser viel über die Hintergründe und die Geschichte des Landes bzw. der Insel. Aber vor allem macht der Leser eines: herzhaft lachen.
- Helge Timmerberg
Tiger fressen keine Yogis
(42)Aktuelle Rezension von: DuffyHelge Timmerberg ist ein Getriebener, jemand, der zum Reisen geboren ist. Dieser Tatsache verdanken wir einige höchst unterhaltsame Reisebücher. Doch ist Timmerberg nicht einfach nur ein Reisejournalist, der zufällig gut schreiben kann. Nein, er ist Reisender aus Berufung, jemand der sich nicht der Mühsal des Reisens unterwirft, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern jemand, der sein Leben mit dem Reisen an sich ausfüllt. Weil er es will, tief im Innersten. Und das ist auch der Gegenstand dieses Buches, das eine Kollektion verschiedener Beiträge für verschiedene Zeitschriften enthält. Es ist Timerbergs Art des Reisens, die sich in seinen ganzen Lebensrhythmus einfügt, ohne Erwartungen, ohne großen Plan. Dadurch wird er offen für alle Eindrücke, Situationen, die es spontan zu meistern gilt und vor allem, er kann lernen. Sehr viel lernen und dadurch sehr viel wissen. Über das Leben, die Menschen, über die Geschichte und über das, was das Ganze soll. Daran lässt er uns teilhaben. Mit einer ehrlichen, direkten Schreibe. Wie kann man wohl besser sich und die Welt kennnenlernen, als mit ein paar Tips von jemanden, der es wirklich weiß? - Diverse
Historische Reisen - rund um den Globus
(14)Aktuelle Rezension von: AischaEs klang sehr verlockend für mich: in Zeiten von Flugscham und pandemischen Reisebeschränkungen kurzerhand eine literarische Weltreise anzutreten, indem ich mir die Berichte von Journalistinnen, Auswanderern und Forschungsreisenden anhörte. Der Verlag Audiobuch hat dazu 13 Reisegeschichten aus über 250 Jahren ausgewählt und ließ diese von hervorragenden Sprechern vertonen. Die Texte sind von unterschiedlichster literarischer Qualität. Flugpionierin Amelia Earhart war für mich diesbezüglich eher eine Enttäuschung, wohingegen (kaum überraschend) die Erzählung des Autors und Berufspiloten Antoine de Saint-Exupéry einfach grandios ist. Seine Begeisterung fürs Fliegen ist spürbar, darüber hinaus wird man mit interessanten philosophischen Betrachtungen belohnt. Auch die schweizer Journalistin Annemarie Schwarzenbach weiß mit Worten umzugehen. Ihr Bericht über ihre Reise nach Afghanistan, die sie zusammen mit einer Freundin 1939 unternahm, gewährt beeindruckende Einblicke in eine Kultur, die uns auch heutzutage noch weitgehend fremd ist.
Besonders gespannt war ich auf die Schilderungen des Orientalisten Thomas Edward Lawrence (besser bekannt als "Lawrence von Arabien"), da ich im vergangenen Jahr selbst Saudi Arabien bereisen durfte. Seine Kriegserlebnisse sind spannend und sehr informativ, allerdings weist die über siebeneinhalbstündige Erzählung auch einige Längen auf. Und bei all den arabischen Namen kann man schon mal durcheinander kommen.
Überhaupt stellen historische Texte für mich als Laien immer eine Herausforderung dar. Und in der Form eines Hörbuchs ist diese Herausforderung noch größer. Denn man kann nicht mal schnell zurück blättern, und auch eigene Recherche gestaltet sich schwierig, wenn man die korrekte Schreibweise von Orts- und Personennamen nicht kennt.
Sehr schön gestaltet ist das Booklet. Es enthält neben dem Inhaltsverzeichnis auch Fotos bzw. Abbildungen der Autoren, knappe biografische Informationen und Fakten zur Veröffentlichung der Reiseberichte.
- Andreas Altmann
Gebrauchsanweisung für die Welt
(54)Aktuelle Rezension von: sabatayn76'Rassismus ist wie der Dreck unter den Fingernägeln: Man muss überhaupt nichts tun, er kommt von selbst.'
Inhalt:
In seiner 'Gebrauchsanweisung für die Welt' erzählt Andreas Altmann von Einsamkeit und Toleranz, von Cluburlaub und richtigem Reisen, vom Erleben und Schreiben, von Heimweh und Fernweh, von Drogen und dem richtigen Umgang damit, was man unbedingt auf Reisen mitnehmen sollte, wie man am besten andere übers Ohr hauen und so Vorteile genießen kann.
Mein Eindruck:
Schon im Vorwort empfand ich den Autor als unsympathisch, zynisch, prahlerisch und das Buch als sprachlich zu bemüht. Sein Buch ist für mich eine Anhäufung von inhaltsleerem Geschwurbel, das direkt nach dem Lesen wieder verpufft ist, weil er eigentlich nicht wirklich etwas zu erzählen hat, sondern auf jeder Seite zeigen muss, wie toll er ist und wie dumm (fast) alle anderen sind. Mit jeder Seite wurde es schlimmer, und ich habe nur durchgehalten, weil ich hoffte, dass es irgendwann besser wird.
Besonders negativ ist mir aufgefallen, dass der Autor Tugenden wie Höflichkeit, Toleranz, Freundlichkeit etc. predigt, aber keine davon selbst beherzigt, wodurch das ganze Buch wenig authentisch wirkt.
Zwischendurch kann man immer wieder nette Anekdoten lesen, auch teile ich ein paar seiner Ansichten, aber die Art, wie Andreas Altmann erzählt, empfand ich als so ärgerlich und großspurig, dass mir auch diese Passagen wenig Spaß gemacht haben.
Mein Resümee:
Andreas Altmann hat zweifellos viele spannende Reisen unternommen und viel erlebt, um seine Bücher werde ich zukünftig dennoch einen weiten Bogen machen. - Katharina Füllenbach
KRIM
(31)Aktuelle Rezension von: AdlerhorstÜber die Krim wird in unseren Medien in einem mehr oder weniger immer gleichen Grundton berichtet und wenige westliche Europäer trauen sich in diesen Tagen, die Halbinsel zu besuchen. Umso lesenswerter also der Reisebericht von Katharina Füllenbach, diesich im November letzten Jahres aufgemacht hat, um die aktuellen dortigen Lebensverhältnisse in Augenschein zu nehmen. Sie blendet die politischen Verhältnisse nicht aus, aber sie richtet den Blick auch auf die kulturellen Höhepunkte der Region und bringt eine Reihe historischer Zusammenhänge in Erinnerung, die man durch die jüngsten politischen Turbulenzen aus dem Auge verloren hat. Ingesamt eine spannende und informative Lektüre und eine interessante Lektion über die Differenz von Eigen- und Fremdwahrnehmung.
- Dieter Kreutzkamp
Weltreise
(11)Aktuelle Rezension von: JacyntheInhalt
Dieter Kreutzkamp, ein bekannter Autor, der schon viele Reisebücher veröffentlicht hat, erzählt in "Weltreise - 4300 Tage unterwegs auf fünf Kontinenten" von den beiden Weltreisen, die er mit seiner Frau Juliana und später auch mit seiner Tochter Bettina unternommen hat.
Meine Meinung
Puh, das war eine schwere Geburt! Zum Großteil lag es natürlich an meinen Prüfungen, dass sich das Lesen dieses Buches ein wenig in die Länge gezogen hat. Vielleicht kommt auch daher mein etwas nüchternes Urteil über dieses Buch.
Dieter Kreutzkamp, ein bekannter Autor, der schon viele Reisebücher veröffentlicht hat, erzählt in "Weltreise - 4300 Tage unterwegs auf fünf Kontinenten" von den beiden Weltreisen, die er mit seiner Frau Juliana und später auch mit seiner Tochter Bettina unternommen hat. Mir - und auch ihm selbst, wie er oft erwähnt - ist klar, dass man solche Erlebnisse nicht in ein kleines Buch packen kann. Auch, dass man immer nur die subjektiven Aspekte zu sehen bekommt, verstehe ich. Kreutzkamp selbst schreibt: "Ein Reisebuchautor kann nicht anders, als seine ganz persönliche Sicht der Dinge zu vermitteln. Er uss Schwerpunkte setzen, manche Episoden fortlassen, andere vertiefen. Sein eigenes Bild zeichnen. Darstellen, wie er die Welt sah." (S.214) Anfangs haben mich die Reiseberichte auch sehr begeistert und mitgerissen, doch der Schwerpunkt, der gegen Ende gesetzt wurde, war für mich weniger interessant.
Hinzu kommt, dass die Berichte sehr veraltet sind. Die Kreutzkamps sind in den 70er Jahren zu ihrer ersten Weltreise aufgebrochen - vieles hat sich seither geändert, zum Beispiel was Ländergrenzen oder Lebensverhältnisse angeht. Das Buch ist daher nicht für aktuelle Reiseplanungen geeignet. Das war auch sicherlich nicht das Ziel, aber irgendwie war ich doch ein wenig enttäuscht, als mir das klar wurde. Desweiteren werden so viele Namen, Orte, Flüsse und Berge erwähnt dass ich glaube, dass man nicht durchblicken kann, wenn man diese Orte noch nie besucht hat. Mal gab es wieder einen riesigen Zeitsprung, dann wurde wieder bis ins kleinste Detail beschrieben. Gespickt ist das ganze mit Zitaten aus Zeitungsreportagen über die Familie, mit Tagebucheinträgen, Briefen an Freunde und Verwandte und an Briefe, die sich Dieter und Juliana schreiben, wenn sie mal nicht gemeinsam reisen. Mir persönlich gefällt Dieters Briefschreibstil überhaupt nicht, es klingt immer so hochgestochen und konstruiert. Der Schreibstil des Buches ist ganz anders, flüssiger.
Ich fand es interessant zu lesen, wie sich die Reise immer mehr von Planungen verabschiedete und wie sich die Kreutzkamps mal hierhin, mal dorthin treiben ließen. Sie sind auf vielfältige Art und Weise unterwegs gewesen, am beliebtesten waren VW-Bullis, aber auch Fahrrad, Motorrad oder Pferdewagen waren dabei. Kreutzkamp beschönigt nichts, beschreibt durchaus auch die Schattenseiten und die finanziellen Engpässe und wie die Umstände ihn und seine Frau zusammengeschweißt haben. Hervorgehoben werden auch die vielfältigen wertvollen Begegnungen, die die beiden auf ihrer Reise gemacht haben. Gut hat mir auch gefallen, wie Kreutzkamp seinen inneren Zwispalt beschreibt, den er nach 7 Reisejahren empfand, als sie wieder in Deutschland waren. Während seine Frau sich freute, endlich sesshaft zu werden, war er im Kopf wieder unterwegs. Ich kann seine Gedanken zwar gut verstehen, es ist sicher nicht leicht, sich nach so viel Freiheit wieder in einen "normalen" Alltag einzuordnen. Dennoch begann mir Kreutzkamp von da an unsympatisch zu werden. Immer häufiger bricht er alleine auf und das nicht selten zu gefährlichen Touren. Als sich ihre zweite Weltreise dem Ende nähert, weil Tochter Bettina eingeschult werden soll, lässt er Mutter und Tochter kurzerhand alleine nach Hause reisen. "Ich fragte Juliana, ob es ihr sehr wichtig sei, dass ich Bettina die Zuckertüte zur Einschulung überreichte." "Nein, nicht unbedingt.", entgegnete sie." (S.364) Ähm, hallo, vielleicht wäre es dem Mädchen wichtig gewesen?? Aber nein, Kreutzkamp erlebte während der nächsten sechs Monate viele Abenteuer zwischen Südpazifik und Namibia, während seine Tochter in Deutschland eingeschult wird und ein wichtiger Lebensabschnitt für sie beginnt. *räusper*
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Buch spannende, interessante und humorvolle Passagen enthält, die zu eigenen Abenteuern einladen, insgesamt ist es aber zu viel Stoff für ein Buch. Kreutzkamp hat viele einzelne Bände zu den jeweiligen Abenteuern veröffentlicht, was ich für sinnvoller halte. Kanureisen in Kanada, Blockhaushütten bei -50 Grad in Alaska und Husky-Trails interessieren mich momentan nicht besonders, aber vielleicht wage ich mich bei Gelegenheit mal an eines seiner Bücher über wärmere Gefilde.
Ich vergebe 2 von 5 Wolken - ich denke, man ist mit den Einzelbüchern von Kreutzkamp besser beraten.