Bücher mit dem Tag "reiseberichte"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reiseberichte" gekennzeichnet haben.

133 Bücher

  1. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783492307116)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.085)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Ich bin da auch hin. Und ich schäme mich nicht zu sagen, dass der Auslöser dieses Buch war. Habe Kerkelings Geschichte von "seinem" Jakobsweg, mit vielen, skurrilen und schönen Begegnungen kann ich nur bestätigen, auch wenn "mein" Weg sich natürlich ganz anders gestaltet hat. Was der Autor jedenfalls wunderbar beschreibt,  und weshalb sich auch ein "Run" auf den Camino entwickelt hat, ist die ganz besondere Atmosphäre dort. Einzig die Hotelübernachtungen kreide ich Hape Kerkeling an, denn die Übernachtungen in den vielen Herbergen, Turnhalle oder Kirchen vor Ort waren es für mich, die den Weg absolut abgerundet hat. Außerdem war es eine willkommene Ablenkung von den Strapazen, den Stationen des Fernsehstars nachzuspüren. 

  2. Cover des Buches Ich hab dich im Gefühl (ISBN: 9783492312868)
    Cecelia Ahern

    Ich hab dich im Gefühl

     (1.228)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Die Geschichte ist wirklich sehr schön. Joyce findet irgendwie immer Ablenkungsmanöver, anstatt einzusehen, dass ihre Ehe gescheitert ist. Der Verlust ihres ungeborenen Kind hat eine tiefe Trauer in ihr fest gesetzt. Sie hat im Krankenhaus eine Bluttransfusion bekommen und seitdem verändert sich ihr Leben. Sie hat Erinnerungen von Justin.

    Justin kann Joyce nach ihrem ersten Treffen nicht vergessen.

    Die Protagonisten sind so liebenswert und es macht Spaß ihre Wege zu begleiten. Was mir auch sehr gut gefällt ist, dass die Protagonisten nicht fehlerfrei sind.

    In diesem Buch hat man natürlich wieder eine Lehre. Man soll nicht Gespenstern hinterher eifern, sondern das Glück nicht übersehen, dass in der Nähe ist.

    Klasse Buch.

  3. Cover des Buches Frühstück mit Kängurus (ISBN: 9783641090562)
    Bill Bryson

    Frühstück mit Kängurus

     (198)
    Aktuelle Rezension von: Torsten78
    Als ich Picknick mit Bären gelesen habe, bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden. Aufgrund der guten Bewertungen wurde mein Interesse geweckt. Da ich schon dreimal Australien besucht habe und in rund 9 Wochen zumindest einen ganz guten Überblick bekommen habe, war ich gespannt auf die Sicht von Bill Bryson.

    Das Buch ich ich ziemlich launig geschrieben. Wie auch schon bei Picknick mit Bären sind auch hier deutliche Zweifel angebracht, ob alles wirklich so passiert ist. Sein Schreibstil passt zu Australien aber besser als zum Appalachian Trail.

    Das hat damit zu Tun, dass Bill Bryson immer wieder Erlebnisse beschreibt, dann aber teilweise über lange Passagen in die Geschichte, die Politik, kurioses Hintergrundwissen und alle möglichen anderen Themen abtaucht. Von Tierwelt, über Geschichte, über Entdecker, kulturelle Besonderheiten, Gewohnheiten wird so ziemlich alles geboten.

    Das was er dabei aufzeigt ist dabei alles Mögliche: Witzig, Informativ, belanglos, langweilig. Da Australien aber deutlich mehr Hintergrundmaterial bietet, hatte er für dieses Buch deutlich mehr interessantes Füllmaterial zur Verfügung als bei Picknick mit Bären.

    Wenn man sich konkret über Australien informieren möchte, ist das Buch eher ungeeignet. Wenn man unterhalten werden möchte und im Optimalfall schon mal in Australien war oder noch dorthin reisen möchte, kann das Buch recht interessant sein.

    Einige Passagen muten auch etwas seltsam an. Als ihm ein Geländewagen übergeben wird, nutzt er mehr oder weniger Star Trek Sprache um aufzuzeigen, dass er die technische Einweisung des Vermieters nicht verstanden hat. So schlimm wird es wohl kaum gewesen sein.

    Es werden einige Klischees wie z.B. giftige Tiere umfassend abgearbeitet, während Bryson andere Themen wie z.B. Vegemite auslässt. Derartige Lücken gibt es hier und dort. Insofern hat auch Herr Bryson noch nicht alle Besonderheiten von Australien entdeckt.

    Was er zum Thema Fliegen schreibt, sollte man aber beherzigen, wenn man noch nicht in Australien war, kann man sich nicht vorstellen, dass diese Stelle nicht übertrieben ist. Ist sie nicht!

    Gegen Ende schwächelt das Buch etwas, was aber vielleicht auch damit zu tun hat, das Bryson schon sehr viele Eindrücke hatte. Er hat auch einige Teile und eine ganze Reihe Sehenswürdigkeiten von Australien ausgelassen. Man bekommt aber einen ganz guten Eindruck vom Land geboten.

    Die vollständige Rezension findet sich hier:
    https://www.torstens-buecherecke.de/3975/
  4. Cover des Buches Zeit deines Lebens (ISBN: 9783492312769)
    Cecelia Ahern

    Zeit deines Lebens

     (1.150)
    Aktuelle Rezension von: Adrenalinchen

    Lou ist ein viel beschäftigter Mann. Er hat einen hohen Posten in seinem Unternehmen und arbeitet auf seine Beförderung hin. Er nimmt deswegen jede Überstunde mit, die er kriegen kann. Er hat eine wundervolle Frau und zwei kleine Kinder und sucht sich trotzdem immer wieder Affären. Sei es im Büro, das Kindermädchen, oder in der Kneipe. Seine Familie sieht ihn kaum. Er ist quasi immer auf dem Sprung und kurz davor seine Familie zu verlieren.

    Doch da trifft er Gabe, einen Obdachlosen, der vor seinem Bürogebäude sitzt. Lou verschafft ihm einen Job in seiner Firma. Doch dann wird im Gabe immer unangenehmer, geheimnisvoller. Es scheint als mische Gabe sich nun ständig in seine Angelegenheiten ein. 

    Doch Gabe hat da eine Gabe… eine Gabe die er an Lou weitergibt und dieser merkt nun, was wirklich wichtig ist im Leben.


    Der Anfang des Buchs war wirklich holprig. So richtig warm wurde ich nicht und ich fragte mich lang wo die Geschichte hinführen möge. Aber schlussendlich packte sie mich doch. Das Buch ist nett und flüssig geschrieben, ich hab mich beim lesen wohl gefühlt und wünschte, ich hätte es in der Vorweihnachtszeit gelesen. Mit dem Ende hab ich so ehrlich gesagt nicht gerechnet. Aber es führt einen vor Augen, dass Zeit nicht unendlich ist, wenn sie verstrichen ist, ist die unwiderruflich vorbei. Ein Roman, der einem kritisch vor Augen führt was nun mal im Leben wichtig ist, verpackt in einer netten Geschichte. Absolute Leseempfehlung. 

    4 von 5 ⭐️

  5. Cover des Buches Die Letzten ihrer Art (ISBN: 9783453074521)
    Douglas Adams

    Die Letzten ihrer Art

     (273)
    Aktuelle Rezension von: andre-neumann

    Auch wenn das Buch schon ein paar Jahre älter und der Autor leider bereits lange tot ist, so hat die Thematik doch nichts an Aktualität verloren. Der verzweifelte - und oftmals leider erfolglose?! - Versuch, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu retten, wird hier auf sehr anschauliche, lebensnahe und gleichzeitig unterhaltsame Art beschrieben. Sehr lesenswert!

  6. Cover des Buches Das Jahr, in dem ich dich traf (ISBN: 9783596521166)
    Cecelia Ahern

    Das Jahr, in dem ich dich traf

     (381)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Das Jahr, in dem ich dich traf" ist ein Roman von Cecelia Ahern. Es handelt sich dabei um einen Einzelband.

    Klappentext:

    Jasmine liebt ihre Schwester und ihre Arbeit. Als sie für ein ganzes Jahr freigestellt wird, weiß sie überhaupt nicht mehr, was sie tun soll – und wer sie eigentlich ist.

    Matt braucht seine Familie und den Alkohol. Ohne sie steht er vor dem Abgrund.

    Jasmine und Matt sind Nachbarn, doch sie haben noch nie miteinander gesprochen. Da Jasmine so viel freie Zeit zu Hause hat, beginnt sie, Matt zu beobachten. Sie macht sich ihre Gedanken über ihn und fängt in ihrem Kopf Gespräche mit ihm an. Nur in echt will sie mit diesem Kerl nichts zu tun haben – dafür hat sie ihre eigenen, guten Gründe.

    Doch dann beginnt ein Jahr voll heller Mondnächte, langer Gartentage und berührender Überraschungen – ein Jahr, das alles verändert.

    Meinung:

    Ich habe wohl einfach kein Glück mit Büchern von Autoren die ich zum ersten Mal lese.

    Das Buch war im Grunde ganz okay – weder schlecht noch gut. Es ist eine ruhige Geschichte, ohne unnötige und aufgebauschte Dramen, und zwischendurch auch sehr lustig. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Thema Freundschaft, was meiner Meinung nach immer ein sehr schönes Thema. Trotzdem ist das Buch aber eben auch spannungslos, denn die Geschichte dümpelt nur vor sich hin, und langatmig. 

    Obwohl die Charaktere eher blass und wenig Tiefgang hatten, hat es dennoch für die Geschichte ausgereicht und im Laufe der Geschichte entwickeln sich beide Hauptcharaktere weiter. Das war schön. Am liebsten mochte ich jedoch Heather – Jasmines ältere Schwester mit Down-Syndrom. Sie brachte frischen Wind in die Sache und war einfach großartig. Die Probleme der Protagonistin waren für mich nicht nachvollziehbar – ich hätte ja beispielsweise überhaupt nichts dagegen ein Jahr ohne Arbeit durchzuhalten, bei fortlaufender Lohnzahlung. Das wäre ein Traum. Aber gut sind wir alle unterschiedlich und nicht alle gleich.

    Der Schreibstil an sich war leicht und man flog nur so durch die Seiten. Gleichzeitig war es jedoch wahnsinnig verwirrend, dass Jasmine von ihrem männlichen Nachbarn immer als "Sie" spricht (bspw. "Dann sehe ich Sie…", "Sie tun das…", etc.). Da kapier ich nicht, warum ständig diese Anredeform benutzt wird. Ist das pure Absicht oder ein Übersetzungsfehler?

    Fazit/Empfehlung:

    Ich würde das Buch nicht weiterempfehlen, da es für mich einfach zu langweilig war. 

    Dennoch wurden Themen angesprochen, die gut waren und eine schöne Botschaft enthielten. Ebenfalls war es schön zu lesen, wie sich Jasmine und Matt gleichzeitig auffangen.

  7. Cover des Buches Reif für die Insel (ISBN: 9783641090579)
    Bill Bryson

    Reif für die Insel

     (150)
    Aktuelle Rezension von: -nicole-
    Bevor Bill Bryson mit seiner Familie zurück in seine Heimat Amerika zieht, bereist er nochmal für ein paar Wochen Großbritannien - Die Insel, die er im Jahre 1973 zum ersten Mal besucht hat und schließlich dort geblieben ist. Wie damals, vor 21 Jahren, beginnt seine Reise am Hafen von Calais und staunt daher nicht schlecht, als er das veränderte Dover wiedersieht. Brysons Reise geht weiter über London, danach quer durch Land bis weit hinauf in den Norden. Das Land, was er in den vergangenen so lieben gelernt hat, überrascht ihn immer noch mit so manch Skurilem, aber auch mit vielen Sehenswürdigkeiten. Eine große Reise, auf der den Autor so manches Abenteuer erwartet.

    "Ich verstehe nie, wieso die Londoner nicht begreifen, dass sie in der wunderbarsten Stadt der Welt leben." - Seite 39, eBook

    Bill Bryson listet in seinem besonderen England-Reiseführer neben Sehenswürdigkeiten und Nichtsehenswürdigkeiten auch Besonderheiten auf, wie etwa das Abenteuer U-Bahn fahren in London. In keiner anderen Metropole haben die Bahnhöfe so wunderbar phantasievolle Namen. Bevor er nun nach vielen Jahren zusammen mit seiner englischen Frau in die USA zurückkehrt, bereist er noch einmal die Insel. Im Prolog schildert Bryson seine ersten Momente, als er im Jahre 1973 zum ersten Mal in Dover die Insel betritt. Neben interessanten Fakten listet er auch immer wieder Dinge auf, die den Leser zum Schmunzeln bringen.

    "Aus Gründen, die sich ebenfalls einer rationalen Erklärung entziehen, gibt British Rail die Zielorte vorne am Zug an, was schrecklich praktisch wäre, wenn die Fahrgäste auf den Schienen sitzend warten würden, aber vielleicht nicht so ideal für die ist, die von der Seite einsteigen." -Seite 125, eBook

    "Was für ein herrliches Land - total bekloppt natürlich, aber über die Maßen hinreißend." - Seite 321, eBook

    Mein Fazit: Ein humorvoller und sehr interessanter Reisebericht. Bill Bryson beschreibt hier viele Orte, Verhaltensweisen der Engländer oder auch Alltägliches mit seinem ganz eigenen Charme. So sehr er sich beispielsweise über die englischen Parkhäuser aufregt, so toll sind für ihn die vielen Londoner Parks und beeindruckenden Landschaften. Da ich England und ganz besonders London sehr mag, hat es mir Spaß gemacht, diesen speziellen Reiseführer zu lesen. Eine wunderbare Mischung aus interessanten Fakten und humorvollen Anekdoten. Ich bin nun sehr gespannt auf den Nachfolger "It's teatime, my dear".
  8. Cover des Buches Historische Reisen - rund um den Globus (ISBN: 9783958620926)
    Diverse

    Historische Reisen - rund um den Globus

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Aischa

    Es klang sehr verlockend für mich: in Zeiten von Flugscham und pandemischen Reisebeschränkungen kurzerhand eine literarische Weltreise anzutreten, indem ich mir die Berichte von Journalistinnen, Auswanderern und Forschungsreisenden anhörte. Der Verlag Audiobuch hat dazu 13 Reisegeschichten aus über 250 Jahren ausgewählt und ließ diese von hervorragenden Sprechern vertonen. Die Texte sind von unterschiedlichster literarischer Qualität. Flugpionierin Amelia Earhart war für mich diesbezüglich eher eine Enttäuschung, wohingegen (kaum überraschend) die Erzählung des Autors und Berufspiloten Antoine de Saint-Exupéry einfach grandios ist. Seine Begeisterung fürs Fliegen ist spürbar, darüber hinaus wird man mit interessanten philosophischen Betrachtungen belohnt. Auch die schweizer Journalistin Annemarie Schwarzenbach weiß mit Worten umzugehen. Ihr Bericht über ihre Reise nach Afghanistan, die sie zusammen mit einer Freundin 1939 unternahm, gewährt beeindruckende Einblicke in eine Kultur, die uns auch heutzutage noch weitgehend fremd ist.

    Besonders gespannt war ich auf die Schilderungen des Orientalisten Thomas Edward Lawrence (besser bekannt als "Lawrence von Arabien"), da ich im vergangenen Jahr selbst Saudi Arabien bereisen durfte. Seine Kriegserlebnisse sind spannend und sehr informativ, allerdings weist die über siebeneinhalbstündige Erzählung auch einige Längen auf. Und bei all den arabischen Namen kann man schon mal durcheinander kommen.

    Überhaupt stellen historische Texte für mich als Laien immer eine Herausforderung dar. Und in der Form eines Hörbuchs ist diese Herausforderung noch größer. Denn man kann nicht mal schnell zurück blättern, und auch eigene Recherche gestaltet sich schwierig, wenn man die korrekte Schreibweise von Orts- und Personennamen nicht kennt.

    Sehr schön gestaltet ist das Booklet. Es enthält neben dem Inhaltsverzeichnis auch Fotos bzw. Abbildungen der Autoren, knappe biografische Informationen und Fakten zur Veröffentlichung der Reiseberichte.

  9. Cover des Buches Wieder da und doch nicht hier (ISBN: 9783667123732)
    Uta-Caecilia Nabert

    Wieder da und doch nicht hier

     (25)
    Aktuelle Rezension von: sveso

    Uta-Caecilia Nabert war selbst zwei Jahre auf Weltreise und widmet sich in "Wieder da und doch nicht hier" der Zeit, mit der die meisten Reiseberichte enden: der Rückkehr. In Form von Berichten lässt sie 23 Weltreisende sowohl von ihrer Reise, ihren Erfahrungen, aber vor allem von ihrer Heimkehr, den Gefühlen, der Verarbeitung und dem Umgang mit dem Fernweh erzählen. Während sich einige Aussagen decken, unterscheiden sich andere stark voneinander und bilden ein breites Spektrum von Weltenbummlern und Heimkehrern ab.

    Was mir vor allem gefällt, ist die Offenheit und die Emotionalität, mit der hier berichtet wird. So konnte ich vieles direkt nachvollziehen, mich in die Menschen hineinversetzen und selbst überlegen, wie ich mit Reisen und meiner Heimkehr umgegangen bin oder welche Möglichkeiten es eventuell für die Zukunft gibt.

    Uta-Caecilia Nabert hat neben kurzen Schlagworten zu den einzelnen Persönlichkeiten, Berufswegen und Publikationen am Ende sowohl eine Literaturliste als auch eine Liste mit hilfreichen Quellen zur Rückkehr und Wiedereingliederung zusammengestellt, die einigen sicherlich sehr nützlich sein werden.

  10. Cover des Buches Europareise (ISBN: 9783958620483)
    Diverse

    Europareise

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Edelstella

    Einfach wunderbar diese Europareise bekannter Autoren, erschienen beim Audio-Verlag, hörbar auf 8 CD's, besprochen von bekannten Synchronstimmen.


    Der Hörgenuß dieser Reise ist von ganz besonderer Art:

    Da umgarnt mich Goethe voller Romantik und entführt mich nach Italien, insbesondere nach Rom und Neapel und ich kann es riechen und sehen und fühlen. Barenberg nimmt uns mit und wir nehmen ihm den Goethe ab, er ist es gar. Wunderbar.

    Stefan Zweig hat mich besonders mit der Beschreibung der Großartigkeit von Oxford gefangengenommen und ich möchte einfach da mal hin. Till Hagen hat das gut umgesetzt und mich träumen lassen. Bei Zweig wünsche ich mir immer, auch über so eine wortgewaltige Sprache zu verfügen.


    Und dann eine Reise nach Norwegen auf den Spuren Nansens, besser gesagt auf seinen Schneeschuhen. Welch positive Lebenseinstellung, was für ein Elan und wie großartig die Schneewelt dort beschrieben wird. David Nathan hat hier seine Stimme geliehen. So frisch wie der Schnee selbst.


    Ich fand auch Heines Ausflug nach Polen sehr gut. Das Land aus Sicht des einfachen Bauern und deren Verhältnis zu den Edelleuten und wiederum deren Stellung zu Frankreich und Rußland.

    Sehr wissenswert und wertschätzend. So wie es Heines Art war!


    So kann man immer weiter schwärmen, auch wenn man Dickens durch Frankreich begleitet und sich so manches Schmunzeln nicht verkneifen kann.


    Was haben diese großen Menschen für Strapazen auf sich genommen und trotzdem sind sie an ihnen gewachsen und wir dürfen die jeweiligen Zeiten und Sehenswürdigkeiten durch ihre Augen betrachten und oft geben sie Raum, uns ein eigenes Bild zu machen.

    Ein Kulturgenuß der Lust macht, den nächsten Zug zu nehmen und hinaus in die Welt zu schreiten und der Neugier auf weitere Werke der großen Erzähler/innen macht.

    Selbst der Umkarton der CD's ist sehr elegant gestaltet, zeigt er doch meines Erachtens eine Bühne mit Vorhängen für den nächsten Aufzug! Ich vergebe 5 Sterne und eine klare Empfehlung, wenn man ein besonderes Geschenk für einen verehrten Menschen braucht.



  11. Cover des Buches Fernweh im Herzen (ISBN: 9783959102049)
    Nina Sedano

    Fernweh im Herzen

     (18)
    Aktuelle Rezension von: ckfree

    Das Cover ist altbacken und passt nicht zu einer modernen Weltenbummlerin, die mit dem Rucksack unterwegs ist. Zudem ist der Titelzusatz irreführend, denn es handelt sich nicht nur um neue Abenteuer. Das Buch umfasst vielmehr Reiseerlebnisse aus 40 Jahren (1978-2018), in denen teilweise Rückblicke zu anderen früheren Reisen gemacht werden.

    Die Anekdoten sind mal mehr, mal weniger lang und beschäftigen sich mehr mit den Reisebekanntschaften der Autorin als mit den Ländern.
    Oft wirkt es wie ein Tagebuch oder eine Dokumentation runtergeschrieben. Zwischendurch gibt es Passagen, die sich wie ein Sachbuch über Tiere oder Belehrungen über Natur, Umweltschutz etc. lesen.

    Äußerst wenig verspürt man die Freude und Euphorie der Reisenden.
    So ist das selbst auferlegte Vorhaben "Dieses Buch möchte zum Reisen animieren" in meinen Augen klar gescheitert. So schwappt keine Begeisterung oder springt der Funke für einzelne Länder auf mich nicht über, sodass ich nach dem Lesen ohne neues Fernweh zurückbleibe.

  12. Cover des Buches Per Anhalter durch Südamerika (ISBN: 9783492406116)
    Morten Hübbe

    Per Anhalter durch Südamerika

     (13)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Ein anderes Cover mittlerweile - aber der Inhalt ist gleichgeblieben.

    Völlig unvermittelt findet sich der Leser gleich in Buenos Aires wieder, ein Mal ganz anderer Beginn einer Reiseerzählung. In zwei Jahren haben die Autoren 56 000 im in Südamerika zurückgelegt und das hat mich doch sehr interessiert. Vor allem, da lt. Klappentext diese Reise so gar nicht geplant war (im Buch selber erfährt man nichts darüber).

    Tja, was soll ich sagen. Erst im vierten Anlauf ist es mir gelungen, dieses Buch endlich mal fertig zu lesen. Das zeigt schon davon, wie wenig es mir gefallen hat. Ausser dass es kaum Grammatik- oder Rechtschreibfehler gibt, könnte man nicht meinen, dass es von zwei Journalisten geschrieben ist – so öde, so trocken, so langweilig kommt das rüber. Natürlich ist es immer ein schmaler Grat bei solchen Büchern zwischen Beschreibungen von Land und Leuten und den eigenen Emotionen und Erlebnissen. Dass man von letzteren so gut wie nichts erfährt, hat mich erstaunt und auch dann im Laufe der Zeit gelangweilt. Eine Aneinanderreihung oft öder Geschehnisse.....


    Ärgerlich fand ich die Überheblichkeit anderen gegenüber--- „diese Touris“. Ja was waren die beiden denn anderes? Nur weil sie anders reisen, gehören sie noch längst nicht zu einer anderen Spezies….und wer so auf andere herunterschaut, von dem weiss ICH, was ich zu halten habe….

    Couch-Surfing –da gibt es wirklich gute, interessante, fesselnde Bücher darüber. Hier? Na ja, kann ich auch da nur sagen. Sehr viel Einblick in das Leben dieser anderen Personen und Kulturen habe ich nicht bekommen in diesem Buch. Rumhängen und sich volllaufen lassen…. wenn das das einzige ist, was die Beiden aus manchen „Stationen“ mitgenommen haben, so tun mir die zwei wirklich leid.

    Und manches ist einfach wohl Sache des eigenen Empfindens – Venezuela kenne ich z.B. komplett anders. Ausserdem hätten mich ein paar Details eben doch interessiert- wie schafft man es mit dem Rucksack, sich auf brennende Hitze und gleichzeitig beissende Kälte einzustellen? Wie hat man den Kontakt zu Verwandten und Bekannten gehalten? Gab es wirklich in den ganzen zwei Jahren NIE Ärger oder Probleme, egal ob mit anderen oder untereinander?
    All das erfährt man – nicht. Aber egal, es muss auch Berichte dieser Art geben. Mir allerdings gefällt sowas nicht…..


  13. Cover des Buches Bridgerton - Penelopes pikantes Geheimnis (ISBN: 9783749903993)
    Julia Quinn

    Bridgerton - Penelopes pikantes Geheimnis

     (184)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Penelope ist schon seit vielen Jahren in den umschwärmten Colin Bridgerton verliebt. Doch der sieht in ihr nur eine gute Freundin seiner Schwester, bis er von seinen Reisen wiederkommt und sich erst eine Freundschaft und dann mehr zwischen ihnen anbahnt.

    Mich hat der vierte Teil der Reihe wieder richtig gut unterhalten und die Liebesgeschichte ist so schön. Da man Penelope schon seit dem ersten Buch kennt, hat man ihr einfach alles Glück dieser Erde gewünscht.

    Ich fand es auch schön mit zuerleben wie sich Colins Sicht auf Penelope im Verlauf der Geschichte ändert, erst war sie für ihn recht unscheinbar und je mehr Zeit sie mit einander verbringen desto mehr sieht er in ihr.

  14. Cover des Buches Schildkröten haben keinen Außenspiegel (ISBN: 9783743191839)
    Jutta Hammer

    Schildkröten haben keinen Außenspiegel

     (17)
    Aktuelle Rezension von: mamamal3
    Die Autorin hat mehrmals Madagaskar bereist, vor allem für ihre beruflichen Schildkröten-Forschungen, aber auch um ‚Land&Leute‘ kennenzulernen. Dabei bekommt sie es mit den Tücken der innerländischen Transportarten zu tun, aber erlebt auch den Lebensstil der Einheimischen auf eine ganz besonders intensive Art. Schildkröten aufzuspüren gehört genauso dazu, wie besendern, fotografieren und beobachten. Auch die gelebte Kultur (Feiertagsfestlichkeiten oder Beerdigungen) werden hier beschrieben. —- Ohne das Land bisher bereist zu haben, macht dieses Buch Lust auf mehr. Auch wenn einige Sitten und Bräuche eigentümlich daherkommen und sicher nicht für jeden sympathisch wirken, so schafft es die Autorin trotzdem, jeden Leser gut zu unterhalten. Sie wirkt in jeder Situation gelassen, ich glaube sie lässt sich auch sonst nicht leicht aus der Ruhe bringen. Das macht nicht nur sie sehr angenehm, sondern vor allem ihr Buch. Auch die Fotos, Zeichnungen, angehängten Erklärungen im Glossar vervollständigen das Gelesene noch. Ich würde mich sehr freuen, mehr von ihren Erlebnissen zu lesen!
  15. Cover des Buches The Travel Episodes (ISBN: 9783492405928)
    Johannes Klaus

    The Travel Episodes

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Frechdachs

    Um meinem "akuten" Fernweh etwas nachzugeben und zu stillen kaufte ich mir das Buch  The Travel Episodes: Geschichten von Fernweh und Freiheit .

    Es gliedert sich in die folgenden drei Abschnitte

    - Abwegige Landpartien
    - Gewagte Unterfangen
    - Innere Stimmen

    und hält insgesamt 30 kurzweilig zu lesende Episoden (10 Episoden je oben genanntem Abschnitt) unterschiedlicher Autoren/Reisender bereit.

    Die Geschichten selbst entführen in viele Herren Länder - angefangen vom Somaliland über Pakistan, Lettland, Burma, Bangladesch, Tonga, Iran, Ecuador, Südafrika bis hin nach Panama um nur einige Länder hier in der Rezension zu erwähnen.

    Jede einzelne Geschichte verdient es, gelesen zu werden. Das ein oder andere schmunzeln beim Lesen war hier bei mir Programm und ist bestimmt auch bei Ihnen garantiert. Das Buch gibt die Gelegenheit in die Reisewelten der Autoren ein- und abzutauchen und so wähnt man sich am höchsten Grenzübergang der Welt, in einem Sturm auf hoher See in Wellen von zehn bis vierzehn Metern Höhe, mit Liebeskummer auf den Philippinen, mit dem Unimog auf einem zwei Jahre langen Roadtrip, auf "Tigerpirsch" in Bangladesch, mit einem Katamaran im Auge des Sturms, in Oberbayern (wirklich wahr!) beim Forstdreikampf oder couchsurfend im Iran um nur einige Geschichten kurz anzureißen.

    Die einzelnen Berichte geben mehr und auch mal weniger ausführlich die individuell erlebten Eindrücke der Reisenden im jeweiligen - mitunter exotischen - Land wieder. Was mir besonders gut gefallen hat, dass sich die Reisenden nicht vornehmlich auf den ausgetrampelten Touristenpfaden bewegen und so eine gewisse Spannung und Lebendigkeit für den Leser ins Geschehen kommt.

    Besonders gut hat mir der abschließende Artikel von Florian Blümm gefallen. Dort schildert er seine persönlichen Erkenntnisse aus insgesamt vier Jahren Reise.

    Am Ende des Buches werden die unterschiedlichen Autoren im kurzen Abriss vorgestellt.

    Das Buch kommt im handlichen Taschenbuchformat und umfasst 352 Seiten (inkl. einigen farbigen und s/w-Fotos).

    Das Buch ist für abenteurerlustige bzw. -hungrige Zeitgenossen zu empfehlen. Das Buch darf nicht mit klassischer Reiseliteratur wie beispielsweise den üblichen Reiseführern verwechselt werden, da hier wirklich die persönlichen Eindrücke auf sehr individuellen Reisen beschrieben werden.

  16. Cover des Buches Die Reise nach Trulala (ISBN: 9783442457212)
    Wladimir Kaminer

    Die Reise nach Trulala

     (103)
    Aktuelle Rezension von: Buecherkopfkino

    Leider war es nicht so lustig wie erwartet oder auch wie auf dem Klappentext versprochen. Ich hätte auf jeden Fall mehr erwartet. 

    Außerdem hatte ich das Gefühl, dass Klischees über Migranten und vor allem Russen viel zu sehr bestärkt wurden. Da wird der Russe als faul dargestellt und nur Wodka trinkend. Das finde ich so nicht zutreffend und doch recht schade. 

    Es ist jetzt nicht mega schlecht, aber einfach nicht das was ich erwartet habe. 

  17. Cover des Buches Sehnsucht Italien (ISBN: 9783844526998)
    Andreas Pehl

    Sehnsucht Italien

     (14)
    Aktuelle Rezension von: EvelynM
    Die akustische Reise „Sehnsucht Italien“ führt den Hörer von Venetien im Norden über Florenz, Rom und Neapel bis weit in den Süden auf die Insel Sizilien, begleitet von Hintergrundgeräuschen, Musik oder den Stimmen von Italiener/innen, garniert mit Kochrezepten und kleinen Anekdoten. Abseits der Tourismusströme kann man sowohl in die italienische Kultur als auch die kulinarischen Genüsse den herrlichen Landes eintauchen. Die ganz unterschiedliche Gestaltung der Geschichten und Stimmen machen das Hören sehr abwechslungsreich und besonders interessant. Der Hörer sollte die Reise allerdings in kleinen Abschnitten genießen, um sich die Landschaft, die Menschen, die Städte und Dörfer und auch die Gerüche vergegenwärtigen zu können. Zudem schweifen die Gedanken sonst gerne ab und man überhört die eine oder andere Begebenheit. Durch „Sehnsucht Italien“ werden vergangene Epochen lebendig, Geschichte neu entdeckt und das dolce vita kommt auch nicht zu kurz. Ich bin begeistert von dem ausführlichen Bericht über das „Casa Verdi“ – die Idee, einen Altersruhesitz für Künstler (Sänger/innen, Musiker/innen, Komponisten) zu schaffen, finde ich wunderbar. So bleibt nicht nur das Andenken an Verdi erhalten, sondern die „pensionierten“ Künstler/innen können ihren Erfahrungsschatz auch an die Studierenden weitergeben. Bei der Reportage über Friaul und Piemont ist mir das Wasser im Munde zusammengelaufen, als ich von den vielen Leckereien und nicht zuletzt vom Wein hörte. Mit den Geschichten um Don Camillo und Peppone von Guareschi bin ich aufgewachsen. Als Kind habe ich diese alten Schwarzweißfilme gerne gesehen und über die ständigen Streitereien zwischen den beiden Italienern herzhaft gelacht - ist mir doch durch meine italienische Verwandtschaft das Temperament der Südländer wohl bekannt. Ich möchte nicht alle Geschichten und Stationen vorwegnehmen und schließe nun mit meiner Meinung zum Hörbuch ab. Das Hörbuch „Sehnsucht Italien“ ist mein erster akustischer Reise- und Geschichtsführer überhaupt und hat mir sehr gut gefallen. Ich bin überrascht, dass es möglich ist, nur durch das Hören einen Eindruck von einem „fremden“ Land zu bekommen. Gut, ich war schon in Venedig und Florenz, in Südtirol habe ich bereits als Kind so manchen Berg erklommen und ich bin im Lago Maggiore geschwommen und habe den Gardasee entdeckt – doch das sind nur Bruchstücke dieses wunderbaren, abwechslungsreichen Landes. Mit geschlossenen Augen habe ich den teils spannenden und mir völlig unbekannten Themen gelauscht. Die kleine Broschüre und die Landkarte runden den Hörgenuss wunderbar ab. Die nummerierte Landkarte hilft, die Orientierung nicht zu verlieren und sich in den Regionen zurechtzufinden. Zum Schluss ist sie da: die Sehnsucht nach Italien!
  18. Cover des Buches Ein Idiot unterwegs (ISBN: 9783734102271)
    Karl Pilkington

    Ein Idiot unterwegs

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    Der Titel des Buches könnte nicht passender sein! Nach fünf Minuten denkt man als Leser : Meine Güte was für ein Idiot🤦‍♂️. Ich muss aber dazu auch noch sagen, dass Karl wirklich sehr mutig ist! Ich würde nieeeemaaals unter solchen Umständen auf Reisen gehen! Da muss man wirklich sehr viel Humor haben, um so etwas zu machen. Natürlich nervt er zwischendurch, wenn er sich über Lärm oder Sonstiges aufregt. Ehrlich gesagt wäre ich wahrscheinlich bei Hygienemangel und Schlaflosigkeit aufgrund von Lärm, irgendwann auch ein bisschen angesäuert. Übrigens ist das Ganze in der Ich - Form geschrieben in Tagebuch-Art. Das macht es noch authentischer. Was ich nicht gewusst habe : es gibt anscheinend noch eine Tv - Serie dazu. Fazit : ein Buch das mich gut unterhalten und für viele Lacher gesorgt hat! Von mir gibts 4 ⭐️⭐️⭐️⭐️ und eine Leseempfehlung! Wenn man gerade im Urlaub ist könnte dieses Buch bestimmt für Unterhaltung sorgen. Klappentext : 📖 Sieben Weltwunder - und ein Reisemuffel, wie er im Buche steht. Karl Pilkington wäre lieber daheimgeblieben, anstatt seinen Kumpels als Versuchskaninchen und Anschauungsobjekt zu dienen : als
  19. Cover des Buches Irisches Tagebuch (ISBN: 9783423146043)
    Heinrich Böll

    Irisches Tagebuch

     (209)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    Böll schreibt 1954 in seinen Texten von seinen Reisen nach Irland, beschreibt das dazumal arme und rückständige Irland, vom garstigen Leben und tiefer Religiösität, erzählt vom Aderlass (viele sind gezwungen auszuwandern vorwiegend nach Grossbritanien oder nach Übersee)

    Und dennoch spürt man dass er dieses grüne, von Regen geprägte Irland liebt.


    "[..]Muss Aedan McNamaras Frau ausgerechnet immer nachts ihre Kinder kriegen und immer im September?

    Aber Aedan McNamara arbeitet von März bis Dezember in England, kommt um Weihnachten erst nach Hause, für drei Monate, um seinen Torf zu stechen, das Haus neu zu streichen, das Dach zu reparieren, heimlich an diesem zerklüfteten Küstenstreifen ein wenig auf Lachsfang zu gehen, nach Strandgut zu suchen - und um das nächste Kind zu zeugen: so kommen Aedan McNamaras Kinder immer im September, um den 23. herum: neun Monate nach Weihnachten, wenn die grossen Stürme kommen, die See meilenweit schneeweiss ist vor zornigem Schaum.

    Aedan sitzt jetzt wahrscheinlich in Birmingham an einer Bartheke, ängstlich wie alle werdenden Väter, flucht auf die Hartnäckigkeit seiner Frau, die aus dieser Einsamkeit nicht zu vertreiben ist: eine dunkelhaarige trotzige Schönheit, deren Kinder alles Septemberkinder sind; unter den verfallenen Häusern bewohnt sie das einzige noch nicht verlassene [...]

  20. Cover des Buches Die Landkarte der Liebe (ISBN: 9783492311007)
    Lucy Clarke

    Die Landkarte der Liebe

     (431)
    Aktuelle Rezension von: Gelinde

    Die Landkarte der Liebe, von Lucy Clarke

     

    Inhalt und meine Meinung:

    Katie und Mi, zwei Schwestern die sich lieben und sich streiten.

    Und irgendwie leben sie sich auseinander.

    Als Katie dann die Nachricht bekommt, ihre Schwester ist auf Bali von einer Klippe gestürzt und es steht sogar der Verdacht von Selbstmord in der Luft, ist Katie am Boden zerstört.

    Als sie nach der Beerdigung das Tagebuch von Mia erhält, steht für Katie fest: Sie will den  Stationen der Reise ihrer Schwester folgen.

    Eine Reise ins Ungewisse beginnt.

     

    Wir lesen von zwei ganz unterschiedlichen Schwestern.

    Jeweils aus der Ich-Perspektive (bei Mia aus dem Tagebuch) lernen wir die beiden kennen. Ihr Umfeld und ihre Lebensweise werden immer klarer. Einiges zeichnet sich ab und bestätigt sich dann auch später.

     

    Das Ganze ist sehr emotional und streckenweise auch sehr traurig.

    Katie macht eine große Entwicklung durch.

     

    Mein Fazit:

    Das Buch hat mir gut gefallen, einiges war vorauszusehen, aber im Gesamten hat es mich doch sehr gut unterhalten.

    Von mir 4 Sterne. 

     

  21. Cover des Buches Die Hunde bellen (ISBN: 9783036959672)
    Truman Capote

    Die Hunde bellen

     (10)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Neither Here Nor There (ISBN: 0380713802)
    Bill Bryson

    Neither Here Nor There

     (28)
    Aktuelle Rezension von: liebling
    Bill Bryson ist einer meiner absoluten Lieblingsautoren. Er schafft es immer wieder, trockene und langweilige Themen spannend darzustellen. Auch mit diesem Buch wurde ich wieder nicht enttäuscht. Dazu kommt noch, dass das Thema "Roadtrip" auch für mich persönlich sehr interessant ist. Viele der Orte, die Bryson hier beschreibt, habe ich bereits selbst besucht und dabei habe ich ähnliche Strecken hinter mich gebracht. Interessant war dabei auch, dass viele meiner Eindrücke sich hier widergespiegelt finden, obwohl das Buch rund 10 Jahre vor meinen eigenen Reisen entstanden ist. Auch finde ich es interessant, dass sich Brysons Meinung insofern mit meiner deckt, dass schöne, angenehme Orte sich nicht unbedingt durch eine beeindruckende Architektur oder viele Sehenswürdigkeiten auszeichnen. Vielmehr geht es um die Freundlichkeit der Menschen und die Atmosphäre. Wirklich interessant und beeindruckend ist auch gleich schon der Anfang, denn Brysons Reise beginnt in Hammerfest, einer Stadt, welche so weit im Norden liegt, dass die Lebensbedingungen dort so weit von unseren abweichen, dass wir es uns kaum vorstellen können. Die Leute dort sind gar nicht so "anders" als wir und doch ist ihr allgemeiner Lebensrhythmus komplett anders, weil sie sich eben den klimatischen Gegebenheiten anpassen. Für jeden, den das Fernweh gepackt hat oder der gern ein Reisebuch lesen möchte, welches mehr als nur die Sehenswürdigkeiten beschreibt, ist dieses Buch ein absolutes Muss.
  23. Cover des Buches Frankreich, Paris. L'amour, l'amour, toujours l'amour (ISBN: 9783945875223)
    Christa Klickermann

    Frankreich, Paris. L'amour, l'amour, toujours l'amour

     (4)
    Aktuelle Rezension von: sveso
    "Im Herzen Europäer" setzt sich aus 28 (europäischen) Hauptstadtgeschichten zusammen, die Christa Klickermann erzählt.

    Die Einführung in das Buch finde ich sehr interessant, da die Autorin erklärt, wie sie auf die Europareise gekommen ist, wie sie sie geplant hat, und was ihr dabei wichtig war.
    Danach folgt eine Einführung in die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen innerhalb Europas, die als Einleitung und groben Gesamtüberblick fungiert, was ich sehr schön finde.

    Die Hauptstadtgeschichten finde ich klasse, weil sie nicht den Stil der objektiven Reiseführer haben, sondern das persönliche darstellen. Ich hatte das Gefühl, mit Christa und ihrem Mann auf Reisen zu sein, in die Atmosphären der einzelnen Städte einzutauchen und die Ecken zu besuchen, die für sie in ihrem "Europa-Auftrag" interessant waren.
    Es gab einige Stellen, die mich zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum Verweilen eingeladen haben.
    Besonders die Interviews mit Einheimischen am Ende der einzelnen Kapitel finde ich sehr schön, weil sie den persönlichen Hauptstadtbesuch auf sehr persönliche Weise abrunden.

    Gerade in der jetzigen Situation erscheint es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie wichtig Europa ist, und welche Verbundenheit es beherbergt. Christa Klickermanns Reisetagebuch ist ein großer Schritt in diese Richtung und weckt nicht nur die Reiselust, sondern lässt teilhaben an persönlichen Erfahrungen in einem wunderschönen Europa.
  24. Cover des Buches Tiger fressen keine Yogis (ISBN: 9783932927225)
    Helge Timmerberg

    Tiger fressen keine Yogis

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Duffy
    Helge Timmerberg ist ein Getriebener, jemand, der zum Reisen geboren ist. Dieser Tatsache verdanken wir einige höchst unterhaltsame Reisebücher. Doch ist Timmerberg nicht einfach nur ein Reisejournalist, der zufällig gut schreiben kann. Nein, er ist Reisender aus Berufung, jemand der sich nicht der Mühsal des Reisens unterwirft, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern jemand, der sein Leben mit dem Reisen an sich ausfüllt. Weil er es will, tief im Innersten. Und das ist auch der Gegenstand dieses Buches, das eine Kollektion verschiedener Beiträge für verschiedene Zeitschriften enthält. Es ist Timerbergs Art des Reisens, die sich in seinen ganzen Lebensrhythmus einfügt, ohne Erwartungen, ohne großen Plan. Dadurch wird er offen für alle Eindrücke, Situationen, die es spontan zu meistern gilt und vor allem, er kann lernen. Sehr viel lernen und dadurch sehr viel wissen. Über das Leben, die Menschen, über die Geschichte und über das, was das Ganze soll. Daran lässt er uns teilhaben. Mit einer ehrlichen, direkten Schreibe. Wie kann man wohl besser sich und die Welt kennnenlernen, als mit ein paar Tips von jemanden, der es wirklich weiß?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks