Bücher mit dem Tag "reisereportage"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reisereportage" gekennzeichnet haben.

21 Bücher

  1. Cover des Buches Der lachende Kontinent (ISBN: 9783990550205)
    Bernd Dörries

    Der lachende Kontinent

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Aischa

    Unsere Sicht auf Afrika ist nach wie vor durch die europäische Kolonialgeschichte geprägt. Auch wenn man sie nicht mehr als "N***" tituliert, so halten sich insgeheim doch viele Vorurteile über Afrikaner. Auch heute herrschen in Berichten über den zweitgrößten Kontinent negative Schlagzeilen vor, das Narrativ transportiert Bilder von Hungersnöten, Bürgerkriegen, Epidemien, Armut und Flucht.

    Autor Bernd Dörries ist - erfolgreich - angetreten, um diese Klischees zu widerlegen. Der Journalist berichtet seit 2017 für die Süddeutsche Zeitung über Afrika und hat seither 34 der 49 Subsahara-Staaten bereist. 

    Herausgekommen sind dabei kurze Porträts der einzelnen Länder, die ohne weitere Gewichtung alphabetisch sortiert von Angola bis Uganda führen. Die einzelnen Kapitel beginnen mit je einer Karte, die die geografische Lage des jeweiligen Staates innerhalb Afrikas zeigt, allerdings nur als Umriss, hier vermisse ich die Angabe der Hauptstadt. Trockene Fakten wie Einwohnerzahl, Jahr der Unabhängigkeit oder Wirtschaftswachstum vermitteln einen ersten Eindruck, kurze Schlagworte wie "Darüber redet das Land" oder "Das sollte man gesehen haben" sind originell, aber natürlich sehr durch die Betrachtung des Autors gefärbt. Ob man wirklich von der Zahl der chinesischen Restaurants (so eine weitere "Kennziffer") darauf schließen kann, wie groß der Einfluss der Chinesen auf die Wirtschaft im Land ist, lasse ich mal dahingestellt, amüsant ist es allemal.

    Das Buch unterhält und lehrt, es gibt Skurriles zu entdecken, wie das mit Schneekanonen gut bestückte Skigebiet, das ein Österreicher in Lesotho gegründet hat. Es findet sich erstaunlich Unbekanntes - oder wussten Sie, dass die größte Kirche der Welt inmitten des ivorischen Dschungels steht? Dass es in Nigeria die weltbesten Scrabble-Spieler gibt oder dass in Äthiopien hervorragender Wein angebaut wird? Für solche "Fun-Facts" eignen sich die kurzen Porträts ausnehmend gut. Wenn es allerdings um gewichtigere Themen geht, die eine tiefgehendere Betrachtung erfordern, hat mich das Format etwas gestört. Ob etwa die Billigstproduktion in ruandischen Textilfabriken eine Chance für die dortige Wirtschaft oder doch eher eine Form neokolonialer Ausbeutung ist bleibt offen. Ebenso wie die Rolle des berühmten angolischen Widerstandkämpfers Jonas Savimbi. Sollte man ihn als Politiker in Erinnerung behalten, der maßgeblich dazu beitrug, sein Land nach der Unabhängigkeit zu demokratisieren, oder war er der ewige Unruhestifter, der den Bürgerkrieg immer wieder befeuerte? Hier wären weiterführende Literaturtipps im Anhang hilfreich gewesen.

    Dörries schreibt unterhaltsam und begegnet seinen Gesprächspartnern auf Augenhöhe. Ab und zu hätte ich mir mehr Einblick in seine Begegnungen mit den Menschen gewünscht und auch die Auswahl der Kontakte ist nicht immer glücklich. Statt der Befindlichkeiten der in Mali stationierten Bundeswehrsoldaten hätten mich jedenfalls viel mehr Begegnungen mit Maliern interessiert.

    Unterm Strich ist aber eine durchaus lesenswerte Sammlung persönlicher Eindrücke der bereisten afrikanischen Länder. Und die Erkenntnis: Afrika ist anders, vor allem anders als wir es uns vorstellen, und meist besser als gedacht. Die Menschen Afrikas sind uns - in ihrem Humor, mit kleinen und großen Sorgen, im Alltag wie auch in ihren Träumen - sehr ähnlich.

  2. Cover des Buches Die Letzten ihrer Art (ISBN: 9783453074521)
    Douglas Adams

    Die Letzten ihrer Art

     (273)
    Aktuelle Rezension von: andre-neumann

    Auch wenn das Buch schon ein paar Jahre älter und der Autor leider bereits lange tot ist, so hat die Thematik doch nichts an Aktualität verloren. Der verzweifelte - und oftmals leider erfolglose?! - Versuch, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu retten, wird hier auf sehr anschauliche, lebensnahe und gleichzeitig unterhaltsame Art beschrieben. Sehr lesenswert!

  3. Cover des Buches Picknick mit Bären (ISBN: 9783442484188)
    Bill Bryson

    Picknick mit Bären

     (184)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    ..... ..... Eine wunderbare Geschichte. Das Buch wurde auch verfilmt. Ich fand schon das Buch toll und habe den Film gesehen, der genauso gut war! Ein Mann, der den Appalachian Trail bezwingen will! Herrlich und in einer guten, angenehmen Weise beschrieben. Eine absolute Leseempfehlung von mir! ..... .....

  4. Cover des Buches Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich (ISBN: 9783866481473)
    David Foster Wallace

    Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich

     (181)
    Aktuelle Rezension von: Christopher_B
    Man hätte es wissen können. Nachdem David Foster Wallace im März 1995 eine Karibik-Kreuzfahrt unternommen und darüber geschrieben hat, hätte man es wissen können. Eine Zeitung hatte ihn beauftragt, eine »persönliche Doku-Postkarte im Breitwandformat« zu schreiben. Er hat sich der Sache angenommen und allen, die noch niemals eine Luxuskreuzfahrt unternommen haben, erklärt, was da passiert, wie es sich anfühlt und wen man dabei trifft.

    Und das, obwohl ziemlich schnell klar wird, dass David Foster Wallace sich niemals von selbst auf das Deck des Luxusliners Nadir von Celebrity Cruises Inc. verirrt hätte. Hut ab, dazu gehören Mut und enorm viel Überwindung, so weit über den eigenen Schatten zu springen. Und sympathisch macht es ihn obendrein. Das Buch hätte gern doppelt so lang sein dürfen – wenn das nicht zugleich bedeutet hätte, dass Wallace auch doppelt so lang an Bord hätte bleiben müssen.

    Beeindruckend sind der Witz, die Klugheit und der Charme, mit denen Wallace die Situation an Bord beschreibt: eine real gewordene Phantasie, die so perfekt ist, dass die Gäste binnen Kurzem vergessen, dass es sich um eine Illusion handelt. Als wäre man ein Baby: Essen, Schlafen und Spielen, wann man möchte. Und vor allem: ohne sich um das Geringste sorgen zu müssen. Es fällt nicht schwer, die Luxuskreuzfahrt als die extremste Auswucherung des Massentourismus zu sehen, die es momentan auf der Welt gibt. Hedonismus in Reinform, aber dennoch gefragt. Ein Riesengeschäft. Was zum Teufel ist mit uns los?

    Am beeindruckendsten finde ich, dass es Wallace gelingt, während der gesamten Kreuzfahrt innerlich einen gewissen Abstand zu bewahren, stets ein wenig außen vor zu sein, zu beobachten und mit scharfem Auge mitzuteilen. Er versinkt nicht in der dargebotenen Luxus-Entertainment-Urlaubs-Welt, in der es zwischen acht und neun Mahlzeiten täglich gibt, in der der Room-Service nie länger als 15 Minuten braucht und in der Handtücher so schnell gewechselt werden, dass das Auge kaum nachkommt.

    Er bleibt der Kritiker dieser obszönen Welt, ein Funken Vernunft, vielleicht der letzte an Bord. Und wir sitzen auf seiner Schulter und fragen uns: Brauchen wir das alles? Ist es existentiell wichtig, dass wir mitten auf dem Pazifik Tontauben schießen können? Dass es Eisskulpturen am Buffet gibt? Dass das Bullauge zu unserer Kabine täglich von außen gereinigt wird?

    Man hätte es wissen können. Wenn man Wallace‘ Buch aufmerksam gelesen hätte, wären einem zwischen den Zeilen die ausbeuterischen Verhältnisse der Angestellten an Bord aufgefallen, die für einen mageren Lohn 12-Stunden-Schichten schieben müssen, fern von ihrer Familie, allzeit freundlich und lächelnd, weil sie wissen, dass sie sonst ihren Job verlieren. Man hätte die enorme Vergeudung von Ressourcen (Nahrung, Öl, Wasser …) sehen können, die dieses Luxusleben verursacht, angetrieben von nichts anderem als Eitelkeit und Feierlaune.

    Und wofür das alles? Für nichts. Unser Überleben auf diesem Planeten ist nicht abhängig davon, dass es Luxuskreuzfahrten gibt. Falls jemand in ein paar Jahren fragen sollte, warum unsere Welt zu Grunde geht – bei David Foster Wallace kann man es nachlesen. Man hätte es wissen können.
  5. Cover des Buches Meine Reisen mit Herodot (ISBN: 9783821847467)
    Ryszard Kapuscinski

    Meine Reisen mit Herodot

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Liisa
    Meine Wahl für das erste Buch des Jahres 2006 fiel auf »Meine Reisen mit Herodot« von Ryszard Kapuscinski und das war eine gute Wahl. Herrlich wie der 1932 in Ostpolen geborene Ryszard Kapuscinski über seine ersten Reisen, seine Begegnung mit Herodots »Historien« plaudert und darüber, wie die Lektüre eben dieses Herodot ihn in seiner eigenen Wahrnehmung der Welt und des Reisens an sich beeinflusst hat. Da ist der junge Ryszard Kapuscinski, der sich danach sehnt einmal eine »Grenze zu überschreiten« (geographisch verstanden). Es würde ihm reichen, nur einen Fuß hinüber zu setzen. Er stellt sich dabei zum Beispiel die tschechische Grenze vor, doch dann wird er von der Zeitung, bei der er arbeitet mal eben nach Indien geschickt, ohne irgendwelche Vorbereitungen oder Vorstellungen, wie es dort zugeht. Ein Albtraum, der einem zukünftiges Reisen verleiden könnte, doch für ihn kommt alles anders. Mit Offenheit und Wissbegier, unverstellt von angelesenem Wissen nähert er sich Indien und seiner Kultur. Es folgt China und dann geht es weiter mit seinen Reisen rund um die Welt. Parallel dazu zitiert er immer wieder Abschnitte und Auszüge aus Herodots »Historien«, zieht Parallelen, hinterfragt eigene Erfahrungen und Beobachtungen. Was er berichtet, sind nicht die üblichen Allgemeinplätze in Reiseberichten, sondern kleine Begegnungen, Missgeschicke und Anekdoten. Wer kann schon davon berichten, dass er ein Konzert von Louis Armstrong in Khartoum besucht hat? Für mich gehört Ryszard Kapuscinski zu denen, die noch wissen, was Reisen wirklich bedeutet, die nicht einfach nur von Punkt zu Punkt jagen und touristische »Hot-Spots« abstreichen und glauben, weil sie in einem Land waren, auch dessen Kultur zu kennen. Ryszard Kapuscinski einer der letzten großen und wahren Reisenden und das ist zu einem Teil wohl auch seinem stillen Begleiter Herodot zu danken! Ein wunderbares Stück Reiseliteratur!
  6. Cover des Buches Gebrauchsanweisung für die Welt (ISBN: 9783492059725)
    Andreas Altmann

    Gebrauchsanweisung für die Welt

     (54)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76
    'Rassismus ist wie der Dreck unter den Fingernägeln: Man muss überhaupt nichts tun, er kommt von selbst.'

    Inhalt:
    In seiner 'Gebrauchsanweisung für die Welt' erzählt Andreas Altmann von Einsamkeit und Toleranz, von Cluburlaub und richtigem Reisen, vom Erleben und Schreiben, von Heimweh und Fernweh, von Drogen und dem richtigen Umgang damit, was man unbedingt auf Reisen mitnehmen sollte, wie man am besten andere übers Ohr hauen und so Vorteile genießen kann.

    Mein Eindruck:
    Schon im Vorwort empfand ich den Autor als unsympathisch, zynisch, prahlerisch und das Buch als sprachlich zu bemüht. Sein Buch ist für mich eine Anhäufung von inhaltsleerem Geschwurbel, das direkt nach dem Lesen wieder verpufft ist, weil er eigentlich nicht wirklich etwas zu erzählen hat, sondern auf jeder Seite zeigen muss, wie toll er ist und wie dumm (fast) alle anderen sind. Mit jeder Seite wurde es schlimmer, und ich habe nur durchgehalten, weil ich hoffte, dass es irgendwann besser wird.

    Besonders negativ ist mir aufgefallen, dass der Autor Tugenden wie Höflichkeit, Toleranz, Freundlichkeit etc. predigt, aber keine davon selbst beherzigt, wodurch das ganze Buch wenig authentisch wirkt.

    Zwischendurch kann man immer wieder nette Anekdoten lesen, auch teile ich ein paar seiner Ansichten, aber die Art, wie Andreas Altmann erzählt, empfand ich als so ärgerlich und großspurig, dass mir auch diese Passagen wenig Spaß gemacht haben.

    Mein Resümee:
    Andreas Altmann hat zweifellos viele spannende Reisen unternommen und viel erlebt, um seine Bücher werde ich zukünftig dennoch einen weiten Bogen machen.
  7. Cover des Buches Journeyman (ISBN: 9783548375663)
    Fabian Sixtus Körner

    Journeyman

     (121)
    Aktuelle Rezension von: LBKaefer

     Journeyman - 1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs von Fabian Sixtus Körner


    Fabian Sixtus Körner erzählt in diesem Buch von seiner Idee und der Ausführung, die Welt zu bereisen und dabei die mittelalterliche Tradition der Walz weiterzuführen. Er arbeitet nur für Kost und Logis. 


    Ich finde es wirklich erstaunlich, wie er alles in den zwei Jahren gemeistert hat. Dieses Buch ist eine kleine Weltreise. Ich habe richtig Fernweh bekommen! 

    Auch die Bilder, die eingefügt wurden, haben mir die Orte noch einmal anschaulicher präsentiert. Es war auch neu für mich in einem Buch in so gut wie jedem Kapitel einen QR-Code zu finden. Der führt zu einem YouTube Video, das auch sehr spannend ist. 


    Das Cover ist meiner Meinung nach sehr passend gestaltet und spiegelt das Erscheinungsbild von Fabian Sixtus Körner, das in dem Buch vermittelt wird wieder. 


    Ein tolles Buch für Reiseliebhaber!

            

  8. Cover des Buches Die Hundeesser von Svinia (ISBN: 9783423134378)
    Karl-Markus Gauß

    Die Hundeesser von Svinia

     (11)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    'Du siehst aus der Weite einen Menschen näherkommen [...] und wenn er da ist, siehst du, es ist doch nur ein Zigeuner.'


    Inhalt und mein Eindruck:

    Karl-Markus Gauß hat eine Reportage über slowakische Slums geschrieben, allen voran die Vorhölle Svinia, wo 700 Roma leben, die sogar von anderen Roma ausgegrenzt und verachtet werden, da sie als Hundeesser gelten.

    Neben der Beschreibung der Zustände in den slowakischen Slums erzählt Gauß von der Geschichte der Roma von 1945 bis heute, von der Eingliederung in die tschechoslowakische Gesellschaft zu Zeiten des Sozialismus über reihenweise Sterilisierungen in den letzten Jahren vor Beendigung des Kalten Krieges bis zum EU-Beitritt der Slowakei und der Vertreibung der Roma aus ihren Häusern und ihrem bisherigen Leben.

    Mir hat 'Die Hundeesser von Svinia' sehr gut gefallen, obgleich ich recht bestürzt war über die geschilderten Zustände. Begriffe wie Ghetto, Apartheid, Slums und bitterste Armut assoziiert man für gewöhnlich nicht mit dem Europa des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Der Autor berichtet aber genau von diesen Missständen, die man in einem EU-Land nicht vermutet und die das Weltbild des Lesers demnach ein wenig gerade rücken.


    Mein Resümee:

    Eine beeindruckende und spannende Reportage.



  9. Cover des Buches Der Hunger (ISBN: 9783518467510)
    Martín Caparrós

    Der Hunger

     (3)
    Aktuelle Rezension von: JulesBarrois

    Der Hunger - Martín Caparrós (Autor), Sabine Giersberg (Übersetzer), Hanna Grzimek (Übersetzer), 844 Seiten, Suhrkamp Verlag; Auflage: 1 (7. November 2015), 29,95 €, ISBN-13: 978-3518425121


    In der Zeit, in der Sie diese Rezension lesen, sterben etwa 30 Kinder an Hunger. Und das auf einem so reichen Planeten, dass er reibungslos das Doppelte der heutigen Weltbevölkerung ernähren könnte. Und das, wo fast die Hälfte der in der Welt produzierten Lebensmittel in der Mülltonne landet. Diese 30 Kinder sterben an Hunger, wie ihn keiner von uns kennt.

    Martín Caparrós redet über Hunger “der extremsten, grausamsten Art der Armut, … die einem die Möglichkeit nimmt, sich ein anderes Leben auch nur vorzustellen.“ (Seite 18). Dieser Hunger ist ultimativ und vollkommen unerträglich. Es mag viele Dinge geben, die ethisch unerträglich sind. Aber man kann damit leben. Hunger macht es extrem schwierig, mit ihm zu leben, denn er ist existentiell.

    Caparrós verlässt die nichtssagende, anonyme Welt der Hungerstatistiken und nimmt uns mit auf eine Reise in Orte, wo Menschen leiden: Ghana, Sudan, Indien, Argentinien, Chicago, Spanien, Bangladesch, Burkina Faso, Madagaskar, Nigeria und Südsudan. Sein Buch verbindet eine tiefgehende Analyse des globalen Hungers mit Geschichten und realen Gesichtern. Es ist eine Reise, aber nicht die Reise der glitzernden Welt des Tourismus, sondern eine Reise in die Vororte und Slums. Wir bekommen keine hochtrabenden Reflexionen, sondern Kommentare aus erster Hand.

    Das ist der erste Grund, warum „Der Hunger“ ein beeindruckendes und gutes Buch ist: weil er das Leben vieler Menschen in dieser anderen Welt zeigt, was vollständig von Hunger beherrscht wird.

    „Der Hunger“ ist ein beeindruckendes und gutes Buch, weil er die verbalen Tricks aufdeckt, mit dem dieser Hunger verschleiert wird und als unpersönlicher Hunger weniger schrecklich daherkommt.

    Und es ist ein beeindruckendes und gutes Buch, weil der Autor es versteht, den Zorn und die Frustration dieser Menschen zu teilen.

    Was ist die Ursache des Hungers? Dürren, Klimawandel, Entwaldung, Erosion, Versalzung, Wüstenbildung, Kriege, Migrationskrise, schlechte landwirtschaftliche Infrastruktur, politische Korruption? Nach Martin Caparrós reichen diese Erklärungen nicht aus und werden vorsätzlich falsch eingesetzt, um eine inakzeptable Wirklichkeit zu verbergen: die brutale, schamlose Zivilisation einer globalisierten Wirtschaft, die keine andere Motivation als Gewinn kennt und die Millionen von hungernden Menschen einfach zu „Abfall“ degradiert.

    Hunger ist die Geschichte von denen, die unter prekären Bedingungen arbeiten und diejenigen, die mit Nahrung spekulieren und so viele Menschen verhungern lassen. „Der Hunger“ versucht vor allem, die Mechanismen zu entdecken, die dafür verantwortlich sind fast eine Milliarde Menschen nicht essen können, was sie brauchen. Ist Hunger ein unausweichliches Produkt der Weltordnung? Ist er das Ergebnis von Faulheit? Ist Hunger eine unvermeidliche Folge von Zivilisation und Entwicklung. Ist er ein Problem, das nicht gelöst werden kann? Oder ist, wie Caparròs darlegt, die Hauptursache des Hungers der Reichtum anderer? Zum Beispiel durch „die Verwandlung des Essens in ein Spekulationsobjekt.“ (Seite 388)

    Auf jeden Fall ist Hunger als "strukturelle Unterernährung" am wenigsten sichtbar und gleichzeitig Normalität für viele Menschen, die jeden Tag nicht zu essen haben, was Krankheiten auslöst und schließlich der Tod den einzigen täglichen Kampf, etwas in den Mund stecken zu können, beendet.

    Auch wenn Caparrós keine kurzfristig wirkenden konkreten Lösungen anbietet (wer hat die schon?) zeichnet er ein weitgehend vollständiges Bild über den weltweiten Hunger. Obwohl das Problem des Hungers von zentraler Bedeutung in der Welt ist, wird es zur gleichen Zeit vernachlässigt und ist schwer zu behandeln.

    Kann ein solches Buch die Realität verändern? Kurzfristig mit Sicherheit nicht. Aber sein Versuch, die Situation so darzustellen, dass sie nicht nur gesehen sondern auch verstanden wird, ist ein Ansatzpunkt, dass Menschen beginnen, darüber nachzudenken, wie man sie lösen könnte. Und das ist schon viel.

    Das Drama des Hungers lebt von Gier und von Dummheit. Und der politische Wille ist dieeinzige Möglichkeit, all die aufgeworfenen Fragen zu lösen.

    Es ist ein wichtiges Buch, gerade in einer Zeit, in der Menschen zu uns kommen. Natürlich wundern sich vor allem die, die immer noch glauben, dass die neoliberale Politik der Konsumgesellschaften, das Beste ist, was uns passieren könne. Ein wichtiges Buch über Armut und Ungleichheit und gegen Arroganz und Gefühllosigkeit. Das unerwartete Erscheinen von ISIS ist ein tragisches Beispiel für die Wendung, die wir erleben, wenn Menschen nicht die Möglichkeit haben, ein Leben in Würde zu führen.

    „Der Hunger“ ist ein Buch für Leser, die den Mut haben, sich der Welt, die wir gemeinsam aufgebaut haben, zu stellen. Leser, die den Mut haben, sich raus holen zu lassen aus der Welt des schönen Scheins, holt sie weg vom Fernseher, diesem genialen Ort, um seine Ruhe zu haben, holt sie aus ihrer „abgesicherten Gemütlichkeit.“ (Seite 823)

    Lesen Sie dieses schockierende Buch und sie entdecken, dass Hunger keine Statistik ist. Dass alles in dieser Welt miteinander verbunden ist und dass das Gleichgewicht sehr leicht kippen kann. Vielleicht führt es dazu, dass auch Sie ihre Verhaltensweisen ändern und sich engagieren.


    Hier geht es direkt zum Buch auf der Seite des Suhrkamp Verlages

    http://www.suhrkamp.de/buecher/der_hunger-martin_caparros_42512.html

    Fragen Sie in Ihrer örtlichen Buchhandlung nach diesem Buch. Wenn Sie in meiner Gegend „Landkreis Merzig-Wadern“ leben, dann wenden Sie sich an die Rote Zora: http://www.rotezora.de

  10. Cover des Buches Die fröhlichen Untergeher von Roana (ISBN: 9783423346313)
  11. Cover des Buches Solferino (ISBN: 9783852189000)
    Ulrich Ladurner

    Solferino

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ausgangspunkt der Geschichte, die Ulrich Ladurner (Auslandsredakteur der Wochenzeitschrift DIE ZEIT) erzählt ist das Tagebuch seines Urgroßvaters, der für Kaiser Franz Josef I. in den Krieg gegen Napoleon III. gezogen ist. Anhand dieses Tagebuches hat der Autor alle Schauplätze der Kampfhandlungen im Piemont und in der Lombarei besucht und dabei versucht zu sehen, was der Urgroßvater sah, zu verstehen, wie er sich gefühlt haben muss. Meine Motivation, dieses Buch zu lesen, war die vorherige Lektüre zweier Bücher von Josef Roth - Radetzkymarsch und die Kapuzinergruft - in denen immer wieder auf den "Helden von Solferino" hingewiesen hat, der dem Kaiser (Franz Josef I.) in dieser Schlacht das Leben gerettet hat. Ich wollte mehr über die Geschehnisse von damals wissen und das ist anhand dieses Buches gelungen. Allerdings hätte alles ein wenig frischer und spannender erzählt werden können - für ein historisches Sachbuch ist es wahrscheinlich nicht detailliert genug, für einen Roman ein wenig zu trocken. Dennoch - für geschichtlich interessierte ist es sehr empfehlenswert.
  12. Cover des Buches Baltische Begegnungen (ISBN: 9783839321041)
    Inka Schwand

    Baltische Begegnungen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Autoren sind per Rad, Bahn und Bus durch Estland, Lettland und Litauen gereist und fassen ihre Erlebnisse in diesem Band zusammen. Dabei wird mal die schöne Landschaft beschrieben, mal geht es um gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in einzelnen Regionen oder um die wechselvolle Geschichte der drei Länder. Ob man nun schonmal dort war oder (noch einmal) hinwill, das Büchlein hier ist eine schöne Anregung und eine Erinnerungshilfe zugleich. Ob man jetzt nur etwas über lohnenswerte Reiseziele abseits der großen Touristenströme erfahren will oder lieber über die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, kann man sich aussuchen – es gibt zu jedem Thema etwas, und durch die Einteilung in kurze Kapitel kann man auch nur gezielt zu einem Land lesen.
  13. Cover des Buches Unser Haus am Meer (ISBN: 9783746631646)
    Nele Jacobsen

    Unser Haus am Meer

     (52)
    Aktuelle Rezension von: Gartenkobold
    Klappentext: Statt politische Skandale zu recherchieren, wird die Reporterin Josefine von ihrem Chef nach Usedom verbannt. Sie soll einen Kapitän interviewen – den Autor eines Glücksratgebers. Der erweist sich als überraschend attraktiv, allein sein Bruder raubt Josefine mit seiner nordischen Dickfelligkeit den letzten Nerv. Dennoch beginnt sie schon bald die Schönheit der Ostseeküste für sich zu entdecken und kommt dabei einem Geheimnis um das alte Kapitänshaus der Brüder auf die Spur…

    Die Protagonistin des Romans Josefine lebt für ihre Arbeit als Journalistin und ist ziemlich enttäuscht, als sie, anstatt politische Skandale in Washington zu recherchieren nach Usedom geschockt wird, sie soll dem Glücksratgeber Autoren , einem Kapitän, auf den Zahn fühlen, denn um diesen Roman ist momentan ein ziemlicher Hype. So interessant und attraktiv der Kapitän ist, geht der Bruder des Kapitäns Josefine ziemlich auf die Nerven, denn er ist weder besonders redselig, eher störrisch und dickfellig. Bei ihren Recherchen stößt sie auf ein Geheimnis und ist nun nicht mehr zu bremsen….

    Leicht und locker geschrieben, das Cover passt haargenau, liest sich die Geschichte sehr gut, allein die Protagonistin ist Klischee und Stereotyp einer Karrierefrau, die nur ihren Job und die weitere Karriereleiter im Auge hat. Insgesamt sind die Charaktere schon recht seicht, passen damit allerdings vollkommen ins Bild. Erst zum Ende hin entwickelt sich Josefine ein wenig, kann aber trotzdem nicht so recht überzeugen. Leider empfinde ich auch das Ende als recht überstürzt und es fehlt ein wenig Spannung.

    Ein seichter Roman zum Relaxen und nicht-nachdenken…..sondern einfach treiben-lassen.
  14. Cover des Buches Möwe, Meer und Mord (ISBN: 9783954517916)
  15. Cover des Buches Indien und seine tausend Gesichter (ISBN: 9783492402828)
    Tor Farovik

    Indien und seine tausend Gesichter

     (6)
    Aktuelle Rezension von: fraufischer
    hat mir gut gefallen - völlig abseits der backpacker-romantig udn betroffenheit, aber wahrscheinlich gerade deshalb eine reisebeschreibung auf augenhöhe.
  16. Cover des Buches MC Rene: Alles auf eine Karte (ISBN: 9783499629693)
    René El Khazraje

    MC Rene: Alles auf eine Karte

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Zuerst das Interessanteste: Rene hat mal in einer WG mit Klaas Heufer-Umlauf gewohnt und ist mit dem damals noch weitestgehend unbekannten Luke Mockridge auf Tour gegangen, und außerdem mit Beppo Pohlmann, Komponist der "Kreuzberger Nächte" und Bruder von Clemens Pohlmann, Krankenpfleger im "Hügelhaus" in Osnabrück... Rene kündigt seinen verhaßten Job und entschließt sich, mit der Bahn durch Deutschland zu tingeln und überall als Comedian aufzutreten, wo man ihm zuhören möchte. (Ich hatte den Text auf der Rückseite erst so verstanden, daß er wirklich auch in Zügen auftreten wollte, aber dem ist nicht so.) Er berichtet von Erfolgen und kleinen bis größeren Enttäuschungen, von einer Pornosynchronisation in Düren und vom nächtlichen Günzburg. Gut geschrieben, durchweg sympathisch, perfekt als Lektüre auf einer langen Bahnfahrt.
  17. Cover des Buches In 80 Tagen um die Welt (ISBN: 9783866108202)
    Helge Timmerberg

    In 80 Tagen um die Welt

     (3)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    "Pissed in paradise" "Reise um die Erde in 80 Tagen" gehört wohl zu den populärsten Romanen Jules Vernes. Die futuristisch-utopische, satirisch-humoristische Weltreise des reichen, exzentrischen Engländers Phileas Fogg gemeinsam mit seinem französischen Diener Passepartout im Jahre 1872 begeisterte schon viele Leser. Auf den Spuren dieses legendären Gespanns, sich weitestgehend an die Originalroute haltend, versucht der deutsche Journalist und Weltenbummler Helge Timmerberg im Selbstversuch dieses Abenteuer nachzuspielen. Die exotischen - vor allem auch unbequemen - Verkehrsmittel auf dem Rücken eines Elefanten, im Heißluftballon, mit dem Raddampfer oder der indischen Eisenbahn hat Timmerberg den heutigen Erfordernissen angepasst. Er geht größtenteils in die Luft, was neben der Zeitersparnis auch andere Vorteile offenbart. "Jules Verne ließ seinen Helden Phileas Fogg mit dem Zug von Bombay nach Kalkutta reisen, und der hat während dieser Fahrt die Frau seines Lebens getroffen, gerettet und mitgenommen. Die Frau des Lebens ist keine schlechte Vision, aber dafür zweiunddreißig Stunden mit dem indischen Zug? Heutzutage kann man auch Stewardessen heiraten. Stewardessen sind überhaupt die besten. Sie sehen gut aus, sind selten zu Hause. Und wenn man selber mal fliegen will, kosten die Tickets nur noch zehn Prozent dessen, was man vor der Heirat bezahlt hat, weil die Vergünstigungen auch für den Ehemann gelten. Stewardessen verleihen Flügel, Stewardessen sind gut im Bett, Stewardessen bleiben immer nur eine Nacht." Derart salopp und schnoddrig startet Timmerberg zwar nicht in London, sondern im feuchtkalten Februar-Berlin, checkt nach einer Fahrt im ICE in einem tristen Hotel in München ein ("Es wird immer so viel darüber spekuliert, warum Menschen Drogen nehmen. Das Hotelgewerbe hat Antworten") und erlebt den nächsten Tiefschlag im wegen des Karnevals überfüllten Venedig ("Hotelzimmer werden mit Liebe oder Hass eingerichtet (...) Hass ohne Geschmack sieht dann so aus wie das Zimmer 107 des "Marco Polo" (...) 330 Euro, ohne Frühstück"). Es folgen Triest, Brindisi und - nach allseits feuchter und mit Seekrankheit geschlagener Fährüberfahrt - Griechenland, Ägypten, Bombay, Pattaya, Shanghai und Tokio. Dabei versucht der Weltreisende mit Crack, Kaffee, Amphetaminen, Bier, Tee, Joints, Gin Tonic und Tequila seine permanente Reisemüdigkeit in den Griff zu bekommen. Timmerbergs ziemlich wilde Geschichten, seine permanente Ode an das Rauchen bzw. Nichtrauchenkönnen und die Vielzahl an ganz persönlichen Erlebnisse mit "Frauen, Sex und Cha-Cha-Cha", vorgetragen in nuschelndem, schleppenden Tonfall, erfordern zu Beginn des Hörbuches teilweise recht viel Durchhaltevermögen vom Hörer. Seine indivudellen Subjektivitäten nerven zuweilen arg. Doch je weiter sich der Reisejournalist aus Europa entfernt, umso besser wird das Hörbuch. Vielleicht übten die Lehrer und Gurus, die Timmerberg in Asien trifft, einen positiven Einfluss aus. Auf jeden Fall bringen sie ihm bei, dem permanent gegenwärtigen Dämon der Reise abzuschwören, seinen Gefühlen zu folgen und Gelassenheit zu entwickeln. Im letzen Teil seiner Reise erwartet den Hörer endlich wieder der gewohnt reiselustige und angstfreie Autor. Hier versöhnt Timmerberg mit wundervollen Beobachtungen und wortgewaltigen Beschreibungen von Land, Leuten und zum Teil philosophischen Gedankengängen. In Mexiko-Stadt fühlt er sich "wie neugeboren in einem schönen und wilden Leben, in einem schönen und wilden Land". Auch wenn der nachfolgende Abstecher nach Kuba nicht mehr das offenbart, was es noch vor zehn Jahren war. In den Neunzigern hatte Timmerberg hier zwei Jahre gelebt. Doch die Leichtigkeit der Karibik ist verschwunden. Kein Salsa ist mehr im Blut der Kubaner, oder besser: er ist unter der permanenten Angst gegenüber dem allgegenwärtigen Staatsapparat in Form von Gummiknüppel schwenkenden Polizisten begraben. "Es glitzert nicht mehr, Havanna hat den Rhythmus verloren, die Lebensfreude ist weg.", diagnostiziert der Autor, "Kommunismus im Endstadium". Letztendlich landet Timmerberg am achtzigsten Tag gutgelaunt im inzwischen frühlingshaften Berlin und meint, das es zu Hause doch eigentlich am Schönsten ist: "Vor knapp 40 Jahren flüchtete ich aus einem Deutschland, das nicht zu ertragen war. Wer auf Hippies rumhackt, weiß nicht, wie es her in den sechziger Jahren ausgesehen hat. Auf den Straßen, in den Köpfen, in den Tassen. Schon ein Capuccino galt als Gift für die deutsche Lebensart. Damals war Deutschland das langweiligste und intoleranteste Land überhaupt, heute ist es das glatte Gegenteil." Der Reiseveteran will sesshaft werden. Mal sehen, ob ihm das gelingt. Fazit: "Reisen ist genauso 'ne Flucht vor dir selber, wie wenn du 'ne Symphonie schreibst. Es ist einfach eine Möglichkeit, mit deinem Gewühle umzugehen. Du kannst es Abenteuer nennen oder Flucht. Es ist meistens beides, halbe-halbe.", erklärt Timmerberg, was durchaus auch auf das Hörbuch angewandt werden kann, das zur Hälfte letztendlich doch noch hörbar wird. "In 80 Tagen um die Welt" ist ein schnoddriges und locker "weghörbares" Hörbuch des 56-jährigen Althippies Timmerberg, der ein bisschen reisemüde geworden ist. Neugierig auf die Welt macht er jedenfalls nicht unbedingt. Für mich 3,5 Steren, aber die kann ich hier leider nicht vergeben.
  18. Cover des Buches Als Expat in Indien (ISBN: B007JN4N6S)
    Nicole Quint

    Als Expat in Indien

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Befremdliche Völker, seltsame Sitten (ISBN: 9783821847610)
    Evelyn Waugh

    Befremdliche Völker, seltsame Sitten

     (7)
    Aktuelle Rezension von: fredgoetzis
    tja, habe mich sehr auf den titel gefreut, war dann eher enttäuscht. afrika der 20er jahre des letzten jahrhunderts - durch die klischeebrille eines weißen gesehen...leichte lektüre.
  20. Cover des Buches Die Magie der Eulen (ISBN: 9783959103411)
    Miriam Darlington

    Die Magie der Eulen

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Belladonna

    Meine Meinung

    Abbildungen, Fotografien und Illustrationen der tierisch niedlichen Raubvögel begeistern uns Menschen schon seit Jahrtausenden und so ist es kein Wunder, dass sich heute jede Menge Eulen-Merch, von Tassen über Figuren und Stofftieren bis hin zu Puzzles finden lässt und auch Filme (wie z. B. ›Harry Potter‹, ›Drei Haselnüsse für Aschenbrödel‹, etc.) gerne mit der Mystik dieser zauberhaften Wesen spielen.

    Miriam Darlington befasst sich in ihrem Werk »Die Magie der Eulen« mit den dreizehn europäischen Eulenarten und spürt ihnen in einem sehr persönlichen Reisebericht hinterher. Die englische Autorin hat es sich zum Ziel gesetzt, alle einheimischen Eulenarten in ihrem Territorium aufzuspüren, doch dies ist kein leichtes Unterfangen, da viele dieser Tiere bereits auf der Roten Liste stehen und nur schwer aufzuspüren sind.

    Wie stark das Leben der Eulen von einem ökologischen Gleichgewicht abhängt und wie viel wir Menschen davon bereits zerstört haben, führt Darlington ebenfalls in ihrem Text auf und stimmt damit auch nachdenklich. Sind ihre magischen Begegnungen mit den kleinen und großen Raubvögeln doch etwas zutiefst bewegendes. So etwas sollte nicht zerstört werden dürfen, umso trauriger und wütender macht einen die unaufhaltsame Zerstörung unserer Natur.

    Mut machen erwähnte Projekte, wie das von Mark Browning, welches die Schleiereule als Schädlingsbekämpferin in der Landwirtschaft erprobte und dabei herausfand, dass die Ansiedlung von Schleiereulen eine probate Alternative zum Einsatz von giftigen Strychnin-Pellets darstellt, denn die Tiere vertilgen immense Mengen an Nagetieren. Und wusstet ihr schon, dass eine Schleiereule eine ganze Feldmaus in einem Happs verschlingen kann? Dieses und noch mehr beeindruckendes Wissen über die unterschiedlichen Eulenarten vermittelt Miriam Darlington in leicht verständlicher Art und Weise.

    »Die Magie der Eulen« fühlt sich nicht wie die Lektüre eines Sachbuches an, sondern vielmehr wie ein lebendiges Gespräch zwischen Freund*innen.

    Besonders beeindruckend empfand ich den Bericht von Darlingtons Reise nach Serbien, wo sie ein wahres Eulenparadies entdeckte und auch das jährliche Eulenfest der Stadt Kikinda besuchte.

    Mich konnte Miriam Darlington mit ihren Ausführungen und Beobachtungen auf jeden Fall verzaubern und ich empfehle das Buch gerne an alle begeisterte Eulen-Fans weiter, die gerne etwas mehr über Schleiereulen, Käuze, Uhu und Co. erfahren möchten, ohne dabei zu tief in trockene wissenschaftliche Ausführungen eintauchen zu müssen.

    Fazit

    Dieses zauberhafte Buch über die mythenbehafteten europäischen Eulen beinhaltet lehrreiches Wissen in lockerer Form anhand Erlebnisberichten aufbereitet.

    --------------------------------   

    © Bellas Wonderworld; Rezension vom 11.03.2022

  21. Cover des Buches Der Krokodilfelsen (ISBN: 9783941796546)
    Claudia Ackermann

    Der Krokodilfelsen

     (2)
    Aktuelle Rezension von: reni215
    Innerhalb kürzester Zeit "verschlingt" man das Buch "Der Krokodilfelsen". Mit dieser Mischung aus Reisebeschreibung von Land und Leuten und den persönlichen Emotionen und Erlebnissen der Autorin zieht dieses Buch den Leser schnell in seinen Bann. Sehr anschaulich und realistisch wird hier ein Portrait einer Insel, ihrer Bewohner und Besucher gezeichnet. Es werden nicht nur ziemlich unterschiedliche Charaktere und Stimmungen abgebildet, sondern man hat das Gefühl, selbst dabei zu sein.
  22. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks