Bücher mit dem Tag "reiseroman"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "reiseroman" gekennzeichnet haben.

57 Bücher

  1. Cover des Buches Tschick (ISBN: 9783499013218)
    Wolfgang Herrndorf

    Tschick

     (2.939)
    Aktuelle Rezension von: diesemary

    Besonders gelungen ist Herrndorfs lockerer und humorvoller Schreibstil, der die Geschichte leicht und unterhaltsam macht, obwohl sie auch ernstere Themen wie Einsamkeit, Familie und Identität anspricht.

    Allerdings hatte ich stellenweise das Gefühl, dass die Handlung etwas ziellos wirkt. Auch hätte ich mir von Tschick als Figur mehr Tiefe gewünscht, da er zwar charismatisch ist, aber viele Fragen über seine Herkunft und sein Verhalten offen bleiben.

     Trotz allem ist es wahrscheinlich meine lieblings Schullektüre gewesen.

  2. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783890296005)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.101)
    Aktuelle Rezension von: Avocado1

    Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobsweg“ ist nicht nur ein Buch, sondern eine tiefgehende und humorvolle Reise, die Leser aller Altersgruppen und Lebensphasen anspricht. In der Jubiläumsausgabe bietet Kerkeling zudem ein Bonus-Kapitel, das die ohnehin schon reiche Erzählung um weitere wertvolle Einblicke bereichert.

    Einfühlsam und unterhaltsam: Hape Kerkeling nimmt uns mit auf seinen 800 Kilometer langen Weg durch Spanien, auf der Suche nach sich selbst und nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mit seinem einzigartigen Humor und seiner ehrlichen Offenheit beschreibt er die Höhen und Tiefen seiner Pilgerreise. Kerkelings Erzählweise ist dabei so lebendig und fesselnd, dass man das Gefühl hat, selbst ein Teil dieser außergewöhnlichen Reise zu sein.

    Authentische Erfahrungen: Das Buch sticht durch seine authentische Darstellung des Jakobswegs hervor. Kerkeling begegnet den Herausforderungen des Weges mit einer Mischung aus Humor und Tiefsinn, die ihn zu einem greifbaren und sympathischen Begleiter macht. Seine Begegnungen mit anderen Pilgern, die landschaftlichen Schönheiten und die spirituellen Momente werden so lebendig geschildert, dass sie den Leser zum Nachdenken und Schmunzeln gleichermaßen anregen.

    Inspirierend und ermutigend: Was dieses Buch besonders wertvoll macht, ist die Inspiration, die es vermittelt. Kerkelings Reise ist nicht nur eine physische Herausforderung, sondern auch eine spirituelle Entdeckungsreise, die Mut macht, eigene Wege zu gehen und sich selbst besser kennenzulernen. Seine Reflexionen über das Leben, die Einsamkeit und die Gemeinschaft bieten wertvolle Einsichten, die weit über den Jakobsweg hinausgehen.

    Zusätzliche Inhalte: Die Jubiläumsausgabe mit dem Bonus-Kapitel gibt den Lesern noch mehr Grund zur Freude. Neue Anekdoten und tiefere Einsichten erweitern die bereits reiche Erzählung und bieten zusätzlichen Lesegenuss.

    Fazit: „Ich bin dann mal weg“ ist ein Meisterwerk, das mit einer wunderbaren Balance aus Humor, Tiefgang und menschlicher Wärme begeistert. Hape Kerkeling schafft es, den Leser nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch tief zu berühren und zu inspirieren. Ein absolutes Muss für jeden, der eine Reise der Selbstentdeckung erleben oder einfach nur eine herzerwärmende und humorvolle Geschichte genießen möchte. Fünf Sterne für ein unvergessliches Leseerlebnis!

  3. Cover des Buches Homo faber (ISBN: 9783518471845)
    Max Frisch

    Homo faber

     (3.278)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Walter Faber ist Ingenieur und hat für sein Leben feste Regeln, Strukturen und Bahnen. All zu gern filmt oder fotografiert er auch aus seinem eigenen Blickwinkel. Es beginnt mit einer Flugreise, die in einer Wüste endet, da die Triebwerke versagen. Walter ist schon die ganze Zeit von einem Mitreisenden genervt, aber es stellt sich heraus, dass er dessen Bruder kennt und so kommen alte Gedanken wieder hoch und auch Erinnerungen an Hannah. Die Frau, die er immer geliebt hat und es vielleicht immer noch tut. Es geht nichts voran und für Walter, den Macher, den technisch begabten Herrn, ist dies furchtbar, aber er hat plötzlich ganz andere Gedanken und Erinnerungen. Wieder zurück in seinem eigentlichen Leben will er eigentlich seine Freundin verlassen, aber sie will es nicht verstehen und so geht er früher als geplant aufs Schiff. Auf dieser Reise fasziniert ihn eine junge Frau. Sie kommt ihm seltsam bekannt vor und er fühlt sich stark von ihr angezogen und Walter kann es nicht ganz deuten und lässt sich auf ein gewagtes Spiel ein. 

    Homo Faber ist seit Jahrzehnten Schullektüre und bringt die Schüler eher nicht zum jubeln. Es sind so viele Geschichten, Charaktere, Themen, Länder und Facetten in dem Buch und darum ist es nur verständlich, dass es nicht gerade zum Lieblingsbuch in der Schule gilt. Max Frisch ist aber ein Meisterwerk gelungen und man wird aufgewühlt und zum nachdenken und diskutieren gebracht. Gewagte Thesen und Kritik am System und das alles immer noch topp aktuell. [Mutterschaft als wirtschaftliches Kampfmittel der Frau.] Äußert man diesen von Faber gedachten Satz bei einem Gespräch, dann entfacht man sofort Diskussionen. Genauso wie ein Ausspruch von Hannah, denn sie will erst an Gott glauben, wenn es Mann und Frau sind, Gott als Paar. Oder [wir können nicht das Alter aufheben, in dem wir weiter addieren, indem wir unsere eigenen Kinder heiraten.] Es sind so viele großartige Sätze Gedanken und Entwürfe in dem Buch und so viel, das einen zum lachen bringt, zum nachdenken, lieben und leiden. Homo Faber ist eine Wucht!

  4. Cover des Buches Der große Trip zu dir selbst (ISBN: 9783424631210)
    Cheryl Strayed

    Der große Trip zu dir selbst

     (306)
    Aktuelle Rezension von: Shannon

    Von mir aus dürfte es gerne mehr Literatur zu wandernden Frauen geben. Diese hier ist auf der Suche nach sich selbst. Hätte ich mehr Landschaftsbeschreibung und weniger Nabelschau gehabt, wäre ich zufriedener mit dem Buch, aber alles in allem liegt hier ein lesenswertes Werk mit einer sexuell sehr selbstbewussten Frau vor, die eine für mich nicht ganz nachvollziehbare Mischung aus Proll und Intellektueller ist.

  5. Cover des Buches Der Weltensammler (ISBN: 9783446233560)
    Ilija Trojanow

    Der Weltensammler

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Buckshaw

    Der Weltensammler erzählt von drei wesentlichen Abschnitten im Leben des britischen Entdeckers und Abenteurers Sir Richard Francis Burton im 19. Jahrhundert. Erzählt wird allerdings jeweils im Nachhinein von einer oder mehreren außenstehenden Perspektiven, mit kleinen Einsprengseln aus Burtons Sicht in "Echtzeit", die zeitlichen Wechsel sind aber immer klar ersichtlich. Burtons Aufenthalt in Britisch-Indien wird geschildert von einem ehemaligen Diener, der - jetzt auf Arbeitssuche - einem Schreiber von seiner Anstellung berichtet, damit dieser ihm einen Empfehlungsbrief verfasst. Von Burtons Hadsch zur Kaaba, unter Tarnung, erfährt man durch die späteren Verhöre mehrerer Mitreisender. Und von seiner Suche nach den Quellen des Nils berichtet ein damaliger Führer und Übersetzer. 

    Richard Burton war ein regelrechter Weltbürger, unterwegs auf diversen Kontinenten lernte er im Laufe seines Lebens 29 Sprachen. Mit großer Neugier für fremde Menschen und Kulturen nahm er verschiedenste Rollen, Gestalten, Glauben und Lebensweisen scheinbar mühelos an. Doch Trojanow zeichnet ihn auch als einen Exzentriker, hochtalentiert, aber ziellos und getrieben, als einen kaum fassbaren Menschen. Und dieses schwer greifbare spiegelt sich stilistisch im Roman wieder. Den Erzählungen ist nicht immer ganz einfach zu folgen, der Leser wird mit vielen Namen und Fremdwörtern konfrontiert, oft erstmal mitten ins Geschehen geworfen und die Zusammenhänge klären sich dann erst etwas später auf. Das macht die Lektüre streckenweise etwas zäh und es ist definitiv kein Buch für zwischendurch, in dem man über längere Zeit immer mal wieder ein paar Seiten liest. Die Geschichte ist aber auch gut recherchiert, sinnlich überbordend und sprachlich angepasst an die jeweiligen fremden Erzähltraditionen und deshalb unterm Strich eine bereichernde Lektüre.    

  6. Cover des Buches Mit dem Kühlschrank durch Irland (ISBN: 9783641133429)
    Tony Hawks

    Mit dem Kühlschrank durch Irland

     (261)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    Eine verlorene Wette steht am Anfang des Buches. Und es ist eine wahre Begebengeit. Ich musste mir schon am Anfang den Bauch vor Lachen halten! Ich liebe Irland und war dort selbst schon mehrfach im Urlaub. Das Buch zeigt ein tolles Bild der herzlichen Iren. Ein Muss für alle Irland-Fans! Ich hab das Buch nach einigen Jahren nochmal gelesen, weil es so witzig ist. Aber am Besten einfach lesen und selbst herausfinden...

  7. Cover des Buches Kopf aus, Herz an (ISBN: 9783736304215)
    Jo Watson

    Kopf aus, Herz an

     (157)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Lilly kann es nicht fassen. Praktisch vor dem Traualter lässt sie ihr Verlobter sitzen. Spontan entscheidet sie sich die gebuchte Hochzeitsreise nach Thailand alleine anzutreten. Dabei lernt sie Damien kennen. Unglückliche Umstände ketten sie aneinander, wobei Lilly alles andere als einen unnützen Mann an ihrer Seite braucht. Und dazu noch so einen in Schwarz gekleideten und mit Tattoos garnierten Gruftie. Doch Damien zeigt ihr eine spontane Welt, die für Lilly bisher unvorstellbar gewesen ist. Kann sie über ihren Schatten springen?

    Dieses Buch ist der erste Band der Destination-Love-Reihe der südafrikanischen Autorin Jo Watson. Ich habe mich schon lange nicht so beim Lesen amüsiert. Lilly ist gefühlt die Schwester von Bridget Jones und versprüht durch ihre Tollpatschigkeit einen herzerwärmenden Charme. Ich freue mich sehr, dass es noch einen Band über ihre Freundin Annie gibt.

    Mein Fazit: Eine herzerwärmende, wirklich amüsante Liebesgeschichte, die eine absolute Leseempfehlung verdient. 5 Sterne.

  8. Cover des Buches Baudolino (ISBN: 9783423195256)
    Umberto Eco

    Baudolino

     (236)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Konstantinopel brennt! Die prachtvolle Hauptstadt des Byzantinischen Reiches – erobert, geplündert und in Brand gesetzt von den Rittern des Vierten Kreuzzuges. Einer von ihnen ist ein gewisser Baudolino aus dem Piemont. Den Kopf voller Flausen, Phantasien und Lügen, führt er uns durch ein historisches Panorama von überwältigender Breite. 

    Ein ungemein unterhaltsamer Schelmen- und Bildungsroman, voller Witz und Burlesken, eine herrliche Summe italienischen Lebens zwischen Stadtrepubliken, Papst und Kaiser ist ihm gelungen. Kalte Machtpolitik, saftige Erotik, pralle Lebensfreude – Eco lebt seine ganze Lust am Fabulieren und Träumen aus. 

    Ein prächtiger Lesestoff.

  9. Cover des Buches Die Reise der Amy Snow (ISBN: 9783548289809)
    Tracy Rees

    Die Reise der Amy Snow

     (289)
    Aktuelle Rezension von: LesendeNikki

    Amy Snow ist eine wundervolle Geschichte zwischen zwei Freundinnen aus verschiedenen Schichten. Als Aurelia frühzeitig verstirbt wird es für Amy nicht leichter. Doch ihre beste Freundin hat vorgesorgt und führt sie zu Menschen die ihr ans Herz wachsen. Ich muss zugeben, an einer bestimmten Stelle der Reise zieht sich die Geschichte etwas (Bath) doch das ist meine persönliche Meinung. Besonders gefielen mir die Rückblicke, wenn Amy über ihre Zeit mit Aurelia im Herrenhaus nachdenkt, auch wenn nicht alle Zeiten dort schön sind. Die anderen  Charakter sind gut beschrieben und Amy wächst auch mit jeder neuen Herausforderung, die ihren Weg kreuzen. 

    Es ist ein Buch zu dem man sich in eine Decke kuschelt und einen Tee trinkt um sich dann auf den Weg durch England zu machen. Für diejenigen, die Geschichten aus dem viktorianischen Zeitalter und romantische Abenteuer mögen ist das Buch super.

  10. Cover des Buches Dschungel (ISBN: 9783844919929)
    Friedemann Karig

    Dschungel

     (8)
    Aktuelle Rezension von: gst

    Seit vier Wochen ist Felix verschwunden. Er ist nach Kambodscha gereist und hat sich nicht mehr gemeldet; SMS bleiben unbeantwortet. Felix Mutter Dorothee bittet seinen Freund, der namenlos bleibt, ihm hinterher zu reisen. Sie bezahlt dafür auch die Reise.

    Als Zuhörerin wunderte ich mich, dass sich der Erzähler so eifrig in Abenteuer stürzt. Es zeichnete sich schließlich immer deutlicher ab, dass Felix nicht gefunden werden will. Doch Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit und Jugend machen die enge Verbundenheit zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Charakteren deutlich.

    Ich bin mit dem Sprecher Fabian Busch sehr gern in die Ferne gereist, habe Inseln und verrückte Backpacker kennengelernt, von Leas Sehnsucht nach ihrem reisenden Freund erfahren. Bis zum Schluss fieberte ich mit, ob Felix wieder auftaucht, um schließlich nach zehneinhalb Stunden von einem unerwarteten Schluss überrascht zu werden.


  11. Cover des Buches Die Teeprinzessin (ISBN: 9783570306406)
    Hilke Rosenboom

    Die Teeprinzessin

     (234)
    Aktuelle Rezension von: colour_hunter_books

    Inhalt:
    Die junge Schmiedstocher Betty begibt sich auf eine unglaubliche Reise durch fremde Kulturen und verführerische Teedüfte. Mit gerade ein Mal 16 Jahren muss sie ihr Heim verlassen und sich durch harte Arbeit ihren Unterhalt selbst verdienen. Durch einen glücklichen Zufall kann sie eine Reise in das Land des Tees antreten.

    Meinung:
    Abenteuer, Liebe und der Weg des Erwachsenwerdens begleiten diese Geschichte. Fließend und atmosphärisch geschrieben nimmt dich „die Teeprinzessin“ auf eine Reise, dabei greift es verschiedene Facetten des Lebens auf .
    Ein Roman den ich immer und immer wieder lesen kann.
    5/5⭐️

  12. Cover des Buches Dschungel (ISBN: 9783548062365)
    Friedemann Karig

    Dschungel

     (110)
    Aktuelle Rezension von: brimar

    Ein junger Mann sucht seinen verschwundenen Freund Felix. Dafür muss er es wagen, allein in die Welt zu ziehen, ins Ungewisse, immer begleitet von der Präsenz seines Freundes tief in seiner eigenen Persönlichkeit. Er ist allein unterwegs und doch nie allein, denn die Erinnerungen an Felix, all die verrückten Dinge, die sie zusammen erlebt haben, sind quasi immer dabei und für den Leser in Rückblenden nachvollziehbar. Der Reisende kommt in abgelegene Ecken von Kambodscha, kommt mit der düsteren Geschichte des Landes und mit Drogen in Berührung, versucht bei anderen Travellern und Aussteigern ‚anzudocken‘, kämpft gegen das Aufgeben und die Hoffnungslosigkeit an und gibt doch nie auf. 

    Manchmal zieht sich die Schilderung, manchmal erscheinen die Situationen recht absurd und unglaubwürdig, manchmal meint man, der Protagonist sucht nicht seinen Freund, sondern sich selbst. Letztendlich findet er Felix, der z. T. erfolgreich sein bisheriges Leben vergessen hat und an einem entlegenen Ort unter Einheimischen von Tag zu Tag lebt. Wie man aufgrund der Vorgeschichte schon vermuten mag, ‚gewinnt‘ Felix einmal mehr, denn statt zurück ins ‚normale‘ Leben, nach Deutschland, zu reisen, bleiben die zwei Freunde dort, quasi am Ende der Welt, im „Dschungel“. Es ist eine recht ungewöhnliche Lektüre, eine Reiseschilderung durch die Welt und durch die Gedankengänge und Erinnerung des Protagonisten, mit Elementen, die an einen Entwicklungsroman erinnern. Ich habe mich manchmal bei der Lektüre ob der Naivität des Ich-Erzählers und seiner sklavischen Gefolgschaft und Verehrung seines Freundes regelrecht geärgert. Manche Passagen muss man aushalten können. Dennoch schafft es der Roman, zum Denken anzuregen und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und die Natur von Freundschaften kritisch zu hinterfragen. 

  13. Cover des Buches Bratpfannensurfer (ISBN: 9783741271830)
    Peter Fellner

    Bratpfannensurfer

     (14)
    Aktuelle Rezension von: dreamlady66
    Bratpfannensurfer von Peter Fellner
    Ein Roman mit 399 Seiten und einem Inhaltsverzeichnis
    Leider ist der Einband doch etwas zu schwach für diese Menge an Seiten und zuviel in Englisch formuliert...
    Dafür ist das Cover passend gewählt!


    Zum Inhalt:

    Michael zieht mit seiner Familie nach Südafrika und zwar nach Kapstadt.
    Dort hat seine Frau einen lukrativen Job an der Uni angeboten bekommen. Michael betreut die Kinder und führt den Haushalt. Es hält Sandra von allen Problemen frei, damit sie erfolgreich Karriere machen kann.
    Doch nach einiger Zeit lebt Sandra nur noch für ihren Beruf, sie macht Überstunden und kommt immer später nach Hause. Michael,der sich zum Surfer ausbilden will, bleibt auf der Strecke, da die Kinder auch von Tag zu Tag anstrengender werden...
    Als Michael eines Tages den Chef von Sandra kennenlernt, kommen ihm eigenartige Gedanken in den Kopf. Sollten die vielen Überstunden etwa nur ein Vorwand sein?

    Fazit:
    Das Buch erzählt dem Leser eine schöne Familiengeschichte. Außerdem wird die interessante Landschaft mit den Sundowners und die perfekten Wellen für Surfer beschrieben, so dass auch der Humor nicht zu kurzkommt. Die Kapitel sind übersichtlich und in einem schönen Schreibstil verfasst.
    Definitiv, man hat Spaß beim Lesen und kann das Buch weiterempfehlen.
  14. Cover des Buches Etta und Otto und Russell und James (ISBN: 9783426305461)
    Emma Hooper

    Etta und Otto und Russell und James

     (78)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Als Otto aufwacht, ist Etta gegangen. Seine Etta, die er vor mehr als 50 Jahren kennenlernte - auf und davon. Doch Etta hat ihn nicht verlassen, vielmehr will sie sich einen Traum erfüllen und zieht los das Meer zu besuchen. Nur Russell, Ottos und Ettas Freund und Nachbar, hält es nicht und er zieht los Etta zu finden ... Doch auch in ihm löst sie etwas aus, was er kaum glaubte gesucht zu haben.

    Emma Hoopers Roman ist hinreißend - und das schreibe ich im vollsten Ernst - denn er ist weder kitschig noch rührseelig, vielmehr einfach hinreißend. Die Geschichte von Otto, Russell und Etta handelt von Freundschaft, von Liebe. Vom Leben auf dem Land, von verschiedenen Lebenskrisen und -träumen. Und ohne dass Hooper, die Geschichten der drei bis ins kleinste Detail auslotet - was eben auch Spielraum für eigene Gedanken lässt - ist sie hinreichend gut gestrickt. 

    Wir folgen vor allem Otto und Etta in ihrem 80-jährigen Dasein und erhalten gleichzeitig ihre und auch Russells Lebensgeschichte im ländlichen Kanada der 1940er Jahre. Ein Leben das hart war, das Entbehrungen mit sich brachte, aber eben auch familiäre Bande über die Kernfamilie hinaus zuließ und Kinder in eine Welt hinausziehen ließ, von der nicht immer klar war, dass sie sie heil zurückbrachte. 

    Kurzum: Hoopers Roman ist hinreißend, leicht, ohne sentimental zu sein und dabei noch kurzweilig zu lesen. 

  15. Cover des Buches Baudolino (ISBN: 9783867177900)
    Umberto Eco

    Baudolino

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Lorschi_Kabauter

    Ein sehr professionell produziertes Hörspiel, das ich bereits mehrere Male gehört habe. Dies ist aufgrund der Komplexität der Handlung allerdings auch notwendig, da manche Passagen beim ersten Hören etwas wirr erscheinen. Auch die Vielzahl an Charakteren kann zunächst überfordern. Die Sprecher sind aber wirklich alle hochprofessionell und kreieren eine angenehm geheimnissvolle Stimmung!

  16. Cover des Buches Abenteuer im Schwarzwald - Lilly, Nikolas und das Geheimnis der Zwerge (ISBN: 9783959160391)
    Steffi Bieber-Geske

    Abenteuer im Schwarzwald - Lilly, Nikolas und das Geheimnis der Zwerge

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Jasika

    Die Geschichte beginnt mit Lillys Geburtstag und einem besonderen Geschenk. Tante Anja hat ein Paket aus dem Schwarzwald geschickt! Darin entdecken Lilly und ihr älterer Bruder Nikolas zwei kleine Zwerge, ein Zwergenmädchen und einen Zwergenjungen. 

    Und das Beste: Tante Anja lädt sie in den Herbstferien für einen Urlaub im Schwarzwald ein! Sie selbst ist unterwegs, aber die Familie kann ihre Wohnung in Titisee nutzen und von dort aus Ausflüge machen. 

    Es gibt "zauberhafte Städte, hohe Berge, wunderschöne Wasserfälle und tolle Freizeitparks" zu entdecken. 

    Im Buch ist die spannende Urlaubsreise der Familie genau beschrieben und mit farbigen Zeichnungen unterlegt. 

    Die Kinder entdecken die Stadt Titisee und erfahren etwas über eine alte Saga und essen Schwarzwälder Kirschtorte. Sie bestaunen einen großen Wasserfall in Todtnau, Deutschlands höchster Naturwasserfall, spazieren auf einem Kinderwanderweg und sausen mit dem "Hasenhorn-Coaster" bergab. 

    Es gibt so viel zu entdecken im Schwarzwald! Ob nun im Steinwasen Park, oder in einer der ältesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands in Hasel, im Vogelpark Steinen, auf den Spuren der alten Römer in Badenweiler, Auf dem Feldberg usw. 

    Sie besuchen auch Freiburg und lassen das "Bächle-Boot" durch die Wasserrinnen der Stadt fahren. Um zu erfahren, wie die Menschen früher im Schwarzwald gelebt haben, fahren sie nach Gutach zu den Vogtsbauernhöfen und bestaunen dort die z. T. über 400 Jahren alten Gebäude, die sie auch von innen erkunden können! Ein besonderes Highlight am Ende ihrer Reise ist der Besuch im "Europapark-Rust", Deutschlands größten Freizeitpark!

    Meine Kinder (6 und 4 Jahre alt) lieben dieses Buch und wollen jeden Abend ein Kapitel daraus vorgelesen bekommen.

    Es ist ein spannendes Leseabenteuer, aber zugleich auch ein Reiseführer für Kinder und das macht dieses Buch zu etwas ganz Besonderen!

    Obwohl wir selbst am Rande des Schwarzwalds wohnen, haben wir einige der Ziele noch nicht selbst besucht, wie z. b. den zauberhaften Wichtelpfad oder die Erdmannshöhle in Hasel!

    Quasi nebenbei  ist zu erfahren, wo sich die tollsten Spielplätze befinden und welche Wanderwege geeignet für Kinder sind usw. 

    Am Anfang des Buches ist eine Karte des Schwarzwalds abgedruckt, auf der die Ziele größtenteils eingezeichnet sind. Ergänzend dazu wäre vielleicht eine Übersicht mit allen Reisezielen und Adressen noch wünschenswert. 


    Fazit:

    Mit diesem Buch kann z. B. der nächste Familienurlaub geplant werden und besonders für die Kinder wird die Vorfreude auf viele atemberaubende Entdeckungen geweckt!


  17. Cover des Buches Das Meer, in dem ich schwimmen lernte (ISBN: 9783862652556)
    Franziska Fischer

    Das Meer, in dem ich schwimmen lernte

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Janine2610

    Der Inhalt:

    Ronja aus Deutschland nimmt sich eine Auszeit und geht für geplante 6 Wochen nach Mexiko. Sie macht dort keinen Urlaub, sie reist durchs Land und lernt erst Julia und dann Ismael kennen.
    Bei Ismael fühlt Ronja sich wohl, am liebsten würde sie für immer mit ihm durch die Welt reisen, also verlängert sie ihre Reise um 3 Wochen. Doch irgendwann ist er unweigerlich da: der Abschied. - Wie wird Ronja auf die bevorstehende Trennung reagieren?

    Meine Meinung:

    Die junge und scheinbar innerlich zerrissene und unvollständige Ronja, die auf ihrer Reise durch Mexiko versucht, zu sich zu finden, lernt erst Julia kennen, mit der sie eine Freundschaft entwickelt, die für beide einen besonderen Stellenwert bekommt. Schon bald entschließt sich Julia aber wieder zurück nach Hause zu ihrem Freund nach Deutschland zu gehen. Obwohl sich die zwei noch nicht lange kennen, reißt der Kontakt nicht ab. - Diese Verbindung dürfte etwas ganz Besonderes sein.
    Und plötzlich ist da Ismael. Ronja und Ismael gehen wie selbstverständlich auf Reisen und verlieben sich ineinander.

    So eine wunderschöne, fernwehproduzierende Geschichte habe ich noch nie gelesen. Durch das Geschriebene bekommt man richtig Lust, auch eine Reise zu unternehmen. Ich konnte mir all die schönen Beschreibungen der Kulisse, Gerüche und Situationen richtig gut vorstellen. - Als wie wenn ich selbst mittendrin wäre.
    Dominiert wird die ganze Geschichte eher von Ruhe vermittelnden Beschreibungen der Innenwelt der Protagonisten. Dadurch wurde viel zwischen Ronja und Ismael nicht ausgesprochen. - Das hat mich etwas gestört. Zwischen den beiden war immer alles scheinbar so harmonisch und klar. Dass die zwei über gewisse Dinge nicht reden konnten oder wollten hat man dann am Schluss, beim Abschied auch gemerkt, und mich etwas unzufrieden das Buch zuschlagen lassen müssen.

    Alles in allem eine zauberhaft geschriebene Geschichte, die zum Träumen einlädt, mich aber letztlich unbefriedigt zurückgelassen hat. Ich hätte mir ein anderes Ende gewünscht.

  18. Cover des Buches Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens (ISBN: 9783734850349)
    Jen Malone

    Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens

     (41)
    Aktuelle Rezension von: buecher_hinter_der_traumtuer

    Ich muss sagen, dass ~Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens~ das Fernweh etwas gestillt hat. Es war als wäre ich bei der Reise durch Europa komplett dabei gewesen. Es ist humorvoll und ich habe mich in der verpeilten Protagonistin die ganze Zeit mich gesehen. Auch die sechs Rentner haben hier und da für einen Lacher gesorgt und sind mir beim Lesen total an Herz gewachsen. Und dann gibt es da noch Sam, der sympathischer nicht sein könnte.

    Alles in allem ist es für mein ein absolutes Herzensbuch, weil es humorvoll ist, schöne Kulissen und Erlebnisse beschreibt und einfach tolle Charaktere dabei sind. Ich wäre das Buch am liebsten direkt noch einmal von vorne angefangen. Also wenn ich ein Buch sucht, welches das Fernweh etwas mindert funktioniert das mit diesem Schmuckstück ganz wunderbar

  19. Cover des Buches keep your heart wild (ISBN: B08XPLKM6M)
    Kristina Schäfer

    keep your heart wild

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Loana

    Maximilians Traum war es immer mal nach Kanada zu reisen, gibt es also einen besseren Ort um seiner Freundin Jana einen Heiratsantrag zu machen? Seiner Meinung nach nicht. Doch als sie ihm daraufhin eröffnet, dass sie einen anderen liebt und abreist, wurde sein Traum zum Albtraum. Entschlossen sich seinen Traum von ihr nicht ruinieren zu lassen, reist er allein weiter und trifft noch am selben Abend auf Isabella. Betrunken landen sie im Bett, doch von Isabella ist am nächsten Morgen nichts zu sehen. Bei seiner weiteren Reise trifft er sie dann aber wieder und sie entscheidet sich mit ihm zu reisen. Gemeinsam erkunden sie das wunderschöne Kanada und sie lernen einander besser kennen, doch sind sie bereit einen Schritt weiter zu gehen?

    Die Geschichte ist wunderschön geschrieben und die Kanada sehr schön beschrieben, sodass man das Gefühl hatte, die Orte wirklich mal gesehen zu haben. Maximilians Entwicklung war sehr realistisch, auch wenn sie mich manchmal zur Weißglut getrieben hat. Er hat erst sehr langsam über den Betrug hinwegkommen können, was aber eigentlich total normal ist. In Isabella konnte ich mich gut hineinversetzen. Zu entscheiden was man in seinem Leben wirklich machen möchte ist schwer, wenn es so viel Auswahl gibt. Maximilian und Isabella sind so unterschiedlich, aber das ist gerade das schöne an dieser Geschichte. Zu sehen, wie beide dem jeweils anderen helfen und aufbauen. Eine wirklich sehr berührende und flüssige Geschichte.

  20. Cover des Buches Die Insel (ISBN: 9783946086086)
    Wolfgang Eicher

    Die Insel

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Bsirbich_Goethe

    Wolfgang Eicher hat einen geheimnisvollen Roman geschrieben, der einen mitnimmt auf eine Reise ans Meer, zur Liebe, zu einer entfernten Insel und zum Sinn des Erzählens.

    Liebe besteht nicht zuletzt darin, dass zwei Geschichten zueinanderfinden. In der Psychiatrie trifft der Ich-Erzähler Sabine. Sie erzählt von dem „Paradies ohne Leben“, in dem sie aufgewachsen ist. Eltern, Lehrer oder Ärzte sehen kein Problem in diesem goldenen Käfig, außer dem einen: Sabine denkt nicht wie sie. Bereits zweimal hat sie versucht sich zu töten, nicht, um sich zu töten, sondern um aus einem Diskurs herauszukommen, in dem niemand wirklich mit ihr redet.

    Im Gegenzug erzählt der Protagonist, wie er nach dem Unfall-Tod seiner Eltern mit einem Segelboot um die Welt reiste, um den Traum seines Vaters zu verwirklichen. In einer zweiten Seereise machte er sich auf, um seinen eigenen Traum zu verwirklichen, die Suche nach Atlantis. Nicht, um es tatsächlich zu finden, aber irgendein Ziel muss man sich ja setzen.

    Was mögen Vater und Sohn gesucht haben? In romantischer Tradition (Tieck, Novalis) besteht das (utopische) Ziel einer Reise darin, aus dem bisherigen Leben herauszukommen. Ist man draußen, beginnen die Probleme mit dem Sinn.

    Atlantis findet der Ich-Erzähler zwar nicht, aber eine Insel im Schwarzen Meer, die auf keiner Karte verzeichnet ist und dort in einer Grotte habe er den Sinn des Lebens gefunden, leider, denn der sei schrecklich.

    Sein Leben hat vorher, ähnlich wie das von Sabine, keinen Sinn gehabt, stand aber unter einem Sinn-Diktat, vermittelt durch Eltern und Großeltern. Wir leben ja inzwischen in einer Welt voller Besserwisser. Ob Fernsehen, soziale Medien oder Freundeskreis, ein jeder posaunt heraus, wie das Leben angeblich sei und erwartet ein „Gefällt-mir“. Ambivalenz, Sensibilität, Empathie oder vorsichtiges Erzählen sind nicht die Stärken dieses allgegenwärtigen Geredes.

    Auf der Insel, so fährt er fort, habe er Skelette und Aufzeichnungen entdeckt: Einst trafen sich dort im Auftrag dreier großer Kirchen offenbar drei Geistliche, um endgültig zu klären, welche Religion die einzig wahre wäre. Vergeblich versuchten sie, sich gegenseitig zu missionieren.

    Die Geschichte mag stimmen oder gelogen sein, jedenfalls brechen die beiden Liebenden auf ins Schwarze Meer, und … Das liest man am besten selbst.

    Ich habe diese wunderbare Liebesgeschichte inzwischen zweimal gelesen und werde sie wohl auch in den nächsten Urlaub mitnehmen.

    Wolfgang Eicher, Die Insel, Verlag duotincta Berlin,

    978-3-946086-07-9

    Leseprobe und mehr unter: https://duotincta.de/kulturgut/die-insel/

  21. Cover des Buches Wege nach Lyonesse (ISBN: 9783744817585)
  22. Cover des Buches Abschied von den Kriegsteilnehmern (ISBN: 9783641188139)
  23. Cover des Buches Lebe, als gäbe es kein Morgen (ISBN: 9783754644102)
    Charlotte Taylor

    Lebe, als gäbe es kein Morgen

     (71)
    Aktuelle Rezension von: wundervolle_buchwelten

    Lebe, als gäbe es kein Morgen《 ist der erste Teil der Insel der Wale Reihe aus der Feder von Charlotte Taylor. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden.

    Inhalt:

    Zwei Menschen, eine Leidenschaft: Orcas! Aber reicht das, um die tiefen Wunden beider zu heilen? Wale sind Reed Archers große Leidenschaft und zusammen mit seiner dreizehnjährigen Tochter Grace sein ganzer Lebensinhalt. Nach einem tragischen Schicksalsschlag fühlt er sich endlich bereit für eine neue Liebe. Wenn die Vergangenheit nicht ruhen will, können Rückschritte auch Fortschritte sein. Kiona Brooks will zurück in ihrer Heimat endlich alte Wunden heilen und herausfinden, was genau die Orcas ihr zu sagen haben. Eine abenteuerliche Kajak-Tour zu den Walen vor der winterlichen Küste Vancouver Islands schweißt die beiden auf unwiderstehliche Art zusammen. Doch wollen sie auch dasselbe? 

    Meinung:

    Diese Geschichte erzeugt eine absolute Wohlfühlatmosphäre. Ein traumhaftes Setting und tolle Protagonisten runden das ganze perfekt ab.

     Das Tierwohl der verschiedenen Meeresbewohner steht im Vordergrund, dazu gesellen sich Themen wie Tierschutz, Umweltschutz und auch die "Fridays for futur" Bewegung findet ihren Weg in die Story. 

    Aber auch persönliche, tiefgründige Themen fließen in die Zeilen. Die Protagonisten Reed und Kiona haben beide schwere Schicksalsschläge hinter sich. Beide haben einen Verlust erlitten. Durch Kionas teils indigene Herkunft hat sie in der Vergangenheit auch mit Rassismus und Sexismus zu kämpfen gehabt. 

    All diese Themen , und noch einige mehr, fügen sich wunderbar und eindringlich um die sich langsam entwickelnde Liebesgeschichte, die das Herz der Geschichte bildet. 

    Nach einem etwas holprigen Start treffen Reed und Kiona immer öfter aufeinander und schon bald ist das erste Knistern spürbar. Nach einer atemberaubenden Begegnung mit einer Orca Gruppe kommen sich Reed und Kiona immer näher. Doch bevor sich Kiona endgültig auf Reed einlassen kann muss sie noch einige emotionale Hürden bewältigen. Einige Gespräche und Erlebnisse der beiden haben mir die Tränen in die Augen getrieben. Kiona macht eine starke Entwicklung durch, die ich mit Spannung verfolgt habe. Reed habe ich ab der ersten Seite ins Herz geschlossen, seinen geradlinigen, herzensguten Charakter muss man einfach lieben. 

    Auch zahlreiche Nebencharaktere, allen voran Reeds Tochter Grace, bleiben mir positiv im Gedächtnis. 

    Fazit:

    Ein absoluter Wohlfühlroman mit tollen Protagonisten, vielschichtigen Themen und bezaubernden Setting sowie beinahe magischen Orca Begegnungen. Abtauchen und genießen! Ganz klare Leseempfehlung!

  24. Cover des Buches Traumpfade (ISBN: 9783446242012)
    Bruce Chatwin

    Traumpfade

     (99)
    Aktuelle Rezension von: BrianaP

    Schlimm. Schade um das wertvolle Thema. Die ausdrucksweise des Autors war zum abgewöhnen.                                                                                                                                                                                                                        

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks