Bücher mit dem Tag "rentiere"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "rentiere" gekennzeichnet haben.

43 Bücher

  1. Cover des Buches Das Mädchen, das Weihnachten rettete (ISBN: 9783742401885)
    Matt Haig

    Das Mädchen, das Weihnachten rettete

     (23)
    Aktuelle Rezension von: parden

    LIEBEVOLLES WEIHNACHTSBUCH IN VIKTORIANISCHEM GEWAND...

    Die achtjährige Amelia hat viele sehnliche Wünsche an den Weihnachtsmann. Doch der hat gerade alle Hände voll zu tun. Eine finstere Trollverschwörung bedroht das Wichtelreich, Rentiere fallen vom Himmel und aufgeregte Elfen künden davon, dass der Weihnachtszauber immer schwächer wird. Wenn das so weitergeht, droht Weihnachten auszufallen! Doch Amelia ist kein gewöhnliches Mädchen. Und der Weihnachtsmann findet bald heraus, dass das Fest der Liebe nur mit der Hilfe dieses besonderen Waisenmädchens gerettet werden kann...

    Was ich nicht wusste: zu diesem Buch gibt es einen Vorgängerband: 'Ein Junge namens Weihnacht'. Besagtes Buch kenne ich (noch) nicht, aber das fand ich jetzt auch nicht störend für das Verständnis dieses Folgebandes. So viel vorweg.

    Weihnachten ist der Glaube an Wunder - und genau darum geht es hier. Die kleine Amelia, die der Weihnachtsmann bereits aus dem vorherigen Band kennt, soll auch in diesem Jahr mit ihrem hoffnungsfrohen Herzen dafür sorgen, dass Weihnachten stattfinden kann. Doch die Ereignisse überschlagen sich hüben wie drüben: 

    Amelias Mutter stirbt genau am Heiligen Abend, und sie  selbst wird mit ihren gerade einmal acht Jahren in ein Arbeitshaus verschleppt, in dem sie bei karger Kost Tag und Nacht schuften muss und selbst nachts nur gerade einmal vier Stunden schlafen darf. In Wichtelhausen kann der Schlitten des Weihnachtsmanns aufgrund von zu wenig Hoffnung im Universum kaum starten und fällt nach wenigen Metern auch schon wieder vom Himmel. Dazu proben die Trolle, die eigentlich den Friedensvertrag unterschrieben hatten, den Aufstand - und zerstören Häuser und Produktionsstätten des Dorfes. Kurz: Weihnachten fällt aus, und Amelia ist bitter enttäuscht.

    Im Jahr darauf will der Weihnachtsmann unbedingt verhindern, dass Weihnachten wieder nicht stattfinden kann, doch dafür benötigt er dringend Amelias Hilfe. Doch wie soll sie überhaupt noch Hoffnung aufbringen, da wo sie nun seit einem Jahr drangsaliert wird und gerade das Nötigste bekommt um zu überleben? Doch Weihnachtszauber nährt sich ausschließlich von Hoffnung und dem Glauben an Wunder - wie kann der Weihnachtsmann dieses Dilemma lösen?

    Davon erzählt dieses liebevolle Weihnachsbuch in viktorianischem Gewand, das die Zeiten eines Charles Dickens wieder aufleben lässt - und diesem gar ein Gastspiel in der Erzählung verschafft. Die zwei Handlungsstränge um die Geschehnisse in Wichtelhausen einerseits und rund um Amelia andererseits nähern sich zunehmend einander an, bis sie sich miteinander verflechten - aber da sind die Abenteuer noch nicht am Ende. 


    "Das Leben ist wie ein Schornstein. Manchmal musst du dich durchs Dunkel mühen, um ans Licht zu gelangen..."


    Eine schöne Mischung aus Spannung, Gefühl, Stimmung und auch Humor hat Matt Haig hier geschaffen, dem es einmal mehr gelungen ist, auch ernste Themen recht heiter zu verpacken. Dabei spart er nicht mit liebevollen Details wie dem Wichtelwetter, bei dem es nur genauso kalt ist, wie man selbst es gerne will oder auch der Wichtelzeitmessung mit Bezeichnungen wie 'fünf Minuten nach ziemlich spät' oder auch 'zehn Minuten nach kurz vor Morgen'.

    Rufus Beck ist wie geschaffen für Geschichten dieser Art. Er verleiht in seiner Lesung (ungekürzt: 5 Stunden und 31 Minuten) den einzelnen Figuren unverkennbare Stimmen und steigert den Unterhaltungswert dadurch noch um ein Vielfaches.

    Auch wenn für mich am Ende noch einige Fragen offen blieben (vermutlich für den Folgeband), hat mir das Hörbuch wirklich gut gefallen. Die liebevolle Geschichte erscheint mir passend für die angegebene Altersempfehlung (10-12 Jahre), hat aber auch Potential, Erwachsene gut zu unterhalten. 

    So auch mich... Der Folgeband wartet glücklicherweise schon aufs Gehörtwerden...


    © Parden

  2. Cover des Buches Norwegen der Länge nach (ISBN: 9783492405874)
    Simon Michalowicz

    Norwegen der Länge nach

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Runenmädchen

    Was für dieses Buch spricht, ist die scheinbar schonungslose Ehrlichkeit des Autors. Er gibt wieder, was ihm passiert ist und wie er sich dabei gefühlt hat bzw. auf Hindernisse und Schwierigkeiten reagiert hat- scheinbar ohne sich zu genieren. Manchmal war sein Trip nicht perfekt durchdacht, er hatte oftmals richtig Pech, aber dann war Fortuna ihm wieder wohlgesinnt und er hat wunderbare, hilfsbereite Menschen kennen gelernt. Ein toller Trip und der Autor berichtet auch über schöne Momente, die er erlebt hat.

    ABER:
    Der Autor hat es mir echt nicht leichtgemacht. Während des ersten Drittels habe ich oftmals darüber nachgedacht, das Buch abzubrechen. Und zwar habe ich negative Kritik dahingehend, dass mir häufiger schlechte Stimmung vermittelt wurde, als ein positives Lebensgefühl. Es wurde mir zu viel geflucht und gemeckert. Ich glaube ihm, dass er gerne wandert, gerne in der Natur ist und sich mit diesem Trip einen Traum erfüllt hat, dennoch haben mir diese negative Einstellung und die Reaktionen auf Hindernisse schlichtweg nicht gefallen. Im zweiten Drittel wurde es dann e t w a s besser.

    Fokussiert wurde definitiv das Wetter. Ich hätte mir häufigere und detailliertere Landschaftsbeschreibungen gewünscht. Ich nehme an, dass er deshalb in Norwegen wandern wollte. Das kam unglücklicherweise viel zu kurz, bildgewaltig wurde es nie. Schade!
    Weitere immer wiederkehrende Themen waren ungesunde Ernährung, Fußball und der Drang um Anerkennung. Ich habe dieses Wort noch nie so oft in einem Buch gelesen. Ja, solch eine Leistung muss anerkannt werden, keine Frage. Er kann sehr stolz auf sich sein. Aber in diesem Punkt hat er wirklich übertrieben. Ferner hatte ich das Gefühl, dass der Autor nur seinem Ziel gefolgt ist, den Weg hat er überwiegend vergessen. Und das ist doch das Wichtigste, nicht wahr?

    Kein Buch für mich. Ich habe einfach eine andere Einstellung (auch beim Fernwandern).

  3. Cover des Buches Wunder einer Winternacht (ISBN: 9783499248467)
    Marko Leino

    Wunder einer Winternacht

     (281)
    Aktuelle Rezension von: Reading_Love

    Ich habe mich so lange nicht ran getraut und ich muss sagen Wow, was eine schöne Geschichte. Anfangs muss ich ehrlich gestehen hat es mich noch ziemlich arg gelangweilt, aber als es dann nach Nikolas schwerem Schicksalsschlag erst mal im Chaos endete wurde es langsam spannend und vor allem sehr emotional.

    Der Schreibstil des Autors ist klasse! Der Leser bekommt regelrecht die Emotionen der Protagonisten vermittelt. Man leidet und hofft mit Nikolas und seinen Freunden. Ich hätte dennoch gerne erfahren, was am Ende letztendlich mit Nikolas passiert ist. Mir war klar, dass das Buch irgendwann die Richtung einschlagen wird, aber so urplötzlich? Nikolas fehlte unwahrscheinlich und das hat man auch gespürt.

    Das Buch hat mich sehr tief berührt, sodass ich für meine Rezension gerade keine großen Worte finde, ohne jeglichen Inhalt wiederzugeben. Lest es einfach selbst! Und ich werde den Versuch wagen mir auch den Film dazu anzusehen.

    Dieses Buch bekommt von mir 5 von 5 Sternen.

  4. Cover des Buches Der Weihnachtosaurus (ISBN: 9783570313114)
    Tom Fletcher

    Der Weihnachtosaurus

     (269)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Der Weihnachtosaurus ist eine Geschichte über den gleichnamigen Saurier und William, einem Jungen der Dinosaurier einfach liebt. Gerade zur Vorweihnachtszeit ist dieses Buch eine schöne, abenteuerliche Geschichte.

    Ich fand die Themen die besprochen wurden gut. Die Zeichnungen sind wirklich toll. Ich mochte die erfundenen Worte und die verdrehten Charaktere.

    Da unser Kind beim vorlesen nie zuhört, kann ich leider nicht sagen, wie die Geschichte bei Kindern ankommt. Mir hat sie jedenfalls gefallen und ich freue mich auf das nächste Weihnachten mit dem Weihnachtosaurus und William.

  5. Cover des Buches Der neunte Arm des Oktopus (ISBN: 9783404185429)
    Dirk Rossmann

    Der neunte Arm des Oktopus

     (122)
    Aktuelle Rezension von: Marco_Polo6

    Ich bin mit einer ganz anderen Erwartung reingegangen. Das Buch heißt "Der neunte Arm des Oktopus" und die fortlaufenden Teile haben ebenso einen Oktopus im Titel. Daher dachte ich, dass es ein Monsterthriller oder sowas wird 😂 Ein riesiger Oktopus greift eine Stadt an. Joa. Dem war wohl nicht so. Aber das war nicht so schlimm. 

    Stattdessen war es ein Politdrama, welches den heutigen Zeitgeist relativ gut aufgreifen konnte. Zwar war es alles noch recht oberflächlich und fast nur innerhalb der Politik erzählt, doch konnte man trotzdem den Handlungsstrang gut nachvollziehen. Auch durch die Zeitungsartikel, die in die Erzählweise eingebaut wurde, konnte man gut den Eindruck rauslesen. 

    Zudem lernt man viel über die unterschiedlichen Länder und Kulturen. Wie das politische Leben dort geregelt ist und wie sie im Vergleich zu den großen Nationen stehen. Da das Buch den Klimawandel als Hauptthema aufgreift, trifft es dir heutige Zeit recht gut. Manche würden sich bestimmt auf dem Schlips getreten fühlen. Andere sehen das gewiss als Warnung. Wie wahrscheinlich solch ein Szenario ist, sei dahingestellt. Es ist aber ein Fingerzeig an die Politik und die Gesellschaft, welches zudem noch mit einem einfachen Schreibstil, der jedoch nicht zu oberflächlich ist, geschrieben ist. 

  6. Cover des Buches Ein Junge namens Weihnacht (ISBN: 9783423086738)
    Matt Haig

    Ein Junge namens Weihnacht

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Vanillezimtzauber

    Matt Haig ist ein erfolgreicher und großartiger Autor, der mit seinen Büchern zum Nachdenken anregt. Mit "Die Mitternachtsbibliothek" hat er mich schwer beeindruckt. Als Weihnachtsenthusiast habe ich mich also an sein weihnachtliches Kinderbuch gewagt. Und ich nehme es gleich vorweg: Es handelt sich meiner Meinung nach nicht um ein Kinderbuch, sondern eine schöne Geschichte für Erwachsene.

    Cover/Gestaltung: Der Junge mit seinem viel zu groß geratenen Weihnachtsmann-Kostüm ist sehr gut getroffen. Das Cover zeigt, dass es sich um den jungen Weihnachtsmann handelt, der erst in seine Rolle hineinwachsen muss. Die silberglitzernden Elementen verzieren das Buchcover im weihnachtlichen Stil. Bleistiftzeichnungen begleiten die Geschichte und geben den Figuren ein Gesicht. Die Illustrationen wirken auf mich oft traurig und düster, aber ich finde, sie spiegeln Matt Haigs Schreibstil gut wider.

    Schreibstil: Der Schreibstil ist etwas speziell und gewöhnungsbedürftig. Trotzdem finde ich ihn sehr schön und außergewöhnlich. Gefühle und Gedanken der Protagonist:innen werden sehr anschaulich beschrieben. Der Autor beschreibt eine wundervolle winterliche Welt, die man sich sehr gut bildlich vorstellen kann. Dabei wird sich aber nicht in zu vielen Details verloren. 

    Inhalt: Ich hatte ehrlicherweise ganz andere Erwartungen an das Buch. Ich dachte, es handele sich um ein fröhliches und skurriles Weihnachtsbuch für die Familie....
    Inhaltsmäßig hält der Klappentext, was er verspricht. Wir erfahren, wie der Weihnachtsmann zu seiner Berufung, seinem Namen und zu den Wichteln kam. Wem der "Weihnachtsmann-Kult" bekannt ist, hat Freude am Lesen, denn wir begegnen den bekannten Rentieren, Wichtelmythen und haben ganz viele Eastereggs zur Popkultur. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass die Geschichte so traurig sein würde.

    Der Weihnachtsmann hat eine schwierige Kindheit, verliert seine Eltern und lebt in Armut. Trotzdem sieht er immer das Gute in den Menschen (und den Tieren und Fabelwesen). An sich ist das für mich eine schlüssige und schöne Vorgeschichte zum Weihnachtsmann, doch gerade das erste Drittel des Buches ist unglaublich traurig und brutal. Vor allem die Szenen mit Tante Carlotta haben mich als erwachsene Person fast zum Heulen gebracht. Als Kind hätte ich das sicher nicht vertragen. Die beschwerliche Reise nach Wichtelgrund ist so gut beschrieben, dass ich nicht nur mitgefiebert, sondern auch fast mitgeweint habe. Erst nach ca. 2 Drittel des Buches wird es fröhlich, bunt und hoffnungsvoll. Als Kind hätte ich persönlich das Lesen sicherlich abgebrochen und wäre gar nicht erst zu den schönen Stellen gekommen.

    Trotz der Finsternis und vielleicht gerade deswegen transportiert die Geschichte wunderbare Botschaften: Verliere niemals die Hoffnung. Versuche das Gute in den anderen zu sehen. Menschen können sich ändern und sie können aber auch Fehler machen.
    Dadurch wärmt die Geschichte die Seele und stimmt auf Weihnachten ein.

    Charaktere: Die Charaktere sind teilweise sehr schlicht gehalten und haben eine deutliche Strahlkraft. Es ist schnell ersichtlich, wer Gut und wer Böse ist. Nikolas ist ein unfassbar liebenswürdiger Charakter, der schon mit 11 Jahren Charakterstärke vorweist. Er glaubt an das Gute in den Menschen, egal wie viel Schlimmes ihm erfährt. Das ist eine wahre Glanzleistung, wenn man in die Geschichte eintaucht. Matt Haig hat einen ganz wunderbaren Protagonisten erschaffen, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen zum Vorbild dient.

    Die Geschichte weist alle Facetten von Menschen auf: Liebe, Lebensfreude, Habgier, Boshaftigkeit, Trauma
    Diese Aspekte werden in den menschlichen Charakteren sichtbar. Matt Haig macht es den Lesenden leicht bestimmte Personen zu lieben (wie Nikolas oder seinen Vater) und andere zu verachten (Tante Carlotta, der Jäger etc.). Auch in der Wichtelwelt haben wir es bei Kleine Nusch oder Väterlichen Toppo keine Probleme, sie von Anfang an fest in unser Herz zu schließen. Bei anderen haben wir es da eher schwer.
    Die Charaktere sind sehr kreativ! So treffen wir beispielsweise auf eine Wahrheitselfe, die Gewalt über alles liebt (ein super Charakter, aber für ein Kinderbuch...?). Je skurriler desto besser eigentlich ;) 

    Fazit: Ein herzwärmendes Weihnachtsbuch, das uns an Wunder und das Gute in den Menschen glauben lässt. Skurrile und kreative Charaktere bringen Licht in ein eigentlich dunkles Schicksal. Nikolas und letztendlich der Weihnachtsmann kann jeder Person zum Vorbild werden. Doch ich würde empfehlen, das Buch wenn überhaupt mit Kindern zusammen zu lesen. Die Düsterheit und Skrupellosigkeit hat mich als Erwachsene teilweise mitgenommen. Daher am besten mit den Kindern über die Geschichte sprechen - dann kann es bestimmt zu einem schönen Leseerlebnis werden.

  7. Cover des Buches Das Leuchten der Rentiere (ISBN: 9783455012965)
    Ann-Helén Laestadius

    Das Leuchten der Rentiere

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Efraimstochter

    Ich habe diesen Sommer viele Orte nördlich des Polarkreises in Finnland besucht und bekam dieses Buch zu Weihnachten geschenkt. Ich würde es wegen der schonungslosen Schilderung der Rentiermorde vielleicht nicht unbedingt als Urlaubslektüre empfehlen, trotzdem aber hat es mich gefesselt und mich sozusagen hinter die Kulissen blicken lassen. Einige Dinge, die ich mich während des Urlaubs gefragt habe, wurden hier ganz nebenbei erläutert. Mit dem Schicksal der jungen Rentierhalterin und auch der anderen Figuren konnte ich mich durch die intensiven Schilderungen gut identifizieren. Dieses Buch ist mal was anderes und bietet einen interessanten Einblick für all jene, die sich wirklich für diese Kultur interessiert - jenseits von Folklore und touristischer Zur-Schau-Stellung...

  8. Cover des Buches Rentiere (ISBN: B015OX59JO)
    Pia Hepke

    Rentiere

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_Lines

    Passend zur aktuell vorweihnachtlich herrschenden Stimmung habe ich mich mal einer etwas anderen Weihnachtsgeschichte gewidmet, welche ich, zurückblickend, schon längst hätte lesen sollen. "Rentiere - Ein weihnachtliches Märchen" von Pia Hepke entfaltet sich nämlich nicht nur als "einfache" Weihnachtsgeschichte, sondern auch als herzerwärmendes Abenteuer. 

    Doch worum geht es denn genau? Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmann und wir finden uns zusammen, um ein ganz besonderes Fest zu feiern. In dieser Zeit werden viele wieder zum Kind und der Glaube an Wunder und Magie erwacht. Ich möchte euch dazu einladen, auf eine Reise mitzukommen, auf der ihr ein solches Wunder und die ganze Magie der Weihnacht treffen werdet. Die Geschichte dazu wird von dem Rentier Aku und seinem jüngeren Bruder Sulo erzählt. Die beiden träumen schon ihr ganzes Leben davon, einmal den Schlitten des Weihnachtsmannes zu ziehen. Als ihr Traum endlich in Erfüllung geht, kommt jedoch alles anders als gedacht. Aber lasst euch das Geschehene von den beiden doch selbst erzählen … Und somit beginnt die Geschichte, die wahre Geschichte des Weihnachtsmannes.

    Normalerweise lasse ich mich ja nicht groß über das jeweilige Cover des Buches aus, dieses hier ist allerdings von der Autorin selbst gezeichnet und vermittelt auf zauberhafte Weise den Charme, den dieses Buch in sich trägt. Hut ab Frau Hepke! Der Anblick allein hat in mir schon eine Art Vorfreude geweckt, in eine Story einzutauchen, die endlich mal über die üblichen Weihnachtsklischees hinausgeht.

    Die Entscheidung, die Handlung aus der Perspektive von Aku und Sulo, zwei wirklich liebenswerten Rentierbrüdern, zu erzählen, fand ich toll. Schneller als gedacht habe ich mich in ihrer außergewöhnlichen Welt zurechtgefunden und zugleich auch noch wohlgefühlt. Darüber hinaus sind mir die beiden im Handumdrehen ans Herz gewachsen. Dennoch entpuppte sich für mich letztlich die geheimnisvolle Nan als die eigentliche Sternschnuppe der Geschichte. 

    Der Schreibstil der Autorin ist zudem mehr als bloß Worte auf Papier – er ist lebendig, begeisternd und schafft es, die (schöne) winterliche Atmosphäre greifbar zu machen. Die finnischen Namen verleihen dem Ganzen dann noch den letzten Schliff und geben der Geschichte dadurch eine wirklich authentische Note. Auch die Rentiersaga um Rudolph wurde übrigens geschickt mit in die Handlung eingewoben. 

    Ich habe Aku und Sulo sehr gerne auf ihrer Reise begleitet, habe mit ihnen mitgefiebert, mitgefühlt und auch ihre Entscheidungen konnte ich so gut wie immer in irgendeiner Form nachvollziehen. 

    Als ich schließlich zum Ende dieses besonderen Weihnachtsmärchens kam, hat mich dieses doch arg gerührt. Die subtilen Botschaften über Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Vertrauen und den Mut, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten, hallen noch lange im Kopf nach. Was zählt eigentlich wirklich im Leben? 

    Der wahre Zauber von Weihnachten offenbarte sich für mich jedenfalls in den kleinen Momenten der Geschichte, in den berührenden Verbindungen zwischen den Charakteren und in den doch recht tiefsinnigen Botschaften, die das Buch vermittelt.

    Das Nachwort der Autorin liefert einem dann nochmal neuen (emotionalen) Gedankenstoff, da sie ihre ganz eigene Sichtweise auf bestimmte Aspekte der Geschichte mit dem Leser teilt.

    Lasst euch am Besten einfach selbst von Aku und Sulo in die Wunder der Weihnachtszeit entführen und lauscht ihrer Geschichte, die gleichermaßen für Groß und Klein geeignet ist und die die perfekte Lektüre für Weihnachtsliebhaber darstellt – ja, selbst für diejenigen, die sich selbst als Weihnachtsgrinche bezeichnen würden. Gerade jetzt, zu dieser (festlichen) Jahreszeit, durchströmt die Weihnachtsmagie förmlich die Seiten dieses Buches, besinnliche Lesestunden sind also garantiert. ✨🦌

  9. Cover des Buches Weihnachtsengel küsst man nicht (ISBN: 9783453545533)
    Sophie Andresky

    Weihnachtsengel küsst man nicht

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Mehr meiner Rezensionen findet ihr auf meinem Blog: anima-libri.de “Weihnachtsengel küsst man nicht” ist eine Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln, also ein echtes Adventskalenderbuch. Leider war das auch so ziemlich das einzige, was mich an diesem Buch wirklich begeistert hat, denn ansonsten war es eher durchwachsen. Die Idee hinter der Geschichte ist ganz nett, doch leider reichen 112 Seiten einfach nicht, um irgendwas daran wirklich auszuarbeiten. So bleiben die Charaktere eher flach und blass, die Szenerie schemenhaft und ungenau und generell wird einfach versucht zuviel Handlung auf zu wenig Seiten zu packen. Dazu kommt, dass die Autorin der Geschichte eine Märchen-Ebene hinzugefügt hat, die in einem längeren Werk sicherlich toll hätte ausgearbeitet werden können und der Geschichte viel Tiefe und einen ganz besonderen Charme verliehen hätte, auf diesen knapp hundert Seiten aber einfach etwas fehl am Platz wirkt, da die Zeit nicht ausreicht, um die wirkliche Geschichte mit der Märchenebene zu verknüpfen, sodass letztere eher störend als zauberhaft wirkt. Trotzdem, für zwischendurch, für die kurze Bahnfahrt zur Arbeit oder ähnliches ist die Geschichte ganz niedlich und hat gerade durch die Adventskalender-Aufmachung durchaus Charme.
  10. Cover des Buches Rentierküsse und Polarmagie: Norwegen im Winter: tanzende Nordlichter, niedliche Husky-Welpen und echte Glücksmomente (ISBN: B0DKNTGRQJ)
    Selina Ritter

    Rentierküsse und Polarmagie: Norwegen im Winter: tanzende Nordlichter, niedliche Husky-Welpen und echte Glücksmomente

     (47)
    Aktuelle Rezension von: GrefIra

    Selina Ritter hat es wieder geschafft mich mit ihrer zauberhaften Geschichte vollkommen in den Bann zu ziehen. „Renntierküsse und Polarmagie“ ist eine packende Reise in die winterliche Welt des Nordens, in der Romantik, Humor und ein Hauch von nordischer Magie perfekt miteinander verschmelzen.


    Besonders die beiden Protagonisten, Sophie und Noel, haben mein Herz im Sturm erobert. Sophie, mit ihrer warmherzigen und manchmal etwas tollpatschigen Art, sorgt für viele charmante und amüsante Momente, während Noel mit seiner geheimnisvollen, aber liebevollen Persönlichkeit eine wunderbare Ergänzung darstellt. Ihre gemeinsame Entwicklung fühlte sich richtig an und ich konnte gar nicht anders, als ihnen auf jeder Seite die Daumen zu drücken.


    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, angenehm und mitreißend. Ich flog durch die Seiten und mochte die Geschichte rundum Sophie und Noel immer mehr. 


    Wie in all ihren Büchern beweist Selina Ritter auch hier ihr Talent lebendige und atmosphärische Schauplätze zu erschaffen. Man spürt förmlich die klirrende Kälte des Nordens. Besonders die Szene mit den Rentieren hat mich verzaubert. Es ist eine Geschichte, die nicht nur romantisch ist, sondern auch das Herz wärmt und die Sehnsucht nach Wintermonaten weckt.


    Tanzende Polarlichter, niedliche Husky-Welpen und einige Glücksmomente in Norwegen, die mich als Leserin begeistert haben. Von mir gibt es eine Leseempfehlung. 


  11. Cover des Buches Die Winterschwestern (ISBN: 9783522186278)
    Jolan C. Bertrand

    Die Winterschwestern

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Tintenwelten

    Ihr interessiert euch für nordische Mythologie und Märchen? Ihr mögt Wikinger-Geschichten? Ihr seid auf der Suche nach einem wunderschön illustrierten Kinderbuch für kalte Wintertage? Dann schaut euch dieses Schätzchen doch mal näher an!

    💙

    Vor langer Zeit gab es zwei Winter: Die Große Winterschwester brachte Unwetter, Schnee und Kälte. Dieser Winter war grausam und gefährlich. Die Kleine Winterschwester hingegen war der sanfte Winter, der Schneeballschlachten, Schlittenfahrten, Spiel und Freude verspach. Doch eines Tages verschwand Die Kleine Winterschwester. Seitdem befindet sich ihre Schwester auf der Suche und überzieht das Land dabei mit einem gnadenlosen Winter, der die Menschen in die Knie zwingt. 

    ❄️ 

    Als sein Onkel in die Fänge der Großen Winterschwester gerät, begibt sich auch der Wikingerjunge Alfred auf die Spuren der Kleinen Winterschwester. Nur mit ihrer Hilfe kann er Ragnar retten. Es ist an der Zeit, sich in ein großes Abenteuer zu stürzen und zu beweisen, was in ihm steckt. 

    💪 

    Ich mochte das Setting, welches eher düster und voller Eis und Schnee ist. Die Atmosphäre ist ziemlich mystisch, da Alfred auf allerlei Sagengestalten trifft. Hier spielt auch der nordische Gott Loki eine große Rolle, der immer sein Vorbild war. Die Themen Depression und Transsexualität werden mal eben so nebenbei erwähnt, näher darauf eingegangen wird allerdings nicht. 

    🩵

    Geeignet für Kinder ab 9 Jahren oder solche, die in ein phantastisches Wikingermärchen eintauchen möchten. Ich liebe die süßen und detaillierten Illustrationen, diese werten die Geschichte gleich nochmal unheimlich auf. Da hat Chevalier Gambette wirklich tolle Arbeit geleistet!

    👨🏻‍🎨 

  12. Cover des Buches Töchter des Nordlichts (ISBN: 9783751706186)
    Christine Kabus

    Töchter des Nordlichts

     (81)
    Aktuelle Rezension von: jxwx

    In dem Buch begleiten wir einmal Ailu und Nora.

    Ailus Geschichte spielt in den 1910/20er Jahren. Es ist spannend, sie und ihr Leben kennen zu lernen und wir erfahren viel über die Samen. Zusätzlich werden geschichtliche Fakten eingearbeitet. Man begleitet sie in ihrem jungen Leben und es gibt einige Stellen, wo sie einem anderen Herz wächst. Sie ist offen und gutmütig und immer sympathisch. Ihr Leben ist von Rückschlägen geprägt und das lässt einen gut mitfühlen. Mir persönlich hat die Geschichte um Ailu besser gefallen und ich fand sie interessanter.

    Nora lernt durch die verzwickte Familiengeschichte auch Samen kennen. Hier finde ich sehr schön, wie die Familie und ihr Verhalten beschrieben wird. Am Ende finden beide Geschichten elegant zusammen. Trotzdem bleibt Ailu der Star des Buches.

    Ein toller Roman, der einen nach Norwegen und Lappland entführt, schöne Schilderungen hat und einen in die fremde Kultur und Zeit eintauchen lässt. 

  13. Cover des Buches Julehygge (ISBN: 9783845849782)
    Stina Siedhoff

    Julehygge

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Test-LR

    Gestaltung:

    Das Cover mit den warmen, weihnachtlichen Farben ist mir sofort ins Auge gestochen. Es sieht sehr einladend aus. Dieses wohlige Gefühl setzt sich im Inneren des Buches fort: Die Schrift ist größtenteils in warmen Farbtönen gehalten und sowohl Rezepte als auch Deko-Tipps werden durch wunderschöne Fotos veranschaulicht. Schon beim Durchblättern kommt hyggelige Stimmung auf!

    Inhalt:

    Aus Dänemark und Norwegen stammt der Begriff "Hygge". Er steht für das gemütliche Beisammensein im Kreis von Familie und Freunden steht. In der Weihnachtszeit wird es sogar noch etwas heimeliger und diese Zeit bekommt einen eigenen Namen: Julehygge. Er beschreibt ein Gefühl der Ruhe und der Gemütlichkeit, die Geselligkeit mit lieben Menschen und die aktive Vorbereitung der eigenen Umgebung auf diesen entspannten Zustand. Zur entsprechenden Einstimmung dient dieses Buch mithilfe von Rezepten, Geschichten, Deko-Tipps uvm.

    Mein Eindruck:

    Die Gestaltung und vor allem die Vielfalt dieses Buches machen für mich den Reiz aus. Man trifft hier auf typisch skandinavische Rezepte, von denen ich ein paar wenige kannte, es aber auch viele neue gab, die größtenteils einfach, aber raffiniert in der Zubereitung sind. Es ist hier wirklich an alles gedacht: sowohl Basteltipps, Deko-Tipps, Ideen zum Innehalten, Geschichten und Märchen zum Vorlesen, Ideen zum gemütlichen Beisammensein und und und. Die Anregungen sind leicht umzusetzen, auch mit Kindern und schon beim Lesen bekommt man ein wohliges Gefühl. Ein wirklich tolles Buch für die Weihnachtszeit bzw. Winterzeit!

    Fazit:

    Tolle und einfach umzusetzende Ideen für Essen, Trinken, Basteln und gemütlichem Beisammensein für ein echtes Hygge-Gefühl im Winter

  14. Cover des Buches Lichterzauber in Schweden (ISBN: 9783453426757)
    Anna Lindqvist

    Lichterzauber in Schweden

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Pharo72

    Die junge Journalistin Lilje Sommer hatte sich sehr auf ihren nächsten Einsatz auf Barbados gefreut, doch plötzlich soll sie für das Online-Portal des Touristikunternehmens Traumziele über den berühmten Wintermarkt in Jokkmokk berichten, ein kleiner Ort in der historischen Provinz Lappland am nördlichen Polarkreis. Zu allem Überfluss ist auch noch ihr Hotel überbucht und sie muss sich ein Zimmer mit dem attraktiven Juha, Sohn eines Rentierzüchters, teilen. Schnell erliegt sie dem Zauber der wunderschönen Landschaft und auch Juha bringt unverhofft etwas in ihr zum Klingen. Doch er ist nicht ganz ehrlich zu ihr. Hat so ihre sich anbahnende Liebe eine Chance?

    Meine Meinung:

    Die mir bekannte Autorin, die hier unter Pseudonym schreibt, hat sich für ihren neuen Liebesroman ein ganz besonderes Setting ausgesucht. Gemeinsam mit ihrer Hauptfigur Lilje geht der Lesende auf eine wunderschöne Reise in den hohen Norden Schwedens, der mir bisher völlig unbekannt war. Die atemberaubende Landschaft Lapplands sowie die Kultur der Sami sind ebenso Thema wie Klimaschutz und die Unterdrückung der indigenen Völker. Genau das macht für mich einen Liebesroman so wertvoll, dass es eben nicht nur um eine Lovestory geht, sondern man dabei auch Neues kennenlernt und seinen Horizont in vielerlei Hinsicht erweitert. Auf diese Weise hat mir die Autorin bereits Island sehr nahe gebracht.

    Nichtsdestotrotz ist die Liebesgeschichte von Lilje und Juha, die sich in einem angenehmen Tempo über den ganzen Roman hinweg entwickelt, sehr warmherzig beschrieben. Obwohl mir persönlich bei den vorherrschenden Temperaturen ja gedanklich so alles eingefroren ist, konnte ich dennoch die romantischen Momente der beiden in vollen Zügen genießen. I-Tüpfelchen waren natürlich die Nordlichter, die schon sehr lange ganz oben auf meiner Bucket List stehen. Dadurch dass im Wechsel aus Sicht der Protagonisten geschrieben wurde, konnte man sich in beide sehr gut hineinversetzen und meine Sympathie hatten sie von der ersten Seite an. Aber auch einige Nebencharaktere konnten durch ihr ursprüngliches Wesen punkten.

    "Lichterzauber in Schweden" ist ein richtiger Wohlfühlroman, vor allem in der Winterzeit, der mit einer einfühlsamen Liebesgeschichte, aber auch mit jeder Menge gut recherchiertem Wissen über die Region und Kultur der indigenen Bevölkerung zu punkten weiß. Diesen kann ich nur wärmsten Herzens weiterempfehlen.

  15. Cover des Buches Der Weihnachtosaurus (Teil 1) (ISBN: 9783742402394)
    Tom Fletcher

    Der Weihnachtosaurus (Teil 1)

     (24)
    Aktuelle Rezension von: BookAddicted

    William liebt Dinosaurier und daher wünscht er sich vom Weihnachtsmann einen Dinosaurier. Da Williams Leben nicht einfach ist, beschließt der Weihnachtsmann, ihm einen ganz besonderen Dino zu schenken. Das genaue Abbild des Weihnachtosaurus. Dumm nur, dass dieser sein Kuschelzwilling nicht hergeben will und plötzlich in der Menschenwelt landet. Einer Welt, in der es auch Böses gibt und die schon bald ziemlich gefährlich für den Weihnachtosaurus wird. Können William und der Weihnachtosaurus gemeinsam alles überstehen?


    Mit der Erwartung auf ein friedliches Kinderbuch bin ich an dieses Hörspiel herangegangen und war schon bald enttäuscht. Nicht, weil die Geschichte oder die Figuren zu einfallslos wären. Es ist viel mehr so, dass die Geschichte so brutal wie ein Märchen wird und es nicht ganz so kindlich-friedlich ist, wie ich erwartete. Dadurch wird es aber umso spannender, weil man dem Autor nun alles zutraut und nicht weiß, ob es gut ausgehen wird.
    Es ist keine Geschichte, die man einfach so nebenbei hören kann, da man aufgrund der verschiedenen Erzählzeiten und Erzählperspektiven sonst schnell durcheinander kommt.
    Die Geschichte ist, entsprechend der Zielgruppe, kurzweilig und man kommt gut hinein. Dem Sprecher gelingt es, die Figuren lebendig wirken zu lassen, was die Geschichte auch umso lebendiger sein lässt.
    Einige Wendungen sind recht überraschend, sodass man nicht von vornherein schon das Ende kennt oder weiß, wie es für die ein oder andere Figur ausgehen wird. Gleichzeitig gelingt es dem Autor, den Zauber der Weihnacht einzufangen und einen zu faszinieren. Wobei der Weihnachtsmann ein merkwürdiger Kerl ist, der mit der ein oder anderen Ausdrucksweise den Zuhörer zum Lachen zu bringen vermag.


  16. Cover des Buches Totenleuchten (ISBN: 9783462046939)
    Klara Nordin

    Totenleuchten

     (93)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah


    Mit „Totenleuchten“ ist Klara Nordin ein beeindruckendes Krimi-Debüt gelungen. Die Hauptkommissarin Linda, und ihre beiden Mitstreiter Margareta und Bengt passen dank der vortrefflichen Charakterisierung wunderbar  in diesen Krimi und an diesen Ort. Alles andere als einfach entpuppen sich die Ermittlungen, gibt es doch mehrere Verdächtige. Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil. Die Geschichte kommt zwar erst allmählich in Fahrt, aber ich glaube selbst das passt gut zur Mentalität der Samen selbst. Die immer wieder während der Ermittlungsschritte eingebauten Schilderungen der Lebensweise, Traditionen aber auch der Aberglaube der Samen und die Beschreibungen Jokkmokks und dessen Umgegend sind absolut harmonisch ins Geschehen eingepasst. Auch die politischen Spannungen zur schwedischen Regierung vergisst die Autorin nicht zu erwähnen. Dadurch, dass der Fall erst reichlich spät im Buch gelöst wird bleibt die Spannung auch lange erhalten. 

    Wer also einen Krimi mit nordischem Flair und dichter (eiskalter) Atmosphäre sucht, sollte sich durchaus für diesen Krimi erwärmen können. Mir hat er sehr gut gefallen. Ich kann ihn nur weiterempfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen.

  17. Cover des Buches Kolfinnas Traum (ISBN: 9783948877392)
    Lilja Hindahl

    Kolfinnas Traum

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Kolfinna ist ein Islandpony und lebt glücklich in ihrer Herde voller Freunde. Sie träumt davon zu fliegen, die Welt von oben sehen zu können. Doch Ponys können natürlich nicht fliegen! Als sie von den fliegenden Rentieren erfährt, die den Schlitten des Weihnachtsmannes ziehen, scheint ihr Traum plötzlich gar nicht mehr unerfüllbar zu sein. Doch der Weg ans Ziel ist steinig und voller Hindernisse.

    Die Geschichte liest sich gut und ist auch niedlich geschrieben. Anfangs und zum Schluss hin haben mich die vielen verschiedenen Namen der Figuren reichlich verwirrt. Im Anhang gibt es ein Namensregister mit Übersetzungen, was ich sehr schön fand. Die Erklärung, wie der Weihnachtsschlitten gezogen wird, war für mich hingegen wieder recht faszinierend. Auch, dass die Rentiere in Kolfinna eine unliebsame Konkurrentin sehen und ihr das Leben im Weihnachtsdorf schwer machen, ist für mich nachvollziehbar.

    Auch war mir Kolfinna leider nicht besonders sympathisch. Ein anvertrautes Geheimnis brühwarm weiterzutratschen, auch wenn es an die beste Freundin ist, geht für mich einfach gar nicht!

    Die Illustrationen im Buch von Sanna Wandtke sind wirklich wunderschön, wenn auch nicht immer passend zum Text. Zu schade, dass sie nicht farbig sind.

    Die Geschichte wirft für mich doch einige Fragen auf, beispielsweise auch, was den Aufbau des Weihnachtsdorfes und die (zeitliche) Organisation angeht. Doch Kindern dürfte das möglicherweise nicht so schwerwiegend auffallen.

    Da ich immer Danksagungen und Anhänge lese, erfuhr ich erst nach der Lektüre, dass das Buch von einer 13-Jährigen geschrieben wurde! Daher kann ich über die Fehler bzw. offenen Fragen besser hinwegsehen. Es besteht durchaus gutes Ausbaupotential als Autorin. Daher gebe ich einen Bonus in der Bewertung.

    Fazit: Eine Geschichte über die Erfüllung auch ungewöhnlicher Wunschträume, übers Anderssein, aber auch Mobbing und Ausgrenzung. Und vor allem über Freundschaft.

  18. Cover des Buches Himmlische Weihnachtsfahrt (ISBN: 9783314016882)
    Marcus Pfister

    Himmlische Weihnachtsfahrt

     (1)
    Aktuelle Rezension von: baronessa

    Wie im Klappentext beschrieben, gibt es in diesem Buch vier Weihnachtsgeschichten. Inhaltlich gesehen wird den Kindern der Sinn vom Weihnachtsfest näher gebracht. Das Ereignis jeder Geschichte wird sehr liebevoll und kindlich beschrieben. Mich haben die Geschichten berührt und ich hätte gern dieses Buch sofort den Kindern vorgelesen. Dazu gibt es wunderschöne bunte Illustrationen, welche den Inhalt der Geschichte wiedergeben. Das Cover ist auch sehr ansprechend und es gibt Schneeflocken darauf, die glänzen. Das Buch eignet sich zum Vorlesen und Selberlesen. Schade, dass ich nur 5 Sterne vergeben kann, denn von mir hätte das Weihnachtsbuch auf jeden Fall mehr bekommen. Ein sehr schönes Buch, welches ich wirklich empfehlen kann. Ihr werdet es nicht bereuen, denn die Geschichten haben alle viel Tiefgang.

     

    Lieber Nikolaus, wann kommst du?

    Was kann es Schlimmeres für den Nikolaus geben? Erst verschlafen, dann die Stiefel nicht gefunden, der Sack kippt um, die Rentiere haben Hunger, Schneemassen vor der Haustüre und dann bleibt er im Schnee stecken. Gottlob – er hat alles nur geträumt und die Kinder brauchen nicht zu warten.

     

    Die vier Lichter des Hirten Simon

    Der kleine Hirte Simon verliert ein Lamm. Er macht sich mitten in einer kalten Winternacht auf der Suche danach. Dabei hat er eine Laterne mit vier Lichtern, die ihm den Weg erhellen. Unterwegs schenkt er jeweils ein Licht an Notleidende. Bevor sein letztes Licht erlöscht, findet er das Lamm und das Kind in der Krippe.

     

    Wie Sankt Nikolaus einen Gehilfen fand
    Einsam und von den Menschen gehänselt, lebt ein Holzfäller am Waldrand. Der Nikolaus macht bei ihm Rast und fährt dann weiter. Unbemerkt verliert er alle Geschenke auf dem Weg. Der Verzweiflung nah, kommt die Rettung durch den Holzfäller, denn er hatte alle Geschenke aufgelesen und in die Stadt gebracht. Aus Dankbarkeit nahm Nikolaus den Mann mit zur Verteilung in die Häuser. Als die Menschen von der guten Tat von Ruprecht erfuhren, bereuten sie ihre Bissigkeit.

     

    Der Weihnachtsstern

    Als die Schafhirten über die Geburt eines Jungen, der ein neuer König sein soll, erfuhren, wollten sie sich auf dem Weg zu ihm machen. Aber keiner kannte den Weg. Dann tauchte am Himmel ein heller Stern auf, der sich am Horizont einen Weg bahnte. Nicht nur die Hirten folgten dem Stern, sondern auch Könige und Tiere. Friedlich begrüßten alle das neugeborene Kind.

     

    Bald ist Weihnachten und das Buch passt perfekt dazu!

  19. Cover des Buches Elfenfehde (ISBN: 9783738077292)
    Mariella Heyd

    Elfenfehde

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Nicoles-Leseecke

    Danke an den Zeilengold Verlag für das bereitgestellte Rezensionsexemplar.

    Die Geschichte ist fantasievoll und witzig aufgebaut. Der
    Schreibstil der Autorin ist flüssig und man kann sich oft ein Schmunzeln nicht verkneifen. Man trift während des Lesens auf viele mystische Wesen, die für allerlei unvorhersehbare Geschehnisse sorgen.
    Ich gebe der Geschichte 4 Sterne, weil ich am Anfang des Buches den Weg in die Geschichte sehr schwer fand, was sich aber zur Mitte hin schnell legte.

    Fazit
    Ein Jugendbuch das Spaß macht.

  20. Cover des Buches Das kleine Drachen Puff Puff Adventskalenderbuch (ISBN: 9783842381483)
    Katja Piel

    Das kleine Drachen Puff Puff Adventskalenderbuch

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Rudilove
    Ich habe ein paar Auszüge bei Facebook.com/derkleinedrachepuffpuff sehen und lesen können und gestern ein Exemplar für meinen Sohn bestellt. Er freut sich schon sehr darauf, denn er hat schon den kleinen Drachen Puff Puff im Maulwurfland vorgelesen bekommen. Der kleine Drache ist so herzig. Alle Figuren aus dieser Reihe sind wunderschön charakterisiert und kleine Persönlichkeiten. Diese Buchreihe muss unbedingt bekannt werden.
  21. Cover des Buches Weihnachten ist Liebe (ISBN: 9783401721149)
    Emma Dodd

    Weihnachten ist Liebe

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste

    Was macht Weihnachten eigentlich aus?

    Das kleine Rentier erlebt genau solche Momente, die Weihnachten so besonders machen.

    Momente voller kleiner Dinge voller Liebe und Beisammensein.

    Für Kinder ab 2 Jahren

    Weihnachten ist….

    Weihnachten ist….
    Weihnachten ist, wenn
    In diesem zauberhaften, stimmungsvollen, winterlichen Bilderbuch sammelt das kleine Rentier für seine kleinen Leser lauter kleine Momente, die Weihnachten so besonders machen. Nicht alles, was es für sich als besonders erachtet ist für Kinder genauso bedeutsam, aber es eröffnet einen besonderen Blickwinkel, der Herzen wärmt. Dabei sollte ich vorweg vielleicht erwähnen, dass kleine Rentiere dort leben, wo es wirklich winterlich ist und so einiges von dem, was es erlebt vielen Kindern vermutlich verborgen bleibt. Aber genau das macht das Buch dann auch aus, denn die Magie, die von dieser winterlichen Stimmung ausgeht, hüllt uns für diese Momente, und wenn wir auf die verschneite Landschaft schauen, ist es für eine kleine Weile so, als wären wir auch dort.

    "Weihnachten ist, wenn die Schneeflocken fliegen…"(Zitat)

    „…wenn wir uns beschenken, wenn wir Zeit für uns haben und lieb an uns denken." (Zitat)

    Das kleine Rentier springt mit seiner Mama im Schnee umher. Es genießt Zeit in seiner großen Familie bestaunt die Nordlichter, die durch die Reflektion des Schnees noch intensiver wirken und erlebt eine Zeit voller Fröhlichkeit, Liebe und Herzlichkeit.

    ES sind aber auch die Momente voller Zweisamkeit die eine "Alles ist gut Stimmung" vermitteln

    Für das kleine Rentier bringt Weihnachten "Liebe für das ganze Jahr" (Zitat)

    Zum Ende der Geschichte heißt es:

    "Weihnachten bringt Frieden in unsere Welt!" (Zitat)

    Vermutlich ist genau dieser Satz in Kombination mit den vielen Momenten voller Liebe und Freude, die wir über die Bilder auch spüren, genau das, was wir Kindern gerade in dieser Zeit mit auf ihren Weg geben sollten.

    Mit den Kindern in das Buch einzutauchen, ihnen vorzulesen und mit ihnen über die wundervollen Bilder voller Wärme, Leuchten, Ruhe und Geborgenheit zu staunen ist wie eine warme Umarmung und wohltuende Auszeit. Daher ist es auch eine wunderschöne Gute-Nacht-Geschichte, die nicht nur "Frieden in unsere Welt" bringt, sondern auch Frieden in uns einziehen lässt. Genau den Frieden, den man für schöne Träume braucht.

    Dies ist eines der Bücher, die nicht nur bei Kindern Augen leuchten und Herzen hüpfen lässt. Es ist auch eines der Bücher, die man als Erwachsener gern mehrfach hintereinander vorliest.

    "Bitte noch einmal!" werdet ihr hier bestimmt öfter hören.

    Gleichzeitig ist es aber auch ein Bilderbuch, das sich die Kinder gern allein anschauen, um in den Bildern zu verweilen. Ein Buch, das gern mal überall mit hingeschleppt werden möchte, und was auf Grund des handlichen Formats auch gut zu händeln ist

  22. Cover des Buches Der Ostermann (Mini) (ISBN: 9783551519399)
    Marc-Uwe Kling

    Der Ostermann (Mini)

     (34)
    Aktuelle Rezension von: annas_bibliomanie

    Ich liebe das Buch!

    .

    Der Ostermann

    .

    Rezensionsexemplar, daher Werbung

    .

    Inhalt: Der Sohn des Weihnachtsmannes wünschte sich einen Hasen. Fortan ist er fasziniert vom Osterfest und beschließt, Osterhase zu werden, doch das wird sein Vater niemals erlauben. Und so diskutiert der kleine Junge sehr wortgewandt in Reimform mit seinen Eltern und begründet strategisch sehr gut, warum er nicht blind den alten Traditionen folge leisten mag.

    .

    Meine Meinung: Leute das Buch ist so so witzig! Manchmal ein bisschen derbe von der Sprache her, aber ich finds genial. Ich lese es so gerne vor und dazu kann man es zu zwei Feiertagen lesen (Weihnachten und Ostern), was einfach super ist.

    Die Reime sind gut gereimt, wie gesagt, äußerst humorvoll und die Illustrationen cool.

    .

    Fazit: Absolute Empfehlung von mir!🎅 🐇

    .

    Autor: Marc-Uwe Kling

    Illustration Astrid Henn

    ⭐5/5

    Preis: 12,99€

    ISBN: 978 3 551 51935 1

    Verlag: @carlsen_kinderbuch

    .

    .

    .

    #derOstermann #carlsenverlag #buchab4 #osterbücher #osterbuch #osterhase #frühling #happyeaster #osterdeko #ostereier #grapat #froheostern #osterhase #osternest #osterkörbchen #kinderbücher #bilderbücher #vorlesen #weihnachten #postkarte #grapateggs #eier #huhn #buchtipp #bookstagramgermany #kinderzimmer #kinderbuch 

  23. Cover des Buches Scheißrentiere (ISBN: 9783492274630)
    Magne Hovden

    Scheißrentiere

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Blintschik

    Leif und Roy wollen das große Geld machen, nur leider sind ihre Ideen nicht immer so großartig. Doch ihre Idee von einem samischen Erlebnispark wollen sie durchsetzten, wenn das doch nur einfacher wäre als es klingt.

    Der Schreibstil ist locker, leicht und humorvoll und lässt sich schnell weglesen. Und genauso ist auch die Geschichte. Sie hat viel nordischen Humor und ist an sich etwas schräg, aber genau das macht den Spaß aus. Ich musste zwar nie wirklich laut lachen, aber zum Schmunzeln reicht es auf jeden Fall, wenn man auf durchgeknallte Ideen steht. Auch die Charaktere sind interessant und passen in die verrückte Norwegenidylle. Denn den norwegischen Flair spürt man hier auf jeden Fall. Die Geschichte ist ebenso interessant, auch wenn sie sich an einigen Stellen, aufgrund der vielen Perspektiven, etwas zieht.

    Wer also eine lockere und unterhaltsame Lektüre für nebenbei sucht, die im Skandinavien spielt, dem kann ich das Buch auf jeden Fall empfehlen.

  24. Cover des Buches Die Zwölfe (ISBN: 9783845925349)
    Astrid Pfister

    Die Zwölfe

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Diana85
    Inhalt des Buches:
    Was würde passieren, wenn es Weihnachten plötzlich nicht mehr gäbe? Annie, die einen grauenvollen Tag durchlebt, ist von der Weihnachtseuphorie ihrer Mutter so genervt, dass sie kurzerhand auf ihren Wunschzettel schreibt, dass sie Weihnachten abschaffen möchte. Als sie am Weihnachtsmorgen aufwacht und normal zur Schule soll, glaubt sie zunächst an einen Komplott ihrer Eltern, doch als die Zwölfe Tupps auftaucht und ihr mitteilt, dass es nun in ihren Händen liegt, ob Weihnachten aus dem Gedächtnis aller Menschen gestrichen wird, beginnt für sie eine aufregende Reise zum Nordpol.

    Meine Meinung zum Buch:
    Ich mag es total gern Weihnachtsbücher im Sommer zu lesen. Es ist eine lockere Geschichte für jung und alt. Gut geschrieben und witzig erzählt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks