Bücher mit dem Tag "republikaner"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "republikaner" gekennzeichnet haben.

30 Bücher

  1. Cover des Buches BECOMING (ISBN: 9783442316472)
    Michelle Obama

    BECOMING

    (359)
    Aktuelle Rezension von: Lia_Nilges_Fantasyautorin

    »Becoming: Meine Geschichte« von Michelle Obama (dt. Übersetzung) habe ich bereits 2022 gelesen. Darin nimmt Michelle ihre Leser:innen mit in ihre Kindheit in den späten '60er Jahren der USA sowie ihre Zeit als Studentin und Rechtsanwältin in den '80er bis frühen '90er Jahren. Sie bietet private Einblicke in ihr Kennenlernen und späteres Beziehungsleben mit Barack Obama, der damals als Praktikant in die Kanzlei kam, in der Michelle als Anwältin arbeitete. Außerdem schreibt Michelle offen darüber, was sie von den sehr ambitionierten Plänen ihres Ehemannes und der Zeit als First Lady an seiner Seite hält. Das Buch endet mit dem Amtsantritt Donald Trumps im Jahr 2017.

    persönliche Meinung:
    Es war das erste Buch von ihr und das erste Buch aus Sicht einer nicht hellhäutigen Person, welches ich gelesen habe. Entsprechend schwer tat ich mich anfangs damit, wie oft erwähnt wurde, dass die Protagonistin (Michelle selbst) sich der Diskriminierung durch Hellhäutige ausgesetzt sah oder dass ihre Vorfahren (afroamerikanische Sklaven) es noch schwerer hatten. Das ist an der Stelle gar keine Kritik, sondern einfach dem Fakt geschuldet, dass ich schlichtweg bis 2022 nie diese Sichtweise eingenommen habe. Für mich ist Michelle Obama eine unglaublich mutige, selbstlose und vor allem auch schlaue Frau, die meine Hochachtung gewonnen hat. Mit ihrer progressiven, hinterfragenden Art hat sie mich - je weiter ich gelesen habe - mehr und mehr begeistert. Außerdem fand ich es sehr spannend, mal zu sehen, wie viele Umstände die Präsidentenfamilien auf sich nehmen müssen, um für 4-8 Jahre die vereinigten Staaten regieren zu dürfen.

    Eine klare Leseempfehlung für alle, die sehen wollen, wie praktische Politik aussieht und was sie mit den Menschen macht, die sie leben, und für alle, welche die inspirierende Geschichte einer starken Frau lesen wollen.

  2. Cover des Buches Die Analphabetin, die rechnen konnte (ISBN: 9783328100157)
    Jonas Jonasson

    Die Analphabetin, die rechnen konnte

    (716)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Nombeko arbeitet seit ihrem fünften Lebensjahr in einer Latrine in Südafrika. Keine leichte Arbeit für das kleine Mädchen, aber sie erarbeitet sich schnell Respekt und einen guten Posten. Sie kann nicht lesen, aber es ist faszinierend, wie das Mädchen mit Zahlen umgehen kann. Sie will schreiben, lesen und rechnen lernen und entwickelt einen starken Ehrgeiz. Bei einem Neubeginn wird sie von einem Ingenieur angefahren und von einem Gericht als schuldig verurteilt. Sie muss sieben Jahre in seinem Hause dienen. Ein anderes Leben beginnt und es gibt noch drei Chinesinnen, die etwas seltsam sind, aber Nombeko findet einen Weg zu ihnen. Der Atomingenieur ist begeistert von dem jungen Mädchen und so hat Nombeko viel Freiheiten und ist aber von der Atombombe nicht sehr angetan. Die Ereignisse überschlagen sich bald und Nombeko darf aus dem Haus und will sich nach Schweden absetzen. Es gelingt ihr, aber mit der Atombombe und auch mit den Chinesinnen! Dort trifft sie auf Holger 1 und Holger 2. Zwei ungleiche Brüder, von denen nur einer gemeldet ist und wirklich existiert. Nombeko verliebt sich in den versteckten Holger und gemeinsam mit ihm, versucht sie die Atombombe an den König oder den Präsidenten zu bringen. Gar nicht so einfach und Stück für Stück rückt Nombeko ins Visier des Bösen und auch der Guten und verändert durch ihre ganz eigene Art und Weiße, ein Stück Weltpolitik. 

    Ein grandioses, pralles Buch! Nach seinem Mega Bestseller, waren die Erwartungen hoch. Kritiker kritisieren, dass der Aufbau dieses Buches, ähnlich wie beim ersten ist. Na und? Genau das erwartet man doch, erhofft sich und so hat Jonasson in seinem ganz eigenen Stil etwas großes geschaffen.

  3. Cover des Buches The Nix (ISBN: 9781101946619)
    Nathan Hill

    The Nix

    (9)
    Aktuelle Rezension von: StefanieFreigericht
    (German text underneath - deutscher Text unten)

    Samuel Anderson, assistant professor of English, computer gamer, was left by his mother when he was only eleven, in 1988. Now it is 2011 and Faye Andreson-Anderson throws stones at Wyoming’s right-wing ex-Governor Sheldon Packer. That’s how suddenly Samuel’s mother comes back into his life: he is asked to write a letter in her favour to the judge. He realizes he does no really know anything about her and goes for a search – not fully idealistic, though.

    Why love this book?

    you read this and do not realize it is very long sentence – it rather makes perfect sense
    "Larry fucking Broxton, skin as pale and sickly green as the inside of an old potato, pathetic attempts at a blond mustache and beard that looked more like his face was lightly crusted with panko bread crumbs, a kind of hunchiness and withdrawn, inward manner that for some reason reminded Samuel of a small fern that could only grow in the shade, Larry Broxton, who had never once spoken in class, whose feet had outpaced the rest of his body, growth-spurt-wise, and had resulted in a kind of floppy walk, as if his feet were two large and flat river fish, feet on which he wore these chunky black sandal things that Samuel was pretty sure were designed for use only in public showers and pools, this same Larry Broxton who during the ten minutes Samuel gave to each class for "freewriting and brainstorming" would idly and subconsciously and casually pick his genitals, he could almost every day, invariably, during their two-week sitting-together period, on the way out of class, make Laura Pottsdam laugh." p 42f

    you read this and get sentences which really tell it all
    "Don't trust things that are too good to be true" or "The things you love the most will one day hurt you the worst" p 115
    "Because when all you have is the memory of a thing...all you can think about is how the thing is gone." p 164
    “It’s the great flaw of journalism: The more something happens, the less newsworthy it is.” p 486

    you read this and have those fantastic characterizations
    Samuel to Bethany: "But you have music in your brain. Mostly what I have is worry." p 153
    Periwinkle, the publisher is "...like a flashlight aimed at all your shortcomings." p 67
    The mother “She became a person who never screwed up” + “Her outward personality had no hard edges to bump into.”   p 300
    Gamer Pwnage about his real-life problems: “A game will always tell you how to win. Real life does not do this. I feel like I’ve lost a life and have no idea why.” p 228

    you read this and really live within situations that could be yours
    Like when Samuel tells Laura that her only problem is not learning disability but being rather stupid – yes, one does not do that, but you can wish and dream…
    Or the description of that "combat" while driving when you try and make it on the exit road without getting blocked.

    You read this and see all of those differenty styles
    Like the latin headers with Laura or change of narrator when Samuel visits Frank and it starts off as an inner monologue which really ends like a narrative or the "Choose-your-own-adventure" - style chapter, where the reader is (well, almost) challenged to decide about which storyline should be followed or the one chapter which is a final game of Elfscape and only one sentence

    remark on one of the characters: Pwnage (Pownage) = “internet Speak” Term used mainly in online shooters, where one person is displaying superior and winning traits. cf https://www.urbandictionary.com/define.php?term=pownage

    In deutscher Übersetzung heißt dieses Buch "Geister"

    Samuel Anderson, Juniorprofessor für Englisch, Computerspiel-Fan, wurde von seiner Mutter 1988 verlassen, als er erst elf war. Jetzt ist es 2011 und Faye Andreson-Anderson wirft Steine auf Wyomings ultrarechten ex-Gouverneur Sheldon Packer. So erscheint plötzlich Samuels Mutter wieder in seinem Leben: er wird um einen Brief zu ihren Gunsten an den Richter gebeten. Ihm wird klar, dass er wirklich nichts über sie weiß, und begibt sich auf eine Suche - doch nicht nur als idealistischen Motiven.

    Warum muss man dieses Buch lieben? (einige Sätze sind aus der deutschen Übersetzung - dann sind die Seitenangaben für diese)

    man liest Sätze wie diesen, ohne zu bemerken, wie lang er ist - und er passt, genau so
    (es gibt auch deutschsprachige Beispiele, aber gerade dieser wurde wohl nicht als EIN Satz übersetzt)
    "Larry fucking Broxton, skin as pale and sickly green as the inside of an old potato, pathetic attempts at a blond mustache and beard that looked more like his face was lightly crusted with panko bread crumbs, a kind of hunchiness and withdrawn, inward manner that for some reason reminded Samuel of a small fern that could only grow in the shade, Larry Broxton, who had never once spoken in class, whose feet had outpaced the rest of his body, growth-spurt-wise, and had resulted in a kind of floppy walk, as if his feet were two large and flat river fish, feet on which he wore these chunky black sandal things that Samuel was pretty sure were designed for use only in public showers and pools, this same Larry Broxton who during the ten minutes Samuel gave to each class for "freewriting and brainstorming" would idly and subconsciously and casually pick his genitals, he could almost every day, invariably, during their two-week sitting-together period, on the way out of class, make Laura Pottsdam laugh." p 42f

    man liest das und solche Sätze hier sagen einfach alles:
    "Don't trust things that are too good to be true" oder " S. 143: "Die Dinge, die du am meisten liebst, werden dich eines Tages am schlimmsten verletzen."
    "Because when all you have is the memory of a thing...all you can think about is how the thing is gone." P 164

    man liest das und bekommt diese phantastischen Charakterisierungen:
    Samuel zu Bethany: Seite 185: „Aber du hast Musik im Kopf. Ich habe da hauptsächlich Sorgen.“
    Periwinkle, der Verleger ist "...like a flashlight aimed at all your shortcomings." p 67
    Die Mutter “She became a person who never screwed up” + “Her outward personality had no hard edges to bump into.”   p 300
    Computer-Gamer Pwnage über seine Probleme mit dem echten Leben: “A game will always tell you how to win. Real life does not do this. I feel like I’ve lost a life and have no idea why.” p 228

    man liest das und erlebt Situationen mit, die die eigenen sein könnten
    zum Beispiel als Samuel zu Laura sagt, ihr Problem sei keine Lernbehinderung, sie sei vielmehr dumm - jaaa, tut man nicht, aber man kann sich das ja wünschen und davon träumen...
    Oder die Beschreibungen dieses "Kampfes" beim Autofahren, wenn man irgendwie auf die Abfahrt kommen will ohne blockiert zu werden

    man liest das und erhält diese verschiedenen Stil-Varianten
    So zum Beispiel die lateinischen Überschriften bei Laura oder der Wechsel der Erzählperspektive, als Samuel Frank besucht und es als innerer Monolog beginnt, aber endet als Erzählung oder bei dem Kapitel im Stil der US-Jugendbücher "Choose-your-own-adventure", bei dem der Leser aufgefordert wird, sich für einen möglichen Fortschritt der Geschichte (fast) selbst zu entscheiden oder in dem einen Kapitel über ein letztes Spiel Elfscape mit nur einem einigen Satz

    wer zumindest theoretisch nicht gern allein liest - hier war eine tolle Leserunde: https://www.lovelybooks.de/autor/Nathan-Hill/Geister-1283005600-w/leserunde/1352691276/
  4. Cover des Buches Wem die Stunde schlägt (ISBN: 9783596903221)
    Ernest Hemingway

    Wem die Stunde schlägt

    (151)
    Aktuelle Rezension von: rkuehne

    Ich will und kann hier nichts gegen Hemingway sagen, den alten Mann auf dem Meer fand ich großartig. Dieses Kriegs- bzw. Anti-Kriegsbuch ist sicher auch ein guter Roman, mich hat er nur einfach nicht erreicht und so hab ich, nachdem ich merkte, dass es mir nicht gelingt eine Beziehung zu den Figuren, die Rebellen im spanischen Befreiungskampf, aufzubauen, den Roman abgebrochen. Es gibt zu viele andere Bücher, die auf mich warten.

  5. Cover des Buches Hoffnung wagen (ISBN: 9783442159543)
    Barack Obama

    Hoffnung wagen

    (20)
    Aktuelle Rezension von: JourneyGirl

    Nachdem ich seine Familiengeschichte und seine private Denkweise kennen gelernt hatte, interessierte mich, wie er die Welt politisch betrachtet. Hierbei konnte mir dieses Buch sehr weiterhelfen. Und ich stellte fest, dass er meine eigenen, politischen Ansichten tatsächlich zu 98% teilt! Das muss ein Politiker auch erst mal schaffen! Er hat Empathie und hat während seiner Präsidentschaft stets versucht, alles nach bestem Wissen und Gewissen zu handhaben, obwohl er es beiweitem nicht leicht hatte! Klare Leseempfehlung!

  6. Cover des Buches Die Akte (ISBN: B00BBBAFT8)
    John Grisham

    Die Akte

    (370)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Jurastudentin Darby Shaw legt eine Akte an, denn sie forscht nach der Ermordung zweier hoher Richter nach. Ihre Suche ruft aber Gegner auf den Plan und ihr Leben wird bedroht. Sie findet Spuren, die das Gefüge ins Wanken bringen könnte und das bringt auch einen Anschlag mit sich auf Darby Shaw. Wem kann sie noch trauen? Wer will die Wahrheit hören? John Grishams Die Akte ist eines seiner besten Bücher und ich finde, dass es auch nach so vielen Jahren nichts an seiner Faszination, Spannung und Brisanz verloren hat.

  7. Cover des Buches Das gefrorene Herz (ISBN: 9783499247675)
    Almudena Grandes

    Das gefrorene Herz

    (8)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    Der Verlag: "Almudena Grandes hat mit "Das gefrorene Herz" ihr Opus Magnum geschrieben, den großen Spanien-Roman -tiefsinnig und leidenschaftlich, ein unvergessliches Porträt einer bis heute zerissenen Gesellschaft." Ob es sich bei diesem Roman um DEN Spanien-Roman handelt, kann ich nicht beurteilen. Dazu habe ich mich bisher zu wenig mit Literatur aus Spanien befasst. Aber ein Opus Magnum ist "Das gefrorene Herz" auf jeden Fall. Auf fast 1000 Seiten werden die Schicksale der Mitglieder zweier spanischer Familien erzählt, die durch eine Reihe von Geschehnissen untrennbar miteinander verknüpft sind. Vom Vorabend des spanischen Bürgerkriegs/ des 2. Weltkriegs bis in Jahr 2000 lebt und leidet die Leserin/der Leser mit den Carrions und den Fernandez mit. Es sind Leben, die von gewaltigen Umbrüchen betroffen sind, aus der Bahn geworfen werden, völlig andere Richtungen einschlagen und auch abrupt und brutal beendet werden. Mit Alvaro Carrion und Raquel Fernandez, die sich unsterblich ineinander verlieben und erst nach und nach herausfinden, dass ihre Familien schon seit Generationen auf geheimnisvolle Weise verbunden sind, läßt Almudena Grandes die jüngere Geschichte Spaniens wiederauferstehen. Natürlich weiß ich, dass es in Spanien einen blutigen Bürgerkrieg gegeben hat, dem eine jahrzehntelange faschistisch geprägte Diktatur unter Francisco Franco gefolgt ist, die erst mit dem Tod des Diktators im Jahre 1975 beendet war. Und die Spuren dieser Diktatur sind noch überall in Spanien zu finden. Aber ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht. Für mich war Spanien bisher immer nur ein wunderbares Urlaubsland mit temperamentvollen gastfreundlichen Menschen, das von Juan Carlos und der Sonne regiert wird. Umso mehr hat mich Almudena Grandes literarische Aufarbeitung des traumatischen Bruderkrieges in ihren Bann gezogen. Anhand der Lebenswege zweier sehr verschiedener Familien und ihrer tragischen und furchtbaren Erfahrungen wird diese Zeit lebendig und detalliert geschildert. Die Liebesgeschichte zwischen Alvaro und Raquel wird da schnell zur Nebensache, so aufschlussreich und spannend sind die in diese Rahmenhandlung eingebetteten historischen Tatsachen. Ich habe lange gebraucht, den Roman durchzulesen, nicht nur wegen der 1000 Seiten, sondern auch wegen der rasanten Zeitsprünge, der vielen Protagonisten und -last but not least- der in jeder Generation sich wiederholenden Vornamen. Leider tragen die im Buch abgedruckten "Stammbäume" der Carrions und der Fernandez nur wenig zur Orientierung bei, da fast alle Geburtsjahre fehlen und auch im Text selbst nur wenige Datierungen auftauchen. Davon einmal abgesehen ist "Das gefrorene Herz" ein grandioser Geschichts-und Familienroman.
  8. Cover des Buches Querschüsse (ISBN: 9783492242516)
    Michael Moore

    Querschüsse

    (123)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Ein schonungsloser Blick in die 90er. Brutal ehrlich wird die amerikanische Wirtschaft beleuchtet und mit ihr gleich die eine oder andere Führungsperson. Vieles ist so satirisch und überspitzt formuliert, dass man lauthals lachen würde, wäre dahinter nicht die bittere Wahrheit. Am besten gefällt mir das Kapitel darüber, dass Deutschland noch nicht genug Wiedergutmachung für den zweiten Weltkrieg geleistet hat ach und die vorgeschlagenen Schauprozesse sind auch sehr schön. Wer wollte nicht schon immer den Mann, der die durchsichtigen Bändchen um die CDs erfunden hat, erschießen lassen? Bitte am Ende des Buches unbedingt daran denken den Ironieschalter wieder umzulegen.
  9. Cover des Buches Yes, we can (ISBN: 9783492052986)
    Michael Moore

    Yes, we can

    (20)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Ich habe in diesem Buch einiges über das amerikanische Wahlsystem erfahren. Jeder, der sich kritisch mit der amerikanischen Politik auseinandersetzen möchte, sollte dieses Buch zur Hand nehmen. Der etwas eigenwillige schwarze Humor mag nicht jedem gefallen, aber es regt zum Nachdenken an und vor allen Dingen jetzt, wo man die Entwicklungen der derzeitigen Regierung bereits sehen kann.... vermutlich wird ein weiteres Buch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
  10. Cover des Buches Der Raum, in dem alles geschah (ISBN: 9783742316950)
    John Bolton

    Der Raum, in dem alles geschah

    (12)
    Aktuelle Rezension von: monerl

    (3,5 Sterne)

    Meine Meinung
    Der Autor ist kein Unbekannter auf der amerikanischen Politikbühne. Wenn man sich seinen Lebenslauf und all die Ämter anschaut, die er schon inne hatte, wird einem schwindelig. Dabei fällt eines auf, John Bolton ist Republikaner durch und durch! Er teilt zum Großteil dieselben konservativen Werte mit Donald Trump. Oftmals hat er sogar noch strengere und konservativere Vorstellungen / Einstellungen, insbesondere zu den Themen Krieg, Beziehungen zum Iran usw. Meiner Meinung nach ist er ebenso wenig ein besonders offener und menschenfreundlicher Zeitgenosse, wenn man ihn mit Trump vergleicht.

    Wenn man sich mit der Person John Bolton und seinem Hintergrund etwas intensiver beschäftigt, kann man seine Aussagen und Intentionen im Buch besser einordnen und verstehen.

    Wir erfahren, wie der Autor ins Team des damals neu gewählten amerikanischen Präsidenten gekommen ist. Der Weg war nicht unbedingt gradlinig, wie man der damaligen Berichterstattung entnehmen kann.

    Bolton erzählt recht ausführlich wie Politik mit und unter Trump gemacht wird und es ist irgendwie genau so, wie man es sich gedacht hat hat: Von eine bestimmten Riege in seinem Umfeld fühlt er sich bevormundet, mit dem anderen Teil gibt es Besprechungen und Absprachen, die er wieder in Eigenregie teilweise nach Lust und Laune zunichte macht und seine Um-Entscheidung per Twitter für alle verteilt. Jeder neue Tag ist für die Regierungsmitglieder eine Art Überraschungsei. Wenn sie aufwachen, schauen sie Nachrichten und in Twitter, um zu sehen, ob Donald nicht etwas furchtbares fabriziert hat.

    Nach all diesen Seiten wird deutlich, dass der Autor ebenso von sich überzeugt ist, wie wir es von Trump kennen. Bolton ist sehr von sich überzeugt, von seiner Intelligenz und seinem strategischen Können. Aus dieser Sicht war es deshalb sehr interessant als auch sehr beängstigend zu lesen, wie mit den heißen Themen Beziehungen zu China und Russland, Umgang mit dem Iran, der damalige Konflikt in Venezuela, Verhandlungen mit Nordkorea usw. umgegangen wurde und wer wie wann etwas zu sagen hatte.

    Die Quintessenz dessen, die alle, die sich für Politik interessieren, schon geahnt haben, bekommen hier von John Bolton bestätigt: Donald Trump geht es nur um ihn selbst. Er versucht sich gut dastehen zu lassen, wie auch seine Familie. Bringt ein “Deal” ihn oder seine Familienmitglieder positiv ins Rampenlicht, war das Geschäft erfolgreich. Alles andere an Politik interessiert ihn nicht. Er hat kein echtes historischen Wissen und auch keine Ahnung von Geografie. Weltpolitische Abhängigkeiten begreift er ohne intensives Briefing kaum. Sein Verhandlungsgeschick ist begrenzt und man kann sogar dankbar sein, dass er manchmal so unenschlossen und sprunghaft handelt und entscheidet, denn das brachte es mit sich, dass unter Trump kaum Kriege geführt wurden. Wäre es nämlich nach Bolton gegangen, hätte es mindestens einen Krieg, nämlich mit dem Iran, gegeben, wie man seinen Worten im Buch entehmen kann.

    Fazit

    Ein Buch, von dem ich mir mehr versprochen hatte. Dennoch ist es nicht umsonst gewesen, sich durch all die Seiten zu lesen. Eine Qual war es nicht, keineswegs. Es war eher sehr beängstigend, wie ein absolut unfähiger Mann sich dennoch so lange auf dem Präsidentenstuhl halten konnte. Was noch schlimmer ist, alle wissen es, alle leiden mit und unter ihm und dennoch lassen sie es weiter zu, dass so jemand das einst bewundernswerte Land zerstört.

  11. Cover des Buches Stupid white men (ISBN: 9783492241274)
    Michael Moore

    Stupid white men

    (563)
    Aktuelle Rezension von: sunplantsky

    In dem Buch „Stupid White Men“ betrachtet Michael Moore Amerika und die Regierung Bush von einer anderen Perspektive. Er kritisiert offen und begründet dies auf nachvollziehbare Weise. Auch stellt er Fragen, deren wahren Antworten wir wohl nie kennen werden. Als Leser sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Informationen zu bestimmten Themen mittlerweile veraltet sind. Diese Teile habe ich übersprungen, weil sie langweilten. Dennoch regt der Inhalt zum Nachdenken an, da auch parallelen zu unserem heutigen Alltag gezogen werden können, auch wenn man nicht in Amerika lebt. Unterhaltend ist auch der Humor von Moore. Kurz um, ein gutes Buch, was mittlerweile aber überholt ist.

  12. Cover des Buches Die Achse des Blöden (ISBN: 9783821809335)
    Dave Barry

    Die Achse des Blöden

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dave Barry befasst sich in acht Kapiteln mit verschiedenen politischen, insbesondere gesellschaftspolitischen Vorgängen und Erscheinungen der Vereinigten Staaten seit deren Entstehung. Dabei werden Auswüchse eines freiheitlich demokratischen Staatswesens angesprochen, die inzwischen längst auch bei den US-Satelliten Eingang gefunden haben (wie zum Beispiel Volksverdummung, Parteiengezänk, Lobbyismus oder Wahltheater). Dies will der Autor in satirischer Weise tun. Freilich gelingt ihm die Satire - jedenfalls von meiner europäischen Mentalität heraus betrachtet - nur gelegentlich. Vielleicht sollte man die Beurteilung, ob seine Ausführungen allenfalls teilweise als satirisch und im Übrigen schlicht als banal oder gar als Quatsch anzusehen sind, aber auch dem in erster Linie kritisierten Personenkreis überlassen. Letztlich muss jeder Leser für sich selbst darüber entscheiden, was er als satirisch empfindet. Gleichwohl soll von der Lektüre des Buches hiermit nicht von vornherein abgeraten werden.
  13. Cover des Buches Angst und Schrecken im Wahlkampf (ISBN: 9783641172145)
    Hunter S. Thompson

    Angst und Schrecken im Wahlkampf

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Das Buch war gewohnt unterhaltsam geschrieben, nur konnte mich die Thematik (US-Wahlen 1972) nicht ganz überzeugen, auch wenn es hin und wieder interessant war. Schlecht ist das Buch bei weitem nicht, aber an "Angst und Schrecken in Las Vegas", "Hells Angels" oder "The Rum Diary" kommt es nicht heran.
  14. Cover des Buches Das Tal der Orangen (ISBN: 9783959673136)
    Béatrice Courtot

    Das Tal der Orangen

    (41)
    Aktuelle Rezension von: tortuga

    Ein spannender Roman der zwei Geschichten vereint: die Geschichte von Magdalena die zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs in ihrer Bäckerei dem Widerstand angehört und die Geschichte von Anaïs, die auf der Suche nach den Spuren ihrer Urgroßmutter selbst eine neue Heimat und die Liebe findet.

  15. Cover des Buches Schwarzbuch der Weltgeschichte (ISBN: 9783899962536)
  16. Cover des Buches The Unwinding (ISBN: 9780571251292)
    George Packer

    The Unwinding

    (4)
    Aktuelle Rezension von: TinaGer

    You have all these Internet companies over the past decade, and the people who run them seem sort of autistic, these mild cases of Asperger's seem to be quite rampant, there's no need for sales, the companies themselves are weirdly nonsocial in nature. Google is sort of the archetype. But in a society where things are not great and a lot of stuff is fairly dysfunctional, that may actually be where you can add the most value. We have this messy real world where things are incredibly difficult and broken, and there are crazy politics, and it's hard to get good people elected, the system doesn't quite work. And then there is this alternative virtual world in which there's no stuff, it's all zeros and ones on a computer, you can reprogram it, you can make the computer do anything you want it to. Maybe that is the best way you can actually help things in this country. (P 384)

    Packer quoted Peter Thiel, who is a German-American billionaire entrepreneur and venture capitalist. He is a co-founder of PayPal, Palantir Technologies and Founders Fund. Thiel is one of the many protagonists Packer used to tell a gripping story on how America is going down. It's going down because of it's it's values, it's moral and it's obscure sense of equality. Even President Obama seemed to have believed that there wasn't much to be done about decline than manage it. (P 385) America is in a deadly race between politics and technology (P 387)  that leaves no space or freedom to it's people and I have no idea how that can ever be fixed but I know, that capitalism isn't the answer.

  17. Cover des Buches Französische Zustände (ISBN: 9783958017535)
    Heinrich Heine

    Französische Zustände

    (2)
    Aktuelle Rezension von: sKnaerzle
    Heine schrieb als Korrespondent der wichtigsten deutschen Zeitung des Vormärz Reportagen aus Frankreich. Seine wichtigste Aufgabe sieht er darin, den deutschen Frankreich und den Franzosen Deutschland zu erklären. Wie gut er damit war, merkt man daran, dass er die Französischen Zustände von 1831/32 auch für unsere Gegenwart verständlich macht.

    Heine beschreibt wichtige und unwichtige Ereignisse der Tagespolitik, verschmäht dabei weder Anekdoten noch Gerüchte, würzt ernsthafte Berichte mit einem ironischem Bonmot und und lächerlichste Personenbeschreibungen mit der ernsthaftesten Verachtung. Für die Unterhaltung ist beim Lesen also bestens gesorgt. Allerdings muss dem armen Leser auch oft mit Hilfe der Sacherklärung auf die Sprünge geholfen werden, und Witze, die man erklären muss, zünden halt nicht mehr.

    Heine ist aber auch unglaublich modern. Er weiß schon, dass es nicht auf die Personen auf der Vorderbühne ankommt, die sich für mächtig halten, sondern er weiß, dass es auf die Massen ankommt, die diese Personen unterstützen. Er sucht also die Aussagen von Börsianern und Handschumachern, alten Soldaten und jungen Mädchen (die besonders gern) von Wirten und Händlern, um so die Kräfteverhältnisse der Parteien abschätzen zu können. Er kannte dafür weder das Wort "soziale Bewegungen" wie wir das heute nennen würden, noch die Bezeichnung "Klasse" wie sein Zeitgenosse Marx das nannte. Aber die Sache hat er gesehen.

    Die Details sind heute vielleicht unwichtig, wen interessiert es schon, dass es Louis Philipps hauptsächliche Methode des Machterhalts war, jederman die Hände zu schütteln, aber man staunt doch, wie differenziert die politischen Richtungen in Frankreich bereits waren (und jede hat bereits regiert) und man sieht, wie begrenzt die Macht des Königs in Frankreich bereits war. Im Grunde liefert der Journalist Heine auch eine Studie über Demokratie.
  18. Cover des Buches Amerika im Kalten Bürgerkrieg (ISBN: 9783806240764)
    Torben Lütjen

    Amerika im Kalten Bürgerkrieg

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Ich interessiere mich sehr für Politik und lese auch gerne Bücher von Politikern verschiedener Parteien.  Bei diesem Buch haben mich Titel und Cover neugierig gemacht. Torben Lütjen, den ich bis zu diesem Buch nicht kannte,  ist Politikwissenschaftler. Er lehrt an der Vanderbilt University / USA.  

    Der Einstieg ins Buch hat mir gut gefallen. Herr Lütjen  beginnt mit seinen ersten Eindrücken und Erfahrungen in Nashville.  Das fand ich gut.

    Danach wurde es für mich allerdings recht zäh, weil es fast nur um die gegenseitige Ablehnung von Anhängern/Mitgliedern der beiden großen Parteien,  Republikaner und Demokraten,  ging und der Autor selber kein Geheimnis über seine tiefe Verachtung  der Person des   ( Stand Jan. 2021 – ehemaligen )  US-Präsidenten Donald Trump machte.  Für die republikanische Partei hat er nicht viel Verständnis und für ihre Anhänger noch viel weniger.  Das Kapitel über die demokratische Partei fand ich sehr interessant. Er vergleicht die Haltungen und Positionen der Clinton-Ära, die überhaupt nicht mehr zum heutigen Zeitgeist der Partei passen würden ( z.B.   Lewinsky-Affäre – metoo ) und macht die zwei Hauptströmungen der Partei,   social politics  oder identity politics , deutlich.   Mit Joe Biden ist ein Vertreter der identity politics ins Weiße Haus gezogen.  

    Im letzten Kapitel habe ich eine Idee für eine Politik der Mitte erwartet, aber dann ging es nochmal über die Person Donald Trump. Die Vergleiche mit  Napoleon III  oder dem deutschen Kaiser Wilhelm II konnte ich weder  nachvollziehen noch waren sie hilfreich für ein Verständnis der amerikanischen Gesellschaft.

    Auf den letzten Seiten wagt der Autor einen Blick auf den Mittwoch, 20.Januar 2021, Washington, D.C.   Er hat das Drehbuch fast perfekt vorhergesehen. Das fand ich schon fast unterhaltsam.

    Ich hatte andere Erwartungen an das Buch, weil ich mehr über eine Politik der  'Mitte' und die Probleme der „Durchschnitts-Amerikaner“ erfahren wollte.  Durch das Buch von Bernie Sanders „Unsere Revolution“ habe ich diesbezüglich mehr erfahren können.

    Wer die tiefe Ablehnung der Person Donald Trump mit dem Autor teilt, kann sich mit diesem Buch herrlich empören.

    Nach diesem Buch stelle ich mir einmal mehr die Frage:    Warum halten die Amerikaner an ihrem Zwei-Parteien-System fest und welche Inhalte bräuchte eine neue Bewegung? 

  19. Cover des Buches Anderland (ISBN: 9783548060088)
    Ingo Zamperoni

    Anderland

    (15)
    Aktuelle Rezension von: ban-aislingeach

    Das Sachbuch „Anderland – die USA unter Trump – ein Schadensbericht“ wurde von Ingo Zamperoni geschrieben. Das Buch ist am 11.05.2018 im Ullstein Buchverlag erschienen und umfasst 208 Seiten.

     

    Mir ist immer sehr wichtig, dass die Leute auch wissen worüber sie schreiben. Da Ingo Zamperoni einige Verbindungspunkte in die USA hat, mag ich seine Bücher über dieses große und für mich faszinierende Land sehr. Das Fulbright-Stipendium führte ihn nach Boston, wo er ein Auslandsstudium machte. Übrigens er hat Amerikanistik, Geschichte und Jura studiert. Nach seinem Master blieb er in den USA, wo er als Inlandskorrespondent für die ARD arbeitete. Von 2014 arbeitete er zwei Jahre lang als ARD-Auslandskorrespondent in den USA. Inzwischen lebt er mit seiner amerikanischen Frau und den Kindern in Hamburg. Was ich auch sehr interessant finde ist die Tatsache, dass seine Frau Hillary Clinton ihre Stimme gab und sein Schwiegervater Donald J. Trump.

     

    Wie ich es von ihm gewohnt bin, war auch dieses Buch in einem sehr angenehmen Schreibstil geschrieben, welcher sich flüssig lesen ließ. Es fängt mit einem Erklärungsversuch an wie es überhaupt passieren konnte, dass Trump die Wahlen gewann. Ich fand sehr gut, dass er gezeigt hat, dass Hillary Clinton Fehler machte und dass die Demokraten sich selber ins Fleisch geschnitten haben und das diese teilweise selber Schuld an dem Präsidenten sind. Dann führte Ingo Zamperoni uns zur Mauer, wo es nicht nur um die Flüchtlinge und die Kojoten ging, sondern auch was die Leute denken. Was ich da gelesen habe, ging mir unter die Haut und dennoch konnte ich die verschiedenen Meinungen nachvollziehen, vielleicht auch deswegen, weil ich mit Freunden schon lange darüber diskutiere. Es ging auch um die Dreamer und die illegalen Flüchtlinge und ich hoffe, dass Trump dieselbe Entscheidung treffen wird wie Ronald Reagan es einst tat. Was mir sehr gefallen hat war, dass es auch um American Football und die Flagge ging, jetzt habe ich zumindest das Dilemma um den Kniefall besser verstanden. Die Mauer soll ja nicht nur Flüchtlinge abhalten, deshalb ging es auch um Drogen und das Thema ist wirklich schockierend, besonders wie die Leute in die Drogenabhängigkeit rutschen, hat mich schockiert. Im Buch geht es auch um die Arbeit von Journalisten unter Trump und wie die Leute reagieren, wie das Land sich spaltet und wie schwer es sein wird unter einem anderen Präsidenten das Land wieder zu vereinen. Was ich auch noch sehr gut fand, war die Tatsache, dass Ingo Zamperoni auch darüber schrieb was für Erfolge Trump bisher einheimste und das sind erschreckenderweise mehr als ich dachte.

     

    Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter, da ich es sehr interessant fand und verschiedene Themen behandelt wurden, was mir immer gefällt. Denn die USA sind nicht Trump und im Buch wird übrigens auch nochmal das Wahlergebnis erklärt.

  20. Cover des Buches American Hero (ISBN: 9783453092433)
    Larry Beinhart

    American Hero

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Eine geniale Politsatire, die Tatsachen und Fiktion treffend kombiniert: Auf dem Sterbebett offenbart Lee Atwater, Präsidentenberater von Präsident Bush senior, den perfekten Plan, wie die Wiederwahl des Präsidenten zu bewerkstelligen ist. Gleichzeitig ist die Hollywoodschönheit Maggie Lazlo (bzw. Krebs) mit dem Privatdetektiv und Vietnamveteran Joe dem Plan auf der Spur, in den ein verschwundener Hollywoodregisseur verwickelt ist....Beinhart (!) verwebt bekannte Tatsachen (die durch die sehr umfangreichen Fußnoten belegt werden) und ein aberwitziges Szenario, zu dem ich noch nicht mehr verrraten will. Hat mich stark an "Primary colors" von Joe Klein erinnert. Sehr gelungen!
  21. Cover des Buches Tea Party: Die weiße Wut (ISBN: 9783423249041)
    Eva C. Schweitzer

    Tea Party: Die weiße Wut

    (4)
    Aktuelle Rezension von: halbkreis
    Frau Schweitzer war sehr fleißig. Sie legt hier ein Kompendium über Geschichte, Gedanken und handelnde Personen der Tea-Party-Bewegung vor. Anhand vieler Reisen quer durch die USA zu den wichtigsten Schauplätzen der Bewegung und ihrer Politiker sowie - soweit ich das anhand der umfangreichen Quellenangaben überblicken kann - viel Sekundärliteratur nimmt sie den Leser mit auf eine sehr unterhaltsame, aber für den "Normaleuropäer" ziemlich erschreckende Reise durch viel konservatives Gedankengut. Vieles klingt zu schräg, um wahr zu sein - und erst recht zu schräg, um nicht nur so viel Aufmerksamkeit, sondern auch Zustimmung zu erhalten. Und doch ist es wahr. Wie kann das sein? Wer sich einen Überblick über eine Bewegung schaffen will, die einst als Gegenbewegung zur Wall Street/Bankenkrise entstand und heute gegen so ziemlich alles eintritt, was uns Europäern gedanklich "fortschrittlich", wenn nicht einfach nur völlig normal erscheint, wer wissen will, wie es dazu kam und wer dafür verantwortlich ist, der lese dieses Buch. Das meiste ist sicher bekannt, aber hier gut und treffend zusammengefasst. Und dann sind es auch noch die kleinen Momente, die in diesem Buch besonders herausstechen: Die Veranstaltungen auf dem Lande, in Kleinstädten in Wyoming oder Texas, die Frau Schweitzer besucht hat und mit viel Liebe zu vielen Details, die einen die Stirn runzeln lassen, beschreibt und milde kommentiert. Gut, verständlich und unterhaltsam geschrieben, bietet "Die weiße Wut" eine Art Sammlung guter Reportagen.
  22. Cover des Buches Mondfahrten (ISBN: 9783865750259)
    Markus Franz

    Mondfahrten

    (2)
    Aktuelle Rezension von: K-to-the-Nut
    Markus Franz´ Mondfahrten ist eine Kolumnensammlung eines befristeten Exildeutschen, dessen sozialdemokratische Erziehung und Idealismus über das freieste, besteste Land der Welt auf das zwiegespaltene "wirkliche" Amerika trifft. Wenn auch die Qualität der einzelnen, kurzen Kapitel/Kolumnen schwankt, gelingt es Franz doch stets die vermutlich weniger informierten Leser mit teilweise erschreckenden Fakten und Erlebnisberichten zu erstaunen. So manchem Text mangelt es zwar an der Pointe, doch wird das durch eine Menge empathische Wirkung wettgemacht. Zu empfehlen für alle Fans und Feinde von Amerika, die gerne in Häppchenform mehr über das Land mit den höchsten Höhen und tiefsten Tiefen erfahren wollen.
  23. Cover des Buches Das Unbehagen in der Demokratie (ISBN: 9783596711055)
    Michael J. Sandel

    Das Unbehagen in der Demokratie

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    1) Fazit  (Letzte Änderung: 11.12.2023, © Georg Sagittarius)
    a) Michael Joseph Sandel (*1953)  & die Schriftwerke dieses bedeutenden "Kommunitaristen" reihten sich früh ein in die Lawinenartig gestiegene & zwangsläufig noch ca. 2 Jahre weiter sehr stark steigende Flut von Autoren & deren öffentlich gemachter, weltweiter mündlicher & schriftlicher Kritiken an gesellschaftlichen & individuellen Mißständen: materiell-physisch, moralisch, ethisch, seelisch, geistig...!

    "Seine Vorlesungsreihe über Gerechtigkeit begeisterte online Millionen von Zuschauern und machte ihn zum weltweit populärsten Moralphilosophen. »Was man für Geld nicht kaufen kann« wurde zum internationalen Bestseller." (papillon-lenz.de)
    "Als erster Harvard-Professor stellte Sandel die Aufzeichnung seiner Seminare gratis online.[11] " (de.wikipedia)

    Audio: a) Interview deutschlandfunkkultur.de

    b) Der potenzielle Leserkreis für das Rezensionsbuch wird m.E. allerdings klein bleiben, da Sandel als vorwiegend rationalistischer Philosoph (ein Widerspruch in sich)
    b1) sich im Buch fast ausschließlich auf die zu kritisierenden Wirtschafts-, Finanz- & Politökonomie-Themen der USA beschränkt

    b2) die Kritik m.E. leider moderat bleibt;
    Hilfreicher, mutiger, Top-Analysen, scharfe Kritiken & ganz anders v.a.
    - Rainer Mausfeld ("Warum  schweigen  die Lämmer?" pdf),
    - Eugen Drewermann: " Nur-durch-Frieden-bewahren-wir-uns-selber (Nato-O-Erweiterg. u.A.!)
    - Collin McMahon ("George-Soros-Krieg"!),
    - Michael S. Aßländer ("Handbuch-Wirtschaftsethik") ,
    - Hans Jonas ("Das-Prinzip-Verantwortung")
    Siehe angehängte Bücher!

    b3) das Buch nicht für einen breiten Leserkreis geschrieben ist
    b4) Analysen der geistigen Ursachen komplett fehlen, ganz anders siehe Christi alles überragenden nachbiblischen Mitteilungen, v.a an Bertha Dudde & Jakob Lorber, siehe Punkt 1e)!

    c) Rezensionen: Mehr oder weniger hilfreiche, aber auch kritikwürdige Rezensionen, bei denen m.E. zum Teil zu "dick" aufgetragen wird (übertriebene Positiv-Bewertung), siehe unten Punkt 2), Zitate unter Punkt 5).

    d) Hilfreiches
    Sehr erfreulich ist, daß es gibt
    d1) ein gemischtes Sach- & Personenregister
    d2) viele Seiten Anmerkungen & Kurzerläuterungen als Kapitel-spezifische Endnoten mit Literatur-Verweisen
    Beides ist in Sachbüchern deutschsprachiger Autoren selten zu finden!
    d3) eine Leseprobe bis S. 50 (!): book2look.com

    e) Warum wir in dieser Zeit des baldigen Endes (!)  der irdischen Menschheit unbedingt Literatur eines einzigartigen Autors vorziehen & lesen sollten!
    Es gibt aber 2 sehr gewichtige Gründe, LIteratur eines AU-TH-OR-en vorzuziehen (OR --> אֵין סוֹף = Ain SOPH = Das Absolute GEIST-LICHT!) , der es in jeglicher Hinsicht & auf allen Fachgebieten am besten weiß, auch wenn insbesondere sehr viele (z.Z.anscheinend noch die meisten!) Form-, Schein-, Wohlfühl- & Sola--Scriptura--Indoktrinierte (!) Katholiken, -Lutheraner & Sonstige, die sich für echte "Christen" halten, Dessen große HILFEN, WANRNUNGEN & GESCHENKE ignorieren oder für Humbug halten:

    Grund 1:
    f) Der sehr weit fortgeschrittene Selbstvernichtungs--Kurs der irdischen Menschheit mit den ganz großen Meilensteinen
    f1) 3. Weltkrieg (3wk), m.E. bereits 2026 (!) aufgrund der sehr umfangreichen, von Christus gegebenen Bertha-Dudde & Jakob-Lorber--Werke
    f2) Zwangsweise Beendigung dieses Krieges auf seinem Höhepunkt durch den prophezeiten gigantischen "Feind aus den Lüften"!
    f3) Weltweite Extrem-Zustände & -Ereignisse danach, d.h., in den "letzten sieben Jahren der Erde" (& Menscheit)
    f4) Davon 3,5 jährige Anti-Christ-Diktatur & Extrem-Konformismus als zweite Hälfte von Daniel's "Drangsal-Zeit"
    f5) Unvorstellbares Finale nach f4) ; Beste Bücher siehe Punkt 3a1 & a2! Aber Vorsicht: Der Inhalt ist sehr heftig & für selbst für Endzeit-Literatur-Vertraute umwerfend!

    Grund 2:
    g) Die vorrangig seelisch-geistigen AUFGABEN der Menschen, die durch Christi nachbiblische MITTEILUNGEN sehr umfangreich direkt & indirekt beschrieben sind, v.a. bei Lorber, Dudde, Emanuel Swedenborg, Jakob Böhme!

    2) Rezensionen zum Sander-Buch
    a) swr.de, 2023, Kritik-notwendig! (Die ich mir hier aber erspare, zumindest vorläufig)
    "Sandel gilt als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus, der in den 1970er Jahren als Kritik am Neoliberalismus und dessen ‚„radikalem Individualismus der Selbstverwirklichung [der Entarten & Skrupellosen]“ entstand....Mit seinem aktualisierten Standardwerk hat der Sozialphilosoph und Kommunitarist Michael J. Sandel akribisch die Erosion von Gemeinwohl und Zivilgesellschaft in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte nachgezeichnet – ein Schlüsseltext für das Verständnis der Entfremdung der Menschen von der Demokratie in liberalen kapitalistischen Gesellschaften."

    b) perlentaucher.de: "...dass Sandel im Gegensatz etwa zu Thomas Piketty "Klartext" schreibt...Rezensent Werner Plumpe liest die erweiterte Neuausgabe von Michael J. Sandels Buch von 1998 mit Gewinn. Nicht nur, dass Sandels Diagnose der veränderten Leitideen der US-Politik in Richtung ökonomischer Effizienzvorstellungen sich noch verschärft hat, der Epilog im neuen Buch erfasst diese Entwicklung laut Plumpe auch anschaulich, etwa mit Hinweis auf die gestiegene soziale Ungleichheit.

    c) faz.net: S. 3: "Denn es waren ja nicht „die Märkte“, die die Entwicklung trieben, sondern eine Politik der Marktgestaltung von Reagan bis Obama, die souverän handelte und „die Märkte“ im Jahr 2008, als sie dem finanzkapitalistischen Casino ein Ende zu bereiten drohten, drastisch in ihre Schranken wies. Die Bankenrettung war ein politisches, kein ökonomisches Ereignis, freilich mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen, weil die Ursachen der krisenhaften Entwicklungen im Finanzsektor nicht beseitigt wurden. Selbst wenn Sandel in Joe Bidens Programmen so etwas vermutet: Die derzeitige Administration gibt viel Geld aus – auf Pump –, wodurch auch das Spiel der Finanzakteure weitergeht. Dass sich so die in den Vereinigten Staaten offenkundige Spaltung in Gewinner und Verlierer der Globalisierung beheben lässt und die politischen Gegensätze gemindert werden, ist doch eher unwahrscheinlich."

    3) Weitere beste Bücher als Ergänzung oder Alternative zum Rezensionsbuch
    Die wahrscheinlich weltweit besten Autoren & Bücher zu Totalitarismus, Endzeit, 3. Weltkrieg, Extrem-Konformismus, Anti-Christ, Christi nachbiblische Wanrnungen, Prophezeiungen, Autobiographien u.Ä. (& meine Rezensionen dazu):

    a) Primär-LITERATUR (Christus-basiert)

    a1) Bertha Dudde
    "Die letzten Sieben Jahre der Erde: Göttliche Offenbarungen über die Endzeit" (pdf 208 S.)
    https://www.goodreads.com/book/show/5...

    a2) Dudde & Lorber bei Gerd Gutemann (http://www.j-lorber.de/ ):
    "2020 - 2028 [m.E. 2025-2033!] Bertha Duddes Prophezeiungen zur Endzeit... FAQs zu 3. Weltkrieg, Katastrophe aus dem Kosmos, Antichrist, Wiederkunft Jesu, Endzeitgericht..." https://www.lovelybooks.de/autor/Gerd...

    a3) Jakob Lorber: Christi Autobiographie 1 (11 Bände!): Johannes, das grosse Evangelium
    https://www.lovelybooks.de/autor/Jako...

    b) Sekundär-LITERATUR (Christus-basiert)

    b1) Kurt Eggenstein;
    Der Prophet Jakob Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum
    https://www.goodreads.com/book/show/9...
    https://www.goodreads.com/book/show/1...

    b2) Franz Deml
    - Was-die-christen-wirklich-eint
    - Das Ewige Evangelium des Geistzeitalters in Einer Gesamtschau - Theologie der Zukunft auf prophetischer Grundlage
    Band I: Christologie, Band II: Kosmologie / Anthropologie / Theologie und Prophetie / Prophetische Endzeiterwartungen / Jenseitskunde, https://www.turm-verlag.de/02buecher/...

    b3) Walter Lutz
    Die Grundfragen des Lebens
    https://kmv-verlag.de/buecher/jakob-l...

    b4) Gerd Gutemann: sehr umfangreiche Portale mit Top-Informationen!
    a) http://www.vitaswing.de/
    b) http://www.chemtrails-info.de/index.htm
    c) http://www.j-lorber.de/index.htm
    d) https://t.me/Prophezeiungen

    c) Sonstige Literatur
    Dritter Weltkrieg
    https://www.lovelybooks.de/autor/Jan-...

    Das NICHTS, das ALLES ist!
    https://www.lovelybooks.de/autor/Ludg...

    Die Erde der Zukunft
    https://www.lovelybooks.de/autor/Eric...

    Verantwortung
    https://www.lovelybooks.de/autor/Hans...

    Endspiel des Kapitalismus (& globalen Imperialismus)
    https://www.lovelybooks.de/autor/Norb...

    Hans Peter Thurn
    kulturbegründer-und-weltzerstörer

    3) Für wen ist das Rezensionsbuch in erster Linie interessant oder nützlich?
    a) Für Leute, die sich beruflich oder als Autor mit so Etwas befaßen müßen oder wollen, also für Studentebn & Fachleute von USA-Polit-Ökonomie u.Ä.
    b) für Personen, die Philosophie (im wahren Sinne geistig-Herz-basiert!) verwechseln mit dem rationalistischen, Kopfverstand-basierten Nachdenken , Reden & Schreiben über ...
    c) Für Rezensenten ;-)
    d) für Personen, die die nachbiblischen OFFENBARUNGEN weiterhin ignorieren, also sola-scriptura-Anhänger & -Verfechter bleiben wollen (nur die Bibel hat recht, aber nichts, was danach kam von Christus!). Dazu zählen leider v.a. auch Form-, Schein- & ein Großteil der Kirchgänger-Christen :-( wie Er selbst prophezeit.
    e) für Personen, die die biblischen OFFENBARUNGEN weiterhin ignorieren

    4) Wirklich lesenswerte Literatur: Jakob Lorber: a) ebooks
    a1) https://en.wikipedia.org/wiki/Jakob_Lorber
    Works by or about Jakob Lorber at "Internet Archive" see "External links"
    https://web.archive.org/web/20100814133722/http://www.zyworld.com/lorber/JL_English.htm
    a2) http://j-lorber.de/kee/1/b-person.htm
    a3) "Copies of English Translations of the Lorber Texts": https://www.jakob-lorber-australia.net/
    a3a) one of the best, very emotional! : "The Childhood Of Jesus (lost gospel of James)"
    a3b) Last 3 years of Jesus (autobiography!!!): The Great Gospel Of John (First 10 books by Lorber, 11th book came later, recorded by Leopold Engel)"
    a4) English & German ebooks: https://www.hess-thailand.com/?s=jakob+lorber&submit=Suchen
    a5) Lorber-society: About Lorber https://www.encyclopedia.com/science/...

    5) Zitate aus dem Rezensionsbuch
    Leseprobe bis S. 50 (!): book2look.com
    a) Epilog: Globalisierung'
    "Zentraler Faktor dieser Verlagerung war der Druck, das Finanzwesen zu globalisieren. Wie Rodrik anmerkt, »gingen die Propagandisten der
    Hyperglobalisierung beiläufig vom Reden über den Handel mit Gütern zur Liberalisierung des Finanzwesens über, wo die Auseinandersetzung
    immer eine andere und zweifelhafter war.« Über niedrigere Zölle und Importquoten zu verhandeln war eine Sache. Eine andere war es,
    Entwicklungsländer zu drängen, Kapitalkontrollen aufzugeben und unbeschränkte ausländische Investitionen zuzulassen. Wenn man auf unbeschränkten Kapitalflüssen bestand, untergrub man die Fähigkeit von Ländern, ihre Wirtschaft zu lenken, und machte sie anfällig für die Launen der globalen Finanzmärkte.[21] Die »elektronische Herde« der Anleihehändler und Investoren, die Kapital in Länder verschob und wieder herauszog, war keine freilaufende Spezies, die das Land durchstreifte, sondern das Geschöpf der Politikgestaltung nach Washingtoner Konsens. Möglicherweise der »ungeheuerlichste Fehler« der Hyperglobalisierung, schreibt Rodrik, »war es, die Globalisierung des Finanzwesens zu fördern«. Sie erzeugte »eine Reihe von äußerst kostspieligen Finanzkrisen, darunter die in Ostasien von 1997."

    b) "Epilog: Was falsch lief: Kapitalismus und Demokratie seit den 1990er Jahren
    Kapitalismus und Demokratie haben lange in einer angespannten Koexistenz gelebt. Der Kapitalismus strebt danach, produktive Tätigkeit
    für privaten Gewinn zu organisieren; die Demokratie strebt an, Bürger zu gemeinschaftlicher Selbstverwaltung zu ermächtigen. Die politische
    Ökonomie der Demokratie war von Beginn an ein Versuch, diese beiden Konzepte zu vereinen. Zu verschiedenen Zeiten und mit
    unterschiedlichen Ansätzen wurde versucht, Kapitalisten davon abzuhalten, politische Herrschaft auszuüben und der kapitalistischen
    Tendenz zu widerstehen, Arbeitskräfte auszubeuten und deren Fähigkeiten als Bürger zu mindern."

    6) Ausklang: WORTE der WEISHEIT

    „Kehre ein jeder in sich selber um und wende sein Herz und Gemüt zu LIEBE und Eintracht…!"
    Jakob Böhme, zitiert im Adalbert-Töpper-Buch „Wandlung durch Liebe - Prophezeiungen zum Schicksal von Mensch und Erde“

    „Denn es sinnt...[die LIEBE] nicht auf Vernichtung, sondern nur auf Umänderung des Denkens [& Handelns!]. Und so muß...[SIE] also das Denken hinwenden auf Geistiges und abwenden vom Irdischen [rein Materialistischen, Egozentrischen & Rationalen], und dies ist der Zweck aller (!) kommenden Ereignisse!“

    "ICH bin eigentlich und hauptsächlich darum in diese Welt gekommen, um die gänzlich entartete und aus aller Meiner ursprünglichen Ordnung getretene Menschheit wieder durch Lehre, Beispiele und Taten auf denjenigen Urzustand zurückzuführen, in welchem die ersten Menschen als wahre Herren aller andern Kreatur sich befanden. " lorber-jakob.de

  24. Cover des Buches Aircraft of the Spanish Civil War 1936-1939/ Published in England by Putnam (ISBN: B001942EZK)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks