Bücher mit dem Tag "ritualmord"
143 Bücher
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.372)Aktuelle Rezension von: _MiriamAnne_Die Chemie des Todes ist ein absolutes Highlight im Thriller-Genre! Selten hat mich ein Buch so gepackt – von der ersten Seite an herrscht eine Gänsehaut-Atmosphäre, die sich bis zum Schluss hält. Die Geschichte ist spannend, düster und stellenweise richtig gruselig – nichts für schwache Nerven! Besonders beeindruckend sind die raffinierten Plottwists, die immer wieder überraschen und dafür sorgen, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Man leidet regelrecht mit den Figuren mit, fiebert mit ihnen, hofft, bangt – vor allem mit David Hunter. Er ist der perfekte Charakter: tiefgründig, glaubwürdig und sympathisch, mit einem spannenden beruflichen Hintergrund, der dem Buch eine ganz besondere Note verleiht. Meine Mama hat den Roman schon 2003 gelesen und war damals schon begeistert – und auch heute noch hat die Geschichte nichts von ihrer Intensität verloren. Ein absoluter Pageturner, der unter die Haut geht!
- Dan Brown
Illuminati
(5.102)Aktuelle Rezension von: books_and_summerrainBei "Illuminati" verfolgen wir den Oxford-Professor Dr. Langdon, als er plötzlich von CERN in der Schweiz eine dringende Anfrage erhält. Er ist Professor für Symbolologie, daher ist er umso überraschter, dass er zu einem Mordfall dazugerufen wird. Schnell stellt sich heraus, dass die Geheimorganisation "Illuminati" ein schreckliches Attentat geplant hat. Die Ereignisse überschlagen sich, sodass Professor Langdon sich in der Vatikanstadt wiederfindet, wo eine Bombe mit einer noch nie dagewesenen Sprengkraft versteckt sein soll. Wenn er die Rätsel zum Versteck nicht rechtzeitig lösen kann, wird Rom bald nicht mehr existieren...
Ich habe vorab die Filme zur "Da Vinci"-Reihe gesehen, weshalb ich mir unbedingt auch eines der Bücher unbedingt holen wollte. Über stolze 700 Seiten ist mehr als ersichtlich, dass Dan Brown einiges an Zeit und Mühe in seine Recherche gesteckt hat. Man erfährt vieles zum Thema Wissenschaft, Glaube und zur Geschichte von Rom und dem Vatikan, verpackt in einer mehr als spannenden Schnitzeljagd. Trotz der Länge des Buches bin ich nur so durch die Seiten geflogen. Dan Brown hat es wirklich verstanden, Spannung und Tempo in seine Geschichte zu bringen. Man fragt sich immer wieder, was denn nun genau Fakt und was Fiktion ist, so gut wurde die Handlung miteinander vewoben.
Ein wirklicher toller Thriller, für alle, die sowohl eine actionsreiche Handlung als auch Geschichtswissen schätzen.
- Cody McFadyen
Das Böse in uns/Ausgelöscht
(2.004)Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee3,5 Sterne
Dieses Buch lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits fand ich es sehr spannend, andererseits aber auch oftmals etwas zu drüber. Ich mag Thriller und Psychothriller, aber hier waren mir manche Szenen oder Beschreibungen einfach zu brutal und zu abartig. Das wirkte irgendwie schon nicht mehr authentisch, zumal auch gefühlt alle Charaktere irgendwie belastet waren.
Es war von allem etwas zu viel, trotzdem hat mich die Geschichte aber gefesselt. Ein gutes, aber schwieriges Buch für mich...
27.09.2024
- Karin Slaughter
Belladonna
(1.674)Aktuelle Rezension von: Ina_22Ich kann "Belladonna" nur empfehlen - es ist ein fast durchwegs spannender, schnell zu lesender und guter Thriller, sicherlich aber nicht für jedermann/frau. Teilweise werden die vorkommenden Gräueltaten schon sehr explizit und grauslich beschrieben.
Die Charaktere werden zum Großteil sehr gut und nachvollziebar dargestellt, nur mit Lena konnte ich so gar nicht warm werden. Bin gespannt, ob sich das in den nächsten Büchern noch ändert und sie mir sympathischer wird.
Etwas mehr Spannung bei der Auflösung wäre noch drinnen und wünschenswert gewesen. Alles in Allem hat das Buch aber jedenfalls Lust auf Teil 2 gemacht.
- Tana French
Grabesgrün
(620)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDu suchst einen Krimi, der dich tief in die Psyche der Charaktere eintauchen lässt und dabei noch ein düsteres Geheimnis bereithält? Dann könnte „Grabesgrün“ von Tana French genau dein Ding sein. Doch Vorsicht: Dieser Krimi ist kein typischer Pageturner, sondern eher eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele.
Die Geschichte beginnt mit dem Fund der Leiche der zwölfjährigen Katy Devlin auf einem Opferaltar bei einer archäologischen Ausgrabungsstätte in Knocknaree, nahe Dublin. Die Ermittler Rob Ryan und seine Partnerin Cassie Maddox werden mit dem Fall betraut. Doch Rob trägt selbst ein dunkles Geheimnis in sich: Vor zwanzig Jahren verschwand er im gleichen Wald mit zwei Freunden, die nie wieder auftauchten, während er selbst schwer traumatisiert und ohne Erinnerung an das Geschehene zurückblieb. Niemand darf davon wissen, und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und die eigenen Dämonen.
French schafft es meisterhaft, eine Atmosphäre aufzubauen, die dich von der ersten Seite an fesselt. Ihr Schreibstil ist dabei außergewöhnlich bildhaft und poetisch, fast schon literarisch. Manchmal verliert sie sich in detaillierten Beschreibungen, die zwar nicht jedermanns Sache sind, aber für mich die Geschichte lebendig und greifbar machen. Es ist fast so, als würdest du selbst durch die nebelverhangenen Wälder von Knocknaree streifen.
Die Charaktere sind das Herzstück dieses Buches. Rob Ryan ist kein strahlender Held, sondern ein komplexer, fehlerhafter Mensch. Seine Vergangenheit und seine inneren Kämpfe machen ihn zu einem faszinierenden Protagonisten, auch wenn seine oft überheblichen und verschlossenen Züge nicht immer Sympathiepunkte sammeln. Cassie Maddox, seine clevere und loyale Partnerin, bringt hingegen eine erfrischende Dynamik in die Geschichte. Ihre Beziehung ist ein Balanceakt zwischen Vertrauen und unausgesprochenen Geheimnissen, was dem Ganzen eine zusätzliche Spannung verleiht.
Ein kleines Wort der Warnung: Wenn du Krimis liebst, bei denen am Ende alle Fragen beantwortet sind und der Fall sauber gelöst wird, könnte „Grabesgrün“ dich etwas frustrieren. French lässt einige Fäden offen und überlässt es dem Leser, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Das mag nicht jedem gefallen, aber es sorgt dafür, dass du noch lange nach dem Lesen über die Geschichte nachdenkst.
Besonders spannend fand ich die parallelen Ermittlungen: Während der aktuelle Fall immer mehr Verstrickungen offenbart, zieht Robs ungelöster Fall aus der Vergangenheit ihn immer tiefer in eine Spirale aus Erinnerungen und Vermutungen. French gelingt es, diese beiden Erzählstränge so geschickt zu verweben, dass du ständig hin- und hergerissen bist zwischen der Lösung des Mordes an Katy Devlin und der Suche nach der Wahrheit über Robs Vergangenheit.
Natürlich darf bei all der düsteren Atmosphäre auch ein wenig Humor nicht fehlen. Die Dialoge zwischen Rob und Cassie sind oft voller trockener, bissiger Bemerkungen, die trotz der ernsten Themen immer wieder ein Schmunzeln hervorrufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: „Grabesgrün“ ist ein packender, tiefgründiger Krimi, der dich sowohl intellektuell als auch emotional fordert. Er ist nichts für schwache Nerven oder Fans von schnellen, actiongeladenen Geschichten, aber wenn du auf psychologisch ausgefeilte Erzählungen stehst und bereit bist, dich auf ein literarisches Abenteuer einzulassen, wirst du dieses Buch lieben. Also, mach es dir gemütlich, tauche ein in die Welt von Knocknaree und lass dich von Tana Frenchs meisterhaftem Erzähltalent gefangen nehmen.
- Tom Rob Smith
Kind 44
(774)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Geschichte spielt in Moskau/ in der Sowjetunion 1953. Auf Bahnschienen wird ein toter Junge gefunden, der ganz offensichtlich ermordet wurde, doch zu Stalins Zeiten hat es keine Verbrechen zu geben. Also ist der Junge verunglückt. Auch Geheimdienstoffizier Leo Demidow glaubt zunächst daran, doch im Laufe der Geschichte beginnt er, die Dinge zu hinterfragen und seine Meinung zu ändern...
** Die Geschichte ist beklemmend, bedrückend, manchmal schwer zu ertragen. Ab der ersten Seite herrscht eine unglaublich düstere Atmosphäre. Gleichzeitig ist der Roman sehr spannend. Einerseits möchte man den Roman weglegen, weil die Stimmung so bedrückend ist, andererseits möchte man unbedingt weiterlesen, um zu erfahren, was als nächstes geschieht. So ging es mir.
Das Buch regt zum Nachdenken an.
27.08.2024
- Andrea Fehringer
Die Poesie des Tötens
(21)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch habe mich ab den ersten beiden Kurzgeschichten in die »Die Perspektive des Zwielichts« verliebt und kann sie nur empfehlen. So eine witzige Idee! Jeweils zwei Storys gehören zusammen, beide Male sind dieselben Figuren beteiligt, aber sie erleben völlig andere Geschichten. Skurrile Ideen, schräge Details, sehr gute Sprache. Dieses Buch ist schlicht das, was man sich von anderen öfter wünschen würde: ein Vergnügen zu lesen. Man legt es nicht mehr aus der Hand, bis man durch ist, und dann möchte man von vorne anfangen. Ich habe damit jetzt schon ein paar gute Weihnachtsgeschenke. Was für eine Freude.
- Tess Gerritsen
Die Chirurgin
(2.013)Aktuelle Rezension von: Simone_081*3,5 Sterne
Ich habe mir vorgenommen, mal wieder ein paar Klassiker zu lesen, weil ich feststelle, dass mir die häufig besser gefallen als viele der neueren Krimis, die in der letzten Zeit so erscheinen. So ist es also "Die Chirurgin" von Tess Gerritsen geworden.
"Die Chirurgin" ist so eine Art Prequel der Rizzoli/Isles-Reihe, da Maura Isles hier noch gar nicht auftaucht und Jane Rizzoli und ihr Partner Barry Frost nur Nebenrollen einnehmen. Überhaupt ist Rizzoli in diesem Band, wenn sie auftaucht, sehr unsympathisch; sie meckert eigentlich nur, ärgert sich über ihre männlichen Kollegen und wittert überall Mobbing und Schikane. Obwohl ich sie in den späteren Teilen mag, muss man hier schon viel Geduld für sie aufbringen.
Davon abgesehen ist der Plot sehr spannend, wenn auch nicht sehr originell. Es geht um einen Serienmörder, der es wieder einmal auf Frauen abgesehen hat. Hinzu kommt aber noch ein Twist, der dafür sorgt, dass sich der Plot dann doch wieder von vielen anderen Serienmörder-Fällen unterscheidet. Außerdem muss man bedenken, dass das Buch schon 2004 erschienen ist, als das Genre noch nicht so ausgeblutet war.
Von der unsympathischen Jane Rizzoli abgesehen, haben mich die Geschlechterklischees, die man aus vielen dieser Krimis kennt (männliche Polizisten mobben ihre weiblichen Kolleginnen, weibliche Polizistinnen fühlen sich schikaniert, ausgegrenzt und übergangen), die in den 2000ern erschienen sind, gestört. Mittlerweile kennt man diese eben schon zu Genüge und stellt fest, dass sich viele Krimiautorinnen denselben Tropes bedient haben/bedienen.
Insgesamt kein schlechter Auftakt, aber die späteren Teile sind häufig besser. Maura Isles fehlt eben doch. - Libba Bray
Diviners – Aller Anfang ist böse
(356)Aktuelle Rezension von: wordfflowIch bin zunächst mit hohen Erwartungen in die Geschichte gestartet. Leider konnte mich "Diviners" von Libba Bray schlussendlich nicht überzeugen.
Dabei hat die Idee definitiv Potential: New York in den 1920ern, übernatürliche Ritualmorde und eine junge, lebenshungrige Protagonistin, die mit ihren eigenen übernatürlichen Fähigkeiten in die Ermittlungen involviert wird. Dazu wird eine Slow-Burn Enemies-to-Lovers Romance versprochen.
Nach dem ersten Einfinden in die Geschichte gab es leider immer wieder Aspekte, die mich aus der Geschichte geworfen haben: in Teilen unsensible Sprache, Längen in zu vielen Nebenplots, inkonsistente Handlungen der generell schwach ausgearbeiteten Charaktere und Szenen, deren Nutzen mir gänzlich unerklärlich bleiben.
Nach etwa 230 Seiten habe ich das Buch erstmal für ein paar Monate zur Seite gelegt. Ohne Rezensionsexemplar hätte ich es dort sicherlich auch belassen. So habe ich dem Buch jetzt eine zweite Chance gegeben, die es leider nicht ganz verdient hat.
Evie als Protagonistin fand ich mit ihrer aufgeweckten, frechen Art zunächst erfrischend. Das hat sich aber schnell gewandelt, sodass sie mich immer stärker genervt hat. Sie handelt unbedacht, impulsiv, naiv, trotzig und dazu häufig egoistisch. Das möchte ich einer 17-Jährigen auch gerne zugestehen. In Anbetracht der zum Teil lebensbedrohlichen Umstände hätte ich aber eine Charakterentwicklung erwartet, die ich nicht erkennen konnte.
Andere Charaktere bleiben zunächst eher blass, bekommen im Verlauf der Geschichte aber auch etwas mehr Charakter. Insgesamt hat mit das aber nicht gereicht, um eine engere Verbindung zu ihnen aufzubauen.
Durch die vielen Längen und Nebenplots hat die Hauptgeschichte nicht wirklich an Spannung aufnehmen können. Ich habe die ganze Zeit gewartet, endlich in die Ermittlungen einzusteigen und mehr über die Rituale und deren Hintergründe zu erfahren. Auch jetzt nach Beendigung des Buchs habe ich nicht wirklich das Gefühl, dass tatsächlich Ermittlungsarbeit stattgefunden hat.
Außerdem musste ich einen erheblichen Mangel an Kommunikation zwischen den Charakteren feststellen, sodass sich auch hierdurch die Handlung gezogen hat und die Ermittlungen gehemmt wurden. Weniger Seiten, die den Hauptplot stärker fokussieren, hätten dem Buch sehr gut getan.
Auch der Romance-Aspekt ist mir viel zu kurz gekommen. Ich liebe Slow-Burn und bin da auch wirklich geduldig, aber leider habe ich in dem Buch gar nichts fühlen können. Das liegt zum einen daran, dass ich generell keine starke Bindung zu den Charakteren hatte, zum anderen habe ich aber auch keine Zeichen wahrgenommen, die eine romantische Annäherung erklärt hätten. Dadurch war die romantisch angedachte Szene am Ende für mich eher befremdlich. Dazu kommt noch ein Vertrauensbruch, den ich nicht weiter ausführen kann, da er spoilern würde.
Der letzte Punkt meiner Kritik betrifft konkrete Szenen, bei denen ich die Entscheidung, diese in die Geschichte einzubauen, nicht nachvollziehen kann. Das ist einmal beispielsweise das Geheimnis, das Jerichos Vergangenheit mit sich bringt, was meiner Meinung nach für die Geschichte gänzlich unpassend ist. Aber auch beispielsweise eine Szene am Ende, in der Gewalt an einer Katze dargestellt wird, empfinde ich als überflüssig.
Der Schreibstil und die Atmosphäre waren in dem Buch für mich die Highlights. Leider reicht das neben den vielen Kritikpunkten nicht aus, um mich von einer Geschichte zu überzeugen. Und auch dieser Aspekt war in meiner subjektiv gefärbten Wahrnehmung nicht gleichbleibend stark.
Somit kann ich persönlich "Diviners" nicht weiterempfehlen und werde die Reihe auch nicht weiter verfolgen. Anderen Teilnehmenden der Leserunde hat das Buch aber gut gefallen, weswegen es sich lohnen kann, auch andere Rezensionen zu lesen. Ich gebe 2,5 Sterne.
- Veit Etzold
Final Cut
(604)Aktuelle Rezension von: Benni91„Final Cut“ von Veit Etzold ist Teil 1 einer Thrillerreihe rund um die Hauptkommissarin Clara Vidalis. Diese sieht sich mit einer Mordserie konfrontiert, in der nichts ist, wie es scheint. Denn „der Namenlose“ geht um und macht vor keinem Opfer halt. Ein Muster scheint nicht erkennbar zu sein. Doch dann macht eine neu gestartete Casting-Show den Killer und die Polizei auf sich aufmerksam. Geschickt führt der Täter die Ermittler immer wieder auf eine falsche Fährte und scheint ihnen stets einen Schritt voraus zu sein. Auch seine Taten scheinen immer brutaler zu werden. Wie kann er dingfest gemacht werden? Und dann wendet sich der Täter sogar an Clara selbst, sie scheint die einzige zu sein, die ihn überführen kann. Dabei muss sie sich jedoch mit ihrer eigenen schmerzlichen Vergangenheit auseinandersetzen…..
Mir haben sowohl die Story, wie auch der Schreibstil ganz gut gefallen. Es ist ein roter Faden erkennbar, dem man als Leser gut folgen kann. Clara Vidalis ist zudem eine interessante Protagonistin und ich bin gespannt, in den Folgebänden noch mehr über sie zu erfahren. Gleiches gilt für das gesamte Team, mit dem Clara zusammen arbeitet. Der Showdown ist ebenso sehr spannend, das Ende befriedigend und gut gelungen. Allerdings war mir die Handlung, im Gesamten betrachtet, doch einen Tick zu dünn. Für die Folgebände ist hier meines Erachtens noch Luft nach oben. Gute 4 Sterne.
- John Ajvide Lindqvist
Unwesen
(345)Aktuelle Rezension von: Kerty-LOhne eine Vorwarnung oder einen Hinweis taucht in Norrtälje ein Container auf. Er macht die Leute neugierig und auch unruhig, bis er geöffnet wird. Doch was er enthält ist grausam und furchterregend.
So beginnt die Geschichte um Siv, ihre Tochter Alva, Johann, Maria, Max, Marko und Anna.
Irgendetwas hat sich seit dem Öffnen des Containers geändert. Siv und Max haben es deutlich gespürt. Etwas dunkles ist über Norrtälje hereingebrochen. Etwas hat die Leute und dem Umgang miteinander verändert. Doch was können sie gegen diese Dunkelheit tun?
Der Schreibstil des Buches war sehr angenehm. Gut leserlich und verständlich.
Die Charakter werden sehr mühselig aufgebaut. Man erfährt über den Einzelnen eine Menge und kann sich ein gutes Bild machen. Man lernt die Charaktere als Kinder kennen und erfährt, wie sie heran gewachsen sind und welche Auswirkungen die Dunkelheit auf sie hat.
Die Story selbst baut sich sehr langsam und gemächlich auf. Ich hatte eher das Gefühl, dass es um das Drumherum ging, als um die tatsächliche Bedrohung. Diese wurde zu Beginn nur in Nebensatz erwähnt.
Leider fand ich, dass das Buch dadurch deutliche Längen hat.
Als dann im letzten Drittel klar wurde, was genau die Bedrohung ausmacht und wie sie sich auswirkt, war es sehr interessant, die Entwicklung zu verfolgen. Zu lesen, wie unterschiedlich es sich auswirkt und wie die Reaktionen sind. Eigentlich sogar ein mehr als aktuelles Thema und dadurch umso interessanter.
Dennoch hatte ich mir beim Lesen selbst ein böses Bauchgefühl gewünscht. Hatte aufgrund des Buchrückens mit mehr Spannung und einer unterschwelligen, durchdringenden Bedrohung gerechnet. Dies ist ausgeblieben, leider.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema interessant, wenn auch sehr lang gezogen war. Ich aber aufgrund der Beschreibung mit etwas anderem gerechnet habe und die Faktoren Horror und Spannung sehr kurz gekommen sind.
- Linda Castillo
Die Zahlen der Toten
(813)Aktuelle Rezension von: Kimmy1337Ein sehr gut gelungener Thriller von Linda Castillo und wunderbarer Auftakt der Reihe.
Ich war von Beginn an gefesselt von der Handlung und die Hauptpersonen waren mir auf Anhieb sympathisch. Der Amische Hintergrund gefällt mir sehr gut sowie auch die detaillierte Schreibweise der Autorin.
Die Story und Motive fand ich sinnvoll, vor allem mit dem Hintergrund, dass Serienmörder manchmal auch keine für uns ersichtliche Logik haben.
Die Liebesgeschichte zwischen Kate und John ist schön und realistisch.
Absolute Leseempfehlung.
- Andreas Gruber
Racheherbst
(311)Aktuelle Rezension von: TayaAls Walter Pulaski seine Tochter zum Flughafen bringt, weil diese eine Sprachreise unternimmt, wird er angerufen. Ein Fall, den er sich anschauen soll. Als er dort ankommt, findet er eine Frauenleiche verheddert in einer Schiffsschraube vor. Er untersucht diese und leitet alles in die Wege. Doch dann trifft er auf die Mutter des Opfers. Diese versucht es erst auf eigene Faust, Informationen über den Täter und die Verlauf der Ermittlungen zu bekommen, taucht dann bei Pulaski erst im Büro auf und dann sogar bei ihm Zuhause. Pulaski lässt das ganze auch keine Ruhe, so dass er sich gemeinsam mit ihr auf die Suche nach dem Täter macht.
Dabei reisen sie in unterschiedliche Städte, denn mit immer mehr Dingen, die sie rausfinden, bildet sich langsam eine Reiseroute, die der Täter offenbar genommen hat. Das Verrückte an den Fällen, sie finden einmal Jährlich statt, immer in einem bestimmten Zeitraum. Was dahinter steckt, versuchen sie auch raus zu finden. Doch egal wie oft Pulaski es an die Kollegen abgeben möchte, die Mutter unternimmt immer wieder Alleingänge. Klaut Pulaskis Wagen und bringt sich so auch selber in Gefahr. Was sie unbedingt möchte, ihre andere Tochter finden. Das 16jährige Mädchen scheint noch zu leben.
Natürlich ist auch Evelyn wieder aufgetaucht. Denn ihr Partner hat als Detektiv den Verdächtigen genau beschattet und konnte so gar nicht verstehen, das Evelyn sein Mandat wirklich angenommen hat. Als dann aber persönlich etwas passiert, dreht sich das Blatt für Evelyn.
Mir haben die Charaktere und der Verlauf der Geschichte wieder sehr gut gefallen. Auch die Wendungen haben es wieder ordentlich in sich gehabt und man war voll dabei. Man überlegte mit und ich lies mich kurz auf eine falsche Spur locken, doch Andreas Gruber hat es wieder geschafft, es spannend, Actionreich und mit tollen Charakteren rüber zu bringen. Wieder ein gelungener Teil der Pulaski Reihe. Verdiente 5 Schmetterlinge.
- Tess Gerritsen
Blutmale
(848)Aktuelle Rezension von: Ines_BalkowIch bin ein großer Fan der Rizzoli & Isle Reihe. Auch dieser Band hat mich wieder mitgerissen und gefesselt. Rizzoli bekommt es hier nicht nur mit einem vermeintlich religiös/satanischen Serienkiller zu tun, sondern muss sich auch noch mit privaten Problemen auseinandersetzen. Darüber hinaus muss sie für ihre Ermittlungen mit dem Mephisto-Club zusammenarbeiten - eine Gruppe, die das wahrhaftige Böse jagt. Rizzoli sind die Mitglieder des Mephisto-Clubs um den Anführer Anthony Sansone jedoch gar nicht geheuer.
Mich hat die Story wieder von Anfang an gepackt und ich konnte das Buch kaum weglegen. Von mir gibt es daher eine klare Lese-Empfehlung für alle Thriller- und Krimiliebhaber :)
- Andreas Franz
Das achte Opfer
(342)Aktuelle Rezension von: WolfhoundJulia Durant zeigt auch weiterhin, was sie kann.
Der zweite Teil der Reihe konnte mich genauso überzeugen wie bereits der erste Teil. Weiterhin problematisch finde ich die damalige standartisierte Darstellung von rauchenden und trinkenden Kommissaren, aber damit habe ich mich arrangiert.
In diesem Fall werden hochgestellte Persönlichkeiten der Frankfurter Gesellschaft vermeintlich ohne Verbindung auf besondere Art und Weise umgebracht. Gleichzeitig lernen wir ein wenig mehr über das Leben und die Vergangenheit von Julia Durant durch ihren Besuch bei ihrem Vater. Es ist wieder ein sehr spezieller Fall, kaum vorstellbar und doch irgendwie greifbar.
Etwas zu konstruiert fand ich das Wiedersehen von Hellmer mit einer vergangenen Liebe aus früheren Zeiten. Aber wer weiß, wie sich das noch entwickelt. Dennoch mag ich die Entwicklungen der Kommissare, allen voran Hellmer, der anscheinend durch seine neu aufgewärmte Liebe die Kurve in seinem Leben bekommen hat.
Für mich ein solider Krimi, den man gut zwischendurch lesen kann, wenn man sich auf einfache Sprache, grobe Gewalt und deren Darstellung einlassen kann.
- Jean-Christophe Grangé
Das schwarze Blut
(215)Aktuelle Rezension von: Gute_NachtInhalt
Der Serienmörder und vormalige Champion im "free-diving" Jaques Reverdi wartet im Gefängnis von Malaysia auf sein Urteil. Seine seltsamen Ritualmorde ziehen sich wie eine Blutspur durch Südostasien.
Der Pariser Sensationsreporter Mark Dupeyrat plant einen Bestseller über diesen Mann. Er erfindet "Elisabeth", die mit Reverdi schriftlich Kontakt aufnimmt, um sich sein makabres Universum zu erschließen. Als Reverdi Feuer fängt und sich sogar in die unbekannte Briefeschreiberin verliebt, schickt ihm Mark ein Foto von seiner Bekannten Khadidscha. Doch dann entkommt Reverdi aus dem Gefängnis - und ein Alptraum beginnt für Mark und Khadidscha ...
Fazit
Ein äußerst spannender und fesselnder Krimi, den ich in einem Rutsch verschlungen habe. Der Schreibstil liest sich flüssig und angenehm, die Charaktere sind facettenreich und die Handlung temporeich und spannend. Ich habe das Buch gerne gelesen.
- Jean-Christophe Grangé
Der Ursprung des Bösen
(28)Aktuelle Rezension von: vormiMathias Freire leidet unter einer rätselhaften Krankheit: In Stresssituationen setzt sein Gedächtnis aus. Und wenn er das Bewusstsein wiedererlangt, ist er ein anderer - ohne Erinnerung an seine Vergangenheit.
Eines Tages steht eine Polizeikommissarin vor seiner Tür: Eine Serie von bestialischen Ritualmorden wurde in unmittelbarer Nähe seiner Wohnung verübt. Ist Freire der Mörder?
Als Freire auf eigene Faust herauszufinden versucht, wer er wirklich ist, scheint jemand dies um jeden Preis verhindern zu wollen ...
Inhaltsangabe auf amazon
Mir hat es grundsätzlich gut gefallen, es war nur insgesamt etwas zu lang. Aber nicht so sehr durch Langatmigkeit, sondern da es ein paar Drehungen zu viel gemacht hat.
Dadurch hat es sich zu sehr gestreckt und wurde leicht unglaubwürdig.
Ein Zufall zu viel - das kann sich manchmal schon negativ auswirken.
Hier waren es nicht unbedingt Zufälle, sondern auch mal andere Begebenheiten.
Aber manchmal ist eben weniger mehr... - Michael Hjorth
Die Frauen, die er kannte
(445)Aktuelle Rezension von: Gute_NachtInhalt
In Stockholm wurde wieder eine Frau ermordet. Sie ist bereits das dritte Opfer. Die Handschrift der Taten weist auf Edward Hinde, einen berüchtigten Serienmörder, hin. Hinde ist manipulativ, grausam, hochintelligent - und sitzt seit Jahren im Hochsicherheitstrakt.
Kommissar Höglund holt daher jenen Mann ins Team, der einst Hinde hinter Gitter brachte – Sebastian Bergman. Der arrogante Einzelgänger ist für den Kommissar und sein Team eine Zumutung, für Bergman selbst ist der Fall ein Albtraum: Denn der Name des vierten Opfers ist ihm nicht unbekannt.
Fazit
Hier und da etwas langatmig und ausufernd, es fehlt zwischendurch etwas an "zug". Dennoch gute, solide Handlung mit interessanten Charakteren.
- Jan Seghers
Die Braut im Schnee
(137)Aktuelle Rezension von: SatoIch habe im Vorfeld nicht gewusst, dass dieses Buch der 2. Teil einer Reihe um den Frankfurter Kommissar Marthaler ist. Normalerweise vermeide ich Quereinstiege wie diesen, jedoch kann man der Handlung auch ohne Teil 1 problemlos folgen und die Protagonisten werden ausreichend vorgestellt. Zweitens habe ich im Nachgang gelesen, das der Autor ein großer Fan von Henning Mankell ist und ja der Ermittler Robert Marthaler hat Ähnlichkeit mit dem bekannterem Kurt Wallander. Und auch er ist ein zerrissener Charakter, oft cholerisch und den Kollegen gegenüber ungerecht um sich im nächsten Moment in einen liebevollen Teddy zu verwandeln - leider nicht so mein Ding.
Die Geschichte ist sehr gut aufgebaut, ein bizarrer Mord an einer jungen Zahnärztin über deren Background zunächst nichts herzubekommen ist. Nur langsam dringen die Ermittler in ihre Vergangenheit vor - doch da geschieht schon ein zweiter Mord, diesmal an einer vermeidlich wichtigen Zeugin. Schon früh ist dem geübten Krimileser klar wohin die Spuren weisen, nur Marthaler und sein Team drehen sich tapsig im Kreis - und als sie endlich den gleichen Verdacht haben wie die Leserschaft, kommt plötzlich alles ganz anders. Es ist ein solide gemachter Krimi, gute Story, einige Überraschungen und viel Lokalkolorit aber irgendwie fehlte mir der Fluss, die Handlung läuft teilweise sehr zäh, der Autor widmet unbedeutenden Nebensträngen der Erzählung zu viel Raum, was die Geschichte immer wieder einbremst. Naja und dieser Marthaler hat mich auch nicht so richtig begeistern können - aber das ist ja halt Geschmackssache.
- Veit Etzold
Seelenangst
(220)Aktuelle Rezension von: LennyIch kann nur die ersten ca. 150 Seiten bewerten, da ich das Buch nach dem Satz: lutscht eure Schwänze, ich will dabei zusehen ! abgebrochen habe. Ich habe am Anfang schon überlegt, ob es ein Buch für mich ist, da der Mord so grausam war, doch habe es weiter gelesen. Die Ermittlungen fand ich gut. Die sind aber etwas kurz gekommen.
- Elizabeth George
Wo kein Zeuge ist
(264)Aktuelle Rezension von: SCKeidnerDieses Mal geht es um einen Serienmörder, der männliche Jugendliche umbringt und Lynley und Havers im einen Schritt voraus zu sein scheint. Während der Ermittlungen stoßen sie auf einen Jugendhilfeorganisation und einen Pädophilenring und müssen sich gegenüber Linleys Chef David Hillier behaupten, der sie lieber heute als morgen vor die Tür setzen will.
Mir hat dieses Buch gut gefallen, wenn es auch ein schwer verdauliches Thema behandelt. Die Passage, in der ein Kinderschänder sich verteidigt und wirklich an den Schwachsinn, den er da von sich gibt, zu glauben scheint, war, ehrlich gesagt, eine der schwierigsten für mich und ich konnte Lynley und Havers für ihre "Geduld" mit dem Kerl in der Szene nur bewundern - ich hätte sie nicht gehabt.
(Achtung: Spoiler!!!) Es gab nur eine Sache im Plot, von der ich glaube, dass keine Polizeiorganisation es so machen würde. Einen Journalisten "embedden", okay, das kennt man ja vom Militär und ich weiß nicht, ob das bei der Polizei wirklich gemacht wird. Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn und ist möglicherweise auch rechtlich zweifelhaft (Datenschutz?), einen Journalisten in eine aktive Ermittlung einzubinden. Aber diesen Journalisten dann Artikel schreiben zu lassen, in denen der leitende Ermittler mit vollem Namen (und dem seiner Frau), Fotos und wo er lebt beschrieben wird, würde niemand zulassen - allein schon aus datenschutzrechtlichen Gründen und weil es die relativ einfach nachzuvollziehende Folge hat, dass er damit eine willkommene Zielscheibe für die Verbrecher wird, die er jagt. Falls also eine Journalist "embedded" würde, würde die Polizeibehörde jedes Wort, das er zu veröffentlichen plant, dreimal umdrehen und einen derartigen Artikel in keinem Fall abzeichnen.
Ansonsten ist der Roman jedoch gut gelungen, gerade was die Sprache und die Charaktere angeht. Daher vier Punkte, wobei der Abzug von einem Punkt dem Journalisten geschuldet ist :)
- Sharon Bolton
Todesopfer
(118)Aktuelle Rezension von: Tanja_WuePuh, ich bin erleichtert dieses Buch endlich zu Ende gelesen zu habe. Das Buch hat mich fast in eine Leseflaute geworfen und ich hätte es fast abgebrochen. Schlussendlich hab ich es gerade endlich fertig gelesen. Wollte dieser Geschichte noch eine Chance geben.
Es fängt schon ein bisschen skurril an. Wir lernen Tora unsere Protagonistin kennen, die gerade ein Grab für Jamie ausgehebt. Und es dauerte ein bisschen bis endlich kam, Jamie ist ein Pferd. Nunja, Währenddessen findet sie eine Leiche und die ganze Story nimmt ihren Lauf.
Sehr langatmig und langsam ist die Geschichte geschrieben. Tora als Protagonistin ist einfach nur so unsympathisch und dann gab es Szenen, die hab ich nicht verstanden und verstehe ich immer noch nicht.
Dieses Buch soll das Debüt der Autorin sein und was man positiv hervorheben muss, ist die Grundidee der Geschichte und die kleinen Wendungen. An der Umsetzung muss man noch arbeiten.
- Jan Weiler
Kühn hat zu tun
(103)Aktuelle Rezension von: Lilli33Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch (21. Mai 2016)
ISBN-13: 978-3499266829
Preis: 11,00 €
Spannender Krimi und mehr
Inhalt:
Kriminalhauptkommissar Martin Kühn, verheiratet mit Susanne, zwei Kinder, stolzer Besitzer eines Eigenheims, schwirrt der Kopf. In seiner Wohnsiedlung geht es drunter und drüber. Irgendwas stimmt mit dem Baugrund nicht, Neonazis bilden eine Bürgerwehr, ein kleines Mädchen ist verschwunden und hinter Kühns Garten liegt eine Leiche, aufs Übelste zugerichtet.
Meine Meinung:
Dies ist der Auftaktband der Reihe um den Münchner Polizisten Martin Kühn. Er hat mir in seiner Vielseitigkeit ausgesprochen gut gefallen. Dicht an der Seite des sympathischen, aber auch ein bisschen verschrobenen Protagonisten erleben wir einige turbulente Tage mit polizeilichen Ermittlungen, aber auch einigen privaten Problemen, wobei sich alles irgendwie vermischt.
Besonders Kühns innere Monologe vermögen zu fesseln und bringen auch die Ermittlungen voran. Was den Täter angeht, hatte ich zwar schon früh den richtigen Riecher, doch was genau dahintersteckt, hat mich letztendlich doch sehr überrascht und fasziniert.
Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung für diesen tollen Kriminalroman.
Die Reihe:
1. Kühn hat zu tun
2. Kühn hat Ärger
3. Kühn hat Hunger
★★★★★
- C. M. Singer
Ghostbound
(186)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen--- überarbeitete Rezi von und der Preis ist dein Leben: Mächtiger als der Tod und Ruf der andereren Seite weil diese Bücher nochmal neu verlegt wurden. Aus zwei mach eins ---
Uff, ich bin immer noch sprachlos! Dank der lieben Sarah kam ich in den Geschmack eines Buches, dass mich vom ersten Moment an begeistert hat, mich mitgerissen und fortgetragen hat in eine Welt, in der Liebe über den Tod hinaus existieren kann und wo das Schicksal trotz Düsterniss die Sonne wieder scheinen lässt.
In der Urban Fantasy Trilogie von C.M. Singer gibt es sie noch: Die echte Liebe.
Schon nach den ersten Seiten des Buches war ich völlig gefesselt. Wir lernen die Hauptprotagonistin Elizabeth kennen, die mit ihrem Gewissen zu kämpfen hat. Als Reporterin ist sie bei der London Star angestellt, einem Klatschblatt, dass sich absolut nicht um Moral und Ethik kümmert. Elizabeth' Auftrag wiederspricht ihren moralischen Prinzipien, doch welche Wahl hat sie schon? Schließlich war sie stolz es aus dem Familiennest von Oxford nach London geschafft zu haben und mehr oder weniger ihre Miete selbst aufbringen zu können.
Sie soll für ihren Chef Sam Jeffreys die Eltern eines kürzlich ermordetenen Teeangers interviewen. Als sie sich zum klingeln durchringen will, kommen schon zwei Polizisten aus dem Haus und überschütten sie mit Hohn und Häme.
Doch so schnell lässt sich Elizabeth nicht abschütteln! Sie recherchiert weiter und versucht über einen Club-Besuch an den Detective Daniel Mason heranzukommen, der an dem Abend mit seiner Band spielt. Doch schnell ist Elizabeth eines klar: Sie will den Menschen Daniel kennen lernen und nicht mit dem Detective Mason über die Fälle reden, wo sie eh nichts aus ihm rausbekommen wird.
Die beiden lachen viel und erleben einen schönen Abend zusammen. Morgens um vier verlassen sie den Club und noch ehe ihre Lippen zu einem Kuss aufeinander treffen können, wird Elizabeth von einem Unbekannten niedergerissen während ein Zweiter Daniel festhält und ein Dritter tödlich auf ihn einsticht...
Ich weiß gar nicht wo ich mit meinen Lobeshymnen anfangen soll. Zunächst wären da erstmal diese sehr überzeugenden Charaktere. Und damit meine ich nicht nur die Hauptprotagonisten Liz und Daniel, sondern auch Detective Anthony Wood - Daniels Partner und auch den Jugendlichen Riley, der Geister hören und fühlen kann. Am meisten hat es mir natürlich Daniel angetan, der mit seinem extrem großen Charme ein echter Witzbold sein kann, ein Schlawiner, den man aber einfach mögen muss. So jemand wie er ist einzigartig! Und auch Liz ist mir sehr ans Herz gewachsen. Schlagfertig, wortgewandt und von ihrer Moral und ihrem Instinkt her einfach unbestechlich!
Dann wäre da der phänomenale Schreibstil der Autorin! Ganz besonders, weil dieses Buch so geblieben ist, wie sie es auch geschrieben hat! Singer schreibt flüssig, witzig und traurig gleichermaßen und weiß es mit wenigen Worten und Handlungen zu begeistern.
Ja, und dann wäre da noch diese einzigartige Athmospähre dieser Geschichte!
In diesem Buch geht es um eine Liebe, die sich erst nach dem Tod entwickelt. Liz und Danny kannten sich gerade erst, doch Liz ist von seinem Tod extrem getroffen und traurig, dass sie mit ihm keine Zeit mehr hatte.
In ihrer Trauerphase klammert sie sich an das Sonnenamulett, dass Daniel in der Nacht seines Todes getragen hat und führt Selbstgespräche, bis plötzlich eine Antwort kommt. Von Daniel.
Sie kann ihn sehen. Hören. Und wenn er sich anstrengt auch fühlen. Durch diese unbegreifbare, neue Möglichkeit kommen sich die beiden immer näher und diese Entwicklung ist so zart und wundervoll zu lesen. Ich konnte mir ein paar Tränchen wirklich nicht verkneifen, da es eine außergewöhnliche Geschichte war, so humorvoll, mit extrem Witz und mittendrin diese traurigen Gedanken und positiven Entwicklungen. Da ich selbst einen Verlust meiner großen Liebe durch den Tod erlitten habe, habe ich mich an diese Geschichte geklammert und auch wenn die Realiät sagt, sowas sei nicht möglich, hat es mich dennoch träumen lassen. Ich bin einfach begeistert.
Ich habe anfangs - wie bei jedem Buch begonnen - mir Seitenzahlen für Zitate aufzuschreiben, doch schließlich hatte ich mehr den Stift in der Hand als ich lesen konnte. Fast auf jeder zweiten Seite gab es tolle Erzählungen und Dialoge und ich kann Euch nur empfehlen dieses Buch selbst zu lesen, wenn Ihr all diese tolle Zitate lesen wollt. Denn es sind einfach zu viele und ich möchte ja nicht die komplette Geschichte erzählen.
Meine Lieblingsstelle möchte ich aber dennoch kurz zusammenfassen:
Liz bekommt Besuch von einem Professor, der sich für Paranormale Aktivitäten interessiert und einen Buch über Londons berühmteste Geister geschrieben hat. Auch die Wohnung in der Liz wohnt, wird angeblich heimgesucht und der Professor ist felsenfest davon überzeugt selbst Geister sehen und Kontakt mit ihnen aufnehmen zu können. Was er nicht weiß - und was ich einfach zu göttlich fand - ist, dass der tote Daniel direkt neben ihm sitzt und mit der Hand vor dessen Gesicht rumwedelt.
"Hat wohl einen schlechten Tag, der Professor", sagt Daniel und später singt er "Who you gonna call? Ghostbusters!" vor sich her. Einfach herrlich.^^
Fazit:
Ich bin vom ersten Band einfach begeistert! Hier vermischt sich Realität mit dem Übernatürlichen, die durch tolle Protagonisten mehr als überzeugen kann. Die Liebesgeschichte zwischen Danny und Liz hat etwas, was vielleicht von der Verbindung her an Romeo und Julia erinnert, nur viel, viel besser und schöner ist!
Der Schreibstil ist flüssig, nachvollziehbar und vorallem ehrlich. Die komplette Gefühlspalette kam glaubwürdig bei mir als Leserin an und dieses elektrisierende Gefühl zwischen den Beiden war irgendwie spürbar. Ich habe mich wirklich unterhalten lassen und ein weiteres Lieblingsbuch gefunden. Schon jetzt freue ich mich sehr auf die Fortsetzung, auch wenn ich wegen des extrem gemeinen - und für mein Leseherz brutalen - Cliffhanger eher gemischte Gefühle habe!