Bücher mit dem Tag "robespierre"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "robespierre" gekennzeichnet haben.

13 Bücher

  1. Cover des Buches Brüder (ISBN: 9783832162269)
    Hilary Mantel

    Brüder

     (153)
    Aktuelle Rezension von: Ana80

    Aus der Sicht von Danton, Robespierre und Desmoulins erhalten wir in diesem Roman Einblick in die Geschehnisse der Französischen Revolution. Die drei Männer sind und denken sehr unterschiedlich und geraten doch alle in den Sog der Revolution.

    Ich habe es erneut mit Hilary Mantel versucht und muss gestehen, auch hier fiel es mir streckenweise schwer. Der Schreibstil der Autorin macht es der Leserschaft einfach nicht Leicht, am Ball zu bleiben. Oft holprige und abgehackte Dialoge, regelmäßige Verwirrung bei mir, wer denn gerade das Wort ergriffen hat.

    Ich habe mir sehr bewusst das Buch noch in meine Urlaubszeit gelegt, im normalen Alltag hätte ich es nicht geschafft es durchzulesen. Ich bin bei Mantel immer hin und hergerissen, da ich es eigentlich genial finde, dass sie Geschichte nicht schönt und möglichst bei den Fakten bleibt, andererseits ihr Stil mich immer wieder sehr viel Konzentration und Ausdauer kostet.

    Dennoch gefällt mir das Buch. Empfehlen kann ich es allerdings nur Leser/innen, die Vorkenntnisse über die Revolution haben und diese aus der Sicht einiger der wichtigsten Persönlichkeiten der Revolution und zum Teil auch aus Sicht der Frauen betrachten wollen und dafür viel Zeit mitbringen. 

  2. Cover des Buches Dantons Tod (ISBN: 9783746721149)
    Georg Büchner

    Dantons Tod

     (245)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Georg Büchners Text kann auch heute noch mit einigem zeitgeschichtlichen Bezug gelesen werden. Die französische Revolution, deren Ursprung auf die massive Staatsverschuldung und die grosse Ungleichheit der Standesgesellschaft Ende des 18. Jahrhunderts zurückzuführen ist, bildet den Hintergrund dieses Dramas. Anhand der Hauptcharaktere Danton und Robespierre schildert Büchner eindrücklich, wohin übersteigerter Idealismus und Fanatismus führen können. Ein paar wenige selbsternannte Vertreter des Volkes – ohne dieses je befragt zu haben – führen die Revolution an, die schnell aus dem Ruder läuft und in einer Schreckensherrschaft und unglaublichem Leid endet. Was die Manipulation der Massen und die daraus entstehende Gruppendynamik bewirken kann, lässt einem erahnen, wie nah Wahnsinn und Tugend sein können. Nicht selten werden dabei Naturereignisse als Argumentationshilfe für demagogische Inhalte missbraucht.


    Wenn man die heutige Welt besser verstehen will, sollte man dieses Werk lesen.

  3. Cover des Buches Eine Idee vom Glück (ISBN: B074QL9W5L)
    Christina Geiselhart

    Eine Idee vom Glück

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Tamilein
    Klappentext
    Es fing so vielversprechend an, damals im Juli 1789: Camille Demoulins ruft im Park des Palais Royale zum Sturm auf die Bastille. Befreiung vom Joch des Absolutismus, Abschaffung der Todesstrafe, Pressefreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. „Das Glück ist eine neue Idee in Europa!“, ruft Saint-Just und begeistert damit Volk und Intellektuelle. Doch innerhalb von zwei Jahren versinkt die Idee in einem blutigen Sumpf aus Hass und Fanatismus. „Setzen wir den Terror auf die Tagesordnung!“, verkündet Konventionsmitglied Barère und die Köpfe rollen. Inmitten dieses blutigen Wahnsinns kämpfen zwei Frauen um die Rettung der Idee und der Liebe. Todesmutig macht sich Charlotte Corday auf einen gefährlichen Weg und ersticht den blutrünstigen Hetzer Jean-Paul Marat in seiner Badewanne. Getrieben von ihrer großen Liebe zu Saint-Just setzt Louise Gellé ihren Ruf, ihre gesellschaftliche Sicherheit aufs Spiel und verlässt ihren Ehemann, um dem Geliebten nach Paris zu folgen. Sie träumt von einer gemeinsamen Zukunft, doch die zeichnet sich bald als so schockierend ab, dass sie unmenschliche Kraft braucht, um zu überleben.


    Das Cover
    Das Cover passt perfekt zu dem anderen historischen Roman Die Bluthunde von Paris, was sich im Bücherregal auf jeden Fall positiv hervorhebt. Insgesamt ein sehr zurückhaltendes Cover, das einen kleinen Einblick auf den Inhalt des Romans gewährt. Auch in diesem Roman ist die Umbruchstimmung, die in Paris zu dieser Zeit herrscht, deutlich im Cover zu sehen. Auch verträumte Blicke sind zu entdecken. Man darf gespannt auf den Inhalt sein.


    Meine Meinung
    Das nenne ich mal einen dicken Schinken. So ein dickes Buch habe ich schon lange nicht mehr gelesen und ich muss gestehen, dass ich mich zeitweise durch einige Passagen "durchquälen" musste.
    Auch in diesem Roman geht es um Protagonisten, die während der Revolution in Paris agieren. Schon im vorhergegangenen Roman Die Bluthunde von Paris beschäftigte sich die Autorin mit dieser Thematik und hat diese wirklich toll umgesetzt. Eine ausgezeichnete Recherchearbeit war mir bereits im Vorgänger-Roman aufgefallen. Diese lässt sich auch hier besonders vermerken. Auch in diesem Roman beherrscht Gewalt, Brutalität und die Revolution die Pariser und ihre Gassen und Straßen. Doch die Liebe soll auch in diesem Roman nicht zu kurz kommen. Allerdings konnte ich mich mit den Protagonisten besser anfreunden. Nicht, dass ich ihr Handeln weniger verurteilen würde. Ich konnte sie nur besser verstehen, was dem Ganzen eher zuträglich ist.
    Der Adel steht hier im Fokus des Romans. Es wird geschildert, wie dieser die Revolution wahrnahm und vor allem wie er handelte.
    Die Autorin stellt hohe Anforderungen an die Leser ihres Romans. Ein gewisses Interesse an der beschriebenen Zeit muss vorhanden sein, sonst kann man sich das Buch sparen. Das Buch ist ein richtiger Schinken, ein dickes Ding. Ich habe mich zeitweise da durch gequält, weil mir das Durchhaltevermögen fehlte. Es handelt sich hier um einen historischen Roman, der mit guter Recherche, einer brutalen Zeit und einem flüssigen Schreibstil besticht. Die Länge des Romans ist der Fülle an Informationen geschuldet. Weglassen würde ich an dieser Stelle nichts, aber ich rate dem Leser viel Zeit mitzubringen.
  4. Cover des Buches Joséphine - Napoléons große Liebe (ISBN: 9783596704750)
    Sandra Gulland

    Joséphine - Napoléons große Liebe

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Das Cover lässt ein verwöhnten Mädchen, dessen Leben romantisch verläuft, erwarten. Da habe ich mich sehr getäuscht. Unglaublich lebendig in Tagebuchform,teils mit größeren Abständen zwischen den Eintragungen erlebt man Angst, Sorgen und vor allem die Umwelt durch Roses ( Josephines eigentlicher Name) mit. Ihre Erlebnisse von Martinique bis Frankreich, vor allem die Revolution,lassen unmittelbar daran teilnehmen.  Für mich ist das aber auch ein Manko, da mir oft das Hintergrundwissen fehlt. 

    Die Hauptfigur überzeugt und man zittert mit ihr,über Napoleon erfährt man erst in den letzten Abschnitten. Ich bin gespannt auf den nächsten Teil 

  5. Cover des Buches Sovay (ISBN: 9783827054005)
    Celia Rees

    Sovay

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Kerry

    Sovay ist eine junge Frau aus der englischen Oberschicht, die zum Ende des 18. Jahrhunderts lebt. Ihre Mutter ist bereits verstorben, doch sie hat noch ihren Vater und einen Bruder, denen sie sehr zugetan ist. Sie lebt fernab des glamourösen Londons auf dem Land. Durch den Verlust der Mutter wuchs sie eher unorthodox auf, sprich frei von gesellschaftlichen Zwängen. Sowohl ihr Vater, als auch ihr Bruder sind der revolutionären Idee Frankreichs verfallen und stehen auch dazu, dass eine solche Revolution in England überfällig ist.


    Derzeit ist es allerdings so, dass ihr Bruder nach Frankreich gereist ist, um die Revolution zu unterstützen und ihr Vater ist seinem Sohn gefolgt, da ihm sehr wohl bewusst ist, in welche Gefahr sich sein Sohn befindet. Tatsächlich ist Sovay derzeit die Herrin über das familiäre Gut. Sovay jedoch hat so gar keine Zeit, um Trübsal zu blasen, denn es gibt da einen jungen Mann, dem sie sehr zugetan ist. Er ist im Besitz eines Liebespfands, von dem er geschworen hat, es mit seinem Leben zu verteidigen. Sovay beschließt, es darauf ankommen zu lassen und verkleidet sich als Bandit und "überfällt" ihren Liebsten. Die Enttäuschung ist groß, als er ohne zu Zögern das Liebespfand hergibt.


    Sie hat jedoch keine Zeit, in Liebeskummer zu vergehen, denn obwohl ihr Vater und Bruder nicht vor Ort sind, ist sie in Gefahr, denn Revolutionäre sind der Regierung ein Dorn im Auge. Sovay selbst beschließt nach London zu gehen und ihr möglichstes zu tun, ihren Vater und Bruder ausfindig zu machen und sie zu unterstützen. Doch ihre Feinde sind ihr dicht auf den Fersen ...



    Gesellschaftlicher Wandel! Der Plot wurde authentisch erarbeitet, jedoch hatte ich mir an Hand des Klappentextes deutlich mehr Spannung erwartet. Leider kam es wiederholt zu Längen, sodass die Lektüre des Buches etwas zäh war. Die Figuren wurden realistisch erarbeitet, jedoch konnte mich keine wirklich von sich überzeugen, was jedoch vielleicht auch einfach an den gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit liegen mag. Den Schreibstil empfand ich als angenehm zu lesen, jedoch ist das Buch in meinen Augen leider nur Mittelmaß.
  6. Cover des Buches Werke und Briefe (ISBN: 9783650245847)
  7. Cover des Buches Joseph Fouché (ISBN: 9783746716091)
    Stefan Zweig

    Joseph Fouché

     (35)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Meine dritte Biografie von Zweig, und eines macht er richtig anschaulich. Durch die Figur des Fouché wird der Ablauf der Ereignisse der französischen Revolution, der Aufstieg und Fall Napoleons und der Restauration der Bourbonen mit ausreichend Hintergrund und Skizzierung aller relevanten Persönlichkeiten geschildert. Zudem kann Zweig eines außerordentlich: historischen Figuren auch menschliche Tiefe zuschreiben, dass sie greifbar werden. So beschreibt er neben Fouché alle Protagonisten der französischen Geschichte, wie zum Beispiel, Robbespierre, Danton, Napoleon, Josephine, Ludwig der 18.... so tief und genau, dass es eine Freude ist. Wenn er sich mit historischen realen Leuten beschäftigt, ist er ein gewiefter genauer Beobachter, der das Wesen eines Charakters anschaulich auf den Punkt bringt, wenn er Figuren erfindet, ist Zweig oft nicht so prickelnd, abgesehen von seinem Meisterwerk Schachnovelle fällt der Autor nämlich eher in die Kategorie larmoyanter Semmeltrenzer.

    Vom Plot her gefiel mir die Biografie auch sehr gut, wobei den zwar die bewegte Geschichte dieser Zeit schreibt, aber der Schriftsteller versteht es meisterhaft, Spannung aufzubauen und zu halten, die wichtigen historischen Eckpunkte zu analysieren und die Leserschaft nicht mit unwesentlichen langweiligen Petitessen zu nerven. Über die historische Korrektheit und Genauigkeit kann ich bedauerlicherweise nichts vermerken, denn ich habe weder Balzac noch andere Kommentatoren des Zeitgeschehens gelesen.

    Nach und nach, während der ansonsten so brillanten Lektüre, beschlich mich aber stilistisch ein vages Unbehagen, das mich störte und im Hintergrund waberte. Bei etwa einem Drittel der Geschichte gipfelten dann die Schnitzer in einer Orgie und es war mir klar. Zweig ist ein eitler Schwätzer und Fremdwortsimulant.

    Mich störte das zur Schau gestellte Pathos nicht ganz so sehr, eher Zweigs aufschneiderisches eitles Vorführen seiner Bildungsbürgerlichkeit. Fremdwörter zu kennen und sie passend einfließen zu lassen, ist gut und zeugt von Talent bezüglich Schreibhandwerk, aber sie mit Gewalt inflationär in die Sätze zu hämmern, so wie der Schriftsteller es bei Fouché tut, da kann ich nur mehr mit den Augen rollen. Was für ein kleingeistiger Aufschneider, der bei Leserschaft mit seiner vermeintlichen intellektuellen Überlegenheit protzen muss! Was für eine arme Wurst! Auf Seite 122 fiel es mir wie Schuppen von den Augen, was mich vorher unterschwellig gestört hat. Innerhalb von 2 Sätzen zuerst die Begriffe "nicht gegen den Stachel löckt" (gibt es das Wort löckt überhaupt? soll das an das Mittelhochdeutsche gemahnen?), dann im Folgesatz "private Pläsire" (OK, die Geschichte spielt in Frankreich, dieses Fremdwort kann ich tolerieren) und dann gleich noch – „gut, habeant!“ auch noch im selben Satz (also Latein, eine mausetote Sprache, die nur noch von intellektuellen Aufschneidern im täglichen Gebrauch angewandt wird).
    Da krieg ich wirklich Sodbrennen, weil mir vor Ärger die Galle hochkommt, Ach ja, ganz schlimm auch etwas später antichambrieren und quiproquo (richtig gelesen, nicht das geläufige quid pro quo), die mir besonders sauer aufgestoßen sind. Dies waren aber nicht die einzigen Beispiele, sondern nur die Tüpfelchen auf dem Ä meines Ärgers.

    Noch etwas, wenn mir jetzt ein Klassiker- und Zweig-Verehrer entgegenhalten möchte, dass dies eben damals so üblich war und ich keine Erfahrung mit Klassikern hätte, möchte ich diese Kritik gleich vorwegnehmen. Ich habe fast das gesamte Oeuvre von Arthur Schnitzler und Joseph Roth und auch einiges von Musil gelesen, die alle mehr oder weniger Zeitgenossen Zweigs waren, keiner von denen musste seine Bildung so eitel zur Schau tragen und übelst mit Fremdwörtern, insbesondere eingeworfenen Lateinversatzstücken, protzen. Nicht mal der Arzt Schnitzler, mit dem man in dieser Sprache wahrscheinlich sogar parlieren konnte.
    So komme ich nach der Lektüre der dritten Biografie bedauerlicherweise zur Erkenntnis, dass meine nicht gerade liebenswürdige Eingangsbeurteilung der Werke des Autors im Stile des larmoyanten Semmeltrenzers noch um die jiddische Bezeichnung eitler Schmock erweitert werden müsste.

    Fazit: Inhaltlich grandios, Plot und Figuren meisterlich konzipiert. Sprachlich stilistisch zwar handwerklich nicht schlecht - keine Bandwurmsätze oder Redundanzen wie bei Doderer - aber wegen des inflationären Gebrauchs von Fremdwörtern und pathetischer Redewendungen dennoch sehr nervtötend. Das gäbe in der Endabrechnung eigentlich nur drei Sterne, da aber bei mir Inhalt vor Form geht, runde ich meine 3,5 Sterne auf 4 auf, schließlich kann ich bezüglich Inhaltes, Plots und Figuren durchwegs die Bezeichnung Meisterwerk unterschreiben, da gibt sich Zweig vom ersten bis zum letzten Satz keine Blöße.

    P.S.: Eine kleine historische Randbemerkung, die ich nicht gewusst habe und die mich ordentlich begeistert hat. Fouché lebt bis kurz vor seinem Tod lange Zeit im Exil in Linz. Bin dort sieben Jahren in die Klosterschule gegangen, aber uns wurde dieses historische Detail nie mitgeteilt. Zweig skizziert die oberösterreichische Landeshauptstadt zwar ein bisschen gemein, aber soo genial zutreffend, das ist köstlich.



    „Linz – man lächelt immer in Österreich, wenn jemand diesen Stadtnamen nennt, er reimt sich unwillkürlich auf Provinz. Eine kleinbürgerliche Bevölkerung ländlichen Ursprungs, [..]“

  8. Cover des Buches Das barmherzige Fallbeil (ISBN: 9783734104169)
    Fred Vargas

    Das barmherzige Fallbeil

     (93)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck

    Mein erster Vargas und sicher auch nicht mein letzter. Dieser Kriminalroman enthält alle Elemente, die mich zum Buch (eBook) greifen lassen: Spannung, unerwartete Wendungen, falsche Fährten, Geschichte in verträglicher Dosierung, interessante Charaktere mit ungewöhnlichen Vorgangsweisen wie die Kriminalisten und deren Gegenspieler, weit auseinanderliegende Schauplätze, die doch untrennbar miteinander in Verbindung stehen - kurz gesagt, alles was einen guten Kriminalroman für mich ausmacht.

  9. Cover des Buches Temps glaciaires (ISBN: 9782081360440)
    Fred Vargas

    Temps glaciaires

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Von der Guillotine zur Giftspritze (ISBN: 9783902404459)
    Martin Haidinger

    Von der Guillotine zur Giftspritze

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Ines_Mueller
    Martin Haidinger analaysiert in seinem Buch "Von der Guillotine zur Giftspritze" die Geschichte der Todesstrafe. Vom Vierteilen oder dem Scheiterhaufen im Mittelalter, und von der Guillotine zur Zeit der französischen Revolution bis zu der Gaskammer beziehungsweise der Giftspritze in unserer heutigen Zeit. Einfühlsam schildert er den letzten Gang der zum Tode Verurteilten und ihre Qualen, ebenso wie die ihrer Henker. Er erklärt Situationen und Geschehnisse, die letztendlich zur Ausübung der Todesstrafe führen, so wie die Schreckensherrschaft des Robespierre zur Zeit der französischen Republik. Sein Schreibstil ist anschaulich und gut zu verstehen. Gut gefallen hat mir auch, dass er am Ende Roland Weißeggers "Am Ende des Lichts" abdruckte, eine Geschichte über die letzten Minuten eines zum Tode Verurteilten. Am Ende ist der Leser zwar immer noch unschlüssig was er von der Todesstrafe halten soll, aber es war ja auch nicht Haidingers Absicht uns diese Entscheidung abzunehmen. Viel mehr will er uns einen Überblick über das Thema Todesstrafe gewähren, was ihm auch sehr gut gelingt. Von mir gibt es sehr gute vier Sterne!
  11. Cover des Buches Die Französische Revolution: P.M. History (ISBN: B002TVSLJK)
    Ulrich Offenberg

    Die Französische Revolution: P.M. History

     (1)
    Aktuelle Rezension von: parden
    GESCHICHTSUNTERRICHT IM UNTERHALTUNGSFORMAT...

    Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit - die berühmten Ideen der französischen Revolution. Wörter wie Paukenschläge, die die politische Landschaft Europas von Grund auf veränderten. Mit dem Aufstand gegen König und Adel von 1789 wurde das "Acien Regime" gestürzt, die Macht des Absolutismus gebrochen. Ludwig der XVI. starb, wie seine österreichische Frau Marie Antoinette, unter dem Fallbeil der Guillotine. Den konservativen Kräften Europas gelang es nicht mehr, den Funken der Revolution auszutreten. Europas Throne wankten, schon bald sollen sie fast alle stürzen. Robespierre, der Führer der berüchtigten Jakobiner, errichtete mit seinen Freunden ein blutiges Terrorregime. Erst der Widerstand der großbürgerlichen Kräfte und das energische Zupacken Napoleons beendete den Aufstand des französischen Volkes gegen die etablierte Macht.

    Hui, das ist schon gar nicht mehr wahr - zu meiner Schulzeit im ungeliebten Geschichtsunterricht haben wir die Französische Revolution natürlich auch gestreift, aber abgesehen von dem Sturm auf die Bastille und dem Namen Robespierre ist nicht mehr viel hängen geblieben. Ich weiß nicht, wie es zu Eurer Schulzeit war - bei uns gab es langweilig aufgemachte Geschichtsbücher mit 'Quellenangaben', öden Abbildungen oder Schaubildern und oft unverständlichen Texten. Da war ich immer froh, wenn ich das Buch wieder zuklappen konnte - Zusammenhänge verstanden habe ich da jedenfalls nicht. Zu pubertärem Desinteresse gesellte sich das Unvermögen des Lehrers, den Unterricht interessant zu gestalten. Und das Internet gab es damals noch nicht...

    Geblieben ist bei mir seither eine Aversion gegen 'Historisches', so gehört das Genre der 'Historischen Romane' beispielsweise auch zu den ungeliebten. Nichtsdestotrotz ist mir natürlich klar, wie bedeutsam Einblicke in historische Zusammenhänge sind, denn nur so können Entwicklungen nachvollzogen und auch auf die heutige Zeit angewandt werden. Vieles vergangen Geglaubte kommt immer einmal wieder, und heutige gesellschaftliche Errungenschaften sollte keineswegs für selbstverständlich gehalten werden.

    "Liberté, Égalité, Fraterinité" - diese drei Schlagwörter kennt wohl jeder und ahnt, dass sie Grundlage auch für unsere eigene demokratische Entwicklung sein könnten. Doch darum geht es bei diesem Hörspiel nicht. Hier wird erläutert, wie es zu der Revolution kommt - und dass es nicht damit getan ist, dass jemand sagt, wir wollen keinen König mehr. Blutige Unruhen, Revolution und Konterrevolution im Inland wie im Ausland, ein mehrjähriger Krieg, an dem letztlich fast ganz Europa beteiligt war, wechselnde Machthaber - und der inflationäre Einsatz der jüngst erfundenen Guillotine.

    Innerhalb von knapp zwei Jahren verloren etwa 20000 Menschen durch das professionelle Henkersbeil ihren Kopf - und mindestens ebenso viele wurden durch den Einsatz von Kanonen hingerichtet oder starben elendig im Kerker. Dabei konnten sich die wechselnden Machtparteien immer nur kurz selbst in Sicherheit wiegen und versuchen, ihre jeweiligen (oder zumindest mutmaßlichen) Gegner einen Kopf kürzer zu machen - Gerichtsverfahren waren zu dieser Zeit ausgesetzt. Die Politik trieb dabei die wildesten Blüten - Joseph Fouché beispielsweise wandelte binnen kurzem sein Profil vom gesuchtenTerroristen hin zum neuen Polizeiminister. Es kommt halt immer auf die Perspektive an...

    Eine schwere Zeit für Frankreich, in der sich die neue Ordnung erst einmal finden musste. Mit Napoleon Bonaparte wurde schießlich eine Militärdespotie etabliert, die endgültig den revolutionären Geist im Land erstickte, der dort seit über zehn Jahren geherrscht hat. Aber der künftige Kaiser Frankreichs ist dann wohl ein anderes Thema...

    Ich will jetzt nicht so tun, als hätte ich durch das Hören dieses dokumentarisch aufgemachten Hörspiels nun alle Zusammenhänge verstanden. Aber die Entwicklung - wie kam es dazu, was geschah währenddessen und wie endete die Revolution schließlich - ist mir nun deutlich. Die gefühlt 3 Mio. Namen, die mir da zu Ohren kamen, habe ich größtenteils gleich wieder vergessen, doch ich fühle mich jetzt nach den 2 Stunden und 28 Minuten deutlich besser informiert als durch den drögen Geschichtsunterricht während meiner Schulzeit.

    Die Hauptlesung bestreitet Achim Hoppner in angemessenem Tempo und sorgfältiger Betonung, so dass das Hören nicht langweilig wurde. Immer wieder wurde die Lesung durch einen lebendig gestalteten Dialog eines Liebespaares unterbrochen, der die durchaus wechselhafte Stimmung im Volk verdeutlichte. Dies empfand ich als dramartugisch gelungen.

    Geschichtsunterricht im Unterhaltungsformat - durchdacht und empfehlenswert. Sicher halte ich künftig noch nach anderen Themen dieser Reihe Ausschau!


    © Parden
  12. Cover des Buches Die provencalische Wäscherin (ISBN: 9783746618005)
    Raoul Mille

    Die provencalische Wäscherin

     (2)
    Aktuelle Rezension von: smutcop
    Der englische Akademiker Benjamin Davis trifft im Jahre 1788 in der Grafschaft Nizza ein. Der bis dahin völlig unbekannte, dünn besiedelte Landstrich am Atlantik, nimmt ihn sofort gefangen. Er ist ein Mann, der den Freiheitsidealen der beginnenden franz. revolution anhängt und so ist es nicht verwunderlich, das er die junge, feurige Maria, wild, ungebildet und eine Haut wie Oliven erst in sein Haus und dann in sein Bett läßt. Er hält es nicht mit Konventionen und kommt nicht gut klar mit der englischen Kolonie, die in Dekadenz und frivolen Leben versackt. Als sein Vater im Sterben liegt, reist Benjamin nach Hause. Die schnelle Rückkehr wird ihm durch die Wirren der Revolution verwehrt. Also schließt er sich der Armee an und zieht mit ihr quer durch Frankreich bis in den Süden. Maria, die von ihm schwanger war, ging eine Vernunftehe ein und floh mit ihrem Gatten Richtung Turin. Doch Sie kehrt um und sie finden sich wieder. Wäre da nicht Oberst Massena, der auch von ihrem feurigem Nektar nascht, könnten sie vielleicht glücklich werden...
  13. Cover des Buches Wie Dracula den Kopf verlor und Sissi die Lust (ISBN: 9783462044003)
    Ronald Feisel

    Wie Dracula den Kopf verlor und Sissi die Lust

     (6)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    21 interessante und teils witzige Geschichten, die man als gute Anregung dafür betrachten kann, sich intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzen. Zeitgemäße Sprache räumt hier mit alten Vorurteilen auf und enthüllt neue Erkenntnisse zu scheinbar altbekannten Themen. Gute Unterhaltung, die Wissen schafft und oft Lust auf mehr macht.
  14. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks