Bücher mit dem Tag "römische kaiserzeit"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "römische kaiserzeit" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Satiren (ISBN: 9783150085981)
    Juvenal

    Satiren

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Decimus Iunius Iuvenal, der etwa von 60 bis 120 lebte, hat Satiren geschrieben, die von jeweils unterschiedlicher Betrachtungsstandpunkt aus die römische Gesellschaft kritisieren und parodieren.

    In seiner ersten Satire kündigt er an, dass es schwer keine Satire zu schreiben und die Motivation dahinter sei seine indignatio, also seine Empörung über die Missstände seiner Zeit. So parodiert er eine Regierungssitzung unter dem Kaiser Domitian in seiner 4. Satire und lässt sich über Frauen und ganz besonders über lesende/gebildete Frauen (!) aus. Falls dies nun eine Dame lesen sollte, hat sie schon richtig gelesen. Denn Iuvenal findet es am schlimmsten, wenn eine FRAU Zitate bringt, Textpassagen rezitieren kann oder kluge Fragen stellen kann. Schlimmer geht es kaum ! Naja eigentlich schon, sagt Iuvenal in der gleichen Satire (die 7.): wenn sie schlauer ist als der Mann.
    Worüber Iuvenal auch nur Worte der Enpörung übrig hat sind Schwule (9. Satire) und strikte Religionsanhänger (15. Satire).

    Iuvenals Satiren empfand ich eigentlich als recht unterhaltsam und zum Nachdenken anregend. Leider sind sie halt etwas harmlos. Heftige Invektiven, sowie klare Namensnennungen fehlen in der Regel. Dafür neigt Iuvenal zu prägnanten und bemerkenswerten Sentenzen und schillernden Kurzdarstellungen. Auch erfordern seine Satiren ein umfassendes Alltagswissen zu Rom, was ihn mir echt sympathisch macht.
    Meistens war er auch gut lesbar. Nur seine letzten Satiren wurden doch etwas zu mild und philosophisch (13-16). Für details zu Iuvenal habe ich noch in den DNP reingesehen: Schmidt, in: DNP 6 (1999) Sp. 112f. s.v. Iuvenalis, D. Iunius.


    Die Ausgabe, die ich gelesen habe, war eine einsprachige vom Reclamverlag (die kleinen gelben Bücher). Der Übersetzer war Harry Schnur (Stuttgart 2007) udn zugleich auch Kommentator. Das ist noch erwähnenswert, da das Buch einen umfassenden Kommentarteil hat. Fussnoten mit ausführlichen Notizen zu einzelnen Sentenzen/Worten/Aussagen im Anhang, sowie ein Kurzeinleitung zu jeder einzelnen Satire. Oftmals war sie mir etwas zu uninhaltlich und bewertend, aber dennoch sehr hilfreich !
  2. Cover des Buches Römische Geschichte (ISBN: 9783406729652)
    Klaus Bringmann

    Römische Geschichte

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Lena205
    Das Buch fasst die römische Geschichte auf ca. 120 Seiten zusammen. Dabei wird auf jeder Zeit des römischen Reiches und nicht nur auf die Blütezeit eingegangen. Dadurch gibt das Buch einen sehr guten Überblick. Es ist in 8 Kapitel aufgeteilt, die widerum in zwei bis drei Unterkapitel unterteilt sind. Die einzelnen Zeiten des römischen Reiches werden knapp dargelegt -  es wimmelt nur so von Jahreszahlen und Namen. Zusätzlich sind in dem Buch noch 4 Karten des römischen Reiches abgebildet, die das Verständnis sehr unterstützen.
    Ich finde, dass das Buch die römische Geschichte sehr gut zusammenfasst, leider macht der Mangel an Details dieses Buch sehr langweilig. Dies liegt unteranderem auch daran, dass jeder "Epoche" des römischen Reiches in etwa gleich viele Seiten gewitmet sind, auch wenn so in manchen Abschnitten überflüssiges erwähnt wird, in anderen dafür zu wenig. Insgesamt hat mir das Buch einen guten Überblick gegeben und ich habe viel neues erfahren. Für mich war das Buch allerdings an vielen Stellen zu langweilig geschrieben, sodass ich manche Stellen drei oder vier mal lesen musste.
  3. Cover des Buches Kaiser von morgens bis abends (ISBN: 9783863126322)
  4. Cover des Buches Fasti (ISBN: 9780192824110)
  5. Cover des Buches De bello civili /Der Bürgerkrieg (ISBN: 9783150185117)
    Lukan

    De bello civili /Der Bürgerkrieg

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Wir alle kennen es oder haben davon schon gehört: Ereignisse von einem katstrophalem Ausmaß; Ereignisse, die so heftig einschlugen, dass sie die betroffenen Regionen oder sogar ganze Teile der Welt auf Jahre, Jahrzehnte oder sogar Generationen hin prägten. Ich könnte verschiedene aktuelle Beispiele bringen und wie viele es auch sind, die ich aufzähle, die Liste wäre dennoch unvollständig. Wir als Europäer denken wohl an die 69er-Bewegung oder den Kalten Krieg. Ich könnte auch noch weiter zurückgehen. Denn als erstes denkt ihr wahrscheinlich viel eher an das Regime der Nationalsozialisten oder an den 2. Weltkrieg. Dabei liegen diese beinahe 100 Jahre in der Vergangenheit ! Für andere Weltregionen waren andere Ereignisse so bedeutend, dass sie bis in die Zeitgeschichte hineinragen: für Japan die Meiji-Restauration (mehr als 100 her), für Amerika der Amerikanische Bürgerkrieg (vor 150 Jahren) und für die lateinamerikanischen Staaten mit Sicherheit die Entkolonialisierung (sogar 200 Jahre her !).




    Warum ich diese seltsame Einleitung wähle ? Weil wir es hier mit diesen Büchern mit etwas Ähnlichem zu tun haben. Wie dieses Werk heißt, ist nicht ganz klar. Evtl. heißt es "Pharsalia" (benannt nach einem Kriegsschauplatz) oder es heißt "De bello civile" (= Über den Bürgerkrieg). Geschrieben ist es auf jeden Fall von dem Dichter Marcus Annaeus Lucanus und was es ist, wissen wir auch: nämlich ein Gedicht. Ja, es ist ein Gedicht über 10 Bücher. Um genau zu sein, ist es sogar ein Epos (= Erzählung in Versform) und gehört literarisch betrachtet zB in eine Reihe mit den beiden Werken Homers (Ilias und Odyssee) und mit der "Aeneis" des Dichters Vergil. Zeitlich gehört Lucans "Pharsalia" (so will ich sie willkürlich mal nennen; geschrieben wurde sie etwa in die Jahre 60-65) in die römische Kaiserzeit. Unser Dichter hier war sogar befreundet (?) mit einem Kaiser: Nero. Vielleicht ist es euch aufgefallen, dass ich in der Kurznotiz zum Buch geschrieben habe, dass sie unvollständig ist. Das liegt daran, weil Nero dem Dichter Lucan im Jahr 65 befahl, sich umzubringen (deswegen das "?" hinter dem Wort "befreundet") und Lucan evtl. deswegen seine Pharsalia nicht beenden konnte. Was für eine Beziehung zwischen Lucan und Nero existierte, ist also nicht so einfach zu sagen. Es gibt die Vermutung, dass es zwischen beiden einen Bruch gegeben haben muss. Näher will ich darauf jedoch nicht eingehen. Näher will ich ebensowenig auf die Person Lucans eingehen (es ist ohehin nur sehr wenig über ihn bekannt geblieben).




    Stattdessen will ich nun auf das Epos selbst (also die Pharsalia) eingehen. Doch vorher noch einige Worte zum herausgegebenen Buch.






    Das Buch ist im Reclam-Verlag erschienen (Stuttgart 2009) und herausgegeben, sowie übersetzt vom vor 3 Jahren verstorbenen Altphilologen Georg Luck. Falls Du, werter Leser, mal in meine anderen Rezensionen reingelesen haben solltest, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass ich schonmal über ein Buch von diesem Mann und ebenfalls zum selben Thema (Lucans Pharsalia) geschrieben habe. Tatsächlich trügt der Schein. Das erste Buch ist schon mehrere Jahre alt, dick, mit festem, grauem Einband und hat den Kommentar vor der Textedition mit Übersetzung des Gedichts. Das zweite Buch (dieses hier) ist klein, mit papiernem und orangenem Einband (typisch zweisprachige Reclamausgabe) und hat den Kommentar hinter dem Text.

    Doch ich denke, diese aktuelle Reclam-Version ist eine überarbeitete Version des ersten Buches. Die beiden Kommentare ähneln sich nämlich stark. Zusätzlich ist jedoch eine werkübergreifende Kurzzusammenfassung für jedes einzelne der 10 Bücher (S. 674-684).





    Hier will ich aber eigentlich auf das Epos "Pharsalia" selbst eingehen. Und das mache ich nun auch.




    An diesem Punkt sollten wir uns vielleicht nochmal die Beispiele am Anfang meines Kommentars vor Augen führen. Denn Lucan schreibt hier über den Bürgerkrieg; er nennt das Buch ja auch (umstritten !) "Über DEN Bürgerkrieg". Damit ist ein Ereignis gemeint, das mehr als 100 jahre VOR Lucans Zeit geschah: der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius in den Jahren 49-45 v. Chr. Hier will ich also die Brücke schlagen zwischen meinem ersten Absatz dieses Kommentars und dem Epos "Pharsalia" von Lucan. Ich betrachte dieses Epos nämlich hauptsächlich als eine Verarbeitung dieses Ereignisses, das tatsächlich folgenschwer war für Rom, für die Römer und für viele Teile der damals bekannten Welt (warum das so ist, will ich heute nicht ausführen. Das wäre viel zu viel).
    Denn Lucan schreibt nicht einfach nur ÜBER den Bürgerkrieg, sondern er setzt sich in diesem Epos auch mit viele Aspekten des Krieges, mit seinen beteiligten Personen und mit seinen Folgen auseinander.


    Doch halt. Erstmal will ich über den Inhalt sprechen. Denn selbst wenn ihr mit dem Ereignis selbst vertraut seid, wovon ich nicht ausgehen kann,weil sonst überhaupt niemand diesen meinen Kommentar lesen würde, ist dieses Gedicht weder ein Tatsachenbericht, noch hält es sich streng an die ausschließliche Wahrheit. ;D

     Wie die meisten römischen literarischen Werke (bitte ohne Garantie :> ) wird auch dieses durch den Autor von mehreren Einzelpersönlichkeiten vorangetrieben. Strukturelle Veränderungen, Gruppendynamiken, kausale Zusammenhänge von Einzelereignissen und überpersonelle Prozesse sucht man hier vergebens. Unsere beiden Hauptakteure sind definitiv Caesar und Pompeius, die Lucan noch im ersten Buch ausführlich und mit Vergleichen vorstellt (Buch 1, Verse 120-157). Caesar sei wie ein gewaltiger Blitz und Pompeius wie eine beachtliche Eiche, die innen bereits morsch sei. Andere Handlungsträger dieses Epos sind noch Curio, ein General Caesars, der eine tödliche Niederlage in Afrike erfährt (Buch 4, Verse 715-798), Cato, ein stoischer Senator, der nach Pompeius' Ermordung trotz des sicheren (?) Siegs von Caesar weiterhin Widerstand leistet (Buch 9, Verse 19-949). Cato heiratet übrigens in Buch 2, Verse 326-391, seine Exfrau Marcia auf eine sehr puritanische und ärmliche Art, was Lucan in einen interessanten Kontrast stellt zum Versöhnungsgastmahl zwischen Caesar und Kleopatra in Ägypten (Buch 10, Verse 107-331), das Lucan zum Anlaß nimmt, über Dekadenz, sexuelle Begierden, Verschwendung, etc. zu sprechen. Ein weiterer Akteur ist noch Pompeius' Sohn Pompeius Sextus, der in Thessalien die groteske Wahrsagerin Erictho über den Ausgang der Schlacht befragt (vielleicht kennt Ihr sie aus Dantes Göttlicher Komödie oder aus Goethes Faust II; hier Buch 6, Verse 413-830). Es gibt noch mehr Menschen, die im Epos eine Rolle spielen, doch die genannten sind, glaube ich, diejenigen, die am häufigsten vorkommen oder scheinbar am wichtigsten für den literarischen Hergang sind.


    Was ist denn nun eigentlich der Hergang ? Recht chronologisch folgen wir beim Lesen von Lucans Pharsalia den Ereignissen des Bürgerkriegs von der Überschreitung des Rubikon durch Caesar (Anfang des Bürgerkriegs) bis zum Krieg Caesars in Alexandria (nicht Ende des Bürgerkriegs; das Werk ist ja unvollendet). Dem Handlungsverlauf folgen wir von der Panik in und der Flucht der meisten Senatoren aus Rom (Buch 1; hier wird auch Curio von Caesar bestochen und kämpft seitdem für diesen) über die ersten Scharmützel und Kämpfe in Italien (Buch 2) bis zur Belagerung und Unterwerfung von Massilia (= heutiges Marseille; Buch 3). In Spanien operiert Caesar sehr erfolgreich gegen Anhänger Pompeius', während ein Anhänger Caesars (Curio !) in Afrika vernichtend geschlagen wird (Buch 4). Caesar und Pompeius treten sich daraufhin im Balkan mehrmals gegenüber und Pompeius' Heer wird bei Pharsalia (Name des Epos !) vernichtet (Bücher 5-7). Pompeius überlebt, flieht nach Ägypten, wird dort gemeuchelt (Buch 8) und Cato leistet noch mit Heeresresten in Afrika Widerstand (Buch 9). Währenddessen kommt Caesar nach Ägypten, verbündet sich mit Kleopatra und mischt die Herrschaft in Alexandria auf (Bücher 9-10).



    Wie gesagt ist Lucans Pharsalia auf keinen Fall ein Bericht, ein Geschichtsbuch oder Ähnliches. Es ist ein Gedicht und somit natürlich gespickt mit poetischen und literarischen Elementen.
    So stellt Lucan sehr viele Vergleiche an: Heiratsfestmahl von Cato und Marcia (Buch 2) mit dem Festmahl von Kleopatra und Caesar (Buch 10). Caesar wird mit sehr vielem verglichen: u.a. mit Alexander dem Großen (Buch 10, Vers 34); mit einem Blitz (Buch 1, Verse 151-2); mit den Göttern (Buch 5, Verse 504-702; hier legt sich Lucans Caesar mit dem Meer, dem Sturm und allen Göttern an).
     Er hat viele Personifikationen: das Glück als Fortuna (Buch 1, Vers 226); die Stadt Rom als trauernder Greis (Buch 1, Vers 186). Es gibt Visionen und Träume: Ericthos Wahrsagerei (Buch 6, Verse 413-830); Pompeius träumt von seiner verstorbenen Frau Julia, die Caesars Tochter war (Buch 3, Verse 1-35). Es gibt Abschnitte über abstrakte Themen: Personen (Caesar und Pompeius, Buch 1, Verse 120-157; Curios Persönlichkeit und seine Nachteile für Rom, Buch 4, Verse 799-824), Kriegsursachen (Buch 1, Verse 67-182), vorangegangener Bürgerkrieg (Buch 2, Verse 16-233), Dekadenz (Buch 10, Verse 146-154). Lucan macht auch Exkurse zur Geographie (zB Thessalien, Buch 6, Verse 333-412), berichtet von Mythen (Herkules' im Ringkampf gegen Antaios, Buch 4, Verse 581-660) und benutzt zahlreiche Reden (zB die Feldherrnreden in Buch 7 von Caesar, Verse 235-336, und Pompeius, Verse 337-384).








    Um ehrlich zu sein, schwankt meine Meinung über dieses Epos ziemlich stark. Mein erster Eindruck war: geil. Das erste Buch war ziemlich vielversprechend. Die metaphorischen Vorstellungen von Caesar als Blitz und Pompeius als alte Eiche fand ich sehr gelungen. Auch seine literarische Analyse zu den Kriegsursachen war äußerst tiefgründig und interessant.
    Mit späteren Momenten änderte sich meine Meinung zu: lame. Der geographische Exkurs zu Thessalien war etwas langatmig, die Schlachtbeschreibung von Massilia und die Darstellung der Hexe Erictho fand ich gekünselt und übertrieben gewalttätig. Erst jetzt im Nachhinein denke ich allmählich vielleicht doch wieder anders. Das Thema hat Lucan wirklich gut gewählt. Das Fehlen von göttlichen Akteuren finde ich für römische Literatur angenehm überraschend und amüsant, da dafür die Personen übermenschlich dargestellt werden.


     Alles in allem kann ich sagen, dass ich mir nicht sicher bin, wie genau ich das Gedicht einschätzen soll. Mittlerweile würde ich wahrscheinlch dazu tendieren, zu sagen, dass es zwar nicht besonders herausragend oder außergewöhnlich ästhetisch ist, doch ist es schon irgendwie lesbar. Es ist ganz nett, sodass man es mal gelesen haben kann. Doch ist es auch kein Verlust, wenn man nicht gelesen hat. Ja, es ist nicht mal ein Verlust, wenn man es nicht kennt. Das mal ganz offen am Rande.





    Es einmal gelesen zu haben, fand ich ganz gut, doch ein zweites Mal wird es, denke ich, nicht geben. Da lese ich dann doch lieber wieder bei Ovid, bei Apuleius, bei Caesar oder bei Cato rein.
  6. Cover des Buches Lucan: An Introduction (Cornell Studies in Classical Philology ; V. 39) by Frederick Ahl (1976-04-01) (ISBN: B01A66OX5U)
    Frederick Ahl

    Lucan: An Introduction (Cornell Studies in Classical Philology ; V. 39) by Frederick Ahl (1976-04-01)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Falls ihr schon in andere Rezensionen von mir reingelesen habt, habt ihr evtl. schonmal vom Römer "Lucan" gehört. Er war ein römischer Dichter und evtl. ein Freund des Kaisers Nero (der, der die Stadt Rom 65 nach Christus abgebrannt haben soll). Über andere Personen wissen wir, dass Lucan echt viel geschrieben hat. zB über den Brand in Rom, Briefe, Epigramme, Bühnenstücke und viel mehr. Jedenfalls hat nur ein Werk die letzten 2000 Jahre überstanden: das Epos "der Bürgerkrieg" über den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius.


    Nun steht das Epos nicht in einem luftleeren Raum, sondern ist zahllosen Einflüssen unterworfen. Das gilt selbstverständlich auch für den Autor selbst. So hat sich beispielsweise eine riesengroße und schon ewig andauernde Diskussion darüber entwickelt, ob Lucan Stoiker ist oder nicht. Eine ähnliche Diskussion gibt es über die Frage, wie Lucan zu Nero stand: Freunde, Feinde, erst das eine, dann das andere ? Mit dem Werk sieht es nicht anders aus. Ich habe das Gefühl bei "dem Bürgerkrieg" gilt die alte Binsenweisheit, dass es so viele Meinungen wie Leser gibt. Wer ist der Protagonist des Epos von den Hauptpersonen (Caesar, Pompeius oder Cato ? Oder etwas Abstraktes wie das Ertragen des Schicksals ? Oder das Ereignis "Bürgerkrieg" ?)? Wieso sind die Hauptpersonen so dargestellt wie sie sind (Caesar als Dämon, Pompeius als Mittler, Cato als übermäßig selbstgerecht ?)? Ist das Werk so, wie wir es haben, abgeschlossen ? Oder fehlt noch das Ende (es wirkt am Ende nämlich etwas abgehackt) ? Falls ja, wo sollte das Ende liegen (nach der Schlacht von Actium 31 v. Chr. ? Catos Tod bei Utica 46 v. Chr. ? An den Iden des März ? Nach der Schlacht von Munda 45 v. Chr. ?)? Kann man die 10 Bücher des Epos als Manifest gegen die Tyrannei lesen ?


    Und das war lediglich ein sehr knapper und unvollständiger Fragenkataog !





    Und an diesem Punkt kommt das Buch hier ins Spiel: "Lucan. An Introduction" (1976) von Frederick Ahl, der viel zu römischen und griechischen Epen und Dramen, aber auch zur römischen und griechischen Geistesgeschichte forschte (hab mal eben auf Wikipedia nachgelesen. Dort hat er einen englischen Eintrag ;D). Nicht dass der Autor Ahl alle Kontroversen, alle Unstimmigkeiten, alle fragwürdigen Themen selbst anspräche und selbst löste (einiges wird man wohl nie mehr zweifelsfrei aufklären können), aber versucht es und spricht unheimlich viel an, sodass man als Person, die Lucan liest, Dinge brücksichtigt, die man sonst nicht erahnt hätte, und sodass man vielleicht mehr versteht. Vielleicht damit man auch versteht, warum man einiges auf eine oder andere Art verstehen kann.



    Folgerichtig beginnt Ahl dann auch nicht mit dem Epos "der Bürgerkrieg", sondern mit dem römischen Autor Lucan ("1. Introduction to the Poet and his Age", S. 17-61). Hier gibt uns Ahl erstmal die Gelegenheit, den Kontext zu erkennen: wer ist Lucan ? Wie steht er zur Gesellschaft und zum Herrschaftssystem seiner Zeit ? Wie sahen er und seine Mitmenschen die Welt ? Wie stand er zum Kaiser Nero ? Und inwiefern ist Lucan beeinflusst von dem ideellen Gegensatz des Republikanismus und der Alleinherrschaft (die aristokratische Republik war evtl. 27. v. Chr. untergegangen. Das Datum ist -wen wunderts ?- umstritten :D) ?

    In dem interessanten und kurzen darauffolgenden Kapitel ("2. The necessary Revolution", S. 62-81) beschreibt Ahl die Neuheiten der KOnzeption des Epos von Lucan. Denn Lucan scheint hier die Partei der gescheiterten Seite (Pompeius und noch mehr Cato) zu ergreifen. Das ist ungewöhnlich und scheint auch Kritik an der jetzigen (= Lucans Zeit) Herrschaftsform zu implizieren. Tatsächlich hatte Lucan ja auch von Nero später den Selbstmordbefehl erhalten. Lucan nimmt also auch Kontroversen in sein Epos mit auf, nämlich welchen Preis (Freiheit) sie für den Frieden (unter einer Tyrannei) bezahlen mussten. So musste (?) Lucan auch den Götterkosmos, der sonst in JEDEM Epos vorkommt komplett streichen. Denn Götter stehen immer auf der Seite der Sieger, da es das Schicksal der Sieger ist zu siegen (das klingt etwas seltsam, aber die siegreiche Seite ist nach römischem Verständnis wohl auch die "richtige" Seite, sonst würde sie nicht siegen).

     Das 3. Kapitel ("3. Sangre y Arena", S. 82-115) ist 2 unterschwelligen, aber präsenten Themen gewidmet: 1. Teilaspekten wie "Afrika", das Fazit zu Curio und "Gladiatorenspiel" und 2. subtile Vergleiche  wie Curio mit Aeneas und Caesar mit Hannibal.

     Das 4. Kapitel ("4. Some Minor Characters of the Pharsalia", S. 116-149) knüpft eng an das vorige an und beschreibt alle Nebencharaktere des Epos. Ihr solltet hier noch im Hinterkopf behalten, dass nicht mal klar ist, wer oder was der Protagonist ist, deswegen ist das hier lediglich ein Hilfskonstrukt. Ich nehme an, dass Ahl deswegen die Nebencharaktere vor den "Protagonisten" behandelt.

    Denn die folgenden 3 Kapitel sind jeweils über die 3 Personen geschrieben, die am häufigsten vorkommen, bzw. am sorgfältigsten ausgearbeitet sind: Pompeius ("5. Pompey", S. 150-189), Caesar ("6. Caesar", S. 190-230) und Cato ("7. Cato", S. 231-279). An Caesar will ich Euch mal ein Kapitel Ahls zu den Protagonisten vorstellen. Ahl hat Caesars Kapitel viergegliedert und somit mehrere Aspekte ausgewählt und ausgearbeitet. Der echte Caesar hat nur wenig mit dem Caesar aus Lucans Epos zu tun. Klar, Lucan wollte schon über DEN Caesar schreiben, aber die Darstellung ist wohl ziemlich realitätsfern, auch wenn die Handlungen und Ereignisse soweit passen. So ist die historische Realität der clementia (= Milde oder Schonung) von Caesar ein Problem für Lucan. Der echte Caesar hatte im echten Bürgerkrieg fast alle seine Gegner und Feinde sehr milde, schonungsvoll, ja freundlich behandelt. Sogar feindliche Befehlshaber, die er gefangen genommen hatte, behandelte er gut und ließ sie frei. Das war recht ungewöhnlich. So hat dann Lucan diese clementia Caesars hier in seinem Epos stark herabgesetzt oder mit bösen Hintergedanken assoziiert. Evtl. ist mein Englisch nicht gut genug, aber ich hatte das Gefühl, dass Ahl ebenfalls eine unnötig schlechte Meinung von Caesar hat. Ahl nennt die clementia von Caesar nämlich "wholesale purge" und "sinister". Hier bin ich mir jedoch nicht sicher.
    Einen weiteren Punkt, den Ahl bzgl. Lucans Caesar noch thematisiert ist die Darstellung von Caesar als übermenschliche kosmische Kraft. Caesar ist bei Lucan beinahe größenwahnsinnig.

    Die letzten 3 Kapitel behandeln noch weitere Einzelfragen, die die Eposkonzeption, den Autor Lucan und das Werk an sich betreffen.

    So kommen im "Bürgerkrieg", das erwähnte ich bereits, keine Götter vor, doch stattdessen gibt es trotzdem göttliche Aspekte, wie das Schicksal und das Glück ("8. Aspects of the Divine", S. 280-305).
     
    Ahl spricht auch noch über die Kontroversen, wie umfassend "der Bürgerkrieg" sein sollte, vorausgetzt, dass er unvollständig ist, und wie er eigentlich zu nennen ist ("9. The Scope and Title of the Epic", S. 306-332) und über die näheren Umstände von Lucan und und dem Publikationsverbot ("Appendix: Lucan and Nero's Ban", S. 333-353).






    Schon rein quantitativ ist das Buch mega umfassend (379 Seiten), obwohl es lediglich eine Einführung ist. Doch das hat schon seinen Grund. Da von Lucan einfach so wenig überliefert ist und man so wenig über ihn weiß, ist einfach sehr viel der Spekulation überlassen. Es gibt einfach Unmengen an Unstimmigkeiten im Buch. Zusätzlich gehört natürlich noch dazu (und das trifft wohl auf die ganze römische Literatur zu), dass das Werk voll ist von Andeutungen, Vergleichen, Parallelen, Erwähnungen, Ereignissen, Personen, Erzählstrukturen, Themen, etc., die für einen Leser, der 2000 Jahre später lebt, einfach nicht mehr nachvollziehbar sind.





    Das Buch hat mir durchaus geholfen, Lucan besser zu verstehen und seinem "Bürgerkrieg" mehr abzugewinnen. Dass ich nicht weiß, was ich von diesem Epos halten soll, wisst ihr vllt. aus meinem Kommentar zur dem Werk selbst.
    Das Englisch ist auch sehr angenehm und lateinische Zitate sind fast immer mit einer Übersetzung angegeben.
  7. Cover des Buches Ovid (ISBN: 9783805343688)
    Katharina Volk

    Ovid

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Ganz offen nennt Katharina Volk als Ausgang zum Schreiben dieses Buches ihr umfassendes Interesse an Ovid. Mit ihrer Freundin Christine habe ist oft die Metamorphosen gelesen. Aus langer Sicht entstand daraus dieses Buch: "Ovid. Dichter des Exils" (2012). Sie sagt ganz klar, dass es nicht für Wissenschaftler oder akademische Kenner Ovids sei, sondern für Normalsterbliche - wie auch mich. Tatsächlich schafft Katharina Volk es sehr gut, eine gewisse persönliche Offenheit mit einem eigenen INteresse zu befinden und hat ihr ein Buch präsentiert, das es versteht einem Interessierten, der nicht zum Fach gehört, Ovid näher zu bringen.


    Oft beschränken sich Einführungswerke auf die grobe Gliederung Persob, Zeitgeschichte und chronologische Werkabhandlung. Das macht Katharina Volk zwar insgesamt auch, geht jedoch ovidspezifischer vor. Sie möchte nämlich in sein Gesamtwerk einführen und zum Lesen verleiten (S. 11f.).
    Sie beginnt damit, uns Ovid zunächst in personam vorzuführen. Denn Ovid selbst sagt in einem Moment des gesunden Selbstbewusstseins, dass er mit seinen Metamorphosen unsterblich werden wird (S. 9). Folgerichtig beginnt sie dann mit seinen Werken und stellt erst im 2. Kapitel Ovids Zeit, Leben und Person näher vor. Doch artet die zeitgeschichtliche Darstellung nicht in einer groben und allgemeinen Geschichtsschreibung aus, sondern bleibt stark ovidbezogen. Allgemein wertvoll ist ihre anmahnende Vorsicht, das dichterische Ich in Ovids Werken nicht oder nur sehr vorsichtig mit Ovid als Mensch gleichzusetzen (S. 35-42). Das gilt beinahe umnfassend für alle Dichter der Zeit, denke ich, und ist damit rein methodisch sehr lesenswert. Die kurzangebundenen Einleitungen zu Ovids Werken (1. Kapitel; S. 15-30), die jeweils vielleicht eine halbe bis ganze Seite einnehmen, eignen sich hervorragend als Nachschlagewerk.

    Der Rest und Großteil des Buches (S. 48-155) ist aufgegliedert nach einzelnen Themen, die als Aspekte aufgeführt werden, um darunter Ovid und sein Werk zu betrachten. Das hat zur Folge, dass Ovids Schriften immer wieder und unterschiedlich thematisiert werden. So sind im Kapitel "Die Elegie" und im Kapitel "Die Frauen" gleichermaßen die Amores zentrales Thema. Die Kapitel orientieren sich jedoch nicht an irgendwelchen Themen, sondern sind bewusste Aspekte, die in Ovid eine große Rolle spielen oder für die Autorin besonders interessant sind. So gibt es das Thema Philosophie bezeichnenderweise nicht, obwohl ich persönlich jedoch nicht weiß, ob es wegen Volks Desinteresse oder wegen der Irrelevanz im ovidianischen Werk fehlt. Das 4. Kapitel ("Der Mythos"; S. 67-83) thematisiert beispielsweise hauptsächlich die antike Mythologie, die besonders in den Metamorphosen eine große Rolle spielt. Mythen seien aitiologische Geschichten oder exemplarische Geschichten gewesen (S. 68), die besonders unterhalten sollen. Da jeder die Mythen kannte und zahlreiche Texte über Mythen existierten (Intertextualität), war es immer eine große Herausforderung, lockere Andeutungen, Neuinterpretationen und einen guten Schreibstil umzusetzen. Ovid habe dies meisterhaft umgesetzt. Ein zweites wichtiges Werk, das Volk in diesem Kapitel noch hauptsächlich miteinbezieht, sind Ovids Heroides, fiktive Briefe mythologischer Frauen an ihre Liebhaber. Hier lässt Ovid Frauen zu Wort kommen, die in den traditionellen Mythen sonst keine derartige Rolle wahrnahmen.

    Ein weiteres Thema/Kapitel, das ich noch erwähnen möchte, ist das 6. Kapitel ("Die Frauen"; S. 102-117). Hier sind allein die Heroides der Hinweis darauf, welche wichtige Rolle Frauen als Personen und mythische Gestalten für Ovid spielten. Wie so vieles bei Ovid ist jedoch auch hier unklar, inwiefern Ovid über Frauen dachte. Die Alternativen reichen von protofeiministisch-gleichberechtigt, bis zu sexistisch oder misogyn (also vom einen Extrem zum anderen; S. 102). Jedenfalls schreibt er auch oft aus der Sicht der Frauen. Die Heroides habe ich bereits erwähnt, aber auch in seinem Werk Ars Amatoria (eine Art Handbuch für die Liebeskunst), ist das letzte Buch Frauen gewidmet, die damit ihre Attraktivität steigern können/sollen. Hier neigt er sogar dazu, für den sexuellen Spaß zum Ehebruch. Dabei ist jedoch eine gewisse Objektivierung von Frauen unverkennbar (S. 107), denn selbst das 3. Buch der Ars Amatoria soll Frauen begehrenswerter für Frauen machen.
    Ein weiterer Aspekt ist Ovids Genderkonstrukt. Mittlerweile wird das Thema des Genderismus viel zu überspitzt und polarisiert, doch dieser Abschnitt (S. 113-117) des Kapitels zeigt hervorragend, wie nutzbar man die Methodik des Genderismus für andere Wissenschaften machen kann. Denn hier ist Ovid aus römischer Sicht ziemlich unorthodox: denn er ist rein heterosexuell. Römische Männlichkeit identifizierte sich hauptsächlich über die Dominanz über die Genderrolle "weiblich". Ein Mann musste andere Frauen, Männer oder Sklaven dominieren, indem er sie bspw. sexuell penetrierte und seine Lust daraus zog, während der andere gebende Part dabei keine Lust verspüren musste. Die lustgebende und penetrierte Frau oder der entsprechende Mann war in seiner Rolle als weiblich definiert. Dies versteht Ovid ezidiert so nicht, sondern versteht steht schlichtweg nur auf Frauen (ohne Männer !).


    Das sollte nur ein kurzer (und chaotisch gewordener ?) Einblick in das Buch sein. Als Nachschlagewerk eignet es sich bzgl. der Kurzeinführungen zu den Werken hervorragend und ist wegen der thematischen Ordnung sehr interessant. Katharina Volks Schreibsteil kommt sehr locker und einnehmend rüber.

    Wirklich lesenswert.
  8. Cover des Buches Nero (ISBN: 9783760813813)
  9. Cover des Buches Das Privatleben der römischen Kaiser (ISBN: 9783406547744)
    Alexander Demandt

    Das Privatleben der römischen Kaiser

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Ein überaus interessantes und gut geschriebenes Buch! Sehr empfehlenswert.
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks