Bücher mit dem Tag "rumänien"
260 Bücher
- Bram Stoker
Dracula
(1.151)Aktuelle Rezension von: MoMeBram Stokers Dracula ist ein zeitloser Klassiker, der das Thema Gut gegen Böse eindrucksvoll behandelt. Die Geschichte wird in Tagebuchform erzählt, was mir einen persönlichen Einblick in die Gedanken und Ängste der Charaktere ermöglicht.
Es beginnt mit Jonathan Harker. Ein junger und intelligenter Mann, der nach Transsilvanien reist, um Dracula zu treffen. Mit jeder Meile wird seine Erzählung düsterer, und die mysteriösen Ängste der Menschen um ihn herum werden spürbar. Alles bleibt schwammig und diffus, was eine unheimliche Atmosphäre erzeugt.
Mit dem Schauplatzwechsel von Transsilvanien nach England werden weitere Charaktere und Tagebuchschreibende eingeführt. So entsteht trotz der subtilen Wahrnehmungen ein interessantes Gesamtbild der Ereignisse. Die Darstellung der Frauenfiguren ist meiner Meinung nach gelungen. Stoker vereint durch Lucy und Mina traditionelle und moderne Ansichten, was spannende Kontraste schafft.
Die Charaktere entwickeln sich konsequent weiter, besonders Mina und Jonathan, die über sich hinauswachsen. Van Helsing beeindruckt mich zunächst sehr, jedoch wird er im Verlauf der Geschichte für mich zu einem langatmigen Schwafler, was die Spannung mindert.
Die Atmosphäre bleibt überwiegend packend und an den richtigen Stellen düster, während der Schreibstil die Eigenheiten der Charaktere widerspiegelt. Außerdem sind manche Szenen sehr blutig und detailreich.
Die Spannungskurve ist wellenartig, erreicht im letzten Drittel jedoch einen Tiefpunkt, bevor sie sich zum Schluss wieder erholt. Das Ende ist stimmig, auch wenn nicht alle offenen Fragen geklärt werden.
Fazit:
Dracula ist zurecht ein Klassiker. Es hat mich erstaunt, wie wenig detailgetreu nachfolgende Filme und Bücher sind. Den Stammvater aller Vampire sollte jeder mal gelesen haben. - Robert Scheer
Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück
(42)Aktuelle Rezension von: pardenEIN PERSÖNLICHES MAHNMAL...
Robert Scheer liebte seine Großmutter. Dies ist an und für sich nichts Besonderes, doch eigentlich ist es ein Wunder, dass es den Autor überhaupt gibt. Denn eigentlich hätte seine Großmutter Pici nicht überleben, nicht heiraten und keine Familie gründen dürfen. Denn dies war der Plan von Hitler und seinen Schergen. Doch als einzige ihrer weitverzweigten jüdischen Familie überlebte Pici ("die Kleine") seinerzeit die Gräuel des Holocaust.
"Die Weisen sagen, das Ziel des Lebens sei das Leben selbst. Dem folgend habe ich das Ziel erreicht. Denn ich lebe noch." (S. 56)
Zum 90. Geburtstag seiner Großmutter beschloss Robert Scheer, diese nach ihren Erlebnissen zu befragen, damit ihr Zeugnis bewahrt bleibt. Und wo Pici jahrzehntelang geschwiegen hat, öffnete sie sich ihrem Enkel gegenüber und gab Auskunft über helle und dunkle Jahre ihrer Vergangenheit.
Die ersten zwei Drittel des Buches erzählen von Picis Familie und ihrer Kindheit in Rumänien. Dort wohnte die Familie ungarischer Juden und lebte vom Holzhandel des Vaters. Arm, kinderreich, aber zufrieden, so wie viele andere Menschen der kleinen rumänischen Stadt auch. Als etwas langatmig habe ich diese Schilderungen zeitweise empfunden, aber andererseits als durchaus legitim - holte sich Pici auf diese Art noch einmal alle Mitglieder iher großen Familie in ihre Erinnerung zurück, alle in den Jahren des Holocaust ums Leben gekommen.
Die schlimmen Erlebnisse Picis nach dem Verlust ihrer Heimat in den 40er Jahren nach der Machtergreifung Hitlers nehmen entsprechend etwa ein Drittel des Buches ein. Die Vertreibung ihrer Familie aus der kleinen rumänischen Stadt, die Erfahrungen im Ghetto, die Deportationen in verschiedene Konzentrationslager, die Kälte, die Hitze, der Hunger, die Unmenschlichkeit, die Angst, die Krankheiten, das Trauma, der Tod - Dinge, über die es sicher auch nach 70 Jahren noch schwerfallen dürfte zu sprechen.
Was mich bei der Lektüre verblüffte, waren die großen Erinnerungslücken Picis, die viele schreckliche Erlebnisse und Details ausgeblendet zu haben scheint.
"Und auch für die folgenden Zeiten gibt es solche kleinen Momente, die völlig in meinem Gedächtnis fehlen, aber nicht so, dass ich sie nach Jahren vergessen hatte, sondern so, als hätten sie nichts mit mir zu tun gehabt. Vielleicht, weil mein Verstand dies alles nicht nachvollziehen konnte und von sich wegschob..." (S. 90)
Entsprechend rudimentär erscheinen denn auch teilweise die Erinnerungen, Spotlights der Schrecken, wobei die Schilderungen selbst nahezu nüchtern erscheinen. Dennoch kommt das Grauen beim Leser an, die Bilder lassen sich ncht verdrängen, die Unfassbarkeit der Erinnerungen bricht sich Bahn. Zahlreiche in den Text integrierte Fotos (viele aus dem Privatbesitz des Autors) unterstreichen das Geschriebene, geben dem Erzählten ein Gesicht und verankern das Grauen in der Realität.
Der Schreibstil ist einfach, erinnert zeitweise an einen ungeübten Schulaufsatz. Doch vieles ist in wörtlicher Rede wiedergegeben und dokumentiert so eher das Gespräch zwischen dem Enkel und seiner Großmutter Pici als dass es literarisch aufgearbeitet ist. Dieses Stilmittel der wörtlichen Rede unterstreicht in meinen Augen die Authentizität der Erzählung.
Neben den bereits erwähnten Fotos gibt es - vor allem in dem vielseitigen Anhang - auch zahlreiche Kopien von alten Briefen, Dokumenten und Listen, die die Erinnerungen Picis in Raum und Zeit des Holocaust verankern. Hier hätte ich mir eine bessere Qualität der Darstellung gewünscht, denn viele der genannten Quellen waren durch eine blasse und verschwommene Kopie für mich tatsächlich kaum leserlich, was ich wirklich bedauerlich fand.
Robert Scheer hat mit diesem Buch nicht nur seiner geliebten Großmutter ein Denkmal gesetzt, sondern mit Picis Erinnerungen auch ein persönliches Mahnmal geschaffen. Ein Buch 'Gegen das Vergessen', das sehr persönliche Einblicke gewährt.
© Parden - Roberto Bolaño
2666
(126)Aktuelle Rezension von: Jona_DER_JonaZu nächst einmal folgendes: Dieses Buch ist für mich Kanon der Weltliteratur und muss als solches anerkannt werden, Punkt. Bolano beschreibt mit einer Trockenheit und gleichzeitig einer immensen Sensibilität und Einfühlsamkeit die ganz persönlichen und auch völlig unpersönlichen, gesellschaftlichen Abgründe der modernen Gesellschaft. Er erschafft großartige Stimmungsbilder, die sich alle um ein Mysterium ranken, welches bis zum Ende des Romans nicht einmal vollständig erahnt werden kann, dabei bildet man sich ein, mit jeder Seite die Verzweiflung und die Todesnähe, aber auch den den Lebenswillen wahrzunehmen, die der moribunde Autor der Nachwelt hier hinterlassen hat.
Stilistisch herausragend, inhaltlich interessant, fesselnd, gesellschaftskritisch, düster: Der Roman hat trotzdem die Schwäche der Länge. Diese wäre für mich nicht einmal das Problem gewesen, wäre da nicht Teil 4 der wie ein Brocken in der Mitte des Romans prangt und den Leser erschlägt mit diversen Beschreibungen von teils sexuell motivierten Frauenmorden, die zuerst erschüttern und recht bald nur noch langweilen. Ich bin hier zerrissen: Das Buch vollständig aufzutrennen wäre Kunstmord, nur Teil 4 zu beseitigen ebenso, in seiner jetztigen Form verschreckt der Roman aber nach wie vor (vielleicht auch zurecht).
Unbedingt lesenswert, wenn auch dem Leser auf keinen Fall die Entschlossenheit abgehen darf.
- Claudius Pläging
Meer geht nicht
(31)Aktuelle Rezension von: Ann-MaryMit einer geschenkten Krawatte möchte Friederike ihrem langjährigen Freund Jonathan sagen dass für sie der nächste Schritt in ihrer Beziehung ansteht, nämlich der vor den Traualtar.
Jonathans Reaktion auf dieses "Geschenk" ist allerdings ganz anders als Friederike erwartet hatte. Anstatt sich zu freuen ist Jonathan überrumpelt und reagiert verhalten.
Friederike deutet dieses Verhalten als Ablehnung und beendet kurzerhand die Beziehung. Für Jonathan bricht eine Welt zusammen.
Um ihn aufzumundern entschließen sich Tillmann und Frank, die besten Kumpels von Jonathan, ihn mit einem Urlaub in Italien abzulenken. Um einen freien Kopf für diese Woche zu haben soll sich Jonathan aber noch von den Altlasten seiner Beziehung trennen und so kommt es dass die Krawatte kurzerhand im Altkleidercontainer landet.
Blöd nur, dass dann das passiert womit keiner gerechnet hat...
Friederike kommt zurück.
Jonathan freut sich und erklärt sich sofort mit der Hochzeit einverstanden, die Sache hat jetzt nur einen Haken, die fehlende Krawatte...
Es kommt wie`s kommen muss, der Altkleidercontainer wurde schon geleert. Der Inhalt is mittlerweile auf den Weg in Richtung Rumänien und für die 3 Jungs beginnt ein Abenteuer der ganz besonderen Art.
Fazit:
Cover:
Das Cover ist toll und lässt bei mir als Leser direkt Urlaubsstimmung aufkommen
Schreibstil:
Der Schreibstil ist sehr locker und dadurch leicht zu lesen, mir gefällt er gut.
Inhalt:
Der Autor hat mit "Meer geht nicht" eine wirklich witzige Lektüre für zwischendurch geschaffen.
Die 3 Hauptprotagonisten, ihre Eigenheiten und vor allem ihre Missgeschicke wurden so lebendig und witzig beschrieben dass ich das Gefühlt hatte mitten drin statt nur dabei zu sein.
Mir bescherten die kleinen und großen Abenteuer der drei mehr als einen ausgelassenen Lacher und immer wenn ich dachte das kann man garnicht mehr toppen setzte der Autor doch noch einen oben drauf! Diese Situationen, so kurios sie manchmal auch sind wirkten aber trotzdem nie überzogen sondern passten einfach perfekt ins Buch.
Da es dadurch wirklich nie langweilig wurde und ich mich durchweg gut unterhalten fühlte vergebe ich für dieses Buch volle 5 Sterne! - Patricia Vonier
Lichtgefährten - Zusammenkunft
(41)Aktuelle Rezension von: AprilsBuecherFür mich ein guter Auftakt zu einer Reihe. Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil und überzeugt mit starken Charakteren. Auch das Thema ist gut durchdacht und lässt Raum für eigene Fantasien. Nur das Cover gefällt mir überhaupt nicht.
Fazit. Guter Auftakt was Lust auf mehr macht. - Elizabeth Kostova
Der Historiker
(313)Aktuelle Rezension von: argenteumÜber dieses Buch bin ich nur ganz zufällig gestolpert, da es total unbekannt ist. Hier geht es auf die Suche nach Dracula. Ist er noch am Leben? Wenn ja, wo ist er? Auch hier wundert es mich, dass dieses Buch total untergeht, da es heute sehr viele beliebte Themen vereint. Ein überraschender Element ist das Dark Academia. Das durchforsten von Folianten und alten Pergamentfragmenten. Schon beim Schreiben, geht einem das Herz auf. Eine lange Reise mit vielen unerwarteten Begegnungen und neuen Orten. Ich habe jede Seite geliebt.
- Kerstin Hornung
Ein Lied aus Tränen
(17)Aktuelle Rezension von: schafswolkeDorothea und Eric sind ein Traumpaar. Gefunden haben sie sich durch die klassische Musik, denn Eric war Dorotheas Klavierlehrer. Nur ihr gemeinsamer Kinderwunsch ist bisher unerfüllt geblieben und nach mehreren Fehlgeburten beschließt Dorothea auf Kinder zu verzichten. Obwohl Dorothea eine sehr begabte Klavierspielerin ist kann sie sich nicht mehr wie früher an der Musik erfreuen, sehr zum Kummer ihres Mannes. Als Dorothea dann auch wieder den Kontakt zu alten Freunden aus ihrer Heimat Rumänien aufnimmt, ist Eric davon gar nicht begeistert. Er merkt zwar das es Dorothea gut tut, aber er selbst erträgt es nicht, dass Dorothea auch ohne ihn glückich sein kann.
Dabei soll doch Dorothea doch nur eins: nämlich nur mit Eric allein glücklich sein!
Mich hat "Ein Lied aus Tränen" sehr an das "Phantom der Oper" erinnert und das war laut der Autorin auch kein Zufall. Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Ich musste mich erstmal an die verschiedenen Erzählperspektiven gewöhnen, aber das ging dann doch schneller als zuerst gedacht. Die Figuren sind emotional gut ausgearbeitet und man kann sie sich gut vorstellen.
Von mir gibt es 4 Sterne für eine spannende Geschichte um Liebe und Besessenheit. - Guillermo del Toro
Die Saat
(388)Aktuelle Rezension von: Anja_WeinholdDer Regisseur Guillermo Del Toro ist den meisten womöglich ein Begriff durch Filme wie "Pans Labyrinth", "Crimson Peak" und nicht zuletzt die bieden "Hellboy"-Verfilmungen. Hier hat der meister des Skurrilen, Blutigen und Düsteren sich mit Autor Chuck Hogan zusammen gesetzt und die Vorlage für seine eigene Serie zu Papier gebracht. ("The Strain" wurde ein paar Jahre später verfilmt, von ihm selbst natürlich.)
Worauf man sich hier allerdings gefasst machen muss sind blutrünstige, tierhafte Vampire. Kein Glitzer. Kein Romance. Sondern finstere Geschöpfe der Nacht, die nach dem Blut und dem Fleisch der Sterblichen dürsten. Hier zunächst in Form einer scheinbaren Seuche, die jedoch nur der Auftakt zu etwas Größeren ist. Überhaupt ist das Buch sprichwörtlich bluttriefend. Auch weil es einige Autopsie-Szenen gibt bei denen sollte man lieber nichts gegessen haben.
Wer den Vampir als Raubtier liebt ist hier genau richtig. Die Thrillerstruktur gibt den Ganzen noch mal den richtigen Schwung. Da kann man gar nicht aufhören zu lesen.
- Kerri Maniscalco
Hunting Prince Dracula
(150)Aktuelle Rezension von: Magdalena1107Wir begleiten Audrey Rose und Thomas Cresswell nach Rumänien. Eigentlich wetteifern beide um einen Studienplatz an der Universität im alten Schloss des Grafen Dracula...Doch als immer mehr Leichen auftauchen, stecken sie mitten in ihrem nächsten Fall.
Dieses mal hat es tatsächlich etwas gedauert, bis mich die Geschichte packen konnte. Auch wenn es durch den ersten Toten im Zug ja recht schnell spannend wird, habe ich viele Passagen zwischendurch trotzdem als zu langatmig empfunden.
Besonders das Ganze Hin- und Her zwischen Audrey und Thomas fand ich manchmal etwas störend...ich finde es an sich total schön, dass die Beziehung der beiden ebenfalls eine Rolle spielt, aber diesmal habe ich es eben zwischendurch irgendwie fehl am Platz gefunden. Trotzdem ist es gut gelungen, die Spannung zwischen den beiden aufzubauen, obwohl ja gar nicht viel passiert zwischen den beiden. Da habe ich dann manchmal doch schon ordentlich mitgefiebert.
Audrey Rose als Protagonistin gefällt mir weiterhin sehr gut! Sie lässt sich nicht unterkriegen und ist besonders für die Zeit, in der die Geschichte spielt, sehr fortschrittlich. Eine sehr starke und bewundernswert Frau!
Der Fall war an sich spannend und gut aufgemacht, besonders mit der Verbindung zu Graf Dracula und dem historischen Hintergrund. Trotzdem muss ich sagen, hat mich das Ende nicht überzeugt. Für mich wurde es da einfach zu übertrieben, für meine Vorstellungskraft war da das Ende erreicht.
Alles in Allem konnte mich der zweite Band daher leider nicht so in seinen Bann ziehen, ich möchte die Reihe trotzdem weiter lesen
- Kim Rylee
Bring mich ans Licht
(18)Aktuelle Rezension von: Isa_He„Bring mich ans Licht“ ist mein erstes Buch der Autorin. Durch eine Lesung der Autorin wurde ich auf das Buch aufmerksam und der Inhalt machte mich neugierig. Im Buch geht es um die Entführung von Marianna Lowe. Nun stellt sich die Frage: Was hat es mit der Entführung einer Büroangestellten auf sich? Steckt dort mehr dahinter?
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und fesselnd. Die kurzen Kapitel ließen mich schnell in die Story eintauchen. Die Geschichte wird aus den verschiedensten Perspektiven erzählt. Am Anfang des Buches wechselt man auch zwischen Mariannas Entführung, die sich in der Vergangenheit abspielt und der Gegenwart, als Kommissar Held anfängt zu ermitteln. Dieser Wechsel gefiel mir sehr gut. Mir persönlich wechselten die Sichtweisen zwischen den Charakteren aber etwas zu häufig, sodass ich das ein oder andere mal kurz den Überblick verlor und mein Lesefluss ins Stocken geriet.
Die Charaktere an sich fand ich sehr lebendig gestaltet. Gerade bei Marianna erkannte man sehr gut, wie sehr ihr die Entführung zu schaffen machte. Ebenfalls waren viele der Charaktere für die ein oder andere Überraschung gut, die ich nicht so erwartet hatte.
Überrascht und auch etwas irritiert war ich, dass der Thriller in eine ganz andere Richtung ging, als ich eigentlich gedacht hatte. Für mich hat die Mischung zwischen Spannung, einigen brutalen Szenen und auch seichtere Szenen gut gepasst und ich habe gespannt die Handlung verfolgt.
Alles in allem gefiel mir der Thriller gut. Er bietet eine interessante Handlung und Spannung bis zum Schluss. Ich vergebe vier Sterne und kann das Buch wärmstens weiterempfehlen.
- Anne Rice
Interview mit einem Vampir, 1 Blu-ray
(578)Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider1976 erschuf Anne Rice einen faszinierenden und auch sinnlichen Roman, Interview mit einem Vampir. 1994 verfilmte Neil Jordan diesen grandiosen Stoff und erschuff eine eigene und Sog artige neue Welt. Lestat de Lioncourt wird von Tom Cruise wunderbar verkörpert und es ist eine seiner besten Rollen überhaupt. Er meistert den Spagat zwischen "Sex-Symbo", blutiger Vampir, Bösewicht und treuer Gefährte auf geniale Art und Weise und das Spiel seiner Augen ist hervorragend. Brad Pitt als Louis de Pointe du Lac hat eine scheue, verletztliche und liebenswerte Art und man fühlt, leidet und freut sich mit ihm immer mit. Die kleine Kirsten Dunst als Claudia ist einfach der Hammer und leider kann sie heute kaum noch etwas von diesem frischen, verzehrenden, traurigen und zerrissenen Spiel zeigen. Die drei zusammen bilden eine tolle Truppe und es ist eine tolle Kulisse mit der wir mit ihnen jagen dürfen. Der Journalist Daniel Malloy wird von dem hinreisenden Christian Slater verkörpert und sein Minenspiel ist einfach nur groß. Als Vampirleckerbissen gibt es Armand, verkörpert von Antonia Banderas! Ein toller und großartiger Film, der dem Buch vollkommen gerecht wird und mit einigen heißen, spannenden und faszinierenden Szenen aufwartet.
- Bram Stoker
Dracula
(243)Aktuelle Rezension von: FranziskaBo96Im Rahmen einer Klassiker-Leserunde habe ich mich mal an diesen Klassiker auf Englisch getraut - und habe es nicht bereut!
Natürlich, der Schreibstil ist für unseren heutigen Geschmack sicherlich zu ausschweifend und detailliert und manche Weltansichten überholt, aber darauf stellt man sich auch ein, wenn man ein Buch aus dem 19. Jahrhundert liest.
Ich war begeistert davon, zu erfahren, woher ein Großteil des Vampir-Mythos kommt und wie viel davon auch noch heute in unserer Popkultur zu finden ist (gleichzeitig aber auch, wie sehr sich das Grundverständnis der Figur Dracula vom Original in manchen Aspekten entfernt hat). Besonders überrascht war ich darüber, wie oft ich mich doch tatsächlich noch so richtig gegruselt habe.
Sicher gibt es einige Stellen, durch die man sich etwas durchkämpfen muss, aber für mich war es das allemal wert, um den Originalmythos einmal hautnah zu erleben!
- Benedict Wells
Becks letzter Sommer
(450)Aktuelle Rezension von: bookswithjackiEin schräger, aber lustiger Debütroman, der sich zu lesen lohnt. Beck ist eine Figur, die polarisiert, aber genau das soll er auch. Ob er sympathisch ist? Definitiv nicht. Es ist weniger ernst als "Hard Land" und "Vom Ende der Einsamkeit", aber trotzdem ein Buch, mit dem ich eine gute Zeit hatte und das ich gerne weiterempfehle.
- Herta Müller
Atemschaukel
(285)Aktuelle Rezension von: Ava_lonInhalt
Rumänien, Januar 1945. »Es war 3 Uhr in der Nacht, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.« So beginnt der erschütternde Bericht eines jungen Mannes, der in ein russisches Straflager verschleppt wird – so wie 60000 andere Rumäniendeutsche, von deren Schicksal Herta Müller in diesem ungeheuren Buch erzählt. In Gesprächen mit dem verstorbenen Dichter Oskar Pastior und anderen Überlebenden der Lager hat sie den Stoff gesammelt – und zu überwältigender Literatur geformt.
Cover
Das Cover gefällt mir überhaupt nicht, ich mag nicht so gerne Fotografien von Menschen und ich mag keine Bilder mit Zigaretten. Auch wenn es den Zeitgeist spiegelt, so sind diese Fotos nicht mein Geschmack.
Ein Wort vorneweg
Meine Rezensionen können sowohl Spoiler enthalten als auch Analysen und Bewertungen, wobei der Schwerpunkt auf meinen persönlichen Eindrücken liegt.
Mein Eindruck
Ich bin völlig frei von irgendwelchen Vorabinformationen an dieses Buch herangegangen und habe es im Rahmen ein selbst organisierten Leserunde gelesen. Nur den Klappentext kannte ich und konnte mir so ungefähr vorstellen, dass es inhaltlich betrachtet kein leichtes Thema ist. Es ist auch schon sehr lange her, dass ich mich mit den Schattenseiten des zweiten Weltkrieges auseinandergesetzt habe. Und jetzt war dieser Zeitpunkt gekommen und schon die ersten 50 Seiten trugen sehr viel Tiefe in sich. Jeder Abschnitt steht als Synonym für Aspekte des Lebens, zum Beispiel den Deckel für den Topf, um etwas zu verschließen, Gefühle in sich verbergen und einschließen, um nicht emotional zu zerbrechen. Der Zement der an einem klebt oder sich verflüchtigt spiegelt auch sehr gut die Hoffnung und so gab es eine Reihe von Sätzen, die mich von Beginn an nachdenklich zurückgelassen haben.
Auch die vielen Wort Kreationen wie zum Beispiel Schneeverrat und Hungerengel
verbinden die Schönheit und das Grauen miteinander. Schnee ist schön, weiß und sanft, kühl und still - allerdings auch ein Verräter, denn er zeigt die Spuren im Schnee, die jemand hinterlassen hat und die dann direkt zum Versteck führen, um der Deportation zu entgehen.
Hunger ist grausam und ein Horror, wenn der Magen und der Darm grollen und wahrlich kein Engel, der Frieden verspricht.
Viele Sätze erweisen sich als eine philosophische Wort Spielerei, wie zum Beispiel das schlichte Kofferpacken, wenn jemand noch nie einen Koffer gepackt hat. Was nehme ich mit? Wenn das Falsche zum Notwendigen wird und das Notwendige dann das Richtige ist, zeigt in diesem Zusammenhang immer wieder deutlich wie schnell etwas Ungewöhnliches zu etwas Normalem wird. Und all diese Feinheiten begleiten auf einer Reise, einer Reise die noch ohne Inhalt ist, sich entwickelt und letztlich vielleicht auch wieder zur Rückkehr führen wird.
Als LeserIn lernen wir die Geschichten von den Lagerinsassen kennen und die grausamen Erfahrungen jedes Einzelnen nehmen kein Ende.
Es gibt zahlreiche Sätze und Worte, die mich zutiefst berührt haben und den Taumel zwischen Leben wollen / müssen und Sterben können / sollen aufzeigen.
Auch das Wort Herzschaufel - eins werden mit seinem Arbeitsgerät, miteinander verschmelzen. Perfektion, Optimierung: die Arbeit ist ein gemeinsamer Tanz - ist eine grausame Vorstellung und zeitgleich steckt darin so viel Poesie. Hungrig und Hoffnungslos gilt es trotzdem den Lebenskampf aufrecht zu erhalten und die Arbeit mit einem geschwächten Körper zu bewältigen.
Jedes Thema prägt den Lageralltag auf seine besondere Art und daran halten sich alle Lagerinsassen fest. Eine Haltestange aus Erinnerungen, Erzählungen und Beobachtungen.
Es ist mehr als beeindruckend mit welcher Sprache die Autorin die Gewalt aus den Beschreibungen herausgelöst hat und ein Gefühl von Verstehen auf den Weg gibt. Sie beschönigt nicht und sie verurteilt nicht.
Auch wenn die Autorin ihre Worte gut wählt, so wird die bedrückende Situation im Lager mit jedem Abschnitt deutlicher und betrifft auch mich als LeserIn - eine Grenze des zumutbaren wird erreicht. Und trotzdem lesen sich die Zeilen gut, sie treffen den Kern in unserem Inneren und ein langsames Verstehen breitet sich aus. Ich fühle mich verbunden mit den Menschen im Lager.
Fazit
Ein tolles Buch, welches ich trotz der Thematik gerne gelesen habe. Es wiegt im Herzen leicht und schwer. Es vermittelt mir ein Bild über die damaligen Geschehnisse und über die Sprachlosigkeit der Rückkehrer. Auch mein Großvater, der im ersten Weltkrieg auf den Schlachtfeldern von Verdun war, hat anschließend geschwiegen. Er hat seine Erlebnisse tief in sich vergraben, um uns Kinder / Enkelkinder vor grausamen Gedanken zu schützen, damit wir die Leichtigkeit des Lebens beibehalten können..
230422
- Sabin Tambrea
Vaterländer
(61)Aktuelle Rezension von: dracomaMein Hör-Eindruck:
Menschen verlassen ihre Heimat, aus unterschiedlichen Gründen. Migration ist historisch gesehen kein typisches Phänomen unserer Zeit, aber das Wort wird momentan politisch genutzt, um die Gesellschaft zu polarisieren. Daher haben Migrationsgeschichten, wie Sabin Tambrea sie vorliegt, ihren Sinn. Und sollten vor allem von den Geschichtsvergessenen unserer Gesellschaft gelesen werden.
Der Autor erzählt die Geschichte seiner Familie in drei Teilen, über drei Generationen und in mehreren Perspektiven. Er beginnt mit seiner Ankunft in Deutschland und erzählt von seiner Kindheit, vor allem von den Ferien bei den geliebten Großeltern in Rumänien. Hier erfährt der Leser auch von den bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen Rumänen und Ungarn, die sich auch im Exil zeigen. Seine Kindheit ist behütet, allerdings leicht umschattet von dem Ehrgeiz seiner Eltern. Beide Eltern sind Geiger, und sie können sich ein Leben außerhalb der Musik nicht vorstellen. Im Unterschied zu ihrem Sohn, der sich zunächst fügt, aber dann seine Liebe zur Oper und zum Theater entdeckt.
Der 2. Teil besteht aus den Erinnerungen des Großvaters Horea, der Verhaftung, Folter und Zwangsarbeit zu ertragen hatte und auch nach seiner Entlassung unter dem Stigma des politischen Gefangenen Entbehrungen ertragen musste. Hier wird der ganze Schrecken eines Unrechtsystems deutlich.
Der 3. Teil nimmt die Liebesgeschichte der Eltern ins Visier und endet mit der Flucht des Vaters. Damit schließt sich dieser 3. Teil direkt an den 1. Teil an. Die private Geschichte unterbricht der Autor immer wieder mit allgemeinen Darstellungen zur politischen Geschichte Rumäniens. Hier hätte der direkte Zusammenhang zum privaten Leben der Familie durchaus deutlicher erzählt werden können! Damit wäre auch der Fluchtgrund vielschichtiger geworden.
Tambrea erzählt die Geschichte eines starken Familienzusammenhalts in schweren Zeiten. Dadurch, dass er sein Buch selber eingelesen hat – was er als Schauspieler perfekt macht - wird die Geschichte authentischer. Dennoch: einige Episoden hätten deutlich gestrafft werden können. Das gilt auch für das Erinnerungsbuch seines Großvaters. Diese Aufzeichnungen haben als Zeitdokument unbestritten ihren Wert, vor allem deshalb, weil der Großvater Ross und Reiter beim Namen nennt.
Auch die Sprache hätte einige Korrekturen seitens des Lektorats vertragen können; manche Wendungen sind sehr abgehoben und wirken daher nicht lyrisch, sondern sehr gewollt.
Insgesamt aber eine lohnende Lektüre und ein sehr privater Beitrag zum Thema Migration.
- Nina Blazon
Totenbraut
(807)Aktuelle Rezension von: Helena_KawaiiNina Blazon hat mich seit „Faunblut“ von ihren Fähigkeiten als Autorin überzeugen können. Sie gehört zu einer meiner Lieblingsautoren.
Ich hab das Buch innerhalb eines Tages durchgelesen, da mich das Setting und die Story komplett mitgerissen hat. Man lernt viel über historischen slawischen Aberglauben und ist es sehr spannend geschrieben, vor allem da ich man selten Romane liest, wo das historische Serbien der Schauplatz der Handlung ist. Wer Blazon gerne liest, sollte nicht nur Fantasy erwarten. Das Buch steht auf dem schmalen Grad zwischen historischem Roman und Fantasy-Romanze. Diese Kombi war sehr erfrischend, ist aber vielleicht nicht für jeden etwas, der Fantasy alá Blazon gewohnt ist.
Zwei Sachen haben mich jedoch gestört, sodass ich nicht vollständig überzeugt von „Totenbraut“ war.
Neben ein paar Logik- sowie Rechtschreibfehlern, war es vielmehr der Schreibstil, den ich nicht so flüssig und verständlich fand wie ich ihn sonst von Blazon gewöhnt bin. Auch hatte ich etwas mit der Sympathie gegenüber den Charakteren zu kämpfen. Erst zum Ende hin waren mir die Protagonisten sympathisch. Vor allem die Gedanken und Handlungen von Jasna waren für mich teilweise unverständlich. Erst am Ende konnte ich Sympathie und Verständnis aufgebaut.
Nichtsdestotrotz hab ich das Lesen sehr genossen!4 von 5 Sternen
- Susy Utzinger
Heimatlos
(12)Aktuelle Rezension von: AnjaKoenigsehr schön geschriebenes buch über eine beeindruckende frau und ihr leben. teilweise traurig, teilweise wunderschön sind die Erlebnisse mit den Tieren. viele hintergründe werden aufgedeckt und Details beschreiben. liest sich gut, macht immer wieder Hoffnung und lässt tief blicken, andere seiten erkennen und zeigt einiges auf, was so sonst nicht zu sehen ist. empfehlenswertes buch das mir sehr gut gefallen hat mit den Informationen und interessanten Schilderungen. - Jaqueline Mercedes
Schattenreihe / Schattenjägerin
(11)Aktuelle Rezension von: manuk23Eine starke Vampirjägerin, eine Menge Probleme und eine schier unmögliche Liebe. Roxana Helsing wurde dazu erzogen Vampire zu hassen und zu töten. Sie ist eine Vampirjägerin, ihr einziges Ziel ist es den Mann zu töten der ihren Vater auf dem Gewissen hat. Bis sie ihm eines Tages gegenüber steht, dann verändert sich alles! Ihr Herz hat plötzlich ganz andere Pläne. (Klappentext)
Fazit: Ich muss sagen das Cover hat mir sofort gefallen und war wirklich passend zur Geschichte. Die einzelnen Kapitel liesen sich flüssig lesen und auch der Schreibstil der Autorin war recht angenehm. Zwischendurch haben sich ein paar Rechtschreibfehler eingeschlichten, deswegen gibts von mir leider einen Stern Abzug. Aber in Großen und Ganzen eine sehr schöne, spannende Fantasy Geschichte mit Vampiren und sehr viel Blut. Kann ich weiterempfehlen, für Solche, die Vampirstorys lieben. - Hans-Dieter Kreuzhof
Karpatensaga
(12)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerLeider konnte das Buch mich nach einigen Kapiteln nicht fesseln.... Eher etwas für Leser, die eine lange Einführungsphase genießen können. Die Erzählsprache war in Ordnung.
- Christoph Marzi
Die Uralte Metropole - Lilith
(403)Aktuelle Rezension von: BeeLu* Teil zwei einer Reihe*
Der Auftakt 'Lycidas' der Reihe aus der Uralten Metropole hat mir schon außerordentlich gut gefallen, sodass ich den Nachfolgeband 'Lilith' nicht lange liegen lassen konnte!
Mein Wiedersehen mit vielen liebgewonnenen Charakteren (Ich möchte auch Dinsdale das Irrlicht haben!) war herzlich und es gesellen sich noch neue tolle Figuren dazu!
Es ist einige Zeit seit den Geschehnissen vom letzten Weihnachtsfest vergangen und Emily und Aurora leben sich bei ihren neuen Pflegeeltern ein, sie besuchen eine "normale" Schule und versuchen, ein weitgehend normales Leben zu führen. Beide erhalten Unterricht von Wittgenstein und dem Elfen Micklewhite und gerade Emily baut ihre Trickster-Fähigkeiten aus. Doch die Vergangenheit ruht nicht und schnell wird klar, dass es in der Uralten Metropole Unruhen gibt, außerdem gilt es weiterhin, Kontakt zur kleinen Mara herzustellen.
Jack the Ripper treibt sein Unwesen und auch andere Geschöpfe sind auf den Plan gerufen. Und was hat es mit der mysteriösen Lilith auf sich, um die sich alles zu drehen scheint?
Wiedereinmal toll! Sofort hatte Marzi mich wieder abgeholt und in die Uralte Metropole eintauchen lassen. Ich liebe diese düstere, gruselige Welt!
Im Gegensatz zu 'Lycidas' geht es hier etwas geradliniger vor, es gibt weniger verwirrende Zeitsprünge, dafür ist es für meinen Geschmack stellenweise ein wenig langatmig gewesen. Aber wirklich nur ein wenig. Der schrullige Wittgenstein ist wieder Erzähler und ich liebe seine trockene Art, von den Geschehnissen zu berichten. Ein bisschen holprig wird es, wenn er als allwissender Erzähler von Gedanken und Gegebenheiten berichtet, die er so gar nicht oder nur schwer wissen kann (vielleicht wurde es ihm im Nachhinein auch einfach erzählt?) aber ich finde diese überheblich angehauchte Art ganz passend zu diesem Charakter.
Die Verbindung zwischen Emily und Aurora ist sehr eng und die Zuneigung und den Halt, den beide sich gegenseitig geben wird nahezu durch die Seiten greifbar.
Marzi vermengt ägyptische Götter, griechische Sagen und Mythen gekonnt miteinander und lässt in der Jetztzeit zusätzlich noch den Flair vom viktorianischen London entstehen - und erzeugt trotzdem eine spannende und stimmige Welt!
Der nächste Band wird definitiv nicht mehr lange ungelesen bei mir verweilen!
- Iris Wolff
Lichtungen
(239)Aktuelle Rezension von: xxholidayxx"Lichtungen" erzählt von einer stillen, aber tiefen Verbindung zwischen zwei Menschen, die sich über Jahrzehnte, politische Umbrüche und große Distanzen hinweg hält – oder auch verliert. Die Autorin Iris Wolff, geboren 1977, ist eine vielfach ausgezeichnete deutsche Schriftstellerin. Sie studierte Literatur, Malerei und Religionswissenschaft, arbeitete im Deutschen Literaturarchiv und veröffentlichte seit 2012 mehrere Romane. Mit Lichtungen stand sie 2024 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.
Worum geht’s genau?
Lev und Kato begegnen sich in ihrer Kindheit im kommunistischen Rumänien. Als Lev krank im Bett liegt, wird Kato – scharfsinnig, aber von anderen gemieden – zu ihm geschickt, um ihm die Hausaufgaben zu bringen. Zwischen den beiden entsteht eine stille Freundschaft, die Lev Halt gibt – auch über die Jahre hinweg. Kato verlässt das Land, Lev bleibt – und lebt weiter in Erinnerungen und alten Pfaden. Er erhält Postkarten aus ganz Europa von Kato. Als schließlich eine aus Zürich kommt mit nur einem Satz: „Wann kommst du?“, beginnt für Lev eine innere Reise in die Vergangenheit.
Der Roman erzählt die Geschichte rückwärts: von der Gegenwart bis zurück in die Kindheit – in kunstvollen, für meinen Geschmack zu langen Kapiteln, die sich Stück für Stück einem Lebensmosaik nähern.Meine Meinung
Nachdem dieses Buch zum Zeitpunkt seines Erscheinens im Januar 2024 in meiner Buchbubble regelrecht gefeiert wurde, habe ich es mir damals als Rezensionsexemplar besorgt. Und doch blieb es lange auf meinem SuB liegen – ich hatte - basierend auf dem Klappentext -einfach nie den Impuls, wirklich hineinzulesen. Leider hat sich dieses Zögern auch beim Lesen bestätigt: Das Buch hat mich nicht berührt, nicht mitgerissen – und das, obwohl es thematisch und sprachlich vielversprechend klang.
Die Beziehung zwischen Lev und Kato ist fein gezeichnet, ihre Verbindung von zarter Tiefe. Doch insgesamt konnte mich der Roman emotional nicht für sich gewinnen. Im Gegenteil: Ich empfand ihn als langatmig, die Handlung wirkte ziellos. Es gibt nur sehr wenige Dialoge, was die Distanz zu den Figuren noch verstärkt hat.
Spannend und neuartig fand ich jedoch die gewählte Erzählweise: von der Gegenwart ausgehend rückwärts erzählt, wobei jedes Kapitel zeitlich weiter zurückgeht, aber in sich linear verläuft. Doch genau dieser Aufbau hat bei mir auch dazu geführt, dass ich oft den Überblick verlor. Die Kapitel sind lang, die Perspektiven wechseln, und jedes Mal, wenn ich mich gerade in eine Episode eingelesen hatte, wurde ich erneut in eine frühere Zeit geworfen. Das hat meinen Lesefluss empfindlich gestört – ich kam nie wirklich in den Text hinein. Ich denke, man müsste das Buch sehr konzentriert und langsam lesen, um alle Verbindungen zu verstehen – doch dafür hat mir persönlich die Motivation gefehlt.
Vielleicht waren meine Erwartungen einfach zu hoch, vielleicht war es nicht der richtige Zeitpunkt – aber für mich blieb der Roman seltsam ziellos. Auch die literarischen Mittel – etwa die rückwärts laufende Struktur – konnten das nicht auffangen. Im Gegenteil: Für mich fühlte sich das eher nach einer formalen Spielerei an, die dem Text mehr Tiefe verleihen soll, die aber in meinem Fall keine emotionale Resonanz erzeugt hat. Es tut mir leid, das zu sagen – aber von mir gibt es keine Leseempfehlung. Vielleicht probiere ich noch einen anderen Roman von Iris Wolff, denn ihr Stil hat zweifellos Qualität. "Lichtungen" jedoch konnte mich nicht überzeugen.
Fazit
Ein sprachlich ambitioniertes Buch, das mich emotional nicht berührt hat. Die Figuren blieben blass, die Handlung ziellos, der Aufbau verwirrte. Trotz der hochgelobten literarischer Qualität hat "Lichtungen" bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Deshalb 2,5 von 5 Sternen.
- Paulo Coelho
Die Hexe von Portobello
(307)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Ich habe mich durch die ersten 11 Kapitel von 37 Kapiteln förmlich durch gequält. Danach habe ich die Geschichte abgebrochen, da mir das Thema zu langweilig war. Zu viel Philosophie, Psychologie, ausländische Bräuche, unnötiges Drumrumgerede und zu wenig Spannung. Zudem habe ich nach den angeblich übernatürlichen Kräften gesucht. Gut, die junge Frau konnte ein wenig wahrsagen und hat auf körperliche Schwingungen reagiert, aber was wirklich Magisches oder Bemerkenswertes, was mich fasziniert hat, war in diesem Buch nicht vorhanden. Als Hexe würde ich Shirin nicht bezeichnen, denn dazu gehört weitaus mehr als tanzen und ein bisschen Wahrsagerei. Hatte mir mehr Spannung und ein interessanteres Thema von dem Titel erhofft.
- C. C. Humphreys
Vlad
(57)Aktuelle Rezension von: Kolibri_liestBis zum sechsten Kapitel ist es etwas trocken. Hier empfehle ich dran zu bleiben! Denn es lohnt sich. Das Buch ist ab da gut geschrieben und die Idee Dracula seine Geschichte als eine Art der Beichte erzählen zu lassen ist sehr gut verarbeitet. Wie bei jeder historischen Figur gibt es auch bei Dracula oder Vlad Tsepesch. Teile des Lebens, die im Schatten liegen, doch C.C. Humphreys hat diese Lücken gut geschlossen, um eine runde Geschichte anzubieten. Bis zum Schluss weiß man nicht, auf wessen Seite man stehen sollte und das Ende hat mich überrascht, was ich nicht erwartet habe als eingefleischter Dracula-Fan!
- Alex Berg
Machtlos
(78)Aktuelle Rezension von: TheSilencerValerie Weymann, erfolgreiche Rechtsanwältin, Ehefrau und Mutter, gerät durch dubiose Kontakte ins Fadenkreuz deutscher und amerikanischer Geheimdienste - zumindest diese halten ihre Migranten-Freunschaften für überprüfbar.
Nach einem erfolgreichen und einen weiteren anstehenden Terroranschlag muß Valerie ihre Kontakte erklären - jene Kontakte in die Terrorszene. Dies trifft Valerie hart, weil sie sich solcher Kontakte nicht bewußt ist. Die Geheimdienste sehen das anders und setzen die Daumenschrauben an. Und dies wortwörtlich.
Der Thriller kommt sehr bodenständig daher, ist clever und spielt mit dem Leser.
Daß er zum Schluß dann gutmenschelt, ist dem Zeitgeist geschuldet, in dem man wohl einfach USA-bashing betreiben muß; alles in allem serviert Berg jedoch einen klassischen Page-Turner, der sich vor amerikanischen Thrillern nicht zu verstecken braucht.
Die Fortsetzung erschien 2011: "Die Marionette"; hier kehren einige Charaktere zurück.